WO1997003864A1 - Vorrichtung zum aufhängen von kleidungsstücken - Google Patents
Vorrichtung zum aufhängen von kleidungsstücken Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997003864A1 WO1997003864A1 PCT/EP1996/003217 EP9603217W WO9703864A1 WO 1997003864 A1 WO1997003864 A1 WO 1997003864A1 EP 9603217 W EP9603217 W EP 9603217W WO 9703864 A1 WO9703864 A1 WO 9703864A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- holder
- receiving housing
- sections
- end position
- parts
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/08—Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
- B60R7/10—Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting hats, clothes or clothes hangers
Definitions
- the invention relates to a device for hanging clothes, in particular in vehicles.
- the jacket In a motor vehicle, for example, the jacket is often placed on the front passenger seat or a back seat. On the one hand, this means that the corresponding seat is free. On the other hand, there is a risk of crumpling or soiling if the jacket falls to the floor due to its inertia due to acceleration, when cornering or during braking maneuvers, or if other items, such as briefcases, slide around on the seats.
- the object of the invention is to provide a compact device for hanging up items of clothing, which enables items of clothing to be hung up securely and to protect them from dirt.
- a seat in a vehicle should be equipped with such a device.
- the device according to the invention for hanging articles of clothing in particular in vehicles, consists of a receptacle housing for installation in a built-in body, such as backrests of seats, headrests or the like, and a holder which can be accommodated in the receptacle housing in an inner end position which can be displaced from this into an outer end position arranged essentially outside the receiving housing, in which the holder enables clothes to be hung up.
- At least one of the end positions is preferably a rest position.
- the device is kept stable in an inner end position, which corresponds to a "tidy" position, and in an outer end position, which corresponds to a "ready-to-use” position.
- These locking positions can be released by actuating appropriately trained means, e.g. if a shift from one end position to the other end position is desired.
- the holder is expediently designed such that it takes the form of a hanger in the outer end position.
- the number of possible shapes is very large.
- a preferred device according to the invention differs from known devices for hanging up items of clothing, such as ordinary wardrobes or closets, in particular by their compact design. It is typical for this preferred variant of the device according to the invention that in its inner end position, that is to say when the holder is accommodated in the receiving housing, there is neither space for hanging a garment in the receiving housing nor the holder remains visible as such. It is therefore possible to dimension the receptacle housing in one or two dimensions smaller than the holder which is accommodated folded therein. This is realized by the preferred embodiments of the invention, which provide for the holder to be folded up. However, it is also possible for the holder of the device according to the invention to be formed in one piece, that is to say that it is not a folding bracket, and to have the same shape in the inner end position as in the outer end position.
- the holder or the free surface of the receiving housing is made of a relatively soft material, possibly even padded. Furthermore, it is possible to connect the holder to the receptacle housing via a coupling that is released in the event of an impact. It is also possible to provide predetermined breaking points or the like in order to reduce the risk of injuries in car accidents.
- a preferred further development of the device according to the invention consists of a receptacle housing which can be integrated into a built-in body, such as backrests of seats or a headrest or the like arranged above it, and a holder which is movably connected to the receptacle housing and which has an inner latching position in which it essentially rests is accommodated in the receiving housing, can be moved into an outer latching position, in which it forms a coat hanger, which can be used to hang up a jacket.
- the holder is preferably in its outer latching position parallel to the main surface of the backrest and (seen in the seat direction, which is also the direction of travel in a motor vehicle) behind it, as a result of which a jacket suspended on the holder is behind the backrest and essentially congruent with it this is suspended in the motor vehicle, so that neither the driver's view nor access to the rear seat is obstructed by the jacket.
- An advantageous and compact construction of the device results from the provision of a multi-part holder which can be folded up when not in use for space-saving accommodation in the receptacle housing.
- the holder can be designed such that it has a central section with a jacket collar support section, on which two outer sections as Jacket shoulder support sections are movably arranged.
- the outer sections can be pivoted about horizontal or vertical axes on the middle section or can be telescopically connected to it.
- the two outer sections can be pivoted or inserted over or into the middle section, all three sections preferably being of substantially the same length.
- a particularly compact design results from the use of three substantially equally long symmetrical arch segments with a U-shaped cross section, which are connected to one another about axes arranged at right angles to the tangent of the arch so that they can be folded into one another.
- a preferred embodiment results when a rotatable cover is arranged on the receiving housing, which closes the opening on the receiving housing and on the inside of which the holder is fastened.
- the holder By opening the cover, the holder is pivoted from the inner latching position, in which it is housed in the receiving housing, into the outer latching position.
- the lid can be hinged at its lower or upper end edge to the receiving housing or can also rotate about an axis arranged in the middle of the lid, so that the opening of the receiving housing remains closed even when the holder is in the outer latching position.
- the holder can also be movably connected to the cover, for example to increase the distance from the holder to the installation body in the outer latching position.
- the holder is advantageously connected to the cover in its central area, so that it remains freely accessible on both sides for the best possible support of a suspended jacket over a wide area.
- the holder can also be stored separately from the cover directly in the receiving housing, for example by means of a longitudinally displaceable pull-out or via swivel joints.
- a particularly convenient operation of the device results from the use of springs, which move the holder from its inner locking position into its outer locking position, in which case a manually releasable locking device is to be provided, by means of which the holder is held in the receiving housing.
- a multi-part holder can also be opened by spring force, depending on the type of construction, means are also provided which only release the opening of the holder when the holder has been extended from the receiving housing.
- a manually releasable locking arrangement can be provided, by means of which the hinged parts of the holder are held individually or together against the spring force.
- Stops are preferably provided on the receptacle housing or on the holder, which define the outer latching position of the holder or lock it in a releasable manner and support it against the pull of a jacket suspended from it.
- the opened parts are expediently releasably locked in their outer end positions.
- a collapsible holder is particularly suitable for installation on the back of a headrest due to the compact design of the receptacle housing. This gives the bracket a sufficient distance from the vehicle floor so that longer jackets can also be hung. It is of course also possible to store the holder in the receiving housing in such a way that in its outer latching position it is higher than the receiving housing, for example by attaching the holder to a lid that can be opened upwards.
- a further preferred development of the device according to the invention for hanging clothes consists of a receptacle housing which can be integrated into a built-in body, such as backrests of seats or a headrest or the like arranged above it, and a bow-shaped clothes holder which is movably connected to the receptacle housing and which has an internal latching position , in which it is housed essentially in the receiving housing, in an outer locking Position at a distance and approximately parallel to this can be moved in front of the receiving housing, the clothes holder consisting of a plurality of parts which are movably connected to one another and which are pushed or folded together in the inner latching position for space-saving accommodation in the receiving housing.
- this preferred device allows for very space-saving accommodation and is therefore particularly suitable for installation on the rear broad side of the headrests of the driver and front passenger seats (viewed in the direction of the seat).
- the clothes hanger has a sufficiently large distance from the vehicle floor in the outer latching position that longer jackets can also be hung without touching the floor and thereby becoming dirty.
- a jacket can be hung on a device installed in this way behind the backrests and essentially congruently with them in the vehicle, so that neither the driver's view nor access to the rear seat is obstructed by the jacket.
- the housing opening of the receiving housing which is preferably aligned with the plane of the outer wall of the installation body, can preferably be closed by parts of the clothes holder or by a separate cover.
- the clothes holder can be moved manually or after releasing a lock, preferably by spring force from the inner to the outer locking position and there by a manually releasable locking device, e.g. a key to be held.
- the preferred clothes hanger preferably consists of a central section, which approximately corresponds in size to the internal dimensions of the receiving housing and has a jacket collar support section, and two substantially identical lengths, arranged laterally on this and movably connected to it, which act as a jacket shoulder Support sections are formed and can be inserted or folded into the middle section.
- the two outer sections can be pivoted on the central section, rotating about horizontal or vertical axes, and can be telescopically or longitudinally displaceably mounted therein and preferably arranged in that all three sections overlap at least partially in the inner locking position.
- a particularly compact design results if the two outer sections are arranged one behind the other in two parallel planes in the middle section and can thus be moved past one another and completely accommodated in the middle section. This can e.g. with the help of swivel joints.
- the retracting and extending or folding movements of the outer sections preferably take place via a positive control depending on the movements of the clothes holder between the two locking positions. If a spring is provided for the movement of the clothes hanger from the inner to the outer latching position, then the active connection of the positive control also results in the extension or opening movements of the two outer sections under the force of this extension spring. Likewise, when using a positive control, the two outer sections are blocked in the extended position by locking the clothes holder in the outer latching position.
- the active connection of the movements of the clothes holder between the two locking positions and the extension and retraction movements of the outer sections can take place, for example, via control arms, toothed racks, gear wheels or cable pulls or by combinations of these means.
- the outer sections can of course also be extended or retracted independently or by spring force independently of the movement of the clothes holder, in which case corresponding separate, manually releasable locks for locking the outer sections in the inner or outer end positions must be provided would be.
- a combination is also possible in which one movement of the outer sections would take place by positive control as a function of the movement of the clothes holder and the other movement would be by spring force.
- the clothes holder is preferably connected in its central area or on the central section via a swivel arm to the receptacle housing, so that it is free on both sides for the best possible support of a suspended jacket over the widest possible area remains accessible.
- the swivel arm can be made in one or more parts, advantageously a parallelogram guide is to be provided, which keeps the clothes holder in a position parallel to the receiving housing during its movements between the two locking positions.
- a particularly advantageous embodiment of the swivel arms results from the use of a so-called "scissor guide" with two X-shaped guide arms which are rotatably connected to one another via a vertical axis arranged in their center, one arm being articulated on the receiving housing and one on the clothes holder via vertical axes, while the other arm moves in a longitudinal guide that extends transversely to the pull-out direction of the clothes holder.
- the guide arms are generally of the same length.
- the above-mentioned forced control can be implemented in a structurally simple manner if the movement of the clothes holder between the locking positions is transmitted via the outer end by one of the guide arms to a guided slide articulated in the clothes holder.
- An expedient design provides that the slide is guided in a box which is directed against the receiving housing and is arranged on the central section, the slide being operatively connected to the outer sections via racks and gearwheels.
- the device according to the invention can be particularly advantageously integrated into a component of a seat, in particular a vehicle seat of a land, sea or aircraft.
- a component of a seat in particular a vehicle seat of a land, sea or aircraft.
- FIG. 1 shows a front view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention with a holder in the outer end position.
- FIG. 2 shows a front view of the device from FIG. 1 with the holder in the inner end position.
- Fig. 3 shows a cross section of a second embodiment of the device according to the invention with a holder in the inner and in the outer end position.
