DE102007001220A1 - Werkzeughaltevorrichtung - Google Patents

Werkzeughaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007001220A1
DE102007001220A1 DE102007001220A DE102007001220A DE102007001220A1 DE 102007001220 A1 DE102007001220 A1 DE 102007001220A1 DE 102007001220 A DE102007001220 A DE 102007001220A DE 102007001220 A DE102007001220 A DE 102007001220A DE 102007001220 A1 DE102007001220 A1 DE 102007001220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tool
water
passage
oil film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007001220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001220B4 (de
Inventor
Hideyumi Inuyama Matsumura
Hiroshi Inuyama Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102007001220A1 publication Critical patent/DE102007001220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001220B4 publication Critical patent/DE102007001220B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/008Rotatable tool holders coupled in parallel to a non rotating accessory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/458Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct including nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder

Abstract

Bei einer Werkzeughaltevorrichtung wird, wenn Öl über einen Ölzuführungsdurchgang (24) und einen Öleinführungsdurchgang (42) einen Zerstäubungsraum (41) erreicht, das Öl durch einen Luftstrom eines Trägergases, welches aus komprimierter Luft besteht, zerstäubt und dann Wasser, welches von einem Wasserzuführungsdurchgang (25) und einem Wassereinführungsdurchgang (43) zugeführt wird, in dem Zuerstäubungsraum (41) durch einen Luftstrom aus Öl enthaltender komprimierter Luft zu einem Wassertropfen ausgebildet, um den Wassertropfen mit Ölfilm (110) zu erzeugen, in welchem der Ölfilm (110) an einer Fläche des Wassertropfens (112) ausgebildet ist. Da der Wassertropfen mit Ölfilm (110) durch eine vordere Düse (50) und einen Durchgang (7) in einem Werkzeug zu einem Werkstück zugeführt wird, wird der Wassertropfen mit Ölfilm (110) an einer äußerst dichten Stelle bei einem Werkzeug (6) erzeugt und deshalb kann eine Ansprechempfindlichkeit, wenn der Wassertropfen mit Ölfilm zu dem Werkstück zugeführt wird, verbessert werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeughaltevorrichtung, welche an einer Spindel eines Maschinenwerkzeugs angebracht ist, um ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks zu halten.
  • Beschreibung des betroffenen Stands der Technik
  • Wenn ein Bearbeiten wie z.B. Schneiden und Schleifen eines Werkstücks durchgeführt wird, werden eine Schmierung des Werkstücks und eines Bearbeitungswerkzeugs und ein Kühlen einer durch die Bearbeitung erzeugten Wärme durch Sprühen einer Arbeitsflüssigkeit wie z.B. Öl und eine Emulsion in einem flüssigen Zustand oder Zerstäuben der Flüssigkeit, um sie auf einer Fläche des zu bearbeitenden Werkstücks von einer Düse, welche in Richtung einer Umgebung einer Bearbeitungsstelle vorgesehen ist, durchgeführt, um eine Herstellungsgenauigkeit zu verbessern und eine Lebensdauer des Bearbeitungswerkzeugs zu erhöhen. Im Fall eines Zerstäubens der Arbeitsflüssigkeit, um sie zu sprühen, wurde ein Verfahren eines Mischens der Arbeitsflüssigkeiten von unterschiedlichen Arten wie z.B. Öl und Wasser und eines darauffolgenden Sprühens der Arbeitsflüssigkeiten auf die bearbeitete Fläche des Werkstücks oder ein Verfahren eines Bereitstellens mehrerer Düsen zum Sprühen der Arbeitsflüssigkeiten von unterschiedlichen Arten auf die bearbeitete Fläche des Werkstücks von den entsprechenden Düsen vorgeschlagen.
  • Da jedoch die Arbeitsflüssigkeit kontinuierlich während einer Bearbeitungszeit des Werkstücks zugeführt wird, um ausreichende Schmierungs- und Kühlungswirkungen während der Bearbeitung zu erreichen, besteht das Problem, dass eine große Menge von Arbeitsflüssigkeit benötigt wird, wenn die Arbeitsflüssigkeit in dem flüssigen Zustand gesprüht wird. Insbesondere, da eine nicht verbrennbare Emulsion als Industrieabfall behandelt werden muss, wenn sie unbrauchbar geworden ist, gibt es das Problem, dass hohe Kosten zum Verarbeiten einer großen Menge von gebrauchter oder alter Emulsionen entstehen. Andererseits gibt es das Problem, dass, im Fall eines Sprühens der Arbeitsflüssigkeit, nachdem sie zerstäubt wurde, um die Benutzungsmenge der Arbeitsflüssigkeit zu reduzieren, zu viel Öl auf Grund der geringen Masse des Öls in der Luft verstreut wird, wenn das Öl zerstäubt und versprüht wird, und deshalb keine ausreichende Menge des Öls an der bearbeiteten Fläche des Werkstücks anhaftet, wodurch die Schmierung des Werkstücks und des Bearbeitungswerkzeugs und die Kühlung der Wärme nicht ausreichend durchgeführt werden. Zusätzlich gibt es ferner das Problem, dass es absehbar ist, dass das Verstreuen des zerstäubten Öls im Bezug auf eine Fabrikumgebung das Risiko eines Feuers bedingt, menschliche Körper beeinflusst und dergleichen. Ferner wird bei dem Verfahren eines Sprühens der Mischlösung aus Wasser und Öl oder eines Sprühens dieser von den getrennten Düsen, wie zuvor beschrieben, auf die bearbeitete Fläche auch zu viel Öl in der Luft verteilt und deshalb ergibt sich das gleiche Problem.
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, wurde deshalb in den vergangenen Jahren ein Verfahren zum Erzeugen eines Wassertropfens mit einem Ölfilm durch Formen von Wasser, welches von einer Außenseite zugeführt wird, zu einem Wassertropfen und Ausbilden des Ölfilms auf einer Fläche des Was sertropfens zu einer Arbeitsflüssigkeit und Bearbeiten des Werkstücks, während diese Arbeitsflüssigkeit auf das Werkstück gesprüht wird, vorgeschlagen (siehe z.B. JP-A-2001-150294).
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Im Falle des Verfahrens eines Erzeugens des Wassertropfens mit Ölfilm als eine Arbeitsflüssigkeit und einem nachfolgenden Zuführen der Arbeitsflüssigkeit zu dem Werkstück wie zuvor beschrieben, gibt es jedoch, da eine Vorrichtung zum Erzeugen des Wassertropfens mit Ölfilm herkömmlicherweise an der Außenseite der Werkzeughaltevorrichtung eingerichtet wurde, Probleme, dass eine Ansprechempfindlichkeit gering ist, wenn der Wassertropfen mit Ölfilm zu dem Werkstück zugeführt wird, und die freigesetzte Menge des Wassertropfens mit Ölfilm zu dem Werkstück unzureichend ist. Insbesondere ist, da der Wassertropfen mit Ölfilm an einer Position entfernt von der Werkzeughaltevorrichtung erzeugt wird, die Zeit, nachdem ein Ventil zum Zuführen von benötigter Luft zum Erzeugen des Wassertropfens mit Ölfilm geöffnet wird, um die Luft zuzuführen, bis der erzeugte Wassertropfen mit Ölfilm über die Werkzeughaltevorrichtung und das Werkzeug zu dem Werkstück zugeführt wird, lang und ferner tritt in dem Verfahren ein Verlust auf, bis der erzeugte Wassertropfen mit Ölfilm zu dem Werkstück zugeführt ist, was es unmöglich macht, eine ausreichende Menge der Wassertropfen mit Ölfilm zu dem Werkstück zuzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der zuvor beschriebenen Umstände erstellt, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeughaltevorrichtung bereitzustellen, welche eine hohe Ansprechempfindlichkeit aufweist, wenn ein erzeugter Wassertropfen mit Ölfilm einem Werkstück zugeführt wird, und welche geeignet ist, eine ausreichende Menge der Wassertropfen mit Ölfilm zu dem Werkstück zuzuführen.
  • Um die zuvor beschriebene Aufgabe zu lösen, ist bei der Erfindung nach Anspruch 1 in einer Werkzeughaltevorrichtung, welche an einem Maschinenwerkzeug angebracht ist und ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks hält, die Werkzeughaltevorrichtung aus einem Werkzeugbefestigungsteil, welches mit einer Spindel des Maschinenwerkzeugs verbunden ist, wobei an dem Teil das Werkzeug angebracht ist, und einem Halteteil, welches an einer Körperseite des Maschinenwerkzeugs befestigt ist und das Werkzeugbefestigungsteil in einer drehbaren Art und Weise über ein Lager hält, gebildet und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugbefestigungsteil in seiner Innenseite eine Nebel erzeugende Düse, welche in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, in welcher ein Zerstäubungsraum in ihrer Mitte ausgebildet ist, um sich nach vorne zu öffnen, und ein Öleinführungsdurchgang, welcher mit einem Rückseitenabschnitt des Zerstäubungsraums verbunden ist, und ein Wassereinführungsdurchgang, welcher mit einem Vorderseitenabschnitt des Zerstäubungsraums in Verbindung steht, ausgebildet sind, und eine vordere Düse, welche in einem Vorderseitenabschnitt der Nebel erzeugenden Düse angeordnet ist und an einen Rückendenabschnitt des Werkzeugs stößt, um mit einem Durchgang in dem Werkzeug, welcher innerhalb des Werkzeugs ausgebildet ist, in Verbindung zu stehen, enthält, dass ein Ölzuführungsdurchgang zum Zuführen von Öl zu dem Öleinführungsdurchgang durch ein Trägergas, welches aus komprimierter Luft besteht, und ein Wasserzuführungsdurchgang zum Zuführen von Wasser zu dem Wassereinführungsdurchgang in dem Halteteil ausgebildet sind, und dass, wenn das Öl, welches über den Öl zuführungsdurchgang und den Öleinführungsdurchgang den Zerstäubungsraum erreicht, das Öl durch einen Luftstrom des Trägergases, welches aus komprimierter Luft besteht, zerstäubt wird, das Wasser, welches von dem Wasserzuführungsdurchgang und dem Wassereinführungsdurchgang zugeführt wird, in dem Zerstäubungsraum durch einen Luftstrom von Öl enthaltender komprimierter Luft, die das zerstäubte Öl enthält, zu einem Wassertropfen ausgebildet wird, um einen Wassertropfen mit Ölfilm zu erzeugen, in welchem der Ölfilm an einer Fläche des Wassertropfens ausgebildet ist, und der Wassertropfen mit Ölfilm durch die vordere Düse und den Durchgang im Werkzeug zu dem Werkstück zugeführt wird.
  • Ferner ist in der Erfindung nach Anspruch 2 die Werkzeughaltevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Einfallswinkel des Öleinführungsdurchgangs und des Wassereinführungsdurchgangs bezogen auf den Zerstäubungsraum in der Nebel erzeugenden Düse ausgebildet sind, um spitze Winkel zu sein.
  • Ferner ist in der Erfindung nach Anspruch 3 die Werkzeughaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäubungsraum der Nebel erzeugenden Düse ausgebildet ist, um hindurch bis zu einer hinteren Endfläche der Nebel erzeugenden Düse zu verlaufen, dass ein Lufteinführungsdurchgang in dem Werkzeugbefestigungsteil ausgebildet ist, um mit dem Zerstäubungsraum, welcher hindurch bis zu der hinteren Endfläche verläuft, in Verbindung zu stehen, und dass das Zerstäuben des Öls und das Erzeugen des Wassertropfens mit Ölfilm in dem Zerstäubungsraum durch ein Zuführen komprimierter Luft von der Außenseite zu dem Lufteinführungsdurchgang gefördert wird.
  • In der Werkzeughaltevorrichtung der Erfindung nach Anspruch 1 wird, wenn das Öl, welches über den Ölzuführungsdurchgang und den Öleinführungsdurchgang zugeführt wird, den Zerstäubungsraum erreicht, das Öl durch den Luftstrom des Trägergases, welches aus komprimierter Luft besteht, zerstäubt und dann das Wasser, welches von dem Wasserzuführungsdurchgang und dem Wassereinführungsdurchgang zugeführt wird, in dem Zerstäubungsraum durch den Luftstrom Öl enthaltender komprimierter Luft, die das zerstäubte Öl enthält, zu dem Wassertropfen ausgebildet, um den Wassertropfen mit Ölfilm zu erzeugen, in welchem der Ölfilm an der Fläche des Wassertropfens ausgebildet ist, und der Wassertropfen mit Ölfilm durch die vordere Düse und den Durchgang in dem Werkzeug zu dem Werkstück zugeführt. Da eine Position, in welcher der Wassertropfen mit Ölfilm erzeugt wird, an einer Position äußerst dicht bei dem Werkzeug ausgebildet ist, kann daher die Ansprechempfindlichkeit, wenn der Wassertropfen mit Ölfilm dem Werkstück zugeführt wird, verbessert werden. Das heißt, da der Verlauf, bevor der erzeugte Wassertropfen mit Ölfilm dem Werkstück zugeführt wird, kurz ist, kann die Antwortzeit bis der Wassertropfen mit dem angebrachten Ölfilm, nachdem das Ventil, welches die notwendige komprimierte Luft zum Erzeugen des Wassertropfens mit dem Ölfilm zuführt, geöffnet wurde, und die Öl enthaltende komprimierte Luft herausgeführt wird, um den Wassertropfen mit Ölfilm zu erzeugen, durch den Durchgang in dem Werkzeug zu dem Werkstück zugeführt wird, verkürzt werden.
  • Da die Einfallswinkel des Öleinführungsdurchgangs und des Wassereinführungsdurchgangs bezogen auf den Zerstäubungsraum in der Nebel erzeugenden Düse als spitze Winkel ausgebildet sind, können in der Erfindung nach Anspruch 2 das Öl und das Wasser gleichmäßig in die Nebel erzeugende Düse, welche sich mit hoher Geschwindigkeit dreht, zugeführt werden.
  • In der Erfindung nach Anspruch 3 ist der Zerstäubungsraum in der Nebel erzeugenden Düse ausgebildet, um kontinuierlich bis zu der hinteren Endfläche zu verlaufen, wobei der Luftzuführungsdurchgang, welcher kontinuierlich bis zu der hinteren Endfläche verläuft und mit dem Zerstäubungsraum in Verbindung steht, in dem Werkzeugbefestigungsteil ausgebildet ist, wobei die komprimierte Luft von der Außenseite zu dem Lufteinführungsdurchgang zugeführt wird und das Zerstäuben des Öls und das Erzeugen des Wassertropfens mit Ölfilm in dem Zerstäubungsraum gefördert werden, wodurch es möglich ist, in einer Werkzeughaltevorrichtung verwendet zu werden, welche ein Zuführungssystem mit drei Systemen bestehend aus Wasser, Öl und komprimierter Luft, und komprimierter Luft verwendet.
  • Kurzbeschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Spindelteils eines Maschinenwerkzeugs, an welchem eine Werkzeughaltevorrichtung gemäß einer Ausführungsform angebracht ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht, welche die Innenseite der Werkzeughaltevorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3A und 3B sind eine Vorderseitenansicht (3a) und einer Schnittansicht (3b) einer Nebel erzeugenden Düse;
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Zuführungssystems gemäß der Ausführungsform;
  • 5 ist eine Schnittansicht, welche die Innenseite einer Werkzeughaltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist eine schematische Ansicht, welche die Struktur einer herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung zeigt; und
  • 7 ist eine konzeptionelle Ansicht von Wassertropfen mit Ölfilmen und einer Fläche eines Werkstücks, auf welches die Wassertropfen mit Ölfilmen angebracht sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Zuerst wird die Kurzdarstellung eines Maschinenwerkzeugs 2, an welchem eine Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform angebracht ist, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben werden. 1 ist eine Seitenansicht eines Spindelteils 3 des Maschinenwerkzeugs 2, an welchem die Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform angebracht ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Maschinenwerkzeug 2, z.B. ein Bearbeitungszentrum, im Allgemeinen das Spindelteil 3 von einer zylindrischen Form auf, an welchem die Werkzeughaltevorrichtung 1 angebracht ist, welche ein Werkzeug 6 zum Bearbeiten eines Werkstücks hält. Eine Spindel 4, welche von einer Antriebsquelle des Maschinenwerkzeugs 2 drehend angetrieben ist, ist im Wesentlichen in einer Mitte des Spindelteils 3 angeordnet und die Werkzeughaltevorrichtung 1 ist an einem vorderen Ende der Spindel 4 angebracht, wodurch sich das Werkzeug 6 dreht, um das Werkstück zu bearbeiten.
  • Die Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist aus einem Werkzeugbefestigungsteil 10, an welchem das Werkzeug 6 befestigt ist, und einem Halteteil 20, welches das Werkzeugbefestigungsteil 10 in einer drehbaren Art und Weise hält, gebildet, wie nachfolgend im Detail beschrieben. Das Werkzeugbefestigungsteil 10 ist mit der zuvor beschriebenen Spindel 4 verbunden und das Halteteil 20 ist mit einer vorderen Fläche des Spindelteils 3, welches an der Körperseite des Maschinenwerkzeugs 2 befestigt ist, befestigt. Wenn das Werkzeugbefestigungsteil 10 mit der Spindel 4 verbunden ist, wird die Verbindung durch Einpassen eines Einpassvorsprungsabschnitts 13 des Werkzeugbefestigungsteils 10, welcher später beschrieben werden wird, in einen Einpassaussparungsabschnitt 5 der Spindel 4 erreicht.
  • Ein Durchgangsteil 22 (siehe 2), welches später beschrieben werden wird, zum Zuführen von Öl und komprimierter Luft und Wasser zu der Werkzeughaltevorrichtung 1 ist an dem Halteteil 20 angebracht und, wenn die Werkzeughaltevorrichtung 1 an dem Maschinenwerkzeug 2 wie in 2 gezeigt angebracht ist, ist ein hinteres Ende des Durchgangsteils 22 in ein Befestigungsteil 23, welches mit dem Spindelteil 3 verbunden ist, eingepasst und damit verbunden. Dadurch werden Öl und Wasser von einem Zuführungssystem, welches später beschrieben werden wird (siehe 6) durch einen Ölzuführungsdurchgang 24 und einen Wasserzuführungsdurchgang 25 zu der Werkzeughaltevorrichtung 1 zugeführt.
  • Die Kurzdarstellung des Maschinenwerkzeugs 2, an welches die Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform befestigt ist, wurde zuvor beschrieben. Als nächstes wird die Konstruktion der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 und 3A und 3B beschrieben werden. 2 ist eine Schnittansicht, welche die Innenseite einer Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform zeigt, und 3A und 3B sind eine Vorderseitenansicht (3A) und eine Schnittansicht (3B) einer Nebel erzeugenden Düse 40, welche in die Werkzeughaltevorrichtung 1 eingebaut ist.
  • In 2 ist die Werkzeughaltevorrichtung 1 aus einem Werkzeugbefestigungsteil 10, welches mit der Spindel 4 des Maschinenwerkzeugs 2 verbunden ist, und dem Halteteil 20, welches mit der Körperseite des Maschinenwerkzeugs 2 verbunden ist, um das Werkzeugbefestigungsteil 10 in einer drehbaren Art und Weise zu halten, gebildet, wie zuvor beschrieben. Ferner ist in dem Werkzeugbefestigungsteil 10 die Nebel erzeugende Düse 40, welche einen Hauptbestandteil der vorliegenden Erfindung bildet, eingebaut, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Zunächst ist das Werkzeugbefestigungsteil 10 aus einem Drehteil 11, in welchem die Nebel erzeugende Düse 40 eingebaut ist, und einem Aufspannvorrichtungsteil 12 zum Befestigen des Werkzeugs 6 an dem Werkzeugbefestigungsteil 10 gebildet. Das Drehteil 11 ist aus einem Metallmaterial ausgebildet. An einer Seite davon, wo das Werkzeug 6 befestigt ist (nachfolgend eine vordere Endseite genannt), ist die Nebel erzeugende Düse 40 an seiner Innenseite eingebaut und sein äußerer Umfang ist in einer zylindrischen Form als ein eingebauter Abschnitt 14, was ein von einem Halteteil 20 gehaltener Abschnitt ist, ausgebildet. Ferner ist eine Seite des Drehteils 11, an welcher das Maschinenwerkzeug 2 angeordnet ist (nachfolgend die hintere Endseite genannt), in einer abgeschnittenen konischen Form als ein Einpassvorsprungsabschnitt 13 ausgebildet, welcher in den Einpassaussparungsabschnitt 5 der Spindel 4, die zuvor beschrieben wurde, eingepasst ist. Weiterhin ist ein Abschnitt zwischen dem Einpassvorsprungsabschnitt 13 und dem eingebauten Abschnitt 14 als ein Flanschabschnitt 15 ausgebildet und das Halteteil 20 (genauer gesagt eine hintere Endfläche eines Haltezylinderteils 21 des Halteteils 20, welches später beschrieben werden wird) stößt an einer vorderen Endseite des Flanschabschnitts 15, während eine vordere Endfläche der Spindel 4 an eine hintere Endseite des Flanschabschnitts 15 stößt.
  • In dem eingebauten Abschnitt 14 des Drehteils 11 ist ein Düseneinpassaussparungsabschnitt 18 in seiner Mitte ausgebildet, um sich nach vorne zu öffnen, und die Nebel erzeugende Düse 40 und eine vordere Düse 50 sind in den Düseneinpassaussparungsabschnitt 18 eingesetzt. In dem eingebauten Abschnitt 14 sind durch Bohren mehrere Ölverbindungsdurchgänge 16 und Wasserverbindungsdurchgänge 17 (im Falle dieser Ausführungsform vier von jedem), welche den Düseneinpassaussparungsabschnitt 18 und die äußere Umfangsfläche des eingebauten Abschnitts 14 durchdringen, vorgesehen. Der Ölverbindungsdurchgang 16 ist an einer hinteren Seite des Düseneinpassaussparungsabschnitts 18 ausgebildet und der Wasserverbindungsdurchgang 17 ist an einer vorderen Seite des Düseneinpassaussparungsabschnitts 18 ausgebildet. An den äußeren Umfängen der Ölverbindungsdurchgänge 16 und der Wasserverbindungsdurchgänge 17 sind Nuten in Umfangsrichtung derart vorgesehen, dass obere Endöffnungen der mehreren Ölverbindungsdurchgänge 16 und Wasserverbindungsdurchgänge 17 miteinander in Verbindung stehen.
  • Die Nebel erzeugende Düse 40 erzeugt einen mit einem Ölfilm 110 versehenen Wassertropfen (siehe 7) aus Öl enthaltender komprimierter Luft, die Öl enthält, welches durch Zu führen von Öl und komprimierter Luft über den Ölzuführungsdurchgang 24, welcher später beschrieben werden wird, in einem Zerstäubungsraum 41 zerstäubt wird, und Wasser, welches durch den Wasserzuführungsdurchgang 25, welcher später beschrieben werden wird, zugeführt wird, und die vordere Düse 50 stößt den von der Nebel erzeugenden Düse 40 erzeugten Wassertropfen mit Ölfilm 110 aus. Die Nebel erzeugende Düse 40 wird später im Detail beschrieben werden.
  • Das Aufspannvorrichtungsteil 12, welches das Werkzeugbefestigungsteil 10 bildet, ist an dem vorderen Endabschnitt des Werkzeugbefestigungsteils 10 angeordnet und durch Einsetzen des Werkzeugs 6 in einen Einsetzabschnitt, welcher in der Mitte des Werkzeugbefestigungsteils 10 ausgebildet ist, und durch Drehen in der rechtsdrehenden Richtung aus Sicht der vorderen Endseite wird das Werkzeug 6 an dem Werkzeugbefestigungsteil 10 festgemacht und befestigt. Wenn das Werkzeug 6 auf diese Art und Weise an dem Werkzeugbefestigungsteil 10 befestigt ist, stößt die zuvor beschriebene vordere Düse 50 an den hinteren Endabschnitt des Werkzeugs 6, wie in 2 gezeigt. In dem Werkzeug 6 ist ein Durchgang 7 in dem Werkzeug zum Zuführen des Wassertropfens mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück ausgebildet, um entlang seiner Drehachse dadurch zu verlaufen.
  • Das Halteteil 20, welches das zuvor beschriebene Werkzeughalteteil 10 schwenkbar und drehbar hält, ist aus dem Haltezylinderteil 21, welches in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, um an dem äußeren Umfang des eingebauten Abschnitts 14 des Drehteils 11 vorgesehen zu sein, dem Durchgangsteil 22, welches über ein Verbindungsteil 26 mit einer Seite des Haltezylinderteils 21 verbunden ist, und dem Befestigungsteil 23, welches an dem hinteren Ende des Durch gangsteils 22 eingepasst ist und an dem Spindelteil 3 des zuvor beschriebenen Maschinenwerkzeugs 2 befestigt ist, gebildet. In dem Befestigungsteil 23 sind das Verbindungsteil 26, das Durchgangsteil 22 und das Haltezylinderteil 21 der Ölzuführungsdurchgang 24 und der Wasserzuführungsdurchgang 25, welche jeweils mit den Ölverbindungsdurchgängen 16 und den Wasserverbindungsdurchgängen 17 des zuvor beschriebenen Drehteils 11 in Verbindung stehen, ausgebildet. O-Ringe 27 sind an den äußeren Umfängen der oberen und unteren Enden des Verbindungsteils 26, welches das Haltezylinderteil 21 und das Durchgangsteil 22 verbindet, vorgesehen, um zu verhindern, dass Öl und Wasser aus Verbindungsabschnitten des Haltezylinderteils 21 und der entsprechenden Zuführungsdurchgänge 24 und 25 des Verbindungsteils 26 und Verbindungsabschnitte des Verbindungsteils 26 und der entsprechenden Versorgungsdurchgänge 24 und 25 des Durchgangsteils 22 entweichen.
  • Ein Lagereinpassungsaussparungsabschnitt 32 einer Aussparungsform ist an einer inneren Umfangsfläche einer hinteren Endseite des zuvor beschriebenen Haltezylinderteils 21 ausgebildet und ein Dichtungseinpassungsaussparungsabschnitt 28 einer Aussparungsform ist an einer vorderen Seite des Lagereinpassungsaussparungsabschnitts 32 ausgebildet. Zwei Lager 33 sind in den Lagereinpassungsaussparungsabschnitt 32 parallel in der axialen Richtung eingepasst. Bei dem Lager 33 ist sein Außenring in die Lagereinpassungsaussparungsabschnittseite 32 eingepasst und das Drehteil 11 des Werkzeugbefestigungsteils 10 ist in seinen Innenring eingepasst. Deshalb wird das Werkzeugbefestigungsteil 10 gehalten, um sich an dem Halteteil 20, welches das Haltezylinderteil 21 aufweist, drehen zu können.
  • Vier Dichtungen 29 werden an dem Dichtungseinpassungsaussparungsabschnitt 28 parallel in der axialen Richtung über ein Dichtungsbefestigungsteil 30 befestigt. Die Dichtung 29 ist vorgesehen, um zu verhindern, dass Öl oder Wasser, welche zu der Nebel erzeugenden Düse 40 zugeführt werden, nach außen zwischen dem Drehteil 11 des Werkzeugbefestigungsteils 10 und dem Haltezylinderteil 21 des Halteteils 20 entweichen. Die Dichtung 29 ist in dem Dichtungseinpassungsaussparungsabschnitt 28 durch das Dichtungsbefestigungsteil 30 befestigt und das Dichtungsabdichtungs- und Befestigungsteil 31 ist mit einem Gewinde von der vorderen Endseite des Dichtungseinpassungsaussparungsabschnitts 28 befestigt, wodurch die Dichtung 29 an dem Haltezylinderteil 21 befestigt wird. In dem Dichtungsbefestigungsteil 30 sind die vorderen Endabschnitte des Ölzuführungsdurchgangs 24 und des Wasserzuführungsdurchgangs 25, mit welchen der zuvor beschriebene Ölverbindungsdurchgang 16 und der Wasserverbindungsdurchgang 17 in Verbindung stehen, ausgebildet.
  • Als nächstes wird die Konstruktion der Nebel erzeugenden Düse 40, welche in das Drehteil 11 der Werkzeughaltevorrichtung 1 eingebaut ist, unter Bezugnahme auf 3A und 3B beschrieben werden. In 3A und 3B ist die Nebel erzeugende Düse 40 in einer zylindrischen Form aus rostfreiem Stahl oder dergleichen ausgebildet, wobei der Zerstäubungsraum 41, welcher durch Ausbilden eines Auslassanschlusses 48 an einer Vorderseite geöffnet ist, in ihrer Mitte ausgebildet ist, und wobei ein Öleinführungsdurchgang 42, welcher mit einem hinteren Abschnitt des Zerstäubungsraums 41 in Verbindung steht, und ein Wassereinführungsdurchgang 43, welcher mit einem vorderen Abschnitt des Zerstäubungsraums 41 in Verbindung steht, ausgebildet sind. Sie sind derart ausgebildet, dass ein Einfallswinkel A des Öleinführungsdurchgangs 42 und des Wassereinführungsdurchgangs 43 bezogen auf den Zerstäubungsraum 41 in der Nebel erzeugenden Düse 40 ein spitzer Winkel wird. Obwohl im Falle der dargestellten Ausführungsform der Einfallswinkel A 60° beträgt (A=60°), kann der Winkel unter Berücksichtigung des Durchmessers oder dergleichen der Nebel erzeugenden Düse 40 ausgebildet werden und ist vorzugsweise kleiner als 70° ausgestaltet. Indem der Einfallswinkel A des Öleinführungsdurchgangs 42 und des Wassereinführungsdurchgangs 43 bezogen auf den Zerstäubungsraum 41 als ein spitzer Winkel ausgebildet wird, können Öl und Wasser gleichmäßig zu dem Zerstäubungsraum 41 der Nebel erzeugenden Düse 40, welche sich mit einer hohen Geschwindigkeit dreht, zugeführt werden.
  • Wenn Öl und komprimierte Luft zu dem Zerstäubungsraum 41 von dem Öleinführungsdurchgang 42 geführt werden, wird Öl von einem Luftstrom eines Trägergases, welches aus komprimierter Luft gebildet wird, zerstäubt, wenn es den Zerstäubungsraum 41 erreicht, und Wasser, welches von dem Wassereinführungsdurchgang 43 zugeführt wird, wird in Wassertropfen an einer stromabwärtigen Seite des Zerstäubungsraums 41 durch einen Luftstrom der Öl enthaltenden komprimierten Luft, welche das zerstäubte Öl enthält, geformt, um einen Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu erzeugen, in welchem der Ölfilm 111 auf einer Fläche des Wassertropfens 112 ausgebildet ist. Der Wassertropfen mit Ölfilm 110 wird von einem Ausgabeanschluss 48 durch die vordere Düse 50 und den Durchgang 7 im Werkzeug zu dem Werkstück zugeführt.
  • An dem Außenumfang nahe der Rückseite der Nebel erzeugenden Düse 40 ist eine Ölvorratsnut 44, wo das Öl, welches von dem Ölverbindungsdurchgang 16, der in dem Drehteil 11 ausgebildet ist, zugeführt wird, verweilt, entlang dem gesamten Umfang der Nebel erzeugenden Düse 40 ausgebildet. Mehrere (vier im Falle der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform) der zuvor beschriebenen Öleinführungsdurchgänge 42 sind in der Bodenfläche der Ölvorratsnut 44 in einer durchdringenden Art und Weise in der Durchmesserrichtung ausgebildet. Da die Ölvorratsnut 44 auf diese Art und Weise ausgebildet ist, kann das Öl, welches von dem Ölverbindungsdurchgang 16 zugeführt wird, dazu bewegt werden, durch die Ölvorratsnut 44 in den Öleinführungsdurchgang 42 zu fließen. Wenn die Nebel erzeugende Düse in das Werkzeugbefestigungsteil 10 eingebaut ist, braucht dadurch der Öleinführungsdurchgang 42 darin nicht entsprechend der Position des Ölverbindungsdurchgangs 16 eingebaut werden und deshalb kann der Zusammenbauvorgang vereinfacht werden.
  • Vergleichbar ist an dem Außenumfang nahe der vorderen Seite der Nebel erzeugenden Düse 40 eine Wasservorratsnut 45, wo das Wasser, welches von dem Wasserverbindungsdurchgang 17, der in dem Drehteil ausgebildet ist, zugeführt wird, verweilt, entlang dem gesamten Umfang der Nebel erzeugenden Düse 40 ausgebildet. Mehrere (vier im Falle der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform) der zuvor beschriebenen Wassereinführungsdurchgänge 43 sind in der Bodenfläche der Wasservorratsnut 45 in einer durchdringenden Art und Weise in der Durchmesserrichtung ausgebildet. Da die Wasservorratsnut 45 auf diese Art und Weise ausgebildet ist, kann das Wasser, welches von dem Wasserverbindungsdurchgang 17 zugeführt wird, dazu bewegt werden, durch die Wasservorratsnut 45 in den Wassereinführungsdurchgang 43 zu fließen. Wenn die Nebel erzeugende Düse 40 in das Werkzeugbefestigungsteil 10 eingebaut ist, braucht daher der Wassereinführungsdurchgang 43 darin nicht entsprechend zu der Position des Wasserverbindungsdurchgangs 17 eingebaut zu werden und deshalb kann der Zusammenbauvorgang vereinfacht werden.
  • Ferner sind O-Ringnuten 46 zum Anbringen von O-Ringen 47 zum Verhindern, dass Öl entweicht, an beiden Seiten der Ölvorratsnut 44 der Nebel erzeugenden Düse 40 ausgebildet und O-ringnuten 46 zum Anbringen von O-Ringen 47 zum Verhindern, dass Wasser entweicht, sind an beiden Seiten der Wasservorratsnut 45 ausgebildet. Verglichen mit der Struktur, in welcher die Sprühdüse innerhalb vorgesehen ist, wie in der Vorrichtung zum Erzeugen und Mischen des Wassertropfens mit einem Ölfilm, die in der JP-A-2001-150294 offenbart ist, kann die Nebel erzeugende Düse 40 gemäß dieser Ausführungsform mit der einfachen Struktur, in welcher der Zerstäubungsraum 41 und die Einführungsdurchgänge 42 und 43 nur in dem zylindrischen Zylinderteil vorgesehen sind, einfach Öl und Wasser zerstäuben, um den Wassertropfen mit Ölfilm zu erzeugen.
  • Die Nebel erzeugende Düse 40 gemäß der Ausführungsform ist zuvor beschrieben und ein Zuführungssystem, welches Öl und komprimierte Luft und Wasser zu der Nebel erzeugenden Düse zuführt, wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden. 4 ist eine schematische Darstellung des Zuführungssystems gemäß der Ausführungsform.
  • In dem Zuführungssystem in 4 ist ein Mischventil 65, welches Öl und Luft mischt, mit dem Ölzuführungsdurchgang 24 der Werkzeughaltevorrichtung 1 verbunden. Das Mischventil 65 ist mit einer Ölpumpe 65 zum Zuführen von Öl durch eine Ölzuführungsleitung 66 verbunden und ist von der Ölpumpe 64 zu einem Öltank 63 über eine Ölversorgungsleitung 66 verbunden. Eine Luftzuführungsleitung 62 ist auch mit dem Mischventil 65 verbunden und die Luftzuführungsleitung 62 ist mit einem Luftdruckregulierungsmechanismus 61 zum Regulieren des Luftdrucks verbunden. Der Luftdruckregulierungsmechanismus 61 ist mit einem Kompressor 60 zum Zuführen von Luft durch die Luftzuführungsleitung 62 verbunden.
  • Ein Wasserfilter 69 zum Filtern von Wasser ist mit dem Wasserzuführungsdurchgang 25 der Werkzeughaltevorrichtung 1 verbunden. Der Wasserfilter 69 ist mit einer Wasserpumpe 68 zum Zuführen von Wasser durch eine Wasserzuführungsleitung 70 verbunden und ist von der Wasserpumpe 68 über eine Wasserzuführungsleitung 70 mit einem Wassertank 67, wo Wasser gelagert wird, verbunden.
  • Als nächstes wird das Verfahren zum Erzeugen des Wassertropfens mit Ölfilm 110 in der Nebel erzeugenden Düse 40 der Werkzeughaltevorrichtung 1 aus Öl und komprimierter Luft und Wasser, das/die zu der Werkzeughaltevorrichtung 1 zugeführt wird, unter Bezugnahme auf 24 und 7 beschrieben werden.
  • Zuerst wird die komprimierte Luft, welche von dem Kompressor 60 zugeführt wird, von dem Luftdruckregulierungsmechanismus 61 reguliert, um einen vorbestimmten Druck (welcher ein beliebiger Druck in dem Bereich von 0,2 MPa bis 0,8 MPa ist) aufzuweisen, und dem Mischventil 65 zugeführt. Öl wird dem Mischventil 65 von dem Öltank 63 durch die Ölpumpe 64 zugeführt und das Öl und die komprimierte Luft, welche das Öl und die Luft sind, die von dem Mischventil 65 gemischt werden, strömen von dem Ölverbindungsdurchgang 16 durch den Ölzuführungsdurchgang 24 in den Öleinführungsdurchgang 42 der Nebel erzeugenden Düse 40. Wenn sie von dem Öleinführungsdurchgang 42 den Zerstäubungsraum 41 der Nebel erzeugenden Düse 40 erreichen, wird das Öl in dem Zerstäubungsraum 41 durch den Luftstrom des aus komprimierter Luft gebildeten Trägergases zerstäubt und ein Luftstrom der Öl enthaltenden komprimierten Luft, welche das zerstäubte Öl enthält, wird zu der stromabwärtigen Seite des Zerstäubungsraums 41 gesprüht.
  • Unterdessen fließt das Wasser, welches von dem Wassertank 67 durch die Wasserpumpe 68 zugeführt wird, von dem Wasserverbindungsdurchgang 17 durch den Wasserzuführungsdurchgang 25 in den Wassereinführungsdurchgang 43 der Nebel erzeugenden Düse 40. Wenn es von dem Wassereinführungsdurchgang 43 der Nebel erzeugenden Düse 40 den Zerstäubungsraum 41 erreicht, wird das Wasser, welches von dem Wasserzuführungsdurchgang 43 zugeführt wird, durch den Luftstrom der Öl enthaltenden komprimierten Luft, welcher von der stromaufwärtigen Seite des Zerstäubungsraums 41 strömt, an der stromabwärtigen Seite des Zerstäubungsraums 41 in Wassertropfen ausgebildet, um den Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu erzeugen, bei welchem der Ölfilm 111 an der Fläche des Wassertropfens 112 ausgebildet ist. Die Wassertropfen mit Ölfilm 110, welche auf diese Art und Weise erzeugt sind, verlaufen durch die vordere Düse 50 und werden durch den Durchgang 7 in dem Werkzeug des Werkzeugs 6 zu dem Werkstück 113 zugeführt. Die Größe des Wassertropfens mit Ölfilm 110, welcher in der Nebel erzeugenden Düse 40 gemäß dieser Ausführungsform erzeugt wurde, beträgt 100 μm bis 200 μm.
  • Bei dieser Ausführungsform wird jedoch, wenn der Wassertropfen mit Ölfilm 110 der bearbeiteten Fläche des Werkstücks 113 zugeführt wird, eine Maschinenbearbeitung durchgeführt, während die Wassertropfen mit Ölfilm 110, die von der Nebel erzeugenden Düse 40 wie zuvor beschrieben erzeugt wurden, zu der bearbeiteten Fläche des Werkstücks 113 zugeführt werden, wobei der Ölfilm 111 auf der Fläche des Werkstücks 113 wie in 7 gezeigt erzeugt wird und der Wassertropfen mit Ölfilm 110 an dem Ölfilm 111 anhaftet. 7 ist eine schematische Ansicht des Ölfilms 111 und der Fläche des Werkstücks 113, an welcher der Wassertropfen mit Ölfilm 110 anhaftet.
  • Die zuvor beschriebene Nebel erzeugende Düse 40 weist zwei Systeme von Zuführungswegen auf, welche Öl und komprimierte Luft durch den Ölzuführungsdurchgang 24 zuführen und Wasser durch den Wasserzuführungsdurchgang 25 zuführen, aber es kann, wie in 5 gezeigt, eine Nebel erzeugende Düse 40a eingesetzt werden, welche drei Systeme von Zuführungswegen aufweist, wobei ein Weg zum Zuführen komprimierter Luft zu den zuvor beschriebenen zwei Wegen hinzugefügt wird. In diesem Fall ist die Rückseite des Zerstäubungsraums 41 der Nebel erzeugenden Düse 40a durchdrungen ausgebildet und ein Lufteinführungsdurchgang 80 ist in der Mitte des Drehteils 11 ausgebildet, um mit dem durchdrungenen Zerstäubungsraum 41 in Verbindung zu stehen, und die in 4 gezeigte Luftzuführungsleitung 62 ist mit dem Lufteinführungsdurchgang 80 verbunden. Das Verhältnis zwischen dem Luftdruck, welcher von dem Luftregulierungsmechanismus 61 zu dem Lufteinführungsdurchgang 80 zugeführt wird, und dem Luftdruck, welcher von dem Luftregulierungsmechanismus 61 zu dem Mischventil 65 zugeführt wird, wird derart reguliert, dass der erstgenannte hoch wird und die Druckdifferenz von beiden wird auf einen vorbestimmten Druck oder weniger eingestellt (welcher gemäß der Versuchsdurchführung 0,05 MPa oder weniger beträgt), wodurch der Wassertropfen mit Ölfilm 110 in der Nebel erzeugenden Düse 40a ausgebildet wird und gleichmäßig zu dem Durchgang 7 in dem Werkzeug des Werkzeugs 6 zugeführt wird.
  • Die Konstruktion der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform und das Verfahren des Erzeugens des Wassertropfens mit Ölfilm 110 wurden zuvor beschrieben. Als nächstes werden Messtests der Antwortzeit, wenn der Wassertropfen mit Ölfilm 110 erzeugt wird, und die Ausstoßmenge der Wassertropfen mit Ölfilm 110, welche für die Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform und die (in 6 gezeigte) herkömmliche Werkzeughaltevorrichtung 100 erzielt werden, beschrieben werden. Die herkömmliche Werkzeughaltevorrichtung 100 weist die Nebel erzeugende Vorrichtung 90 auf, welche Wassertropfen mit Ölfilm außerhalb der Werkzeughaltevorrichtung 100 erzeugt, und welche die Wassertropfen mit Ölfilm, die in der Nebel erzeugenden Vorrichtung 90 erzeugt wurden, zu der Werkzeughaltevorrichtung 100 durch den Nebelzuführungsdurchgang 91 zuführt, um sie von dem Durchgang 7 in dem Werkzeug des Werkzeugs 6 zu sprühen.
  • Besondere Beachtung wurde den Punkten geschenkt, dass, wenn der Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück 113 zugeführt wird, wenn der Luftdruck der komprimierten Luft, die von einem Kompressor 60 zugeführt wird, auf einen vorbestimmten Druck eingestellt ist, die Zeit (Antwortzeit), von einem Erzeugen der Wassertropfen mit Ölfilm 110, bis eine vorgegebene Menge von Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück 113 zugeführt ist, nachdem eine Antriebsquelle gemäß der Drehfrequenz der Werkzeughaltevorrichtung 1 eingeschaltet wurde, und die Ausstoßmenge der Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück 113 unterschiedlich sind, wobei die Zusammenhänge zwischen der Drehfrequenz und der Antwortzeit, und der Drehfrequenz und der Ausstoßmenge bezüglich der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform und der herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung 100 gemessen werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 bzw. Tabelle 2 gezeigt. Die Ausstoßmenge der Tabelle 2 ist die Ausstoßmenge in dem Fall, dass die Zuführungsmenge von dem von der Wasserpumpe 68 zugeführten Wasser 1 Liter pro Stunde beträgt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Tabelle 2
    Figure 00220002
  • Zunächst verringert sich, wie in Tabelle 1 gezeigt, bei der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform, sogar wenn die Drehfrequenz von 0 auf 1000, 3000 und 5000 erhöht wird, die Antwortzeit nur von 5 Sekunden auf 5 Sekunden, 7 Sekunden bzw. 10 Sekunden. Demgegenüber waren in der herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung 100 die Antwortzeiten bei den entsprechenden Drehfrequenzen 21 Sekunden, 29 Sekunden, 53 Sekunden und 102 Sekunden.
  • Auf diese Art und Weise neigt bei der herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung 100 die Antwortzeit dazu, länger zu werden, wenn die Drehfrequenz der Spindel 4 höher wird. Dies ist so, da bei der herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung 100 die Nebel erzeugende Vorrichtung 90, welche den Wassertropfen mit Ölfilm 110 erzeugt, außerhalb der Werkzeughaltevorrichtung 100 vorgesehen ist, der Weg von dem Ort, wo der Wassertropfen mit Ölfilm 110 erzeugt wird, zu dem Ort, wo er zu dem Werkstück 113 zugeführt wird, lang ist und, da die Zentrifugalkraft größer wird, wenn die Drehfrequenz der Spindel 4 höher ist, die Zeit bis der Wassertropfen mit Ölfilm 110 von dem Werkzeug 6 ausgestoßen wird, lang wird.
  • Demgegenüber sind in der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, die Nebel erzeugende Düse 40 und die vordere Düse 50 benachbart zu dem hinteren Endabschnitt des Werkzeugs 6 vorgesehen und der Weg von dem Ort des Erzeugens des Wassertropfens mit Ölfilm 110 zu dem Ort des Zuführens von diesem zu dem Werkstück 113 äußerst kurz, wobei die Druckdifferenz durch adiabatische Expansion innerhalb des Zerstäubungsraums 41 begünstigt wird, indem der radiale Schnittbereich des Zerstäubungsraums 41 groß bezüglich dem Öleinführungsdurchgang 42 und dem Wassereinführungsdurchgang 43 gestaltet wird, um einen negativen Druck einzurichten, und wobei die Einfallswinkel des Öleinführungsdurchgangs 42 und des Wassereinführungdurchgangs 43 bezogen auf den Zerstäubungsraum 41 ausgebildet sind, um spitze Winkel auszubilden, wodurch Öl und Wasser durch die Zentrifugalkraft und einen negativen Druck reguliert werden, um gleichmäßig zugeführt werden zu können. Deshalb wird eine Zufuhr von Öl und Wasser unabhängig von der Drehfrequenz der Spindel 4 gleichmäßig und die Antwortzeit wird kurz, wodurch erreicht wird, dass der erzeugte Wassertropfen mit Ölfilm 110 das Werkstück 113 in einer ausreichend kurzen Zeit erreicht.
  • Als nächstes ändert sich, wie in Tabelle 2 gezeigt, die Ausstoßmenge bei der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform kaum und ändert sich somit von 0,95 l/h zu 0,9 l/h, 0,92 l/h und 0,90 l/h, wenn sich die Drehfrequenz der Spindel 4 von 0 auf 1000, 3000 und 5000 ändert, während sich die Ausstoßmenge bei der herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung 100 sehr stark von 0, 72 l/h auf 0, 69 l/h, 0, 55 l/h und 0,21 l/h ändert, wenn sich die Drehfrequenz der Spindel 4 von 0 auf 1000, 3000 und 5000 ändert.
  • Bei der herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung 100 verringert sich die Ausstoßmenge, wenn sich die Drehfrequenz der Spindel 4 erhöht, wie zuvor beschrieben. Dies ist so, da in der herkömmlichen Werkzeughaltevorrichtung 100 der Weg von dem Erzeugen des Ölfilms, welcher an Wassertropfen 110 angebracht ist, zu der Zuführung von diesem zu dem Werkstück 113, wie zuvor beschrieben, lang ist und deshalb die Menge der Wassertropfen mit dem Ölfilm 110, welche an einem Durchgangsweg des Weges anhaften, erhöht wird, wenn die Drehfrequenz der Spindel 4 höher wird, insbesondere erhöht sich ein Verlust bei dem Verfahren des Übertragens des Wassertropfens mit Ölfilm 110, wodurch sich die Ausstoßmenge der Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück 113 verringert.
  • Andererseits ist in der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform der Weg von dem Ort, wo der Wassertropfen mit Ölfilm 110 erzeugt wird, zu dem Ort, wo sie dem Werkstück 113 zugeführt werden, äußerst kurz und, da der radiale Schnittbereich des Zerstäubungsraums 41 größer als der Öleinführungsdurchgang 42 und der Wassereinführungsdurchgang 43 ist, der Zerstäubungsbereich 41 wird unter negativem Druck auf Grund einer diabatischen Expansion gesetzt, wobei der Verlust bei dem Verfahren des Übertragens des Wassertropfens mit Ölfilm 110 unabhängig von der Drehfrequenz der Spindel 4 gering ist und die Ausstoßmenge der Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück 113 nicht verringert wird.
  • Wie zuvor beschrieben ist in der Werkzeughaltevorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform der radiale Querschnittsbereich des Zerstäubungsraumes 41 größer als der Öleinführungsdurchgang 42 und der Wassereinführungsdurchgang 43 gefertigt, wobei der Zerstäubungsraum 41 durch eine adiabatische Expansion unter negativen Druck gesetzt wird und die Nebel erzeugende Düse 40 und die vordere Düse 50 benachbart zu dem hinteren Endabschnitt des Werkzeugs 6 vorgesehen werden. Deshalb kann eine Ansprechempfindlichkeit, wenn der Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück 113 zugeführt wird, verbessert werden. Insbesondere, da der Verlauf, bevor der erzeugte Wassertropfen mit Ölfilm 110 zu dem Werkstück 113 zugeführt wird, kurz ist und der Zerstäubungsraum 41 unter dem negativen Druck steht, kann die Zeit von einem Erzeugen der Wassertropfen mit Ölfilm 110 nach dem Zeitpunkt des Einschaltens einer Antriebsquelle bis sie durch den Durchgang 7 in dem Werkzeug des Werkzeugs 6 zu dem Werkstück 113 zugeführt werden, kurz sein.
  • In dieser Ausführungsform können Öl und Wasser gleichmäßig zu dem Zerstäubungsraum 41 zugeführt werden, indem ein Verringern der Wirkung des zuvor beschriebenen negativen Drucks durch Verringern des Einflusses der Zentrifugalkraft, welche durch die Drehung bewirkt wird, vermieden wird, indem die Einfallswinkel des Öleinführungsdurchgangs 42 und des Wassereinführungsdurchgangs 43 bezogen auf den Zerstäubungsraum 41 als spitze Winkel ausgebildet werden, und deshalb kann eine ausreichende Menge von Wassertropfen mit Ölfilm 110 mit weniger Verlust zu dem Werkstück 113 zugeführt werden.

Claims (3)

  1. Werkzeughaltevorrichtung zum Halten eines Werkzeugs zum Herstellen eines Werkstücks, welche an einem Maschinenwerkzeug angebracht ist, umfassend: ein Werkzeugbefestigungsteil, welches mit einer Spindel des Maschinenwerkzeugs verbunden ist, wobei das Werkzeug an dem Werkzeugbefestigungsteil angebracht ist; und ein Halteteil, welches an einer Körperseite des Maschinenwerkzeugs befestigt ist, wobei das Halteteil das Werkzeugbefestigungsteil über ein Lager derart hält, dass das Werkzeugbefestigungsteil drehbar ist, wobei das Werkzeugbefestigungsteil in seinem Inneren aufweist: eine Nebel erzeugende Düse, welche in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, in welcher ein nach vorne geöffneter Zerstäubungsraum in ihrer Mitte ausgebildet ist, und in welcher ein Öleinführungsdurchgang, der mit einem Rückseitenabschnitt des Zerstäubungsraums in Verbindung steht, und ein Wassereinführungsdurchgang, welcher mit einem Vorderseitenabschnitt des Zerstäubungsraums in Verbindung steht, ausgebildet sind; und eine vordere Düse, welche in einem Vorderseitenabschnitt der Nebel erzeugenden Düse angeordnet ist, um an einen hinteren Endabschnitt des Werkzeugs zu stoßen, um mit einem Durchgang in einem Werkzeug, welcher innerhalb des Werkzeugs gebildet ist, in Verbindung zu stehen, ein Ölzuführungsdurchgang, welcher Öl durch ein Trägergas, welches aus komprimierter Luft besteht, zu dem Öleinführungsdurchgang zuführt, und ein Wasserzuführungsdurchgang, welcher Wasser zu dem Wassereinführungsdurchgang zuführt, in dem Halteteile ausgebildet sind, und wobei das Öl, wenn das Öl, welches über den Ölzuführungsdurchgang und den Öleinführungsdurchgang zugeführt wird, den Zerstäubungsraum erreicht, durch einen Luftstrom des Träger gases, welches aus komprimierter Luft besteht, zerstäubt wird, das Wasser, welches von dem Wasserzuführungsdurchgang und dem Wassereinführungsdurchgang zugeführt wird, in dem Zerstäubungsraum durch einen Luftstrom aus Öl enthaltender komprimierter Luft, welche das zerstäubte Öl enthält, zu einem Wassertropfen ausgebildet wird, um einen Wassertropfen mit Ölfilm zu erzeugen, in welchem der Ölfilm an einer Fläche des Wassertropfens ausgebildet ist, und der Wassertropfen mit Ölfilm durch die vordere Düse und den Durchgang in dem Werkzeug zu dem Werkstück zugeführt wird.
  2. Werkzeughaltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei Einfallswinkel des Öleinführungsdurchgangs und des Wassereinführungsdurchgangs bezogen auf den Zerstäubungsraum in der Nebel erzeugenden Düse als spitze Winkel ausgebildet sind.
  3. Werkzeughaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zerstäubungsraum in der Nebel erzeugenden Düse ausgebildet ist, um hindurch bis zu einer hinteren Endfläche der Nebel erzeugenden Düse zu verlaufen, wobei ein Lufteinführungsdurchgang in dem Werkzeugbefestigungsteil ausgebildet ist, um mit dem Zerstäubungsraum, welcher hindurch bis zu der hinteren Endfläche verläuft, in Verbindung zu stehen, und wobei das Zerstäuben von dem Öl und das Erzeugen von dem Wassertropfen mit Ölfilm in dem Zerstäubungsraum durch Zuführen komprimierter Luft von der Außenseite zu dem Lufteinführungsdurchgang gefördert werden.
DE102007001220.0A 2006-02-02 2007-01-05 Werkzeughaltevorrichtung Expired - Fee Related DE102007001220B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006025287A JP4609893B2 (ja) 2006-02-02 2006-02-02 工具ホルダー
JP2006-025287 2006-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001220A1 true DE102007001220A1 (de) 2007-08-16
DE102007001220B4 DE102007001220B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=38266128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001220.0A Expired - Fee Related DE102007001220B4 (de) 2006-02-02 2007-01-05 Werkzeughaltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7293943B1 (de)
JP (1) JP4609893B2 (de)
CN (1) CN100513068C (de)
DE (1) DE102007001220B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031607A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Dietmar Schur Vorrichtung zum Tieflochbohren
WO2012143148A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Komet Group Gmbh Werkzeugkopf mit zerstäubersystem für kühlschmierstoff-aerosol

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005144565A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Makino J Kk 深穴加工方法及び装置
US7241213B2 (en) * 2005-03-30 2007-07-10 Stork Townsend, Inc. Open top meat skinning device
DE102005022713A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeugmaschinengetriebe, insbesondere Spindelgetriebe
JP4994164B2 (ja) * 2007-09-07 2012-08-08 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の移動体の冷却方法及び装置
DE102007043199A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Gühring Ohg Prüfgerät für ein Minimalmengenschmiersystem und Verfahren zum Prüfen eines Minimalmengenschmiersystems
DE102008050392A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Walzen und eines Walzbandes eines Walzgerüsts
ES2431019T3 (es) * 2009-05-27 2013-11-22 Horkos Corp Dispositivo de suministro de líquido de corte para máquina herramienta
DE102010008873A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Gühring Ohg Vorrichtung zur Abdichtung
US8747033B2 (en) * 2009-09-02 2014-06-10 Lockheed Martin Corporation Through tool coolant adapter for drilling motor
JP5389584B2 (ja) * 2009-09-24 2014-01-15 富士重工業株式会社 回転切削装置
JP5469490B2 (ja) * 2010-03-12 2014-04-16 株式会社スギノマシン 加工装置
US9375816B2 (en) * 2012-07-11 2016-06-28 Air Turbine Technology, Inc. Auto changer spindle mounting assembly adapted to drill tap machines
US10245652B2 (en) * 2012-11-05 2019-04-02 M4 Sciences Llc Rotating tool holder assembly for modulation assisted machining
US9808815B2 (en) * 2013-06-03 2017-11-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Atomizing-based cutting fluid delivery system and method
CN104015079B (zh) * 2014-05-27 2016-04-06 大连理工大学 一种液氮内喷式刀柄装置
KR101592348B1 (ko) * 2014-10-02 2016-02-15 한국생산기술연구원 유체 혼합공급장치
KR101638324B1 (ko) * 2014-10-02 2016-07-12 한국생산기술연구원 유체 동시분사장치
DE202015102484U1 (de) * 2015-05-13 2016-08-17 Knoll Maschinenbau Gmbh Einkanal-Minimalmengen-Schmiersystem
JP6480300B2 (ja) * 2015-10-16 2019-03-06 株式会社スギノマシン ノズル体を装着できる工作機械
CN106001628A (zh) * 2016-07-28 2016-10-12 深圳市创世纪机械有限公司 一种数控机床主轴结构
CN106271788A (zh) * 2016-10-17 2017-01-04 浙江纺织服装职业技术学院 授气式钻具联接系统及钻具的冷却方法
CN112605709B (zh) * 2020-12-22 2022-11-04 青岛理工大学 一种航空铝合金微量润滑铣削加工装置
KR102657943B1 (ko) * 2021-12-21 2024-04-15 강원대학교산학협력단 비 중공축 절삭공구를 위한 듀얼채널 내부분사모듈

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011492Y2 (ja) 1979-05-14 1985-04-16 株式会社島津製作所 自動磁気探傷装置点検装置
JPH0425650Y2 (de) 1985-01-21 1992-06-19
JPS62123563U (de) 1986-01-29 1987-08-05
KR890015820A (ko) * 1988-04-28 1989-11-25 야스이 요시히로 가공액 공급장치
DE3833581A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Hundt & Weber Verfahren zum benetzen von gegenstaenden, wie werkzeugen oder werkstuecken, mit einer fluessigkeit, wie schmiermittel, kuehlmittel oder klebstoff, sowie geraet zur ausfuehrung des verfahrens
JPH05107240A (ja) 1991-10-18 1993-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd 密閉性試験素子及び試験方法
DE4338585A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Graef Jordt Steffen Injektordüse
JP3152101B2 (ja) 1995-05-10 2001-04-03 住友金属工業株式会社 断面円形材料の漏洩磁束探傷用磁化器
JP2687110B2 (ja) * 1995-08-30 1997-12-08 ホーコス株式会社 工作機械の主軸装置
JPH10111210A (ja) 1996-10-07 1998-04-28 Fuji Elelctrochem Co Ltd 缶の漏れ検出装置
JP3605274B2 (ja) 1997-05-14 2004-12-22 三菱重工業株式会社 乾電池分類方法及び乾電池分類装置
JPH1196981A (ja) 1997-09-17 1999-04-09 Toshiba Battery Co Ltd 電池の外観検査法および検査装置
JP3072760B1 (ja) * 1999-01-27 2000-08-07 有限会社タカヒサ化工 水油噴霧冷却切削方法
JP3131593B2 (ja) * 1999-02-05 2001-02-05 徳成 陳 切削加工用給油方法
DE19935960A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Bielomatik Leuze & Co Zuführung für Medien an ein Werkzeug
JP3574023B2 (ja) * 1999-11-24 2004-10-06 大同メタル工業株式会社 油膜付水滴生成混合器
JP4594476B2 (ja) * 2000-02-25 2010-12-08 協同油脂株式会社 非鉄金属材料の加工方法
JP2002154033A (ja) * 2000-09-07 2002-05-28 Ekoregu:Kk 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
JP4809521B2 (ja) * 2000-09-19 2011-11-09 マンヨーツール株式会社 工具ホルダ及びその冷却装置
JP2002210630A (ja) * 2001-01-18 2002-07-30 Ekoregu:Kk 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
JP2002320925A (ja) 2001-04-27 2002-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電池分別用ゲート再設定方法
DE10128816B4 (de) * 2001-06-15 2004-04-29 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug
JP3521389B2 (ja) * 2001-08-10 2004-04-19 ホーコス株式会社 多軸工作機械と、多軸工作機械における各スピンドルの潤滑剤ミスト流量の最適化方法
US6746185B2 (en) * 2002-01-02 2004-06-08 University Of Missouri Board Of Curators Nozzle for lubricating a workpiece
JP3961836B2 (ja) * 2002-01-11 2007-08-22 黒田精工株式会社 工具へのミスト供給方法およびその装置
JP2004136419A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Daido Metal Co Ltd 工作機械装置
JP4619009B2 (ja) * 2004-02-10 2011-01-26 株式会社安永 オイルミスト生成装置
JP4417815B2 (ja) * 2004-10-14 2010-02-17 大同メタル工業株式会社 油膜付水滴生成混合器
JP2006281322A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Daido Metal Co Ltd 工具ホルダー

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031607A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Dietmar Schur Vorrichtung zum Tieflochbohren
WO2012143148A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-26 Komet Group Gmbh Werkzeugkopf mit zerstäubersystem für kühlschmierstoff-aerosol

Also Published As

Publication number Publication date
CN100513068C (zh) 2009-07-15
JP2007203412A (ja) 2007-08-16
CN101028690A (zh) 2007-09-05
US7293943B1 (en) 2007-11-13
DE102007001220B4 (de) 2015-02-12
JP4609893B2 (ja) 2011-01-12
US20070177953A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001220B4 (de) Werkzeughaltevorrichtung
DE60011551T2 (de) Mischapparat zur Erzeugung eines dünnen Ölfilms auf der Oberfläche eines Wassertropfens
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
EP0823286B1 (de) Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
DE69731224T2 (de) Flüssigkeitsauftragvorrichtung
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
DE102011078076A1 (de) Düsenmodul und Reinigungsvorrichtung mit Düsenmodul
EP0321954B1 (de) Kühlschmiervorrichtung
DE102006030651A1 (de) Mit einer minimalen Schmiermenge arbeitendes System
AT343425B (de) Pneumatisch betriebener zerstauber
DE4334082A1 (de) Ein/Aus-Ventil
EP1961487A1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE1473040A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE10132857A1 (de) Steuereinrichtung für die Zufuhr eines Schmiermittels und Verfahren zum Bestimmen der Schmiermittelmenge
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
EP0929773B1 (de) Kühlschmiervorrichtung
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
DE4002846C2 (de)
DE3137074C2 (de) Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE1577536C (de)
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE102017130744B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE4218887C1 (de)
DE1806897C3 (de) Dosierapparat zur dosierten Zugabe einer Flüssigkeit in eine zweite Flüssigkeit
DE3336053A1 (de) 2-komponenten-aussenmisch-spruehpistole mit airless- und druckluftzerstaeubung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee