DE102007034865A1 - Beschichtungsstoffzusammensetzungen - Google Patents

Beschichtungsstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007034865A1
DE102007034865A1 DE102007034865A DE102007034865A DE102007034865A1 DE 102007034865 A1 DE102007034865 A1 DE 102007034865A1 DE 102007034865 A DE102007034865 A DE 102007034865A DE 102007034865 A DE102007034865 A DE 102007034865A DE 102007034865 A1 DE102007034865 A1 DE 102007034865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
component
coating compositions
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034865A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dr. Glöckner
Andreas Dr. Wenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007034865A priority Critical patent/DE102007034865A1/de
Priority to PCT/EP2008/057370 priority patent/WO2009013064A2/de
Priority to CNA2008101341756A priority patent/CN101353546A/zh
Publication of DE102007034865A1 publication Critical patent/DE102007034865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C09D11/104Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0655Polyesters

Abstract

Die Erfindung betrifft Beschichtungsstoffzusammensetzungen z. B. für metallische, mineralische Untergründe oder für Untergründe aus Holz, Papier und Kunststoffen, die vergilbungsbeständige, niedrigviskose, ungesättigte, amorphe Polyester, die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, enthalten, wodurch die Haftung dieser Beschichtungsstoffzusammensetzungen auch unter kritischen Klimabedingungen verbessert wird, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Beschichtungsstoffzusammensetzungen z. B. für metallische, mineralische Untergründe oder für Untergründe aus Holz, Papier und Kunststoffen, die vergilbungsbeständige, niedrigviskose, ungesättigte, amorphe Polyester, die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, enthalten, wodurch die Haftung dieser Beschichtungsstoffzusammensetzungen auch unter kritischen Klimabedingungen verbessert wird, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung.
  • Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) sind bekannt. Sie werden durch Kondensation von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit Diolen hergestellt. Ihre Eigenschaften hängen weitgehend von Art und Mengenverhältnis der Ausgangsstoffe ab.
  • Als Träger der polymerisationsfähigen Doppelbindungen werden meist α, β-ungesättigte Säuren verwendet, in erster Linie Maleinsäure bzw. deren Anhydrid oder Fumarsäure; ungesättigte Diole sind von untergeordneter Bedeutung. Je höher der Gehalt an Doppelbindungen, d. h. je kürzer der Abstand der Doppelbindungen in den Kettenmolekülen ist, um so reaktiver ist das Polyesterharz. Es polymerisiert sehr rasch unter starker Wärmeentwicklung und hoher Volumenschrumpfung zu einem hochvernetzten und daher verhältnismäßig sprödem Endprodukt. Man „verdünnt" deshalb die reaktionsfähigen Doppelbindungen im Polyestermolekül durch Einkondensieren gesättigter aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren. Als Alkoholkomponenten werden geradkettige und/oder verzweigte Diole verwendet. Die einzelnen UP-Harztypen unterscheiden sich nicht nur durch die zu ihrer Herstellung verwendeten Komponenten sondern auch durch das Mengenverhältnis von gesättigten zu ungesättigten Säuren, das die Vernetzungsdichte bei der Polymerisation bestimmt, den Kondensationsgrad, d. h. die Molmasse, die Säure- und OH-Zahl, d. h. die Art der Endgruppen in den Kettenmolekülen, den Monomergehalt, die Art der Zusätze (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VOL A21, S. 217 ff., 1992).
  • UP-Harze auf Basis von Dicidol als Diolkomponente sind z. B. bekannt aus DE 924 889 , DE 953 117 , DE 22 45 110 , DE 27 21 989 , EP 114 208 , EP 934 988 sowie WO 03/080703 .
  • Beschichtungsstoffzusammensetzungen, die ungesättigte Polyester als haftungsvermittelnde Komponente enthalten, sind bekannt aus DE 24 09 800 , EP 114 208 und EP 934 988 sowie DE 102 42 265 .
  • Benzol ist nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 905, Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe) mit K1 und M2 gelistet. Demzufolge ist es wünschenswert, auf benzolhaltige Produkte zu verzichten.
  • Formaldehyd kann gesundheitliche Schädigungen hervorrufen. Eine genaue Klassifizierung ist jedoch zurzeit noch nicht vorgenommen. Die „International Agency for Research an Cancer" (IARC), einer Institution der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ermittelte kürzlich auf Basis einer Studie, dass Formaldehyd den spontan sehr selten auftretenden Nasenrachenraumkrebs (nasopharyngeal cancer) beim Menschen hervorruft.
  • Obgleich die IARC-Bewertung rein wissenschaftlich ist und noch keine direkten rechtlichen Konsequenzen hervorruft, ist jedoch im Sinne einer „nachhaltigen Entwicklung" und einem „verantwortlichen Umgang mit chemischen Stoffen" die Bereitstellung formaldehydfreier Produkte unabdingbar. Außerdem ist davon auszugehen, dass mittelfristig nur formaldehydfreie Produkte auf dem Markt existieren werden.
  • Durch EU-Richtlinien forciert, ist der Bedarf an hochwertigen Polymeren mit geringer Lösungsviskosität in den letzten Jahren stark gestiegen, da auf diese Weise der Anteil flüchtiger organischer Bestandteile (VOC) in Beschichtungsstoffen (z. B. organische Lösemittel) reduziert werden kann.
  • In qualitativ hochwertigen Anwendungen ist der Bedarf an vergilbungsbeständigen Produkten hoch, die eine sehr gute Haftung zu dem Untergrund auch unter kritischen Klimabedingungen wie z. B. warmes und feuchtes Klima oder sehr kaltes Klima oder Industrieatmosphäre (Beständigkeit z. B. gegenüber Salzlösungen) besitzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Beschichtungsstoffzusammensetzungen, die für metallische, mineralische Untergründe oder für Untergründe aus Holz, Papier und Kunststoffen geeignet sind, zu finden.
  • Die Beschichtungsstoffzusammensetzungen sollen neben einer sehr guten Haftung auch unter kritischen Klimabedingungen gleichzeitig eine hohe Korrosionsschutzwirkung, einen hohen Glanz, einen hohen Feststoffgehalt bzw. eine niedrige Viskosität bei gegebenem Feststoffgehalt sowie eine sehr gute Steinschlagbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Salzlösungen aufweisen und weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben konnten überraschenderweise durch die Verwendung spezieller, ungesättigter Polyester, die im Folgenden näher beschrieben werden, gelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind Beschichtungsstoffzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend
    • 1. 0,1 bis 80 Gew.-% eines vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyesters, der weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd ist, bestehend aus I. einer Säurekomponente aus A) 10 bis 100 mol-%, bevorzugt 15 bis 90 mol-% mindestens einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure, B) 0 bis 90 mol-%, bevorzugt 10 bis 85 mol-% mindestens einer linearen und/oder verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen di- und/oder polyfunktionellen Carbonsäure, die über keine α,β-ungesättigten Gruppierungen verfügt, wobei die Summe aus A) und B) 100 mol-% ergibt, II. einer Alkoholkomponente aus C) 5 bis 100 mol-% eines Dicidolgemisches, D) 0 bis 95 mol-% mindestens eines di- und/oder polyfunktionellen Alkohols, wobei die Summe aus C) und D) 100 mol-% ergibt, und wobei – der Gehalt an Benzol und 10 mg/kg und der Gehalt an Formaldehyd unter 10 mg/kg liegt, bezogen auf den Polyester, – die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung des Polyesters zwischen 1,3 und 4,5 liegt, und – der Gehalt an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd in dem Dicidolgemisch C) unter 2 Gew.-% liegt, – der Gehalt an Mono(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan in dem Dicidolgemisch C) unter 10 Gew.-% liegt, – der Gehalt an den Metallen Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium in dem Dicidolgemisch C) jeweils für sich unter 2 mg/kg liegt, und
    • 2. 99,9 bis 20 Gew.-% mindestens eines weiteren Bindemittels,
    • 3. 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes und/oder Zusatzstoffes,
    • 4. 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes,
    wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten 1. bis 4. 100 Gew.-% beträgt.
  • Es wurde gefunden, dass die Kombination der im Folgenden beschriebenen Beschichtungsstoffzusammensetzungen aus den Komponenten 1. bis 4. alle geforderten Kriterien erfüllen.
  • Die so erhaltenen Beschichtungsstoffzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • • eine sehr gute Haftung zu metallischen, mineralischen Untergründen und/oder für Untergründe aus Holz, Papier und/oder Kunststoffen auch unter kritischen Klimabedingungen aufweisen,
    • • die Untergründe vor Korrosion schützen,
    • • eine sehr gute Steinschlagbeständigkeit aufweisen,
    • • vergilbungsbeständig sind,
    • • einen hohen Glanz aufweisen,
    • • einen hohen Feststoffgehalt bzw. eine niedrige Viskosität bei gegebenem Feststoffgehalt aufweisen sowie
    • • eine hohe Beständigkeit gegenüber Salzlösungen aufweisen.
  • Eine sehr gute Haftung zu metallischen, mineralischen Untergründen und/oder zu Untergründen aus Holz und/oder Kunststoffen auch unter kritischen Klimabedingungen, eine hohe Korrosionsschutzwirkung, eine hohe Beständigkeit gegenüber Salzlösungen und eine sehr gute Steinschlagbeständigkeit wird überraschender Weise maßgeblich durch die Anpassung folgender Parameter erzielt:
  • • Substratbenetzung
  • Die Oberflächenspannung der Beschichtungsstoffzusammensetzung muss stets niedriger sein, als die des zu beschichtenden Substrates, damit das Substrat optimal durch den Beschichtungsstoff benetzt werden kann.
  • Die Oberflächenspannung der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzung kann durch den Zusatz der erfindungswesentlichen vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester 1., die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, angepasst werden.
  • • Adsorption zwischen Film und Substrat
  • Je höher die Zahl der Wechselwirkungen zwischen Beschichtung und Substrat sind und je stärker diese Wechselwirkungen sind, desto besser ist die Haftung. Je nach Untergrund kann dies realisiert werden durch Polymere in dem Beschichtungsstoff, die wasserstoffbrückenbildende Gruppen z. B. Urethan-Gruppen, OH-Gruppen (Metalle, Kunststoffsubstrate) oder salzbildende Gruppen (z. B. Carbonsäuregruppen) (Metallsubstrate) in der Molekülstruktur tragen.
  • Eine möglichst niedrige Glasübergangstemperatur der Filmbildner, die bei der Verarbeitung und Vernetzung unter der Verarbeitungs-/Vernetzungstemperatur liegt, unterstützt die Orientierung der funktionellen Gruppen zum Untergrund.
  • Die Adsorption zwischen Film und Substrat kann durch den Zusatz der erfindungswesentlichen, vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester, die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, verbessert werden.
  • Hierzu besitzen die erfindungswesentlichen Polyester 1. eine Säurezahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 mg KOH/g sowie eine OH-Zahl zwischen 1 und 500 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 200, besonders bevorzugt zwischen 1 und 100 mg KOH/g aufweisen. Die Tg der ungesättigten, amorphen Polyester 1. variiert von –30 bis +90°C, bevorzugt –20 bis +80°C, besonders bevorzugt –10 bis +75°C.
  • Außerdem unterstützt eine niedrige Viskosität der Beschichtungsstoffzusammensetzung bei saugenden Untergründen wie z. B. Holz oder Papier das Penetrieren des Beschichtungsstoffes in den Untergrund. Da es somit zu einer „Verzahnung" zwischen dem Beschichtungsstoff und dem Substrat kommt, wird die Adsorbtion und damit die Haftung weiter verbessert.
  • Daher besitzen die erfindungswesentlichen, vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester 1., die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, Lösungsviskositäten gemessen bei 23°C gemäß der DIN EN ISO 3219, als 60%ige Lösungen in Xylol zwischen 50 und 5.000 mPa·s, bevorzugt zwischen 50 und 3.500, besonders bevorzugt zwischen 100 und 2.500 mPa·s.
  • • Volumenschrumpf/innere Spannung
  • Insbesondere bei lösemittelfreien Beschichtungsstoffzusammensetzungen (Heisssiegellacke, Schmelzklebstoffe, strahlenhärtbare Beschichtungsstoffzusammensetzungen) reduziert der Volumenschrumpf, der während der Vernetzung auftritt, die Haftung im besonderen Maße. Er kann damit erklärt werden, dass der Abstand der Filmbildner im ungehärteten Zustand größer ist als nach der chemischen Vernetzung, bei der kovalente Einfachbindungen gebildet werden. Der Volumenschrumpf ist umso ausgeprägter, je höher die Funktionalität und je geringer das Molekulargewicht sowie der sterische Anspruch der Filmbildner ist. Da niedermolekulare Filmbildner bezogen auf ihr Molekulargewicht eine sehr hohe Funktionalität besitzen, ist ihr Einfluss auf den Volumenschrumpf entsprechend hoch.
  • Je nach Trocknungsart variiert die Temperatur während der Härtung zwischen Raumtemperatur (ca. 20°C) und 250°C. Solange die Glasübergangstemperatur (Tg) des sich bildenden Films unterhalb der Härtungstemperatur liegt, kann der Film seine Form ändern, d. h. relaxieren, wodurch der Einfluss des Volumenschrumpfes auf die Haftung eher gering ist. Steigt aber die Tg des sich bildenden Films über die Härtungtemperatur, entstehen aufgrund der Vernetzung und dem damit verbundenen Volumenschrumpf innere Spannungen, die zum Ablösen der Beschichtung vom Untergrund (Delaminieren) führen können. Entsprechend ist darauf zu achten, dass die Beschichtung diese inneren Spannungen abbauen (relaxieren) kann, was z. B. durch Anpassung der Tg der Bindemittel 2. bzw. des Films gelingt.
  • Oft können diese Parameter aufgrund der gewünschten mechanischen Eigenschaften des Films nicht angepasst werden. [Meichsner, G., Maday, M., Paulus, W., Schwalm, R., Beck, E., Menzel, K., Schrumpf und innere Spannungen UV-gehärteter Lacke, Polymers & Coatings 2006, 24.–26. September 2006, 29].
  • Durch Zusatz der erfindungswesentlichen vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester, die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, werden die mechanischen Eigenschaften (z. B. Härte-Elastizitätsbalance) verbessert, die Glasübergangstemperatur des sich bildenden Films auf die gewählte Härtungstemperatur optimal eingestellt und der Volumenschrumpf reduziert.
  • • Verträglichkeit der Komponenten
  • Ist die Verträglichkeit der Komponenten der Beschichtungsstoffzusammensetzung nicht optimal, kommt es bedingt durch diese Unverträglichkeit zu einem Haftungsverlust.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine sehr breite Verträglichkeit der erfindungswesentlichen Polyester 1. mit weiteren Bestandteilen von Beschichtungsstoffen und/oder Klebstoffen und/oder Dichtmassen besteht. Beispielsweise können die erfindungswesentlichen Polyester 1. homogen in Lösung oder Schmelze gemischt werden mit Bindemitteln 2. wie z. B. Polyacrylaten, gesättigten und/oder ungesättigten Polyestern und Copolyestern, Derivaten der Cellulose wie z. B. Cellulosenitrat, Celluloseethern und/oder Celluloseacetobutyraten, Casein, Phenol- und/oder Melamin-Formaldehydharzen, Benzoguanaminharzen, Phenolharzen, Alkydharzen, acrylierten Polyestern, acrylierten Polyethern, acrylierten Epoxidharzen, Urethanacrylaten, Polyvinylacetate, Polyvinylpyrolidone, Polyamiden, Keton-Aldehydharzen, Ketonharzen, Harnstoff-Aldehydharzen, Polyurethanen, Polyharnstoffen, Epoxidharzen, Resolen, Kolophoniumharzen, Resinaten, Polyvinylalkoholen und Derivate, Polyethern, Naturharze, Kohlenwasserstoffharze wie z. B. Cumaron-, Inden-, Cyclopentadienharze, Terpenharze, Siliconharzen, Kautschuken, Cyclokautschuk, Maleinatharzen, Kieselsäureestern und Alkalisilikaten (z. B. Wasserglas) und/oder und/oder chlor- und/oder fluorhaltigen Polymeren wie z. B. Polyvinylchlorid und seinen Derivaten wie Co- und Terpolymeren, Chlorkautschuken, chlorierten Polyestern, PVDF und ergeben nach Applikation und abdampfen gegebenenfalls vorhandener Lösemittel klare und transparente Filme.
  • Die Eigenschaft der Polyester 1., die Haftung von Beschichtungsstoffzusammensetzungen zu verbessern, prädestiniert sie für den Korrosionsschutz. Neben der Erhöhung der Haftung zum Untergrund wird außerdem die Zwischenschichthaftung zu darüber liegenden Grenzschichten verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil der Polyester 1. ist die hohe Hydrolysebeständigkeit. Beschichtungsstoffzusammensetzungen, die einen erfindungswesentlichen Polyester 1. enthalten, zeichnet außerdem ein hoher Glanz und ein guter Verlauf aus. In Spritzlacken wird zudem die Spritznebelaufnahme signifikant erhöht.
  • Komponente 1.
  • Die erfindungswesentliche Komponente Polyester 1. kann in Mengen von 0,1 bis 80, bevorzugt 1 bis 50, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzungen enthalten sein.
  • Im Folgenden werden die erfindungswesentlichen vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester, die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, näher beschrieben.
  • Die erfindungswesentlichen vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester, die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, werden durch Umsetzung der Alkoholkomponente und der Säurekomponente erhalten.
  • Die erfindungswesentlichen vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester, die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, enthalten als Säurekomponente I. mindestens eine α,β-ungesättigte Dicarbonsäure A). Bevorzugt enthalten die ungesättigten Polyesterharze Citracon-, Fumar-, Itacon-, Malein- und/oder Mesaconsäure bzw. deren Derivate wie z. B. Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie z. B. Methyl- und/oder Ethylester. Es können auch Mischungen eingesetzt werden.
  • Neben den α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren A) kann die Säurekomponente I. weitere lineare und/oder verzweigte, aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Di- und/oder polyfunktionelle Carbonsäuren B) enthalten, die über keine α,β-ungesättigten Gruppierungen verfügen. Geeignet sind alle Di- und/oder höherfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Methyltetra-, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Pyromellitsäure und/oder Trimellitsäure sowie deren Derivate wie z. B. Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie z. B. Methyl- und/oder Ethylester. Bevorzugt sind Phthalsäure, Trimellitsäure, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Adipin- und/oder Azelainsäure sowie deren Derivate wie z. B. Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie z. B. Methyl- und/oder Ethylester. Besonders bevorzugt sind Phthalsäure, Trimellitsäure, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und/oder Adipinsäure sowie deren Derivate wie z. B. Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie z. B. Methyl- und/oder Ethylester. Es können auch Mischungen eingesetzt werden.
  • Monocarbonsäuren als Säurekomponente I. B), wie z. B. Isononansäure, 2-Ethylhexansäure, Benzoesäure, Derivate der Benzoesäure wie z. B. tert.-Butylbenzoesäure sind maximal im untergeordneten Rahmen in Mengen unter 10 mol-%, bezogen auf die Säurekomponente I., enthalten, da sie Kettenabbrecher darstellen, die die OH- bzw. COOH-Funktionalität reduzieren.
  • Mischungen verschiedener Säuren A) und/oder Säuren B) sind ebenfalls geeignet.
  • Die Säurekomponente kann teilweise oder vollständig aus Anhydriden und/oder Alkylestern, bevorzugt Methylestern, bestehen.
  • Als Alkoholkomponente II. wird erfindungswesentlich ein Dicidolgemisch C) eingesetzt. Bevorzugt wird ein Dicidolgemisch C) der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan eingesetzt, wobei jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 Gew.-% in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 95 bis 100 Gew.-%, ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 mol-% in der Alkoholkomponente II des Polyesters vorhanden ist. Der Isomerengehalt des Dicidolgemisches C) kann qualitativ und quantitativ z. B. durch GC-Analyse oder quantitativ durch Trennung mittels präparativer GC oder HPLC und anschließender NMR-Spektroskopie bestimmt werden. Alle entsprechenden Isomeren des Dicidols in 9-Stellung sind genau so geeignet, aber auf Grund der Spiegelsymmetrie von den o. g. Isomeren, wie auch die cis- und trans-Isomeren, unter normalen, praxisbezogenen Umständen nicht unterscheidbar.
  • Außerdem kann das Dicidolgemisch C) bis zu 10% weitere Isomere des Dicidol und/oder trimere und/oder höhere isomere Diole des Diels-Alder-Umsetzungsproduktes aus Cyclopentadien enthalten.
  • Bevorzugt besteht die Alkoholkomponente II. aus 20 mol-%, aus 50 mol-%, bevorzugt aus 90 mol-%, besonders bevorzugt aus 100 mol-% Dicidolgemisch C), wobei dieses besonders bevorzugt 95 bis 100 Gew.-% der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan enthält.
  • Zur Herstellung von Dicidol geht man von dem Diels-Alder-Produkt des Cyclopentadiens, dem Dicyclopentadien, aus, dass in einer Oxo-Synthese mittels CO/H2 bei erhöhter Temperatur und Druck in das Dialdehyd überführt wird. Als Katalysatoren verwendet man Übergangsmetallverbindungen der Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente (vgl. EP 1 529 768 , DE 103 57 718 ). Anschließend wird das Dialdehyd durch Hydrierung in das Diol überführt.
  • Im Hinblick auf eine hohe Vergilbungsbeständigkeit war es für die Erfindung maßgeblich, dass das erfindungswesentliche Dicidolgemisch C) einen geringen Anteil an herstellungsbedingt enthaltenen Metallen aufweist.
  • Insbesondere der Gehalt der Metalle Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium, besonders der Gehalt an Rhodium, muss jeweils für sich, also jedes einzelne Metall, unter 2 mg/kg, bevorzugt unter 1,5 mg/kg, besonders bevorzugt unter 1 mg/kg liegen, um Farb- und Vergilbungsprobleme zu vermeiden. Eine Überprüfung des Metallgehalts kann z. B. mittels Atomabsorptionspektroskopie (AAS) erfolgen.
  • Daneben ist es wesentlich, dass der Gehalt an Aldehyden im Dicidolgemisch C), die durch eine unvollständige Hydrierung enthalten sein können, gering ist, da Aldehyde im hohen Maße die Farbe und die Vergilbungsbeständigkeit der Produkte negativ beeinflussen. Erfindungswesentlich wird ein Dicidolgemisch C) eingesetzt, dass unter 2, bevorzugt unter 1 Gew.-% Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd enthält. Der Gehalt kann durch Gaschromatographische-Analyse (GC) gegebenenfalls in Kopplung mit Massenspektrometrie (MS) qualitativ und/oder quantitativ ermittelt werden.
  • Je nach Herstellungsweise kann das Dicidolgemisch C) auch Monoalkohole enthalten (vgl. DE 103 57 718 S. 4 [0014]). Da diese Kettenabbrecher darstellen und somit den Gehalt an funktionellen Endgruppen reduzieren, wodurch Haftungseigenschaften negativ beeinflusst werden können (mangelhafte Wechselwirkung mit dem Untergrund (z. B. gehen Säuregruppen Wechselwirkungen mit Metalluntergründen ein)) und gegebenenfalls gewünschte Vernetzungsreaktionen mit z. B. Polyisocyanaten und/oder Melamin-Formaldehydharzen und/oder epoxidgruppenhaltigen Verbindungen aufgrund des Mangels an vernetzbaren, funktionellen Endgruppen nicht oder nur im geringen Umfang stattfinden können, ist es erfindungswesentlich, dass der Gehalt an dem Mono(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan unter 10, bevorzugt unter 5, besonders unter 3 mol-% bezogen auf die Alkoholkomponente Dicidolgemisch C) liegt. Der Gehalt kann durch Gaschromatographische-Analyse (GC) gegebenenfalls in Kopplung mit Massenspektrometrie (MS) qualitativ und/oder quantitativ ermittelt werden.
  • Daneben ist es erfindungswesentlich, dass der Gehalt an Benzol im erfindungswesentlichen Dicidolgemisch C) und damit in dem erfindungswesentlichen Polyester unter 10 mg/kg, bevorzugt unter 5 mg/kg, besonders bevorzugt unter 3 mg/kg liegt und der Gehalt an Formaldehyd unter 10 mg/kg, bevorzugt unter 5 mg/kg, besonders bevorzugt unter 2 mg/kg liegt. Dass dies nicht trivial ist, zeigt das Beispiel 1 der DE-AS-1 618 384 , wonach Dicyclopentadien als 25 Gew.-%ige benzolischen Lösung hydroformyliert wird.
  • Neben dem Dicidolgemisch C) kann die Alkoholkomponente II. weitere Diole und/oder polyfunktionelle Alkohole D) mit mehr als zwei OH-Gruppen in Mengen von 0 bis 95 mol-%, bevorzugt von 0 bis 80, 0 bis 50, bevorzugt 0 bis 10 mol-% enthalten. Geeignet sind alle linearen und/oder verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen Diole und/oder Polyole. Bevorzugt werden als zusätzliche Alkohole D) Ethylenglykol, 1,2- und/oder 1,3-Propandiol, Diethylen-, Dipropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1,2- und/oder 1,4-Butandiol, 1,3-Butylethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5-Pentandiol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit sowie Eisphenol A, B, C, F, Norbornylenglykol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1,3-diol eingesetzt. Es können auch Mischungen eingesetzt werden.
  • Monoalkohole wie z. B. Hexanol sind maximal im untergeordneten Rahmen in Mengen unter 10 mol-% bezogen auf die Alkoholkomponente enthalten, da sie Kettenabbrecher darstellen, die die OH- bzw. COOH-Funktionalität reduzieren.
  • Im Allgemeinen ist die Alkoholkomponente II. im Mol-Verhältnis von 0,5 bis 2,0 zu 1 zur Säurekomponente I. enthalten, bevorzugt 0,8 bis 1,5 zu 1. Besonders bevorzugt findet die Umsetzung der Alkoholkomponente im Mol-Verhältnis von 1,0 bis 1,1 zu 1 zur Säurekomponente statt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 1 bestehen die erfindungswesentlichen vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyester 1., die weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd sind, aus einer Alkoholkomponente mit mindestens 90 mol-%, bevorzugt 95 mol-%, besonders bevorzugt zu 100 mol-% des beschriebenen Dicidolgemisches C) und aus Fumarsäure und/oder Maleinsäure (anhydrid).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform II enthalten die Polyester 1. die o. g. Ausgangskomponenten wie unter Ausführungsform I, aber zusätzlich eine weitere Säure B), ausgewählt aus Adipinsäure oder Phthalsäure(anhydrid), wobei das Verhältnis der α,β-ungesättigten Säure A) zur zusätzlichen Säure B) von 2 zu 1 bis 1 zu 4 variieren kann. Bevorzugt werden Verhältnisse von ca. 1 zu 1 bis 1 zu 3.
  • Die Polyester 1. weisen allgemein Säurezahlen von 1 bis 200 mg KOH/g, bevorzugt 1–100 mg KOH/g, besonders bevorzugt 1–50 mg KOH/g, OH-Zahlen von 1 bis 500 mg KOH/g, bevorzugt 1–200 mg KOH/g, besonders bevorzugt 1–100 mg KOH/g und eine Glasübergangstemperatur (Tg) von –30 bis +90°C, bevorzugt –20 bis +80°C, besonders bevorzugt –10 bis +75°C auf.
  • Polymere besitzen üblicherweise kein exaktes Molekulargewicht, sondern eine Molekulargewichtsverteilung (Dimer, Trimer, Tetramer, usw.). Die Breite der Verteilung wird durch die Polydispersität beschrieben, die das Verhältnis aus Gewichtsmittel (Mw) und Zahlenmittel (Mn) des Molekulargewichts darstellt [Odian, George, Principles of Polymerization, Third Edition, John Wiley & Sons, New York, 1991, Seite 86,]. Bei gegebenem Mn ist die Viskosität eines Polymers umso höher, je höher die Polydispersität ist (breite Verteilung). Dies kann damit erklärt werden, dass hochmolekulare Anteile eines Polymers einen signifikant höheren Einfluss auf die Viskosität besitzen als niedermolekulare Anteile.
  • Das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) der erfindungswesentlichen Polyester 1. liegt zwischen 500 und 6.000, bevorzugt 700 und 5.000 g/mol und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) zwischen 900 und 27.000, bevorzugt 1.000 und 15.000 g/mol. Die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung der erfindungswesentlich en Polyester liegt zwischen 1,3 und 4,5, bevorzugt zwischen 1,6 und 4,0, so dass die Polyester eine geringe Lösungsviskosität gemessen bei 23°C gemäß der DIN EN ISO 3219, als 60%ige Lösung in Xylol zwischen 50 und 5.000 mPa·s, bevorzugt zwischen 50 und 3.500, besonders bevorzugt zwischen 100 und 2.500 mPa·s aufweisen.
  • Die erfindungswesentlichen Polyester 1. sind amorph, besitzen demnach keine kristallinen Anteile in der DSC-Heizkurve. Hierdurch kann einerseits eine hohe Transparenz und Klarheit, andererseits ein flexibles mechanisches Verhalten erhalten werden. Auch wird die Verträglichkeit zu anderen Komponenten eines Lackes durch das Fehlen von Kristallinität positiv mit beeinflusst. Die Überprüfung erfolgt mittels Differentialkalorimetrie (DSC) gemäß DIN 53 765 aus der 2. Aufheizkurve bei einer Heizrate von 10 K/min.
  • Die erfindungswesentlichen Polyester 1. können auch Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, bevorzugt ausgewählt aus Inhibitoren, Wasser und/oder organischen Lösemitteln, Neutralisationsmitteln, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additiven zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z. B. Thixotropiermitteln und/oder Eindickungsmitteln, Verlaufmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern und Entlüftern, Antistatika, thermoplastischen Additiven, Brandschutzmittel, internen Trennmitteln, Gleitmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Weichmachern, Konservierungsmitteln wie z. B. auch Fungiziden und/oder Bioziden, Mattierungsmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln.
  • Hergestellt werden die erfindungswesentlichen Polyester 1. durch (halb)kontinuierliche oder diskontinuierliche Veresterung und Kondensation der Säurekomponenten I. und der Alkoholkomponenten II. in einstufiger oder mehrstufiger Fahrweise.
  • Komponente 2.
  • Die Bindemittel 2. werden in Mengen von 99,9 bis 20, bevorzugt 99 bis 50, besonders bevorzugt 99 bis 80 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt werden Bindemittel, aus der Gruppe der Polyurethane, Polyacrylate, Polyether, gesättigte und/oder ungesättigte Polyester und Copolyester, Alkydharze, Polyamide, Casein, Polyharnstoffe, Derivate der Cellulose wie z. B. Cellulosenitrat, Celluloseether und/oder Celluloseacetobutyrate, Polyvinylalkohole und Derivate, Polyvinylacetate, Polyvinylpyrolidone, (Cyclo)Kautschuke, Naturharze, Kohlenwasserstoffharze wie z. B. Cumaron-, Inden-, Cyclopentadienharze, Terpenharze, Maleinatharze, Phenolharze, Phenol-Aldehydharze, Harnstoff-Aldehydharze, Keton-Aldehydharze, Ketonharze, Aminoplaste (z. B. Melamin-, Benzoguanaminharze), Polyolefine, acrylierte Polyester, acrylierte Polyether, acrylierte Epoxidharze, Urethanacrylate, Epoxidharze, Resole, Kolophoniumharze, Resinate, Kieselsäureester und Alkalisilikate (z. B. Wasserglas) und/oder Silikonharze und/oder und/oder chlor- und/oder fluorhaltigen Polymere wie z. B. Polyvinylchlorid und seinen Derivaten, Chlorkautschuke, chlorierten Polyester, PVDF eingesetzt. Es können auch Mischungen eingesetzt werden. Die Bindemittel können fremd- und/oder selbstvernetzend sein, lufttrocknend (physikalisch trocknend) und/oder oxidativ härtend sein.
  • Die Bindemittel können in organischen Lösemitteln aber auch in Reaktivverdünnern löslich sein und/oder in Wasser löslich, misch- bzw. dispergierbar. Grundsätzlich geeignet sind alle Bindemittel, die in der Lack-, Farben-, Klebstoff- und Druckfarbenindustrie verwendet werden.
  • Komponente 3.
  • Die Komponente 3. kann optional enthalten sein und wird in Mengen von 0 bis 80, bevorzugt 0,1 bis 70, besonders bevorzugt 0,1 bis 60 Gew.-% eingesetzt. Als Komponente 3. geeignet sind Hilfs- und Zusatzstoffe wie zum Beispiel Inhibitoren, organische Lösemittel, Wasser, grenzflächenaktive Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Katalysatoren, Lichtschutzmittel, Farbaufheller, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z. B. Thixotropiermittel und/oder Eindickungsmittel, Verlaufmittel, Hautverhinderungsmittel, Entschäumer und Entlüfter, Antistatika, Gleitmittel, Netz- und Dispergiermittel, Vernetzer wie z. B. Melamin-Formaldehydharze, blockierte und/oder nicht blockierte (Poly)Isocyanate, (Poly)Amine und/oder Poly(Carbonsäuren), Konservierungsmittel wie z. B. auch Fungizide und/oder Biozide, thermoplastische Additive, Weichmacher, Mattierungsmittel, Brandschutzmittel, interne Trennmittel und/oder Treibmittel.
  • Als Lösemittel geeignet sind solche, die in der Lack-, Farben-, Klebstoff- und Druckfarbenindustrie verwendet werden. Bevorzugt werden z. B. Alkohole, Acetate, Ketone, Ether, Glykolether, Aliphaten, Aromaten, allein oder in Mischung. Es können aber auch so genannte Reaktivverdünner verwendet werden, die in strahlenhärtenden Beschichtungsstoffen üblicherweise Anwendung finden wie z. B. mono- di-, oder höherfunktionelle Acrylatmonomere, die auch alkoxyliert sein können, und/oder Vinylether.
  • Komponente 4.
  • Die Komponente 4. kann optional enthalten sein und wird in Mengen von 0 bis 70, bevorzugt, 0,1 bis 60, besonders bevorzugt 1 bis 50 Gew.-% eingesetzt. Grundsätzlich geeignet sind alle Farbmittel und/oder Füllstoffe, die in der Lack-, Farben-, Klebstoff- und Druckfarbenindustrie verwendet werden. Ausgewählt werden sie nach coloristischen Aspekten und Anforderungen wie z. B. Farbton, Helligkeit, Sättigung, Farbstärke, Verträglichkeit, Transparenz, Deckvermögen, Lichtechtheit, Ausblutechtheit usw. sowie nach mechanischen Aspekten und Anforderungen wie z. B. Korrosionsschutzwirkung, Härte-Elastizitätsbalance, usw..
  • Es werden anorganische Pigmente und Füllstoffe wie z. B. Miloriblau, Titandioxid, Eisenoxide, Metallpigmente (z. B. Spinell, Bismutvanadat, Nickeltitan, Chromoxid), Pigmentruße sowie Carbonate, wie z. B. Kreide, Kalksteinmehl, Calcit, Dolomit, Bariumcarbonat, Sulfate, wie z. B. Baryt, Blanc fixe, Calciumsulfate, Silicate, wie z. B. Talk, Pyrophyllit, Chlorit, Glimmer, Kaolin, Schiefermehl, Feldspalte, gefällte Ca-, Al-, Ca/Al-, Na/Al-Silicate, Kieselsäuren, wie z. B. Quarz, Quarzgut, Cristobalit, Kieselgur, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure, Glasmehl und Oxide, wie z. B. Magnesium- und Aluminiumoxide und -hydroxide sowie organische Pigmente wie z. B. Isoindolin-, Azo-, Chinacridon-, Perylen, Dioxazin, Phthalocyanin-Pigmente verwendet. Außerdem können Metalleffektpigmente wie z. B. Aluminium-, Kupfer-, Kupfer/Zink- und Zink-Pigmente, feuergefärbte Bronzen, Eisenoxid-Aluminium-Pigmente, Interferenz- bzw. Perlglanzeffektpigmente wie z. B. Metalloxid-Glimmer-Pigmente, Bismutoxidchlorid, basisches Bleicarbonat, Fischsilber oder mikronisiertes Titandioxid, blättchenförmiger Graphit, blättchenförmiges Eisenoxid, Mehrschicht-Effektpigmente aus PVD-Filmen bzw. nach dem CVD-Verfahren hergestellt (Chemical Vapor Deposition) sowie Flüssigkristall-(Polymer)-Pigmente verwendet werden. Darüber hinaus kommen Farbstoffe zum Einsatz. Eine Aufstellung verwendeter Pigmente, Füllstoffe und/oder Farbstoffe ist in „Römpp Lexikon, Lacke und Druckfarben, Herausgeber Dr. Ulrich Zorll, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998" oder „Pigment- und Füllstofftabellen, Herausgeber Olaf Lückert, Vincentz Verlag, Hannover, 2002" gegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsstoffzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend
    • 1. 0,1 bis 80 Gew.-% eines vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyesters, der weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd ist, bestehend aus I. einer Säurekomponente aus A) 10 bis 100 mol-%, bevorzugt 15 bis 90 mol-% mindestens einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure, B) 0 bis 90 mol-%, bevorzugt 10 bis 85 mol-% mindestens einer linearen und/oder verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen di- und/oder polyfunktionellen Carbonsäure, die über keine α,β-ungesättigten Gruppierungen verfügt, wobei die Summe aus A) und B) 100 mol-% ergibt, II. einer Alkoholkomponente aus C) 5 bis 100 mol-% eines Dicidolgemisches, D) 0 bis 95 mol-% mindestens eines di- und/oder polyfunktionellen Alkohols, wobei die Summe aus C) und D) 100 mol-% ergibt, und wobei – der Gehalt an Benzol und 10 mg/kg und der Gehalt an Formaldehyd unter 10 mg/kg liegt, bezogen auf den Polyester, – die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung des Polyesters zwischen 1,3 und 4,5 liegt, und – der Gehalt an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd in dem Dicidolgemisch C) unter 2 Gew.-% liegt, – der Gehalt an Mono(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan in dem Dicidolgemisch C) unter 10 Gew.-% liegt, – der Gehalt an den Metallen Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium in dem Dicidolgemisch C) jeweils für sich unter 2 mg/kg liegt, und
    • 2. 99,9 bis 20 Gew.-% mindestens eines weiteren Bindemittels,
    • 3. 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, und/oder Zusatzstoffes,
    • 4. 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes,
    wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten 1. bis 4. 100 Gew.-% beträgt, durch intensives Mischen der Komponenten bei Temperaturen von 20 bis 80°C.
  • Die Herstellung der Zusammensetzungen erfolgt durch intensives Mischen der Komponenten bei Temperaturen von 20 bis 80°C („Lehrbuch der Lacktechnologie", Th. Brock, M. Groteklaes, P. Mischke, Hrsg. V. Zorll, Vincentz Verlag, Hannover, 1998, Seite 229 ff.). Nicht flüssige Komponenten werden gegebenenfalls vor dem Mischen zuerst in geeigneten Lösemitteln oder Wasser in Lösung gebracht, anschließend werden die restlichen Komponenten unter Rühren zugefügt. Im Falle von z. B. Pigmenten und/oder Füllstoffen erfolgt eine Dispergierung.
  • Gegenstand ist auch die Verwendung der Beschichtungsstoffzusammensetzungen.
  • Gegenstand ist die Verwendung der Beschichtungsstoffzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend
    • 1. 0,1 bis 80 Gew.-% eines vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyesters, der weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd ist, bestehend aus I. einer Säurekomponente aus A) 10 bis 100 mol-%, bevorzugt 15 bis 90 mol-% mindestens einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure, B) 0 bis 90 mol-%, bevorzugt 10 bis 85 mol-% mindestens einer linearen und/oder verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen di- und/oder polyfunktionellen Carbonsäure, die über keine α,β-ungesättigten Gruppierungen verfügt, wobei die Summe aus A) und B) 100 mol-% ergibt, II. einer Alkoholkomponente aus C) 5 bis 100 mol-% eines Dicidolgemisches, D) 0 bis 95 mol-% mindestens eines di- und/oder polyfunktionellen Alkohols, wobei die Summe aus C) und D) 100 mol-% ergibt, und wobei – der Gehalt an Benzol und 10 mg/kg und der Gehalt an Formaldehyd unter 10 mg/kg liegt, bezogen auf den Polyester, – die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung des Polyesters zwischen 1,3 und 4,5 liegt, und – der Gehalt an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd in dem Dicidolgemisch C) unter 2 Gew.-% liegt, – der Gehalt an Mono(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan in dem Dicidolgemisch C) unter 10 Gew.-% liegt, – der Gehalt an den Metallen Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium in dem Dicidolgemisch C) jeweils für sich unter 2 mg/kg liegt, und
    • 2. 99,9 bis 20 Gew.-% mindestens eines weiteren Bindemittels,
    • 3. 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes und/oder Zusatzstoffes,
    • 4. 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes,
    wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten 1. bis 4. 100 Gew.-% beträgt,
    für metallische und/oder mineralische Untergründe und/oder für Untergründe aus Holz, Papier, Karton, Glas, Texilien und/oder Kunststoffen.
  • Dabei finden die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzungen Verwendung als wässrige, lösemittelhaltige (normal, medium, high, very high solids) und/oder lösemittelfreie (Pulver und/oder flüssig) wärmehärtbare, strahlenhärtbare und/oder lufttrocknende (oxidativ und/oder physikalisch) Beschichtungsstoffe, Spachtel-, Dichtmassen und/oder Klebstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzungen können verwendet werden, insbesondere als lösemittelhaltige und/oder wässrige Beschichtungsstoffe und/oder als lösemittelfreie Beschichtungsstoffe (z. B. strahlenhärtbare Beschichtungsstoffe und/oder Pulverlacke) wie Spachtelmassen, Primer, Füller, Basis-, Deck- und/oder Klarlacke, Druckfarben, Kugelschreiberpasten, Pigmentpräparationen, Tinten, Polituren, Lasuren, Laminierungen, Kosmetikartikel, wie z. B. Nagellacke, Dicht- und Dammstoffe sowie Klebstoffe.