- FIG. 4 shows a front view of a third exemplary embodiment of the device according to the invention with a holder in the outer end position.
- FIG. 5 shows a longitudinal section through the device according to FIG. 4.
- FIG. 6 shows a front view of a fourth exemplary embodiment of the device according to the invention with a holder in the inner and in the outer end position.
- FIG. 7 shows a top view of the device according to FIG. 6.
- Fig. 1 shows a view of the back of a backrest 1 of a motor vehicle.
- a headrest 3 is connected to the backrest 1 in a detachable manner by means of height-adjustable guide rods 2.
- a substantially cuboid receiving housing 4 is installed on the back of the headrest 3 shown in Fig. 1.
- the receiving housing 4 is installed in such a way that one of the cuboid surfaces is largely flush with the back of the headrest 3.
- the receptacle housing 4 can be opened and closed by activating a cover 5, which is articulated on the receptacle housing 4 in the region of the lower front edge 4b, with the opening of an opening 4a.
- the opening 4a largely corresponds to a complete area of the cuboid.
- a holder 6 is fastened to the cover 5 via a carrier 7.
- the holder 6 consists of a central section 21 and two outer sections 22, 23 which are laterally articulated thereon via joints 8a, 8b.
- the sections 21, 22, 23 are designed as arcuate segments with a U-shaped cross section and are dimensioned in this way that the outer section 22 can be folded over the middle section 21 and the outer section 23 into the middle section 21.
- leg spring 9 or 10 which is supported on one of the adjacent sections 21, 22 or 21, 23 under mutual prestress, so that it exerts a force on the outer sections 22 or 23 exercise that biases them toward an extended position.
- the pivoting movement is limited by stops 11 and 12 to an opening angle of approximately 180 °, the spring force holding the outer sections 22 and 23 pressed against the stops 11 and 12, respectively.
- additional detachable locking or latching means for fixing the outer parts 22, 23, so that even if the holder 6 is loaded unevenly, for example by a jacket with a heavy wallet or the like Spring force of the leg springs 9, 10 is prevented, and an undesirable "wing flapping" is avoided during the journey.
- a closure device 13-15 is arranged, which acts in the manner of a "double stroke" closure.
- the holder 6 is in the folded state, that is to say when the outer sections 22, 23 are folded onto the middle section 21 while removing the spring force of the leg springs 9, 10, and enclose an angle of almost 0 °, one in the outside Part 22 arranged pin 13 engage through a breakthrough 15 arranged in the outer part 23 with a pair of jaws 14 in the middle part 21.
- the mutual locking of the elements 13 and 14 then also holds the outer section 23 arranged therebetween.
- the "double stroke" closure device can be pressed in when the sections 22, 23 are folded triggered on the (only visible) section 22, whereby the elements 13 and 14 are unlocked from each other.
- the two outer sections 22, 23 are then pivoted into their outer end position by the force of the leg springs 9, 10.
- the cover 5 When the sections 22, 23 are folded in and locked, the cover 5 can be swung up against the force of an opening spring 16 and locked in the receiving housing 4 by means of the manually releasable lock 17, 18.
- the folded holder 6 is pivoted into the interior of the receiving housing 4.
- Fig. 2 shows the position of the holder 6 in dashed lines.
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment according to the invention.
- the same reference numerals as in the previous embodiment denote the same parts.
- a receiving housing 4, which can be closed by a cover 5, is arranged in a headrest 3.
- the cover 5 is rotatably mounted in the receiving housing 4 about a horizontal axis 5a arranged in the middle of the cover 5.
- the housing opening is also closed when the holder 6 is in its outer position, which prevents dust, etc. from entering.
- This also ensures a relatively high suspension point of the holder 6, so that even relatively long items of clothing can be hung up without touching the often contaminated floor.
- this type of installation is particularly suitable for installation in motor vehicles that have a low overall height, e.g. Sports vehicles.
- the holder 6 is connected to the cover 5 via a carrier 7.
- the carrier 7 consists of telescopically interlocking carrier elements 7a, 7b, 7c.
- the telescopic carrier 7 is extended so that a distance between the holder 6 and the cover 5 can be set which exceeds the space available in the interior of the receiving housing 4.
- this enables a particularly advantageous, space-saving accommodation of the holder 6 in the receiving housing 4.
- locking means hold the cover 5 latching in the inner or the outer end position, whereby the same locking means can be used for both end positions, since the cover 5 assumes a position only pivoted by 180 ° about its own axis 5a relative to the receiving housing 4 .
- the latching end positions prevent tipping moments from acting on the cover 5 due to loads resting on the holder 6, which could cause an undesired rocking movement of the cover 5 and thus of the holder 6.
- a stop limiting the pivoting of the cover 5 to somewhat less than 180 ° can also be provided in the region of the upper front edge of the receiving housing 4.
- FIGS. 4 and 5 A third exemplary embodiment according to the invention is shown in FIGS. 4 and 5.
- An essentially cuboid-shaped receiving housing 104 is embedded in the rear broad side 103a (seen in the direction of seating) of a headrest 103.
- the depth of the receiving housing 104 is limited by a substantially flat rear wall 104c, which runs parallel to the front opening 104a.
- the side walls of the receptacle housing 104 are provided in the region of the opening 104a with a cover panel 104f which is essentially flush with the broad side 103a of the headrest 103.
- the interior 104g of the receiving housing 104 is trough-shaped for receiving a carrier unit 107, which will be described in more detail below.
- receptacle housing 104 It is possible to design the receptacle housing 104 essentially complementary to the contour of the carrier unit 107, and thus to provide a real trough while at the same time making the receptacle housing more compact on the outside.
- An inner contour in a cuboid shape is easier to manufacture.
- the carrier unit 107 has a front wall 107a, an intermediate wall 107c and a rear wall 107b, all three of which run parallel to one another and to the open front 104a and to the cover panel 104f of the receiving housing 104.
- the front wall 107a is dimensioned such that it can close the opening 104a with a narrow gap to the cover panel 104f.
- the front wall 107a and the intermediate wall 107c have largely the same contour.
- the back wall 107b is rectangular, and substantially congruent with the lower part of front wall 107a and intermediate wall 107c.
- the front wall 107a and the intermediate wall 107c enclose a first cavity and define a central section 121.
- the contour of the central section 121 is delimited by two parallel horizontal sections, the lower section 121i and the upper section 121k of the front wall 107a and the intermediate wall 107c, by two vertical sections 121g and 121h angled upwards from the lower section 121i, and by two concavely curved sections 121e and 121f which, like the legs of an isosceles trapezoid, have the lateral ends of the upper horizontal section 121k with the upper ends of the vertical sections Connect 121h and 121g.
- the front wall 107a and the intermediate wall 107c are connected to one another by an end wall along the sections 121f, 121k, 121e, while the regions of the sections 121g, 121h and 121i are open.
- two plate-like outer sections 122, 123 can be rotated via axes 108a, 108b which are mounted in the front wall 107a, in the intermediate wall 107c and in the rear wall 107b perpendicular to these walls arranged and offset from one another and dimensioned in their lengths such that they can be pivoted one above the other and past the axes 108a, 108b.
- the intermediate wall 107c and the rear wall 107b enclose a second cavity and define a rear section 120.
- the intermediate wall 107c and the rear wall 107b are connected to one another by horizontal end walls 1201, 120m and by vertical end walls 120n, 120o.
- the carrier unit 107 is axially displaceable relative to the receiving housing 104 by means of a displacement device 140 designed as a “scissor guide”, which is also designed as a load-bearing connecting piece between the receiving housing 104 and the carrier unit 107.
- the displacement device 140 comprises a pair of guide arms 141a, 141b which are rotatably connected to one another in the middle via a vertical axis 142.
- the first guide arm 141a is over at its inner end a pivot bearing 143 is articulated to the rear wall 104c of the receiving housing 104, while the inner end of the second guide arm 141b is supported via a pivot bearing 144 in a longitudinal guide 145 running parallel to the rear wall 104c.
- the second guide arm 141b is articulated via a rotary bearing 146 on the side of the rear wall 107b of the carrier unit 107 facing the rear wall 104c of the receiving housing 104.
- the outer end of the first guide arm 141a is articulated via a rotary bearing 147 to a slide 148, which slide 148 is mounted in the carrier unit 107 in such a way that it can move transversely to the direction of displacement of the carrier unit 107.
- the inner end of the second guide arm 141b and the outer end of the first guide arm 141a and the slider 148 articulated thereon are displaced when the carrier unit 107 is displaced from the inner position in which the carrier unit 107 is completely accommodated in the receiving housing 104 and the front wall 107a of the carrier unit 107 closes the opening 104a of the receiving housing, into the outer position, which two positions are advantageously latching positions, in each case transversely to the direction of movement of the carrier unit 107 in the direction of the rotary bearings 143 and 146 - when the carrier unit 107 is moving from the outer to the inner end position of the pivot bearings 143 and 146 - pushed away.
- This design allows the axial movement of the carrier unit 107 between the two end positions to be directly converted into a transverse pivoting movement for adjusting the outer sections 122, 123, as will be explained in more detail below.
- gearwheels 126, 127 are provided on the axles 108a, 108b, both the gearwheels 126, 127 and the outer sections 122, 123 being firmly connected to the axles 108a, 108b are.
- the slide 148 has on its side facing the gear 126 an extension 148c running below it and on the side facing the gear 127 an extension 148d extending above this, the two extensions 148c, 148d on their gears 126, 127 facing end faces 148a, 148b with are provided with a toothing which mesh with toothed intermediate wheels 128, 129 which are operatively connected to the gear wheels 126, 127.
- the axial movement of the carrier unit 107 is thus coupled to the outer sections 122/123 via the links slide 148, intermediate wheels 128/129, gear wheels 126/127, axes 108a / 108b.
- the outer parts 122, 123 are pivoted against one another or apart from one another via the specified mechanical coupling.
- the two outer sections 122, 123 are pivoted apart synchronously from the open lower part of the middle section 121 during the displacement into the outer end position of the support unit 107 until they reach the position shown in FIG. 4.
- the lengths of the guide arms 141a, 141b, the path of movement of the carrier unit 107 between its two end positions and the diameter of the gears 126, 127 are advantageously matched to one another such that the outer sections 122, 123 in the outer end position together with the middle one Section 121 form a holder 106 designed with an optimized bracket contour.
- the upper edges 122a and 123a of the outer sections 122 and 123 connect essentially tangentially to the concavely curved sections 121f and 121e of the middle section 121.
