DE102006054763A1 - Differenzverstärker, Phasen- und Verzögerungsregelkreisvorrichtung und Differenzverstärkungsverfahren - Google Patents

Differenzverstärker, Phasen- und Verzögerungsregelkreisvorrichtung und Differenzverstärkungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006054763A1
DE102006054763A1 DE102006054763A DE102006054763A DE102006054763A1 DE 102006054763 A1 DE102006054763 A1 DE 102006054763A1 DE 102006054763 A DE102006054763 A DE 102006054763A DE 102006054763 A DE102006054763 A DE 102006054763A DE 102006054763 A1 DE102006054763 A1 DE 102006054763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
signals
differential amplifier
clkibr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054763A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin-Young Kim
Kyu-hyoun Suwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102006054763A1 publication Critical patent/DE102006054763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/156Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern
    • H03K5/1565Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern the output pulses having a constant duty cycle
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0816Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0995Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
    • H03L7/0996Selecting a signal among the plurality of phase-shifted signals produced by the ring oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45371Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising parallel coupled multiple transistors at their source and gate and drain or at their base and emitter and collector, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor or the composite common emitter transistor respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00019Variable delay
    • H03K2005/00026Variable delay controlled by an analog electrical signal, e.g. obtained after conversion by a D/A converter
    • H03K2005/00052Variable delay controlled by an analog electrical signal, e.g. obtained after conversion by a D/A converter by mixing the outputs of fixed delayed signals with each other or with the input signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Differenzverstärker, eine Phasenregelkreisvorrichtung, eine Verzögerungsregelkreisvorrichtung und auf ein Differenzverstärkungsverfahren. DOLLAR A Der Differenzverstärker ist dazu konfiguriert, ein erstes Phasensignal (clki) und wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) aus einem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen zu verstärken, wobei ein Phasendurchschnitt der wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad zum ersten Phasensignal (clki) aufweist. DOLLAR A Verwendung z. B. in der Speichertechnologie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Differenzverstärker, eine Phasenregelkreisvorrichtung, eine Verzögerungsregelkreisvorrichtung und auf ein Differenzverstärkungsverfahren.
  • In einem Phasenregelkreis (PLL) wird ein komplementärer Metalloxidsilizium(CMOS)-Differenzverstärker verwendet, um kleine von einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) ausgegebene Signale in Signale zu konvertieren, die einen Pegel aufweisen, der in einer CMOS-Schaltung verwendet wird. Der CMOS-Differenzverstärker empfängt ein differenzielles Eingabesignal, das eine Phasendifferenz von 180 Grad aufweist.
  • Zwei Phasensignale werden aus einer Mehrzahl von Phasensignalen ausgewählt, die vom spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) ausgegeben werden, und durch den CMOS-Differenzverstärker verstärkt. Das verstärkte Ausgabesignal des CMOS-Differenzverstärkers wird einem Tastverhältniskorrektur(DCC)-Schaltkreis zur Verfügung gestellt, um das zugehörige Tastverhältnis zu korrigieren. Der DCC-Schaltkreis wird im PLL oder in ei nem Verzögerungsregelkreis (DLL) angeordnet, um das Tastverhältnis des Ausgabesignals des PLL oder DLL auf 50% einzustellen.
  • Um eine Tastverhältnisverzerrung oder Tastverhältnisstörung in einem Ausgabesignal des DCC-Schaltkreises zu verhindern, das mit dem Ausgabesignal des CMOS-Differenzverstärkers korrespondiert, weist das Ausgabesignal des CMOS-Differenzverstärkers, das in den DCC-Schaltkreis eingegeben wird, vorzugsweise ein Tastverhältnis von ungefähr 50% auf. Daher sind die Signale, die in den CMOS-Differenzverstärker eingegeben werden, vorzugsweise ein Differenzsignal, das eine Phasendifferenz von 180 Grad aufweist.
  • Wenn eine gerade Anzahl von Phasensignalen vom VCO ausgegeben wird und die gerade Anzahl von Phasensignalen jeweils beispielsweise eine Phase von 0 Grad, eine Phase von 90 Grad, eine Phase von 180 Grad und ein Phase von 270 Grad aufweist, können zwei Phasensignale mit einer Phasendifferenz von 180 Grad, z.B. ein Phasensignal mit einer Phase von 90 Grad und ein Phasensignal mit einer Phase von 270 Grad, dem CMOS-Differenzverstärker als Differenzeingabesignale zur Verfügung gestellt werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen herkömmlichen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) darstellt, der eine ungerade Anzahl von Phasensignalen ausgibt.
  • Bezugnehmend auf 1 wird eine ungerade Anzahl von Phasensignalen beispielsweise fünf Phasensignale, die ein Phasensignal „a" mit einer Phase von 0 Grad, ein Phasensignal „b" mit einer Phase von 72 Grad, ein Phasensignal „c" mit einer Phase von 144 Grad, ein Phasensignal „d" mit einer Phase von 216 Grad und ein Phasenzahl „e" mit einer Phase von 288 Grad umfasst, von entsprechenden CMOS-Inverterverstärkern 10 des VCO ausgegeben.
  • Innerhalb des VCO ist die Phasendifferenz zwischen zwei Phasensignalen, die in entsprechende CMOS-Differenzverstärker 20 eingegeben werden, nicht 180 Grad. Entsprechend kann, obwohl das Ausgabesignal des CMOS-Differenzverstärkers 20 dem DCC-Schaltkreis 30 zur Korrektur des zugehörigen Tastverhältnisses zur Verfügung gestellt wird, das Tastverhältnis eines Ausgabesignals des DCC-Schaltkreises 30 verzerrt sein, das mit dem Ausgabesignal des CMOS-Differenzverstärkers 20 korrespondiert.
  • Zusätzlich können der Energieverbrauch und eine Last des VCO durch einen Interpolationsschaltkreis erhöht werden, wenn der Phaseninterpolationsschaltkreis dazu verwendet wird, Differenzsignale mit einer Phasendifferenz von 180 Grad unter Verwendung einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen zur Verfügung zu stellen, die vom VCO ausgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Differenzverstärker, eine Phasenregelkreisvorrichtung, eine Verzögerungsregelkreisvorrichtung und ein Differenzverstärkungsverfahren bereitzustellen, die reduzierte Tastverhältnisverzerrungen in einem Ausgabesignal und einen reduzierten Energieverbrauch aufweisen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch Bereitstellung eines Differenzverstärkers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einer Phasenregelkreisvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12, einer Verzögerungsregelkreisvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 und eines Differenzverstärkungsverfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen eines Differenzverstärkers in Übereinstimmung mit Aspekten der vorliegenden Erfindung können eine Tastverhältnisverzerrung in einem Ausgabesignal eines Tastverhältniskorrekturschaltkreises reduzieren und in einer Phasenregelkreis(PLL)-Vorrichtung oder PLL-Schaltung und einer Verzögerungsregelkreis(DLL)-Vorrichtung oder DLL-Schaltung verwendet werden.