  • Dabei können Substrate aus z. B. Metallen, Kunststoffen, Papier, Karton, anorganischen Stoffen wie z. B. Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder und synthetischen Materialien, wie z. B., Kunstledern, Holz, Folien aus Kunststoffen und/oder Verbundstoffen wie z. B. aluminiumkaschierten Folien mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzung beschichtet werden. Die Zusammensetzungen können für alle denkbaren Anwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, wie z. B. als Bautenschutzfarben/-lacke, Straßenmarkierungsfarben, Automobillacke (OEM, Refinish), Coil-Coatings, Can-Coatings, Textilveredelung, Holzlacke, Kunststofflacke, sowie für dekorative Anwendungen, usw. Auch für den Einsatz in Klebstoffen, wie z. B. für die Verklebung von Textilien, Leder, Papier, Kunststoffen, Metallen und ähnlichen Werkstoffen, sind solche Zusammensetzungen geeignet.
  • Dabei können die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe durch alle bekannten Methoden appliziert werden, z. B. Rollen, Streichen, Tauchen, Fluten, Spritzen, Gießen, Walzen, Sprühen, Drucken, Wischen, Waschen, Trommeln, Zentrifugieren.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzungen zeichnen sich durch einen hohen Feststoffgehalt aus. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzungen haben einen Feststoffgehalt von 10% bis 99,9%, bevorzugt von 20% bis 99,9%, besonders bevorzugt 50% bis 99,9%. Der Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) liegt zwischen 0 und 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 und 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0 und 30 Gew.-%.
  • Die getrockneten, gehärteten bzw. vernetzten Filme, die aus den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen erhalten werden, zeichnen sich aus durch eine besonders gute Haftung auf metallischen, mineralischen Untergründen oder auf Untergründen aus Holz und Kunststoffen auch unter kritischen Klimabedingungen bei gleichzeitig hoher Korrosionsschutzwirkung, einen hohen Glanz sowie durch eine sehr gute Steinschlagbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Salzlösungen.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzungen besitzen sehr gute Haftungseigenschaften auf darunter liegenden Beschichtungen; auch ist die Zwischenschichthaftung zu darüber liegenden Schichten positiv beeinflusst.
  • Der Verlauf ist einwandfrei und die Oberflächen sind frei von Störungen, wie zum Beispiel Kratern und Benetzungsstörungen. Auch ist die Wasserfestigkeit sehr gut. Auch besitzen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine hohe Vergilbungsbeständigkeit und eine sehr gute Härte-Elastizitätsbalance.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch mit den Beschichtungsstoffzusammensetzungen beschichtete Gegenstände.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern aber nicht ihren Anwendungsbereich beschränken:
  • Analytische Methoden der erfindungswesentlichen Polyester 1.
  • Bestimmung des Gehaltes an Formaldehyd
  • Der Formaldehydgehalt wird nach der Lutidin-Methode mittels HPLC ermittelt (Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB K 84.00 7(EG): „Nachweis und quantitative Bestimmung des freien Formaldehyds")
    Gerät: HPLC-System mit zwei isokratischen Pumpen, thermostatisiertem Reaktor, variablem UV/VIS-Detektor und Auswerteeinheit, z. B. Hewlett-Packard HP 1100 mit PC-gestützter Auswertesoftware ChemStation.
    Stationäre Phase C18-reversed-Phase, 5 μm, 250 × 4,0 mm
    Mobile Phase Milli-Q-Wasser
    Injektionsvolumen 20 μl
    Nachsäulenderivatisierung Acetylaceton-Lösung
    Fluss 1,0 ml/min
    Detektion UV-Detektion bei 420 nm
    Probenvorbereitung 250 mg in 3 ml THF lösen und mit Wasser auf 25 ml auffüllen
    Kalibrierlösung 100 mg Formaldehyd-Lösung/100 ml Wasser 1:1000 Verdünnung in Wasser
    Auswertung gegen externen Standard
  • Bestimmung des Gehaltes an Benzol
  • Der Benzolgehalt wurde mittels Headspace-GC/FID-Analyse ermittelt.
    Gerät: Kapillar-Gaschromatograph mit 2 × FID, z. B. Perkin-Elmer 8500 und Headspace-Sampler, z. B. Perkin-Elmer HS101
    Trennsäulen: 2 Kapillarsäulen
  • Säule 1
    • Stationäre Phase: CP-Sil 08
    • Länge: 50 m
    • Innendurchmesser: 0,53 mm
  • Säule 2
    • Stationäre Phase: DB-Wax
    • Länge: 60 m
    • Innendurchmesser: 0,53 mm
    • Trägergas: Stickstoff
    • Säulenvordruck: 70 kPa
    • Hochdruckdosierung: 150 kPa
    • GC-Methode: Ofentemperatur: 50°C; 4 min; 5°/min – 130°C; 30°/min – 180°C; 10 min Injektortemperatur: 160°C Detektortemperatur: 230°C Injektionszeit: ca. 0,04–0,2 min Probenvorbereitung: ca. 300 mg Orginalprobe in 5 ml DMF (versetzt mit internem Standard n-Butylbenzol)
    • Auswertung: Die Auswertung erfolgt gegen einen internen Standard unter Berücksichtigung von experimentell bestimmten Kalibrierfaktoren
  • Bestimmung des Metall-Gehaltes
  • Der Gehalt an den Metallen Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium wurde ermittelt mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS).
  • Aufschluss:
  • 0,3–0,7 g Probenmaterial werden eingewogen, mit 3 ml Wasser und 6 ml HNO3 (65%) versetzt und im Mikrowellen-Autoklaven bei 255°C und 130–140bar für 30 min aufgeschlossen. Anschließend wird die Aufschlusslösung auf 50 ml mit Wasser aufgefüllt.
  • Die Messung von Cr, Ni, Cu, Cd, Pb erfolgt mit ICP-OES (inductively coupled Plasma optical emission spectroscopy, Typ Jobin-Yvon Ultima2, mit radialem Argon-Plasma). Das Messgerät wird von 0,1 bis 5 mg/l kalibriert.
  • Die Messung von Rh erfolgt mit Flammen-AAS (atomic absorption spectrometry, Typ Varian SpectrAA 220FS, mit Acetylen/Luft-Flamme). Das Messgerät wird von 0 bis 4 mg/l kalibriert. NaHSO4 wird als Matrix Modifier der Messlösung zugegeben.
  • Bestimmung des Gehaltes an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd und an Mono(hydroxymethyl)tricyclo [5.2.1.02,6]decan
  • Die Bestimmung erfolgt massenspektroskopisch mittels GC-MS. Hierzu wird die Probe gaschromatographisch untersucht und anschließend werden die detektierten Komponenten per GC/MS Analyse identifiziert. Die Quantifizierung erfolgt aus dem Gaschromatogramm durch Normierung auf 100 Flächen %.
    Gerät: Kapillar-Gaschromatograph mit FID bzw. MSD, z. B. Agilent HP5890 bzw. 6890 (MSD mit El+ und Cl-Option)
    Trennsäulen: Kapillarsäule
    Stationäre Phase: MDN-5S
    Länge: 30 m
    Innendurchmesser: 0,32 mm
    Trägergas: Helium
    Säulenvordruck: 100 kPa (init Pressure)
    Modus: constant flow
    GC-Methode:
    Ofentemperatur: 60°C; 8°/min –250°C; 10 min
    Injektortemperatur: 275°C
    Detektortemperatur: 250°C
    Injektionsvolumen: 0,6 μl
    Probenvorbereitung: Die Originalprobe wurde 1:10 in Methyl-tert.-Butylether verdünnt.
    Auswertung: Die GC-Auswertung erfolgte aus dem Gaschromatogramm durch Normierung auf 100 Flächen-Prozent.
  • Die GC/MS-Auswertung erfolgte zunächst gegen eine NBS-Spektrenbibliothek. Molmassen- und Strukturvorschläge erfolgten durch Eigeninterpretation.
  • Zusätzlich erfolgt die Bestimmung auf Aldehyde mittels FT IR-Spektroskopie. Hierzu wird das Dicidolgemisch auf NaCl-Scheiben präpariert und das FT IT-Spektrum aufgezeichnet. Das Fehlen einer Carbonylbande im Bereich von 1600–1800 cm–1 beweist, dass keine Aldehyde enthalten sind.
  • Bestimmung der Glasübergangstemperatur und des Gehaltes an kristallinen Komponenten
  • Die Bestimmung der Glasübergangstemperatur (Tg) erfolgt mittels Differentialkalorimetrie (DSC) gemäß DIN 53 765 aus der 2. Aufheizkurve bei einer Heizrate von 10 K/min. Dabei charakterisiert das Fehlen kristalliner Peaks den amorphen Charakter des Polyesters.
  • Bestimmung der Hydroxylzahl (OH-Zahl)
  • Die Bestimmung erfolgt in Anlehnung an die DIN EN ISO 4629 „Bestimmung der Hydroxylzahl".
  • Bestimmung der Säurezahl (SZ-Zahl)
  • Die Bestimmung erfolgt in Anlehnung an die DIN EN ISO 2114 „Bestimmung der Säurezahl".
  • Bestimmung des Gehaltes nicht flüchtiger Anteile (nfA)
  • Der Gehalt nicht flüchtiger Anteile erfolgt nach der DIN EN ISO 3251. Er wird als Mittelwert aus einer Doppelbestimmung angegeben. In ein gereinigtes Aluminium-Schälchen (Taramasse m1) werden auf einer Analysenwaage ca. 2 g der Probe eingewogen (Masse m2 der Substanz). Anschließend gibt man das Aluminium-Schälchen über 24 h bei 160°C in einen Umluft-Wärmeschrank. Das Schälchen wird auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 0,1 mg genau zurückgewogen (m3). Der nicht flüchtige Anteil (nfA) wird nach folgender Gleichung errechnet:
    Figure 00260001
  • Bestimmung der Farbzahl nach Gardner vor und nach thermischer Belastung
  • Die Bestimmung der Farbzahl nach Gardner erfolgt in 60%iger Lösung des Harzes in Xylol in Anlehnung an DIN EN ISO 4630.
  • Ebenfalls wird auf diese Weise die Farbzahl nach thermischer Belastung ermittelt. Hierzu wird das Harz zunächst 24 h bei 160°C in Luftatmosphäre gelagert (s. Bestimmung des nicht flüchtigen Anteils). Sodann erfolgt die Bestimmung der Farbzahl nach Gardner in 50%iger Lösung des thermisch belasteten Harzes in Xylol in Anlehnung an DIN EN ISO 4630.
  • Bestimmung der Lösungsviskosität
  • Die Bestimmung der Lösungsviskosität erfolgt nach der DIN EN ISO 3219. Liegt ein Festharz vor, wird es zuvor in einem geeigneten Lösemittel wie bespielsweise Xylol, mit einem Feststoffgehalt von beispielsweise 60%ig gelöst. Die Messung der Viskosität erfolgt bei 23°C mittels Platte/Kegel-Rotationsviskosimeter (1/40 s).
  • Bestimmung des Molekulargewichtes und der Polydispersität
  • Die Messung der Molekulargewichtsverteilung der erfindungswesentlichen Polyester erfolgt mittels Gelpermeationschromatographie in Tetrahydrofuran gegen Polystyrol als Standard. Die Polydispersität D berechnet sich aus dem Verhältnis des Gewichtsmittels (Mw) zum Zahlenmittel (Mn).
  • 2. Analytische Methoden der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffzusammensetzungen
  • Die Bestimmungen des Gehaltes an Benzol und Formaldehyd sind den oben beschriebenen Methdoden identisch.
  • Bestimmung der Härte-Elastizitätsbalance
  • Die Härte wurde mittels Pendeldämpfung (DIN EN ISO 1522) ermittelt, die Elastizität mittels Erichsentiefung (DIN EN ISO 1520).
  • Bestimmung des relativen Volumenschrumpfes ΔV
  • Die Messung erfolgte durch Bestimmung der Dichte der Formulierung vor (dM) und nach UV-Härtung (dP) mittels Gaspyknometer (Jeffrey Stansbury, Junhao Ge, RadTech Report, May/June 2003, p. 56–62):
    Figure 00270001
  • Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit
  • Die Prüfung erfolgte gemäß DIN 55996-1, 500 g Kieselsteine; Bewertung 0 = sehr gut; 5 schlecht.
  • Bestimmung der Vergilbungsbeständigkeit
  • Zur Bestimmung der Vergilbungsbeständigkeit wurden die Polyester als 60%ige Lösung in Xylol in einem 1 K-Alkyd-Melamin-Einbrennlack mit verwendet. Die Lacke wurden mit einem 100 μm Ziehrahmen auf Aluminium-Bleche aufgezogen und 30 min bei 140°C gehärtet. Die Formulierung ist der Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1: 1K-Einbrennsystem auf Basis Alkyd/Melamin (%)
    Einsatzstoff Vergleich Mit erfindungswesentlichen Polyester 1.
    VIALKYD AR 340/60X (Alkydharz) 25,0 20,7
    SOLVESSO 100 2,3 2,3
    Methoxypropylacetat 3,2 3,2
    Erfindungsgemäßer Polyester, 60%ig in Xylol 4,3
    TEGO DISPERS 710 2 2
    TEGO DISPERS 652 0,3 0,3
    AEROSIL 200 1 1
    KRONOS 2160 27,4 27,4
    VIALKYD AR 340/60X 8,0 8,0
    SOLVESSO 100 2 2,0
    Mahlgut 1 h Skandex 1:1 mit Perlen (∅⚎3 mm)
    Auflacksystem
    VIALKYD AR 340/60X 10 10
    CYMEL 301 (98%ig)(Melaminharz) 8,6 8,6
    Methoxypropylacetat 2,6 2,6
    n-Butanol 7,6 7,6
    Gesamt 100,0 100,0
  • Sodann wurden die beschichteten Bleche einem Westher-O-meter-Test unterzogen.
  • Die CIE-Lab-Farbdifferenzen zwischen dem Vergleichsfilm ohne erfindungswesentlichen Polyester und dem Film mit erfindungswesentlichen Polyester wurden nach DIN 6174/DIN 5033 mit dem Messgerät x-rite 8200 Spektralfotometer (Messparameter: ohne Glanz/Blende 12,7 mm/Lichtart D65/10°) ermittelt.
  • Bestimmung der Substratbenetzung und des Verlaufs
  • Die Bestimmung der Substratbenetzung und des Verlaufs erfolgt visuell. Eine gute Benetzung ist erreicht, wenn der applizierte Lack einen geschlossenen Film ohne Fehlstellen wie z. B. Krater ergibt. Ein guter Verlauf ist erreicht, wenn der applizierte, geschlossene Film eine geringe Eigenstruktur (z. B. Orangenhaut, zu tiefes Eindringen in das Substrat bei z. B. Hölzern, o. ä.) aufweist.
  • Bestimmung der Verträglichkeit
  • Die Bestimmung der Verträglichkeit erfolgt in der Art, dass der erfindungswesentliche Polyester 1. mit dem zu untersuchenden Bindemittel im Massenverhältnis 1:4 und 1:2 (bezogen auf Festharz) in 50%iger Lösung in dem Lösemittel, in dem das zu untersuchende Harz gelöst ist, gemischt wird. Durch optische Beurteilung der Lösung wird diese auf Trübungen und Unverträglichkeiten untersucht. Nach Aufziehen der Lösungen auf Glasplatten und Abdampfen des Lösemittels erfolgt dann die optische Beurteilung des Films auf Trübungen und Unverträglichkeiten.
  • Bestimmung der Haftung
  • Die Haftung der Beschichtungen wurde mittels Gitterschnittprüfung vor und nach Belastung untersucht (DIN EN ISO 2409).
  • Belastungstests
    • Tropentest: Lagerung der Probetafeln bei 40°C und 95%iger Luftfeuchtigkeit
    • Wasserlagerung: DIN EN ISO 2812-2 (Lagerung der Probetafeln bei 40°C in VE-Wasser)
  • Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit
    • Salzsprühtest (DIN EN 13523-8)
  • Bestimmung des Glanzgrades
    • Die Bestimmung erfolgte nach DIN EN ISO 2813 bei 20°/60°.
  • Bestimmung des Gehaltes nicht flüchtiger Anteile (nfA)
  • Der Gehalt nicht flüchtiger Anteile erfolgt nach der DIN EN ISO 3251. Er wird als Mittelwert aus einer Doppelbestimmung angegeben. In ein gereinigtes Aluminium-Schälchen (Taramasse m1) werden auf einer Analysenwaage ca. 2 g der Probe eingewogen (Masse m2 der Substanz). Anschließend gibt man das Aluminium-Schälchen über 24 h bei 160°C in einen Umluft-Wärmeschrank. Das Schälchen wird auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 0,1 mg genau zurückgewogen (m3). Der nicht flüchtige Anteil (nfA) wird nach folgender Gleichung errechnet:
    Figure 00300001
  • Beispiele
    • Ausgangskomponente Dicidolgemisch C) im Isomerverhältnis von annähernd 1:1:1 [3,8:4,8:5,8-Isomere]
  • Der Gehalt an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd in dem verwendeten Dicidolgemisch lag unter 2 Gew.-%, der Gehalt an Mono(hydroxymethyl)tricyclo [5.2.1.02,6]decan lag unter 10 Gew.-% und der Gehalt an Rhodium unter 2 mg/kg. Der Gehalt der Metalle Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium und Blei lag unter 1 mg/kg. Der Gehalt an Benzol und der Gehaltan Formaldehyd lagen jeweils unter 10 mg/kg.
  • Beispiel 1 (erfindungswesentlicher Polyester)
  • 3,3 mol des Dicidolgemisches, 2,1 mol Phthalsäureanhydrid und 1,1 mol Maleinsäureanhydrid werden in einem Reaktionskolben mit Destillationsaufsatz, Rühren und Thermometer in Stickstoffatmosphäre bei 210°C zur Reaktion gebracht bis eine Säurezahl von 15,9 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 36,0 mg KOH/g erreicht ist.
    Mn = 2100 g/mol Mw = 7200 g/mol, Polydispersität = 3,4, Glasübergangstemperatur 62°C (kein kristalliner Peak), Viskosität als 60%ige Lösung in Xylol: 960 mPa·s, Farbzahl nach Gardner als 60%ige Lösung in Xylol vor/nach thermischer Belastung: 0,1/0,2, Gehalt an Benzol: < 2 mg/kg, Gehalt an Formaldehyd: < 1 mg/kg.
  • Beispiel 2 (erfindungswesentlicher Polyester)
  • 5,3 mol des Dicidolgemisches, 2,5 mol Adipinsäure und 2,5 mol Maleinsäureanhydrid werden in einem Reaktionskolben mit Destillationsaufsatz, Rührer und Thermometer in Stickstoffatmosphäre bei 210°C zur Reaktion gebracht bis eine Säurezahl von 28 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 29 mg KOH/g erreicht ist.
    Mn = 2000 g/mol Mw = 5200 g/mol, Polydispersität = 2,6, Glasübergangstemperatur 9°C (kein kristalliner Peak), Viskosität als 60%ige Lösung in Xylol: 780 mPa·s, Farbzahl nach Gardner als 60%ige Lösung in Xylol vor/nach thermischer Belastung: 0,1/0,1, Gehalt an Benzol: < 2 mg/kg, Gehalt an Formaldehyd: < 1 mg/kg.
  • Die Verträglichkeit der beiden erfindungsgemäßen Polyester aus Beispiel 1 und 2 wurden untersucht. Sie weisen beispielsweise eine gute Verträglichkeit zu PVC, Chlorkautschuk, Nitrocellulose, Keton-Aldehydharzen, Alkydharzen, Acrylatharzen, Polyestern, Melaminharzen, Harnstoffharzen sowie zu Polyisocyanaten auf.
  • Die Vergilbungsbeständigkeit unter Bewitterungsbedingungen wurde mit Hilfe des Westher-O-meter Tests überprüft. Das Prüfprozedere wurde bereits im Kapitel Bestimmung der Vergilbungsbeständigkeit erläutert. Die folgende Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, die beweisen, dass die Vergilbungsbeständigkeit sehr gut ist, da nahezu keine zusätzliche Vergilbung durch die erfindungswesentlichen Polyester verursacht wird. Tabelle 2: Ergebnisse der WOM-Untersuchungen
    Bestrahlungsdauer ΔE Vergleich ΔE Harz aus Beispiel 1 ΔE Harz aus Beispiel 2
    250 h 1,93 2,01 2,43
    500 h 1,87 2,10 2,42
    750 h 1,95 2,10 2,42
    1000 h 1,97 2,13 2,44
  • Beispiel 3 (erfindungswesentlicher Polyester)
  • 9,9 mol des Dicidolgemisches, 5,0 mol Phthalsäureanhydrid, 2,0 mol Adipinsäure und 3,0 mol Maleinsäureanhydrid werden in einem Reaktionskolben mit Destillationsaufsatz, Rührer und Thermometer in Stickstoffatmosphäre bei 210°C zur Reaktion gebracht bis eine Säurezahl von 32 mg KOH/g und eine OH-Zahl von 27 mg KOH/g erreicht ist.
    Mn = 2000 g/mol Mw = 5900 g/mol, Polydispersität = 3,0, Glasübergangstemperatur 46°C (kein kristalliner Peak), Viskosität als 60%ige Lösung in Xylol: 850 mPa·s, Farbzahl nach Gardner als 60%ige Lösung in Xylol vor/nach thermischer Belastung: 0,1/0,2, Gehalt an Benzol: < 2 mg/kg, Gehalt an Formaldehyd: < 1 mg/kg.
  • Der so hergestellte, erfindungswesentliche Polyester wird in einem geschlossenen Behälter bei etwa 120°C aufgeschmolzen, mit Dimethylethanolamin entsprechend eines Neutralisationsgrades von 1,0 versetzt und unter starkem Rühren mit Wasser versehen. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur erhält man eine lagerstabile Dispersion mit einem Festkörpergehalt von ca. 38,5%.
    ViskositätD = 200: < 30 mPa·s, pH-Wert: 7,8, Feststoffanteil: 38,5%.
  • Anwendungsbeispiele
  • Vergleichsbeispiel V1 und erfindungsgemäße Anwendungsbeispiele B1 bis B2
  • In einem roten Korrosionsschutzlack auf Basis eines löslichen Vinylchlorid (VC)-Copolymeren (V1) werden jeweils 2,2 Gew.-% der erfindungsgemäßen Polyester nach Beispiel 1 und 2 in Form ihrer 60%igen Lösungen in Xylol eingesetzt (s. Tabelle 3). Die ursprüngliche schlechte Haftung vor Belastung auf verzinkten Blechen, gemessen als Gitterschnittkennwert „G5" wird durch die zugesetzten Polyester zu den sehr guten Werten von jeweils „G0" verbessert. Gleichzeitig verbessert sich die Haftung nach den unterschiedlichen Belastungsarten signifikant. Tabelle 3: Formulierung eines roten Korrosionsschutzlackes (%)
    Einsatzstoff V1 B1 B2
    VILIT MB 30 (VC)-Copolymer 13,4 13,1 13,1
    HORDARESIN NP 70 9,2 9,0 9,0
    VESTINOL AH 4,1 4,0 4,0
    ARALDIT GY 250 0,5 0,5 0,5
    Butylacetat 2,0 2,0 2,0
    Xylol 13,3 13,0 13,0
    SOLVESSO 100 12,6 12,2 12,2
    Polyester nach Beispiel 1 – 60%ig in Xylol 0 2,2 0
    Polyester nach Beispiel 2 – 60%ig in Xylol 0 0 2,2
    THIXOTROL ST 10%ig in Xylol 9,2 9,0 9,0
    PERENOL F 1 0,3 0,3 0,3
    BAYFERROX 130 5,1 5,0 5,0
    Zinkoxid Harzsiegel S-NT 2,3 2,3 2,3
    Blanc fixe N 14,0 13,7 13,7
    Micro Talk AT 1 14,0 13,7 13,7
    Summe 100,0 100,0 100,0
  • Der Gehalt an Benzol und Gehalt an Formaldehyd lag in den Zusammensetzungen B1 und B2 jeweils unter 10 mg/kg.
    Untergrund: verzinkter Stahl/Schichtdicke (trocken): ca. 30 μm/Trocknung: 24 h Raumtemperatur Tabelle 4: Ergebnisse der Haftung und der Unterwanderung
    Art der Belastung V1 B1 B2
    Vor Belastung GT 5 GT 0 GT 0
    14 d 40°C, Wasserlagerung GT 5 GT 1 GT 0–1
    Tropentest (40°C/95% rel. Luftfeuchtigkeit) GT 5 GT 0–1 GT 0–1
    Salzsprühtest 240 h: Gitterschnitt Unterwanderung (in mm) GT 5 > 10 GT 0 0 GT 0 0
  • Die Werte zeigen die unterschiedliche Haftung der Lacke vor und nach dem Salzsprühtest. Während V1 per se eine schlechte Haftung bereits vor der Belastung besitzt, ist die Haftung in den Beispielen B1 und B2 sehr gut.
  • Demzufolge ist die Haftung auch unter kritischen Klimabedingungen (hohe Wasserfestigkeit) und unter Einwirkung von Salzlösungen verbessert. Auch ist die Korrosionsschutzwirkung im Gegensatz zu der Formulierung ohne den Zusatz des erfindungswesentlichen Polyesters deutlich verbessert. Während bei V1 eine Unterwanderung von > 10 mm auftritt, ist keine Unterwanderung im Falle von B1 und B2 festzustellen.
  • Vergleichsbeispiel V2 und erfindungsgemäße Anwendungsbeispiele B3 und B4
  • In einem weißen Korrosionsschutzlack auf Basis von Chlorkautschuk (V2) werden jeweils 2,8 Gew.-% der Polyester nach Beispiel 1 und 2 in Form ihrer 60%igen Lösungen in Xylol eingesetzt (Tabelle 5). Diese Zusätze verbessern die Haftung derartiger Lacke auf unvorbehandeltem Stahl, verzinktem Stahl und Aluminium signifikant. Außerdem werden durch die zugesetzten erfindungswesentlichen Polyester die Substratbenetzung und der Verlauf deutlich verbessert. Tabelle 5: Formulierung eines weißen Korrosionsschutzlackes (%)
    Einsatzstoff V2 B3 B4
    PERGUT S 10 (Chlorkautschuk) 24,0 22,8 22,8
    Xylol 43,2 42,1 42,1
    VESTINOL AH 7,6 7,2 7,2
    EDENOL D 81 1,5 1,4 1,4
    TiO2 KRONOS 2059 23,7 23,7 23,7
    Polyester nach Beispiel 1 60%ig in Xylol 0 2,8 0
    Polyester nach Beispiel 2 60%ig in Xylol 0 0 2,8
    Summe 100,0 100,0 100,0

    Trocknung: 24 h Raumtemperatur/Schichtdicke: 25–30 μm Tabelle 6: Ergebnisse der Haftung auf verschiedenen Untergründen
    Untergrund V2 B3 B4
    Stahl GT5 GT0 GT0
    Verlauf Orangenhaut Gut Gut
    verzinkter Stahl GT3 GT0 GT0
    Verlauf Orangenhaut Gut Gut
    Aluminium GT5 GT0 GT0
    Verlauf Orangenhaut Gut Gut
  • Vergleichsbeispiel V3 und erfindungsgemäße Anwendungsbeispiele B5 und B6
  • In einem weißen Einbrennlack auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes, vernetzt mit einem vollmethylveretherten Melaminharz (V3) werden jeweils 3,2 Gew.-% der Polyester nach Beispiel 1 und 2 in Form ihrer 60%igen Lösungen in Xylol eingesetzt (Tabelle 7). Die in der Nullprobe V3 nur mäßige Haftung auf verzinktem Stahl wird signifikant verbessert. Auch ist der Glanzgrad erhöht und es werden durch die zugesetzten Polyester verbesserte Härte- und Elastizitätswerte erhalten. Es zeigt sich, dass durch diese erfindungsgemäßen Zusätze der Verlauf verbessert ist, wodurch die Filmoberfläche glatter erscheint. Dies ist mit einer verbesserten Substratbenetzung zu erklären. Darüber hinaus findet man durch die Polyester deutlich verbesserte Steinschlagbeständigkeiten wieder. Tabelle 7: Formulierung eines weißen Acrylat/Melamin-Einbrennlackes (%)
    Einsatzstoff V3 B5 B6
    PARALOID AT 410 (Acrylatharz) 43,0 40,5 40,5
    CYMEL 303 (Melaminharz) 8,2 7,8 7,8
    Methoxypropanol 5,3 5,1 5,1
    Butanol 2,1 2,0 2,0
    DYNAPOL Katalysator 1203 2,0 2,0 2,0
    TiO2 KRONOS 2059 39,4 39,4 39,4
    Polyester nach Beispiel 1 60%ig in Xylol 0 3,2 0
    Polyester nach Beispiel 2 60%ig in Xylol 0 0 3,2
    Summe 100,0 100,0 100,0
    Einbrennbedingungen: 30 min 130°C
    Untergrund: verzinkter Stahl
    Schichtdicke (trocken): 25–30 μm
    Tabelle 8: Ergebnisse der lacktechnischen Eigenschaften
    Messmethode V3 B5 B6
    Gitterschnittwert (GT) 2–3 0 0
    Glanz (60°) 73 95–99 93–98
    Pendelhärte (s) 154 173 166
    Erichsentiefung (mm) 6,2 7,5 8,6
    Steinschlagbeständigkeit 5 1–2 0–1
  • Vergleichsbeispiel V4 und erfindungsgemäße Anwendungsbeispiele B7 und B8
  • In einem weißen Einbrennlack auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen, gesättigten Polyesterharzes, vernetzt mit einem blockierten Polyisocyanat (V4) werden jeweils 3,0 Gew.-% der Polyester nach Beispiel 1 und 2 in Form ihrer 60%igen Lösungen in Xylol eingesetzt (Tabelle 9). Die ursprüngliche mäßige Haftung auf verzinktem Stahl wird stark verbessert. Tabelle 9: Formulierung eines weißen PUR-Einbrennlackes (%)
    Einsatzstoff V4 B7 B8
    DYNAPOL H 905-07 (OH-Polyester) 42,5 40,3 40,3
    VESTANAT B 1370 (Isocyanat) 15,5 14,8 14,8
    Dibutylzinndilaurat (DBTL), 10%ig in Xylol 1,0 1,0 1,0
    Xylol 4,1 4,0 4,0
    Butylacetat 1,9 1,9 1,9
    KRONOS 2059 (TiO2) 35,0 35,0 35,0
    Polyester nach Beispiel 1, 60%ig in Xylol 0 3,0 0
    Polyester nach Beispiel 2, 60%ig in Xylol 0 0 3,0
    Summe 100,0 100,0 100,0
    Einbrennbedingungen: 15 min 170°C
    Untergrund: verzinkter Stahl
    Schichtdicke (trocken): 25–30 μm
    Tabelle 10: Ergebnisse der Haftung
    Messmethode V4 B7 B8
    Gitterschnittwert [GT] 2–3 0–1 0
  • Vergleichsbeispiel V5 und erfindungsgemäßes Anwendungsbeispiel B9
  • In einem Metallic-Kunststofflack (V5) werden 2 Gew.-% des thermoplastischen Acrylatharzes durch den Polyester nach Beispiel 2 in Form seiner 60%igen Lösung in Xylol ersetzt (Tabelle 11). Die ursprünglich schlechte Fixierung der Aluminiumplättchen auf ABS wird optimiert, die Haftung auf ABS verbessert. Tabelle 11: Formulierung eines Metallic-Kunststofflackes (%)
    Einsatzstoff V5 B9
    DEGALAN LP 64/12 (50%ig in Toluol/Xylol 1/1)(Acrylatharz) 60,0 58,0
    CAB 381-0.1 (25%ig in Ethylacetat)(Celluloseacetobutyrat) 15,0 15,0
    Metallux R 678 5,0 5,0
    Methylethylketon 6,0 6,0
    Xylol 6,0 6,0
    Methoxypropylacetat 3,0 3,0
    Isopropanol 5,0 5,0
    Polyester nach Beispiel 2, 60%ig in Xylol 0 2,0
    Summe 100,0 100,0
    Untergrund: ABS
    Spritzviskosität: 20 s im Ford 4 Becher
    Tabelle 12: Ergebnisse der Haftung nach Tesaabriss
    Messmethode V5 B9
    Gitterschnittwert [GT] 4–5 0
  • Vergleichsbeispiel V6 und erfindungsgemäßes Anwendungsbeispiel B10
  • Zu einer Straßenmarkierungsfarbe (V6) wird der erfindungswesentliche Polyester 1. nach Beispiel 1 gegeben (Tabelle 13). Die Haftung auf mineralischem Untergrund wird stark verbessert. Tabelle 13: Formulierung einer Straßenmarkierungsfarbe (%)
    Einsatzstoff V6 B10
    VILIT MC 31 (VC-Copolymer) 130,0 130,0
    Kunstharz AP (Keton-Aldehydharz) 50,0 50,0
    Polyester nach Beispiel 1 0,0 15,0
    VESTINOL®AH 35,0 35,0
    Aceton 125,0 125,0
    Ethylacetat 40,0 40,0
    Spezialbenzin 80/110 von Aug. Hedinger GmbH 95,0 95,0
    Butylacetat 99/100% 34,0 34,0
    AEROSIL380 6,0 6,0
    DICALITE GPE 18 60,0 60,0
    BAYERTITAN R-KB-2 90,0 90,0
    BAYERTITAN A 40,0 40,0
    SIKRON SH 300 130,0 130,0
    Cristobalitmehl M 0010 100,0 100,0
    Minigrain No. 4 50,0 50,0
    Summe 985,0 1000,0
  • Für eine reflektierende Beschichtung werden 2 Massenteile Markierungsfarbe mit 1 Massenteil Reflexglasperlen Typ A (8) gemischt und mit 5% Verdünnungsmittel (Zusammensetzung: gleiches Lösemittelgemisch in der Formulierung) verdünnt.
    Viskosität nach Verdünnung (Krebs Units bei 23°C) ca. 80
    Untergrund: Asphalt
    Nassauftragsschichtdicke ca. 500 μm Tabelle 14: Ergebnisse der Haftung
    Messmethode V6 B10
    Gitterschnittwert [GT] 3 0
  • Vergleichsbeispiel V7 und erfindungsgemäße Anwendungsbeispiele B11 und B12
  • In einem strahlenhärtbaren Klarlack auf Basis eines Epoxyacrylates (V7) werden jeweils 10 Gew.-% des Bindemittels durch die Polyester nach Beispiel 1 und 2 in Form ihrer 50%igen Lösungen in Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA) ersetzt (Tabelle 15). Die ursprüngliche mäßige Haftung auf verzinktem Stahl wird stark verbessert.
  • Darüber hinaus wird die Viskosität erniedrigt, der Volumenschrumpf signifikant reduziert und die Härte-Elastizitätsbalance verbessert. Überraschend war es zudem, dass die Schnelligkeit und Vollständigkeit der Umsetzung der Doppelbindungen (mittels FT-Infrarotmessung ermittelt) durch Zusatz der erfindungsgemäßen Polyester erhöht werden. Tabelle 15: Formulierung eines UV-Klarlackes
    Einsatzstoff V7 B11 B12
    CRAYNOR CN 104 (Epoxyacrylat) 50,0 45,0 45,0
    TPGDA 40,0 35,0 35,0
    DAROCUR 1173 5,0 5,0 5,0
    EBECRYL P 115 5,0 5,0 5,0
    Polyester nach Beispiel 1, 50%ig in TPGDA 0 10,0 0
    Polyester nach Beispiel 2, 50%ig in TPGDA 0 0 10,0
    Summe 100,0 100,0 100,0
    Untergrund: verzinkter Stahl
    Schichtdicke (trocken): 20–30 μm
    Tabelle 16: Ergebnisse der lacktechnischen Eigenschaften
    Messmethode V7 B11 B12
    Viskosität (mPa·s) 1265 925 890
    Pendelhärte (s) 169 175 167
    Erichsentiefung (mm) 2,3 3,4 4,6
    MEK-Test > 150 > 150 > 150
    Dichte (g/cm3, Feststoff) 1,21 1,19 1,15
    Dichte (g/cm3, flüssig) 1,1149 1,1157 1,0741
    Volumenschrumpf (%) 8,5 6,7 7,1
    Volumenschrumpfdifferenz zu V7 (%) –1,9 –1,5
    Gitterschnitt [GT] 4–5 2 1–2
  • Vergleichsbeispiel V8 und erfindungsgemäßes Anwendungsbeispiel B13 In einem wässrigen Kunststofflack (V8) wurde der wässrige Polyester nach Beispiel 3 eingesetzt. Es verbessert die Haftung auf EPDM signifikant. Tabelle 17: Formulierung eines PUR-Kunststofflackes für EPDM
    Einsatzstoff V8 B13
    Alberdingk U 5200 VP 80,0 80,0
    Methoxypropanol 2,0 2,0
    Butydiglykol 2,5 2,5
    VE-Wasser 15,5 15,5
    Polyester nach Beispiel 3 0,0 5,0
    Summe 100,0 105,0
    Untergrund: EPDM
    Schichtdicke (nass): 100 μm
    Trocknung: 24 h Raumtemperatur
    Tabelle 18: Ergebnisse der Haftung
    Messmethode V8 B13
    Gitterschnittwert [GT] 3 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 924889 [0004]
    • - DE 953117 [0004]
    • - DE 2245110 [0004]
    • - DE 2721989 [0004]
    • - EP 114208 [0004, 0005]
    • - EP 934988 [0004, 0005]
    • - WO 03/080703 [0004]
    • - DE 2409800 [0005]
    • - DE 10242265 [0005]
    • - EP 1529768 [0045]
    • - DE 10357718 [0045, 0049]
    • - DE 1618384 A [0050]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VOL A21, S. 217 ff., 1992 [0003]
    • - DIN EN ISO 3219 [0025]
    • - Meichsner, G., Maday, M., Paulus, W., Schwalm, R., Beck, E., Menzel, K., Schrumpf und innere Spannungen UV-gehärteter Lacke, Polymers & Coatings 2006, 24.–26. September 2006, 29 [0028]
    • - Odian, George, Principles of Polymerization, Third Edition, John Wiley & Sons, New York, 1991, Seite 86 [0057]
    • - DIN EN ISO 3219 [0058]
    • - DIN 53 765 [0059]
    • - Römpp Lexikon, Lacke und Druckfarben, Herausgeber Dr. Ulrich Zorll, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998 [0067]
    • - Pigment- und Füllstofftabellen, Herausgeber Olaf Lückert, Vincentz Verlag, Hannover, 2002 [0067]
    • - „Lehrbuch der Lacktechnologie", Th. Brock, M. Groteklaes, P. Mischke, Hrsg. V. Zorll, Vincentz Verlag, Hannover, 1998, Seite 229 ff. [0069]
    • - DIN 53 765 [0091]
    • - DIN EN ISO 4629 [0092]
    • - DIN EN ISO 2114 [0093]
    • - DIN EN ISO 3251 [0094]
    • - DIN EN ISO 4630 [0095]
    • - DIN EN ISO 4630 [0096]
    • - DIN EN ISO 3219 [0097]
    • - DIN EN ISO 1522 [0099]
    • - DIN EN ISO 1520 [0099]
    • - Jeffrey Stansbury, Junhao Ge, RadTech Report, May/June 2003, p. 56–62 [0100]
    • - DIN 55996-1 [0101]
    • - DIN 6174 [0104]
    • - DIN 5033 [0104]
    • - DIN EN ISO 2409 [0107]
    • - DIN EN ISO 2812-2 [0107]
    • - DIN EN 13523-8 [0107]
    • - DIN EN ISO 2813 [0107]
    • - DIN EN ISO 3251 [0108]

Claims (29)

  1. Beschichtungsstoffzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend 1. 0,1 bis 80 Gew.-% eines vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyesters, der weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd ist, bestehend aus I. einer Säurekomponente aus A) 10 bis 100 mol-% mindestens einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure, B) 0 bis 90 mol-% mindestens einer linearen und/oder verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen di- und/oder polyfunktionellen Carbonsäure, die über keine α,β-ungesättigten Gruppierungen verfügt, wobei die Summe aus A) und B) 100 mol-% ergibt, II. einer Alkoholkomponente aus C) 5 bis 100 mol-% eines Dicidolgemisches, D) 0 bis 95 mol-% mindestens eines di- und/oder polyfunktionellen Alkohols, wobei die Summe aus C) und D) 100 mol-% ergibt, und wobei – der Gehalt an Benzol und 10 mg/kg und der Gehalt an Formaldehyd unter 10 mg/kg liegt, bezogen auf den Polyester, – die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung des Polyesters zwischen 1,3 und 4,5 liegt, und – der Gehalt an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd in dem Dicidolgemisch C) unter 2 Gew.-% liegt, – der Gehalt an Mono(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan in dem Dicidolgemisch C) unter 10 Gew.-% liegt, – der Gehalt an den Metallen Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium in dem Dicidolgemisch C) jeweils für sich unter 2 mg/kg liegt, und 2. 99,9 bis 20 Gew.-% mindestens eines weiteren Bindemittels, 3. 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes und/oder Zusatzstoffes, 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes, – wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten 1. bis 4. 100 Gew.-% beträgt.
  2. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. α,β-ungesättigte Säuren A) ausgewählt aus Citracon-, Fumar-, Itacon-, Malein- und/der Mesaconsäure und/oder deren Derivate wie Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie Methyl- und/oder Ethylester, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  3. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. als α,β-ungesättigte Säure A) Fumarsäure und/oder Maleinsäure, und/oder deren Derivate wie Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie Methyl- und/oder Ethylester, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  4. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. Säuren B) ausgewählt aus Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Methyltetra-, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Pyromellitsäure und/oder Trimellitsäure, deren Derivate wie Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie Methyl- und/oder Ethylester, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  5. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. als Säure B) Phthalsäure, Trimellitsäure, Methylhexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Adipin- und/oder Azelainsäure deren Derivate wie Anhydride und/oder niedermolekulare Alkylester wie Methyl- und/oder Ethylester, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  6. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. ein Dicidolgemisch C) der isomeren Verbindungen 3,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, 4,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan und 5,8-Bis(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan, wobei jedes Isomere zu einem Anteil von 20 bis 40 Gew.-% in dem Gemisch enthalten sein kann und die Summe der drei Isomeren 90 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 95 bis 100 Gew.-% ergibt, und das Gemisch mindestens zu 5 mol-% in der Alkoholkomponente II. des Polyesters vorhanden ist, enthalten ist.
  7. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. Alkohole D) ausgewählt aus Ethylenglykol, 1,2- und/oder 1,3-Propandiol, Diethylen-, Dipropylen-, Triethylen-, Tetraethylenglykol, 1,2- und/oder 1,4-Butandiol, 1,3-Butylethylpropandiol, 1,3-Methylpropandiol, 1,5-Pentandiol, Cyclohexyndimethanol, Glycerin, Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit sowie Eisphenol A, B, C, F, Norbornylenglykol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1,3-diol, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  8. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. die Alkoholkomponente II. im Mol-Verhältnis von 0,5 bis 2 zu 1, bevorzugt von 0,8 bis 1,5 zu 1, zur Säurekomponente I. enthalten ist.
  9. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. der Gehalt der Metalle Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und/oder Rhodium jeweils für sich unter 1,5 mg/kg liegt.
  10. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyester 1. eine Säurezahl zwischen 1 und 200 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 100, besonders bevorzugt zwischen 1 und 50 mg KOH/g aufweisen.
  11. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyester 1. eine OH-Zahl zwischen 1 und 500 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 1 und 200 besonders bevorzugt zwischen 1 und 100 mg KOH/g aufweisen.
  12. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyester 1. einen Tg von –30 bis +90°C, bevorzugt –20 bis +80°C, besonders bevorzugt –10 bis 75°C aufweisen.
  13. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyester 1. ein Mn zwischen 500 und 6000, bevorzugt 700 und 5000 g/mol und ein Mw zwischen 900 und 27000, bevorzugt 1000 und 15000 g/mol aufweisen.
  14. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung der Polyester 1. zwischen 1,3 und 4,5 bevorzugt zwischen 1,6 und 4,0 liegt.
  15. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsviskosität der Polyester 1., gemessen bei 23°C gemäß der DIN EN ISO 3219, als 60%ige Lösung in Xylol zwischen 50 und 5000 mPa·s, bevorzugt zwischen 50 und 3500, besonders bevorzugt zwischen 100 und 2500 mPa·s liegt.
  16. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sind.
  17. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. die Alkoholkomponente II. aus mindestens 90% Dicidolgemisch C) und die Säurekomponente I. und aus Fumarsäure und/oder Maleinsäure(anhydrid) besteht.
  18. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente 1. zusätzlich Adipinsäure und/oder Phthalsäure(anhydrid) als Säurekomponente enthalten sind in einem Verhältnis α,β-ungesättigte Säure A) zur zusätzlichen Säure B) von 2 zu 1 bis 1 zu 4, besonders von 1 zu 1 bis 1 zu 3.
  19. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bindemittel 2. aus der Gruppe der Polyurethane, Polyacrylate, Polyether, gesättigten und/oder ungesättigten Polyester und Copolyester, Alkydharze, Polyamide, Casein, Polyharnstoffe, Derivate der Cellulose wie z. B. Cellulosenitrat, Celluloseether und/oder Celluloseacetobutyrate, Polyvinylalkohole und Derivate, Polyvinylacetate, Polyvinylpyrolidone, (Cyclo)Kautschuke, Naturharze, Kohlenwasserstoffharze wie z. B. Cumaron-, Inden-, Cyclopentadienharze, Terpenharze, Maleinatharze, Phenolharze, Phenol-Aldehydharze, Harnstoff-Aldehydharze, Keton-Aldehydharze, Ketonharze, Aminoplaste wie z. B. Melamin-, Benzoguanaminharze, Polyolefine, acrylierten Polyester, acrylierten Polyether, acrylierten Epoxidharze, Urethanacrylate, Epoxidharze, Resole, Kolophoniumharze, Resinate, Kieselsäureester und Alkalisilikate wie z. B. Wasserglas und/oder Silikonharze und/oder chlor- und/oder fluorhaltigen Polymere wie z. B. Polyvinylchlorid und seinen Derivaten, Chlorkautschuke, chlorierten Polyester, PVDF, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  20. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe 3. ausgewählt aus Inhibitoren, organischen Lösemitteln, Wasser, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additiven zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z. B. Thixotropiermittel und/oder Eindickungsmittel, Verlaufmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern und Entlüftern, Antistatika, Gleitmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Vernetzern wie z. B. Melamin-Formaldehydharze, blockierte und/oder nicht blockierte (Poly)Isocyanaten, (Poly)Aminen und/oder (Poly)Carbonsäuren, Konservierungsmitteln wie z. B. auch Fungiziden und/oder Bioziden, thermoplastischen Additiven, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Brandschutzmitteln, internen Trennmitteln und/oder Treibmitteln, allein oder in Mischungen, enthalten sind.
  21. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente 3. Alkohole, Acetate, Ketone, Ether, Glykolether, Aliphaten, Aromaten, allein oder in Mischung, enthalten sind.
  22. Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente 3. Reaktivverdünner enthalten sind.
  23. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsstoffzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend 1. 0,1 bis 80 Gew.-% eines vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyesters, der weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd ist, bestehend aus I. einer Säurekomponente aus A) 10 bis 100 mol-%, bevorzugt 15 bis 90 mol-% mindestens einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure, B) 0 bis 90 mol-%, bevorzugt 10 bis 85 mol-% mindestens einer linearen und/oder verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen di- und/oder polyfunktionellen Carbonsäure, die über keine α,β-ungesättigten Gruppierungen verfügt, wobei die Summe aus A) und B) 100 mol-% ergibt, II. einer Alkoholkomponente aus C) 5 bis 100 mol-% eines Dicidolgemisches, D) 0 bis 95 mol-% mindestens eines di- und/oder polyfunktionellen Alkohols, wobei die Summe aus C) und D) 100 mol-% ergibt, und wobei – der Gehalt an Benzol und 10 mg/kg und der Gehalt an Formaldehyd unter 10 mg/kg liegt, bezogen auf den Polyester, – die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung des Polyesters zwischen 1,3 und 4,5 liegt, und – der Gehalt an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd in dem Dicidolgemisch C) unter 2 Gew.-% liegt, – der Gehalt an Mono(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan in dem Dicidolgemisch C) unter 10 Gew.-% liegt, – der Gehalt an den Metallen Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium in dem Dicidolgemisch C) jeweils für sich unter 2 mg/kg liegt, und 2. 99,9 bis 20 Gew.-% mindestens eines weiteren Bindemittels, 3. 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes und/oder Zusatzstoffes, 4. 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes, wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten 1. bis 4. 100 Gew.-% beträgt, durch intensives Mischen der Komponenten bei Temperaturen von 20 bis 80°C.
  24. Verwendung der Beschichtungsstoffzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend 1. 0,1 bis 80 Gew.-% eines vergilbungsbeständigen, niedrigviskosen, ungesättigten, amorphen Polyesters, der weitestgehend frei von Benzol und Formaldehyd ist, bestehend aus I. einer Säurekomponente aus A) 10 bis 100 mol-%, bevorzugt 15 bis 90 mol-% mindestens einer α,β-ungesättigten Dicarbonsäure, B) 0 bis 90 mol-%, bevorzugt 10 bis 85 mol-% mindestens einer linearen und/oder verzweigten, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen di- und/oder polyfunktionellen Carbonsäure, die über keine α,β-ungesättigten Gruppierungen verfügt, wobei die Summe aus A) und B) 100 mol-% ergibt, II. einer Alkoholkomponente aus C) 5 bis 100 mol-% eines Dicidolgemisches, D) 0 bis 95 mol-% mindestens eines di- und/oder polyfunktionellen Alkohols, wobei die Summe aus C) und D) 100 mol-% ergibt, und wobei – der Gehalt an Benzol und 10 mg/kg und der Gehalt an Formaldehyd unter 10 mg/kg liegt, bezogen auf den Polyester, – die Polydispersität der Molekulargewichtsverteilung des Polyesters zwischen 1,3 und 4,5 liegt, und – der Gehalt an Tricyclodecan(mono-/di-)aldehyd in dem Dicidolgemisch C) unter 2 Gew.-% liegt, – der Gehalt an Mono(hydroxymethyl)tricyclo[5.2.1.02,6]decan in dem Dicidolgemisch C) unter 10 Gew.-% liegt, – der Gehalt an den Metallen Chrom, Nickel, Kupfer, Cadmium, Blei und Rhodium in dem Dicidolgemisch C) jeweils für sich unter 2 mg/kg liegt, und 2. 99,9 bis 20 Gew.-% mindestens eines weiteren Bindemittels, 3. 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes und/oder Zusatzstoffes, 4. 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes, wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten 1. bis 4. 100 Gew.-% beträgt, für metallische und/oder mineralische Untergründe und/oder für Untergründe aus Holz, Papier, Karton, Glas, Texilien und/oder Kunststoffen.
  25. Verwendung der Beschichtungsstoffzusammensetzungen als wässrige, lösemittelhaltige (normal, medium, high, very high solids) und/oder lösemittelfreie (Pulver und/oder flüssig) wärmehärtbare, strahlenhärtbare und/oder lufttrocknende (oxidativ und/oder physikalisch) Beschichtungsstoffe, Spachtel- und/oder Dichtmassen und/oder Klebstoffen.
  26. Verwendung der Beschichtungsstoffzusammensetzungen als Spachtelmassen, Primer, Füller, Basis-, Deck- und/oder Klarlacke, Druckfarben, Kugelschreiberpasten, Pigmentpräparationen, Tinten, Polituren, Lasuren, Laminierungen, Kosmetikartikel, wie z. B. Nagellacke, Dicht- und Dammstoffe sowie Klebstoffe.
  27. Verwendung der Beschichtungsstoffzusammensetzungen auf Metallen, Kunststoffen, Papier, Karton, anorganischen Stoffen wie Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder und synthetischen Materialien, wie Kunstledern, Holz, Folien aus Kunststoffen und/oder Verbundstoffen wie aluminiumkaschierten Folien.
  28. Verwendung der Beschichtungsstoffzusammensetzungen als Bautenschutzlacke und -farben, Straßenmarkierungsfarben, Automobillacke, Coil-Coatings, Can-Coatings, Textilveredelungfarben, Holzlacke, Kunststoffelacke und Lacke für dekorative Anwendungen.
  29. Mit den Beschichtungsstoffzusammensetzungen beschichtete Gegenstände.
DE102007034865A 2007-07-24 2007-07-24 Beschichtungsstoffzusammensetzungen Withdrawn DE102007034865A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034865A DE102007034865A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Beschichtungsstoffzusammensetzungen
PCT/EP2008/057370 WO2009013064A2 (de) 2007-07-24 2008-06-12 Beschichtungsstoffzusammensetzungen
CNA2008101341756A CN101353546A (zh) 2007-07-24 2008-07-23 涂料组合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034865A DE102007034865A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Beschichtungsstoffzusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034865A1 true DE102007034865A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034865A Withdrawn DE102007034865A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Beschichtungsstoffzusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101353546A (de)
DE (1) DE102007034865A1 (de)
WO (1) WO2009013064A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128232A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-20 Wacker Chemie Ag Oberflächenbehandlung von zementären untergründen
WO2012006200A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Dsm Ip Assets B. V. Radiation curable coatings for concrete floors
WO2012059491A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Akzo Nobel Coatings International B.V. Matte textured powder monocoat coating compositions
EP2508575A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP2508574A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
WO2012136593A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Cytec Surface Specialties, S.A. Radiation curable compositions
WO2014113365A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Nd Industries, Inc. Multifunctional coatings for fasteners
US9540310B2 (en) 2012-03-30 2017-01-10 Allnex Belgium S.A. Radiation curable (meth)acrylated compounds
EP3385339A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
CN111350077A (zh) * 2020-04-23 2020-06-30 莆田达凯新材料有限公司 一种黄变消除剂、其制备方法及防水织物

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021071A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Basf Coatings Ag Effektwasserbasislacke mit verbesserten optischen Eigenschaften
CN102020911A (zh) * 2010-10-12 2011-04-20 广州贝特新材料有限公司 一种低挥发光凝浸渍绝缘漆
PL2635644T3 (pl) 2010-11-02 2015-01-30 Akzo Nobel Coatings Int Bv Matowe teksturowane proszkowe jednowarstwowe kompozycje powłokowe
CN102120909B (zh) * 2010-12-23 2013-03-27 天津科瑞达涂料化工有限公司 耐候和耐腐蚀钢管外壁用防腐蚀涂料
JP5396438B2 (ja) * 2011-07-14 2014-01-22 紀州技研工業株式会社 インクジェット用インク
CN102304309A (zh) * 2011-07-20 2012-01-04 苏彬煌 一种木质家具修色剂及其制备方法
CN104271634B (zh) * 2012-05-08 2016-10-19 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 树脂、组合物和用途
US8758862B2 (en) 2012-06-26 2014-06-24 Prc Desoto International, Inc. Coating compositions with an isocyanate-functional prepolymer derived from a tricyclodecane polyol, methods for their use, and related coated substrates
CN103540238A (zh) * 2012-07-17 2014-01-29 苏州巨峰电气绝缘系统股份有限公司 一种高挂漆量无溶剂浸渍树脂及其制备方法
US10683424B2 (en) * 2013-02-05 2020-06-16 Evonik Operations Gmbh Low gloss, high solids polyurea coatings
CN103289564B (zh) * 2013-04-23 2016-06-08 安徽圣德建材科技有限公司 一种含有纳米硅质页岩粉的粉末涂料及其制备方法
CN103436150A (zh) * 2013-07-01 2013-12-11 吴江市物华五金制品有限公司 钢结构用耐酸碱涂料及其制备方法
CN103865356B (zh) * 2014-04-01 2017-10-03 桦甸市惠邦木业有限责任公司 一种模压树脂漆的上漆方法
CN104120608A (zh) * 2014-07-29 2014-10-29 湖州诚鑫纺织印染有限公司 用于圆网印花的涂料
CN104177892A (zh) * 2014-08-28 2014-12-03 广西梧州龙鱼漆业有限公司 耐水绝缘漆
CN104250461B (zh) * 2014-09-19 2016-12-07 东莞市惠尔明高分子材料科技有限公司 一种汽车外用涂料及其制备方法
JP2016101602A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 金属短繊維の製造方法及び金属短繊維の製造装置
CN104629665A (zh) * 2015-01-27 2015-05-20 安徽环瑞电热器材有限公司 一种耐热阻燃环保胶水及其制备方法
US9718737B2 (en) 2015-04-21 2017-08-01 Behr Process Corporation Decorative coating compositions
CN104910847B (zh) * 2015-06-15 2017-08-08 武汉市科达云石护理材料有限公司 石材无缝粘接胶及其制备方法
CN104927740B (zh) * 2015-06-15 2017-07-28 武汉市科达云石护理材料有限公司 环保型石材无缝粘接胶及其制备方法
CN104962142A (zh) * 2015-07-03 2015-10-07 河南锂动电源有限公司 汽车电池箱体防护涂料及其防护方法
CN105176361B (zh) * 2015-07-23 2017-06-23 三棵树涂料股份有限公司 低voc聚氨酯亮光清漆
CN105171989B (zh) * 2015-09-18 2017-09-26 金寨宏伟新材料有限公司 一种塑料制品加工用脱模剂
CN105504976A (zh) * 2016-02-23 2016-04-20 佛山市彩贵新型材料有限公司 一种陶瓷喷涂水性油墨及其制备方法
DE102016111418A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Temporärer Schutzlack für Optikelement
JP6145207B1 (ja) * 2016-09-13 2017-06-07 サカタインクス株式会社 フィルム用印刷インキ組成物及びその用途
CN106726777B (zh) * 2016-12-30 2020-01-07 瑞雅科医药(北京)有限公司 一种水性指甲油基础粘接料及其制备方法
AT519706B1 (de) 2017-03-13 2019-12-15 Constantia Pirk Gmbh & Co Kg Siegelfähiger Korrosionsschutzlack für Verpackungsfolie für aggressive Füllgüter
KR102147132B1 (ko) * 2017-03-22 2020-08-24 이재봄 콘크리트박리제 기능을 가진 거푸집코팅제 및 제조방법
CN107225805A (zh) * 2017-05-31 2017-10-03 苏州鑫河镜业有限公司 一种减震耐冲击玻璃镜片
CN111163938B (zh) * 2017-10-12 2022-09-09 艾利丹尼森公司 低放气清洁胶黏剂
GB2608517B (en) * 2017-11-30 2023-03-29 Axalta Coating Systems Gmbh Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
CN108329878B (zh) * 2018-01-24 2020-08-14 武汉市科达云石护理材料有限公司 一种玉石胶及其生产方法
CN110128637B (zh) * 2018-02-08 2021-11-16 广东华润涂料有限公司 酮醛改性树脂及其制备方法
CN109517473B (zh) * 2018-11-23 2020-11-03 汉高乐泰(深圳)新材料有限公司 一种高强度防水环氧树脂涂料及其制备方法
CN111334171A (zh) * 2020-03-04 2020-06-26 广东佰朋实业有限公司 高拉伸防染色的食品包装罐内涂料及其制备方法与应用
CN111439905B (zh) * 2020-04-24 2022-08-26 好当家集团有限公司 一种刺参养殖池底质改良剂的制备方法
CN111748662A (zh) * 2020-07-14 2020-10-09 浙江瑞华皮业有限公司 耐摩擦添加剂以及耐摩擦皮革的制造方法
CN111810735B (zh) * 2020-07-27 2021-10-15 漯河市久隆液压科技有限公司 一种工程机械用耐脉冲性能优异的钢丝编织橡胶软管
CN112094580A (zh) * 2020-09-01 2020-12-18 杭州曦茂新材料科技有限公司 一种树脂防腐涂料及其生产方法
CN112375483A (zh) * 2020-12-10 2021-02-19 无锡市太湖防腐材料有限公司 长效重防腐反射隔热涂料及其制备方法
CN112494365A (zh) * 2020-12-11 2021-03-16 龚乘锋 一种环保型冰裂纹指甲油配方
CN113637395A (zh) * 2021-08-27 2021-11-12 浙江东方齐心钢业集团有限公司 一种耐腐蚀无缝不锈钢管及其加工工艺
JPWO2023176641A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924889C (de) 1949-10-25 1955-03-10 Albert Hoefer Maschine zum Bearbeiten von Fellen, Haeuten und Leder
DE953117C (de) 1953-12-17 1956-11-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyestern
DE1618384B1 (de) 1967-03-10 1971-09-16 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecan-Dimethylolen durch Hydroformylierung von Dicyclopentadien über Rhodium enthaltenden Katalysatoren und anschliessende Hydrierung zu den entsprechenden Diolen
DE2245110A1 (de) 1972-09-14 1974-03-21 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von ungesaettigten polyestermassen zur herstellung von ueberzuegen
DE2409800A1 (de) 1974-03-01 1975-09-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung carboxylgruppenhaltiger terpolymerer mit verbesserter metallhaftung
DE2721989A1 (de) 1977-05-14 1979-04-12 Huels Chemische Werke Ag Fluessige ueberzugsmittel auf loesemittelarmer bzw. loesemittelfreier grundlage
EP0114208A1 (de) 1982-12-28 1984-08-01 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von ungesättigten Polyestern als haftverbessernde Zusatzbindemittel in Überzugsmitteln zur Oberflächenbeschichtung von Metallen
EP0934988A2 (de) 1998-02-07 1999-08-11 Hüls Aktiengesellschaft Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Polyester unter Zusatz eines ungesättigten Polyesters als Haftungsverbesserer
WO2003080703A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Degussa Ag Ungesättigte, amorphe polyester auf basis bestimmter dicidolisomerer
DE10242265A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Degussa Ag Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester
EP1529768A1 (de) 2003-11-08 2005-05-11 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM
DE10357718A1 (de) 2003-12-09 2005-07-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002047225A (ja) * 2000-07-27 2002-02-12 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 多環式ジオール類の蒸留方法
DE10161597B4 (de) * 2001-12-14 2005-10-20 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Reinigung alicyclischer Alkohole

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924889C (de) 1949-10-25 1955-03-10 Albert Hoefer Maschine zum Bearbeiten von Fellen, Haeuten und Leder
DE953117C (de) 1953-12-17 1956-11-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyestern
DE1618384B1 (de) 1967-03-10 1971-09-16 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecan-Dimethylolen durch Hydroformylierung von Dicyclopentadien über Rhodium enthaltenden Katalysatoren und anschliessende Hydrierung zu den entsprechenden Diolen
DE2245110A1 (de) 1972-09-14 1974-03-21 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von ungesaettigten polyestermassen zur herstellung von ueberzuegen
DE2409800A1 (de) 1974-03-01 1975-09-11 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung carboxylgruppenhaltiger terpolymerer mit verbesserter metallhaftung
DE2721989A1 (de) 1977-05-14 1979-04-12 Huels Chemische Werke Ag Fluessige ueberzugsmittel auf loesemittelarmer bzw. loesemittelfreier grundlage
EP0114208A1 (de) 1982-12-28 1984-08-01 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von ungesättigten Polyestern als haftverbessernde Zusatzbindemittel in Überzugsmitteln zur Oberflächenbeschichtung von Metallen
EP0934988A2 (de) 1998-02-07 1999-08-11 Hüls Aktiengesellschaft Beschichtungen auf Basis thermoplastischer Polyester unter Zusatz eines ungesättigten Polyesters als Haftungsverbesserer
WO2003080703A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Degussa Ag Ungesättigte, amorphe polyester auf basis bestimmter dicidolisomerer
DE10242265A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Degussa Ag Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester
EP1529768A1 (de) 2003-11-08 2005-05-11 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM
DE10357718A1 (de) 2003-12-09 2005-07-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd

Non-Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lehrbuch der Lacktechnologie", Th. Brock, M. Groteklaes, P. Mischke, Hrsg. V. Zorll, Vincentz Verlag, Hannover, 1998, Seite 229 ff.
DIN 5033
DIN 53 765
DIN 55996-1
DIN 6174
DIN EN 13523-8
DIN EN ISO 1520
DIN EN ISO 1522
DIN EN ISO 2114
DIN EN ISO 2409
DIN EN ISO 2812-2
DIN EN ISO 2813
DIN EN ISO 3219
DIN EN ISO 3251
DIN EN ISO 4629
DIN EN ISO 4630
Jeffrey Stansbury, Junhao Ge, RadTech Report, May/June 2003, p. 56-62
Meichsner, G., Maday, M., Paulus, W., Schwalm, R., Beck, E., Menzel, K., Schrumpf und <?page 5?>innere Spannungen UV-gehärteter Lacke, Polymers & Coatings 2006, 24.-26. September 2006, 29
Odian, George, Principles of Polymerization, Third Edition, John Wiley & Sons, New York, 1991, Seite 86
Pigment- und Füllstofftabellen, Herausgeber Olaf Lückert, Vincentz Verlag, Hannover, 2002
Römpp Lexikon, Lacke und Druckfarben, Herausgeber Dr. Ulrich Zorll, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VOL A21, S. 217 ff., 1992

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128232A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-20 Wacker Chemie Ag Oberflächenbehandlung von zementären untergründen
US8951604B2 (en) 2010-04-13 2015-02-10 Wacker Chemie Ag Surface treatment of cementitious substrates
WO2012006200A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Dsm Ip Assets B. V. Radiation curable coatings for concrete floors
WO2012059491A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Akzo Nobel Coatings International B.V. Matte textured powder monocoat coating compositions
US9309438B2 (en) 2011-04-05 2016-04-12 ALLNEX Belgium SA Radiation curable compositions
EP2508575A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP2508574A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
WO2012136591A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Cytec Surface Specialties, S.A. Radiation curable compositions
WO2012136593A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Cytec Surface Specialties, S.A. Radiation curable compositions
WO2012136588A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Cytec Surface Specialties, S.A. Radiation curable compositions
US9540310B2 (en) 2012-03-30 2017-01-10 Allnex Belgium S.A. Radiation curable (meth)acrylated compounds
US9404015B2 (en) 2013-01-15 2016-08-02 Nd Industries, Inc. Multifunctional coatings for fasteners
WO2014113365A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Nd Industries, Inc. Multifunctional coatings for fasteners
EP3385339A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
EP3385339B1 (de) 2017-04-06 2020-05-06 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
EP3712217A1 (de) * 2017-04-06 2020-09-23 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
EP3712217B1 (de) 2017-04-06 2022-01-05 Daw Se Wässrige beschichtungsstoffe
CN111350077A (zh) * 2020-04-23 2020-06-30 莆田达凯新材料有限公司 一种黄变消除剂、其制备方法及防水织物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013064A3 (de) 2009-05-28
CN101353546A (zh) 2009-01-28
WO2009013064A2 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034865A1 (de) Beschichtungsstoffzusammensetzungen
WO2009047102A1 (de) Beschichtungsstoffzusammensetzungen
DE102007034866A1 (de) Ungesättigte Polyester
EP3145964B1 (de) Haftvermittler für wässrige beschichtungszusammensetzungen
DE60129724T2 (de) Wässrige polyester überzugsmittel-zusammensetzungen
EP2421924B1 (de) Wasserfreie high-solid-basislacke, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen, sowie mehrschichtlackierungen enthaltend eine basislackierung aus einem wasserfreien high-solid-basislack
EP2421925B1 (de) Mehrschicht-beschichtung, deren herstellung und verwendung zur verklebung von glasscheiben
WO2009047097A1 (de) Druckfarbenzusammensetzungen
EP3116926B1 (de) Schnelltrocknende, hart-elastische, kratzfeste und beständige beschichtungsmassen
EP2890728A2 (de) Polymer in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierungen
WO2011124710A1 (de) Durch energieeintrag reparable beschichtungen
DE102006026759A1 (de) Beschichtungsstoffzusammensetzungen auf der Basis von Universalpigmentpräparationen
DE102007059733A1 (de) Polynitrone und deren Verwendung zur Vernetzung ungesättigter Polymere
EP2837667A2 (de) Einkomponentige Aminoharzbeschichtungsmassen
DE4021126A1 (de) Lacke und verwendung der lacke zur lackierung von automobilkarosserien
EP2519593A1 (de) Wasserfreie zusammensetzung als beschichtungsmittel für funktionsschichten einer mehrschichtlackierung
EP3010984B1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel sowie verfahren zur herstellung einer mehrschichtbeschichtung unter einsatz des pigmentierten beschichtungsmittels zum erhalt einer scheibenverklebungshaftung
EP3143064B1 (de) Wässrige dispersion wenigstens zweier polymerer harze und diese enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer decklackschicht
EP0301300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
DE10214028A1 (de) Funktionalisiertes Polyurethan
EP3227350B1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel und daraus hergestellte beschichtungen
EP3227349B1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel und daraus hergestellte beschichtungen
EP2808354A1 (de) Schnelltrocknende, hart-elastische, kratzfeste und beständige Beschichtungsmassen
EP3227351B1 (de) Copolymer und pigmentierte beschichtungsmittel enthaltend das copolymer
EP1989241A1 (de) Polyole auf der basis von modifizierten aminoplastharzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201