- the two outer sections 122, 123 are folded into the first cavity between the front wall 107a and the intermediate wall 107c, whereby they are swung into the middle section 121 beyond the horizontal position to such an extent that they are at the Extending the carrier unit 107 from the inner into the outer end position only reach the horizontal position when the rear edge 123b of the (further back) outer section 123 has passed the front edge of the receiving housing 104 formed by the cover panel 104f.
- a leg spring 116 is arranged in the region of the rotary bearing 143, which spring moves the carrier unit 107 from the receiving housing 104 into the outer latching position when a lock 117, 118 is released via a button 134 guided in the upper section of the central section 121.
- a latch 135 is mounted in a vertical guide on the side of the intermediate wall 107c facing the receiving housing 104 and is pressed under the action of a spring 136 against an upper end face 148e of the slide 148. In the outer latching position, the latch 135 engages in a recess 137 arranged on the end face 148e, and thereby locks the carrier unit 107 and the two swung-out outer sections 122, 123.
- the latch 135 is released against the force of the spring 136 lifted out of the recess 137 so that the carrier unit 107 can be pushed back from the outer into the inner locking position into the receiving housing 104 on a handle 138 until the lock 117, 118 hangs in.
- FIGS. 6 and 7. A fourth exemplary embodiment is illustrated in FIGS. 6 and 7. Again, a cuboid receptacle housing 204 is arranged in a headrest 203. The housing opening 204a of the receiving housing 204 can be closed by a cover element 205 designed as a roller blind.
- a pivot arm 222 or 223 is rotatably mounted on two axes 208a or 208b which are arranged substantially vertically in the receiving housing 204.
- the pivot arms 222, 223 have an L-shaped shape and are each connected to the axes 208a and 208b at the ends of their inner legs 222 ', 223'.
- the outer legs 222 ", 223" of the L-profile of the swivel arms 222, 223 are designed as arc segment-shaped sections which have approximately the shape of the outer part of a commercially available clothes hanger.
- the two outer legs 222 ", 223" together form a holder 206 in the unfolded state, on which a garment can be hung. In this way, for example, a jacket can advantageously be supported in the shoulder areas.
- the swivel arms 222, 223 are in an inner detent position with their two legs folded one above the other completely accommodated in the receiving housing 204, as indicated in FIG. 6 and FIG. 7 with dashed lines.
- the outer latching position is shown with solid lines. If the legs are pivoted outward about the axes 208a, 208b, by hand or by the force of a biasing spring (not shown), stops 211, 212 arranged in the hollow of the knee of the L-profile define the outer position in which the two legs 222 ", 223 "lie essentially in one plane.
- the swivel arms 222, 223, for example on the stops 211, 212, with the aid of known fixing means, such as magnets, Velcro fasteners, the double-stroke fastener explained in another context, or the like in the inner and / or in the outer end position are preferably to hold positions.
- the locking engagement can be canceled simply by manually lifting the axes 208a, 208b which, under the action of gravity, lower again into the corresponding recess when the locking position is reached.
- the axes 208a, 208b are then expediently biased in one direction of rotation by a spring, for example.
- the receptacle housing 204 can be closed with the roller blind 205.
- the axes 208a, 208b are slightly offset in the direction of the depth of the receiving housing 204, the offset being compensated for by the lengths of the legs 222 ′, 223 ′ in the expanded state, while in the folded state the legs 222 ", 223" arrive in almost parallel planes in the plant without problems with the room layout.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere in Fahrzeugen, mit einem Aufnahmegehäuse (4) für den Einbau in einen Einbaukörper (3), wie Rückenlehnen von Sitzen, Kopfstützen oder dgl., und einem in das Aufnahmegehäuse (4) in einer inneren Endstellung aufnehmbaren Halter (6), von der aus dieser in eine im wesentlichen außerhalb des Aufnahmegehäuses (4) angeordnete äußere Endstellung verlagerbar ist, in welcher der Halter (6) das Aufhängen von Kleidungsstücken ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich leicht in Fahrzeugsitzkomponenten einbauen, und ermöglicht das schonende Aufhängen von Kleidungsstücken.
Description
Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere in Fahrzeugen.
Vielfach besteht die Übung, vor dem Setzen z.B. ein Jackett auszuziehen, insbesondere bei längeren Reisen mit dem Auto, dem Zug, dem Flugzeug oder per Schiff. Hierbei besteht das Bedürfnis, das Jackett möglichst, ohne Falten zu verursachen, unterzubringen.
In einem Kraftfahrzeug beispielsweise wird das Jackett oft auf den Beifahrer- oder einen Rücksitz gelegt. Dies bedingt einerseits, daß die entsprechende Sitzfläche frei ist. Andererseits besteht dabei die Gefahr des Zerknitterns bzw. des Veschmutzens, wenn infolge Beschleunigung, bei Kurvenfahrten oder während Bremsmanövern das Jackett aufgrund seiner Massenträgheit auf den Boden fällt, oder wenn andere mitgeführte Gegenstände, beispielsweise Aktenkoffer, auf den Sitzflächen herumrutschen.
In einigen Kraftfahrzeugen sind im Bereich der Rücksitze über den Seitenfenstern vorgesehene Kleiderhaken, an denen z.B. ein Jackett aufgehangen werden kann, vorgesehen. Oft wird, damit das Jacket seine Form behält, zusätzlich ein Kleiderbügel verwendet, und der Kleiderbügel dann am Haken aufgehängt. So aufgehängte Kleidungsstücke beeinträchtigen jedoch die Fahrsicherheit, da massive Sichtbehinderungen den Fahrer, beispielsweise beim Rückblick vor dem Überholen oder Abbiegen, Gefahren zu spät oder sogar gar nicht erkennen lassen. Ferner stören so im Kfz aufgehangene Kleidungsstücke insbesondere bei viertürigen Kraft¬ fahrzeugen Mitreisende beim Zugang zum Rücksitz sowie den Be- und Ent¬ ladebetrieb etwa mitgeführter Transportgüter. Schließlich schaukelt ein derart an dem Haken hängender Kleiderbügel, so daß weiterhin die Gefahr besteht, daß das Kleidungsstück zu Boden fällt.
ORIGINALUNTERLAGEN
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken zu schaffen, die ein sicheres, vor Ver¬ schmutzung schützendes Aufhängen von Kleidungsstücken ermöglicht. Insbe¬ sondere soll ein Sitz in einem Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Patentanspruchs 50 gelöst. Durch bevorzugte Varianten der Erfindung können weitere Nachteile bekannter Vorrichtungen zum Aufhängen von Kleidungsstücken behoben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungs¬ stücken, insbesondere in Fahrzeugen, besteht aus einem Aufnahmegehäuse für den Einbau in einen Einbaukörper, wie Rückenlehnen von Sitzen, Kopf¬ stützen oder dgl., und einem in das Aufnahmegehäuse in einer inneren Endstellung aufnehmbaren Halter, von der aus dieser in eine im wesent¬ lichen außerhalb des Aufnahmegehäuse angeordnete äußere Endstellung ver¬ lagerbar ist, in welcher der Halter das Aufhängen von Kleidungsstücken ermöglicht.
Vorzugsweise ist wenigstens eine der Endstellungen eine Rast¬ stellung. Dadurch wird die Vorrichtung in einer inneren Endstellung, die einer "aufgeräumten" Stellung entspricht, und in einer äußeren End¬ stellung, die einer "einsatzbereiten" Stellung entspricht, stabil gehalten. Diese Raststellungen können durch die Betätigung entsprechend ausgebildeter Mittel gelöst werden, wenn z.B. eine Verlagerung von einer Endstellung in die andere Endstellung erwünscht ist.
Der Halter ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß er in der äußeren Endstellung die Gestalt eines Kleiderbügels annimmt. Die Zahl der möglichen Gestalten ist dabei bekanntermaßen sehr groß.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen zum Aufhängen von Kleidungsstücken, wie gewöhnlichen Kleiderschränken oder -kammern, insbesondere durch ihre kompakte Bauweise. So ist für diese bevorzugte Variante der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung typisch, daß in ihrer inneren Endstellung, wenn also der Halter in dem Aufnahmegehäuse untergebracht ist, weder Raum für das Aufhängen eines Kleidungsstücks in dem Aufnahmegehäuse verbleibt noch
der Halter als solches sichtbar bleibt. Es ist also möglich, das Aufnahmegehäuse in einer oder zwei Dimensionen kleiner zu dimensionieren als den Halter, der darin gefaltet aufgenommen wird. Dies wird durch die bevorzugten Ausbildungsformen der Erfindung realisiert, welche ein Zusammenklappen des Halters vorsehen. Es ist aber auch möglich, daß der Halter der erfindungsgemäßen Vorrichtung einteilig ausgebildet ist, also kein Klappbügel ist, und in der inneren Endstellung dieselbe Gestalt aufweist wie in der äußeren Endstellung.
Aus Sicherheitsgründen ist der Halter bzw. die freie Fläche des Aufnahmegehäuses aus einem relativ weichen Material, möglicherweise sogar gepolstert, gefertigt. Ferner ist es möglich, den Halter über eine sich bei Schlägen lösende Kupplung mit dem Aufnahmegehäuse zu verbinden. Ebenfalls ist es möglich, Sollbruchstellen oder dergl. vorzusehen, um bei Autounfällen die Gefahr von Verletzungen herabzusetzen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung besteht aus einem in einen Einbaukörper, wie Rückenlehnen von Sitzen oder einer darüber angeordneten Kopfstütze oder dergl., integrierbaren Aufnahmegehäuse und einem mit dem Aufnahmegehäuse beweglich verbundenen Halter, welcher von einer inneren Raststellung, in der er im wesentlichen im Aufnahmegehäuse untergebracht ist, in eine äußere Raststellung bewegbar ist, in welcher er einen Kleiderbügel bildet, welcher zum Aufhängen eines Jacketts verwendet werden kann.
Vorzugsweise liegt dabei der Halter in seiner äußeren Rast¬ stellung parallel zur Hauptfläche der Rückenlehne und (in Sitzrichtung, die in einem Kraftfahrzeug zugleich Fahrtrichtung ist, gesehen) hinter dieser, wodurch ein am Halter aufgehängtes Jackett hinter der Rücken¬ lehne und im wesentlichen deckungsgleich mit dieser im Kfz aufgehängt ist, so daß weder die Sicht des Fahrers noch der Zugang zum Rücksitz durch das Jackett behindert werden. Eine vorteilhafte und kompakte Bau¬ weise der Vorrichtung ergibt sich durch das Vorsehen eines mehr¬ teiligen Halters, der bei Nichtgebrauch zur platzsparenden Unterbringung im Aufnahmegehäuse zusammengeklappt werden kann. Dabei kann der Halter so ausgebildet sein, daß er ein mittleres Teilstück mit einem Jackett¬ kragen-Stützabschnitt aufweist, an welchem zwei äußere Teilstücke als
Jackettschulter-Stützabschnitte beweglich angeordnet sind. Die äußeren Teilstücke können um horizontale oder vertikale Achsen drehend am mittleren Teilstück angelenkt oder auch teleskopisch mit diesem verbunden sein.
Zur platzsparenden Unterbringung im Aufnahmegehäuse können die beiden äußeren Teilstücke über bzw. in das mittlere Teilstück geschwenkt bzw. eingeschoben werden, wobei alle drei Teilstücke vorzugsweise im wesentlichen gleich lang sind. Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich bei der Verwendung von drei im wesentlichen gleich langen symme¬ trischen Bogensegmenten mit U-förmigem Querschnitt, welche um recht¬ winklig zur Bogentangente angeordnete Achsen so miteinander verbunden sind, daß sie ineinandergeklappt werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn am Aufnahme¬ gehäuse ein drehbarer Deckel angeordnet ist, welcher die Öffnung am Aufnahmegehäuse verschließt und auf dessen Innenseite der Halter befestigt ist. Durch das öffnen des Deckels wird der Halter von der inneren Raststellung, in welcher er im Aufnahmegehäuse untergebracht ist, in die äußere Raststellung geschwenkt. Der Deckel kann an seiner unteren oder oberen Endkante am Aufnahmegehäuse angelenkt sein oder auch um eine in der Mitte des Deckels angeordnete Achse drehen, so daß die Öffnung des Aufnahmegehäuses auch dann verschlossen bleibt, wenn sich der Halter in der äußeren Raststellung befindet. Der Halter kann auch beweglich mit dem Deckel verbunden sein, beispielsweise zur Vergrößerung des Abstandes vom Halter zum Einbaukörper in der äußeren Raststellung. Der Halter ist vorteilhafterweise in seinem mittleren Bereich mit dem Deckel verbunden, so daß er beidseitig zur bestmöglichen Abstützung eines aufgehängten Jacketts über einen möglichst breiten Bereich frei zugänglich bleibt. Der Halter kann alternativ auch separat vom Deckel direkt im Aufnahmegehäuse gelagert sein, beispielsweise mittels eines längsverschieblichen Auszugs oder über Drehgelenke.
Eine besonders bequeme Bedienung der Vorrichtung ergibt sich durch die Verwendung von Federn, welche den Halter von seiner inneren Raststellung in seine äußere Raststellung bewegen, wobei dann eine manuell lösbare Verriegelung vorzusehen ist, mittels welcher der Halter
im Aufnahmegehäuse festgehalten wird. Auch das Aufklappen eines mehr¬ teiligen Halters kann durch Federkraft erfolgen, wobei je nach Bauart auch Mittel vorgesehen werden, welche das Aufklappen des Halters erst dann freigeben, wenn der Halter aus dem Aufnahmegehäuse ausgefahren ist.
Alternativ kann eine manuell lösbare Verriegelungsanordnung vorgesehen werden, mittels welcher die aufklappbaren Teile des Halters einzeln oder gemeinsam gegen die Federkraft festgehalten werden.
Schließlich ist es auch möglich, daß die Auf- bzw. Zuklapp¬ bewegungen eines mehrteiligen Halters über eine Zwangssteuerung durch die Bewegungen des Halters zwischen seiner inneren und seiner äußeren Raststellung aktiviert werden.
Am Aufnahmegehäuse bzw. am Halter sind vorzugsweise Anschläge vorgesehen, welche die äußere Raststellung des Halters definieren bzw. manuell lösbar arretieren und diesen gegen den Zug eines an ihm aufge¬ hängten Jacketts abstützen.
Auch sind bei der Verwendung eines mehrteiligen Halters die aufgeklappten Teile in ihren äußeren Endlagen zweckmäßigerweise manuell lösbar arretiert.
Die Verwendung eines zusammenklappbaren Halters ist infolge der kompakten Bauweise des Aufnahmegehäuses besonders geeignet für den Einbau auf der Rückseite einer Kopfstütze. Dadurch bekommt die Halterung auch einen genügend großen Abstand zum Fahrzeugboden, so daß auch längere Jacketts aufgehängt werden können. Es ist natürlich auch möglich, die Halterung so im Aufnahmegehäuse zu lagern, daß sie in ihrer äußeren Raststellung höher als das Aufnahmegehäuse liegt, beispielsweise durch das Anbringen der Halterung an einem nach oben aufklappbaren Deckel.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken besteht aus einem in einen Einbaukörper, wie Rückenlehnen von Sitzen oder einer darüber angeordneten Kopfstütze od. dgl., integrierbaren Aufnahmegehäuse und einem mit dem Aufnahmegehäuse beweglich verbundenen, bügeiförmigen Kleiderhalter, welcher von einer inneren Raststellung, in der er im wesentlichen im Aufnahmgehäuse untergebracht ist, in eine äußere Rast-
Stellung mit Abstand und etwa parallel zu diesem vor das Aufnahmegehäuse bewegbar ist, wobei der Kleiderhalter aus mehreren miteinander beweglich verbundenen Teilstücken besteht, welche in der inneren Raststellung zur platzsparenden Unterbringung im Aufnahmegehäuse ineinandergeschoben bzw. zusammengeklappt sind.
Die kompakte Bauweise dieser bevorzugten Vorrichtung erlaubt eine sehr platzsparende Unterbringung und ist daher besonders geeignet für den Einbau auf der (in Sitzrichtung gesehenen) hinteren Breitseite der Kopfstützen von Fahrer- und Beifahrersitzen. Dadurch hat der Kleiderhalter in der äußeren Raststellung einen genügend großen Abstand zum Fahrzeugboden, so daß auch längere Jacketts aufgehängt werden können, ohne den Boden zu berühren und dabei zu verschmutzen. Ein Jackett kann an einer so eingebauten Vorrichtung hinter den Rückenlehnen und im wesentlichen deckungsgleich mit diesen im Fahrzeug aufgehängt werden, so daß weder die Sicht des Fahrers noch der Zugang zum Rücksitz durch das Jackett behindert werden.
In der inneren Raststellung kann die vorzugsweise mit der Ebene der Außenwand des Einbaukörpers fluchtende Gehäuseöffnung des Aufnahmegehäuses vorzugsweise durch Teile des Kleiderhalters oder durch eine separate Abdeckung verschlossen werden. Zum Gebrauch kann der Kleiderhalter manuell oder nach dem Lösen einer Verriegelung vorzugs¬ weise durch Federkraft von der inneren in die äußere Raststellung bewegt und dort durch eine manuell lösbare Arretierung, z.B. eine Taste, fest¬ gehalten werden.
Der bevorzugte Kleiderhalter besteht vorzugsweise aus einem mittleren Teilstück, das in seiner Größe in etwa den Innenabmessungen des Aufnahmegehäuses entspricht und einen Jackettkragen-Stützabschnitt aufweist, sowie zwei im wesentlichen gleich langen, seitlich an diesem angeordneten und beweglich mit diesem verbundenen äußeren Teilstücken, welche als Jackettschulter-Stützabschnitte ausgebildet sind und in das mittlere Teilstück eingeschoben bzw. eingeklappt werden können. Die beiden äußeren Teilstücke können um horizontale oder vertikale Achsen drehend am mittleren Teilstück angelenkt und teleskopisch bzw. längs¬ verschieblich in diesem gelagert und vorzugsweise so angeordnet sein,
daß sich alle drei Teilstücke in der inneren Raststellung mindestens teilweise überdecken.
Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich, wenn die beiden äußeren Teilstücke in zwei parallelen Ebenen hintereinander im mittleren Teilstück angeordnet und so aneinander vorbeibewegt und vollständig im mittleren Teilstück untergebracht werden können. Dies kann z.B. mit Hilfe von Drehgelenken erfolgen. Die Ein- und Ausfahr- bzw. Klapp¬ bewegungen der äußeren Teilstücke erfolgen vorzugsweise über eine Zwangssteuerung in Abhängigkeit von den Bewegungen des Kleiderhalters zwischen den beiden Raststellungen. Ist eine Feder für die Bewegung des Kleiderhalters von der inneren in die äußere Raststellung vorgesehen, so erfolgen durch die Wirkverbindung der Zwangssteuerung auch die Ausfahr¬ bzw. Aufklappbewegungen der beiden äußeren Teilstücke unter Kraftein¬ wirkung dieser Ausschubfeder. Ebenso werden bei der Verwendung einer Zwangssteuerung durch die Verrieglung des Kleiderhalters in der äußeren Raststellung auch die beiden äußeren Teilstücke in der ausgefahrenen Stellung blockiert. Die Wirkverbindung der Bewegungen des Kleiderhalters zwischen den beiden Raststellungen und der Aus- bzw. Einfahrbewegungen der äußeren Teilstücke können beispielsweise über Steuerarme, Zahn¬ stangen, Zahnräder oder Seilzüge bzw. durch Kombinationen dieser Mittel erfolgen.
Alternativ zu einer Zwangssteuerung können die äußeren Teil¬ stücke natürlich auch unabhängig von der Bewegung des Kleiderhalters manuell oder durch Federkraft aus- bzw. eingefahren werden, wobei dann entsprechende separate, manuell lösbare Verriegelungen zur Arretierung der äußeren Teilstücke in den inneren bzw. äußeren Endlagen vorzusehen wären. Auch ist eine Kombination möglich, bei der die eine Bewegung der äußeren Teilstücke durch eine Zwangssteuerung in Abhängigkeit von der Bewegung des Kleiderhalters und die andere Bewegung durch Federkraft erfolgen würde.
Der Kleiderhalter ist vorzugsweise in seinem mittleren Bereich bzw. am mittleren Teilstück über einen Schwenkarm mit dem Aufnahme¬ gehäuse verbunden, so daß er beidseitig zur bestmöglichen Abstützung eines aufgehängten Jacketts über einen möglichst breiten Bereich frei
zugänglich bleibt. Der Schwenkarm kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise eine Parallelogrammführung vorzusehen ist, welche den Kleiderhalter während seinen Bewegungen zwischen den beiden Raststellungen in paralleler Lage zum Aufnahmegehäuse hält. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Schwenkarme ergibt sich bei der Verwendung einer sogenannten "Scherenführung" mit zwei X-förmig über eine in ihrer Mitte angeordnete senkrechte Achse miteinander drehbar verbundenen Führungsarmen, wobei je ein Arm am Aufnahmegehäuse und am Kleiderhalter über senkrechte Achsen angelenkt ist, während sich der jeweils andere Arm in einer quer zur Auszugsrichtung des Kleiderhalters verlaufenden Längsführung verschiebt. Die Führungsarme sind im allge¬ meinen gleich lang.
Die angesprochene Zwangssteuerung läßt sich baulich einfach realisieren, wenn die Bewegung des Kleiderhalters zwischen den Rast¬ stellungen über das äußere Ende von einem der Führungsarme an einem im Kleiderhalter angelenkten geführten Schieber übertragen wird. Eine zweckmäßige Gestaltung sieht vor, daß der Schieber in einem gegen das Aufnahmegehäuse gerichteten, am mittleren Teilstück angeordneten Kasten geführt ist, wobei der Schieber über Zahnstangen und Zahnräder in Wirk¬ verbindung mit den äußeren Teilstücken steht.
Durch die vorstehend angeführten Weiterbildungen läßt sich vorteilhaft eine Bauweise mit minimaler Einbautiefe, mit sehr stabiler Führung des Kleiderhalters und sehr einfacher Umsetzung der Bewegungen des Kleiderhalters zwischen den Raststellungen in eine quer dazu verlaufende Bewegung zum Aus- bzw. Einfahren der äußeren Teilstücke realisieren.
Es ist verständlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft in eine Komponente eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes eines Land-, See- oder Luftfahrzeugs integrierbar ist. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in Räumen oder an anderen Gegenständen zu installieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht eines ersten Ausführungs- beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Halter in äußerer Endstellung.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 mit dem Halter in innerer Endstellung.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Ausführungs- beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Halter in innerer und in äußerer Endstellung.
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht eines dritten Ausführungs- beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Halter in äußerer Endstellung.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Frontansicht eines vierten Ausführungs- beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Halter in innerer und in äußerer Endstellung.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Rückseite einer Rückenlehne 1 eines Kraftfahrzeugs. Eine Kopfstütze 3 ist über Führungsstangen 2 höhenverstellbar abnehmbar mit der Rückenlehne 1 verbunden.
Auf der in Fig. 1 dargestellten Rückseite der Kopfstütze 3 ist ein im wesentlichen quaderförmiges Aufnahmegehäuse 4 eingebaut. Das Aufnahmegehäuse 4 ist derart eingebaut, daß eine der Quaderflächen weit¬ gehend bündig mit der Rückseite der Kopfstütze 3 abschließt. Es ist aber möglich, daß ein gewisses Vorspringen oder Rückspringen des Aufnahme¬ gehäuses 4 gegenüber der Kopfstütze 3 besteht. Das Aufnahmegehäuse 4 kann durch Betätigung eines Deckels 5, der im Bereich der unteren Frontkante 4b am Aufnahmegehäuse 4 angelenkt ist, unter Freigabe einer Öffnung 4a geöffnet und verschlossen werden. Die Öffnung 4a entspricht räumlich weitestgehend eine vollständigen Fläche des Quaders. Es ist aber auch möglich, mittels des Deckels 5 nur einen Teil der Quaderfläche freizugeben.
Am Deckel 5 ist über einen Träger 7 ein Halter 6 befestigt. Der Halter 6 besteht aus einem mittleren Teilstück 21 sowie aus zwei seitlich an diesem jeweils über Gelenke 8a, 8b angelenkte äußere Teil¬ stücke 22, 23. Die Teilstücke 21, 22, 23 sind als bogenförmige Segmente mit U-förmigen Querschnitt ausgebildet und so dimensioniert, daß das äußere Teilstück 22 über das mittlere Teilstück 21 und das äußere Teil¬ stück 23 in das mittlere Teilstück 21 klappbar ist. Es ist aber alter¬ nativ möglich, beide äußere Teilstücke 22, 23 in das mittlere Teilstück 21 einklappbar auszubilden.
Im Bereich der Gelenke 8a, 8b ist jeweils eine Schenkelfeder 9 bzw. 10 angeordnet, welche sich an jeweils einem der benachbarten Teil¬ stücke 21, 22 bzw. 21, 23 unter gegenseitiger Vorspannung abstützt, so daß sie eine Kraft auf die äußeren Teilstücke 22 bzw. 23 ausüben, die diese in Richtung auf eine ausgeklappte Position vorspannt. Die Schwenk¬ bewegung wird durch Anschläge 11 bzw. 12 auf einen Öffnungswinkel von ca. 180° beschränkt, wobei die Federkraft die äußeren Teilstücke 22 bzw. 23 gegen die Anschläge 11 bzw. 12 gedrückt hält. Es ist möglich, zusätz¬ lich aufhebbare Arretier- oder Rastmittel zum Fixieren der äußeren Teil¬ stücke 22, 23 vorzusehen, so daß auch bei ungleichmäßiger Gewichts¬ belastung des Halters 6, beispielsweise durch ein Jackett mit schwerer Brieftasche oder dergl., eine Aufhebung der Federkraft der Schenkel¬ federn 9, 10 verhindert ist, und ein unerwünschtes "Flügelschlagen" während der Fahrt unterbleibt.
An den Teilstücken 21, 22 ist eine Verschlußvorrichtung 13-15 angeordnet, die in der Art eines "Doppelhub"-Verschlusses wirkt. Im ein¬ geklappten Zustand des Halters 6, also wenn die äußeren Teilstücke 22, 23 auf des mittlere Teilstück 21 unter Aufhebung der Federkraft der Schenkelfedern 9, 10 gefaltet sind, und einen Winkel von nahezu 0° ein¬ schließen, kann ein in dem äußeren Teilstück 22 angeordneter Zapfen 13 durch einen in dem äußeren Teilstück 23 angeordneten Durchbruch 15 mit einem Backenpaar 14 in dem mittleren Teilstück 21 in Eingriff gelangen. Die gegenseitige Verriegelung der Elemente 13 und 14 hält dann auch das dazwischen angeordnete äußere Teilstück 23 fest. Die "Doppelhub"-Ver- schlußvorrichtung kann bei eingeklappten Teilstücken 22, 23 durch Druck
auf das (einzig sichtbare) Teilstück 22 ausgelöst werden, wodurch die Elemente 13 und 14 gegenseitig entriegelt werden. Durch die Kraft¬ einwirkung der Schenkelfedern 9, 10 werden dann die beiden äußeren Teil¬ stücke 22, 23 in ihre äußere Endlage verschwenkt.
Bei eingeklappten und verriegelten Teilstücken 22, 23 kann der Deckel 5 gegen die Kraft einer Öffnungsfeder 16 hochgeschwenkt und mittels der manuell lösbaren Verriegelung 17, 18 im Aufnahmegehäuse 4 verriegelt werden. Dabei wird der eingeklappte Halter 6 in das Innere des Aufnahmegehäuses 4 geschwenkt. Fig. 2 zeigt die Lage des Halters 6 in gestrichelten Linien.
In Fig. 3 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungs- beispiel dargestellt. Dieselben Bezugszeichen wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnen dieselben Teile. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Aufnahmegehäuse 4, das durch einen Deckel 5 verschließbar ist, in einer Kopfstütze 3 angeordnet.
Der Deckel 5 ist um eine in der Mitte des Deckels 5 ange¬ ordnete horizontale Achse 5a drehbar im Aufnahmegehäuse 4 gelagert. Dadurch ist die Gehäuseöffnung auch dann verschlossen, wenn der Halter 6 sich in seiner äußeren Stellung befindet, wodurch ein Eindringen von Staub etc. verhindert wird. Ferner ist dadurch ein relativ hoher Auf¬ hängepunkt des Halters 6 sichergestellt, so daß auch relativ lange Kleidungsstücke ohne Berührung mit dem oft verunreinigten Boden aufge¬ hangen werden können. Ferner ist diese Einbauweise besonders geeignet für den Einbau in Kraftfahrzeugen, die eine niedrige Bauhöhe aufweisen, z.B. Sportfahrtzeuge.
Der Halter 6 ist über einen Träger 7 mit dem Deckel 5 verbunden. Der Träger 7 besteht aus teleskopisch ineinandergreifenden Trägerelementen 7a, 7b, 7c. In der äußeren Stellung ist der telesko¬ pische Träger 7 ausgefahren, so daß ein Abstand zwischen dem Halter 6 und dem Deckel 5 einstellbar ist, der den im Inneren des Aufnahme- gehäuses 4 bereitstehenden Platz übersteigt. Hierdurch ist einerseits eine besonders vorteilhafte, platzsparende Unterbringung des Halters 6 im Aufnahmegehäuse 4 ermöglicht. Andererseits ist ein genügender Freiraum zwischen dem Halter 6 und dem Deckel 5 zum bequemen Aufhängen
bzw. Abnehmen eines Kleidungsstücks, z.B. eines Jacketts, gewährleistet. Nicht dargestellte Rastmittel halten den Deckel 5 jeweils rastend in der inneren bzw. der äußeren Endstellung, wobei für beide Endstellungen dasselbe Rastmittel verwendet werden kann, da der Deckel 5 relativ zu dem Aufnahmegehäuse 4 eine lediglich um 180° um die eigene Achse 5a verschwenkte Lage einnimmt. Durch die rastenden Endstellungen wird verhindert, daß aufgrund von auf dem Halter 6 aufliegenden Lasten auf den Deckel 5 Kippmomente einwirken, die eine unerwünschte Schaukel¬ bewegung des Deckels 5 und somit des Halters 6 verursachen könnten. Alternativ kann auch ein die Verschwenkung des Deckels 5 auf etwas unter 180° begrenzender Anschlag im Bereich der oberen Frontkante des Aufnahmegehäuses 4 vorgesehen sein.
Ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. In die (in Sitzrichtung gesehen) hintere Breitseite 103a einer Kopfstütze 103 ist ein im wesentlichen quader- förmiges Aufnahmegehäuse 104 eingelassen. Das Aufnahmegehäuse 104 ist in seiner Tiefe durch eine im wesentlichen flache Rückwand 104c begrenzt, die parallel zur frontseitigen Öffnung 104a verläuft. Die seitlichen Wandungen des Aufnahmegehäuses 104 sind im Bereich der Öffnung 104a mit einer Abdeckblende 104f versehen, welche im wesentlichen mit der Breit¬ seite 103a der Kopfstütze 103 fluchtet. Der Innenraum 104g des Aufnahme¬ gehäuses 104 ist wannenförmig ausgebildet zur Aufnahme einer Träger¬ einheit 107, die nachstehend noch näher beschrieben wird. Es ist möglich, das Aufnahmegehäuse 104 im wesentlichen komplementär zur Kontur der Trägereinheit 107 auszubilden, und so eine echte Wanne vorzusehen bei gleichzeitiger Kompakter äußerer Ausbildung des Aufnahmegehäuses. Eine Innenkontur in Quaderform ist dafür leichter herstellbar.
Die Trägereinheit 107 weist eine Frontwand 107a, eine Zwischenwand 107c und eine Rückwand 107b auf, welche alle drei unter¬ einander sowie zur offenen Frontseite 104a und zur Abdeckblende 104f des Aufnahmegehäuses 104 parallel verlaufen. Die Frontwand 107a ist derart dimensioniert, daß sie die Öffnung 104a unter Bildung eines engen Spalts zur Abdeckblende 104f verschließen kann. Die Frontwand 107a und die Zwischenwand 107c haben weitestgehend dieselbe Kontur. Die Rückwand 107b
ist rechteckig, und im wesentlichen deckungsgleich mit dem unteren Teil von Frontwand 107a und Zwischenwand 107c.
Die Frontwand 107a und die Zwischenwand 107c umschließen einen ersten Hohlraum und definieren ein mittleres Teilstück 121. Die Kontur des mittleren Teilstücks 121 wird begrenzt durch zwei parallele wage¬ rechte Abschnitte, dem unteren Abschnitt 121i und dem oberen Abschnitt 121k von Frontwand 107a und Zwischenwand 107c, durch zwei von dem unteren Abschnitt 121i nach oben abgewinkelte senkrechte Abschnitte 121g und 121h, sowie durch zwei konkav gekrümmte Abschnitte 121e und 121f, die ähnlich den Schenkeln eines gleichschenkeligen Trapezes die seit¬ lichen Enden des oberen wagerechten Abschnittes 121k mit den oberen Enden der senkrechten Abschnitte 121h und 121g verbinden. Entlang der Abschnitte 121f, 121k, 121e sind die Frontwand 107a und die Zwischenwand 107c durch eine Stirnwand miteinander verbunden, während die Bereiche der Abschnitte 121g, 121h und 121i offen sind.
In dem zwischen der Frontwand 107a und der Zwischenwand 107c gebildeten ersten Hohlraum sind zwei plattenartige äußere Teilstücke 122, 123 über Achsen 108a, 108b, welche in der Frontwand 107a, in der Zwischenwand 107c sowie in der Rückwand 107b senkrecht zu diesen Wänden gelagert sind, drehbar angeordnet und so zueinander versetzt und in ihren Längen bemessen, daß sie übereinander - und an den Achsen 108a, 108b vorbeigeschwenkt werden können.
Die Zwischenwand 107c und die Rückwand 107b umschließen einen zweiten Hohlraum und definieren ein rückwärtiges Teilstück 120. Die Zwischenwand 107c und die Rückwand 107b sind durch wagerechte Stirnwände 1201, 120m und durch senkrechte Stirnwände 120n, 120o miteinander verbunden.
Die Trägereinheit 107 ist relativ zu dem Aufnahmegehäuse 104 axial verlagerbar mittels einer als "Scherenführung" ausgebildeten Verlagerungseinrichtung 140, die zugleich als tragendes Verbindungsstück zwischen dem Aufnahmegehäuse 104 und der Trägereinheit 107 ausgebildet ist. Die Verlagerungseinrichtung 140 umfaßt ein Paar in ihrer Mitte über eine senkrechte Achse 142 miteinander drehbar verbundener Führungsarme 141a, 141b. Der erste Führungsarm 141a ist an seinem inneren Ende über
ein Drehlager 143 an die Rückwand 104c des Aufnahmegehäuses 104 ange¬ lenkt, während das innere Ende des zweiten Führungsarmes 141b über ein Drehlager 144 in einer parallel zur Rückwand 104c verlaufenden Längs¬ führung 145 gelagert ist. An seinem äußeren Ende ist der zweite Führungsarm 141b über ein Drehlager 146 an der der Rückwand 104c des Aufnahmegehäuse 104 zugekehrten Seite der Rückwand 107b der Träger¬ einheit 107 angelenkt. Das äußere Ende des ersten Führungsarmes 141a ist über ein Drehlager 147 an einem Schieber 148 angelenkt, welcher Schieber 148 in der Trägereinheit 107 so gelagert ist, daß er sich quer zur Verlagerungsrichtung der Trägereinheit 107 verschieben kann.
Durch die Geometrie der Scherenführung 140 werden das innere Ende des zweiten Führungsarmes 141b und das äußere Ende des ersten Führungsarmes 141a sowie der daran angelenkte Schieber 148 bei der Verlagerung der Trägereinheit 107 von der inneren Stellung, in der die Trägereinheit 107 vollständig in das Aufnahmegehäuse 104 aufgenommen ist und die Frontwand 107a der Trägereinheit 107 die Öffnung 104a des Aufnahmegehäuses verschließt, in die äußere Stellung, welche beiden Stellungen vorteilhafterweise Raststellungen sind, jeweils quer zur Bewegungsrichtung der Trägereinheit 107 in Richtung auf die Drehlager 143 bzw. 146 - bei der Bewegung der Trägereinheit 107 von der äußeren in die innere Endstellung von den Drehlagern 143 bzw. 146 weg - geschoben. Diese Bauweise ermöglicht auf einfache Weise eine direkte Umsetzung der axialen Bewegung der Trägereinheit 107 zwischen den beiden Endstellungen in eine quer dazu verlaufende Schwenkbewegung zum Verstellen der äußeren Teilstücke 122, 123, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
In dem zwischen der Rückwand 107b und der Zwischenwand 107c gebildeten zweiten Hohlraum sind auf den Achsen 108a, 108b angeordnete Zahnräder 126, 127 vorgesehen, wobei sowohl die Zahnräder 126, 127 als auch die äußeren Teilstücke 122, 123 fest mit den Achsen 108a, 108b verbunden sind. Der Schieber 148 weist an seiner dem Zahnrad 126 zuge¬ kehrten Seite einen unterhalb von diesem verlaufenden Fortsatz 148c und an der dem Zahnrad 127 zugekehrten Seite einen oberhalb von diesem verlaufenden Fortsatz 148d auf, wobei die beiden Fortsätze 148c, 148d auf ihren den Zahnrädern 126, 127 zugekehrten Stirnseiten 148a, 148b mit
einer Verzahnung versehen sind, welche mit mit den Zahnrädern 126, 127 in Wirkverbindung stehenden verzahnten Zwischenrädern 128, 129 kämmen. Die axiale Bewegung der Trägereinheit 107 wird somit über die Glieder Schieber 148, Zwischenräder 128/129, Zahnräder 126/127, Achsen 108a/108b mit den äußeren Teilstücken 122/123 gekoppelt. Je nach Bewegungsrichtung der Trägereinheit 107 bzw. des Schiebers 148 werden die äußeren Teil¬ stücke 122, 123 über die angegebene mechanische Kopplung gegeneinander bzw. auseinander geschwenkt. Die beiden äußeren Teilstücke 122, 123 werden während der Verlagerung in die äußere Endstellung der Träger¬ einheit 107 synchron aus dem offenen unteren Teil des mittleren Teil¬ stücks 121 heraus auseinandergeschwenkt, bis sie die in Fig. 4 dargestellte Lage erreichen.
Die Längen der Führungsarme 141a, 141b, der Bewegungsweg der Trägereinheit 107 zwischen seinen beiden Endstellungen und der Durch¬ messer der Zahnräder 126, 127 sind vorteilhafterweise derart aufeinander abgestimmt, daß die äußeren Teilstücke 122, 123 in der äußeren End¬ stellung zusammen mit dem mittleren Teilstück 121 einen mit optimierter Bügelkontur ausgebildeten Halter 106 bilden. Hierzu ist vorgesehen, daß die Oberkanten 122a bzw. 123a der äußeren Teilstücke 122 bzw. 123 im wesentlichen tangential an die konkav gekrümmten Abschnitte 121f bzw. 121e des mittleren Teilstücks 121 anschließen. Diese weggebundene Kopplung der axialen Verlagerungsbewegung mit einer hierzu senkrechten Schwenkbewegung ermöglicht es vorteilhafterweise, beide Bewegungsabläufe von nur einem axial wirkenden Kraftspeicher, insbesondere einer Feder, synchronisiert anzutreiben.
In der (nicht dargestellten) inneren Endstellung sind die beiden äußeren Teilstücke 122, 123 in den ersten Hohlraum zwischen der Frontwand 107a und der Zwischenwand 107c eingeklappt, wobei sie soweit über die horizontale Lage hinaus ins mittlere Teilstück 121 einge¬ schwenkt sind, daß sie beim Ausfahren der Trägereinheit 107 von der inneren in die äußere Endstellung die horizontale Lage erst dann erreichen, wenn die hintere Kante 123b des (weiter hinten liegenden) äußeren Teilstücks 123 die durch die Abdeckblende 104f gebildete vordere Kante des Aufnahmegehäuses 104 passiert hat.
Am inneren Ende des Führungsarmes 141a ist im Bereich des Drehlagers 143 eine Schenkelfeder 116 angeordnet, welche beim Lösen einer Verriegelung 117, 118 über eine im oberen Abschnitt des mittleren Teilstücks 121 geführte Taste 134 die Trägereinheit 107 aus dem Aufnahmegehäuse 104 in die äußere Raststellung bewegt. Auf der dem Aufnahmegehäuse 104 zugekehrten Seite der Zwischenwand 107c ist ein Riegel 135 in einer vertikalen Führung gelagert und wird unter Kraft¬ einwirkung einer Feder 136 gegen eine obere Stirnseite 148e des Schiebers 148 gepreßt. In der äußeren Raststellung rastet der Riegel 135 in eine an der Stirnseite 148e angeordnete Ausnehmung 137 ein, und arretiert dadurch die Trägereinheit 107 sowie die beiden ausgeschwenkten äußeren Teilstücke 122, 123. Durch Drücken der Taste 134 wird der Riegel 135 gegen die Kraft der Feder 136 aus der Ausnehmung 137 angehoben, so daß die Trägereinheit 107 an einem Griff 138 von der äußeren in die innere Raststellung ins Aufnahmegehäuse 104 zurückgeschoben werden kann, bis die Verriegelung 117, 118 einhängt.
Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 und Fig. 7 illustriert. Wieder ist in einer Kopfstütze 203 ein quaderförmiges Aufnahmegehäuse 204 angeordnet. Die Gehäuseöffnung 204a des Aufnahme- gehäuses 204 kann durch ein als Rollo ausgebildetes Abdeckelement 205 verschlossen werden.
An zwei in dem Aufnahmegehäuse 204 im wesentlichen senkrecht angeordneten Achsen 208a bzw. 208b ist jeweils ein Schwenkarm 222 bzw. 223 drehbar gelagert. Die Schwenkarme 222, 223 weisen eine L-förmige Gestalt auf und sind jeweils an den Enden ihrer inneren Schenkel 222', 223' mit den Achsen 208a bzw. 208b verbunden. Die äußeren Schenkel 222", 223" des L-Profils der Schwenkarme 222, 223 sind als bogensegmentförmige Teilstücke ausgebildet, die etwa den Verlauf der äußeren Partie eines handelsüblichen Kleiderbügels aufweisen. Die beiden äußeren Schenkel 222", 223" bilden im ausgeklappten Zustand gemeinsam einen Halter 206, auf den ein Kleidungsstück aufgehangen werden kann. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise ein Jackett vorteilhaft in den Schulterbereichen abstützen.
In einer inneren Raststellung sind die Schwenkarme 222, 223
mit ihren jeweils beiden Schenkeln übereinandergeklappt vollständig im Aufnahmegehäuse 204 untergebracht, wie in Fig. 6 und Fig. 7 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die äußere rastende Stellung ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Werden die Schenkel, von Hand oder durch die Kraft einer nicht dargestellten Vorspannfeder, um die Achsen 208a, 208b nach außen geschwenkt, definieren in der Kniekehle des L-Profils angeordnete Anschläge 211, 212 die äußere Stellung, in der die beiden Schenkel 222", 223" im wesentlichen in einer Ebene liegen. Es ist möglich, die Schwenkarme 222, 223, z.B. an den Anschlägen 211, 212, mit Hilfe bekannter Fixiermittel, wie Magnete, Klettverschluß, dem in einem anderen Zusammenhang erläuterten Doppelhubverschluß oder dergl. in der inneren und/oder in der äußeren Endstellung, die vorzugsweise Rast¬ stellungen sind, zu halten. Alternativ ist es möglich, Raststellungen durch an den Achsen 208a, 208b angeordnete Nasen zu definieren, die in in den Boden des Aufnahmegehäuses 204 eingelassene, um ca. 180° ver¬ drehte Ausnehmungen eingreifen. Die Aufhebung des Rasteingriffs kann in einem solchen Falle einfach durch manuelles Anheben der Achsen 208a, 208b erfolgen, die sich unter Schwerkrafteinwirkung bei Erreichen der Raststellung in die entsprechende Ausnehmung wieder absenken. Zweck¬ mäßigerweise sind die Achsen 208a, 208b dann z.B. durch eine Feder in eine Drehrichtung vorgespannt. In der inneren Raststellung kann das Aufnahmegehäuse 204 mit dem Rollo 205 verschlossen werden.
Wie in Fig. 7 zu erkennen, sind die Achsen 208a, 208b in Richtung der Tiefe des Aufnahmegehäuses 204 leicht versetzt, wobei der Versatz durch die Längen der Schenkel 222', 223' im ausgeklappten Zustand ausgeglichen ist, während im eingeklappten Zustand die Schenkel 222", 223" in nahezu parallelen Ebenen in Anlage gelangen, ohne daß es bei der Raumaufteilung zu Problemen kommt.
Es ist möglich, die Achsen 208a, 208b auch V-förmig geneigt in dem Aufnahmegehäuse 204 anzuordnen, wodurch die Bauhöhe des Aufnahme- gehäuses 204 vorteilhaft reduziert werden kann.
Claims
1. Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbe¬ sondere in Fahrzeugen, mit einem Aufnahmegehäuse (4; 104; 204) für den Einbau in einen Einbaukörper (3; 203), wie Rückenlehnen von Sitzen, Kopfstützen oder dgl., und einem in das Aufnahmegehäuse (4; 104; 204) in einer inneren Endstellung aufnehmbaren Halter (6; 106; 206), von der aus dieser in eine im wesentlichen außerhalb des Aufnahmegehäuse (4; 104; 204) angeordnete äußere Endstellung verlagerbar ist, in welcher der Halter (6; 106; 206) das Aufhängen von Kleidungsstücken ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6; 106; 206) in der äußeren Endstellung an die Gestalt eines Kleiderbügels angenähert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (4; 104; 204) in der inneren Endstellung das Aufhängen von Kleidungsstücken nicht ermöglicht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Endstellungen rastend gehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Halters (6; 106; 206) zwischen den Raststellungen durch die Kraft einer Feder (16; 116) unterstützt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Halter (6; 106; 206) in einer inneren Raststellung über eine manuell lösbare Verriegelung (17, 18; 117, 118, 134) im Aufnahmegehäuse (104) festgehalten wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (11, 12; 135, 137; 211, 212) vorgesehen sind, welche die äußere Endstellung des Halters (6; 106; 206) definieren.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6; 106; 206) über ein Zwischen¬ stück (5; 7; 140; 107; 208a, 208b) mit dem Aufnahmegehäuse (4; 104; 204) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Verschlußvorrichtung (17, 18; 117, 118) vorgesehen ist, mittels welcher der Halter (6; 106; 206) unter Aufhebung einer gegensinnigen Vorspannung (16; 116) in der inneren Endstellung festgehalten wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6; 106; 206) aus mehreren Teile (21, 22, 23; 121, 122, 123; 222, 223) besteht, die in der inneren Endstellung zur platzsparenden Unterbringung in dem Aufnahmegehäuse (4; 104; 204) ineinanderschiebbar bzw. zusammenklappbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile in der äußeren Stellung des Halters (6, 106, 206) manuell lösbar arretiert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Mittel (9, 10) vorgesehen sind, welche die Teile (21, 22, 23; 121, 122, 123; 222, 223) aufklappen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Federn (9, 10) umfassen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Verschlußvorrichtung (13, 14) vorgesehen ist, mittels welcher die Teile (21, 22, 23; 222, 223) gegen die Federkraft in der zusammengeklappten Stellung festgehalten werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (13, 14) beim Ausfahren des Halters (6) aus dem Aufnahmegehäuse (4) gelöst wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- bzw. Zuklappbewegung der Teile (21, 22, 23; 121, 122, 123; 222, 223) über eine Zwangssteuerung durch die Bewegung des Halters (6, 106, 206) zwischen einer inneren und einer äußeren Raststellung aktiviert werden.
17. Vorrichtung einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die in der äußeren Raststellung oberen Konturen (23a, 21f, 21k, 21e, 22o) der Teile (21, 22, 23) gemeinsam die Kontur eines Kleiderbügels zum Aufhängen eines Jacketts bilden.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die offene Frontseite (4a; 104a) des Aufnahme¬ gehäuses (4; 104) in der inneren Endstellung durch ein Teil (5; 107a) des Halters (6; 106) abgedeckt wird.
19.' Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (4; 104) mit einem Deckel (5; 107a) versehen ist, an dem der Halter (6; 106) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) über einen Träger (7) mit dem Deckel (5) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (7) über bewegliche Teile (7a, 7b, 7c) mit dem Deckel (5) verbunden ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6; 106) aus einem mittleren Teilstück (21; 121) und zwei seitlich an diesem beweglich angeordneten äußeren Teilstücken (22, 23; 122, 123) besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (7; 107) mit dem mittleren Teilstück (21; 121) verbunden ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das mittlere Teilstück (21; 121) einen Hohlraum aufweist, in welchen die äußeren Teilstücke (22, 23; 122, 123) eingeschoben bzw. eingeklappt werden können.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teilstücke (22, 23; 122, 123) in zwei, im wesentlichen parallelen Ebenen hintereinander im mittleren Teilstück (21; 121) untergebracht sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußeinrichtung (13, 14; 135, 136, 137) zur gegenseitigen Verriegelung der Teilstücke (21, 22, 23; 121, 122, 123) vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, soweit auf Anspruch 9 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (117, 118) und die Verchlußeinrichtung (135, 137) von demselben Betätigungs¬ element (134) lösbar sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teilstücke (22,23; 122, 123) über Gelenke (8a, 8b; 108a, 108b) mit dem mittleren Teilstück (21; 121) verbunden sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (21, 22, 23) als bogenförmige, im wesentlichen symmetrische und gleich lange Segmente mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet und so dimensioniert sind, daß die äußeren Segmente (22, 23) über bzw. in das mittlere Segment (21) eingeklappt werden können.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20 bis 29, soweit aud Anspruch 19 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) um eine parallel zu den vorderen Längskanten (4b) angeordnete Achse drehbar am Aufnahmegehäuse (4) angelenkt und der Halter (6) auf der Innenseite des Deckels (5) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägereinheit (107) mit dem Halter (106) gerad¬ linig aus dem Aufnahmegehäuse (104) heraus in die äußere Endstellung verlagerbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (104) eine im wesentlichen komplementär zur Kontur der Trägereinheit (107) ausgebildete, wannenförmige Vertiefung (104g) aufweist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die offene Frontseite (104a) des Aufnahmegehäuses (104) in der inneren Endstellung durch Teile (107a) des Halters (106) abgedeckt wird.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (106) über Führungsarme (141a, 141b) mit dem Aufnahmegehäuse (104) verbunden ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (141a, 141b) als Parallelogrammführung ausgebildet sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleich lange Führungsarme (141a, 141b) in ihrer Mitte über eine senkrechte Achse (142) miteinander verbunden sind und je ein Führungsarm (141a, 141b) am Aufnahmegehäuse (104) und am Halter (106) über senk¬ rechte Achsen (143, 146) angelenkt ist, während sich der jeweils andere Führungsarm (141a, 141b) in einer quer zur Bewegungsrichtung des Kleiderhalters (106) verlaufenden Längsführung (144, 145, 147, 148, 107b, 107c) verschiebt.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, soweit auf Anspruch 22 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (141a, 141b) mittels der Trägereinheit (107, 120, 146, 148, 147) an dem mittleren Teilstück (121) angelenkt sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23 bis 37, soweit auf Anspruch 22 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (141a, 141b, 143, 148, 148a, 148b, 148c, 148d, 126, 127, 128, 129) vorgesehen sind, welche die Teilstücke (121, 122, 123) zusammen- bzw. auseinanderschieben oder -klappen.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Teilstücke (121, 122, 123) über eine Zwangssteuerung (141a, 141b, 148, 148a, 148b, 148c, 148d, 126, 127, 128, 129) durch die Bewegung des Halters (106) zwischen den Endstellungen aktiviert werden.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, soweit auf Anspruch 34 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende von einem der Führungsarme (141b) an einem im Halter (106, 107, 120, 121) geführten Schieber (148) angelenkt ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (148) in einem gegen das Aufnahmegehäuse (104) gerichteten, am mittleren Teilstück (121) angeordneten Kasten (120) geführt ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schieber 148, 148c, 148d) über Zahnstangen (148a, 148b) und Zahnräder (126, 127, 128, 129) in Wirkverbindung mit den äußeren Teilstücken (122, 123) steht.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 42, soweit auf Anspruch 22 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teil¬ stücke (122, 123) gegenüber dem mittleren Teilstück (121) verschwenkbar sind, und daß die Schwenkbewegung proportional zur geradlinigen Verla¬ gerung der Trägereinheit (107) erfolgt.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der äußeren Teilstücke (122, 123) über eine Zwangs¬ steuerung (140; 148; 128, 129; 126, 127; 108a, 108b) mit der Verlagerung der Trägereinheit (107) gekoppelt sind.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (206) zwei im Aufnahmegehäuse (204) angeordnete Schwenkarme (222, 223) umfaßt.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (222, 223) um im wesentlichen senkrecht angeordnete Achsen (208a, 208b) drehbar gelagert sind.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (222, 223) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und an ihren inneren Schenkeln (222', 223') mit den Achsen (208a, 208b) verbun¬ den sind, während die äußeren Schenkel als bogenförmige Segmente (222", 223") ausgebildet sind.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 bis 47, soweit auf Anspruch 10 rückberzogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6; 106; 206) und die ausgefahrenen Teile (22, 23; 122, 123; 222, 223) in einer äußeren Raststellung arretiert sind.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (135, 136, 137) über eine Taste (134) manuell gelöst werden kann.