  • Daher kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung eine Phasenregelkreisschaltung mit dem oben genannten Differenzverstärker zur Verfügung gestellt werden.
  • Zudem kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung eine Verzögerungsregelkreisschaltung mit dem oben genannten Differenzverstärker zur Verfügung gestellt werden.
  • Außerdem kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung ein Differenzverstärkungsverfahren zur Verfügung gestellt werden, das eine Tastverhältnisverzerrung in einem Ausgabesignal eines Tastverhältniskorrekturschaltkreises reduzieren kann, das beispielsweise in einem Phasenregelkreis (PLL) oder in einem Verzögerungsregelkreis (DLL) verwendet werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Differenzverstärkungsverfahren zur Verfügung gestellt, das folgende Schritte umfassen kann: Empfangen von einem ersten Phasensignal und von wenigstens zwei Phasensignalen aus einem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen, wobei ein Phasendurchschnitt der wenigstens zwei Phasensignale eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad zum ersten Phasensignal aufweist; Ausgeben eines Differenzverstärkungsausgabesignals basierend auf einer verstärkten Differenz des ersten Phasensignals und der wenigstens zwei Phasensignale; und Korrigieren eines Tastverhältnisses des Differenzverstärkungsausgabesignals.
  • Als ein Ergebnis kann das Ausgabesignal des Tastverhältniskorrekturschaltkreises ein Tastverhältnis von im Wesentlichen 50:50, d.h. 50%, aufweisen, wodurch eine Tastverhältnisverzerrung des Ausgabesignals des Tastverhältniskorrekturschaltkreises verhindert werden kann.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen spannungsgesteuerten Oszillators (VCO), der eine ungerade Anzahl von Phasensignalen ausgibt,
  • 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Phasenregelkreises (PLL) gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines spannungsgesteuerten Oszillators, der fünf Phasensignale gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung ausgibt,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Phase eines Ausgabesignals einer Ausführungsform eines spannungsgesteuerten Oszillators gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines spannungsgesteuerten Oszillators, der drei Phasensignale gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ausgibt,
  • 6 ein Diagramm von Phasen von Ausgabesignalen des spannungsgesteuerten Oszillators gemäß 5,
  • 7 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines CMOS-Verstärkers gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung,
  • 811 Ausführungsformen von Schaltbildern von CMOS-Differenzverstärkern gemäß anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung,
  • 12A ein Signalformdiagramm von zwei Signalen, die in einen Eingabeanschluss eines CMOS-Differenzverstärkers eingegeben werden,
  • 12B ein Signalformdiagramm eines Ausgabesignals eines herkömmlichen CMOS-Verstärkers aus 1, wenn der CMOS-Verstärker die Signale gemäß 12A empfängt,
  • 12C eine Kennlinie eines Tastverhältnis eines Tastverhältniskorrektur(DCC)-Schaltkreises, wenn der CMOS-Verstärker gemäß 1 die Signale gemäß 12A empfängt,
  • 13A ein Signalformdiagramm von ersten bis dritten Phasensignalen, die in eine Ausführungsform eines CMOS-Differenzverstärkers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung eingegeben werden,
  • 13B ein Signalformdiagramm von Ausgabesignalen einer Ausführungsform eines CMOS-Verstärkers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung, wenn der CMOS-Verstärker die ersten bis dritten Phasensignale gemäß 13A empfängt,
  • 13C ein Signalformdiagramm eines Ausgabesignals einer Ausführungsform eines CMOS-Verstärkers gemäß Aspekten der vor liegenden Erfindung, wenn der CMOS-Verstärker die ersten bis dritten Phasensignale gemäß 13A empfängt,
  • 13D eine Kennlinie eines Tastverhältnisses eines Ausgabesignals eines DCC-Schaltkreises, wenn eine Ausführungsform eines CMOS-Verstärkers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung die ersten bis dritten Phasensignale gemäß 13A an einem Eingabeanschluss empfängt,
  • 14A ein Signalformdiagramm eines Simulationsergebnisses von ersten bis dritten Phasensignalen, die in eine Ausführungsform eines CMOS-Differenzverstärkers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung eingegeben werden,
  • 14B ein Signalformdiagramm eines Simulationsergebnisses eines Ausgabesignals einer Ausführungsform eines CMOS-Differenzverstärkers gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung, wenn die ersten bis dritten Phasensignale gemäß 14A in den CMOS-Differenzverstärker eingegeben werden, und
  • 15 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verzögerungsregelkreises (DLL) gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass ein Element direkt mit einem anderen Element oder über Zwischenelemente mit dem anderen Element „verbunden" oder „gekoppelt" sein kann bzw. direkt „auf" dem anderen Element angeordnet oder über Zwischenelemente auf dem anderen Element angeordnet sein kann, wenn in der Beschreibung angegeben wird, dass ein Element mit einem anderen Element „verbunden" oder „gekoppelt" bzw. „auf" dem anderen Element angeordnet ist. Im Gegensatz dazu beschreiben die Ausdrücke „direkt auf", „direkt verbunden" bzw. „direkt gekoppelt" jeweils Zustände, bei welchen ein Element ohne Zwischenelemente auf dem anderen Element angeordnet bzw. mit dem anderen Element verbunden bzw. gekoppelt ist. Andere Begriffe, die zur Beschreibung des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sollen hier auf entsprechende Weise interpretiert werden, d.h. „zwischen" zu „direkt zwischen", „benachbart" zu „direkt benachbart" usw.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Phasenregelkreis(PLL)-Vorrichtung oder -Schaltung gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst der PLL einen Phasenfrequenzdetektor (PFD) 210, eine Ladungspumpe 220, einen Schleifenfilter 230, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 240 und einen Frequenzteiler 270.
