DE102007030576A1 - Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen - Google Patents

Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102007030576A1
DE102007030576A1 DE102007030576A DE102007030576A DE102007030576A1 DE 102007030576 A1 DE102007030576 A1 DE 102007030576A1 DE 102007030576 A DE102007030576 A DE 102007030576A DE 102007030576 A DE102007030576 A DE 102007030576A DE 102007030576 A1 DE102007030576 A1 DE 102007030576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber material
minutes
natural
iso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030576A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Costard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flasin Faser GmbH
Original Assignee
Flasin Faser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flasin Faser GmbH filed Critical Flasin Faser GmbH
Priority to DE102007030576A priority Critical patent/DE102007030576A1/de
Priority to CA2694070A priority patent/CA2694070A1/en
Priority to US12/665,333 priority patent/US8784503B2/en
Priority to PCT/EP2008/005060 priority patent/WO2009003606A1/de
Priority to RU2010103262/05A priority patent/RU2471904C2/ru
Priority to EP08759321.6A priority patent/EP2162581B1/de
Priority to MYPI2010000443A priority patent/MY149728A/en
Priority to KR1020107002150A priority patent/KR20100042268A/ko
Priority to ES08759321T priority patent/ES2425690T3/es
Publication of DE102007030576A1 publication Critical patent/DE102007030576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H8/00Macromolecular compounds derived from lignocellulosic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C1/00Treatment of vegetable material
    • D01C1/02Treatment of vegetable material by chemical methods to obtain bast fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • D06M11/40Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table combined with, or in absence of, mechanical tension, e.g. slack mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/76Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon oxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/02Pulping cellulose-containing materials with inorganic bases or alkaline reacting compounds, e.g. sulfate processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hochfestes und abriebbeständiges Fasermaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bei dem ein Naturfasermaterial alkalisch aufgeschlossen wird, wobei das Fasermaterial ohne Anwendung mechanischer Spannung mit alkalischem Material a) bei einer Temperatur von 5 bis 30°C und anschließend b) bei einer Temperatur von 80 bis 150°C behandelt und gegebenenfalls ausgewaschen und/oder getrocknet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft hochfeste Fasermaterialien, die aus pflanzlichen Naturfasern hergestellt werden können. Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung dieser hochfesten Fasermaterialien und ihre Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein chemisches Aufschlussverfahren, bei dem die Naturfasern der Einwirkung von Alkalien ausgesetzt werden.
  • Konventionell kommen heute häufig alkalische Aufschlussverfahren unter Einsatz von Natronlauge zur Anwendung. Hierzu ge hören das Seuchen (Abkochen), Seuchen und Bleichen, Mercerisieren, Slackmercerisieren und das Laugieren (siehe M. Peter und H. K. Rouette, Grundlagen der Textilveredlung, 1989, Deutscher Fachverlag Gmbh, Frankfurt am Main).
  • Mit den heute häufig angewendeten Verfahren der alkalischen Seuche und Bleiche (NaOH und beispielsweise H2O2 als Bleichmittel) werden die Festigkeiten und Abriebwerte der Rohfasern reduziert. Dies trifft insbesondere auf Samen- und Bastfasern, inbesondere cellulosische Fasern zu, wie beispielsweise Lintersfasern, Baumwollfasern und Bastfasern, insbesondere Sklerenchymfasern. Die Beuch- und Bleichtemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 110 bis 140°C.
  • Eine Sonderstellung nehmen die Verfahren ein, bei denen zur Beseitigung der pflanzlichen Begleitstoffe wie beispielsweise der Pektine in der Regel Enzyme zum Einsatz kommen.
  • Eine andere Methode unter Verwendung von Trinatriumphosphat in Kombination mit einer Borax-Vorbehandlung wird in der EP 0 861 347 B1 beschrieben. Dieses Verfahren läßt einen schonenden Aufschluß bzw. eine schonende Bleiche zu. Eine Umstrukturierung der Fibrillen wie bei dem weiter unten beschriebenen Mercerisierungsprozess findet hierbei jedoch nicht statt.
  • Eine Verbesserung der Festigkeiten und anderer Eigenschaften der Fasern erzielt man durch die Verfahren der Mercerisierung, der Slackmercerisation und des Laugierens. Bei allen drei Verfahren erfolgt im Prinzip eine Umwandlung cellulosischer Fasern in eine sogenannte "Cellulose II", die durch den Einsatz hochkonzentrierter Natronlaugebäder 28 bis 32°Be' (270 bis 330 g/l NaOH) im Bereich von 10 bis 20°C über mehrere Stunden erreicht wird.
  • Unter Cellulose II wird eine Faser verstanden, bei der die Fibrillen dauerhaft in Richtung der Faserachse ausgerichtet sind, wobei jedoch das Auswaschen und die Trocknung der Fasern bisher unter mechanischer Spannung erfolgen muss. Aufgrund der erzielten Anbindungskräfte der Fibrillen in der durch die Streckspannung erzwungenen Parallellage entstehen hochfeste Fasern. Die erhaltenen Fasern zeichnen sich auch durch Glanz und gute Färbeeigenschaften aus.
  • Eine Sonderstellung bei der Mercerisierung, u. a. das englische Prograde-Verfahren der Fa. Coats, nehmen die Ammoniakverfahren ein. Es erfolgt eine Vorbehandlung der Fasern mit flüssigem Ammoniak. Der Mercerisierungsgrad bei diesen Verfahren ist jedoch beschränkt.
  • Bei allen bekannten Mercerisierungsverfahren muss eine gesonderte, vorhergehende oder nachträgliche Bleiche erfolgen, wenn Bleiche aufgrund der späteren Anwendung gewünscht ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die bekannten Faseraufschlussverfahren dahingegend zu verbessern, dass ein rentables und umweltschonendes Verfahren bereitgestellt wird, wobei das hergestellte Fasermaterial hohen mechanischen Anforderungen genügen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Fasermaterial gelöst, bei dem ein Naturfasermaterial alkalisch aufgeschlossen wird und das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Naturfasermaterial ohne Anwendung mechanischer Spannung mit alkalischem Material a) bei einer Temperatur von 5 bis 30°C und anschließend b) bei einer Temperatur von 80 bis 150°C behandelt und gegebenenfalls ausgewaschen und/oder getrocknet wird.
  • Das erfindungsgemäße Fasermaterial zeichnet sich durch hohe Festigkeit und geringen Abrieb aus.
  • Das erfindungsgemäße Fasermaterial kann auch zur Herstellung von Verbundwerkstoffen verwendet werden, denen es dann seine vorteilhaften Eigenschaften vermittelt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Naturfaserausgangsmaterial ist vorzugsweise aus a) Samenfasern, insbesondere Linters, Baumwolle, Kapok und Pappelflaum, b) Bastfasern, insbesondere Sklerenchymfasern, Bambusfasern, (Brenn)nessel, Hanf, Jute, Leinen bzw. Flachs, und Ramie, c) Hartfasern, insbesondere Sisal, Kenaf und Manila, d) Kokosfasern, und e) Gräsern ausgewählt. Bevorzugte Naturfasern sind cellulosische Fasern, insbesondere Linters, Baumwolle, Bastfasern und Sklerenchymfasern, bevorzugt Flachs bzw. Leinen, Hanf, Nessel, Ramie, Kenaf und Jute, wobei Flachs bzw. Leinen oder Hanf besonders bevorzugt sind.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Naturfasern handelt es sich um cellulosische Pflanzenfasern, die sich im Anschluß an die alkalische Behandlung durch ausgezeichnete Festigkeit und ausgezeichnetes Abriebverhalten auszeichnen.
  • Unter cellulosischen Pflanzenfasern sind hier insbesondere solche Fasern zu verstehen, die vorwiegend in der Textilindustrie für Bekleidung, hygienische und medizinische Artikel, als Garne, Gewebe, Gestricke, Gelege oder Vliese, und neuerdings auch bei der Herstellung von Naturfaserverbundwerkstoffen eingesetzt werden. Dazu gehören u. a. Linters, Baumwolle, Bastfasern und Sklerenchymfasern jeglicher Art, wie Flachs bzw. Leinen, Hanf, Nessel, Ramie, Kenaf, Jute u. a.
  • Die einleitend genannten, speziellen und aufwendigen Mercerisierungsverfahren werden herkömmlicherweise fast ausschließlich auf Baumwolle angewendet. Beispielsweise konnte man aber bei Flachs bzw. Leinen bisher keine wesentliche Umwandlung in eine Cellulose II-Form erzielen. Hinzu kommt, dass die bekannten Verfahren sehr kostenaufwendig sind und sich damit nur für spezielle Anwendungen eignen.
  • Erfindungsgemäß wurde somit ein kostengünstiges und umweltschonendes Verfahren (ein alkalisches Kalt-Heiß-Verfahren) des Faseraufschlusses in Wasser entwickelt, das die Gewinnung von hochfesten Fasermaterialien, einschließlich Flachs bzw. Leinen, mit einer Faserstruktur gleich oder ähnlich der Cellulose II ermöglicht. Die gewonnenen Fasermaterialien weisen eine hohe Festigkeit auf.
  • Das erfindungsgemäße Fasermaterial hat ferner insbesondere einen hohen Reinheitsgrad, einen hohen Weißgrad, eine gute Anfärbbarkeit, eine gute Anbindung an das Polymer bei Verbundwerkstoffen, eine reduzierte Quellung und Wasseraufnahme vor allem bei Verbundwerkstoffen, für textile Anwendung einen hohen Glanz, angenehme Trageeigenschaften bei textiler Anwendung (weiche, schmiegsame Faser), und/oder eine gute Verspinnbarkeit in allen üblichen Spinnverfahren, wie beispielsweise OE-Verfahren, Ringspinnverfahren in Lang- und Kurzstapel- und Naßspinnverfahren.
  • Die eingesetzten alkalischen Materialien sind insbesondere Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetalcarbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder Alkalimetallphosphate, insbesondere Trinatriumphosphat oder Trikaliumphosphat, wobei Natriumhydroxid bzw. Natronlauge und Trinatriumphosphat bevorzugt sind. Bei Verwendung von insbesondere Trinatriumphosphat geht der oft hohe Erdalkalianteil wie bei Pektinen in oder an den Pflanzenfasern in Lösung.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Faserquellung und damit die Ausrichtung der Fibrillen in Richtung der Faserachse vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 8 bis 14, vorzugsweise 10 bis 14, bevorzugter 11 bis 12 im kalten Prozeß (Schritt a)) und vorzugsweise bei einer Temperatur von 10 bis 30°C, bevorzugt 10 bis 25°C, insbesondere 15 bis 25°C, bevorzugter 15 bis 20°C stattfindet.
  • Die kalte Behandlung gemäß Schritt a) erfolgt dabei vorzugsweise über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 3 Stunden, insbesondere 15 Minuten bis 2 Stunden und bevorzugt 30 Minuten bis 1 Stunde.
  • Die Heißbehandlung des eingesetzten Naturfasermaterials gemäß Schritt b) erfolgt ebenfalls vorzugsweise bei einem pH-Wert von 8 bis 14, vorzugsweise 10 bis 14, bevorzugter 11 bis 12, und vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 140°C, bevorzugt 85 bis 140°C, insbesondere 90 bis 135°C, bevorzugter 100 bis 135°C.
  • Die Heißbehandlung gemäß Schritt b) erfolgt dabei vorzugsweise über einen Zeitraum von 20 Minuten bis 1,5 Stunden, insbesondere 30 Minuten bis 1 Stunde und bevorzugt 45 Minuten bis 1 Stunde.
  • Die Konzentration an alkalischem Material in Wasser bei den Schritten a) und/oder b) liegt, bezogen auf den Wirkstoff (typischerweise ein Feststoff), vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 g/l, insbesondere 7 bis 13 g/l, bevorzugt 8 bis 12 g/l, besonders bevorzugt bei etwa 10 g/l.
  • Der Quellprozeß und damit die Fibrillenausrichtung zur Faserachse gemäß Schritt a) wird somit erfindungsgemäß durch eine darauf folgende alkalische Heißbehandlung als Seuche und/oder Bleiche gemäß Schritt b) fixiert.
  • Die erfindungsgemäße alkalische Behandlung kann durch Zugabe von Hilfsstoffen unterstützt werden. Hier eignen sich Dispergiermittel, Komplexbildner, Sequestriermittel und/oder Tenside. Wasserglas und Schaumunterdrücker sind ebenfalls je nach Endanwendung gegebenfalls zusätzlich einsetzbar. Auch andere übliche Hilfsstoffe können zugesetzt werden. Die Zugabe eines Komplexbildners, Dispergiermittels und/oder Tensids in die Bäder kann die Netzung der Fasern beschleunigen und intensivieren. Hier sind die jeweils üblicherweise für diese Zwecke bei der Faserbehandlung eingesetzten Materialien geeignet.
  • Als Komplexbildener eignet sich insbesondere beispielsweise ein tensidfreier Komplexbildner. Ein Handelsprodukt dieser Art ist Securon® 540 der Fa. Cognis. Als Tensid eignet sich neben anionischen und kationischen Tensiden beispielsweise insbesondere auch ein nichtionisches Tensid wie ein Alkylpolyalkylenglycolether. Ein Handelsprodukt dieser Art ist Foryl® JA der Fa. Cognis. Ein weiteres geeignetes Hilfsmittel ist beispielsweise auch ein Entlüftungs- und Netzmittel, z. B. auf Basis einer Phosphorverbindung. Ein Handelsprodukt dieser Art ist Arbyl® SFR der Fa. Cognis.
  • Die Komplexbildner, Dispergiermittel und/oder Tenside und/oder Entlüftungsmittel werden, falls verwendet, bezogen auf Wirkstoff in dem jeweiligen Behandlungsbad, vorzugsweise in einer Konzentration von jeweils 0,1 bis 10 g/l, insbesondere 0,5 bis 5 g/l, bevorzugter 0,5 bis 3 g/l eingesetzt.
  • Die weiteren einsetzbaren konventionellen Hilfsstoffe werden in ihren jeweils üblicherweise verwendeten Konzentrationen angewendet.
  • Im Anschluß an das kombinierte Kalt-Heiß-Aufschließen wird das Fasermaterial, gegebenenfalls auch mehrfach, mit Wasser gespült. Je nach Anwendungsart werden an den Spülprozess besondere Anforderungen gestellt. Am höchsten sind die Anforderungen an medizinische Produkte wie medizinische Watte beispielsweise in Bezug auf Restschaumbildung und pH-Wert. Diesbezüglich wird auf das Deutsche Arzneibuch (DAB), z. B. Ausgabe 1992, verwiesen. Das Spülen kann ein mehrstufiger Prozess sein, bei dem einzelne Schritte auch wiederholt werden können.
  • Durch ein gegebenenfalls erfolgendes anschließendes Trocknen kann auch die Restfeuchte eingestellt werden.
  • Das so gewonnene erfindungsgemäße Fasermaterial zeigt die gleichen Eigenschaften wie Fasern nach einer Behandlung gemäß einem der eingangs beschriebenen Mercerisierungsverfahren, mit der Besonderheit, dass die Fasern beim Spülen und/oder Trocknen nicht im gestreckten Zustand gehalten werden müssen, um die gestreckte Fibrillenstruktur und damit die Faserfestigkeit und den Glanz der Fasern zu erhalten bzw. zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Fasermaterial weist einen hohen Anteil an OH-Gruppen an der Oberfläche auf, die die Haftung der Fasern untereinander fördern, insbesondere bei Verbundwerkstoffen die Haftung der Fasern an der bzw. den weiteren Komponente(n) (Faser-Matrix-Haftung) fördern, die Herstellung von Faserhalbzeugen für Verbundwerkstoffe ohne Bindemittel ermöglichen und bei textilen Färbeprozessen die Farbstoffanbindung verbessern.
  • Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Fasermaterial durch Weichheit und gute Anfärbbarkeit aus.
  • Bei Verbundwerksoffen, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Fasermaterials hergestellt wurden, wird die Quellung und Wasseraufnahme reduziert, und ein beispielsweise als Komponente des Verbundwerkstoffs verwendetes Polymer kann bis in die Struktur der Fasern eindringen. Solche Verbundwerkstoffe können auch Flammschutzmittel und weitere übliche Zusatzstoffe enthalten.
  • Die Festigkeiten (E-Modul) liegen beispielsweise bei erfindungsgemäß behandeltem Leinen gegenüber einem nach dem Verfahren gemäß der EP 0 861 347 B1 behandelten Leinen um ca. 60% höher.
  • Der E-Modul wird gemäß dem Verfahren DIN EN ISO 5079 in N/mm2 bestimmt, wobei die Einzelfaser sandwichartig zwischen zwei Deckfolien eingebettet wird, die der Halterung der Faser im Meßgerät dienen. Als Meßgerät wurde das Diastron mit einer ALS 1260 Plattform und einer FDAS 765 Laserscaneinheit verwendet.
  • Der Abrieb wird gemäß dem Verfahren Martindale DIN/EN/ISO 12947-2 bestimmt.
  • Andere und zusätzliche Effekte ergeben sich insbesondere bei der Seuche und Bleiche von Baumwolle.
  • Die negative Pilling-Bildung (Pillingverhalten bestimmt gemäß DIN/EN/ISO 12947-2) wird weitgehend vermieden, und um die Spinnfähigkeit der Baumwollfasern zu erhalten, ist keine Anwendung von Spinnavivage notwendig. Die Fasereigenschaften in Bezug auf das Spinnverhalten haben sich nicht negativ verändert.
  • Das erfindungsgemäße Fasermaterial weist vorteilhafterweise insbesondere eine durchschnittliche Festigkeit (E-Modul) von 1 000 bis 60 000 N/mm2, insbesondere 5 000 bis 60 000, bevorzugt 5 000 bis 50 000, bevorzugter 7 000 bis 40 000, noch bevorzugter 8 000 bis 20 000 und spezieller 8 000 bis 15 000 N/mm2 auf.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Fasermaterial insbesondere dadurch ausgezeichnet, dass es einen Abrieb I (Pilling), gemessen gemäß DIN/EN/ISO 12947-2, von 4 bis 8, insbesondere 4 bis 6, bevorzugt 4 bis 5, und/oder einen Abrieb II (Verschleiß), gemessen gemäß DIN/EN/ISO 12947-2, von 4 bis 8, insbesondere 4 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 aufweist. Diese Werte werden bei Anwendung von 60 000 Scheuertouren erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für alle Bast- und Sklerenchymfasern sowie für Samen oder Blütenfasern wie Baumwolle.
  • Falls es aufgrund der beabsichtigten Endanwendung gewünscht ist oder notwendig sein sollte, kann gegebenfalls gleichzeitig mit dem alkalischen Aufschließen gebleicht werden. Hierdurch ist sogar vorteilhafterweise aufgrund der verbesserten Verfahrensökonomie ein Zeit- und Kostenvorteil möglich. Als Bleichmittel eignen sich insbesondere H2O2, z. B. in Form einer 35%igen oder 50%igen wässrigen Lösung. Es sind aber auch andere Bleichmittel geeignet, die üblicherweise zur Faserbleichung eingesetzt werden, z. B. Chlor- oder Ozonbleichen.
  • Das Bleichmittel, z. B. eine Wasserstoffperoxidlösung, ist in dem Behandlungsbad, falls vorhanden, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 15 g/l, insbesondere 1 bis 10 g/l und bevorzugt 5 bis 10 g/l zugegen. Die Mengenangaben sind hierbei auf 50%ige Wasserstoffperoxidlösung bezogen.
  • Die Naturfasern können erfindungsgemäß insbesondere als Flocke, Kammzug, Vlies oder ähnlich, aber auch als Garn oder Gewebe eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Fasermaterial für technische Zwecke, wie in Verbundwerkstoffen, aber auch für textile, hygienische und medizinische Zwecke einsetztbar.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beipiele weiter erläutert.
  • Die Ausführung der Beispiele erfolgte auf einem Bleichapparat LFA XD der Fa. Thies GmbH & Co KG, Coesfeld.
  • Beispiel 1
  • Leinen Kammzüge bleichen – Natronlaugeverfahren Packdichte 250 g/l
    • 1. kalt naß packen bei 20°C
    • 2. 60 Minuten kalt, NaOH 10 g/l 100%, Komplexbildner Securon 540 1,5 g/l,
    • 3. ablassen ohne spülen
    • 4. Bleiche Start 45°C, 30 Minuten 110°C, NaOH 10 g/l 100%, Komplexbildner Securon 540 1,5 g/l, Wasserstoffperoxid 9 g/l 50%, Stabilisator Stabilol HN 1,0 g/l,
    • 5. ablassen ohne spülen
    • 6. Stufe 4. wiederholen
    • 7. ablassen und 2× warm spülen bei 50°C
    • 8. ablassen und 2× kalt spülen bei 18°C
    • 9. ablassen und abdrücken
    • 10. auf Siebbandtrockner mit 130°C auf 14% Restfeuchte trocknen
    durchschnittl. Faserfestigkeit E-Modul 12487 N/mm2 Weißgrad ISO 88, nach DIN EN ISO 2470
  • Ein entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 der EP 0 861 347 B1 hergestelltes Vergleichsprodukt besaß eine durchschnittl. Faserfestigkeit E-Modul von 7730 N/mm2.
  • Beispiel 2
  • Leinen Flocke bleichen – Trinatriumphosphatverfahren Na3PO4 Packdichte 350 g/l
    • 1. kalt naß packen bei 20°C
    • 2. 60 Minuten kalt, Na3PO4 8 g/l, Komplexbildner Securon 540 1,5 g/l,
    • 2. ablassen ohne spülen,
    • 3. Seuche Start 45°C, 30 Minuten 110°C, Na3PO4 8 g/l, Komplexbildner Securon 540 1,5 g/l,
    • 4. ablassen ohne spülen,
    • 5. Bleiche Start 45°C, 30 Minuten 110°C, Na3PO4 8 g/l, Komplexbildner Securon 540 1,5 g/l, Wasserstoffperoxid 9 g/l 50%, Stabilisator Stabilol HN 1,0 g/l,
    • 7. ablassen und 2× warm spülen bei 50°C
    • 8. ablassen und 2× kalt spülen bei 18°C
    • 9. ablassen und abdrücken
    • 10. auf Siebbandtrockner mit 130°C trocknen auf 12% Restfeuchte
    • Faserfestigkeit E-Modul 12597 N/mm2
    • Weißgrad ISO 80, nach DIN EN ISO 2470
  • Beispiel 3
  • Baumwollkämmlinge bleichen – Medzinische Watte Packdichte 300 g/l
    • 1. kalt naß packen bei 30°C
    • 2. 40 Minuten kalt bei 30°C, NaOH 5,5 ml/l 33%, Komplexbildner Securon 540 1,0 g/l, Entlüftungsmittel Arbyl SFR 1,2 g/l, Tensid Foryl JA 0,8 g/l,
    • 3. aufheizen auf 110°C,
    • 4. Bleiche 30 Minuten 110°C, Wasserstoffperoxid 9 g/l 50%, Stabilisator Stabilol HN 1,0 g/l,
    • 5. ablassen
    • 6. spülen bei 80°C, 10 Minuten, Komplexbildner Securon 540 1,0 g/l,
    • 7. Stufen 5. Und 6. wiederholen
    • 8. ablassen
    • 9. spülen bei 50°C
    • 10. Stufen 8. Und 9. wiederholen,
    • 11. ablassen
    • 12. spülen bei 40°C 0,2 ml/l Ameisensäure 85%
    • 13. ablassen
    • 14. spülen bei 30°C
    • 15. ablassen und abdrücken
    • 10. auf Siebtrommeltrockner mit 130°C auf 12% Restfeuchte trocknen
    • Weißgrad ISO 92, nach DIN EN ISO 2470
  • Beispiel 4
  • Leinen Flocke beuchen – Trinatriumphosphatverfahren Na3PO4 Packdichte 350 g/l
    • 1. kalt naß packen bei 20°C
    • 2. 60 Minutest kalt, Na3Po4 8 g/l, Tensid Securon 540 1,5 g/l,
    • 3. ablassen ohne spülen
    • 4. Seuche Start 45°C, 30 Minuten 110°C, Na3PO4 8 g/l, Tensid Securon 540 1,5 g/l,
    • 5. ablassen und 2× warm spülen bei 50°C,
    • 6. ablassen und 2× kalt spülen bei 18°C,
    • 2. ablassen und abdrücken,
    • 3. auf Siebbandtrockner mit 130°C trocknen auf 14% Restfeuchte
    • Faserfestigkeit E-Modul 12602 N/mm2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0861347 B1 [0006, 0039, 0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - M. Peter und H. K. Rouette, Grundlagen der Textilveredlung, 1989, Deutscher Fachverlag Gmbh, Frankfurt am Main [0003]
    • - DIN EN ISO 5079 [0040]
    • - DIN/EN/ISO 12947-2 [0041]
    • - DIN/EN/ISO 12947-2 [0043]
    • - DIN/EN/ISO 12947-2 [0045]
    • - DIN/EN/ISO 12947-2 [0045]
    • - ISO 88 [0053]
    • - DIN EN ISO 2470 [0053]
    • - ISO 80 [0055]
    • - DIN EN ISO 2470 [0055]
    • - ISO 92 [0056]
    • - DIN EN ISO 2470 [0056]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fasermaterial bei dem ein Naturfasermaterial alkalisch aufgeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial ohne Anwendung mechanischer Spannung mit alkalischem Material a) bei einer Temperatur von 5 bis 30°C und anschließend b) bei einer Temperatur von 80 bis 150°C behandelt und gegebenenfalls ausgewaschen und/oder getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Naturfasermaterial ausgewählt ist aus a) Samenfasern, insbesondere Linters, Baumwolle, Kapok und Pappelflaum, b) Bastfasern, insbesondere Sklerenchymfasern, Bambusfasern, (Brenn)nessel, Hanf, Jute, Leinen bzw. Flachs, und Ramie, c) Hartfasern, insbesondere Sisal, Kenaf und Manila, d) Kokosfasern, und e) Gräsern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern ausgewählt sind aus cellulosischen Fasern, insbesondere Linters, Baumwolle, Bastfasern und Sklerenchymfasern, bevorzugt Flachs bzw. Leinen, Hanf, Nessel, Ramie, Kenaf und Jute, wobei Flachs bzw. Leinen oder Hanf besonders bevorzugt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkalien ausgewählt sind aus Alkalimetallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonat, insbesondere Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, und Alkalimetallphosphate, insbesondere Trinatriumphosphat und Trikaliumphosphat, wobei Natriumhydroxid und Trinatriumphosphat bevorzugt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert bei der Behandlung gemäß a) und b) im Bereich von 8 bis 14, vorzugsweise 10 bis 14, bevorzugter 11 bis 12 liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an alkalischem Material in a) und/oder b), bezogen auf den Wirkstoff, im Bereich von 5 bis 15 g/l, insbesondere 7 bis 13 g/l, bevorzugt 8 bis 12 g/l, besonders bevorzugt bei 10 g/l liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturfasermaterial 10 Minuten bis 3 Stunden, insbesondere 15 Minuten bis 2 Stunden und bevorzugt 30 Minuten bis 1 Stunde lang gemäß a) behandelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Naturfasermaterial 20 Minuten bis 1,5 Stunden, insbesondere 30 Minuten bis 1 Stunde und bevorzugt 45 Minuten bis 1 Stunde lang gemäß b) behandelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Behandlungsschritt a) 10 bis 30°C, bevorzugt 10 bis 25°C, insbesondere 15 bis 25°C, bevorzugter 15 bis 20°C beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Behandlungsschritt b) 80 bis 140°C, bevorzugt 85 bis 140°C, insbesondere 90 bis 135°C, bevorzugter 100 bis 135°C beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in a) und/oder b) außerdem gebleicht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bleichmittel H2O2, Chlor oder Ozon eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern in Flocken-, Kammzug-, Vlies-, Garn- oder Gewebeform eingesetzt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Behandlung in a) und/oder b) zusätzlich Komplexbildner, Sequestriermittel und/oder Tensid und/oder Schaumunterdrücker eingesetzt wird/werden.
  15. Fasermaterial mit einer durchschnittlichen Festigkeit (E-Modul), gemessen in N/mm2, von 1 000 bis 60 000 N/mm2, insbesondere 5 000 bis 60 000, bevorzugt 5 000 bis 50 000, bevorzugter 7 000 bis 40 000, noch bevorzugter 8 000 bis 20 000 und spezieller 8 000 bis 15 000 N/mm2.
  16. Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Abrieb I (Pilling), gemessen gemäß DIN/EN/ISO 12947-2, von 4 bis 8, insbesondere 4 bis 6, bevorzugt 4 bis 5, und/oder einen Abrieb II (Verschleiß), gemessen gemäß DIN/EN/ISO 12947-2, von 4 bis 8, insbesondere 4 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 aufweist.
  17. Fasermaterial nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fasern um Flachs bzw. Leinen handelt.
  18. Fasermaterial, dass nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 herstellbar ist.
  19. Verbundwerkstoff, der als eine Komponente ein Fasermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 enthält.
  20. Verbundwerkstoff nach Anspruch 21, der neben dem Fasermaterial als weitere Komponente(n) Flammschutzmittel und/oder sonstige übliche Zusatzstoffe enthält.
  21. Verwendung eines Fasermaterials gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18 zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
DE102007030576A 2007-07-02 2007-07-02 Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen Withdrawn DE102007030576A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030576A DE102007030576A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
CA2694070A CA2694070A1 (en) 2007-07-02 2008-06-23 High-strength fibrous material consisting of natural fibres, method for the production thereof and use of same for producing composite materials
US12/665,333 US8784503B2 (en) 2007-07-02 2008-06-23 High-strength fibrous material consisting of natural fibres, method for the production thereof, and use of same for producing composite materials
PCT/EP2008/005060 WO2009003606A1 (de) 2007-07-02 2008-06-23 Hochfestes fasermaterial aus naturfaser, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von verbundwerkstoffen
RU2010103262/05A RU2471904C2 (ru) 2007-07-02 2008-06-23 Высокопрочный волокнистый материал из натурального волокна, способ его получения и его применение для получения композиционных материалов
EP08759321.6A EP2162581B1 (de) 2007-07-02 2008-06-23 Hochfestes fasermaterial aus naturfaser, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von verbundwerkstoffen
MYPI2010000443A MY149728A (en) 2007-07-02 2008-06-23 High-strength fibrous material consisting of natural fibres, method for the production thereof, and use of same for producing composite materials
KR1020107002150A KR20100042268A (ko) 2007-07-02 2008-06-23 천연 섬유를 포함하는 고강도 섬유 재료, 그의 생산 방법 및 복합 재료 생산에 사용하는 그의 용도
ES08759321T ES2425690T3 (es) 2007-07-02 2008-06-23 Material fibroso de alta resistencia a base de fibras naturales, procedimiento para su fabricación, y su empleo para la fabricación de materiales compósitos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030576A DE102007030576A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030576A1 true DE102007030576A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39650534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030576A Withdrawn DE102007030576A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8784503B2 (de)
EP (1) EP2162581B1 (de)
KR (1) KR20100042268A (de)
CA (1) CA2694070A1 (de)
DE (1) DE102007030576A1 (de)
ES (1) ES2425690T3 (de)
MY (1) MY149728A (de)
RU (1) RU2471904C2 (de)
WO (1) WO2009003606A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043428A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Flasin Faser Gmbh Dünnvliesstoff auf Basis von Naturfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011004377A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern
DE102013009526A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Spengler Technology UG (haftungsbeschränkt) Anlage zur herstellung von fasern aus bambus
WO2016207376A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUR REINIGUNG UND/ODER ZUR VERGRÖßERUNG DES VERHÄLTNISSES VON FASERLÄNGE ZU FASERDICKE VON PFLANZENFASERN
DE102015214570A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Universität Ulm Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte
DE102017011741A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen
DE102022003958A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Hochschule Zittau/Görlitz Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum parametergesteuerten mikrobiellen Aufschluss von Bastfasern

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010192B4 (de) 2011-02-02 2016-06-16 Biowert Ag Verfahren zur Bereitstellung und Aufbereitung von Naturfasern und deren Verwendung zur Herstellung von faserverstärktem Kunststoffmaterial und Dämmmaterial
DE102011010140B4 (de) * 2011-02-02 2016-06-16 Biowert Ag Verfahren zur Bereitstellung und Aufbereitung von Naturfasern und deren Verwendung zur Herstellung von faserverstärktem Kunststoffmaterial und Dämmmaterial
KR101300162B1 (ko) * 2011-04-15 2013-08-26 재단법인 포항산업과학연구원 천연섬유 기반의 다공성 섬유상 탄소재 및 그 제조방법
US9562152B2 (en) 2012-10-10 2017-02-07 Cnh Industrial Canada, Ltd. Plant fiber-reinforced thermoplastic resin composition
US9663636B2 (en) 2012-10-10 2017-05-30 Cnh Industrial Canada, Ltd. Processing method for fiber material used to form biocomposite component
US9650728B2 (en) 2012-10-10 2017-05-16 Cnh Industrial Canada, Ltd. Processing method for fiber material used to form biocomposite component
US11668022B2 (en) 2013-11-22 2023-06-06 Cnh Industrial Canada, Ltd. Apparatus for processing oilseed flax fiber for use in biocomposite materials
CN103757964B (zh) * 2014-01-07 2015-08-26 昆明理工大学 一种麻皮纤维的制备方法
CA2933784C (en) * 2014-02-24 2020-12-29 Cnh Industrial Canada, Ltd. Method to process oilseed flax fiber for use in biocomposite materials
US10011931B2 (en) 2014-10-06 2018-07-03 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing dyed and welded substrates
US10982381B2 (en) 2014-10-06 2021-04-20 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
RU2595332C1 (ru) * 2015-04-06 2016-08-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ переработки луба берёзовой коры
US10995452B2 (en) 2016-02-09 2021-05-04 Bradley University Lignocellulosic composites prepared with aqueous alkaline and urea solutions in cold temperatures systems and methods
AU2017237255B2 (en) * 2016-03-25 2022-05-26 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
CN113930874B (zh) 2016-05-03 2022-11-01 天然纤维焊接股份有限公司 用于生产染色的焊接基质的方法、工艺和设备
WO2018035528A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 Bradley University Cold aqueous alkaline treatments for cotton yarn and related systems and methods
KR101909597B1 (ko) * 2016-09-05 2018-10-18 강원대학교산학협력단 케이폭 섬유의 왁스 성분 제거 방법
JP6658488B2 (ja) * 2016-12-12 2020-03-04 トヨタ車体株式会社 内装品の製造方法
CN106696034A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 福建神采新材料科技有限公司 一种有效减少竹锟损失的竹材浸泡工艺
CN106696032A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 福建神采新材料科技有限公司 一种减少竹锟损失浸泡竹材的工艺
CN106696033A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 福建神采新材料科技有限公司 一种减少竹锟损失的竹材浸泡工艺
CN106696030A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 福建神采新材料科技有限公司 一种浸泡竹材减少竹锟损失的工艺
CN106696031A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 福建神采新材料科技有限公司 一种竹材浸泡减少竹锟损失的工艺
CO2017003218A1 (es) * 2017-03-31 2018-10-10 Expofaro S A S Proceso de tratamiento de fibras naturales
MX2019014478A (es) * 2017-06-15 2020-07-14 Natural Fiber Welding Inc Metodos, procesos y aparatos para producir sustratos teñidos y soldados.
TWI829660B (zh) 2017-11-11 2024-01-21 美商天然纖維焊接股份有限公司 紗與熔接紗
EP3784716A4 (de) 2018-04-21 2022-03-02 Natural Fiber Welding, Inc. Härtungsmittel
US10882951B2 (en) 2018-04-21 2021-01-05 Natural Fiber Welding, Inc. Curative and method
US12247098B2 (en) 2018-04-21 2025-03-11 Natural Fiber Welding, Inc. Curative
US11760836B2 (en) 2018-04-21 2023-09-19 Natural Fiber Welding, Inc. Curative
US11396578B2 (en) 2018-04-21 2022-07-26 Natural Fiber Wielding, Inc. Curative
CN111218080B (zh) * 2020-03-14 2022-05-24 广东汉麻生物科技股份有限公司 一种改性聚乳酸、麻秸秆粉增强聚乳酸3d打印材料及其制备方法
US12018408B2 (en) * 2021-04-26 2024-06-25 Genus Industries, Inc. Method and apparatus for rinsing coir
EP4524320A1 (de) * 2023-09-12 2025-03-19 Energiepark Hahnennest GmbH & Co.KG Verfahren zur lagerung eines frischen ernteguts, verfahren zur behandlung eines eingelagerten erntegut-gemischs, verfahren zur herstellung eines faserstoffs-gemischs, sowie systeme zur durchführung dieser verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593768A (en) * 1944-05-03 1947-10-24 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to the production of cellulose
DE1239261B (de) * 1961-07-21 1967-04-27 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Baumwollwatte
EP0422174B1 (de) * 1989-04-17 1997-03-12 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1999037834A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Ato B.V. Process for the production of elementary vegetable bast fibres
EP0861347B1 (de) 1995-11-17 2000-03-01 WINDI WINDERLICH GmbH Verfahren zur gewinnung von cellulosefasermaterial aus calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem substrat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB442444A (en) * 1934-08-07 1936-02-07 Henry Dreyfus Improvements in or relating to the production of cellulose
CA1079457A (en) * 1976-09-13 1980-06-17 Robert C. Eckert Manganic ion bleaching process
DE3221096A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur behandlung von geweben aus cellulosefasern und deren mischungen mit polyesterfasern
DE3842342A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Henkel Kgaa Verfahren zur alkalischen reinigung von cellulosehaltigen fasermaterialien
GB9407496D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Fibre treatment
US6036616A (en) * 1998-03-19 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. All wheel drive continously variable transmission having dual mode operation
RU2227824C1 (ru) * 2003-02-25 2004-04-27 Костромской государственный технологический университет Способ формирования некрученой ровницы из льняного волокна
JP4787473B2 (ja) * 2004-06-18 2011-10-05 ニッポン高度紙工業株式会社 アルカリ電池用セパレータ紙及びアルカリ電池
CA2584678A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 International Paper Company Mercerized pulp and webs formed therefrom and process for forming such fibers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593768A (en) * 1944-05-03 1947-10-24 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to the production of cellulose
DE1239261B (de) * 1961-07-21 1967-04-27 Boehme Fettchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Baumwollwatte
EP0422174B1 (de) * 1989-04-17 1997-03-12 Ecco Gleittechnik Gmbh Verstärkungs- und/oder prozessfasern auf basis von pflanzenfasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0861347B1 (de) 1995-11-17 2000-03-01 WINDI WINDERLICH GmbH Verfahren zur gewinnung von cellulosefasermaterial aus calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem substrat
WO1999037834A1 (en) * 1998-01-23 1999-07-29 Ato B.V. Process for the production of elementary vegetable bast fibres

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 2470
DIN EN ISO 5079
DIN/EN/ISO 12947-2
ISO 80
ISO 88
ISO 92
M. Peter und H. K. Rouette, Grundlagen der Textilveredlung, 1989, Deutscher Fachverlag Gmbh, Frankfurt am Main

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043428A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Flasin Faser Gmbh Dünnvliesstoff auf Basis von Naturfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011004377A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern
DE102013009526A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Spengler Technology UG (haftungsbeschränkt) Anlage zur herstellung von fasern aus bambus
WO2016207376A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUR REINIGUNG UND/ODER ZUR VERGRÖßERUNG DES VERHÄLTNISSES VON FASERLÄNGE ZU FASERDICKE VON PFLANZENFASERN
DE102015110227A1 (de) 2015-06-25 2017-01-12 Egon Heger Verfahren zur Reinigung und/oder zur Vergrößerung des Verhältnisses von Faserlänge zu Faserdicke von Pflanzenfasern
DE102015214570A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Universität Ulm Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte
DE102017011741A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Hanffaser Uckermark eG Verfahren für einen enzymatisch-tensidischen Faseraufschluss von Baststreifen
DE102022003958A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Hochschule Zittau/Görlitz Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum parametergesteuerten mikrobiellen Aufschluss von Bastfasern
WO2024089004A1 (de) 2022-10-24 2024-05-02 Hochschule Zittau/Görlitz Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines pflanzlichen rohstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
MY149728A (en) 2013-10-14
US20100176354A1 (en) 2010-07-15
KR20100042268A (ko) 2010-04-23
EP2162581A1 (de) 2010-03-17
RU2010103262A (ru) 2011-08-10
US8784503B2 (en) 2014-07-22
ES2425690T3 (es) 2013-10-16
EP2162581B1 (de) 2013-05-29
CA2694070A1 (en) 2009-01-08
RU2471904C2 (ru) 2013-01-10
WO2009003606A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162581B1 (de) Hochfestes fasermaterial aus naturfaser, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE69322170T2 (de) Faserbehandlung
DE102009043428A1 (de) Dünnvliesstoff auf Basis von Naturfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014040098A1 (de) Spinngefärbte modalfaser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
JP3556209B1 (ja) 抗菌および防かび性繊維
DE364992C (de) Verfahren zur Erzeugung von Halbzellstoffen aus stark verholzten Pflanzen, wie Holz usw., sowie Ganzzellstoffen oder verspinnbaren Textilfasern aus schwach verholzten Pflanzen, wie Jute, Manilahanf, Schilf, Typha, Brennesseln usw.
EP3176317B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leinenfaser zum spinnen und leinenfaser zum spinnen
DE547204C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE60122861T2 (de) Behandlung von textilien
DE102009043908A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von spinnfähigen Nesselfasern
DE328034C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelfasern aus Bastfaserbuendeln unter gleichzeitiger Aufschliessung und Entfernung vorhandener Holzteile und Inkrusten
CN115852537B (zh) 一种含榕须纤维的纺织纱线及其制备方法
DE2109846A1 (de) Flammverzoegerungsmittel
DE300744C (de)
DE728000C (de) Verfahren zum Aufschliessen von geroestetem Hanfbast
DE19854324B4 (de) Verfahren zur biologischen Gewinnung von Cellulosefasermaterial aus Calciumpectinat-haltigem, pflanzlichen Substrat
AT119020B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
DE136100C (de)
DE646557C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Weidenrinde
DE146956C (de)
DE1469408A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern bzw. diese enthaltenden Textilstoffen sowie Katalysatorsystem
AT118594B (de) Verfahren zur Erhöhung der Dehnbarkeit und Elastizität von künstlichen Fäden.
US1746842A (en) Process for treating fibrous plant tissues
DE1419480A1 (de) Cellulosehaltiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203