50. Komponente eines Sitzes, wie Kopfstütze, Rücken- oder Arm¬ lehne, gekennzeichnet durch eine darin integrierte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH214295 | 1995-07-21 | ||
CH2142/95-6 | 1995-07-21 | ||
CH230895 | 1995-08-11 | ||
CH2308/95-3 | 1995-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997003864A1 true WO1997003864A1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=25689628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/003217 WO1997003864A1 (de) | 1995-07-21 | 1996-07-21 | Vorrichtung zum aufhängen von kleidungsstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1997003864A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844138A1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-05-27 | Rudolf Meier | Haltevorrichtung, insbesondere Kleiderhalter |
FR2773122A1 (fr) | 1997-12-30 | 1999-07-02 | Peugeot | Appui-tete de siege de vehicule |
FR2773121A1 (fr) | 1997-12-30 | 1999-07-02 | Peugeot | Appui-tete de siege de vehicule |
DE19909879C2 (de) * | 1999-03-06 | 2000-05-25 | Audi Ag | Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke |
FR2823158A1 (fr) * | 2001-04-09 | 2002-10-11 | Faurecia Sieges Automobile | Appui-tete de siege de vehicule automobile destine a servir de porte-vetement |
WO2004058536A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Volkswagen | Kleiderbügel mit kopfstütze |
EP1582400A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-05 | ITW Automotive Products GmbH & Co. KG | Eine Kopfstütze für Vordersitze von Kraftfahrzeugen. |
WO2007045230A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Kinetix Ag | Vorrichtung zum aufhängen von gegenständen |
DE102006048736A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-05-03 | ŠKODA AUTO a.s. | Kleiderbügel |
WO2006119934A3 (de) * | 2005-05-12 | 2007-05-18 | Daimler Chrysler Ag | Rückenlehne |
DE102006001014A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-12 | Kinetix Ag | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen |
DE102006001778A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-26 | Kinetix Ag | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen |
FR2917588A1 (fr) * | 2007-06-19 | 2008-12-26 | Krishan Advaney | Porte-manteau mecanique adaptable a tous supports |
DE102017220174A1 (de) * | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verstellbare Kleiderbügelbaugruppe |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874572A (en) * | 1972-10-13 | 1975-04-01 | Mary M Mcclenning | Collapsible hanger |
DE3038888A1 (de) * | 1980-10-15 | 1982-08-19 | Werner 2800 Bremen Bode | Kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes mit halterungsvorrichtung fuer kleiderbuegel |
US4523701A (en) * | 1982-09-30 | 1985-06-18 | Armbruster Curtis J | Collapsible automotive clothing hanger |
US4645106A (en) * | 1985-04-17 | 1987-02-24 | Pawl Inventioneering Corporation | Garment carrier |
DE3801625A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Daimler Benz Ag | Halter fuer kleidungsstuecke in kraftwagen |
US4936491A (en) * | 1989-10-23 | 1990-06-26 | Calad Ruby R | Retractable vehicle garment hanger |
DE4028532A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Airbus Gmbh | Kleiderbuegel, insbesondere fuer flugzeuge |
US5226569A (en) * | 1991-11-21 | 1993-07-13 | Prince Corporation | Retractable garment rod |
GB2283716A (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-17 | Ford Motor Co | Garment hanger assembly for vehicle interior |
GB2292922A (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-13 | Bruce Boston | In vehicle jacket retainer |
-
1996
- 1996-07-21 WO PCT/EP1996/003217 patent/WO1997003864A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874572A (en) * | 1972-10-13 | 1975-04-01 | Mary M Mcclenning | Collapsible hanger |
DE3038888A1 (de) * | 1980-10-15 | 1982-08-19 | Werner 2800 Bremen Bode | Kopfstuetze eines kraftfahrzeugsitzes mit halterungsvorrichtung fuer kleiderbuegel |
US4523701A (en) * | 1982-09-30 | 1985-06-18 | Armbruster Curtis J | Collapsible automotive clothing hanger |
US4645106A (en) * | 1985-04-17 | 1987-02-24 | Pawl Inventioneering Corporation | Garment carrier |
DE3801625A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Daimler Benz Ag | Halter fuer kleidungsstuecke in kraftwagen |
US4936491A (en) * | 1989-10-23 | 1990-06-26 | Calad Ruby R | Retractable vehicle garment hanger |
DE4028532A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Airbus Gmbh | Kleiderbuegel, insbesondere fuer flugzeuge |
US5226569A (en) * | 1991-11-21 | 1993-07-13 | Prince Corporation | Retractable garment rod |
GB2283716A (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-17 | Ford Motor Co | Garment hanger assembly for vehicle interior |
GB2292922A (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-13 | Bruce Boston | In vehicle jacket retainer |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0844138A1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-05-27 | Rudolf Meier | Haltevorrichtung, insbesondere Kleiderhalter |
FR2773122A1 (fr) | 1997-12-30 | 1999-07-02 | Peugeot | Appui-tete de siege de vehicule |
FR2773121A1 (fr) | 1997-12-30 | 1999-07-02 | Peugeot | Appui-tete de siege de vehicule |
DE19909879C2 (de) * | 1999-03-06 | 2000-05-25 | Audi Ag | Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke |
FR2823158A1 (fr) * | 2001-04-09 | 2002-10-11 | Faurecia Sieges Automobile | Appui-tete de siege de vehicule automobile destine a servir de porte-vetement |
WO2004058536A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Volkswagen | Kleiderbügel mit kopfstütze |
EP1582400A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-05 | ITW Automotive Products GmbH & Co. KG | Eine Kopfstütze für Vordersitze von Kraftfahrzeugen. |
EP1582400A3 (de) * | 2004-04-02 | 2007-02-14 | ITW Automotive Products GmbH & Co. KG | Eine Kopfstütze für Vordersitze von Kraftfahrzeugen. |
US7213877B2 (en) | 2004-04-02 | 2007-05-08 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Neck rest for the front seats of automobiles |
WO2006119934A3 (de) * | 2005-05-12 | 2007-05-18 | Daimler Chrysler Ag | Rückenlehne |
DE102006048736A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-05-03 | ŠKODA AUTO a.s. | Kleiderbügel |
WO2007045230A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Kinetix Ag | Vorrichtung zum aufhängen von gegenständen |
DE102006001014A1 (de) * | 2006-01-05 | 2007-07-12 | Kinetix Ag | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen |
DE102006001778A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-26 | Kinetix Ag | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen |
FR2917588A1 (fr) * | 2007-06-19 | 2008-12-26 | Krishan Advaney | Porte-manteau mecanique adaptable a tous supports |
DE102017220174A1 (de) * | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Verstellbare Kleiderbügelbaugruppe |
WO2019092226A1 (de) * | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verstellbare kleiderbügelbaugruppe |
US11667244B2 (en) | 2017-11-13 | 2023-06-06 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft | Movable clothes hanger assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304991T2 (de) | Kopfstütze für kraftfahrzeuge | |
WO1997003864A1 (de) | Vorrichtung zum aufhängen von kleidungsstücken | |
WO2008046461A1 (de) | Staufacheinrichtung für fahrzeuge | |
DE102007045171A1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen | |
DE69104451T2 (de) | Fahrzeug und geteilte Klapprückenlehne für einen Fahrzeugsitz. | |
EP0970844A1 (de) | Sitzmodul | |
DE3545142C2 (de) | Fernbetätigt-verstellbare Kopfstützvorrichtung, insbesondere für Fondsitze in Personenkraftwagen | |
DE10261896A1 (de) | Kleiderbügel mit Kopfstütze | |
EP2262662A2 (de) | Vorrichtung zum aufhängen von gegenständen | |
EP0928717B1 (de) | Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne | |
DE202008018369U1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen | |
DE69215720T2 (de) | Ausziehbare Kleidertasche und Aufhängestange für diese Tasche | |
DE69800787T2 (de) | Sitz für Kraftfahrzeug | |
DE60012948T2 (de) | Zusammenklappbarer wagen | |
DE69401239T2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE10333912B4 (de) | Tischeinheit für Fahrzeugsitze | |
DE10057572C2 (de) | Laderaum-Abdeck- und/oder Laderaum-Trennvorrichtung für den Lade-oder Gepäckraum eines Fahrzeugs | |
EP0753427A2 (de) | Bügelförmiger Haltegriff für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken | |
DE102007022454A1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen | |
DE2941243C2 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem an der Unterseite des Armaturenbretts angeordneten, zur Aufnahme loser Gegenstände dienenden Behältnis | |
EP1216884A2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Laderaumabdeckrollos oder Sicherheitsnetzes | |
DE102006010459B3 (de) | Armlehnen-Anordnung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE2441398A1 (de) | Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes | |
EP3339091B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem | |
DE102007021839A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |