DE1198013B - Wundverbandstoff - Google Patents

Wundverbandstoff

Info

Publication number
DE1198013B
DE1198013B DES47027A DES0047027A DE1198013B DE 1198013 B DE1198013 B DE 1198013B DE S47027 A DES47027 A DE S47027A DE S0047027 A DES0047027 A DE S0047027A DE 1198013 B DE1198013 B DE 1198013B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
fabric
oil
water
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47027A
Other languages
English (en)
Inventor
William Campbell Skilles
Joseph Nicholas Masci
Henry Frank Maso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM CAMPBELL SKILLES
Original Assignee
WILLIAM CAMPBELL SKILLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM CAMPBELL SKILLES filed Critical WILLIAM CAMPBELL SKILLES
Publication of DE1198013B publication Critical patent/DE1198013B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/50Lubricants; Anti-adhesive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • A61F2013/00221Wound bandages not adhering to the wound biodegradable, non-irritating
    • A61F2013/00225Wound bandages not adhering to the wound biodegradable, non-irritating with non-degradable reinforcing layer, net or mesh
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00548Plasters form or structure net
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530182Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Wundverbandstoff Die Erfindung bezieht sich auf Wundverbandstoffe aus porösem Textilstoff, auf den ein das Aufkleben des Verbandes an der Wunde verhinderndes netzmittelhaltiges Imprägniermittel in einer die Maschen nicht verschließenden Menge aufgebracht ist.
  • Gewöhnliche Wundverbandstoffe kleben in verhältnismäßig kurzer Zeit an der Wunde, mit der sie in Berührung stehen, fest. Dies beruht hauptsächlich darauf, daß Blut und Serumflüssigkeit ein Koagulum bilden, das die Fäden des Verbandstoffes einhüllt, da es an der Oberflädle der Wunde festhaftet und den Verbandstoff sehr fest an die Wunde bindet. Außerdem besteht, falls die Verbandstoffe längere Zeit auf der Wunde belassen werden müssen, die Gefahr, daß das Granulationsgewebe in den Verbandstoff einwächst bzw. daran festklebt. Die Entfernung solcher klebender Verbände ist schwierig und schmerzhaft und führt leicht zu weiterer Schädigung des Gewebes.
  • Es ist bereits bekannt, Verbandstoffe mit gewöhnlicher Vaseline zu imprägnieren, um zu erreichen, daß sie möglichst nicht an der Wunde haften.
  • Derartige Verbände besitzen jedoch den Nachteil, daß sie dazu neigen, den Wundausfluß zu stauen und dadurch eine Mazeration des Gewebes hervorzubringen.
  • Ein weiterer ernsthafter Nachteil der bekannten Verbandstoffe besteht in der außerordentlichen Schwierigkeit sie zu sterilisieren. Praktisch war es bisher nötig, die Gaze bzw. das Verbandmaterial getrennt von dem Imprägniermittel zu sterilisieren und daraufhin die beiden sterilisierten Bestandteile unter Anwendung eines aseptischen Verfahrens zu vereinigen. Ein solches Verfahren ist recht umständlich, teuer und nicht leicht zu kontrollieren. Ferner führen die zur Sterilisierung des wasserfreien Imprägniermittels, wie der Vaseline, notwendigen hohen Temperaturen zur Schädigung oder Zersetzung vieler wünschenswerter medizinischer Zusätze, die darin eingearbeitet sein können.
  • Es ist auch bereits bekannt, Verbandstoffe (Gaze) mit einer wäßrigen lO0/Oigen Ölemulsion zu impragnieren und nach dem Trocknen als Wundauflage zu verwenden. Dieses Wundpolster hat jedoch auch den Nachteil, daß es nach Durchtränkung mit Blut oder Wundsekret und dessen Antrocknen fest an den darüber angeordneten saugfähigen Schichten der Wundkompresse haftet, so daß bei Verbandwechsel ein Aufreißen der Wunde erfolgt.
  • Es wurde nun überraschend festgestellt, daß diese Nachteile überwunden werden können, wobei noch zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften erreicht werden, wenn der Wundverbandstoff aus einem Textilgewebe oder -gewirke mit Fadenzwischenräumen von 0,001 bis 25 mm2 Fläche besteht und das Imprägniermittel ein Gemisch ist aus einem emulgierbaren Öl oder Fett in einer Menge von mindestens 50/o des Textilstofftrockengewichts, einem sowohl wasser- wie öllöslichen oder einem öllöslichen und einem wasserlöslichem Netz- bzw. Emulgiermittel in einer Gesamtmenge von mindestens 2 01o des Gewichtes des Imprägniermittels und mindestens 401, Wasser, bezogen auf das Gewicht des Imprägniermittels.
  • Die Art des Trägergewebes der erfindungsgemäßen Verbandstoffe ist nicht entscheidend. Es kann aus Baumwolle, Wolle, einer anderen natürlichen oder synthetischen Textilfaser, z. B. Rayon, d. h. regenerierter Cellulose u. dgl., bestehen.
  • Das Imprägniermittel ist eine Ö1- oder Fettemulsion mit einem oder mehreren Emulgatoren, der ferner noch Wasser zugemischt ist. Diese Zubereitung wird auf das Gewebe aufgebracht, um ein Ankleben der Fasern an der Wunde zu verhindern. Durch die verwendeten Öle wird ereicht, daß der koagulierte Wundausfluß nur leicht an den Fäden des Verbandstoffes haftet.
  • Die Emulgier- oder Netzmittel unterstützen ein rasches Durchdringen der Wundflüssigkeit durch den imprägnierten Verbandstoff und deren Eindringen in die darübergelegten Verbandteile aus normalen saugfähigen Stoffen. Dies verhindert das Anstauen der flüssigen Bestandteile und die Mazeration der Wunde und führt dazu, daß der Verband nicht durch koagulierte Stoffe verstopft wird und an der Wunde anklebt.
  • Um die gewünschten Zwecke sicher zu erreichen, soll die Menge des in der Zubereitung auf dem Verband anwesenden Öles oder Fettes mindestens 5 °/0 des Trockengewichts des Verbandstoffes betragen. Der Hauptanteil der einzelnen Fadenzwischenräume soll für den Durchtritt von Flüssigkeit offen gehalten bleiben. Im allgemeinen soll die Imprägnierung mit dem Fett- oder Ölgemisch, auf das Trockengewicht des Gewebes berechnet, ungefähr 20 bis 200, vorzugsweise 100 bis 160 Gewichtsprozent, betragen.
  • Wie ebreits bemerkt, entspringen die Schwierigkeiten beim Sterilisieren der bisherigen reinen Vaselinverbände der praktischen Unmöglichkeit, gewöhnliche Vaseline mit Feuchtigkeit zu durchsetzen. Bei dem neuen Wundverband muß eine gewisse Menge an feinverteiltem Wasser einheitlich dispergiert sein, welche die Sterilisierung des Gemisches bei den gewöhnlich bei Dampfsterilisierung anzuwendenden erhöhten Temperaturen gewährleistet. Von diesem Standpunkt aus muß die anwesende Wassermenge mindestens etwa 401ob berechnet auf das Gewicht des Imprägniergemisches, betragen.
  • Gegebenenfalls können, wie die Beispiele zeigen größere Mengen angewandt werden. Obwohl vorzugsweise Wasser-in-Öl-Emulsionen benutzt werden, können Vorteile auch bei Anwendung von Öl-in-Wasser-Emulsionen eintreten.
  • Vaseline oder ein entsprechendes Mineralöl erwies sich als besonders geeignet für die Zwecke der Erfindung, jedoch können anstatt dessen auch milde, ungiftige Pflanzenöle verwendet werden. Beispiele hierfür sind das Erdnuß-, das Kokusnuß-, das Mais-und das Mandelöl. Tierische Fette und Öle, wie Talg, Wollfett und Walöl, sind ebenfalls geeignet. Auch hydrierte Pflanzenöle und -fette sind von befriedigender Wirkung.
  • Silicon öle, d. h. Polysiloxane mit einer Viskosität von etwa 40ist bei 38"C bis 100000cSt bei 25°C, können mit geeigneten Netzmitteln ebenfalls verwendet werden.
  • Eine vornehmliche Wirkung des Netz- bzw. Emulgiermittels besteht darin, dem Wundverband Benetzbarkeit zu verleihen. Die Netzmittel erleichtern ferner das Reinigen der Wunde und das Entfernen von Teilen des Fett- oder Ölgemisches, die sich gegebenenfalls dort festgesetzt haben. Vorzugsweise werden zwei Arten Emulgiermittel angewendet, nämlich erstens ein öllösliches Emulgiermittel, das wie oben ausgeführt, für die Drainage der Wunde förderlich ist und zweitens ein wasserlösliches Emulgiermittel. In einigen Fällen sind die beiden Arten als einheitliches Gemisch im Handel erhältlich.
  • An Stelle von zwei Emulgiermitteln kann auch ein einziger Emulgator, der die Eigenschaften von allen beiden in sich vereint, angewandt werden. Ein befriedigendes öllösliches Emulgiermittel ist unter anderem das bekannte Sorbitansesquioleat. Die Mittel dieser Art lösen sich in der Ölphase auf und verstärken deren hydrophile Eigenschaften. Teilester von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerylmonostearat, sind auch geeignet. Ein anderes Beispiel ist Lanolin. Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureamide und derartige Mittel können ebenfalls verwendet werden.
  • Die wasserlöslichen Emulgatoren tragen zur Benetzbarkeit des Gewebes bei. Ihre Hauptfunktion besteht in der Bildung einer Emulsion des Öles mit Wasser, so daß sich der Verbandstoff leicht sterilisieren läßt. Ein verwendungsfähiger Stoff ist z. B. das Polyoxyäthylenderivat des Sorbitanmonooleates.
  • Selbstverständlich muß jeder der Emulgatoren in einer Menge verwendet werden, die zur Hervorbringung der gewünschten Emulgierwirkung ausreicht.
  • Auf das Gesamtgewicht des Fett- oder Ölgemisches müssen im ganzen mindestens 20/o Emulgiermittel vorhanden sein, wobei je 1 0/o wasserlöslicher und öllöslicher Emulgator anwesend ist.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbandstoffs.
  • Fig. 1 zeigt Einzelheiten eines erfindungsgemäß mit einem Ölgemisch imprägnierten Textils; die Gewirkeketten sind im Verhältnis zu dem übrigen vergrößert gezeichnet; F i g. 2 zeigt den Verbandstoff nach F i g. 1 in verkleinertem Maßstab und soll die Reaktion des Stoffes auf Querzug demonstrieren; F i g. 3 zeigt einen Verbandstoff aus einem anderen, offenmaschigen Gewebe; F i g. 4 zeigt im Teilquerschnitt eine Wunde mit aufgebrachtem Verband; F i g. 5 zeigt perspektivisch einen Haftverband mit einem Verbandkissen gemäß der Erfindung.
  • In F i g. 1 sind die parallelen Fadenketten 10 auf einer üblichen Kettenstrickvorrichtung erstellt. Jede Kette besteht aus einer Reihe Nadelschlingen 11, die aufeinanderfolgend durcheinander durchgezogen sind.
  • Knüpfungen 12 verbinden das Ende einer Schlinge mit dem Anfang der nächsten. Die wellenförmigen Füll-oder Stützfäden 15 sind zwischen verschiedenen Ketten durchgeschlungen, wobei die um eine der Ketten und dann um die andere Kette gebildeten Schlingen 16 des Stützfadens 15 in einen vom vorangehenden verschiedenen Lauf eingreifen.
  • In der Zeichnung ist, von unten nach oben gesehen, der leitende Teil 17 jeder Fadenschlinge 16 zwischen einer Fadenschlinge und einer Knüpfung dieses Laufes gebunden. Der folgende Teil 18 der gleichen Fadenschlinge ist in die Fadenschlinge des folgenden Laufes in der gleichen Kette gebunden. Der Wirkungsschwerpunkt einer Fadenschlinge 16 an einer Kette ist daher der Punkt 20, in dem die beiden Kettenschlingen sich treffen. Die Anzahl von Ketten oder Salleisten 10 je Zentimeter Breite des Stoffes, der Abstand der Stütz- bzw. Füllfäden 15 und der Fadendurchmesser werden so gewählt, daß ein offenmaschiger Stoff entsteht, der gleichmäßig verteilte Lücken des obenerwähnten Umfanges aufweist.
  • Das Imprägnieröl 30 ist gemäß den beschriebenen Gesichtspunkten derart verteilt, daß der Hauptanteil der Lücken 13 frei bleibt.
  • Wenn dieses imprägnierte Gewirke der Länge nach gestreckt wird, so neigen die Kettenschlingen dazu, sich anzuziehen und sind verhältnismäßig wenig dehnbar. Dies macht den Stoff als Verband besser verwendbar. Wird jedoch das Gewirke quer verstreckt, d. h. in der Richtung der Läufe, so neigen die nach rechts zeigenden Faden schlingen dazu, die Schwerpunkte 20 zwischen den angrenzenden Ketten schlingen nach links zu verziehen. Die nach links zeigenden Fadenschlingen dagegen wirken auf die Schwerpunkte 21, die von den Schwerpunkten 20 um einen Lauf entfernt sind, derart, daß die Punkte 21 über die ganze Breite des Gewebes nach rechts verschoben werden. Eine gegebene Kette wird daher zickzackförmig verzogen werden, und zwar zunächst nach links durch die nach rechts zeigenden Schlingen in einem Lauf, und weiterhin nach rechts durch die nach links zeigenden Fadenschlingen. Die Gesamtwirkung drückt sich dann in einem Querverstrecken über die ganze Breite bei gleichzeitiger geringer Längenkontraktion aus (s. F i g. 2). Dies ist ebenfalls ein Vorteil, da es das genaue Anlegen des Verbandes an unregelmäßige Körperkonturen ermöglicht und dennoch die Durchlässigkeit des Verbandes gewährleistet.
  • F i g. 3 zeigt einen Verbandstoff aus einem Gewebe 35 aus normal gewobener Wundgaze, in welcher Kettfäden 36 und Schuß- oder Füllfäden 37 miteinander verwoben sind. Die Gaze hat zweckmäßigerweise 44 Kett- und 36 Schlußfäden je 25,4 mm. Das Imprägnieröl 40 ist so verteilt, daß der Hauptanteil der Fadenzwischenräume 41 frei bleibt. Es kann auch jedes beliebige nicht gewebte Textilfabrikat, das die obigen Bedingungen hinsichtlich seiner Porosität erfüllt, verwendet werden.
  • F i g. 4 zeigt einen Verbandstoff 60 nach der Erfindung, der auf die Wunde 61 aufgebracht ist und an seiner der Wunde abgekehrten Seite mit einem hydrophilen bzw. saugfähigen Stoff, z. B. Baumwolle, zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist der Umfang der Öffnungen und die Menge des Ölgemisches so gewählt, daß die Wundflüssigkeit durch den Verbandstoff 60 in die Schicht 62 eindringt, der Verbandstoff 60 jedoch nicht an der Wunde klebt und ebensowenig die Fasern aus der Schicht 62 in wesentlichem Umfang die Öffnungen des Verbandstoffes 60 durchdringen.
  • Fig. 5 zeigt einen Klebeverband mit einem mit Klebstoff versehenen Rückenstreifen 70. Das Verbandstoffkissen 71 weist eine obere Schicht aus Gaze, vorzugsweise mit 44 Kett- und 36 Schußfäden auf 25,4 mm auf, die mit einem der oben beschriebenen Ölgemische getränkt ist, um das Festkleben zu verhindern. Vorzugsweise ist hinter der imprägnierten Schicht 72 eine saugfähige Schicht angeordnet, welche die durch 72 durchgedrungene Wundfiüssigkeit aufsaugt. Zum Gebrauch wird der Bausch auf die Wunde aufgebracht, und die klebenden Enden werden an den danebenliegenden Hautteilen befestigt.
  • Der Verbandstoff kann hergestellt werden, indem man das Ö1 und das Emulgiermittel gemeinsam auf beispielsweise etwa 70°C erwärmt. Das Wasser wird auf die gleiche Temperatur erwärmt und langsam unter Rühren hinzugefügt, bis das Gemisch eine feinverteilte Dispersion von Wasser in der Ölphase darstellt. Mit einer bestimmten Menge dieser Aufbereitung kann dann ein offenmaschiges Textilfabrikat entweder durch Sättigen des Stoffes und nachfolgendes Abquetschen der überschüssigen Emulsion zwischen Quetschwalzen oder durch unmittelbares Aufbringen des Ölgemisches mittels Druck- oder Walztechnik imprägniert werden.
  • Der imprägnierte Verbandstoff kann in mit Kunststoff überzogenen Folien verpackt werden, wobei die Ränder heiß versiegelt werden. Die Sterilisierung kann so durchgeführt werden, daß man die verschlossenen Packungen 30 Minuten lang einer Temperatur von 115,5°C aussetzt. Wenn ein Verpacken in Folien angewendet wird, kann die Sterilisierung nach dem in der USA-Patentschrift 2 478 931 beschriebenen Verfahren erfolgen, um eine Verletzung der Packung zu verhindern. Gegebenenfalls können für den Verbandstoff nach der Erfindung Behälter mit starren Wänden verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Wundverbandstoffe gemäß der Erfindung.
  • Beispiel 1 Eine Emulsion der folgenden Zusammensetzung Vaseline .......................... 70% Polyoxyäthylenderivat von Sorbitanmonolaurat 5 °/0 501o Sorbitanmonolaurat 5 °/0 50/o Wasser ....................... ... 20% wurde auf die oben beschriebene Weise hergestellt.
  • Die Emulsion wurde auf eine Gaze mit 44 Kett- und 36 Schußfäden je 25,4 mm aufgebracht, die aus Fäden mit 0,38 mm Durchmesser gewoben war. Das Gewicht der Emulsion betrug etwa das 1- bis 1,3fache desjenigen der Gaze. Es wurde Sorge getragen, daß die Maschenöffnungen der Gaze nicht durch das Imprägniermittel ausgefüllt waren. Der Verbandstoff wurde zwischen Folien verpackt und nach der in der USA-Patentschrift 2 478 931 beschriebenen Vorschrift sterilisiert, indem man ihn 30 Minuten einer Temperatur von 115,5"C aussetzte, worauf er steril befunden wurde.
  • Das sterile Material wurde in klinischen Versuchen an verletztem Gewebe erprobt und erwies sich als so gut wie gar nicht an der Wunde klebend.
  • Ferner ergab die klinische Untersuchung keine oder nur geringe Mazeration des Gewebes.
  • Beispiel 2 Nach obigem Verfahren wurde eine Emulsion der folgenden Zusammensetzung hergestellt: Weiße Vaseline DAB 6............ 6 80,0 01o Sorbitansesquioleat ............... 4,9% Polyoxyäthylensorbitanmonooleat . . 4,9 % Wasser ...................... 10,2 °/o Diese Emulsion wurde auf ein Textilfabrikat mit gewirkter Kette aufgebracht. Der Stoff hatte je 25,4mm Biegungen und 26 Stütz- bzw. Füllfäden. Der Fadendurchmesser betrug 0,76 mm. Die durchschnittliche Fläche einer Öffnung in dem Textilfabrikat betrug 0,0034 cm2. Die Menge an auf dem Stoff aufgebrachter Emulsion betrug 125 0/o des Stoffgewichtes und war so verteilt, daß die Öffnungen nicht ausgefüllt waren.
  • Der Verbandstoff wurde in einer hermetisch verschlossenen Packung sterilisiert, indem man ihn 30 Minuten auf 115,5°C erwärmte, wonach er steril war. Klinische Untersuchungen ergaben, daß der Verbandstoff eine äußerst geringe Neigung aufwies, an der Wunde zu haften. Er führte nicht zur Mazeration.
  • Beispiel 3 In Vergleichsversuchen von Wundverbandstoffen bzw. Kompressen nach der schweizerischen Patentschrift 300200, gegenüber dem erfindungsgemäßen Wundverbandstoff wurden in einer Versuchsreihe einerseits Verbandstoffe gemäß Beispiel A der schweizerischen Patentschrift mit einer wäßrigen Emulsion, die neben 10°/o Öl verschiedene Anteile an Emulgiermittel enthält, hergestellt, und zwar folgende drei Varianten:
    112 1
    Triäthanolaminstearat 1,0 °/o | 2,5 OIo 1,75 0/o
    Mineralöl ............ | 10,0% | 10,0% | 10,00%
    Destiliertes Wasser 89,0 °/o 87,5 0/o 88925 °/o
    100,00/o 1 100,00/o 1100,000/0
    Die drei Emulsionen wurden in sechs Versuchen je einmal auf normale Gaze und je einmal auf eine für die erfindungsgemäßen Verbände verwendbare Unterlage (Warp knit Rayon 6097) aufgebracht, indem der betreffende Stoff durch Tauchen in die Emulsionen getränkt und bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet wurde, entsprechend den Vorschriften obiger schweizerischen Patentschrift.
  • Die so imprägnierten Wundpolster wurden verglichen mit analog vorbereiteten, bei denen eine nach Beispiel 2 bereitete Emulsion verwendet wurde. Es war festzustellen, ob die Verbandstoffe an der rückseitigen Auflage aus Gaze haften oder nicht, nachdem sie mit Blut durchdrungen waren, insbesondere nachdem dieses Blut angetrocknet war. Zu diesem Zweck wurden sämtliche Yersuchsobjekte mit einem gegenüber der Blutflüssigkeit saugfähigen Gazekissen unterlegt. Nachdem jede Kompresse mit 10 Tropfen von mit Citrat versetzten Menschenblut getränkt worden war, wurde über der Rückschicht ein feines, an den Enden beschwertes Gitter aus rostfreiem Stahl angebracht, das die Kompressen einschließlich der saugfähigen Rückschicht mit einem Druck auf die Unterlage aufpreßte, der den in der Praxis auftretenden Verhältnissen entspricht.
  • Nach Antrocknen des Blutes wurde festgestellt, daß sämtliche mit der Emulsion nach dem schweizerischen Patent imprägnierten Kompressen, einerlei ob der imprägnierte Stoff übliche Gaze oder das für die erfindungsgemäßen Verbandstoffen verwendbare Rayongewebe war, hafteten praktisch unlösbar an der rückseitigen Auflage aus trockener Gaze. Hingegen ließ sich diese Rückschicht bei den gleichen Versuchsbedingungen ohne weiteres von der auf der Unterlage verbleibenden Kompresse nach der Erfindung ablösen, obwohl sie wesentliche Mengen Blut aufgenommen hatte, das inzwischen eingetrocknet war.
  • Darüber hinaus wurden zwei weitere analoge Versuche durchgeführt, bei denen weder die Gaze noch das bei den erfindungsgemäßen Verbänden verwendete Rayongewebe imprägniert waren. Beide Muster hafteten nach Gebrauch an der Rückschicht und natürlich an der Unterlage.
  • Aus den Vergleichsversuchen ergibt sich eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Wundverbände gegenüber denen nach der schweizerischen Patentschrift hinsichtlich der besonderen Imprä guierung. Mit dem erfindungsgemäßen Wundverbandstoffwar es das erste Mal möglich, die der Wunde anliegenden Teile der saugfähigen, rückwärtigen, haftenden Auflage zu wechseln, ohne den Heilungsprozeß zu stören.
  • Es wurde die folgende Mischung hergestellt: Vaseline ................... 80 Gewichtsteile Sorbitansesquioleat 4,9 Gewichtsteile Polyoxyäthylensorbitanmonooleat 4,9 Gewichtsteile Die Vaseline und die anderen Stoffe wurden auf 70°C erwärmt und miteinander verrührt, um eine einheitliche Dispergierung zu erzielen. Die Dispersion kann durch Wärmeanwendung (10 Stunden, 110°C) sterilisiert werden. Eine Gaze mit 44 Kett- und 36 Schußfäden je 25,4 mm wurde getrennt sterilisiert und unter aseptischem Arbeiten mit der sterilisierten Emuslion überzogen. Eine Aluminiumf olienverpackung wurde gleicherweise sterilisiert und die imprägnierte Gaze unter aseptischem Arbeiten darin verpackt. Die Emulsionsmenge auf der Gaze betrug etwa das 1- bis 1,3fache des Gazegewichtes. Bei Verwendung des Verbandstoffes für die Wundbehandlung wies er außerordentliche gute nichtklebende und keine Mazeration hervorrufende Eigenschaften auf.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wundverbandstoff aus porösem Textilstoff, auf den ein das Ankleben des Verbandes an der Wunde verhinderndes netzmittelhaltiges Imprägniermittel in einer die Maschen nicht verschließenden Menge aufgebracht ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß er aus einem Textilgewebe oder -gewirke mit Fadenzwischenräumen von 0,001 bis 25 mm2 Fläche besteht und daß das Imprägniermittel ein Gemisch ist aus einem emulgierbaren Ö1 oder Fett in einer Menge von mindestens 5 °/0 des Textilstofftrockengewichtes, einem sowohl wasser- wie öllöslichen oder einem öllöslichen und einem wasserlöslichen Netz- bzw. Emulgiermittel in einer Gesamtmenge von mindestens 2°lo des Gewichtes des Imprägniermittels und mindestens 4% Wasser, bezogen auf das Gewicht des Imprägniermittels.
  2. 2. Wundverbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgewebe ein Gewirke aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose ist, das sich zusammensetzt aus salleistenartigen parallelen Ketten und damit verschlungenen Füllfäden von wellenförmiger Anordnung, wobei die Schlingen der Füllfäden um ein Glied einer dieser Ketten und danach um ein Glied einer anderen dieser Ketten gebildet werden und jede Schlinge aus jedem Füllfaden in einem Lauf, verschieden von dem Lauf, in welchem die anderen Schlingen erscheinen, angeordnet ist, und die Schlingen von verschiedenen Füllfäden in dem gleichen Lauf in dieselbe Richtung weisen, derart, daß der Textilstoff in der Längsrichtung im wesentlichen nicht verstreckbar, in der Schußrichtung jedoch verstreckbar ist. ~~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 875 994; schweizerische Patentschrift Nr. 300 200; belgische Patentschrift Nr. 516 964; USA.-Patentschrift Nr. 2 349 152.
DES47027A 1955-01-10 1956-01-10 Wundverbandstoff Pending DE1198013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480674A US2764976A (en) 1955-01-10 1955-01-10 Dressing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198013B true DE1198013B (de) 1965-08-05

Family

ID=23908885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47027A Pending DE1198013B (de) 1955-01-10 1956-01-10 Wundverbandstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2764976A (de)
DE (1) DE1198013B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896625A (en) * 1956-12-18 1959-07-28 Fannie B Austin Colostomy dressing
USB90259I5 (de) * 1959-02-19
US3052237A (en) * 1960-06-07 1962-09-04 Chand Gian Surgical dressings
CH396308A (de) * 1961-12-18 1965-07-31 G Szuecs Laszlo Wundauflage
US3299890A (en) * 1963-06-11 1967-01-24 San Francisco Res Corp Surgical bandage, dressing and the like
US3413825A (en) * 1963-12-30 1968-12-03 Celanese Corp Metering warp knit fabrics
US3328259A (en) * 1964-01-08 1967-06-27 Parachem Corp Dressing for a wound containing a hemostatic agent and method of treating a wound
US3561441A (en) * 1967-08-10 1971-02-09 Victor J Lombardi Surgical product for dressing and treating wounds, and method of manufacture
SE455466C (sv) * 1986-03-10 1993-07-05 Moelnlycke Ab Foerband foer vaetskande saar
US5135472A (en) * 1987-02-09 1992-08-04 United Foam Plastics Corporation Non-linting composite gauze material
AU7468491A (en) * 1990-03-06 1991-10-10 Regenesis, Inc. Non-linting composite gauze material
DE19523920C1 (de) * 1995-06-30 1996-10-02 Umwelt Technics Nord Gmbh Büstenhaltereinlage
US7423193B2 (en) * 2002-12-31 2008-09-09 Ossur, Hf Wound dressing
US7531711B2 (en) * 2003-09-17 2009-05-12 Ossur Hf Wound dressing and method for manufacturing the same
CN1852691B (zh) * 2003-09-17 2012-01-11 Bsn医疗有限责任公司 伤口敷料及其生产方法
DE602005025637D1 (de) * 2004-03-30 2011-02-10 Proxy Biomedical Ltd Behandeltes chirurgisches mesh aus monofilen fasern
FR2914847B1 (fr) * 2007-04-13 2009-07-10 Urgo Soc Par Actions Simplifie Nouveau protecteur pour pansements
DE102008017746A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Beiersdorf Ag Haut- oder Wundauflage zur feuchten Wundheilung
CN101869516B (zh) * 2010-06-07 2011-10-26 钟春燕 一种细菌纤维素冰敷袋及其生产方法
US9402770B2 (en) * 2011-12-09 2016-08-02 Covidien Antimicrobial non-adherent dressings and related methods therefor
US20130150764A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Tyco Healthcare Group Lp Non-Adherent Wound Dressings and Related Methods Therefor
CN104814831A (zh) 2014-01-30 2015-08-05 柯惠有限合伙公司 封闭敷料的制备
WO2020065531A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Systagenix Wound Management, Limited Wound dressing compositions and uses thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516964A (de) *
US2349152A (en) * 1941-09-10 1944-05-16 American Cyanamid Co Impregnating gauze
DE875994C (de) * 1951-10-05 1953-05-07 Wacker Chemie Gmbh Verbandmaterial fuer Wunden
CH300200A (fr) * 1951-07-31 1954-07-15 Nu San Limited Procédé de préparation d'un pansement chirurgical.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158613A (en) * 1919-10-29 1921-01-31 Eric Berkeley Higgins Improvements in or relating to surgical bandages, dressings, and the like
US2168286A (en) * 1936-10-10 1939-08-01 Kendall & Co Wettable material
US2711168A (en) * 1954-01-11 1955-06-21 Johnson & Johnson Fabric with settable coating for making orthopedic casts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE516964A (de) *
US2349152A (en) * 1941-09-10 1944-05-16 American Cyanamid Co Impregnating gauze
CH300200A (fr) * 1951-07-31 1954-07-15 Nu San Limited Procédé de préparation d'un pansement chirurgical.
DE875994C (de) * 1951-10-05 1953-05-07 Wacker Chemie Gmbh Verbandmaterial fuer Wunden

Also Published As

Publication number Publication date
US2764976A (en) 1956-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198013B (de) Wundverbandstoff
EP3655050B1 (de) Neuartige wundauflage zur blutstillung
DE69118794T2 (de) Alginatstoff mit verbesserter Absorbierbarkeit und Verfahren zur Herstellung
DE2912129C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
DE69919160T2 (de) Wundverband
DE60223145T2 (de) Wundverbände und wundbehandlungszusammensetzungen
DE69930297T2 (de) Beschichtung auf wundverbänden und bandagen als träger für einen wirkstoff
EP0258484B1 (de) Verwendung einer Klebemasse für einen kohäsiven Verbandstoff
DE69220068T2 (de) Verbesserte röhrenförmige Verbände
DE112007001732T5 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung
EP2532326B1 (de) Wundauflage, enthalted vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie
DE2635508A1 (de) Antiseptischer verband
EP0594034B1 (de) Plastisch verformbare Kompresse
DE69920256T2 (de) Wundverband
DE3801722C1 (de)
DE60124277T2 (de) Ph-reduzierende formulierung für einen tampon
DE69708141T2 (de) Wundverbände und verfahren zu ihrer herstellung
DE69215513T2 (de) Alignate-stoff angewendet als verbandmaterial und als haemostatisches chirurgisches material und verfahren zur herstellung
WO1990001913A1 (de) Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung
DE3410169A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde
DE69720072T2 (de) Verbandsgewebe mit verlängerter therapeutischer wirkung
DE4001034A1 (de) Pflaster fuer die behandlung von warzen
DE3024236A1 (de) Verfahren zum behandeln von krampfadergeschwueren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2007449B2 (de) Wundverbandstoff