WO2014040098A1 - Spinngefärbte modalfaser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Spinngefärbte modalfaser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2014040098A1
WO2014040098A1 PCT/AT2013/000147 AT2013000147W WO2014040098A1 WO 2014040098 A1 WO2014040098 A1 WO 2014040098A1 AT 2013000147 W AT2013000147 W AT 2013000147W WO 2014040098 A1 WO2014040098 A1 WO 2014040098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
spun
dyed
textiles
viscose
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ksenija Varga
Gert Kroner
Peter Wessely
Karin KÄMPF
Berndt SCHLEUCHARDT
James Martin Taylor
Andreas Lassl
Susanne Jary
Marina Crnoja-Cosic
Friedrich Suchomel
Original Assignee
Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing Ag filed Critical Lenzing Ag
Publication of WO2014040098A1 publication Critical patent/WO2014040098A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/12Addition of delustering agents to the spinning solution
    • D01F2/14Addition of pigments

Definitions

  • the present invention relates to spun-colored celiulosic
  • Celiulosic fibers basically have good moisture management and a pleasant touch feel since they are relatively reversible in their ability to absorb relatively high levels of moisture and are soft. Among other things, this leads to a high level of wearing comfort and also to many other good functional properties of the textiles produced therefrom.
  • Viscose methods are known and are produced worldwide for standard applications in the textile and nonwovens sector with a single fiber titer between 0.8 and 16 dtex.
  • Standard viscose fibers are now widely used in light-weight fashion textiles.
  • the low strength, especially when wet, the high elongation and the high surface shrinkage put the use of viscose but limits.
  • these textile properties do not permit use in segments that are oftentimes used
  • washing (especially in industrial washes) of textiles require.
  • a measure of the washability is the area shrinkage.
  • BfSFA wet modulus measured according to the regulations of the BISFA and therefore hereafter referred to as BfSFA wet modulus (BISFA, Testing Methods Viscose, Modal, Lyocell and Acetate Staple Fibers and Tows, 2004 Edition).
  • BfSFA wet modulus measured according to the regulations of the BISFA and therefore hereafter referred to as BfSFA wet modulus (BISFA, Testing Methods Viscose, Modal, Lyocell and Acetate Staple Fibers and Tows, 2004 Edition.
  • Spun-dyed viscose fibers have been known for decades and are also commercially available from a wide range of manufacturers. Spin dyeing by spinning color pigments into the spinning solution is essential
  • Viscose fibers Spun-dyed viscose fibers are very elastic. This feature is advantageous for the fashion sector, as it can produce lightweight and flexible fabrics. On the other hand, because of the content of solids in the fiber structure, spun-dyed viscose fibers have only low strength, especially when wet. For example, the textile mechanical properties of these fibers are always well below the values required for modal fibers of the BISFA definition.
  • Spun-dyed viscose fibers can therefore not be used, for example, in the automotive textiles, upholstery fabrics, carpets and for the textiles for public transport (train, buses %),
  • modal fibers made by a modified viscose process have long been known and popular for their softness and washability.
  • textile-mechanical properties they are characterized by the fact that they reach or exceed the abovementioned values required by the BISFA definition.
  • the finished fabrics are subsequently dyed. A particularly popular, but also associated with particular difficulties color is red.
  • Lenzing AG has been selling spun-dyed black modal fibers for about 20 years. However, it must be clearly distinguished in the context of the present invention between black and colorful spun-dyed fibers.
  • the object was to provide a colored cellulosic fiber available, which meets the current requirements for an economically and ecologically responsible manufacturing process and the increased textile mechanical requirements, as for example in industrial cleaning of garments made therefrom or when used in technical textiles.
  • Another object was a colored cellulosic fiber
  • the object was to provide a suitable manufacturing method for these fibers.
  • the present invention therefore relates firstly to a spun-dyed regenerated cellulose fiber which contains as a coloring substance a spun, particulate color pigment, characterized in that the fiber corresponds to the definition of the modal.
  • the coloring substance has a particle size distribution with x 99 smaller 2.0 ⁇ .
  • Usual cutting lengths for staple fibers for the textile sector are between approximately 20 and 150 mm. Only such a uniform length of all fibers allows easy processing on the today in the textile chain usual machines with high productivity.
  • the spun-dyed modal fibers according to the invention fulfill all the technical requirements that are required for the fields of application of technical textiles, in particular automotive, upholstery fabrics, carpets and transport textiles. These technical requirements include high strength, especially when wet, good elongation, high rub resistance, especially in the wet Condition (important for all applications) and high heat-fastness, especially for use in car seats, a.
  • the spun-dyed modal fibers according to the invention also meet the requirements for the BISFA wet module.
  • the invention is therefore also the use of
  • the spun-dyed modal fibers can be produced in the titer range 0.8 to 15 dtex.
  • fibers with 2 to 4 dtex are suitable.
  • fibers between 1 and 4 dtex are suitable.
  • fibers between 1, 5 and 15 dtex are used.
  • transport textiles are made of fibers in all subtleties.
  • the pigments are strongly bound in the fiber structure and do not split off at elevated temperature, for example in a wash liquor. They therefore generally have a high HT over-dyeing resistance.
  • Spun-dyed modal fibers according to the invention are also suitable for the
  • the invention is therefore also the use of
  • Baby clothing, protective clothing, blended fabrics with polyester and / or other synthetic fibers are used in the field of sports textiles.
  • outerwear ladies & men
  • spun-dyed modal fibers enable higher strengths than spun-dyed viscose fibers, especially when wet.
  • the dimensional stability in use is also much better.
  • the textiles with spun-dyed modal fibers are better preserved in the mold, or the textiles with spun-dyed moda fibers can be worn more often than textiles made of spun-dyed viscose fibers.
  • spun-dyed viscose fibers can not be used at all in blends with high-performance fibers (meta-aramid, para-aramid, polyester, polypropylene, etc.) because mechanically stronger fibers are necessary for this application.
  • high-performance fibers metal-aramid, para-aramid, polyester, polypropylene, etc.
  • the spun-dyed viscose will break due to its low fiber strength.
  • the spun-dyed modal fibers according to the invention can be used very well.
  • spun-dyed viscose fibers In the home textiles sector, the use of spun-dyed viscose fibers is not possible since good dimensional stability is required for bedding, towels and fitted sheets.
  • Spun-dyed modal fibers can be used both for inlays for quilts and for mattress covers.
  • the spun-dyed modal fibers are in the upper, d. H. outer part of the mattress cover preferred.
  • spun-dyed modal fibers can be mixed with polyester, polyamide and / or polypropylene.
  • Spun-dyed modal fibers in matrix substances are from 10 to 60%, mixtures with from 20 to 40% are preferred. Since the modal fibers according to the invention absorb much more moisture than cotton, they allow both a better comfort in the
  • Clothing as well as more comfort in home textile applications such as bedding, towels etc.
  • the present invention also relates to the use of
  • Fibers of the invention for producing a yarn are distinguished from yarns made of fibers that were previously available by a much higher strength and at the same time has all the advantages of spun-dyed fibers.
  • this fibrous bond may contain further fibers.
  • the fabric is preferably a woven, knitted or knitted fabric, but may in principle also be a nonwoven, also called nonwoven today, and in particular in English-speaking countries.
  • a nonwoven also called nonwoven today, and in particular in English-speaking countries.
  • the use of fibers with a high BISFA wet modulus and high strength is of crucial importance, in the case of a fabric or knitted fabric is the mixture of fibers of the invention with other fibers either by mixing before yarn production, the so-called intimate mixing, or by common use each pure yarns of different types of fibers in weaving, knitting or knitting possible.
  • the fiber according to the invention can be produced by a modified Modal process according to the invention, which is also the subject of the present invention, viscose processes for modal / HWM staple fibers and
  • Endless filaments are known in principle for many years and, for example, in detail by K. Götze, man-made fibers by the viscose process, 1967, and described in AT 287905.
  • the textile properties of the fibers and filaments obtained therefrom are, however, significantly influenced by many 'parameters.
  • limits are set for many influencing factors by the design of the existing production plants, which can not be exceeded for technical or economic reasons, so that any variations of the parameters are often not possible and therefore the expert would not have caused this.
  • the invention therefore also provides a process for the preparation of a regenerated cellulose fiber dyed by means of colored pigments for textile applications by spinning a viscose with a content of 4 to 7% Celiulose, 5 to 10% NaOH, 36 to 42% (based on cellulose)
  • the temperature of the spinning bath is 34 to 48 ° C, b.
  • step d the mixture is treated by means of an ultrasonic generator with ultrasound, and
  • the concentration of sulfuric acid concentrate in the spin bath is kept constant at less than or equal to +/- 0.3 g / l deviation from the set mean nominal value
  • the spider gamma value is determined after
  • "Falling ball” means the viscosity determined by the falling ball method; it is expressed in terms of bullet seconds. The provision is in K. Götze,
  • the colorant is added to the viscose spinning solution in the form of a pigment dispersion.
  • a pigment dispersion is in principle known to the person skilled in the art.
  • Devices for the addition of the pigment dispersion to the spinning solution are the
  • mixers are also generally known to the person skilled in the art
  • suitable static mixers are the mixers from Sulzer / Scuweiz, also known as "Sulzer mixers.”
  • suitable dynamic mixers ie mixers with their own drive for a moving mixing unit
  • Such mixer types are for example from the German companies
  • An essential feature of the process according to the invention is that the sulfuric acid concentration in the spinning bath is less than or equal to +/- 0.3 g / l
  • Deviation from the set average setpoint is kept constant. Only then can the coagulation process proceed so uniformly that the desired color pigment distribution in the fibers according to the invention
  • Spinnenbadkonzentration influence therefore, must be selected and adjusted accordingly.
  • the devices known in the prior art are usually not suitable for this purpose.
  • the average set point itself to be set depends on many boundary conditions that vary from production plant to production plant and can be determined by the operating personnel of a production plant without any further inventive step. It is therefore neither reasonable nor necessary to specify such in the present description of the invention.
  • Inorganic pigments can be spun according to the invention.
  • the Shades of azo pigments range from yellow to orange, red and purple to brown. From the group of polycyclic pigments, the most important for the present invention are those with
  • Copper phthalocyanine structure All the blue and green shades of organic pigments are based on this basic chemical structure.
  • Other important polycyclic pigments that are commercially available are the quinacridone and perylene pigments, which cover the hues of orange and red; besides there are numerous other structures.
  • Inorganic pigments used are various complex compounds based on iron, copper and chromium.
  • the most important selection criterion is that the coloring groups of the pigments used are not destroyed in strongly acidic and strongly alkaline media.
  • the maximum permissible particle size depends on the desired titre of the finished fiber. For example, it may be used for textile fibers with 1, 5 dtex
  • the spun-dyed odal fibers prepared by the process of the invention retain high strength and good elongation.
  • the quality of the pigment dispersion has a significant influence on the fiber properties. This is determined by the average and maximum particle size of the pigments, the concentration of the dispersion in use, ie the addition to the viscose spinning solution, and the type and amount of Dispersing aids.
  • the particle size distribution of a still suitable pigments ie the concentration of the dispersion in use, ie the addition to the viscose spinning solution, and the type and amount of Dispersing aids.
  • Dispersion is shown by way of example in FIG. 2.
  • the pigment dispersion should be between 10 and 50% of the
  • the pigment dispersion should contain between 1, 5 and 25% of the dispersing aid.
  • Spun-dyed fibers can be well processed on all three spinning systems (ring, rotor, air jet). To improve the game features
  • the card settings and spinning machine settings are changed (e.g.
  • the present invention also relates to the use of
  • the mixture can thereby already before the yarn spinning through
  • the spun-dyed modal fibers according to the invention can be processed with other textile fibers (in a wide variety of mixing ratios). Mixtures with natural fibers such as cotton, linen, hemp, flax, wool, cashmere, silk and angora and synthetic fibers such as polyester, polyamide, polypropylene, polyacrylate and lactic acid ester fibers, as well as with inorganic fibers such as glass or carbon fibers and also with cellulosic synthetic fibers are possible. In the mixture with synthetic fibers, spin-dyed Modaimaschinen with z. B. sharimannurbten polyester, polyamide or Polypropyienmaschinen are processed in a Intimgarnmischung. Likewise, a white yarn PES / PA can be processed with yarn from spun-dyed modal fibers according to the invention and subsequently piece-dyed.
  • natural fibers such as cotton, linen, hemp, flax, wool, cashmere, silk and angora
  • synthetic fibers such as polyester, polyamide, polyprop
  • spun-dyed moda fibers may also be advantageous in comparison with spun-dyed viscose fibers. Due to the fine and soft fiber structure, 5 to 30% of spun-dyed modal fibers can be processed together with keratin fibers in the wool spinning mill.
  • Lyocell fibers and in particular cross-linked lyocell fibers whose fibrillation tendency is particularly low, come into consideration as celluiosic synthetic fibers. With such lyocell fibers, melange effects and peeling performance can be achieved.
  • the spun-dyed modal fibers according to the invention can be mixed, for example, with finer, white microfibers (with individual fiber titers of 0.8 to 1.0 dtex).
  • Spun-dyed modal fibers can be used for various textile chemical processes (refining steps), eg. B. mercerization, resin treatment (to improve wrinkling angle, treatment by DMDHEU), refining with flame retardant (phosphorus, sulfur, halogenated FSM), finishing against oils, fats, water (e.g., silicones).
  • resin treatment to improve wrinkling angle, treatment by DMDHEU
  • flame retardant phosphorus, sulfur, halogenated FSM
  • finishing against oils fats, water (e.g., silicones).
  • Spun-dyed moda fibers can be processed in textile processes such as knitting, knitting and weaving. Among others, the following are
  • the yarns of the spun-dyed fibers according to the invention can be produced on single-surface machines (single jersey, pieced) and double-surface machines (rib, interlok).
  • spun-dyed modal fibers offer ecological benefits, as also illustrated in the following examples.
  • the Aikaliceiiuiosevlies was fiberized, matured and sulfided.
  • the xanthate was dissolved with a dilute sodium hydroxide solution to a viscose with 5.8% cellulose, 6.8% NaOH and 39% CS 2 , based on cellulose.
  • the viscose was filtered 4 times and vented. The viscose was dosed 1 hour before spinning 3%, based on cellulose, ethoxylated amine -
  • the color dispersion is added to this ready-to-spin viscose and stirred into the viscose stream with series-connected static and dynamic mixers.
  • the following compositions were used to achieve a dyed inventive fiber:
  • Example 1a Red: 0.504% Viscofil Red A-R, 0.086% Viscofil Violet BLNL, 0.373% Viscofil Yellow RR 31.
  • Example 1b Beige: 0.11% Viscofil Yellow RR31, 0.0441% Viscofil Black VBC, 0.0593% Viscofil Red F5RK30.
  • Example 1c Blue: 3.0184% Aquamarine blue EF / B, 1, 5936% Violet B, 0.9699% Black 300.
  • an ultrasound tip a special embodiment of an ultrasound mixer, was used inline for the treatment of the spinning solution after pigment addition in order to redissolve pigment agglomerates which are formed by the pH shock when the pigments are mixed into the strongly alkaline spinning solution.
  • the nozzles used have a nozzle hole diameter of 60 ⁇ .
  • the spin bath contains 72 g / l sulfuric acid, 120 g / l sodium sulfate and 60 g / l zinc sulfate. The sulfuric acid concentration was maintained at +/- 0.2 g / l of this set point throughout the spinning.
  • the spinning bath temperature was 38 ° C.
  • the coagulated and partially regenerated plastic thread strand was passed over a galette (G 1) into a second bath whose temperature was 95 ° C., where it was stretched by 120% between G 1 and a second godet (G 2).
  • the final discharge was 22 m / min.
  • the tow was cut into stacks of 40 mm in length which were thinned
  • Fig. 3 shows a according to the invention in Example a hergesteilte fiber under the light microscope, recorded in Mandarin, pressed and dried.
  • the color pigments are clearly visible as dark spots.
  • the alkali cellulose fleece was defibered, matured and sutfied.
  • the xanthate was dissolved with a dilute sodium hydroxide solution to a viscose with 5.8% cellulose, 6.8% NaOH and 39% CS 2 , based on cellulose.
  • the viscose was filtered 4 times and vented. The viscose was 1 min before the
  • the viscose was ripened to a gamma value of 55.
  • the viscosity during spinning was 85 falling seconds.
  • the nozzles used have a nozzle hole diameter of 60 ⁇ .
  • the spin bath contains 72 g / l sulfuric acid, 120 g / l sodium sulfate and 60 g / l zinc sulfate.
  • the sulfuric acid concentration was only maintained at +/- 2.5 g / l of this set point during the entire spinning process.
  • the spinning bath temperature was 42 ° C.
  • the coagulated and partially regenerated plastic thread strand was passed over a galette (G 1) into a second bath whose temperature was 95 ° C., where it was stretched by 120% between G 1 and a second godet (G 2).
  • the final discharge was 22 m / min.
  • the tow was cut into stacks of 40 mm in length which were thinned
  • Fig. 4 shows the fiber produced according to Example 2a under the light microscope, recorded in transmitted light. The color pigments are again clearly recognizable as dark spots, but it is equally evident that the pigments in the fiber of Example 2a are significantly more unevenly distributed and, in contrast to the fiber of Example 1a, tend to agglomerate.
  • FIG. 5 shows the sorption isotherms of commercially available modal fibers and cotton fibers. The samples were at defined relative
  • Tab. 3 shows the results of various authenticity measurements of the spun-dyed modal fibers according to the invention which are significant for the performance properties. They all show very good scores according to the underlying scoring scales of 1 (bad) - 5 very good).
  • Table 4 shows mechanical data of spun-dyed modal fibers in contrast to spun-dyed viscose fibers according to the prior art.
  • the wet modui of the spun-dyed always met the BISFA definition.
  • Fig. 6 shows several photographs of fiber cross sections by means
  • Fig. 7 shows in addition to surface photographs with a
  • the first sample (Example 3) was made from standard white modal fibers (textile type 1, 3 dtex fineness, 38 mm length).
  • the second sample (Example 4) was made
  • Spun-dyed modal fibers of Example 2a) according to the invention.
  • the yarn construction of the spun-dyed modal fibers was also adjusted to Nm 50/1.
  • the construction of knitwear must necessarily be the same; in this case a single jersey was chosen.
  • the fabric of the white fibers was dyed in the Ties Soft TRD apparatus to achieve the same color as that of the spun-dyed fibers.
  • the following dyeing conditions were used: liquor ratio 10: 1 (200 kg of fabric in 2000 l).
  • the dyeing process was carried out at 60 ° C according to the
  • the fabric made of the spun-dyed fibers was only washed to remove the waxes and lubricants used in yarn production. The process takes 83 minutes. The comparison of the necessary resources is shown in Table 5

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine spinngefärbte cellulosische Regeneratfaser, die die Modaldefinition erreicht, deren Verwendung zur Herstellung von Garnen und Flächengebilden, für textile und technische Anwendungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern. Die erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern sind geeignet für Textilanwendungen in technischen Bereichen wie z.B. Automobiltextilien, Möbel, Teppiche, Vorhänge & Transport-Textilien. Die Fasern entsprechen dabei allen Anforderungen an Fasern für technische Textilien, wie z. B hohe Festigkeit im nassen Zustand, hohe Reibechtheit im nassen Zustand, hohe Heißlichtechtheit und auch den Anforderungen einer industriellen Wäsche. Die Fasern können in verschiedensten Titerbereichen hergestellt werden, je nach dem Produkteinsatz. Die Erfindung ermöglicht damit die Verwendung von cellulosischen Fasern in allen Bereichen, in denen spinngefärbte Viskosefasern nicht zum Einsatz kommen. Ebenso sind die erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern sowohl für den Bekleidungsbereich als auch für Heimtextilien geeignet.

Description

Spinngefärbte Modalfaser, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind spinngefärbte celiulosische
Regeneratfasern mit verbesserten Gebrauchseigenschaften für textile
Anwendungen, die beispielsweise auch den Anforderungen einer industriellen Wäsche genügen, deren Verwendung zur Herstellung von Garnen und
Flächengebilden, sowie ein Verfahren zur Hersteilung dieser Fasern, Stand der Technik:
Celiulosische Fasern weisen grundsätzlich ein gutes Feuchtigkeitsmanagement und ein angenehmes Gefühl bei Berührung auf, da sie relativ viel Feuchtigkeit reversibel aufnehmen können und weich sind. Das führt unter anderem zu einem hohen Tragekomfort und auch vielen anderen guten Gebrauchseigenschaften der daraus hergestellten Textilien.
Als celiulosische Regeneratfasern sind heute vor allem Fasern nach dem
Viskoseverfahren bekannt und werden weltweit für Standardanwendungen im Textil- und Nonwovens-Bereich mit einem Einzelfasertiter zwischen 0,8 und 16 dtex hergestellt. Standardviskosefasern werden heute in großem Ausmaß für leichte modische Textilien eingesetzt. Die geringe Festigkeit, vor allem im nassen Zustand, die hohe Dehnung und die hohe Flächenschrumpfung setzen dem Einsatz von Viskosefasern jedoch Grenzen. Diese textilen Eigenschaften erlauben beispielsweise keinen Einsatz in Segmenten, die ein oftmaliges
Waschen (besonders in Industriewäschen) der Textilien erfordern. Ein Maß für die Waschtauglichkeit ist dabei die Flächenschrumpfung. Um die
Flächenschrumpfung leicht quantitativ erfassen zu können, wird ihr
Zusammenhang mit dem Naßmodul, gemessen nach den Vorschriften der BISFA und daher im Folgenden kurz BfSFA-Naßmodul genannt, ausgenutzt (BISFA, Testing methods viscose, modal, lyocell and acetate staple fibres and tows, 2004 Edition). Der Zusammenhang zwischen Flächenschrumpf (nach Wäsche) und dem
BISFA-Naßmodul ist für Viskosefasern schon seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bekannt (Szegö, L, Faserforsch. Text. Techn.;
21 (10), 1970), siehe auch Fig. 1. Bei einem BISFA-Naßmodul von 2 kann von einem Waschschrumpf von 15-20% ausgegangen werden, bei einem BISFA- Naßmodul von 5 reduziert sich der Schrumpf bereits auf 4-7% (siehe Fig. 1 ).
Spinngefärbte Viskosefasern sind seit Jahrzehnten bekannt und werden auch von verschiedensten Herstellern kommerziell angeboten. Das Spinnfärben durch Einspinnen von Farbpigmenten in die Spinnlösung ist wesentlich
umweltfreundlicher und auch preiswerter als die herkömmlichen, d. h. mit Substantiv- oder Reaktivfarbstoffen arbeitenden Färbeverfahren für
Viskosefasern. Spinngefärbte Viskosefasern sind sehr elastisch. Diese Eigenschaft ist für den Bereich der Mode von Vorteil, da leichte und flexible Stoffe hergestellt werden können. Auf der anderen Seite besitzen spinngefärbte Viskosefasern wegen des Gehaltes an Feststoffen in der Faserstruktur nur eine niedrige Festigkeit, besonders im nassen Zustand. Die textilmechanischen Eigenschaften dieser Fasern liegen beispielsweise stets deutlich unterhalb der für Modalfasern von der BISFA-Definition geforderten Werten.
Die für Modalfasern von der BISFA-Definition (BISFA, Testing methods viscose, modal, lyocell and acetate staple fibres and tows, 2004 Edition) geforderten Werte für Trockenfestigkeit und Naßmodul sind folgendermaßen definiert und damit abhängig von Einzelfasertiter T (dtex) der jeweiligen Fasern:
Festigkeit (Bc) (in (cN)) im konditionierten Zustand:
Figure imgf000003_0001
Naßmodul (Bm) (in (cN)) bei einer Dehnung von 5 % im nassen Zustand: Bm > 0,5*VT.
Stand der Technik für technische Textilien:
Wegen ihrer schwächeren textil mechanischen Eigenschaften können aus den im Stand der Technik bekannten spinngefärbten Fasern keine höherwertigen technischen Textilien hergesteilt werden, insbesondere nicht solche Textilien, die unter starken mechanischer Belastung leicht zerstört werden können.
Spinngefärbte Viskosefasern können daher beispielsweise nicht im Bereich Automobiltextilien, Möbelstoffe, Teppiche und für die Textilien für den öffentlichen Transport (Zuge, Busse... ) eingesetzt werden,
Stand der Technik für textile Anwendungen:
Im Bereich textiler Anwendungen, vor allem für Bekleidung, aber auch z. B. für Bettwäsche, sind die nach einem modifizierten Viskoseverfahren hergestellten Modalfasern seit langem wegen ihrer Weichheit und ihrer Waschtauglichkeit bekannt und beliebt. Hinsichtlich ihrer textilmechanischen Eigenschaften zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie die oben genannten, von der BISFA- Definition geforderten Werte erreichen bzw. überschreiten. Um farbige Textilien aus Modalfasern herzustellen, werden bevorzugt die fertigen Flächengebilde (Gestricke oder Gewebe) nachträglich gefärbt. Ein besonders beliebter, allerdings auch mit besonderen Schwierigkeiten verbundener Farbton ist dabei Rot.
Die Lenzing AG vertreibt seit ca. 20 Jahren spinngefärbte schwarze Modalfasem. Es muß jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung deutlich zwischen schwarzen und bunten spinngefärbten Fasern unterschieden werden.
Obwohl bunte spinngefärbte Modalfasern verschiedentlich in der Literatur erwähnt werden (z.B. durch die Lenzing AG, R. Rauchenzauner, Neue
Entwicklungen bei spinngefärbten Viskosefasern, Lenzinger Berichte, 53, 14-17, 1982), konnten diese Fasern niemals in einem kommerziellen Maßstab hergestellt werden. Auch Lenzing musste die Produktion wieder einstellen, da es nicht möglich war, Fasern mit einer
a) gleichmäßigen Farbtiefe und gleichzeitig
b) gleichmäßigem Farbton
während eines Produktionslaufes herzustellen. Das größte Problem stellte jedoch die Reproduzierbarkeit von Anschlusslieferungen dar. Es war praktisch unmöglich, hinsichtlich Farbtiefe und Farbton nochmals genau dieselbe Farbe herzustellen. Die Beschreibung der Farbe erfolgt hierbei, wie allgemein in der Textilindustrie üblich, durch den sogenannten Farbraum, ein System mit den Farbkoordinaten L, a und b. Diese Probleme treten aber nur bei denjenigen spinngefärbten Fasern auf, die dadurch gekennzeichnet sind, dass entweder die Koordinate a oder b oder beide von Null verschieden sind, da nur bei diesen Farbtonverschiebungen auftreten. Ist hingegen nur der L-Wert ungleich Null, werden die weiter oben beschriebenen Probleme nicht beobachtet.
Die im Stand der Technik beschriebenen bzw. kommerziel! erhältlichen spinngefärbten Fasern werden sämtlich durch Standardviskoseverfahren hergestellt. Zusammenfassend offenbart der Stand der Technik also lediglich spinngefärbte Viskosefasern, also Fasern, die keine ausreichende Festigkeit, keinen ausreichenden BISFA-Naßmodul und keine ausreichenden textile
Gebrauchseigenschaften aufweisen. Einige Publikationen offenbaren
genaugenommen nicht mehr als die Absicht der Verfasser, (auch) spinngefärbte Modalfasern bzw. HWM-Fasern herstellen zu wollen.
Aufgabenstellung:
Gegenüber diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe, eine farbige cellulosische Faser zur Verfügung zu stellen, die den heutigen Anforderungen an einen ökonomisch und ökologisch verantwortbaren Herstellungsprozess sowie den erhöhten textilmechanischen Ansprüchen genügt, wie sie beispielsweise bei einer industriellen Reinigung der daraus hergestellten Kleidungsstücke oder bei der Anwendung in technischen Textilien auftreten.
Eine weitere Aufgabe bestand darin, eine farbige cellulosische Faser
herzusteilen, die bei der Haushaltswäsche bei erhöhter Temperatur bis zu 60 °C nicht ausblutet» so dass Mischungen mit hellen Farben in den Textilien möglich sind.
Zusätzlich bestand die Aufgabe, ein geeignetes Herstellungsverfahren für diese Fasern zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise konnte diese Aufgabe durch ein modifiziertes
Modalverfahren und eine damit hergestellte spinngefärbte Modalfaser gelöst werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher zuerst eine spinngefärbte Regeneratcellulosefaser, die als farbgebende Substanz ein eingesponnenes, partikelförmiges Farbpigment enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser der Modaldefinition entspricht. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die farbgebende Substanz eine Partikelgrößenverteilung mit x99 kleiner 2,0 μηη auf.
Übliche Schnittlängen für Stapelfasern für den textilen Bereich liegen zwischen ca. 20 und 150 mm. Erst eine solche einheitliche Länge aller Fasern erlaubt eine problemlose Verarbeitung auf den heute in der textilen Kette üblichen Maschinen mit hoher Produktivität.
Die erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern erfüllen alle technischen Anforderungen, die für die Anwendungsbereiche technischer Textilien, insbesondere Automotive, Möbelstoffe, Teppiche und Transporttextilien gefragt sind. Diese technischen Anforderungen schließen hohe Festigkeit, besonders im nassen Zustand, gute Dehnung, hohe Reibechtheit besonders im nassen Zustand (für alle Anwendungsbereiche wichtig) und hohe Heißlichtechtheit, insbesondere für die Anwendung in Autositzen, ein. Die erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern entsprechen auch den Anforderungen für den BISFA-Nassmodul.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen spinngefärbten Modaifasern zur Herstellung von
technischen Textilien, insbesondere Automotive, Möbelstoffe, Teppiche und Transporttextilien, wie beispielsweise Sitzbezüge und sonstige textile Flächen in Autos, Zügen, Bussen, Schiffen und allen sonstigen Transportmitteln des öffentlichen und privaten Verkehrs.
Die spinngefärbten Modalfasern können im Titerbereich 0,8 bis 15 dtex hergestellt werden. Für Anwendungen in Autositzen sind besonders Fasern mit 2 bis 4 dtex geeignet. Für Möbelstoffe sind Fasern zwischen 1 und 4 dtex geeignet. Für Teppiche werden Faser zwischen 1 ,5 und 15 dtex verwendet. Für
Transporttextilien werden je nach speziellem Verwendungsort Fasern in allen Feinheiten eingesetzt. Die Pigmente sind in der Faserstruktur stark eingebunden und spalten sich bei erhöhter Temperatur, beispielsweise in einer Waschlauge, nicht ab. Sie weisen daher grundsätzlich eine hohe HT-Überfärbefestigkeit auf. Die
erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern sind auch für die
Industriewäsche (Krankenhäuser und Hotels) geeignet, weil die Farbe auch nach vielen Waschzyklen brillant bleibt.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen spinngefärbten Modaifasern zur Herstellung von
Sporttextilien, Oberbekleidung (Damen & Herren), Unterwäsche und
Babybekleidung, Schutzbekleidung, Mischgewebe mit Polyester und/oder anderen synthetischen Fasern, industriewäsche, Bettwäsche, Handtücher, Spannleintücher, Steppdecken, Matratzenbezüge und sonstige Heimtextilien. im Bereich Sporttextilien, Oberbekleidung (Damen & Herren), Unterwäsche und Babybekleidung ermöglichen spinngefärbte Modalfasern höhere Festigkeiten als spinngefärbte Viskosefasern, besonders im nassen Zustand. Die Formstabilität im Gebrauch ist ebenfalls viel besser. Nach mehreren Waschzyklen bleiben die Textilien mit spinngefärbten Modalfasern besser in der Form erhalten, beziehungsweise können die Textilien mit spinngefärbten Modaifasern öfters getragen werden als Textilien aus spinngefärbten Viskosefasern. in Schutzbekleidungsberetch können spinngefärbte Viskosefasern in Mischungen mit Hochieistungsfasern (Meta-aramid, Para-aramid, Polyester, Polypropylen usw.) überhaupt nicht eingesetzt werden, weil für diese Anwendung mechanisch festere Fasern notwendig sind. Bei karierten Geweben (z. B. Hemden und Bettwäsche) in der Mischung mit Polyester wird die spinngefärbte Viskose aufgrund der niedrigen Faserfestigkeit brechen. Für die Karoeffekte
(beispielsweise in der Mischung Modal / Polyester) lassen sich jedoch die erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern sehr gut einsetzen.
Im Bereich Heimtextilien ist die Anwendung von spinngefärbten Viskosefasern nicht möglich, da für Bettwäsche, Handtücher und Spannleintücher gute dimensionale Stabilität erforderlich ist. Spinngefärbte Modalfasern können dagegen sowohl für Inlettstoffe für Steppdecken als auch für Matratzenbezüge verwendet werden. Die spinngefärbten Modalfasern werden im oberen, d. h. äußeren Teil des Matratzenbezugs bevorzugt. Für die Matratzenbezüge können spinngefärbte Modalfasern in Mischung mit Polyester, Polyamid und/oder Polypropylen verarbeitet werden. Der Anteil der erfindungsgemäßen
spinngefärbten Modalfasern in M atratze n bezu g sstoff en beträgt 10 bis 60%, bevorzugt werden Mischungen mit 20 bis 40 %. Da die erfindungsgemäßen Modalfasern viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Baumwolle, ermöglichen sie sowohl einen besseren Tragekomfort in der
Bekleidung als auch mehr Komfort in Heimtexiiianwendungen wie Bettwäsche, Handtüchern etc.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen Fasern zur Herstellung eines Garnes. Ein solches Garn zeichnet sich gegenüber Garnen aus Fasern, die bisher verfügbar waren, durch eine deutlich höhere Festigkeit aus und weist gleichzeitig alle Vorteile der spinngefärbten Fasern auf.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Fasern zur Herstellung eines textilen Flächengebildes. Neben den erfindungsgemäßen Fasern kann dieses Fiächengebifde noch weitere Fasern enthalten.
Das Flächengebilde ist bevorzugt ein Gewebe, Gewirke oder Gestrick, kann aber grundsätzlich auch ein Vlies, heute und insbesondere im englischsprachigen Raum auch Non-woven genannt, sein. Auch für hochwertige Vliese ist die Verwendung von Fasern mit hohem BISFA-Nassmodui und hoher Festigkeit von entscheidender Bedeutung, im Falle eines Gewebes oder Gestrickes ist die Mischung der erfindungsgemäßen Fasern mit weiteren Fasern entweder durch das Mischen vor der Garnherstellung, die sogenannte Intimmischung, oder durch gemeinsame Verwendung jeweils reiner Garne der verschiedenen Faserarten beim Weben, Wirken bzw. Stricken möglich.
Die erfindungsgemäße Faser kann durch einen erfindungsgemäß abgewandelten Modal prozess hergestellt werden, der ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, Viskoseprozesse für Modal/HWM Stapelfasern und
Endlosfilamente sind prinzipiell seit vielen Jahren bekannt und beispielsweise ausführlich bei K. Götze, Chemiefasern nach dem Viskoseverfahren, 1967, sowie in der AT 287905 beschrieben. Die textilen Eigenschaften der daraus erhaltenen Fasern und Filamente werden jedoch von vielen' Parametern erheblich beeinflusst. Zudem werden für viele Einflussgrößen durch die Auslegung der bestehenden Produktionsanlagen Grenzen vorgegeben, die aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht überschritten werden können, so dass beliebige Variationen der Parameter oft gar nicht möglich sind und daher der Fachmann hierzu gar nicht veranlasst wäre.
Es hat sich gezeigt, dass zur Hersteilung der erfindungsgemäßen Fasern eine Cellulosekonzentration von 4-7% (Zellstoff mit einem R-18 Gehalt von 93-98%) und ein Alkaiiverhältnis (= Cellulosekonzentration/Natriumhydroxidkonzentration, jeweils in g/l) von 0,7 bis 1 ,5 die idealen Bedingungen darstellen. Jedoch müssen die Spinnparameter aufgrund der Zudosierung des Farbpigments entsprechend angepasst werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer mittels Farbpigmenten spinngefärbten regenerierten Cellulosefaser für textile Anwendungen durch Spinnen einer Viskose mit einem Gehalt von 4 bis 7 % Celiulose, 5 bis 10% NaOH, 36 bis 42% (bezogen auf Cellulose)
Schwefelkohlenstoff sowie 1 bis 5% (bezogen auf Cellulose) eines
Modifizierungsmittels in ein Spinnbad, Abziehen der koagulierten Fäden wobei eine Viskose verwendet wird, deren Spinngammawert 50 bis 68, und deren Spinnviskosität 50 bis 120 Kugelfallsekunden beträgt; wobei
die Temperatur des Spinnbades 34 bis 48°C beträgt, b. das Alkaliverhältnis (= Cellulosekonzentration/AIkaligehalt) der spinnfertigen Viskose 0,7 bis 1 ,5 beträgt,
c. folgende Spinnbadkonzentrationen eingesetzt werden:
* H2S04 68 - 90 g/i
• Na2S04 90 - 160 g/l
• ZnS04 30 - 65 g/l , b. der Endabzug aus dem Spinnbad mit einer Geschwindigkeit zwischen 15 und 60 m/min erfolgt und
wobei
d. nach der Zugabe der Pigmente zur Spinnlösung die Mischung
sowohl Statikmischer als auch Dynamikmischer passiert, e. nach Schritt d. die Mischung mittels eines Ultraschallaggregates mit Ultraschall behandelt wird, und
f. die Schwefelsäurekonzentratton im Spinnbad auf kleiner gleich +/- 0.3 g/l Abweichung vom eingestellten mittleren Sollwert konstant gehalten wird,
Zweckmäßig wird eine Viskose verwendet, der das Modifizierungsmitte! erst kurz vor dem Verspinnen der Viskose zugegeben wird. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen der Einhaltung einer bestimmten Spinnreife, für die der Spinngammawert charakteristisch ist, der Einhaltung einer bestimmten Viskosität, für die die Kugelfallwerte charakteristisch sind, und der Einhaltung bestimmter Bedingungen im Spinnbad, tragen dazu bei, die angestrebten Fasereigenschaften zu erreichen. Unter dem Spinngammawert versteht man den Anteil der an 100 Cellulosemolekülen gebundenen
Schwefelkohlenstoffmoleküle. Der Spinngammawert wird bestimmt nach
Zellcheming-Merkblattentwurf von R. Stahn [1958] bzw. Merkblatt lll/F 2. Unter Kugelfall versteht man die nach der Kugelfall-Methode bestimmte Viskosität; sie wird in Kugelfallsekunden ausgedrückt. Die Bestimmung ist in K. Götze,
Chemiefasern [1951], S. 175 angegeben.
Der farbgebende Stoff wird erfindungsgemäß der Viskosespinnlösung in Form einer Pigmentdispersion zugegeben. Die Auswahl von Dispersionen geeigneter Zusammensetzung ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Geräte für die Zugabe der Pigmentdispersion zur Spinnlösung sind dem
Fachmann bekannt. Wesentlich für die Erfindung ist allerdings, dass die
Mischung nach dieser Zugabe durch eine Kombination von Statik- und
Dynamikmischern geführt wird, die erst eine genügend homogene
Durchmischung ermöglichen. Beide Arten von Mischern sind dem Fachmann grundsätzlich ebenfalls bekannt Beispiele geeigneter Statikmischer sind die Mischer der Firma Sulzer/Scchweiz, auch als„Sulzer-Mischer" bekannt. Unter den verschiedenen Typen kann der Fachmann einen geeigneten Typ ohne erfinderisches Tun auswählen. Das Gleiche gilt für geeignete Dynamikmischer, d. h. Mischer mit einem eigenen Antrieb für ein sich bewegendes Mischaggregat. Derartige Mischertypen sind beispielsweise von den deutschen Firmen
IKA Staufen und Lipp Mischtechnik/Mannheim, kommerziell erhältlich.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Schwefelsäurekonzentration im Spinnbad auf kleiner gleich +/- 0.3 g/l
Abweichung vom eingestellten mittleren Sollwert konstant gehalten wird. Nur dann kann der Koagulationsvorgang so gleichmäßig ablaufen, dass die gewünschte Farbpigmentverteilung in den erfindungsgemäßen Fasern
ausreichend homogen ist. Alle Geräte und Einrichtungen, die die
Spinnbadkonzentration beeinflussen, sind daher entsprechend auszuwählen und einzustellen. Die im Stand der Technik bekannten Einrichtungen sind dafür in der Regel nicht geeignet. Der einzustellende mittlere Sollwert selbst hängt von vielen Randbedingungen ab, die von Produktionsanlage zu Produktionsanlage unterschiedlich sind und vom Betriebspersonal einer Produktionsanlage ohne weitere erfinderische Tätigkeit festgelegt werden kann. Es ist daher weder sinnvoll noch notwendig, einen solchen in der vorliegenden Beschreibung der Erfindung anzugeben.
Die eingesetzten Pigmente:
Verschiedenste organische (zum Betspiel Azo- und polycyclische) und
anorganische Pigmente können erfindungsgemäß eingesponnen werden. Die Farbtöne von Azopigmenten liegen im Bereich von Gelb über Orange, Rot und Violett bis Braun. Aus der Gruppe der polycyclischen Pigmente sind die für die vorliegende Erfindung mit Abstand wichtigsten diejenigen mit
Kupferphthalocyanin-Struktur, Alle blauen und grünen Farbtöne der organischen Pigmente beruhen auf dieser chemischen Grundstruktur. Andere wichtige polycyclische Pigmente, die kommerziell erhältlich sind, sind die Chinacridon- und Perylen-Pigmente, die den Farbtonbereich Orange und Rot überdecken; daneben gibt es zahlreiche andere Strukturen. Eingesetzte anorganische Pigmente sind verschiedene Komplexverbindungen auf Eisen, Kupfer und Chrom-Basis.
Wichtigstes Auswahlkriterium ist, dass die farbgebenden Gruppen der eingesetzten Pigmente in stark sauren und stark alkalischen Medien nicht zerstört werden.
Die maximal zulässige Partikelgröße ist abhängig vom angestrebten Titer der fertigen Faser. Bespielsweise darf sie für textile Fasern mit 1 ,5 dtex
erfindungsgemäß nicht mehr als 2 pm betragen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die feinen Spinndüsen verstopfen. Im Endprodukt würde sich das in Form von nichthomogener Farbnuance auswirken und auch die Farbintensität könnte durch Veränderung der Pigmentkonzentration variieren. Ebenso könnten bei ungleichmäßiger Pigmentverteilung die mechanischen Eigenschaften der Fasern verschlechtert sein. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten spinngefärbten odalfasern bleiben jedoch hohe Festigkeit und gute Dehnung erhalten.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Fasereigenschaften hat insbesondere auch die Güte der Pigmentdispersion. Diese wird bestimmt durch die mittlere und maximale Teilchengröße der Pigmente, die Konzentration der Dispersion beim Einsatz, d. h. der Zugabe zur Viskosespinnlösung, sowie Art und Menge der Dispergierhilfsmittel. Die Partikelgrößenverteilung einer noch geeigneten
Dispersion ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt.
Vorzugsweise sollte die Pigmentdispersion zwischen 10 und 50 % des
Farbpigments enthalten.
In den meisten Dokumenten zum Stand der Technik wird der Einfluss des Dispergiermittels nicht so ausführlich beschrieben, wie es angemessen wäre. Viele Chemikalien, die eine hervorragend stabilisierte Farbdispersion liefern, haben jedoch negative Auswirkungen auf den Spinnprozess, da sie zwar ebenfalls eine modifizierende Wirkung im Viskosefaden bewirken, aber die Faserfestigkeit im Gegensatz zu den verwendeten Modifikatoren nicht positiv beeinflussen. Als ideale Dispergiermittel für die Farbdispersion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fasern, die die Faserfestigkeit nicht negativ
beeinflussen, haben sich insbesondere solche herausgestellt, die aus der Gruppe, enthaltend modifizierte Polycarboxytate, wasserlösliche Polyester, Alkyletherphosphate, endgruppenverschlossene Nonylphenolethoxytate,
Rizinusöialkoxylester und carboxymethyiierte Alkoholpolyglycolether ausgewählt wurden. Vorzugsweise sollte die Pigmentdispersion zwischen 1 ,5 und 25 % des Dispergierhilfsmittels enthalten.
Die Einhaltung der bisher beschriebenen Parameter garantiert aber noch keine gleichmäßige Färbung der Faser. Erstaunlicherweise wurde gefunden, dass erst durch eine Einstellung der Schwefelsäurekonzentration auf maximal +/- 0.3 g/l Abweichung vom eingestellten Sollwert die Farbtonschwankungen eliminiert werden konnten. Die beschriebenen Farbetiefeschwankungen traten jedoch weiter auf. Die Verwendung von Statik- oder Dynamikmischern zur Verteilung der Farbpigmente in der Spinnlösung ist zur Lösung dieses Problems nicht ausreichend. Überraschenderweise konnte erst durch den Einsatz eines zusätzlichen Ultraschallaggregates die erfindungsgemäße Faser hergestellt werden, die sowohl einen gleichbleibenden Farbton als auch eine gleichbleibende Farbtiefe aufweist. Dabei wird das Ultraschallaggregat so angeordnet, dass die erzeugten Schwingungen möglichst effektiv auf die
Spinnlösung einwirken, nachdem die Farbpigmente zugegeben worden waren. Für diese Zwecke gut geeignet ist beispielsweise eine Uitraschallspitze, die in die Rohrleitung hineinragt, durch die die Spinnlösung nach Zugabe der
Farbpigmente transportiert wird. Entsprechende Ultraschallgeräte für den inline- Einsatz sind bespielsweise von der Firma Hielscher/Deutschland kommerziell erhältlich. Technische Lösungen zum Anwenden von Ultraschall, die in ähnlicher Weise wirken, sind ebenfalls vom erfinderischen Konzept mit umfasst.
Textile Kette
Spinngefärbte Fasern können auf allen drei Spinnsystemen (Ring-, Rotor-, Air Jet-) gut verarbeitet werden. Um die Gameigenschaften zu verbessern
(geringere Haarigkeit, wenig dünne und dicke Stellen, wenig Staub), werden die Karden-Einstellungen und Spinnmaschinen-Einstellungen verändert (z.B.
unterschiedliche Drehungszahl).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen Fasern zur Herstellung von Mischungen mit anderen
Faserarten. Die Mischung kann dabei bereits vor dem Garnspinnen durch
Vermischen der verschiedenen Faserarten erfolgen - die sogenannte
Intimmischung - als auch in Mischgeweben, in denen mehrere, jeweils aus nur einer Faserart bestehende Garne gemeinsam verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern können mit anderen textilen Fasern (in verschiedensten Mischverhältnissen) verarbeitet werden. Mischungen mit natürlichen Fasern wie zum Beispiel Baumwolle, Leinen, Hanf, Flachs, Wolle, Kashmir, Seide sowie Angora und synthetischen Fasern wie Polyester, Polyamid, Polypropylen, Polyacrylat sowie Fasern aus Milchsäureester, sowie mit anorganischen Fasern wie Glas- bzw. Carbonfasern und auch mit cellulosischen Kunstfasern sind möglich. In der Mischung mit synthetischen Fasern können spinngefärbte Modaifasern mit z. B. spänngefärbten Polyester, Polyamid oder Polypropyienfasern in einer Intimgarnmischung verarbeitet werden. Ebenso kann ein Weißgarn PES / PA mit Garn aus erfindungsgemäßen spinngefärbten Modaifasern verarbeitet und nachträglich stückgefärbt werden.
In den Mischungen mit Keratinfasern, beispielsweise Wolle oder Seide, können spinngefärbte Modaifasern im Vergleich zu spinngefärbten Viskosefasern ebenfalls von Vorteil sein. Aufgrund der feinen und weichen Faserstruktur können 5 bis 30 % spinngefärbte Modalfasern zusammen mit Keratinfasern in der Wollespinnerei verarbeitet werden.
Als celluiosische Kunstfasern kommen insbesondere Lyocell-Fasern und dabei vor allem vernetzte Lyocell-Fasern, deren Fibrillationsneigung besonders niedrig ist, in Frage. Mit solchen Lyocell-Fasern lassen sich unter anderem Melange- Effekte erzielen und die Peeling-Performance verbessern. Um feinere Garne herzustellen, können die erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern beispielsweise mit feineren, weißen Microfasern (mit Einzelfasertitern von 0,8 bis 1 ,0 dtex) gemischt werden.
Spinngefärbte Modalfasern können für verschiedene textilchemische Prozesse verwendet werden (Veredelungs-Schritte), z. B. Merzerisierung, Harzbehandlung (um den Knitterwinkel zu verbessern, Behandlung mittels DMDHEU), Veredelung mit Flammschutzmittel (Phosphor, Schwefel, Halogenhaltige FSM), Veredelung gegen Öle, Fette, Wasser (z.B. Silikone).
Während der verschiedenen Veredelungschritten bleiben alle Eigenschaften der erfindungsgemäßen Modalfasern (gute Festigkeit und Echtheiten) erhalten. Spinngefärbte Modaifasern können in textilen Prozessen wie Stricken, Wirken und Weben verarbeitet werden. Unter anderem sind die folgenden
Gewebekonstruktionen möglich: Leinwandbindung (Grundbindung,
Tuchbindung, Panamabindung), Köperbindung (Kreuzköper, gebrochene Köper, absetzende Köper, versetzte Köper, zusammengesetzte Köper, schattierte Köper, Mehrgratköper, Mehrstufenköper, verstärkte Köper und Spitzköper) und Atlasbindung (unregelmäßige Atlas, übersetzte Atlas, kombinierte Atlas, schattierte Atlas, verstärkte Atlas und die Adriabindung). Die Garne aus den erfindungsgemäßen spinngefärbten Fasern können auf einflächigen Maschinen (Single jersey, piatiert) und zweiflächigen Maschinen (Ripp, Interlok) hergestellt werden.
Zusätzlich zu den positiven Textileigenschaften bieten spinngefärbte Modalfasern ökologische Vorteile, wie in den folgenden Beispielen ebenfalls dargestellt wird.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen erläutert werden. Diese sind als mögliche Ausf ühru ngsformen der Erfindung zu verstehen. Keineswegs ist die Erfindung auf den Umfang dieser Beispiele eingeschränkt.
Beispiele:
Angewendete Meßmethoden:
Ermittlung von Sorptionsisothermen:
Mittels Gerät BELSORP-max (Hersteller: Firma BEL, Japan)
Wasserrückhaltevermögen (WRV):
Gemäß DIN 53814
Echtheiten (Wasch-, Schweiß-, Wasser-, Reib-, HT-Überfärbe-Echtheit):
Gemäß DIN EN ISO 105 Partikejgrößenverteiiung :
Mittels Gerät HE LOS/BF Particle Size Analyzer mit Laserbeugung
Elektronenmikroskop:
Mittels Gerät S-4000 REM (Hersteller: Firma HITACHI, Japan) Beispiel 1 :
Eukalyptus Vorhydrolyse-Kraftzellstoff (R18 = 97%) wurde mit Maischlauge, welche 240 g/l NaOH enthielt, bei 35°C unter Umrühren alkalisiert und zu einem Aikalicelluiosevlies abgepresst. Das Aikaliceiiuiosevlies wurde zerfasert, abgereift und sulfidiert. Das Xanthogenat wurde mit einer verdünnten Natronlauge zu einer Viskose mit 5,8% Cellulose, 6,8% NaOH und 39% CS2, bezogen auf Cellulose, gelöst.
Die Viskose wurde 4mal filtriert und entlüftet. Der Viskose wurden 1 h vor dem Verspinnen 3%, bezogen auf Cellulose, ethoxyliertes Amin zudosiert - ein
Modifizierungsmitte!, dass die Bildung einer Mantelstruktur bewirkt. Die Viskose wurde auf einen Spinngammawert von 57 nachgereift. Die Viskosität betrug während des Verspinnens 80 Kugelfallsekunden.
Die Farbdispersion wird dieser spinnfertigen Viskose zugesetzt und mit in Serie geschalteten Statik- und Dynamik-Mischer in den Viskosestrom eingerührt. Zur Erreichung einer in erfinderischer Weise gefärbten Faser wurden folgende Zusammensetzungen eingesetzt:
Beispiel 1a: Rot: 0,504% Viscofil Rot A-R, 0,086% Viscofil Violet BLNL, 0,373% Viscofil Gelb RR 31.
Beispiel 1b: Beige: 0,11% Viscofil Gelb RR31 , 0,0441 % Viscofil Black VBC, 0,0593% Viscofil Rot F5RK30.
Beispiel 1c: Blau: 3,0184% Aquamarine blue EF/B , 1 ,5936% Violet B, 0,9699% Schwarz 300.
Zusätzlich zu den klassischen Mischsystemen wurde noch eine Ultraschallspitze, eine spezielle Ausführungsform eines Ultraschalfmischers inline zur Behandlung der Spinnlösung nach der Pigmentzugabe eingesetzt, um Pigmentagglomerate, die durch den pH-Schock beim Einmischen der Pigmente in die stark alkalische Spinnlösung entstehen, wieder aufzulösen. Die verwendeten Düsen weisen einen Düsenlochdurchmesser von 60 μιτι auf. Das Spinnbad enthält 72 g/i Schwefelsäure, 120 g/l Natriumsulfat und 60 g/l Zinksulfat. Die Schwefelsäurekonzentration wurde dabei auf +/- 0,2 g/l von diesem Sollwert während der gesamten Ausspinnung eingehalten.
Die Spinnbadtemperatur betrug 38°C. Der koagulierte und teilweise regenerierte plastische Fadenstrang wurde über eine Galette (G 1) in ein zweites Bad, dessen Temperatur 95 °C war, geführt und dort zwischen G 1 und einer zweiten Galette (G 2) um 120% verstreckt. Der Endabzug betrug 22 m/min. Das Spinnkabel wurde zu Stapeln von 40 mm Länge geschnitten, welche in verdünnter
Schwefelsäure vollständig regeneriert, hierauf mit Heißwasser säurefrei gewaschen, mit verdünnter Natronlauge entschwefelt, abermals ausgewaschen, aviviert, abgepresst und getrocknet wurden. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäß in Beispiel a hergesteilte Faser unter dem Lichtmikroskop, im Durchiicht aufgenommen. Die Farbpigmente sind als dunkle Flecken deutlich zu erkennen.
Verqleichsbeispiel 2
Eukalyptus- orhydrolyse-Kraftzeilstoff (R 8 = 97%) wurde mit Maisch lauge, welche 240 g/l NaOH enthielt, bei 35°C unter Umrühren alkalisiert und zu einem Alkaiicelluiosevlies abgepresst Das Alkalicellulosevlies wurde zerfasert, abgereift und sutfidiert. Das Xanthogenat wurde mit einer verdünnten Natronlauge zu einer Viskose mit 5,8% Cellulose, 6,8% NaOH und 39% CS2, bezogen auf Cellulose, gelöst.
Die Viskose wurde 4mal filtriert und entlüftet. Der Viskose wurden 1 min vor dem
Verspinnen 3%, bezogen auf Cellulose, ethoxyliertes Amin zudosiert - ein
Modifizierungsmittel, dass die Bildung einer Mantel struktur bewirkt. Die Viskose wurde auf einen Spinngammawert von 55 nachgereift. Die Viskosität betrug während des Verspinnens 85 Kugelfallsekunden.
Die Farbdispersionen in der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 werden dieser spinnfertigen Viskose zugesetzt:
2a) rot
2b) beige 2c) blau
und mit einem Dynamik-Mischer in den Viskosestrom eingerührt. Ein zusazl icher Ultraschallmischer wurde nicht eingesetzt.
Die verwendeten Düsen weisen einen Düsenlochdurchmesser von 60 μιη auf. Das Spinnbad enthält 72 g/l Schwefelsäure, 120 g/l Natriumsulfat und 60 g/l Zinksulfat. Die Schwefelsäurekonzentration wurde dabei nur auf +/- 2,5 g/l von diesem Sollwert während der gesamten Ausspinnung eingehalten.
Die Spinnbadtemperatur betrug 42°C. Der koagulierte und teilweise regenerierte plastische Fadenstrang wurde über eine Galette (G 1 ) in ein zweites Bad, dessen Temperatur 95 °C war, geführt und dort zwischen G 1 und einer zweiten Galette (G 2) um 120% verstreckt. Der Endabzug betrug 22 m/min. Das Spinnkabel wurde zu Stapeln von 40 mm Länge geschnitten, welche in verdünnter
Schwefelsäure vollständig regeneriert, hierauf mit Heißwasser säurefrei gewaschen, mit verdünnter Natronlauge entschwefelt, abermals ausgewaschen, aviviert, abgepresst und getrocknet wurden. Fig. 4 zeigt die gemäß Beispiel 2a hergestellte Faser unter dem Lichtmikroskop, im Durchlicht aufgenommen. Die Farbpigmente sind wiederum als dunkle Flecken deutlich zu erkennen, aber ebenso deutlich ist zu erkennen, dass die Pigmente in der Faser von Beispiel 2a deutlich ungleichmäßiger verteilt sind und im Gegensatz zu der Faser von Beispiel 1 a zur Agglomeration neigen.
Tabelle 1 : Faserdaten:
Figure imgf000020_0001
Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen deutlich, dass durch den hohen Energieeintrag durch den Ultraschallmischer im erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahren die mechanischen Eigenschaften der spinngefärbten Modalfasern nicht verschlechtert werden.
In Fig. 5 sind die Sorptionsisothermen von handelsüblichen Modalfasern und Baumwolifasern dargestellt. Die Proben wurden bei definierten relativen
Luftfeuchtigkeiten (RH) in das Meßgerät gelegt und die Massezunahme wurde gemessen. Nachdem im Gerät eine RH von 90% herrschte, wurde die relative Luftfeuchtigkeit (RH) im Gerät bis auf 0% verringert. Dabei erfolgt ein
Desorptionsprozess. Das Sorptionsverhalten der erfindungsgemäßen, spinngefärbten Modalfase n entspricht dem der in Fig. 5 dargestellten handelsüblichen Modalfasern. Das Verhalten gegenüber Wasser zeigt auch Tab. 2. Tab. 2 zeigt das
Wasserrückhaltevermögen (WRV in %) der erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern aus Beispiel 1 im Vergleich zu Standard-Modalfasern und der synthetischen Faser Polyester. Daraus geht hervor, dass auch das
Wasserrückhaltevermögen der erfindungsgemäßen, spinngefärbten Modalfasern dem der handelsüblichen Modalfasern entspricht und - wie nicht anders zu erwarten - erheblich über dem von synthetischen Fasern liegt.
Tab. 2:
Figure imgf000021_0001
Tab. 3 zeigt die Ergebnisse verschiedener, für die Gebrauchseigenschaften wesentlichen Echtheitsmessungen der erfindungsgemäßen, spinngefärbten Modalfasern. Sie weisen alle sehr gute Werte gemäß der zugrundeliegenden Bewertungsskalen von 1 (schlecht) - 5 sehr gut) auf.
Tab. 3:
Figure imgf000022_0001
In Tab. 3 bedeuten: Fbg = Farbänderung, Anbl.CMD = Anbiutung gegenüber Modalfasern, Anbl. BW = Anbiutung gegenüber Baumwolle.
Tab. 4 zeigt mechanische Daten von spinngefärbten Modalfasern im Gegensatz zu spinngefärbten Viskosefasern gemäß dem Stand der Technik.
Tab. 4:
Figure imgf000023_0001
Der Nassmodui der spinngefärbten erfüllte stets die BISFA-Definition.
Fig. 6 zeigt mehrere Aufnahmen von Faserquerschnitten mittels
Transmissionselektronenmikroskop (TEM):
a) spinngefärbte Modalfasern gemäß Stand der Technik, Bsp. 2a) mit agglomerierten Partikeln.
b) spinngefärbte Modalfasern mit einer homogenen Verteilung von Pigmenten gemäß der Erfindung, Bsp. 1a).
Fig. 7 zeigt ergänzend hierzu Oberflächenaufnahmen mit einem
Rasterelektronenmikroskop (REM) von verschiedenen spinngefärbten
Modalfasern:
a) spinngefärbte Modalfasern gemäß Stand der Technik, Bsp. 2a). Agglomerate ergaben eine ungleichmäßige Oberfläche.
b) spinngefärbte Modaifasern mit einer homogenen Verteilung von Pigmenten gemäß der Erfindung, von links nach rechts: Bsp. 1a), 1b), 1 c). Sie zeigen eine gleichmäßig glatte Oberfläche. Verarbeitungsbeispiele:
Zwei Gestricke wurden aus Ringgarn Nm 50/1 hergestellt: Die erste Probe (Beispiel 3) wurde aus Standard-weißen Modalfasern hergestellt (textile Type 1 ,3 dtex Feinheit; 38 mm Länge). Die zweite Probe (Beispie! 4) wurde aus
erfindungsgemäßen, spinngefärbten Modalfasern aus Beispiel 2a) hergesteilt. Die Garnkonstruktion der spinngefärbten Modaifasern wurde auch auf Nm 50/1 eingestellt. Um vergleichbare Proben herzustellen, muss die Konstruktion von Gestricken unbedingt gleich sein; in diesem Fall wurde ein Single Jersey gewählt.
Beispiel 3:
Das Gewebe aus den weißen Fasern wurde in der Apparatur Ties Soft TRD gefärbt, um die gleiche Farbe wie die der spinngefärbten Fasern zu erreichen. Folgende Färbebedingungen wurden eingesetzt: Flottenverhältnis 10:1 (200 kg Gewebe in 2000 I). Der Färbeprozess wurde bei 60 °C entsprechend der
Empfehlungen des Farbsstoffherstellers durchgeführt. Das Gewebe wurde vor der Färbung vorgewaschen, um die Reste der Avivage zu entfernen, die beim Hersteif ungsprozess auf die Modalfasern aufgetragen wurde. Die Wachse und Gleitmittel, die bei der Garnherstellung aufgetragen wurden, müssen ebenfalls entfernt werden. Färberezeptur: Remazol Ultra Gelb RGB 0,9%, Remazol Ultra Rot RGB 4,5%, Na2S04 80 g/l, Na2C03 20 g/l. Nach dem Färbeschritte wurden die Fasern in mehreren Stufen bei 20, 70 und 89 °C mit Seife gewaschen;
anschließend bei 70 und 40 °C mit Wasser. Der gesamte Färbeprozess dauert 405 Minuten.
Beispiel 4:
Das aus den spinngefärbten Fasern hergestellte Gewebe wurde nur gewaschen, um die Wachse und Gleitmittel, die bei der Garnherstellung verwendet werden, zu entfernen. Der Prozess dauert 83 Minuten. Der Vergleich der notwendigen Ressourcen ist in der Tabelle 5
zusammengestellt.
Tab 5:
Figure imgf000025_0001
Erstaunlicherweise wurde erfunden, dass bei der Herstellung von Geweben aus den erfindungsgemäßen spinngefärbten Modalfasern im Vergleich zur herkömmlichen Färbung von Geweben aus ungefärbten Modalfasern bei den notwendigen Ressourcen deutliche Einsparungen erreicht werden, vor allem bei Wasser und Energie: Die Kosteneinsparung beträgt bei Wasser 66%, bei Energie 80%, bei Färbechemikalien 100% und bei der Prozesszeit 80%.

Claims

Patentansprüche:
1. Spinngefärbte Regeneratceliulosefaser, die als farbgebende Substanz ein eingesponnenes, partikelförmiges Farbpigment enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser der Modaldefinition entspricht.
2. Spinngefärbte Faser gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpigment eine Partikelgrößenverteilung mit x99 kleiner 2,0 pm aufweist.
3. Verwendung der Fasern gemäß den Ansprüchen 1 bis 2 zur Herstellung eines Garnes.
4. Verwendung der Fasern gemäß den Ansprüchen 1 bis 2 zur Herstellung eines textilen Flächengebildes.
5. Verfahren zur Herstellung einer mittels Farbpigmenten spinngefärbten regenerierten Cellulosefaser für textile Anwendungen durch Spinnen einer Viskose mit einem Gehalt von 4 bis 7 % Cellulose, 5 bis 10% NaOH, 36 bis 42% (bezogen auf Cellulose) Schwefelkohlenstoff sowie 1 bis 5% (bezogen auf Cellulose) eines Modifizierungsmittels in ein Spinnbad, Abziehen der koagulierten Fäden, wobei eine Viskose verwendet wird, deren Spinngammawert 50 bis 68, und deren Spinnviskosität 50 bis 120 Kugelfallsekunden beträgt, wobei
a. die Temperatur des Spinnbades 34 bis 48° C beträgt,
b. das Alkaliverhältnis (= Cellulosekonzentration/Alkaligehalt) der spinnfertigen Viskose 0,7 bis 1 ,5 beträgt,
c. folgende Spinnbadkonzentrationen eingesetzt werden:
H2so4 68 - - 90 g/l
Na2S04 90 - - 160 g/l
ZnS04 30 - - 65 g/l : c. der Endabzug aus dem Spinnbad mit einer Geschwindigkeit zwischen 15 und 60 m/min erfolgt und
dadurch gekennzeichnet, dass
d. nach der Zugabe der Pigmente zur Spinnlösung die Mischung
sowohl Statikmischer als auch Dynamikmischer passiert, e. nach Schritt d. die Mischung mittels eines Ultraschallaggregates mit Ultraschall behandelt wird, und
f. die Schwefelsäurekonzentration im Spinnbad auf kleiner gleich +/- 0.3 g/i Abweichung vom eingestellten mittleren Sollwert konstant gehalten wird,
6. Verwendung der Fasern gemäß Anspruch 1 zur Herstellung technischer Textilien, insbesondere Möbelstoffe, Teppiche und Transporttextilien, wie beispielsweise Sitzbezüge und sonstige textile Flächen in Autos, Zügen, Bussen, Schiffen und allen sonstigen Transportmitteln des öffentlichen und privaten Verkehrs
7. Verwendung der Fasern gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von
Sporttextilien, Oberbekleidung für Damen und Herren, Unterwäsche und Babybekleidung, Schutzbekleidung, Industriewäsche, Bettwäsche, Handtücher, Spannleintücher, Steppdecken, Matratzenbezüge und sonstige Heimtextilien.
8. Verwendung der Fasern gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von
Mischgeweben mit Polyester, Polyamid, Polypropylen und anderen synthetischen Fasern.
9. Verwendung der Fasern gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von
Flächengebilden aus einer Mischung mit vernetzten Lyocellfasern.
PCT/AT2013/000147 2012-09-17 2013-09-11 Spinngefärbte modalfaser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung WO2014040098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10122012A AT513426A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Spinngefärbte Modalfaser, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
ATA1012/2012 2012-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040098A1 true WO2014040098A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49488425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000147 WO2014040098A1 (de) 2012-09-17 2013-09-11 Spinngefärbte modalfaser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513426A1 (de)
TW (1) TW201432106A (de)
WO (1) WO2014040098A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150093538A1 (en) * 2006-02-23 2015-04-02 Lenzing Aktiengesellschaft Terry product
WO2015154110A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Lenzing Ag Colored blends of fibers and their use
WO2017140428A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Glanzstoff Industries Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer pigmentmenge
CN109468698A (zh) * 2018-10-24 2019-03-15 武汉纺织大学 一种抗菌莫代尔纤维的制备方法
EP3754053A1 (de) * 2020-05-04 2020-12-23 Lenzing Aktiengesellschaft Spinngefärbte zellulosefaser
US20230070581A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Heng-Hsing SHIUE Fabric Structure Simultaneously Having Fluffy Hand-feel and Proper Stiffness

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260595B1 (de) 2016-06-20 2018-05-09 Viscose Faser GmbH Verfahren zur gewinnung von schwer entflammbaren synthesefasern aus textilabfällen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287905B (de) 1968-09-20 1971-02-10 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
WO2010144925A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Lenzing Ag Ultraviolet protective fabrics based on man-made cellulosic fibres
WO2011137470A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Lenzing Ag Coloured flame retardant shaped cellulosic article and products produced from it
WO2012012813A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Lenzing Ag Fluorescent fibres and their use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114610B (de) * 1960-03-23 1961-10-05 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter Gebilde aus Regeneratcellulose
DE1265914B (de) * 1964-08-27 1968-04-11 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung spinngefaerbter Gebilde aus Regeneratcellulose
AT508687A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
AT508846B1 (de) * 2009-09-17 2012-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Fluoreszierende faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
AT508653B1 (de) * 2009-11-02 2011-03-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flammenhemmender stoff für eine schutzkleidung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287905B (de) 1968-09-20 1971-02-10 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur Herstellung von Faden aus regenerierter Cellulose
WO2010144925A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Lenzing Ag Ultraviolet protective fabrics based on man-made cellulosic fibres
WO2011137470A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Lenzing Ag Coloured flame retardant shaped cellulosic article and products produced from it
WO2012012813A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Lenzing Ag Fluorescent fibres and their use

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. GÖTZE, CHEMIEFASERN, 1951, pages 175
LENZING AG; R. RAUCHENZAUNER, NEUE ENTWICKLUNGEN BEI SPINNGEFÄRBTEN VISKOSEFASERN; LENZINGER BERICHTE, vol. 53, 1982, pages 14 - 17
SZEGÖ, L., FASERFORSCH. TEXT. TECHN., vol. 21, no. 10, 1970

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150093538A1 (en) * 2006-02-23 2015-04-02 Lenzing Aktiengesellschaft Terry product
WO2015154110A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Lenzing Ag Colored blends of fibers and their use
AT515736A1 (de) * 2014-04-07 2015-11-15 Chemiefaser Lenzing Ag Farbige Fasermischungen und deren Verwendung
AT515736B1 (de) * 2014-04-07 2016-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Farbige Fasermischungen und deren Verwendung
WO2017140428A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Glanzstoff Industries Gmbh Verfahren zum bereitstellen einer pigmentmenge
CN108699347A (zh) * 2016-02-18 2018-10-23 威士可兹菲泽有限公司 提供一定量色素的方法
CN109468698A (zh) * 2018-10-24 2019-03-15 武汉纺织大学 一种抗菌莫代尔纤维的制备方法
CN109468698B (zh) * 2018-10-24 2021-04-09 武汉纺织大学 一种抗菌莫代尔纤维的制备方法
EP3754053A1 (de) * 2020-05-04 2020-12-23 Lenzing Aktiengesellschaft Spinngefärbte zellulosefaser
WO2021224112A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Lenzing Aktiengesellschaft Spundyed cellulosic fiber
US20230070581A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-09 Heng-Hsing SHIUE Fabric Structure Simultaneously Having Fluffy Hand-feel and Proper Stiffness

Also Published As

Publication number Publication date
AT513426A1 (de) 2014-04-15
TW201432106A (zh) 2014-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014040098A1 (de) Spinngefärbte modalfaser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
AT508846B1 (de) Fluoreszierende faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
EP2473657B1 (de) Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
CN101760824B (zh) 一种保健混纺纱及加工方法
AT510229A1 (de) Fluoreszierende faser und deren verwendung
CN101638822A (zh) 涤纶、粘胶和竹纤维混纺纱及其生产方法
WO2005045108A1 (ja) 繊維糸およびそれを用いた布帛
EP2566935A1 (de) Farbige flammhemmende formartikel aus cellulose und daraus hergestellte produkte
DE102013101470B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Handtuchs mit einer Frotteestruktur unter Benutzung einer Bambusfaser und damit hergestelltes mehrschichtiges Handtuch
EP2714972B1 (de) Lumineszierende cellulosische regeneratfaser und verfahren zu deren herstellung
DE202010007668U1 (de) Autositzbezugsstoff aus regenerierbaren Naturfaserstoffen
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
CN1724733B (zh) 导电锦纶与羊毛、涤纶混纺生产抗静电精纺毛织物的方法
CN106987948A (zh) 一种棉纤维与剑麻纤维的混纺面料的生产方法
CN110306252A (zh) 一种具有指示pH值功能的粘胶纤维及其制备方法
CN108486673A (zh) 含有备长炭的再生纤维素纤维及其制备方法
DE202017106911U1 (de) Bekleidungsstoff mit vorbestimmter Farbe, vorbestimmtem Mustereffekt und vorbestimmten Stoffeigenschaften
TWI770284B (zh) 針織的連續長絲萊纖布
AT413825B (de) Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
AT513763B1 (de) Flammhemmender Lyocell-Gegenstand, der gefärbt ist, um gute Licht- und Waschechtheit zu bieten
CN105297164B (zh) 高强着色有机阻燃再生纤维素纤维及其制备方法
JP7434675B2 (ja) カチオン染料可染性再生セルロース繊維、その製造方法及び繊維構造物
CN202644018U (zh) 一种快速可染且具有同色深浅效应的纱线或织物
CN103031614A (zh) 一种珍珠颗粒分散液、珍珠纤维及其制备方法
Schlapp‐Hackl et al. From postconsumer cotton towels to new cotton textile fibers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1