DE102006054313A1 - Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006054313A1
DE102006054313A1 DE102006054313A DE102006054313A DE102006054313A1 DE 102006054313 A1 DE102006054313 A1 DE 102006054313A1 DE 102006054313 A DE102006054313 A DE 102006054313A DE 102006054313 A DE102006054313 A DE 102006054313A DE 102006054313 A1 DE102006054313 A1 DE 102006054313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage battery
low
voltage
power module
auxiliary power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054313A
Other languages
English (en)
Inventor
Goro West Bloomfield Tamai
William L. III Davisburg Aldrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006054313A1 publication Critical patent/DE102006054313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/064Battery temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen eines Erststarts einer Brennkraftmaschine eines elektromechanischen Hybridfahrzeugs, das den Schritt umfasst, dass ein Hilfsenergiemodul vor dem Starten der Maschine aktiviert wird, um in einer Hochspannungsbatterie (die zum Antreiben des / der Motors / Generators/en im Hybridfahrzeug verwendet wird) gespeicherte Energie bei einem Spannungspegel einer Niederspannungsbatterie durch das Hilfsenergiemodul zu leiten, um die Niederspannungsbatterie beim Antreiben eines Startermotors zum Starten der Brennkraftmaschine zu unterstützen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeuges und im Spezielleren zum Aktivieren eines Hilfsenergiemoduls, um eine Niederspannungsbatterie beim Antreiben eines Startermotors zu unterstützen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrische Hybridfahrzeuge bieten (einen) reduzierte/n Kraftstoffverbrauch und Emissionen durch Verwendung sowohl eines Elektromotors/Generators als auch einer Brennkraftmaschine und einer eingebauten elektronischen Steuereinheit (ECU), die programmiert ist, um die Verwendung eines jeden von der Maschine und oder dem Motor/Generator während verschiedener Fahrbedingungen zu verändern und eine Höchstleistung zu erzielen.
  • Typische Hybridkraftfahrzeugsysteme umfassen Serienhybridsysteme und Parallelhybridsysteme. In einem Serienhybridsystem treibt die Brennkraftmaschine einen Generator an, der eine Hochspannungsbatterie auflädt, die wiederum den Elektromotor/Generator antreibt, um das Fahrzeug anzutreiben. In einem Parallelhybridsystem können sowohl der Elektromotor/Generator als auch die Brennkraftmaschine Energie liefern, um das Fahrzeug anzutreiben. Ein Differenzialgetriebe kann verwendet werden, um einen Kraftfluss durch einen rein mechanischen Pfad zuzulassen, was in einer direkten oder festen Übersetzung von der Brenn kraftmaschine resultiert, oder der Motor/die Generatoren kann/können verwendet werden, um Energie an die Maschine zu liefern oder Energie von der Maschine durch das Differenzialgetriebe zu erhalten, wodurch ein kontinuierlich variables Übersetzungsverhältnis zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Getriebes zugelassen wird. Wiederum steuert die ECU einen Kraftfluss von der Maschine und dem Elektromotor/den Generatoren, um einen größten Wirkungsgrad unter aktuellen Fahrbedingungen zuzulassen. Parallelhybride benötigen auch eine Hochspannungsbatterie (z. B. eine 36 Volt-Batterie), die unter bestimmten Fahrbedingungen verwendet wird, um den Motor/Generator anzutreiben, wenn er als ein Motor dient, um Energie von dem Motor/Generator zu erhalten, wenn er als ein Generator dient und während einer Bremsung mit Energierückgewinnung. Die Hochspannungsbatterie erlaubt einen „Schnellstart" mit ausreichend Energie, um das Fahrzeug von einem vorübergehenden Anhalten wie z. B. bei einer roten Ampel zu starten, wenn die ECU die Brennkraftmaschine aus Emissionsgründen abgeschaltet hat. Somit sind Hybridkraftfahrzeuge in der Lage, die Hochspannungsbatterie während einer Fahrt (d. h., wenn der Motor/Generator als ein Generator dient) aufzuladen, und es benötigt im Allgemeinen keinerlei externe Batterieaufladung.
  • Die meisten Hybridfahrzeuge verwenden auch eine Niederspannungsbatterie (z. B. eine 12 Volt-Batterie), um typische Kraftfahrzeug-Nebenverbraucher wie z. B. Scheinwerfer, ein Audiosystem, die ECU und weitere elektronische Komponenten zu betreiben. Die Niederspannungsbatterie kann auch durch die Hochspannungsbatterie (über ein Hilfsenergiemodul („APM"), auch als DCDC-Wandler bezeichnet, der Energie von der hohen zu der niedrigen Spannung umwandelt) aufgeladen werden, unter der Voraussetzung, dass das APM aktiviert wurde (was nur der Fall ist, nachdem die Maschine läuft). Wie hierin verwendet, bedeutet „Aktivieren" des APM, zu bewirken, dass das APM beginnt, Spannung von dem Hochspannungspegel zu einem niedrigeren Spannungspegel oder umgekehrt umzuwandeln.
  • Verschiedene Hybridkraftfahrzeuge können die Hoch- und Niederspannungsbatteriesysteme unterschiedlich beim Ausführen eines Erststarts (hierin auch als ein Kaltstart bezeichnet) des Hybridkraftfahrzeugs verwenden. „Erststart" oder „Kaltstart" bezieht sich darauf, dass das Kraftfahrzeug erstmals gestartet wird, nachdem das Kraftfahrzeug für eine längere Zeit vollständig abgestellt war. Dies ist im Gegensatz zu dem oben beschriebenen „Schnellstart". Ein Erststart wird typischerweise dadurch eingeleitet, dass ein Fahrzeuglenker, einen Schlüssel in die Zündung einsetzt und den Schlüssel in eine Schlüssel-ein- oder weiter in eine Schlüsselstart-Position dreht. In einer Konfiguration eines Hybridkraftfahrzeuges wird die Hochspannungsbatterie verwendet, um den Fahrzeugerststart auszuführen und die Niederspannungsbatterie wird zurückgehalten, um Fahrzeug-Nebenverbraucher zu speisen, wird jedoch nicht in dem Erststartprozess verwendet. In einer weiteren Konfiguration wird die Niederspannungsbatterie bei einem Erststart verwendet, indem Energie einem Startermotor zugeführt wird, um die Brennkraftmaschine zu starten, wobei die Hochspannungsbatterie für Schnellstarts, aber nicht für Erststarts verwendet wird. Die Niederspannungsbatterie speist auch die Fahrzeug-Nebenverbraucher nach dem Erststart. In einer noch weiteren Elektrosystemkonfiguration dreht der Startermotor zu Beginn die Brennkraftmaschine auf eine erste Drehzahl während des Erststarts und der Motor/Generator wird dann im Tandem mit dem Startermotor verwendet, um beim Drehen der Brennkraftmaschine auf eine endgültige Startdrehzahl zu unterstützen, wie in dem US-Patent Nr. 6 769 389, erteilt am 3. August 2004 an Tamai et al., das gemeinsam erteilt und hiermit durch Bezugnahme in ihrer Vollständigkeit aufgenommen ist, beschrieben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei Hybridfahrzeugsystemen, die die Niederspannungsbatterie bei der Bewerkstelligung eines Erststarts verwenden, ist es wünschenswert, eine ausreichende Ladung der Niederspannungsbatterie sicherzustellen, sodass eine fremde Starthilfe nicht notwendig ist. Eine „fremde Starthilfe" bedeutet, dass eine Energiequelle, die nicht Teil des Hybridfahrzeugs ist, verwendet wird, um die Niederspannungsbatterie zu laden und dadurch das Fahrzeug zu starten. Einige Hybrid-Motor/Generator-Fahrzeuge verwenden ein AMP, um Energie bei dem hohen Spannungspegel zu Spannung bei dem niedrigen Spannungspegel umzuwandeln. APMs sind typischerweise erst aktiviert, nachdem die Maschine gestartet wurde; d. h., die ECU aktiviert das APM nicht, bis es ein Signal empfängt, dass die Maschine läuft. Sobald sie aktiviert ist, kann die APM Energie von der Hochspannungsbatterie an die Niederspannungsbatterie liefern, wenn die Niederspannungsbatterie müde, schwach oder kalt ist, und wenn die Leistung der Hochspannungsbatterie annehmbar ist. Darüber hinaus kann die APM auch verwendet werden, um eine Busspannung (Spannung eines Busses, der zwischen der Niederspannungsbatterie und dem Starter/Motor wie auch anderen Fahrzeug-Nebenverbrauchern verbunden ist) von dem Niederspannungspegel, der erreicht wird, nachdem die Maschine angelassen wurde, zu einer gewünschten Betriebsspannung hochzufahren, die höher als ein Niederspannungspegel ist wie z. B. 13,9 Volt.
  • Ein Verfahren zum Ausführen eines Erststarts einer Brennkraftmaschine elektromechanischen Hybridfahrzeugs, das hierin beschrieben ist, verwendet das APM bevor die Maschine läuft, um eine „fahrzeugeigene Starthilfe" durch Unterstützen der Niederspannungsbatterie zuzulassen. Somit sind die Hochspannungsbatterie und das APM auf eine neue Art gesteuert, um ein Maschinenstartvermögen sicherzustellen.
  • Das Verfahren zum Ausführen eines Erststarts einer Brennkraftmaschine eines elektromechanischen Hybridfahrzeugs mit einem Motor/Generator, der durch eine Hochspannungsbatterie (gekennzeichnet durch eine erste Spannung) betreibbar ist, wie auch einen Startermotor zum Starten der Brennkraftmaschine, der durch eine Niederspannungsbatterie (gekennzeichnet durch eine zweite Spannung, die niedriger als die erste Spannung ist) betreibbar ist, umfasst den Schritt, dass das APM aktiviert wird, bevor die Maschine, um dadurch in der Hochspannungsbatterie gespeicherte Energie durch das APM bei der zweiten Spannung zu leiten, um die Niederspannungsbatterie beim Antreiben des Startermotors zu unterstützen. Innerhalb des Umfangs der Erfindung gibt es zwei alternative Wege, auf denen eine Aktivierung des APM, um in einer Hochspannungsbatterie gespeicherte Energie zu leiten, um die Niederspannungsbatterie zu unterstützen, erfolgt. Als Erstes kann der Aktivierungsschritt umfassen, dass die durch das APM geleitete Energie parallel mit durch die Niederspannungsbatterie gelieferter Energie geliefert wird. Dieses Verfahren zum Aktivieren der APM kann eingeleitet werden, wenn die ECU erkennt, dass ein Schlüsselstart versucht wird.
  • Ein weiteres Verfahren zum Aktivieren des APM umfasst ein Laden der Niederspannungsbatterie mit Energie, die durch das APM geleitet wird. Die ECU kann das APM derart steuern, dass die Niederspannungsbatterie auf diese Weise geladen wird, wenn ein Schlüsselstart noch nicht versucht wurde, oder wenn ein Schlüsselstart einen Fehlstart der Maschine zum Ergebnis hat, nachdem das APM aktiviert wurde, um Energie parallel mit der Niederspannungsbatterie zu liefern, wie oben beschrieben. Die ECU kann das APM derart steuern, dass die Niederspannungsbatterie für einen vorbestimmten Zeitbetrag während Schlüssel-ein oder Schlüsselabgezogen (d. h., Schlüssel aus der Zündung)-Situationen geladen wird, selbst wenn eine Zurücksetzung der ECU auf Grund einer niedrigen Busspannung erfolgt.
  • Wie oben erläutert, kann die ECU das APM selbst vor einem fehlgeschlagenen Schlüsselstart aktivieren. Dies kann in Verbindung mit einem Bestimmen einer Unangemessenheit bestimmter Fahrzeugzustände erfolgen. Zum Beispiel kann das Verfahren umfassen, dass irgendeines oder alle von einem Spannungspegel des Niederspannungsbatteriesatzes, einem Spannungspegel des Hochspannungsbatteriesatzes, einer Temperatur des Niederspannungsbatteriesatzes und einer Temperatur des Hochspannungsbatteriesatzes überwacht wird. Das Verfahren kann ferner umfassen, dass die überwachten Daten mit vorbestimmten Werten verglichen werden. Beispielsweise kann die ECU bestimmen, ob ein Spannungspegel in dem Niederspannungsbatteriesatz größer als ein vorbestimmter Pegel ist. Wenn nicht, dann aktiviert die ECU das APM wie oben beschrieben. Die ECU kann jedoch auch bestimmen, ob ein Spannungspegel an dem Hochspannungsbatteriesatz größer als ein vorbestimmter Pegel ist. Wenn die Spannung in dem Hochspannungsbatteriesatz nicht größer als der vorbestimmte Pegel ist, und die Spannung in dem Niederspannungsbatteriesatz nicht größer als ein anderer vorbestimmter Pegel ist, besitzt kein Batteriesatz eine ausreichende Ladung, um eine fahrzeugeigene Unterstützung zuzulassen, und eine fremde Starthilfe ist notwendig. Die ECU kann auch bestimmen, ob eine Temperatur eines Niederspannungsbatteriesatzes größer als eine vorbestimmte Temperatur ist und ob eine Temperatur eines Hochspannungsbatteriesatzes größer als eine vorbestimmte Temperatur ist. Wenn eine dieser Bestimmungen negativ ist, dann aktiviert die ECU das APM wie oben beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die ECU nach einem fehlgeschlagenen Schlüsselstart eine niedrige Spannung in der Niederspan nungsbatterie detektieren, das APM aktivieren, und nachdem in der Niederspannungsbatterie eine ausreichende Ladung bestimmt wurde, kann die ECU ein Signal weiterleiten, um einen Schlüsselstart zu versuchen. Das Signal kann an ein Karosseriesteuermodul gerichtet sein, das wiederum dem Fahrer signalisiert, z. B. durch ein blinkendes Symbol in der Fahrerinformationskonsole, dass ein Schlüsselstart versucht werden kann.
  • Ebenfalls innerhalb des Umfangs der Erfindung kann nach einem fehlgeschlagenen Schlüsselstart der Fahrer die ECU dazu veranlassen, das APM zu aktivieren, indem er eine Reihe von bekannten Schritten wie z. B. auf die Bremse tippen, in die Parkstellung schalten etc. ausführt. Die ECU erkennt die vorbestimmten Schritte und aktiviert dann das APM.
  • Das Verfahren sorgt für eine größere Zuverlässigkeit eines Maschinenanlassens mit einem Schlüsselstart, indem es bestehende Komponenten (die Hochspannungsbatterie, das APM und die ECU) verwendet, um die Niederspannungsbatterie bei einem Erststart der Maschine zu unterstützen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und anderen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der geeignetsten Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Maschinenstartsystems mit Hoch- und Niederspannungsbatterien und einem Hilfsenergiemodul in einem elektromechanischen Hybridfahrzeug;
  • 2a ein Blockdiagramm, das einen Abschnitt eines Verfahrens zum Ausführen eines Erststarts einer Brennkraftmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2b ein Blockdiagramm, das den restlichen Abschnitt des Verfahrens von 2a veranschaulicht;
  • 3 ein Blockdiagramm, das in größerem Detail einen Schritt des Verfahrens der 2a und 2b veranschaulicht, wobei die überwachten Daten mit vorbestimmten Standards verglichen werden; und
  • 4 ein Blockdiagramm, das in größerem Detail einen Schritt des Verfahrens der 2a und 2b veranschaulicht, wobei das Hilfsenergiemodul aktiviert wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahe auf 1 umfasst ein elektromechanisches Hybridfahrzeug 10 eine Brennkraftmaschine 12 sowie einen Motor/ Generator 14, die beide ein Getriebeausgangselement 16 antreiben können, um die Fahrzeugräder (nicht gezeigt) anzutreiben, wie für den Fachmann verständlich ist. Es kann auch ein zusätzlicher Motor/Generator (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Der Motor/Generator 14 und die Maschine 12 können in verschiedenen Anordnungen mit dem Getriebe 18 und dem Ausgangselement 16 angeordnet sein, wie z. B. in einer seriellen oder einer parallelen Anordnung, wie oben beschrieben. Die Verbindung der Maschine 12, des Motors/Generators 14 und des Getriebes 18 in 1 ist nur schematisch und soll die möglichen Verbindungen zwischen diesen Komponenten nicht einschränken.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst sowohl eine Hochspannungsbatterie 20 als auch eine Niederspannungsbatterie 22. Die Hochspannungsbatterie 20 ist mit dem Motor/Generator 14 funktionell verbunden und kann diesen antreiben (wenn der Motor/Generator 14 als ein Motor dient) oder Energie von diesem zu erhalten (wenn der Motor/Generator 14 als ein Generator dient). Zusätzlich ist die Hochspannungsbatterie 20 funktionell mit einem Hilfsenergiemodul 24 verbunden. Das Hilfsenergiemodul 24 (APM) kann auch als DCDC-Wandler bezeichnet werden und wandelt Energie von dem Hochspannungspegel (d. h. 36 Volt) zu dem Niederspannungspegel (d. h. 12 Volt) um. Obwohl in der Ausführungsform von 1 diese spezifischen Spannungspegel angegeben sind, können andere Spannungspegel innerhalb des Umfangs der Erfindung verwendet werden. Ein Kraftfluss von der Hochspannungsbatterie 20 zu dem APM 24 ist durch einen Pfeil 25 dargestellt und kann bis zu einer maximale Entladeleistung geregelt sein, wie für den Fachmann gut verständlich ist.
  • Die Niederspannungsbatterie 22 ist funktionell mit einem Startermotor 26 verbunden und wird verwendet, um den Startermotor 26 zu starten, der wiederum die Brennkraftmaschine 12 bei einem Erststart antreibt. Weitere Fahrzeug-Nebenverbraucher 28 wie z. B. ein Audiosystem, Scheinwerfer, eine Servolenkung etc. sind funktionell mit einem 12 Volt-Bus 30 verbunden und erhalten Energie von der Niederspannungsbatterie 22. Der Startermotor 26 ist ebenfalls mit dem Bus 30 verbunden. Energie von der Niederspannungsbatterie 22 zu dem Startermotor 26 ist durch einen Pfeil 32 dargestellt.
  • Bei dem hierin beschriebenen Verfahren kann Energie 25, die von der Hochspannungsbatterie 20 zur Umwandlung von einem Hochspannungspegel zu einem Niederspannungspegel durch das APM 24 geliefert wird, direkt zu dem Startermotor 26 geliefert werden (wie durch einen Pfeil 34 dargestellt), oder kann zu der Niederspannungsbatterie 22 geleitet werden, wie durch einen Pfeil 36 dargestellt. Im Speziellen verwendet das unten beschriebene Verfahren eine ECU 40, um einen Kraftfluss von der Hoch- bzw. Niederspannungsbatterie 20, 22 zu steuern, um Energie an den Startermotor 26 zu liefern und einen Erststart der Brennkraftmaschine 12 einzuleiten. Wie unten stehend in größerem Detail beschrieben wird, kann das APM 24 aktiviert werden, um einen Kraftfluss 25 von der Hochspannungsbatterie 20 zu dem Startermotor, wie durch den Pfeil 34 gezeigt, parallel mit einem Kraftfluss 32 von der Niederspannungsbatterie 22 zuzulassen, oder kann alternativ die Energie 25 von der Hochspannungsbatterie 20 direkt zu der Niederspannungsbatterie 22 leiten, durch den Pfeil 36 dargestellt, um unter bestimmten Bedingungen die Niederspannungsbatterie 22 aufzuladen.
  • Wie in 1 angezeigt, ist die ECU 40 mit dem Motor/Generator 14, der Maschine 12, beiden Batterien 20, 22, dem APM 24 und dem Startermotor 26 funktionell verbunden (wie durch Strichlinien veranschaulicht, die Übertragungsleiter darstellen), um Daten von diesen Komponenten zu empfangen und einen Kraftfluss zwischen diesen zu steuern, wie unten stehend beschrieben. Die Batterien 20, 22 sind funktionell mit Sensoren 42 bzw. 44 verbunden, die verwendet werden können, um bestimmte Bedingungen wie z. B. einen Spannungspegel und/oder eine Temperatur zu erfassen, wobei die Bedingungen dann an die ECU 40 weitergeleitet werden. Die Brennkraftmaschine 12 kann auch mit einem Sensor 46 ausgestattet sein, um bestimmte Bedingungen wie z. B. eine Temperatur zu erfassen. Schließlich kann der Startermotor 26 mit einem Sensor 48 ausges tattet sein, um Bedingungen wie z. B. eine Temperatur zu erfassen. Weitere Sensoren (nicht gezeigt) können sich anderswo am Fahrzeug 10 befinden und funktionell mit der ECU 40 verbunden sein, um Informationen an diese zu liefern. Zum Beispiel können Sensoren in Bezug auf das Zündschloss am Fahrzeug 10 verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein Fahrzeuglenker einen Schlüssel in die Zündung eingesetzt hat (Schlüssel ein), den Schlüssel gedreht hat (Schlüsselstart) oder ob der Schlüssel nicht vorhanden ist (Schlüssel abgezogen).
  • Die 2a und 2b zeigen ein Verfahren 100 zum Ausführen eines Erststarts der Brennkraftmaschine 12 des Hybridfahrzeugs 10 von 1. Genauer gesagt zeigen die 2a und 2b eine Reihe von Blockdiagrammen, die Schritte darstellen, welche von der ECU 40 (in 1 gezeigt) ausgeführt werden. Die in 2b gezeigten Schritte passen zu den in 2a gezeigten Schritten an den entsprechenden Punkten, die mit A, B, C und D bezeichnet sind. Das Verfahren 100 beginnt in Schritt 102, in dem die ECU 40 erkennt, dass ein Schlüssel-Ein erfolgt ist. Als Nächstes, in Schritt 104, überwacht die ECU 40 Spannungspegel in dem Hoch- und Niederspannungsbatteriesatz 20, 22 (unter Verwendung der Sensoren 42 bzw. 44) und überwacht auch die Temperaturen des Niederspannungsbatteriesatzes 22 und der Brennkraftmaschine 12 (unter Verwendung der Sensoren 44 bzw. 46). Nach dem Überwachungsschritt vergleicht in Schritt 106 die ECU die überwachten Daten mit vorbestimmten Standards. Zum Beispiel vergleicht die ECU 40 den überwachten Hochspannungspegel mit einem vorbestimmten Hochspannungspegel, die überwachte Niederspannung mit einem vorbestimmten Niederspannungspegel und die überwachten Temperaturen mit (einer) vorbestimmten Temperatur oder Temperaturen. Diese vorbestimmten Standards sind in der ECU 40 gespeichert. Nach dem Vergleichsschritt 106 bestimmt die ECU 40 in Schritt 108, ob die vorbestimmten Standards erfüllt wurden. Im Speziellen bestimmt die ECU 40, ob der überwachte Niederspannungspegel größer als der oder gleich dem vorbestimmten Niederspannungspegel ist, ob der überwachte Hochspannungspegel größer als der oder gleich dem vorbestimmten Hochspannungspegel ist, und ob die überwachten Temperaturen größer als die oder gleich der/den vorbestimmten Temperatur oder Temperaturen sind, wobei in diesem Fall die Standards erfüllt wurden. Wenn die Standards nicht erfüllt wurden, dann ist entweder die Hochspannungsbatterie 20 oder die Niederspannungsbatterie 22 durch eine Spannung, die niedriger als der gewünschte vorbestimmte Pegel ist, gekennzeichnet und/oder die Temperatur der Maschine oder der Niederspannungsbatterie ist niedriger als die gewünschte vorbestimmte Mindesttemperatur.
  • Wenn die ECU 40 in Schritt 108 bestimmt, dass die Standards erfüllt wurden, dann besitzt der Niederspannungsbatteriesatz offensichtlich einen Spannungspegel, der hoch genug für einen Schlüsselstartversuch ist, ohne dass es notwendig ist, dass das APM 24 von 1 das Antreiben des Startermotors 26 unterstützt. Demgemäß umfasst das Verfahren 100 in diesem Fall als Nächstes, dass erkannt wird, dass ein Schlüsselstart erfolgt ist. Die ECU 40 bestimmt dann in Schritt 112, ob der Schlüsselstart erfolgreich war. Wenn der Schlüsselstart erfolgreich ist, d. h., wenn der Schlüsselstart bewirkt hat, dass der Startermotor 26 beginnt, die Maschine 12 zu drehen (siehe 1), wird die Maschine 12 dann gemäß einem typischen Nicht-Tandemstart oder alternativ gemäß einem Tandemstart wie in dem US-Patent Nr. 6 769 389 beschrieben gestartet. Wenn ein Tandemstart verwendet wird, schreitet die ECU 40 gemäß den Schritten 114, 116 und 118 weiter. Der Schritt 114 steuert den Startermotor, um die Maschine auf eine erste vorbestimmte Drehzahl zu drehen. Nach dem Schritt 114 steuert die ECU 40 in Schritt 116 den Motor/Generator 14, um die Maschine 12 im Tandem mit dem Startermotor 26 auf eine zweite vorbestimmte Drehzahl zu drehen. Nach dem Schritt 116, wenn die zweite vorbestimmte Drehzahl erreicht ist, steuert die ECU 40 in Schritt 118 eine Kupplung, um den Startermotor 26 von der Maschine 12 zu entkuppeln. Sobald er entkuppelt ist, setzt der Motor/Generator 14 damit fort, die Maschine 12 auf eine endgültige Startdrehzahl zu drehen. Wenn die endgültige Startdrehzahl erreicht ist, lässt die ECU 40 in Schritt 120 zu, dass eine Kraftstoffversorgung der Maschine 12 beginnt.
  • Alternativ, nach einem erfolgreichen Schlüsselstart in Schritt 112, wenn die ECU 40 für einen Nicht-Tandemstart programmiert ist, schreitet das Verfahren unmittelbar zu Schritt 120 weiter, in dem die ECU 40 bewirkt, dass eine Kraftstoffversorgung der Maschine 12 beginnt. Nachdem der Schritt 120 nach entweder dem Tandem- oder Nicht-Tandemverfahren versucht wurde, bestimmt die ECU 40 in Schritt 122, ob die Kraftstoffversorgung der Maschine 12 erfolgreich war. Wenn die Kraftstoffversorgung erfolgreich war, ist das Verfahren 100 abgeschlossen. Wenn die Kraftstoffversorgung jedoch nicht erfolgreich war, schreitet das Verfahren 100 zu Schritt 164 (unten beschrieben) weiter.
  • Unter neuerlicher Bezugnahme auf Schritt 102 ist aus dem Flussdiagramm ersichtlich, dass die Schritte 104, 106 und 108 teilweise oder vollständig umgangen werden können, wenn die ECU 40 in Schritt 110 einen Schlüsselstart erkennt, bevor die Schritte 104, 106 und 108 beendet werden. Wenn zum Beispiel ein Fahrzeuglenker unmittelbar nach einem Schlüssel-Ein einen Schlüsselstart versucht, schreitet das Verfahren von Schritt 102 zu Schritt 110 in dem Flussdiagramm weiter. Wiederum, in Schritt 112, bestimmt die ECU, ob der Schlüsselstart erfolgreich war. Wenn der Schlüsselstart erfolgreich war, können dieselben oben beschriebenen Tandem- oder Nicht-Tandemschritte von der ECU 40 ausgeführt werden.
  • Unabhängig davon, ob das Verfahren 100 nach dem Schritt 102 die Schritte 104, 106 und 108 verwendet, oder von Schritt 102 unmittelbar zu Schritt 110 weiterschreitet, kann das Verfahren 100 dann, wenn in Schritt 112 festgestellt wird, dass ein Schlüsselstart nicht erfolgreich war, wenn die ECU 40 in Schritt 126 ein Schlüssel-Ein erkennt, entweder direkt zu Schritt 128 schreiten, in dem die ECU 40 das APM 24 aktiviert, oder kann zuerst erfordern, dass die ECU 40 in Schritt 130 eine Reihe von Routineschritten durch den Fahrer erkennt, bevor die APM 24 in Schritt 128 aktiviert wird, wie in 2b veranschaulicht. Wenn jedoch erkannt wird, dass ein Schlüssel-Ein-Schritt 126 nicht erfolgt, zum Beispiel, wenn der Fahrzeuglenker den Schlüssel aus der Zündung entfernt hat, wird das Verfahren 110 beendet. Wenn die ECU 40 derart programmiert ist, dass der Schritt 130, ein Erkennen einer Reihe von Routineschritten durch den Fahrer, um das APM 24 zu aktivieren, erforderlich ist, ist es notwendig, dass der Fahrer eine Reihe von Schritten (wie z. B. in die Parkstellung schalten, auf die Bremse tippen, etc.) in einer speziellen vorbestimmten Reihenfolge ausführt, die dann bewirken, dass die ECU 40 das APM 24 in Schritt 128 aktiviert. Alternativ kann die ECU 40 derart programmiert sein, dass sie automatisch den Schritt 128 ausführt, in dem das APM 24 aktiviert wird, um die Niederspannungsbatterie 22 beim Antreiben des Startermotors 26 nach Schritt 126 zu unterstützen. Das Aktivieren des APM-Schrittes 128 wird unten stehend in größerem Detail unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Nachdem das APM in Schritt 128 aktiviert wurde, wenn die ECU 40 in Schritt 132 bestimmt, dass ein Schlüsselabziehen erfolgt ist, dann kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 102 zurück, wie durch den sowohl in 2a als auch 2b angezeigten Buchstaben D gezeigt, und die ECU 40 wird die Schritte wie oben beschrieben, beginnend mit Schritt 102, wiederho len. Wenn jedoch in Schritt 132 ein abgezogener Schlüssel nicht bestimmt wird, dann kann die ECU 40 derart programmiert sein, dass sie einen optionalen Schritt 134 ausführt, in dem die ECU 40 einen Befehl an ein Karosseriesteuermodul am Fahrzeug 10 (wie z. B. ein Karosseriesteuermodul, das sich in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs 10 befindet und funktionell mit der ECU verbunden ist, wie für den Fachmann leicht verständlich) weiterleitet, das dem Fahrer signalisiert, dass ein Schlüsselstart versucht werden kann. Alternativ kann die ECU 40 direkt zu Schritt 136 (dargestellt durch den optionalen Pfeil, der direkt von Schritt 132 zu 136 führt) weiterschreiten, ohne in Schritt 134 einen Befehl an das Karosseriesteuermodul weiterzuleiten, in dem ein Schlüsselstart erkannt wird, und die ECU 40 bewirkt in Schritt 120, dass eine Kraftstoffversorgung der Maschine beginnt. Wenn ein Schlüsselstart nicht erkannt wird (z. B., wenn ein Schlüssel abgezogen wurde), wird der Schritt 120 nicht ausgeführt.
  • Wendet man sich nun 3 zu, so ist Schritt 108 von 2a, in dem die ECU 40 bestimmt, ob die vorbestimmten Standards von Schritt 106 erfüllt wurden, in größerem Detail beschrieben. Im Speziellen umfasst der Schritt 108 den Schritt 140, in dem die ECU 40 bestimmt, ob ein Spannungspegel in dem Niederspannungsbatteriesatz größer als ein vorbestimmter Pegel (d. h., ein in der ECU 40 gespeicherter Referenzpegel) ist. Wenn die Bestimmung unter Schritt 140 positiv ist, schreitet der Schritt 108 weiter zu Schritt 142, in dem die ECU 40 bestimmt, ob die Temperatur des Niederspannungsbatteriesatzes 22 größer als eine vorbestimmte Temperatur ist. Wenn Schritt 142 positiv ist, kann der Schritt 108 zu Schritt 144 weiterschreiten, in dem die ECU 40 bestimmt, ob die Temperatur des Hochspannungsbatteriesatzes größer als eine vorbestimmte Temperatur (die dieselbe Temperatur wie oder eine andere Temperatur als die in Schritt 142 verwendete Temperatur ist) ist. Wenn die Bestimmungen unter den Schritten 140, 142 und 144 alle positiv sind, schreitet das Verfahren 100 von dem Schritt 108 zu Schritt 110 weiter, wie in 2a gezeigt. Wenn jedoch einer der Schritte 140, 142 oder 144 negativ ist, kann das Verfahren 100 anders voranschreiten. Zum Beispiel schreitet, unter neuerlicher Bezugnahme auf 3, wenn die Bestimmung in Schritt 140 negativ ist, der Schritt 108 zu einem optionalen Schritt 146 weiter, in dem die ECU 40 bestimmt, ob ein Spannungspegel in dem Hochspannungsbatteriesatz drößer als ein oder gleich einem vorbestimmten Pegel ist. Wenn die Bestimmung in dem optionalen Schritt 146 negativ ist, sind die Spannungspegel in sowohl der Hochspannungsbatterie 20 als auch der Niederspannungsbatterie 22 von 1 nicht ausreichend, um eine Aktivierung des AMP 24 zuzulassen und die Niederspannungsbatterie 22 beim Antreiben des Startermotors 26 ausreichend zu unterstützen. Demgemäß ist eine fremde Starthilfe erforderlich. Wenn der optionale Schritt 142 nicht ausgeführt wird, z. B., wenn das Fahrzeug keinen Sensor 44 wie in 1 aufweist, um den Spannungspegel der Hochspannungsbatterie 22 zu messen, dann kann das Verfahren von dem Schritt 140 direkt zu einem Punkt A in 2b weiterschreiten. Zusätzlich, wenn die Bestimmung unter einem der Schritte 142 oder 144 negativ ist, schreitet das Verfahren 100 zu Punkt A in 2b weiter. Vorzugsweise führt das Verfahren 100 jeden von den Schritten 140, 142, 144 und 146 aus. In alternativen Ausführungsformen kann/können jedoch nur einer oder mehrere von den Schritten 140, 142 und 144 ausgeführt werden, und Schritt 146 kann ausgeführt werden oder nicht.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4 ist der Aktivierungsschritt 128 des APM von 2b in größerem Detail gezeigt. Als Erstes umfasst der Aktivierungsschritt 128 eine Bestimmung in Schritt 160, ob ein Schlüsselstart erfolgt. Diese Bestimmung von Schritt 160 ist ein von Schritt 110, in dem die ECU 40 einen Schlüsselstart erkennt, separater. Im Speziellen ist der Schritt 160 eine Bestimmung, ob ein Schlüsselstart erfolgt, nachdem das Verfahren 100 zu Schritt 128 weitergeschritten ist. Somit umfasst der Aktivierungsschritt 128, wenn die Bestimmung von Schritt 160 positiv ist und ein Schlüsselstart erfolgt (d. h., der Fahrzeuglenker versucht einen Schlüsselstart), den Schritt 162, in dem die ECU 40 das APM 24 steuert, um Energie parallel mit dem Niederspannungsbatteriesatz 22 an den Startermotor 26 zu liefern. Im Speziellen, unter neuerlicher Bezugnahme auf 1, steuert die ECU 40 das APM 24, um Energie (durch den Pfeil 34 gekennzeichnet) parallel mit Energie, die von dem Niederspannungsbatteriesatz 22 geliefert wird (durch den Pfeil 32 gekennzeichnet), an den Startermotor 26 zu liefern.
  • Alternativ, wenn die Bestimmung unter Schritt 160 negativ ist, d. h., ein Schlüsselstart nicht erfolgt, dann umfasst der Aktivierungsschritt 128 des APM den Schritt 164, in dem die ECU 40 das APM 24 steuert, um den Niederspannungsbatteriesatz 22 für einen vorbestimmten Zeitbetrag wie z. B. 30 Sekunden zu laden. Der Schritt 164 kann während eines Schlüssel-ein- oder Schlüssel-abgezogen-Zustands erfolgen. Unter neuerlicher Bezugnahme auf 1 ist der Schritt 164 durch eine Energie, dargestellt durch den Pfeil 36, die von dem APM 24 zu der Niederspannungsbatterie 22 fließt, veranschaulicht. Der Pfeil in 4, der von dem Schritt 164 zu Schritt 162 führt, zeigt an, dass dann, wenn die ECU 40 in Schritt 164 (während der Zeit, in der der Niederspannungsbatteriesatz geladen wird) bestimmt, dass ein Schlüsselstart erfolgt, der Schritt 164 beendet wird, d. h., das APM 24 beendet das in 1 gezeigte Laden der Batterie 22 mit Energie 36 und die ECU 40 aktiviert alternativ das APM 24 gemäß Schritt 162, sodass Energie wie durch der Pfeil 34 gezeigt parallel mit der Niederspannungsbatterie 22 (Energie durch 32 angezeigt) geliefert wird, um den Startermotor 26 anzutreiben.
  • Die Schritte des Verfahrens 100 werden nun unter spezifischen Musterfahrzeugbedingungen erläutert. In einem Szenario, wenn die Spannung der Niederspannungsbatterie 22 bei einem Schlüssel-Ein niedrig genug ist (d. h., sie ist niedriger als der vorbestimmte Spannungspegel), schreitet das Verfahren 100 über die Schritte 102, 104, 106 und 108 von 2a zu Schritt 128 von 2b und im Spezielleren zu den Schritten 160 und 164 von 4 (unter der Annahme, dass ein Schlüsselstart nicht erfolgt) weiter. Somit wird das APM 24 gesteuert, um die Niederspannungsbatterie 22 für einen vorbestimmten Zeitbetrag zu laden. Während eines Schlüsselstarts, unter den Schritten 160 und 162, aktiviert die ECU 40 das APM 24, um parallel mit der Niederspannungsbatterie 22 Energie an den Startermotor 26 zu liefern.
  • In einem weiteren Szenario, wenn entweder die Niederspannungsbatterie 22 oder die Maschine 12 bei einem Schlüssel-Ein kalt genug ist (d. h., nach den Überwachungs- und Vergleichsschritten 104 bzw. 106), wird in Schritt 108 bestimmt, dass die vorbestimmten Temperaturstandards nicht erfüllt sind, dann schreitet die ECU 40 zu Schritt 128 weiter, in dem die ECU 40 das APM 24 aktiviert, um die Niederspannungsbatterie 22 beim Antreiben des Startermotors 26 zu unterstützen. Im Speziellen, unter neuerlicher Bezugnahme auf 4, steuert die ECU 40 in Schritt 164, sofern ein Schlüsselstart nicht erfolgt, das APM 24, um die Niederspannungsbatterie 22 für einen vorbestimmten Zeitbetrag zu laden. Wenn ein Schlüsselstart erfolgt, steuert die ECU 40 unter Schritt 162 das APM 24, um Energie parallel mit der Niederspannungsbatterie 22 an den Startermotor 26 zu liefern.
  • In einem noch weiteren Szenario, wenn der Spannungspegel der Niederspannungsbatterie 22 unter den vorbestimmten Wert fällt, schreitet das Verfahren über die Schritte 102, 104, 106, 108 von 2a zu Schritt 128 von 2b und im Spezielleren über die Schritte 160 und 164 von 4 weiter, sodass das APM 24 aktiviert wird, um parallel mit der Niederspannungsbatterie 22 Energie zu liefern. Wenn dies während eines Tandem-Start geschieht (wie in den Schritten 114, 116, 118 und 120 beschrieben), beginnt in Schritt 120 unmittelbar eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine.
  • Wenn in einem der obigen Szenarien der Erststart der Maschine 12 noch immer nicht erfolgreich ist (d. h., wenn die ECU 40 in Schritt 122 von 2a bestimmt, dass der Maschinenstart nicht erfolgreich war), kehrt das Verfahren 100 zu Schritt 164 von 4 zurück, in dem das APM 24 durch die ECU 40 gesteuert wird, um die Niederspannungsbatterie 22 für einen vorbestimmten Zeitbetrag während Schlüssel-ein- oder Schlüssel-abgezogen-Situationen zu laden. Darüber hinaus bleibt, selbst wenn die ECU 40 aufgrund einer niedrigen Spannung über den Bus 30 zurückgesetzt wird, ein Laden der Niederspannungsbatterie 22 in Schritt 164 für den vorbestimmten Zeitbetrag aktiv.
  • Während die geeignetsten Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung detailliert beschrieben worden sind, erkennen Fachleute auf dem Gebiet dieser Erfindung verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausführen eines Erststarts einer Brennkraftmaschine eines elektromechanischen Hybridfahrzeugs mit einem Motor/Generator, der durch eine Hochspannungsbatterie betreibbar ist, die durch eine erste Spannung gekennzeichnet ist, und einem Startermotor zum Starten der Brennkraftmaschine, die durch eine Niederspannungsbatterie betreibbar ist, die durch eine zweite Spannung, die niedriger als die erste Spannung ist, gekennzeichnet ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Hilfsenergiemodul vor dem Maschinenstart aktiviert wird, um dadurch in der Hochspannungsbatterie gespeicherte Energie durch das Hilfsenergiemodul bei der zweiten Spannung zu leiten, um die Niederspannungsbatterie beim Antreiben des Startermotors zu unterstützen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Aktivierungsschritt den Schritt umfasst, dass die Niederspannungsbatterie mit der durch das Hilfsenergiemodul geleiteten Energie geladen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Laden der Niederspannungsbatterie für einen vorbestimmten Zeitbetrag erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend, dass ein Signal zum Versuch eines Schlüsselstarts weitergeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls den Schritt umfasst, dass die durch das Hilfsenergiemodul an den Startermotor geleitete Energie parallel mit durch die Niederspannungsbatterie gelieferter Energie geliefert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass bestimmt wird, ob ein Schlüsselstart erfolgt ist; wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls den Schritt umfasst, dass die Niederspannungsbatterie mit der durch das Hilfsenergiemodul geleiteten Energie geladen wird, wenn ein Schlüsselstart nicht erfolgt ist; und wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls den Schritt umfasst, dass die durch das Hilfsenergiemodul an den Startermotor geleitete Energie parallel mit durch die Niederspannungsbatterie gelieferter Energie geliefert wird, wenn ein Schlüsselstart erfolgt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass vor dem Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls zumindest eines von einem Spannungspegel der Niederspannungsbatterie, einer Temperatur der Niederspannungsbatterie und einer Temperatur der Maschine überwacht wird; nach dem Überwachungsschritt das zumindest eine von einem Spannungspegel der Niederspannungsbatterie, einer Temperatur der Niederspannungsbatterie und einer Temperatur der Maschine mit einem vorbestimmten Spannungspegel, einer ersten vorbestimmten Temperatur und einer von der ersten vorbestimmten Temperatur bzw. einer zweiten vorbestimmten Temperatur verglichen wird; und wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls erfolgt, wenn der überwachte Spannungspegel niedriger als der vorbestimmte Spannungspegel ist, die überwachte Niederspannungsbatterie-Temperatur unter der ersten vorbestimmten Temperatur liegt oder die überwachte Maschinentemperatur unter der einen von der ersten und der zweiten vorbestimmten Temperatur liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass vor dem Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls eine vorbestimmte Reihe von Fahrereingaben erkannt wird, wobei der Aktivierungsschritt in Ansprechen auf den Erkennungsschritt erfolgt.
  9. Verfahren zum Ausführen eines Erststarts einer Brennkraftmaschine eines elektromechanischen Hybridfahrzeugs mit einem Motor/Generator, der durch eine Hochspannungsbatterie betreibbar ist, die durch eine erste Spannung gekennzeichnet ist, und einem Startermotor zum Starten der Brennkraftmaschine, die durch eine Niederspannungsbatterie betreibbar ist, die durch eine zweite Spannung, die niedriger als die erste Spannung ist, gekennzeichnet ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: zumindest eines von einem Spannungspegel der Niederspannungsbatterie, einer Temperatur der Niederspannungsbatterie und einer Temperatur der Maschine überwacht wird; nach dem Überwachungsschritt dass zumindest eine von einem Spannungspegel der Niederspannungsbatterie, einer Temperatur der Niederspannungsbatterie und einer Temperatur der Maschine mit einem vorbestimmten Spannungspegel, einer ersten vorbestimmten Temperatur und einer von der ersten vorbestimmten Temperatur bzw. einer zweiten vorbestimmten Temperatur verglichen wird; und ein Hilfsenergiemodul aktiviert wird, um dadurch in der Hochspannungsbatterie gespeicherte Energie durch das Hilfsenergiemodul bei der zweiten Spannung zu leiten, um die Niederspannungsbatterie beim Antreiben des Startermotors zu unterstützen, wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls erfolgt, wenn der überwachte Spannungspegel niedriger als der vorbestimmte Spannungspegel ist, die überwachte Niederspannungsbatterie-Temperatur unter der ersten vorbestimmten Temperatur liegt oder die überwachte Maschinentemperatur unter der einen von der ersten und der zweiten vorbestimmten Temperatur liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, dass bestimmt wird, ob ein Schlüsselstart erfolgt ist; wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls den Schritt umfasst, dass die Niederspannungsbatterie mit der durch das Hilfsenergiemodul geleiteten Energie geladen wird, wenn ein Schlüsselstart nicht erfolgt ist; und wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls den Schritt umfasst, dass die durch das Hilfsenergiemodul an den Startermotor geleitete Energie parallel mit durch die Niederspannungsbatterie gelieferter Energie geliefert wird, wenn ein Schlüsselstart erfolgt ist.
  11. Verfahren zum Ausführen eines Erststarts einer Brennkraftmaschine eines elektromechanischen Hybridfahrzeugs mit einem Motor/Generator, der durch eine Hochspannungsbatterie betreibbar ist, die durch eine erste Spannung gekennzeichnet ist, und einem Startermotor zum Starten der Brennkraftmaschine, die durch eine Niederspannungsbatterie betreibbar ist, die durch eine zweite Spannung, die niedriger als die erste Spannung ist, gekennzeichnet ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: zumindest eines von einem Spannungspegel der Niederspannungsbatterie, einer Temperatur der Niederspannungsbatterie und einer Temperatur der Maschine überwacht wird; nach dem Überwachungsschritt das zumindest eine von einem Spannungspegel der Niederspannungsbatterie, einer Temperatur der Niederspannungsbatterie und einer Temperatur der Maschine mit einem ersten vorbestimmten Spannungspegel, einer ersten vorbestimmten Temperatur und einer von der ersten vorbestimmten Temperatur bzw. der zweiten vorbestimmten Temperatur verglichen wird; und ein Hilfsenergiemodul aktiviert wird, um dadurch in der Hochspannungsbatterie gespeicherte Energie durch das Hilfsenergiemodul bei der zweiten Spannung zu leiten, um die Niederspannungsbatterie beim Antreiben des Startermotors zu unterstützen, wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls erfolgt, wenn der überwachte Spannungspegel niedriger als der vorbestimmte Spannungspegel ist, die überwachte Niederspannungsbatterie-Temperatur unter der ersten vorbestimmten Temperatur liegt oder die überwachte Maschinentemperatur unter der einen von der ersten und der zweiten vorbestimmten Temperatur liegt; bestimmt wird, ob ein Schlüsselstart erfolgt ist; wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls den Schritt umfasst, dass die Niederspannungsbatterie mit der durch das Hilfsenergiemodul geleiteten Energie geladen wird, wenn ein Schlüsselstart nicht erfolgt ist; und wobei der Schritt des Aktivierens des Hilfsenergiemoduls den Schritt umfasst, dass die durch das Hilfsenergiemodul an den Startermotor geleitete Energie parallel mit durch die Niederspannungsbatterie gelieferter Energie geliefert wird, wenn ein Schlüsselstart erfolgt ist.
DE102006054313A 2005-11-21 2006-11-17 Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeuges Withdrawn DE102006054313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/285,139 US7267090B2 (en) 2005-11-21 2005-11-21 Method of starting a hybrid vehicle
US11/285,139 2005-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054313A1 true DE102006054313A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054313A Withdrawn DE102006054313A1 (de) 2005-11-21 2006-11-17 Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7267090B2 (de)
CN (1) CN1971028B (de)
DE (1) DE102006054313A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117886A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102016110525A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Hybridfahrzeugs, Bordnetz für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102016007133A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest zwei elektrischen Startereinheiten für den Verbrennungsmotor
DE102017128081B4 (de) 2017-05-25 2022-03-24 Hyundai Motor Company Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102015213665B4 (de) 2014-07-23 2022-08-11 Suzuki Motor Corporation Motorsteuergerät

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016138B4 (de) * 2006-04-06 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit Notstartmöglichkeit
DE102006045661B4 (de) * 2006-09-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
KR100836365B1 (ko) * 2006-10-19 2008-06-09 현대자동차주식회사 스타터와 isg를 구비한 차량의 엔진 시동 방법
JP4743161B2 (ja) * 2007-05-17 2011-08-10 株式会社デンソー 車両用電源制御装置
GB2452246B (en) * 2007-07-19 2012-01-11 Ford Global Tech Llc A micro-hybrid motor vehicle
US7795838B2 (en) * 2007-10-31 2010-09-14 Chrysler Group Llc User interface system and method for jump assist of hybrid vehicles
GB2458677B (en) * 2008-03-27 2012-08-08 Ford Global Tech Llc Dual battery vehicle electrical systems
US7909124B2 (en) * 2008-04-02 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Power systems for hybrid electric vehicle (HEV)
US20100117594A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 International Truck Intellectual Property Company, Llc Strategy for maintaining state of charge of a low-voltage battery bank in a hybrid electric vehicle having a high-voltage traction battery bank
US8319472B2 (en) * 2009-01-19 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Method and system for internally jump-starting an engine
US8055401B2 (en) * 2009-01-27 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Transmission auxiliary pump diagnosis method and apparatus
DE102009007545A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Wenzl, Heinz, Dr. Starthilfesystem
US8170737B2 (en) * 2009-04-30 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling vehicle powertrain and vehicle control system
US20100305793A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for starting a hybrid electric vehicle
EP2272722B1 (de) * 2009-07-01 2015-04-08 Denso Corporation Stromquellenvorrichtung für ein Fahrzeug
US8395350B2 (en) * 2009-07-14 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Method of charging a hybrid electric vehicle
US8307930B2 (en) * 2009-07-20 2012-11-13 International Truck Intellectual Property Company, Llc Scalable, hybrid energy storage for plug-in vehicles
JP5212391B2 (ja) * 2010-01-27 2013-06-19 日産自動車株式会社 アイドルストップ制御装置
CN102753379B (zh) 2010-02-09 2015-12-09 丰田自动车株式会社 电动车辆的电源系统及其控制方法
FR2966205B1 (fr) * 2010-10-19 2018-01-12 Psa Automobiles Sa. Procede pour la mise en œuvre d'un dispositif de demarrage equipant un moteur d'un vehicule automobile
US8569902B2 (en) * 2010-10-27 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine starting
DE102010050123A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zur Auswahl einer Elektromaschine und/oder eines Anlassers zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
US8606450B2 (en) * 2011-09-09 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with geared starter motor and belt alternator starter and method of restarting an engine
DE102011083255B4 (de) 2011-09-23 2024-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102011087943A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
CN103187777B (zh) * 2011-12-28 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 一种充电机及检测方法
KR101397023B1 (ko) * 2012-03-23 2014-05-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩 및 배터리 팩의 제어 방법
DE102012210605A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Starten eines Kraftfahrzeugs
US8924043B2 (en) * 2012-07-13 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for preventing battery depletion in a vehicle
DE102012215374A1 (de) * 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umladefunktion bei Nichtstart
DE102012217184A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiemanagement für Kraftfahrzeug mit Koppelspeichervorrichtung
US8895173B2 (en) * 2012-12-21 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Battery module for an electric vehicle, and method of assembly thereof
US20150096518A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Remy Technologies, Llc Vehicle starting system
MX352918B (es) 2013-10-10 2017-12-14 Nissan Motor Dispositivo de control para vehículo híbrido.
ITMO20130315A1 (it) * 2013-11-14 2015-05-15 Meta System Spa Apparecchiatura per la ricarica di batterie di veicoli elettrici o simili
US9370992B2 (en) * 2014-03-13 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle
US9610845B2 (en) * 2014-12-30 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle
US9452672B2 (en) * 2014-12-30 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Vehicle powertrain
US9845783B2 (en) * 2015-07-24 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Jumpstarting an internal combustion engine
JP2017061261A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用電源装置
US10124792B2 (en) * 2016-02-12 2018-11-13 Cummins Inc. Hybrid vehicle with low power battery
WO2017154088A1 (ja) * 2016-03-08 2017-09-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6624009B2 (ja) * 2016-10-28 2019-12-25 株式会社デンソー エンジン始動システム、及びエンジン始動装置
KR20180069347A (ko) * 2016-12-15 2018-06-25 현대자동차주식회사 차량 엔진 시동 제어 장치 및 방법
US10353452B2 (en) * 2017-01-27 2019-07-16 International Business Machines Corporation Hierarchical prioritized charging for battery backup units on computing data centers
JP6737197B2 (ja) * 2017-02-08 2020-08-05 トヨタ自動車株式会社 電源システム
KR102417380B1 (ko) * 2017-04-12 2022-07-06 현대자동차주식회사 엔진 시동 시퀀스 제어 장치 및 방법
KR20190072936A (ko) 2017-12-18 2019-06-26 현대자동차주식회사 마일드 하이브리드 차량의 엔진 시동 장치 및 방법
JP7147621B2 (ja) * 2019-02-20 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置及び方法
CN110848068B (zh) * 2019-08-08 2022-02-15 中国第一汽车股份有限公司 发动机起动控制方法、系统及车辆
CN111577502B (zh) * 2020-04-13 2022-10-11 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种混动汽车起动装置的控制方法
CN111591168A (zh) * 2020-04-26 2020-08-28 义乌吉利动力总成有限公司 混合动力车辆低温冷启动方法、装置、存储介质及设备
JP7428120B2 (ja) * 2020-12-10 2024-02-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR20220145670A (ko) * 2021-04-22 2022-10-31 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 엔진의 시동 장치 및 방법
DE102021119954A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes für einen Hybrid-Antrieb
WO2023080825A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Scania Cv Ab Method and control arrangement for starting an internal combustion engine
US11807219B2 (en) 2021-12-10 2023-11-07 Ford Global Technologies, Llc Driveline disconnect clutch operating methods and system
FR3132257A1 (fr) * 2022-01-28 2023-08-04 Psa Automobiles Sa Procede de commande d’un groupe motopropulseur de type hybride
FR3132258A1 (fr) * 2022-01-28 2023-08-04 Psa Automobiles Sa Procede de commande d’un groupe motopropulseur d’un vehicule
EP4335709A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 FERRARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit einem dc-dc wandler und steuerverfahren dafür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709298C2 (de) * 1997-03-06 1999-03-11 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Startersysteme für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
US6321707B1 (en) * 1998-11-12 2001-11-27 James Dunn Multifunction auxiliary vehicle power and starter system
JP2001065437A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP3649171B2 (ja) * 2001-08-22 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US6962135B2 (en) * 2002-01-31 2005-11-08 Visteon Global Technologies, Inc. Use of integrated starter alternator to prevent engine stall
US6701880B1 (en) * 2002-04-12 2004-03-09 Ford Motor Company Method and apparatus for starting a motor vehicle
US6744146B2 (en) * 2002-09-05 2004-06-01 Delco Remy America, Inc. Electrical circuit for providing a reduced average voltage
JP2004112900A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用発電制御装置
US6769389B2 (en) * 2002-11-26 2004-08-03 General Motors Corporation Dual voltage tandem engine start system and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213665B4 (de) 2014-07-23 2022-08-11 Suzuki Motor Corporation Motorsteuergerät
DE102015117886A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102016110525A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Hybridfahrzeugs, Bordnetz für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102016007133A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest zwei elektrischen Startereinheiten für den Verbrennungsmotor
DE102016007133B4 (de) 2016-06-10 2020-01-16 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest zwei elektrischen Startereinheiten für den Verbrennungsmotor
DE102017128081B4 (de) 2017-05-25 2022-03-24 Hyundai Motor Company Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1971028B (zh) 2010-12-29
US20070113814A1 (en) 2007-05-24
US7267090B2 (en) 2007-09-11
CN1971028A (zh) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054313A1 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeuges
EP0987145B1 (de) Zwei-Batteriensystem
DE60300513T2 (de) System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren
DE102009029849B4 (de) System und Verfahren zum Anlassen einer Maschine
DE10143065B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102004002441B4 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE102013008675A1 (de) "Energiequellen-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Energiequellen-Regel- bzw. Steuergerät und Computerprogrammprodukt"
DE102016224600A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern des Starts eines Verbrennungsmotors für Mildhybrid-Elektrofahrzeuge
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112012003427T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102009020853A1 (de) Motortreibervorrichtung und Beurteilungsverfahren für deren Zustand
DE102015113832A1 (de) System und Verfahren zum Zusatzbatteriemanagement
DE112010005299B4 (de) Fahrzeug mit einem Energieversorgungsschalter, dessen Normalität beim Starten überprüft wird
DE102019125068A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102020102591A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102007040906B4 (de) Verfahren, Bordnetz und Programmgesteuerte Fahrsituations- Erfassungseinrichtung zur vorausschauenden Erhöhung der Bordnetzspannung
EP2181261B1 (de) Verfahren und bordnetz eines kraftfahrzeugs mit vorausschauendem temporären momentenvorhalt des verbrennungsmotors
WO2007107135A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3205529A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102018132203A1 (de) Bordnetzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Kontrolle einer Bordnetzspannung
DE102016007133B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest zwei elektrischen Startereinheiten für den Verbrennungsmotor
DE102007055824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE102014218817A1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
DE102018120102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mild-Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102018121076A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mildhybridelektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000