  • Der Phasenfrequenzdetektor 210 vergleicht eine Phase eines Eingabesignals 201 und eine Phase eines Rückkoppelsignals 271, um ein Phasendifferenzsignal 211 zu erzeugen, das Informationen über eine Phasendifferenz zwischen dem Eingabesignal 201 und dem Rückkoppelsignal 271 enthält. Das Phasendifferenzsignal 211 kann ein Aufwärtssignal (UP) oder ein Abwärtssignal (DN) für die Ladungspumpe 220 sein.
  • Die Ladungspumpe 220 erzeugt basierend auf der Phasendifferenz zwischen dem Eingabesignal 201 und dem Rückkoppelsignal 271 unter Verwendung des vom PFD 210 bereitgestellten Phasendifferenzsignals 211 ein Stromsignal 221. Der Schleifenfilter 230 erzeugt basierend auf dem Stromsignal 221 ein Steuerspannungssignal 231.
  • Der spannungsgesteuerten Oszillator 240 erzeugt ein Oszillationssignal 241, dessen Frequenz entsprechend dem Spannungspegel des Steuerspannungssignals 231 variiert. Das Oszillationssignal 241 kann eine Mehr zahl von Signalen umfassen, die voneinander verschiedene Phasen aufweisen. Der spannungsgesteuerte Oszillator 240 kann beispielsweise als Oszillator, Ringoszillator oder L-C-Tankschaltung usw. implementiert werden. Als ein Ringoszillator kann der spannungsgesteuerte Oszillator 240 eine Mehrzahl von Inverterverzögerungszellen, z.B. CMOS-Inverterverstärker, umfassen, wobei entsprechende Inverterverzögerungszellen einen Rückkopplungskreis aufweisen und gemeinsam eine Ringstruktur bilden, wobei eine Ausgabe einer vorherigen Inverterverzögerungszelle eine Eingabe einer nachfolgenden Inverterverzögerungszelle ist, wodurch eine Ringstruktur gebildet wird. Der Ringoszillator kann weiter einen Inverter umfassen, der eine Ausgabe des Ringoszillators invertiert.
  • Der PLL kann weiter einen Differenzverstärker 250 und einen Tastverhältniskorrekturschaltkreis (DCC-Schaltkreis) 260 umfassen. Der Differenzverstärker 250 kann beispielsweise als CMOS-Differenzverstärker ausgeführt sein, der einen Spannungsausschlag des Oszillationssignals 241 des VCO 240 verstärkt, um das Oszillationssignal 241 in ein Signal mit einem Pegel zu konvertieren, das in einer CMOS-Schaltung verwendet wird. Der DCC-Schaltkreis 260 wird verwendet, um ein Tastverhältnis eines Ausgabesignals 251 des Differenzverstärkers 250 auf 50:50, d.h. auf 50% einzustellen.
  • Der Frequenzteiler 270 empfängt ein Ausgabesignal 261 des DCC-Schaltkreises 260, um das Ausgabesignal 261 mit einem vorgegebenen Verhältnis zu teilen, und stellt dann das Rückkoppelsignal 271 dem PFD 210 zur Verfügung.
  • Der Phasenregelkreis gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Beschreibung kann für Anwendungen geeignet sein, in denen der spannungsgesteuerte Oszillator eine ungerade Anzahl von Phasensignalen ausgibt, beispielsweise drei, fünf oder sieben Phasensignale mit voneinander verschiedenen Phasen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines spannungsgesteuerten Oszillators darstellt, der fünf Phasensignale ausgibt, und 4 ist eine schematische Darstellung, die beispielsweise eine Phase eines Ausgabesignals des spannungsgesteuerten Oszillators gemäß 3 zeigt.
  • Bezugnehmend auf 3 gibt der spannungsgesteuerte Oszillator 240 fünf Phasensignale a, b, c, d und e an korrespondierende Differenzverstärker 250 aus. Beispielsweise kann das Phasensignal „a" eine Phase von im Wesentlichen 0 Grad aufweisen, das Phasensignal „b" kann eine Phase von im Wesentlichen 72 Grad aufweisen, das Phasensignal „c" kann eine Phase von im Wesentlichen 144 Grad aufweisen, das Phasensignal „d" kann eine Phase von im Wesentlichen 216 Grad aufweisen und das Phasenzahl „e" kann eine Phase von im Wesentlichen 288 Grad aufweisen.
  • Jeder der Differenzverstärker 250 empfängt und verstärkt drei der obigen Phasensignale, um dem DCC-Schaltkreis 260 ein verstärktes Ausgabesignal 251 zur Verfügung zu stellen. Das Tastverhältnis eines korrespondierenden Ausgabesignals 261 des korrespondierenden DCC-Schaltkreises 260 ist korrigiert und das Ausgabesignal 261 wird dann dem korrespondierenden Differenzverstärker 250 zurückgeliefert.
  • Die ersten bis dritten Phasensignale, die in die entsprechenden Differenzverstärker 250 eingegeben werden, sind so ausgesucht, dass der Phasendurchschnitt des zweiten Phasensignals und des dritten Phasensignals sich um 180 Grad von der Phase des ersten Phasensignals unterscheidet, was in 4 dargestellt ist. Wenn das erste Phasensignal beispielsweise das Phasensignal a mit der Phase von 0 Grad ist, können das zweite Phasensignal und das dritte Phasensignal das Phasensignal c mit einer Phase von 144 Grad bzw. das Phasensignal d mit der Phase von 216 Grad sein. Als weiteres Beispiel können, wenn das erste Phasensignal das Phasensignal b mit der Phase von 72 Grad ist, das zweite Phasensignal und das dritte Phasensignal das Phasensignal d mit einer Phase von 216 Grad bzw. das Phasensignal e mit der Phase von 288 Grad sein. Ein Beispiel des Differenzverstärkers 250 wird nachfolgend beschrieben.
  • 5 und 6 sind Darstellungen, die einen spannungsgesteuerten Oszillator zeigen, der drei Phasensignale ausgibt.
  • Bezugnehmend auf 5 gibt der spannungsgesteuerte Oszillator 240 drei Phasensignale „a'", „b"' und „c"' an korrespondierende Differenzverstärker 250 aus. Beispielsweise kann das Phasensignal a' eine Phase von im Wesentlichen 0 Grad aufweisen, das Phasensignal b' kann eine Phase von im Wesentlichen 120 Grad aufweisen und das Phasensignal c' kann eine Phase von im Wesentlichen 240 Grad aufweisen.
  • Jeder der Differenzverstärker 250 empfängt und verstärkt die drei Phasensignale, um dem DCC-Schaltkreis 260 ein verstärktes Ausgabesignal 251 zur Verfügung zu stellen. Das Tastverhältnis eines Ausgabesignals 261 des DCC-Schaltkreises 260 ist korrigiert, und das Ausgabesignal 261 wird dann dem Differenzverstärker 250 zur Verfügung gestellt.
  • Die ersten bis dritten Phasensignale, die in die entsprechenden Differenzverstärker 250 eingegeben werden, sind so ausgesucht, dass der Phasendurchschnitt des zweiten Phasensignals und des dritten Phasensignals sich um 180 Grad von der Phase des ersten Phasensignals unterscheidet, was in 6 dargestellt ist. Wenn das erste Phasensignal beispielsweise das Phasensignal a' mit der Phase von 0 Grad ist, können das zweite Phasensignal und das dritte Phasensignal das Phasensignal b' mit einer Phase von 120 Grad bzw. das Phasensignal c' mit der Phase von 240 Grad sein. Zusätzlich können, wenn das erste Phasensignal das Phasensignal b' mit der Phase von 120 Grad ist, das zweite Phasensignal und das dritte Phasensignal das Phasensignal c' mit der Phase von 240 Grad bzw. das Phasensignal a' mit der Phase von 0 Grad sein.
  • 7 ist ein Schaltbild, das eine Ausführungsform eines Differenzverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. In der Ausführungsform gemäß 7 ist der Differenzverstärker ein CMOS-Differenzverstärker, der eine Eingabestufe 710, die PMOS-Transistoren PM1, PM2, PM3, PM4 und PM5 umfasst, eine PMOS-Vorspannungseinheit 720 mit einem PMOS-Transistor B11 und eine NMOS-Lasteinheit 730 aufweist, die NMOS-Transistoren L11 und L12 umfasst. Die PMOS-Vorspannungseinheit 720 ist zwischen der Eingabestufe 710 und einer ersten Versorgungsspannung VDD eingeschleift. Die NMOS-Lasteinheit 730 ist zwischen der Eingabestufe 710 und einer zweiten Versorgungsspannung VSS eingeschleift.
  • Der CMOS-Differenzverstärker empfängt an Gates der PMOS-Transistoren PM2, PM3, PM4, PM1 und PM5 ein erstes Phasensignal clki, ein zweites Phasensignal clkib, ein drittes Phasensignal clkibr bzw. ein erstes und ein zweites Ausgabesignal dcc und dccb des DCC-Schaltkreises 260, um verstärkte Differenzsignale out und outb auszugeben. Das erste und zweite Ausgabesignal dcc und dccb des DCC-Schaltkreises 260 sind Differenzausgaben des DCC-Schaltkreises 260.
  • Hier weist die Durchschnittaphase des zweiten Phasensignals clkib und des dritten Phasensignals clkibr eine Phasendifferenz von 180 Grad zur Phase des ersten Phasensignals clki auf. Die zwei Phasensignale clkib und clkibr werden an Gates der PMOS-Transistoren PM3 und PM4 der Eingabestufe 710 des CMOS-Differenzverstärkers angelegt, wodurch eine Phaseninterpolation mit den Signalen ausgeführt wird. Der Phasendurchschnitt des zweiten Phasensignals clkib und des dritten Phasensignals clkibr, die an die Gates der PMOS-Transistoren PM3 und PM4 angelegt werden, weist nämlich eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad zur Phase des ersten Phasensignals clki auf, das am Gate des PMOS-Transistors PM2 eingegeben wird.
  • Dadurch kann der CMOS-Differenzverstärker die Ausgabesignale out und outb mit einem Tastverhältnis von ungefähr 50:50 ausgeben, was den gleichen Effekt wie in einem Fall aufweist, in dem der CMOS-Differenzverstärker zwei Phasensignale empfängt, die im Wesentlichen eine Phasendifferenz von 180 Grad zueinander aufweisen. Entsprechend werden die Ausgabesignale out und outb, die ein Tastverhältnis von ungefähr 50:50 aufweisen, dem DCC-Schaltkreis 260 zur Verfügung gestellt und das Tastverhältnis wird durch den DCC-Schaltkreis 260 korrigiert, wodurch das Ausgabesignal des DCC-Schaltkreises 260 ein Tastverhältnis von im Wesentlichen 50:50 aufweist.
  • Das bedeutet, dass der CMOS-Differenzverstärker eine Verzerrung des Tastverhältnisses des Ausgabesignals des DCC-Schaltkreises 260 verhindern kann, das mit dem Ausgabesignal des CMOS-Differenzverstärkers 250 korrespondiert, was einen vergleichbaren Effekt bewirkt, wie wenn der Differenzverstärker zwei Phasensignale empfängt, die eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad aufweisen.
  • 8 bis 11 sind Schaltbilder, die weitere Ausführungsbeispiele des CMOS-Differenzverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Der CMOS-Differenzverstärker gemäß 8 weist eine Eingabestufe 810, die NMOS-Transistoren NM1, NM2, NM3, NM4 und NM5 umfasst, und eine PMOS-Lasteinheit 830 auf, die PMOS-Transistoren L21 und L22 umfasst.
  • Der CMOS-Differenzverstärker gemäß 8 empfängt an Gates der NMOS-Transistoren NM2, NM3, NM4, NM1 und NM5 ein erstes Phasensignal clki, ein zweites Phasensignal clkib, ein drittes Phasensignal clkibr bzw. ein erstes und ein zweites Ausgabesignal dcc und dccb des DCC-Schaltkreises 260, um verstärkte Differenzsignale out und outb auszugeben.
  • Der CMOS-Differenzverstärker gemäß 9 weist eine ähnliche Konfiguration wie der CMOS-Differenzverstärker gemäß 7 auf, mit der Ausnahme, dass keine PMOS-Vorspannungseinheit vorhanden ist.
  • Der CMOS-Differenzverstärker gemäß 10 weist eine ähnliche Konfiguration wie der CMOS-Differenzverstärker gemäß 8 auf, mit der Ausnahme, dass in 10 eine NMOS-Vorspannungseinheit 1020 vorhanden ist, die einen NMOS-Transistor B41 umfasst.
  • Der CMOS-Differenzverstärker gemäß 11 weist eine Eingabestufe 1110, die PMOS-Transistoren PM21, PM22, PM3, PM4, PM1 und PM5 umfasst, eine PMOS-Vorspannungseinheit 1120 und eine NMOS-Lasteinheit 1130 auf, die NMOS-Transistoren L51 und L52 umfasst.
  • Der CMOS-Differenzverstärker gemäß 11 unterscheidet sich durch einen zusätzlichen PMOS-Transistor PM22 in der Eingabestufe 1110 vom CMOS-Differenzverstärker gemäß 7. Der CMOS-Differenzverstärker gemäß 11 empfängt nämlich ein erstes Phasensignal clki über Gates der zwei PMOS-Transistoren PM21 und PM22 und empfängt ein zweites Signal clkib und ein drittes Phasensignal clkibr über die Gates der PMOS-Transistoren PM3 und PM4. Die PMOS-Transistoren PM1, PM21, PM22, PM3, PM4 und PM5 können beispielsweise ein Transistorgrößenverhältnis von 2:1:1:1:1:2 aufweisen.
  • Dadurch werden im CMOS-Differenzverstärker gemäß 11 durch die Eingabestufe 1110 mit der symmetrischen Struktur sechs Eingabesignale empfangen, um eine Anpassung an die Größe und die Ströme der Transistoren vorzunehmen. Es sei angemerkt, dass die Eingabestufe 1110 des CMOS-Differenzverstärkers alternativ mit NMOS-Transistoren konfiguriert werden kann, die Vorspannungseinheit 1120 alternativ mit einem NMOS- Transistor konfiguriert werden kann und die Lasteinheit 1130 alternativ mit einem PMOS-Transistor konfiguriert werden kann.
  • 12A ist ein Signalformdiagramm, das zwei Signale darstellt, die in einen Eingabeanschluss eines CMOS-Differenzverstärkers eingegeben werden, wobei die zwei Signale keine Phasendifferenz von 180 Grad aufweisen. 12B ist ein Signalformdiagramm, das ein Ausgabesignal des herkömmlichen CMOS-Verstärkers aus 1 darstellt, wenn die beiden Signale gemäß 12A in den CMOS-Verstärker gemäß 1 eingegeben werden. 12C ist eine Kennlinie, die ein Tastverhältnis eines Ausgabesignals eines DCC-Schaltkreises darstellt, wenn die beiden Signale gemäß 12A in den CMOS-Verstärker gemäß 1 eingegeben werden.
  • Wie in 12C dargestellt, erreicht das Tastverhältnis T11:T12 des Ausgabesignals des DCC-Schaltkreises 30 nicht den Wert 50:50, obwohl das Tastverhältnis des Ausgabesignals des DCC-Schaltkreises 30 durch den DCC-Schaltkreis 30 korrigiert ist.
  • 13A ist ein Signalformdiagramm, das erste bis dritte Phasensignale darstellt, die in einen CMOS-Differenzverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung eingegeben werden, beispielsweise in einen der CMOS-Differenzverstärker gemäß 7 bis 11. 13B ist ein Signalformdiagramm, das Phasensignale, die eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad aufweisen, eines CMOS-Verstärkers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn der CMOS-Verstärker die ersten bis dritten Phasensignale gemäß 13A empfängt. 13C ist ein Signalformdiagramm, das ein Ausgabesignal des CMOS-Verstärkers zeigt, wenn die ersten bis dritten Phasensignale gemäß 13A in den CMOS-Verstärker eingegeben werden. 13D ist eine Kennlinie, die ein Tastverhältnis eines Ausgabesignals eines DCC-Schaltkreises 260 darstellt, wenn die ersten bis dritten Phasensignale gemäß 13A in den CMOS-Verstärker eingegeben werden.
  • Wie in 13D dargestellt, erreicht das Tastverhältnis T21:T22 des Ausgabesignals des DCC-Schaltkreises 260 den Wert 50:50, d.h. 50%, wenn das Tastverhältnis durch den DCC-Schaltkreis 260 korrigiert ist.
  • 14A ist ein Signalformdiagramm, das ein Simulationsergebnis von ersten bis dritten Phasensignalen a, c, d darstellt, die in einen CMOS-Differenzverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung eingegeben werden. 14B ist ein Signalformdiagramm, das ein Simulationsergebnis eines Ausgabesignals des CMOS-Differenzverstärkers zeigt, wenn die ersten bis dritten Phasensignale a, c und d gemäß 14A in den CMOS-Differenzverstärker eingegeben werden. Wie in 14B dargestellt, weist das Ausgabesignal des CMOS-Differenzverstärkers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Tastverhältnis von im Wesentlichen 50:50 auf. Daher kann das Ausgabesignal des DCC-Schaltkreises 260 ein Tastverhältnis von 50:50 aufweisen.
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das eine DLL-Vorrichtung oder -Schaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 15 umfasst der DLL einen Phasenfrequenzdetektor (PFD) 210, eine Ladungspumpe 220, einen Schleifenfilter 230, eine spannungsgesteuerte Verzögerungsleitung (VCDL) 1540 und ein Verzögerungselement 1570.
  • Der Phasenfrequenzdetektor 210 vergleicht eine Phase eines Eingabesignals 201 und eine Phase eines Rückkoppelsignals 1571 um ein Phasendifferenzsignal 211 zu erzeugen, das Informationen über eine Phasendifferenz zwischen dem Eingabesignal 201 und dem Rückkoppelsignal 1571 enthält. Das Phasendifferenzsignal 211 kann ein Aufwärtssignal (UP) oder ein Abwärtssignal (DN) für die Ladungspumpe 220 sein.
  • Die Ladungspumpe 220 erzeugt basierend auf der Phasendifferenz zwischen dem Eingabesignal 201 und dem Rückkoppelsignal 1571 unter Verwendung des vom PFD 210 bereitgestellten Phasendifferenzsignals 211 ein Stromsignal 221. Der Schleifenfilter 230 erzeugt basierend auf dem Stromsignal 221 ein Steuerspannungssignal 231.
  • Die spannungsgesteuerte Verzögerungsleitung (VCDL) 1540 erzeugt durch Verzögern des Eingabesignals 201 um ein vorgegebenes Intervall basierend auf dem Steuerspannungssignal 231 eine Mehrzahl von Verzögerungssignalen 1541. Die Mehrzahl von Verzögerungssignalen 1541 kann eine ungerade Anzahl von Verzögerungssignalen, beispielsweise drei, fünf oder sieben Verzögerungssignale mit zueinander verschiedenen Phasen aufweisen.
  • Der DLL kann weiter einen Differenzverstärker 250 und einen Tastverhältniskorrektur(DCC)-Schaltkreis 260 umfassen. Der Differenzverstärker 250 kann beispielsweise als CMOS-Differenzverstärker ausgeführt sein. Der CMOS-Differenzverstärker 250 empfängt und verstärkt die Differenz von ersten bis dritten Phasensignalen aus der Mehrzahl von Verzögerungssignalen 1541, um die Verzögerungssignale 1541 in ein Signal mit einem Pegel zu konvertieren, das in einer CMOS-Schaltung verwendet wird. Die ersten bis dritten in den Differenzverstärker 250 eingegebenen Phasensignale werden so ausgewählt, dass der Phasendurchschnitt des zweiten Phasensignals und des dritten Phasensignals sich um 180 Grad von der Phase des ersten Phasensignals unterscheidet, was bereits in den Ausführungsbeispielen gemäß 4 und 6 beschrieben ist.
  • Der Differenzverstärker 250 gemäß 15 kann eine ähnliche oder im Wesentlichen ähnliche Konfiguration wie die in den Ausführungsbeispielen gemäß 7 bis 11 dargestellten Differenzverstärker aufweisen.
  • Das Ausgabesignal 251 des Differenzverstärkers 250 wird dem DCC-Schaltkreis 260 zur Verfügung gestellt und anschließend wird das Tastverhältnis des Ausgabesignals 251 auf 50:50 korrigiert.
  • Das Verzögerungselement 1570 wird verwendet, um ein Ausgabesignal 261 des DCC-Schaltkreises 260 um ein vorbestimmtes Intervall zu verzögern, um dem Phasenfrequenzdetektor 210 das Rückkoppelsignal 1571 zur Verfügung zu stellen.
  • Bei dem Differenzverstärker und dem Differenzverstärkungsverfahren sowie dem Phasenregelkreis und dem Verzögerungsregelkreis, die den Differenzverstärker bzw. das Differenzverstärkungsverfahren verwenden, werden, wie oben beschrieben, erste bis dritte Phasensignale aus der ungeraden Anzahl von Phasensignalen, die vom spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) des PLL oder von der spannungsgesteuerten Verzögerungsleitung (VCDL) des DLL ausgegeben werden, in die Eingabestufe des Differenzverstärkers eingegeben. Die ersten bis dritten, in den Differenzverstärker 250 eingegebenen Phasensignale sind derart ausgewählt, dass der Phasendurchschnitt des zweiten Phasensignals und des dritten Phasensignals sich von der Phase des ersten Phasensignals um 180 Grad unterscheidet.
  • Als Ergebnis kann der Differenzverstärker ein Ausgabesignal erzeugen, das ein Tastverhältnis von ungefähr 50:50, d.h. 50%, aufweist. Dadurch kann das Ausgabesignal des DCC-Schaltkreises ein Tastverhältnis von im Wesentlichen 50:50 aufweisen und eine Tastverhältnisverzerrung des Ausgabesignals des DCC-Schaltkreises kann verhindert werden, wenn die Ausgabesignale, die ein Tastverhältnis von ungefähr 50:50 aufweisen, dem DCC-Schaltkreis zur Verfügung gestellt werden und die Tastverhältnisse durch den DCC-Schaltkreis korrigiert werden.

Claims (17)

  1. Differenzverstärker, der dazu konfiguriert ist, ein erstes Phasensignal (clki) und wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) aus einem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen zu verstärken, wobei ein Phasendurchschnitt der wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad zum ersten Phasensignal (clki) aufweist.
  2. Differenzverstärker nach Anspruch 1 mit – einer Eingabestufe (710), die dazu konfiguriert ist, das erste Phasensignal (clki) und die wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) zu empfangen, – einer Vorspannungseinheit (720), die zwischen der Eingabestufe (710) und einer ersten Versorgungsspannung (VDD) eingeschleift ist, und – einer Lasteinheit (730), die zwischen der Eingabestufe (710) und einer zweiten Versorgungsspannung (VSS) eingeschleift ist, wobei die Lasteinheit (730) dazu konfiguriert ist, basierend auf einer differenziellen Verstärkung des ersten Phasensignals (clki) und der wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) ein Differenzausgabesignal (out, outb) auszugeben.
  3. Differenzverstärker nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Differenzverstärker ein CMOS-Differenzverstärker ist.
  4. Differenzverstärker nach Anspruch 3, wobei der CMOS-Differenzverstärker einen Teil einer Phasenregelkreisschaltung bildet.
  5. Differenzverstärker nach Anspruch 4, wobei die Phasenregelkreisschaltung einen spannungsgesteuerten Oszillator (240) umfasst und der Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen Ausgabesignale des spannungsgesteuerten Oszillators (240) sind.
  6. Differenzverstärker nach Anspruch 3, wobei der CMOS-Differenzverstärker einen Teil einer Verzögerungsregelkreisschaltung bildet.
  7. Differenzverstärker nach Anspruch 6, wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung eine spannungsgesteuerte Verzögerungsleitung (1540) umfasst und der Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen Ausgabesignale der spannungsgesteuerten Verzögerungsleitung (1540) sind.
  8. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens zwei Phasensignale ein zweites Phasensignal (clkib) und ein drittes Phasensignal (clkibr) umfassen, und wobei die Eingabestufe (710) umfasst: – einen ersten Transistor (PM2, PM21), der dazu konfiguriert ist, das erste Phasensignal (clki) zu empfangen, – einen zweiten Transistor (PM3), der dazu konfiguriert ist, das zweite Phasensignal (clkib) zu empfangen, und – einen dritten Transistor (PM4), der dazu konfiguriert ist, das dritte Phasensignal (clkibr) zu empfangen.
  9. Differenzverstärker nach Anspruch 8, wobei die Eingabestufe (710) weiter umfasst: – einen vierten Transistor (PM1), der dazu konfiguriert ist, ein erstes Ausgabesignal (dcc) eines Tastverhältniskorrekturschaltkreises (260) zu empfangen, und – einen fünften Transistor (PM5), der dazu konfiguriert ist, ein zweites Ausgabesignal (dccb) des Tastverhältniskorrekturschaltkreises (260) zu empfangen.
  10. Differenzverstärker nach Anspruch 9, wobei die Eingabestufe weiter einen sechsten Transistor (PM22) umfasst, der dazu konfiguriert ist, das erste Phasensignal zu empfangen.
  11. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eine Phasendifferenz zwischen zwei benachbarten Phasensignalen aus dem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen einem Wert entspricht, der mittels Teilen von 360 Grad durch die Anzahl von Phasensignalen in dem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen ermittelt ist, und wobei die Phasen des zweiten Phasensignals und des dritten Phasensignals zwei Phasen sind, die am dichtesten an einer Phase liegen, die sich durch Addieren von 180 Grad zur Phase des ersten Phasensignals ergibt.
  12. Phasenregelkreisvorrichtung mit – einem Phasenfrequenzdetektor (210), der dazu konfiguriert ist, ein Phasendifferenzsignal (211) basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Eingabesignal (210) und einem Rückkoppelsignal (271) zu erzeugen, – einer Ladungspumpe (220), die dazu konfiguriert ist, ein Stromsignal (221) basierend auf dem Phasendifferenzsignal (211) des Phasenfrequenzdetektors (210) zu erzeugen, – einem Schleifenfilter (230), der dazu konfiguriert ist, ein Steu- erspannungssignal (231) basierend auf dem Stromsignal (221) zu erzeugen, – einem spannungsgesteuerten Oszillator (240), der dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl von Phasensignalen (241) zu erzeugen, die Frequenzen aufweisen, die gemäß einem Spannungspegel des Steuerspannungssignals (231) variieren, – einem Differenzverstärker (250), der dazu konfiguriert ist, ein erstes Phasensignal (clki) und wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) aus der Mehrzahl von Phasensignalen (241) zu verstärken, wobei ein Phasendurchschnitt der wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad zum ersten Phasensignal (clki) aufweist, – einem Tastverhältniskorrekturschaltkreis (260), der dazu konfiguriert ist, ein Tastverhältnis eines Ausgabesignals (251) des Differenzverstärkers (250) zu korrigieren, und – einen Frequenzteiler (270), der dazu konfiguriert ist, das Rückkoppelsignal (271) mittels Teilen des Ausgabesignals (261) des Tastverhältniskorrekturschaltkreises (260) mit einem vorbestimmten Teiler zu erzeugen.
  13. Phasenregelkreisvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Differenzverstärker ein CMOS-Differenzverstärker ist und wobei die Mehrzahl von Phasensignalen ein Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen ist.
  14. Phasenregelkreisvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die wenigstens zwei Phasensignale ein zweites Phasensignal (clkib) und ein drittes Phasensignal (clkibr) umfassen und wobei der Differenzverstärker eine Eingabestufe (710) umfasst, die einen ersten, zweiten und dritten Transistor (PM2, PM3, PM4) aufweist, die das erste, zweite bzw. dritte Phasensignal (clki clkib, clkibr) empfangen.
  15. Phasenregelkreisvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Differenzverstärker derart konfiguriert ist, dass eine Phasendifferenz zwischen zwei benachbarten Phasensignalen aus dem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen einem Wert entspricht, der mittels Teilen von 360 Grad durch die Anzahl von Phasensignalen in dem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen ermittelt ist, und wobei die Phasen des zweiten Phasensignals und des dritten Phasensignals zwei Phasen sind, die am dichtesten an einer Phase liegen, die sich durch Addieren von 180 Grad zur Phase des ersten Phasensignals ergibt.
  16. Verzögerungsregelkreisvorrichtung mit – einem Phasenfrequenzdetektor (210), der dazu konfiguriert ist, ein Phasendifferenzsignal (211) basierend auf einer Phasendifferenz zwischen einem Eingabesignal (201) und einem Rückkoppelsignal (1571) zu erzeugen, – einer Ladungspumpe (220), die dazu konfiguriert ist, ein Stromsignal (221) basierend auf dem Phasendifferenzsignal (211) des Phasenfrequenzdetektors (210) zu erzeugen, – einem Schleifenfilter (230), der dazu konfiguriert ist, ein Steuerspannungssignal (231) basierend auf dem Stromsignal (221) zu erzeugen, – einer spannungsgesteuerten Verzögerungsleitung (1540), die dazu konfiguriert ist, durch Verzögerung des Eingabesignals um ein vorgegebenes Intervall basierend auf dem Steuerspannungssignal (231) eine Mehrzahl von Verzögerungssignalen (1541) zu erzeugen, – einem Differenzverstärker (250), der dazu konfiguriert ist, ein erstes Phasensignal (clki) und wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) aus der Mehrzahl von Verzögerungssignalen zu verstärken, wobei ein Phasendurchschnitt der wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad zum ersten Phasensignal (clki) aufweist, – einem Tastverhältniskorrekturschaltkreis (260), der dazu konfiguriert ist, ein Tastverhältnis eines Ausgabesignals (251) des Differenzverstärkers (250) zu korrigieren, und – einem Verzögerungselement (1570), das dazu konfiguriert ist, das Rückkoppelsignal (1571) mittels Verzögern eines Ausgabesignals (261) des Tastverhältniskorrekturschaltkreises (260) zu erzeugen.
  17. Differenzverstärkungsverfahren mit den Schritten: – Empfangen von einem ersten Phasensignal (clki) und Empfangen von wenigstens zwei Phasensignalen (clkib, clkibr) aus einem Satz mit einer ungeraden Anzahl von Phasensignalen, wobei ein Phasendurchschnitt der wenigstens zwei Phasensignale eine Phasendifferenz von im Wesentlichen 180 Grad zum ersten Phasensignal aufweist, und – Ausgeben eines differenziell verstärkten Ausgabesignals (out, outb) basierend auf einem differenziellen Verstärken des ersten Phasensignals (clki) und der wenigstens zwei Phasensignale (clkib, clkibr) und – Korrigieren eines Tastverhältnisses des differenziell verstärkten Ausgabesignals (out, outb).
DE102006054763A 2005-11-14 2006-11-14 Differenzverstärker, Phasen- und Verzögerungsregelkreisvorrichtung und Differenzverstärkungsverfahren Withdrawn DE102006054763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050108576A KR100759783B1 (ko) 2005-11-14 2005-11-14 차동 증폭기, 차동 증폭 방법 및 이를 이용한 위상 고정루프 및 지연 동기 루프
KR10-2005-0108576 2005-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054763A1 true DE102006054763A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38040157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054763A Withdrawn DE102006054763A1 (de) 2005-11-14 2006-11-14 Differenzverstärker, Phasen- und Verzögerungsregelkreisvorrichtung und Differenzverstärkungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7528668B2 (de)
JP (1) JP2007143134A (de)
KR (1) KR100759783B1 (de)
DE (1) DE102006054763A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7612621B2 (en) * 2007-05-16 2009-11-03 International Business Machines Corporation System for providing open-loop quadrature clock generation
JP2008311863A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Toshiba Corp 多入力多出力増幅器とこれを用いたアクティブインダクタ、フィルタ及び無線通信装置
KR100940622B1 (ko) * 2007-06-25 2010-02-05 주식회사 동부하이텍 주파수 합성기
KR100897296B1 (ko) * 2008-02-14 2009-05-14 주식회사 하이닉스반도체 듀티 싸이클 보정 회로 및 그의 듀티 보정 방법
KR20090089500A (ko) * 2008-02-19 2009-08-24 주식회사 하이닉스반도체 듀티 싸이클 보정 회로
US7808329B2 (en) * 2008-08-07 2010-10-05 Agere Systems Inc. Methods and apparatus for improved phase linearity in a multi-phase based clock/timing recovery system
KR101605459B1 (ko) * 2009-02-02 2016-03-23 삼성전자 주식회사 지연 고정 루프 회로 및 그를 채용한 반도체 메모리 장치
JP2011199492A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Toshiba Corp 半導体集積回路
US8461889B2 (en) 2010-04-09 2013-06-11 Micron Technology, Inc. Clock signal generators having a reduced power feedback clock path and methods for generating clocks
US8729941B2 (en) 2010-10-06 2014-05-20 Micron Technology, Inc. Differential amplifiers, clock generator circuits, delay lines and methods
KR20140112927A (ko) 2013-03-15 2014-09-24 삼성전자주식회사 디지털 듀티 사이클 보정 회로
US10659059B2 (en) * 2018-10-02 2020-05-19 Texas Instruments Incorporated Multi-phase clock generation circuit
KR20220029900A (ko) * 2020-09-02 2022-03-10 에스케이하이닉스 주식회사 버퍼 회로
US11296693B1 (en) 2021-01-27 2022-04-05 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for compensating for crosstalk noise at input receiver circuits

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1726795A (en) * 1994-02-15 1995-08-29 Rambus Inc. Amplifier with active duty cycle correction
US5463353A (en) 1994-09-06 1995-10-31 Motorola, Inc. Resistorless VCO including current source and sink controlling a current controlled oscillator
US5673008A (en) 1995-05-18 1997-09-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Voltage-controlled oscillator and PLL circuit exhibiting high-frequency band operation, linear frequency characteristics, and power-source variation immunity
JP3512137B2 (ja) 1995-05-18 2004-03-29 松下電器産業株式会社 電圧制御発振器及びpll回路
JPH1141070A (ja) 1997-07-23 1999-02-12 Fujitsu Ltd ディジタル制御発振回路
KR100301241B1 (ko) * 1997-12-31 2001-09-03 박종섭 위상동기루프
US6542015B2 (en) * 2001-03-28 2003-04-01 Texas Instruments Incorporated Duty cycle correction circuit and apparatus and method employing same
KR20030000602A (ko) * 2001-06-26 2003-01-06 주식회사 하이닉스반도체 딜레이 록 루프의 듀티 사이클 에러 보상회로
KR100424180B1 (ko) * 2001-12-21 2004-03-24 주식회사 하이닉스반도체 듀티 사이클 보상 기능을 갖는 지연 고정 루프 회로
KR100532482B1 (ko) * 2003-05-12 2005-12-02 삼성전자주식회사 공통 모드 전압 레벨에 따라 선택적으로 변경되는 출력지연 시간을 가지는 증폭 회로와 이를 구비하는 리플리카지연 회로 및 이 리플리카 지연 회로를 구비하는 내부클럭 발생 회로
US7319345B2 (en) * 2004-05-18 2008-01-15 Rambus Inc. Wide-range multi-phase clock generator

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070051114A (ko) 2007-05-17
US20070109058A1 (en) 2007-05-17
KR100759783B1 (ko) 2007-09-20
US7528668B2 (en) 2009-05-05
JP2007143134A (ja) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054763A1 (de) Differenzverstärker, Phasen- und Verzögerungsregelkreisvorrichtung und Differenzverstärkungsverfahren
DE69623770T2 (de) Phasenschieber und verfahren zur phasenverschiebung
DE60024393T2 (de) PLL-Schaltung mit reduziertem Phasenoffset ohne Erhöhung der Betriebsspannung
DE102007047458B4 (de) Ringoszillatorschaltung und PLL-Schaltung
DE69120562T2 (de) Subnanosekunde kalibrierte Verzögerungsleitungsstruktur
DE602004004533T2 (de) Phasenmischschaltung mit verzögertem regelkreis
DE102008021409A1 (de) Verwendung von mehreren spannungsgesteuerten Verzögerungsleitungen für die präzise Ausrichtung und Arbeitszyklussteuerung der Datenausgabe einer DDR-Speichereinrichtung
DE69202734T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator.
DE60104826T2 (de) Spannungsgesteuerter ringoszillator mit hoher rauschunterdrückung
DE19822373C2 (de) Frequenzvervielfachungsschaltung und -verfahren
DE10140403A1 (de) VCO-Schaltung mit breitem Ausgangsfrequenzbereich und PLL-Schaltung mit der VCO-Schaltung
DE29825196U1 (de) Schaltung zum Einstellen einer Taktverzögerung
DE112006000506T5 (de) Mehrphasig nachjustierter spannungsgesteuerter Oszillator und Phasenregelkreis mit demselben
DE102007016522B4 (de) Quarzoszillator-Schaltkreis
DE102005008151A1 (de) DLL-Schaltkreis zum Bereitstellen einer einstellbaren Phasenbeziehung zu einem periodischen Eingangssignal
DE19729634A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE60222677T2 (de) Differenzstufe für einen ringoszillator
DE102008009622A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE102004002437A1 (de) Verzögerungsregelkreis, integrierte Schaltung und Betriebsverfahren
EP1205028B1 (de) Ladungspumpe
EP3683968A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum erzeugen eines breitbandigen frequenzsignals
DE102006033648A1 (de) Phasenregelkreis und Selbstvorspannverfahren für einen Phasenregelkreis
DE102006039878A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Vorspannungsspannungserzeugung
EP1525662B1 (de) Digital gesteuerter oszillator
DE10130123A1 (de) Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee