DE102015214570A1 - Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE102015214570A1
DE102015214570A1 DE102015214570.0A DE102015214570A DE102015214570A1 DE 102015214570 A1 DE102015214570 A1 DE 102015214570A1 DE 102015214570 A DE102015214570 A DE 102015214570A DE 102015214570 A1 DE102015214570 A1 DE 102015214570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
kapok fibers
kapok
minutes
nonwoven fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214570.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Büchele
Thomas Simmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Ulm
Original Assignee
Universitaet Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Ulm filed Critical Universitaet Ulm
Priority to DE102015214570.0A priority Critical patent/DE102015214570A1/de
Publication of DE102015214570A1 publication Critical patent/DE102015214570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern durch Behandlung der Kapokfasern mit Lauge. Das erfindungsgemäße Verfahren verzichtet dabei auf die Anwesenheit bzw. den Einsatz eines Bleichmittels, insbesondere Wasserstoffperoxid. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung entsprechend hergestellte Kapokfasern, hieraus gebildete Vliesstoffe sowie Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern durch Behandlung der Kapokfasern mit Lauge. Das erfindungsgemäße Verfahren verzichtet dabei auf die Anwesenheit bzw. den Einsatz eines Bleichmittels, insbesondere Wasserstoffperoxid. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung entsprechend hergestellte Kapokfasern, hieraus gebildete Vliesstoffe sowie Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte.
  • Der weiße bzw. echte Kapokbaum (botanisch „Ceiba pentandra”) ist ein tropisches Gewächs, das zur Familie der Malvengewächse (botanisch Malveaceae) gehört und in Indonesien, Java, Malaysia, Westafrika, der Karibik und dem nördlichen Südamerika heimisch ist. Er liefert zwischen 300 und 1000 Schoten, die mit braunen Samen und den wollig seidigen Kapokfasern gefüllt sind. Als natürliches Produkt sind die Kapokfasern zu 100% kompostierbar.
  • Die Kapokfaser ist eine äußerst feine, zellulosische Hohlfaser, die bei einer durchschnittlichen Länge von 2–4 cm volumenmäßig zu etwa 80% aus Luft besteht. Infolgedessen ist die Faser ultraleicht – ungefähr 6-mal leichter als Baumwolle und besitzt exzellente Temperaturregulierungseigenschaften. Dank ihrer Feinheit und Leichtigkeit ist die Kapokfaser auch unter den Namen „Pflanzendaune” oder „Pflanzenkaschmir” bekannt. Die Faser ist mit einer natürlichen, wasserabweisenden Wachsschicht umgeben und nimmt deshalb kaum Feuchtigkeit auf.
  • Aufgrund dieser speziellen Qualität diente Kapok jahrzehntelang als Füllung in Kissen, Decken, Polster, Schlafsäcken und Schwimmwesten. Der natürliche Wachsüberzug in Kombination mit der typischen Hohlfaserstruktur der Kapokfaser ist für die wasserabstoßenden Eigenschaften und die Aufnahme von Öl bzw. lipophilen Flüssigkeiten verantwortlich.
  • Nach entsprechender Vorbehandlung kann die Kapokfaser in einen hydrophilen Zustand überführt werden und eignet sich dann hervorragend zur Anfertigung von saugfähigen Wundversorgungsprodukten bzw. Hygieneprodukten wie Tampons, Stilleinlagen und Inkontinenzprodukten wie Windeln. Tatsächlich können nach unseren Untersuchungen Kapokfasern das ca. 45-fache an Urin, das 35-fache an Blutplasma bzw. das 30-fache an Blut aufnehmen. Dabei erfolgt die Aufnahme nicht wie bei Baumwollfasern in die Faserzwischenräume, sondern quasi rückstandsfrei in die inneren Faserhohlräume mit entsprechender Verhinderung bzw. Minderung etwaiger unangenehmer Geruchsentwicklungen.
  • Problematisch bei Kapokfasern ist ihre „native” Toxizität. Um Kapokfasern insbesondere für Vliesstoffe, die im humanmedizinischen Bereich verwendet werden sollen, zur Verfügung zu stellen, ist somit zwingend eine Detoxifikation der Kapokfasern verantwortlich.
  • Die EP 2 489 778 A2 beschreibt ein derartiges Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität, bei dem ein Bleichverfahren, insbesondere durch Einsatz von Wasserstoffperoxid angewandt wird. Gemäß diesem Verfahren kann zwar die Zytotoxizität der Kapokfasern reduziert werden, nachteilig ist allerdings eine nachhaltige Schädigung durch oxidativen Angriff der Kapokfasern durch das Bleichmittel.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens, das eine zuverlässige Beseitigung der Zytotoxizität der Kapokfasern ermöglicht, ohne jedoch eine strukturelle, insbesondere oxidative Schädigung der Kapokfasern zu bewirken. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, entsprechend hergestellte Kapokfasern sowie aus den Kapokfasern hergestellte Produkte, wie insbesondere Vliesstoffe bzw. Hygieneprodukte anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie hinsichtlich eines Vliesstoffs, der insbesondere für Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte geeignet ist, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Die jeweilig abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, umfassend eine Behandlung der Kapokfasern mit einer Lauge in Abwesenheit eines Bleichmittels.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die Behandlung der Kapokfasern mit einer Lauge ausreichend ist, um die natürliche Zytotoxizität der Kapokfasern zu beseitigen. Hierbei wird auf den Einsatz eines Bleichmittels, insbesondere oxidativer Bleichmittel, wie z. B. Wasserstoffperoxid, auf Chlor basierende Bleichmittel wie beispielsweise elementares Chlor oder Hypochlorit sowie Ozon vollständig verzichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Behandlung der Kapokfasern zumindest zweistufig durchgeführt. In einem ersten Behandlungsschritt werden die Kapokfasern mit der Lauge bei niedrigen Temperaturen von 5°C bis 50°C, bevorzugt bei 15°C bis 30°C, behandelt. In mindestens einem sich an den ersten Behandlungsschritt anschließenden weiteren Behandlungsschritt erfolgt eine Behandlung der Kapokfasern bei erhöhten Temperaturen gegenüber dem ersten Behandlungsschritt. Bevorzugt erfolgt im zweiten Behandlungsschritt die Behandlung mit Lauge bei Temperaturen von 55°C bis 150°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 80°C bis 100°C.
  • Bevorzugt ist beim erfindungsgemäßen Verfahren vor, während und/oder nach dem ersten Behandlungsschritt bei niedrigeren Temperaturen so viel Lauge zuzugeben, dass ein pH-Wert der Reaktionsmischung von 7,0 bis 11,0, bevorzugt von 8,0 bis 10,0, besonders bevorzugt von 9,2 bis 9,6 erreicht wird.
  • Alternativ bzw. in Kombination mit der zuvor genannten Möglichkeit ist es ebenso gegeben und bevorzugt, dass während und/oder nach dem mindestens einen weiteren Behandlungsschritt bei erhöhten Temperaturen der pH-Wert kontrolliert und/oder auf einen Wert von 5,0 bis 10,0 bevorzugt von 6,5 bis 8,0, besonders bevorzugt von 7,2 bis 7,6 eingestellt wird.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird der erste Behandlungsschritt bei niedrigeren Temperaturen über einen Zeitraum von 5 min bis 500 min, bevorzugt von 10 min bis 60 min, besonders bevorzugt von 20 min bis 40 min und/oder der mindestens eine weitere Behandlungsschritt bei erhöhten Temperaturen über einen Zeitraum von 30 min bis 600 min, bevorzugt von 60 min bis 300 min, besonders bevorzugt von 120 min bis 240 min, insbesondere von 150 min bis 210 min durchgeführt.
  • Die Behandlung wird gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform mit 0,05 bis 0,5 mmol Lauge, bevorzugt 0,1 bis 0,3 mmol Lauge, besonders bevorzugt 0,15 bis 0,2 mmol Lauge pro g Kapokfasern durchgeführt.
  • Insbesondere ist eine Behandlung der Kapokfasern in wässriger Dispersion bevorzugt. Hierbei wird bevorzugt pro 1 g Kapokfasern zwischen 50 und 500 ml, bevorzugt zwischen 75 und 200 ml, besonders bevorzugt zwischen 100 und 150 ml Wasser eingesetzt.
  • Bei der Behandlung wird weiter vorteilhaft mindestens ein aliphatischer Alkohol, insbesondere ein aliphatischer Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol sowie Mischungen oder Kombinationen hieraus, zugesetzt, wobei der mindestens eine aliphatische Alkohol bevorzugt in einer Menge zwischen 0,5 und 10 g, bevorzugt 1,0 bis 5,0 g, besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,0 g pro g Kapokfasern eingesetzt wird.
  • Insbesondere wird das Behandlungsverfahren derart geführt, dass die Kapokfaser als wässrige Dispersion vorgelegt und ggf. mit mindestens einem aliphatischen Alkohol versetzt und anschließend die Lauge als wässrige Lösung zur Dispersion der Kapokfasern dosiert wird.
  • Die Lauge wird bevorzugt als wässrige Lösung in einer Konzentration von 0,01 N bis 1 N, bevorzugt von 0,05 bis 0,5 N, besonders bevorzugt von 0,075 bis 0,15 N eingesetzt.
  • Vorzugsweise ist die Lauge ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak-Lösung, Kalkwasser, wässrigen Lösungen von Aminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.
  • Nach Abschluss der Behandlung wird vorzugsweise mindestens ein Waschschritt der behandelten Kapokfasern, bevorzugt mit Waser durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso Kapokfasern bereit, deren natürliche Zytotoxizität beseitigt ist, so dass die Kapokfasern insbesondere für Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte verwendbar sind. Die erfindungsgemäßen Kapokfasern sind dabei gemäß einem in Vorrang stehenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung einen Vliesstoff für Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte, der sich dadurch auszeichnet, dass er die zuvor beschriebenen zytotoxizitätfreien Kapokfasern umfasst bzw. hieraus gebildet ist.
  • Der Vliesstoff zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Wasseraufnahmevermögen wenigstens das 20-fache, bevorzugt wenigstens das 30-fache, besonders bevorzugt wenigstens das 40-fache, des Eigengewichts beträgt.
  • Hierbei ist ebenso die Möglichkeit gegeben, dass der Vliesstoff nicht alleine aus den entsprechenden erfindungsgemäßen Kapokfasern gebildet ist, sondern dass er eine Mischung mehrerer Faserarten umfasst, welche neben zytotoxizitätsfreien Kapokfasern beispielsweise Baumwollfasern und/oder Viskosefasern enthält und/oder dass er Hilfsstoffe, insbesondere Weichmacher, Füllstoffe und/oder Bindemittel, umfasst.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Anteil der zytotoxizitätsfreien Kapokfasern an der Mischung wenigstens 3%, bevorzugt wenigstens 5%, besonders bevorzugt wenigstens 10%, beträgt und/oder dass der Anteil der zytotoxizitätsfreien Kapokfasern an der Mischung höchstens 70%, bevorzugt höchstens 60%, besonders bevorzugt höchstens 50%, beträgt.
  • Das Flächengewicht eines derartigen Vliesstoffs beträgt dabei vorzugsweise höchstens 300 g/m2, bevorzugt höchstens 250 g/m2, besonders bevorzugt höchstens 200 g/m2, und/oder dass das Flächengewicht mindestens 50 g/m2, bevorzugt mindestens 100 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 150 g/m2.
  • Aus den erfindungsgemäßen Vliesstoffen lassen sich insbesondere Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte herstellen. Diese Produkte können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Wattepads, Stilleinlagen, Tampons, Wattestäbchen, Wunderversorgungsprodukte oder Inkontinenzprodukten.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen näher beschrieben, ohne sie auf die im Nachfolgenden speziellen Parameter zu beschränken.
  • Herstellungsbeispiel
  • 2,2 g native Kapokfaser + 7 ml Ethanol + 260 ml Wasser + 3.6 ml 0.1 N Natronlauge werden in einen Glaskolben (500 ml) gegeben und gut durchmischt, so dass die ganze Faser gut benetzt ist Mittels einer Rührvorrichtung wird die Faser für 30 Minuten bei Raumtemperatur unter den gegebenen Bedingungen gerührt.
  • Nach 30 Minuten wird der pH-Wert kontrolliert und gegebenenfalls mittels 0.1 N Natronlauge auf einen pH 9,4 eingestellt.
  • Die Faser wird nun unter Rühren am Rückflusskühler für 3 h bei 95°C gehalten. Anschließend wird der pH-Wert kontrolliert und gegebenenfalls auf pH 7,4 eingestellt
  • Die Lösung wird nun von der Faser abgesaugt und die Fasern werden mit 250 ml Wasser nachgespült und anschließend im Vakuum bei 1 Torr getrocknet. Nach dem Trocken wird die Faser in einer Glasschraubflasche gut verschlossen und bei RT gelagert
  • Diese so vorbehandelte Kapokfaser war Grundlage der Zytotoxizitäts-Messung nach DIN EN ISO 10993-5:2009.
  • Zytotoxizitätsmessung der gemäß dem Herstellungsbeispiel hergestellten Kapokfasern
  • a) Extraktion
  • 0,5 g vorbehandelte Kapokfasern wurden in ein 50 ml-Zentrifugenröhrchen eingewogen und 25 ml Minimum Essential Medium (MEM) gemäß DIN EN ISO 10993-5: 21009, Anhang D, frei von Phenolrot, Glutamin und Natriumhydrogencarbonat) ohne weitere Zusätze zum Vortränken der Fasern zugegeben. Durch Umrühren mittels eines Spatels wurden die Kapokfasern gleichmäßig benetzt. In dieser Vorbehandlungsphase von 2 Stunden bei Raumtemperatur wurden die Fasern alle 30 min mit dem Spatel umgerührt und somit benetzt. Am Ende der Vorbehandlungsphase wurde überschüssiges Medium dekantiert und 5 ml steriles MEM zugegeben, das Zentrifugenröhrchen verschlossen und die Fasern für 24 h bei 37°C unter gelegentlichem Bewegen extrahiert. Danach wurde das überstehende Medium dekantiert (ca. 7 ml) und mit Membranfiltern, Porengröße 0,22 μm, sterilfiltriert (= Primärextrakt).
  • b) Verdünnungen im Test
  • Der Primärextrakt (PE) wurde im Test in unterschiedlichen Verdünnungen eingesetzt:
    100%-Wert = 100 μl PE 75%-Wert = 75 μl PE + 25 μl MEM
    50%-Wert = 50 μl PE + 50 μl MEM 20%-Wert = 20 μl PE + 80 μl MEM
    10%-Wert = 10 μl PE + 90 μl MEM 0%-Wert = 100 ul MEM = Kontrolle
  • Das Gesamtvolumen betrug stets 100 μl/Vertiefung.
  • c) Zelllinie und Kulturbedingungen
  • Zelllinie L-929 (Bindegewebsfibroblasten der Maus: ACC 1 73: Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH. Braunschweig), Passage 138 intern. Die Zellen wurden aus 80% konfluenten Massenkulturen genommen und in einem Begasungsbrutschrank in einer feuchten Atmosphäre bei 37°C und 5% CO2 und 95% Luft inkubiert. Als Kulturmedium zum Anheften und Ausbreiten der frisch ausgesäten Zellen wurde MEM verwendet, das mit 5% fötalem Rinderserum, 100 Units/ml Penicillin & 100 μg/ml Streptomycin sowie 1% nicht-essentieller Aminosäure-Lösung 100x supplementiert war. Sonst wurde stets steriles MEM ohne weitere Zusätze verwendet.
  • d) Durchführung und Auswertung
  • Die Zellen wurden im vierfachen Parallelansatz pro Kapokfaser-Verdünnung in 96 Loch-Kulturplatten ausgesät (10.000 Zellen/Vertiefung; 100 μl Kulturmedium/Vertiefung). Nach 24 h wurde das Kulturmedium abgesaugt und die entsprechende Verdünnung des Primärextraktes (siehe Abschnitt 3) in die Vertiefungen pipelliert. Nach 24 Stunden wurde das Kulturmedium abgesaugt und in jede Vertiefung 180 μl MEM sowie 20 μl XTT zum Nachweis der Aktivität der mitochondrialen Dehydrogenasen zu gegeben. Die optische Dichte jeder Vertiefung wurde nach 0 min und nach 120 min bei 37°C als Differenzmessung bei ΔOD = 450 – 690 nm am Elisareader (BioTEK Elx 808) gemessen und mit der entsprechenden Kontrolle (0%-Wert) verglichen.
  • XTT ist das Natriumsalz von 2,3-Bis[2-methoxy-4-nitro-5-sulfopheny]-2H-tetrazolium-5-carboxyanilid und hat eine gelbliche Farbe. Mitochondriale Dehydrogenasen lebender Zellen spalten den Tetrazoliumring von XTT und es entstehen orange gefärbte und wasserlösliche Formazankristalle, deren Intensität bestimmt wird.
  • Vor der XTT-Farbstoffinkubation der Zellen als Endpunktbestimmungsmethode wurde eine morphologische Durchmusterung der Kulturen auf Zeichen einer sichtbaren toxischen Wirkung an den Zellen durchgeführt.
  • e) Testergebnisse
  • Bei allen Verdünnungen des Primärextraktes wurden keine morphologischen Veränderungen bei den Zellen wie Abrunden, zytoplasmatische Protrusionen, Vakuolisierung etc. als Zeichen eines zytotischen Effektes beobachtet. Entsprechend den EN ISO 10993-5 Richtlinien wurde der Primärextrakt der Kapokfasern als „reactivity grade 0'” (= keine Reaktion) klassifiziert. Zudem zeigten die Verdünnungen des Primärextraktes keine statistisch signifikante Reduktion der Zellvitalität (siehe 1), so dass das untersuchte Testmuster unter den hier gewählten Testbedingungen als ”nicht zytotoxisch und biokompatibel” eingestuft werden kann.
  • 1 zeigt eine graphische Darstellung der enzymatischen Messergebnisse. Die Messpunkte repräsentieren Mittelwert ± Standardabweichung (S. D.) aus vier parallelen Versuchsansätzen für jede Verdünnung des Kapok-Faser-Primärextrakts. Der 0%-Wert entspricht der Kontrolle).
  • Die Versuche belegen, dass das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, die zytotoxischen Eigenschaften der Kapokfasern in einem Ausmaß zu reduzieren, wie es die Verwendung und Vermarktung der Fasern in Hygieneartikeln und Medizinprodukten der Klasse I (Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte; Medizinproduktegesetz – MPG) erlaubt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2489778 A2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 10993-5:2009 [0035]
    • DIN EN ISO 10993-5: 21009 [0036]
    • EN ISO 10993-5 Richtlinien [0043]
    • Richtlinie 93/42/EWG [0045]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, umfassend eine Behandlung der Kapokfasern mit einer Lauge in Abwesenheit eines Bleichmittels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Behandlung zunächst ein erster Behandlungsschritt der Kapokfasern mit der Lauge bei niedrigeren Temperaturen von 5 °C bis 50°C, bevorzugt bei 15°C bis 30°C und anschließend mindestens ein weiterer Behandlungsschritt bei erhöhten Temperaturen, bevorzugt bei Temperaturen von 55°C bis 150°C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 80°C bis 100°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während und/oder nach dem ersten Behandlungsschritt bei niedrigeren Temperaturen so viel Lauge zugegeben wird, dass ein pH-Wert der Reaktionsmischung von 7,0 bis 11,0, bevorzugt von 8,0 bis 10,0, besonders bevorzugt von 9,2 bis 9,6 erreicht wird, und/oder während und/oder nach dem mindestens einen weiteren Behandlungsschritt bei erhöhten Temperaturen der pH-Wert kontrolliert und/oder auf einen Wert von 5,0 bis 10,0 bevorzugt von 6,5 bis 8,0, besonders bevorzugt von 7,2 bis 7,6 eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behandlungsschritt bei niedrigeren Temperaturen über einen Zeitraum von 5 min bis 500 min, bevorzugt von 10 min bis 60 min, besonders bevorzugt von 20 min bis 40 min und/oder der mindestens eine weitere Behandlungsschritt bei erhöhten Temperaturen über einen Zeitraum von 30 min bis 600 min, bevorzugt von 60 min bis 300 min, besonders bevorzugt von 120 min bis 240 min, insbesondere von 150 min bis 210 min durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit 0,05 bis 0,5 mmol Lauge, bevorzugt 0,1 bis 0,3 mmol Lauge, besonders bevorzugt 0,15 bis 0,2 mmol Lauge pro g Kapokfasern durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in wässriger Dispersion durchgeführt wird, wobei pro g Kapokfasern zwischen 50 und 500 ml, bevorzugt zwischen 75 und 200 ml, besonders bevorzugt zwischen 100 und 150 ml Wasser eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Behandlung mindestens eine alphatischer Alkohol, insbesondere ein aliphatischer Alkohol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol sowie Mischungen oder Kombinationen hieraus, zugesetzt wird, wobei der mindestens eine aliphatische Alkohol bevorzugt in einer Menge zwischen 0,5 und 10 g, bevorzugt 1,0 bis 5,0 g, besonders bevorzugt von 2,0 bis 3,0 g pro g Kapokfasern eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapokfaser als wässrige Dispersion vorgelegt und ggf. mit mindestens einem aliphatischen Alkohol versetzt und anschließend die Lauge als wässrige Lösung zur Dispersion der Kapokasern dosiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauge als wässrige Lösung in einer Konzentration von 0,01 N bis 1 N, bevorzugt von 0,05 bis 0,5 N, besonders bevorzugt von 0,075 bis 0,15 N eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauge ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak-Lösung, Kalkwasser, wässrigen Lösungen von Aminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.
  11. Verfahren nach einer der vorderen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss der Behandlung mindestens ein Waschschritt der behandelten Kapok-Fasern, bevorzugt mit Wasser durchgeführt wird.
  12. Kapokfasern, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, so dass ihre natürliche Zytotoxizität beseitigt ist, so dass die Kapokfasern für Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte verwendbar sind.
  13. Vliesstoff für Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte, dadurch gekennzeichnet, dass er zytotoxizitätsfreie Kapokfasern nach vorhergehendem Anspruch umfasst, deren natürliche Zytotoxizität mittels eines Behandlungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, beseitigt ist.
  14. Vliesstoff nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasseraufnahmevermögen wenigstens das 20-fache, bevorzugt wenigstens das 30-fache, besonders bevorzugt wenigstens das 40-fache, des Eigengewichts beträgt.
  15. Vliesstoff nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mischung mehrerer Faserarten umfasst, welche neben zytotoxizitätsfreien Kapokfasern beispielsweise Baumwollfasern und/oder Viskosefasern enthält und/oder dass er Hilfsstoffe, insbesondere Weichmacher, Füllstoffe und/oder Bindemittel, umfasst.
  16. Vliesstoff nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zytotoxizitätsfreien Kapokfasern an der Mischung wenigstens 3%, bevorzugt wenigstens 5%, besonders bevorzugt wenigstens 10%, beträgt und/oder dass der Anteil der zytotoxizitätsfreien Kapokfasern an der Mischung höchstens 70%, bevorzugt höchstens 60%, besonders bevorzugt höchstens 50%, beträgt.
  17. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht höchstens 300 g/m2, bevorzugt höchstens 250 g/m2, besonders bevorzugt höchstens 200 g/m2, beträgt und/oder dass das Flächengewicht mindestens 50 g/m2, bevorzugt mindestens 100 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 150 g/m2, beträgt.
  18. Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, insbesondere Wattepad, Stilleinlage, Tampon, Wattestäbchen, Wundversorgungsprodukt oder Inkontinenzprodukt, umfassend wenigstens einen Vliesstoff nach einem der Ansprüche 13 bis 17 ausgebildet ist.
DE102015214570.0A 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte Withdrawn DE102015214570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214570.0A DE102015214570A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214570.0A DE102015214570A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214570A1 true DE102015214570A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214570.0A Withdrawn DE102015214570A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214570A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109023648A (zh) * 2018-09-06 2018-12-18 江苏阳光股份有限公司 一种木棉羊绒保暖西服面料的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230142C (de) *
AT79467B (de) * 1918-01-18 1919-12-29 Baumwoll Garderie U Wattafabri Verfahren um glatte, steife Pflanzenfasern kardierbar und spinnbar zu machen.
DE102007030576A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Flasin Faser Gmbh Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP2489778A2 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230142C (de) *
AT79467B (de) * 1918-01-18 1919-12-29 Baumwoll Garderie U Wattafabri Verfahren um glatte, steife Pflanzenfasern kardierbar und spinnbar zu machen.
DE102007030576A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Flasin Faser Gmbh Hochfestes Fasermaterial aus Naturfaser, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
EP2489778A2 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern
DE102011004377A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Gebrüder Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH & Co. KG Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 10993-5: 21009
EN ISO 10993-5 Richtlinien
Richtlinie 93/42/EWG

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109023648A (zh) * 2018-09-06 2018-12-18 江苏阳光股份有限公司 一种木棉羊绒保暖西服面料的生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629795T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einem regenerierte Chitin-Chitosan enthaltenden Material und erhaltene Gegenstände
DE60104320T2 (de) Silberhaltige wundauflage
DE60211989T2 (de) Herstellung von modifiziertem geflocktem Zellstoff, Produkte und Verwendung
WO2019016367A1 (de) Neuartige wundauflage zur blutstillung
AT516414B1 (de) Flüssigkeitsgetränkter Vliesstoff, enthaltend Zinkoxid-haltige Cellulosefasern
DE1546331A1 (de) Bakteriostatisches Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2319309A1 (de) Artikel mit verbesserter saugfaehigkeit von fluessigkeiten
DE10196970B3 (de) Verwendung von Alkylpolyglycosid-Tensiden zur Modifizierung von Vliesstoffen
DE102004022645A1 (de) Bioresorbierbares Material auf Kollagen-Basis
DE112013006917T5 (de) Carboxymethylcelluloseschaum zur hämostatischen Behandlung und zur Wundbehandlung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1198013B (de) Wundverbandstoff
AT13850U1 (de) Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung
DE1079796B (de) Verbandstoff oder Binde, insbesondere Monatsbinde oder Tampon, aus fluessigkeitaufsaugendem Stoff
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
DE102015214570A1 (de) Verfahren zur Beseitigung der natürlichen Zytotoxizität von Kapokfasern, Kapokfasern sowie Vliesstoff, Hygiene- und/oder Kosmetikprodukte
CH615099A5 (de)
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
DE10343413A1 (de) Vernetzte, langzeitstabile Carboxymethylstärke als Absorptionsmittel für Wasser, deren Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE102011004377A1 (de) Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern
DE2600498A1 (de) Loesung fuer die hautbehandlung und mit dieser loesung hergestellte nasswindel
DE1568320A1 (de) Kosmetisches Wasser,in der menschlichen Haut retinierendes Mittel,auf hautphysiologischer Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008008537A1 (de) Wundversorgungsartikel
EP2249766A2 (de) Hauptpflegezubereitung zur pflege von gestresster haut
DE102020117622A1 (de) Wundreinigungstuch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee