DE60300513T2 - System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren - Google Patents

System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60300513T2
DE60300513T2 DE2003600513 DE60300513T DE60300513T2 DE 60300513 T2 DE60300513 T2 DE 60300513T2 DE 2003600513 DE2003600513 DE 2003600513 DE 60300513 T DE60300513 T DE 60300513T DE 60300513 T2 DE60300513 T2 DE 60300513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
power supply
engine
starter
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003600513
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300513D1 (de
Inventor
Koichi Toyota-shi Aichi-ken Mizutani
Shouji Toyota-shi Aichi-ken Abo
Kan Toyota-shi Aichi-ken Ohtsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE60300513D1 publication Critical patent/DE60300513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300513T2 publication Critical patent/DE60300513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungs-Steuerungs- bzw. Regelungssystem ("control system") für ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Energieversorgungs-Steuerungssystem für ein Fahrzeug, das eine Leerlaufstoppsteuerung ausführt, die einen Motor entsprechend einem Betriebszustand des Fahrzeugs einen Motor automatisch stoppt oder startet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug, das mit einer Blei-Säure-Batterie und einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet ist, ist bereits bekannt. Ein Beispiel eines solches Systems ist zum Beispiel in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-313082 offenbart. Dieses Energieversorgungssystem führt eine beim Verzögern eines Fahrzeugs erzeugte Energie wieder der Blei-Säure-Batterie bzw. der Lithium-Ionen-Batterie zu, je nachdem, welche ein höheres Regenerationsvermögen besitzt. Daher kann der energetische Wirkungsgrad für das Bord-Energieversorgungssystem als Ganzes verbessert werden. Ferner wird beim Fahrzeugstart in dem Energieversorgungssystem dem Motor Leistung von der Blei-Säure-Batterie zugeführt.
  • Ein Fahrzeug kann mit einem System ausgestattet sein, das eine Steuerung ausführt, die einen Betrieb eines Motors zum Beispiel während eines Stopps an einer Ampel oder dergleichen steuert, und den Betrieb des Motors wieder einleitet, wenn das Fahrzeug wieder anfährt (diese Steuerung ist nachfolgend als "Leerlaufsteuerung" bezeichnet). In dem Zustand, in dem das Fahrzeug, in dem die Leerlaufsteuerung ausgeführt wird, die oben genannte Blei-Säure-Batterie und die Lithium-Ionen-Batterie einge baut hat, und wenn, wie in dem oben diskutierten System, sowohl ein Motorstart, der mit einem normalen Anfahren des Fahrzeugs einhergeht, und ein Motorstart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, ausgeführt werden, wobei ständig die Blei-Säure-Batterie verwendet wird, wird die Verschlechterung der Blei-Säure-Batterie beschleunigt, da sich die Blei-Säure-Batterie in einem Zustand befindet, in dem sie kontinuierlich unter Last betrieben wird. Daher wird in dieser Konfiguration die Zuverlässigkeit des Motorstarts verringert, und es wird wiederum zunehmend möglich, dass eine Gelegenheit, die Leerlaufstoppsteuerung auszuführen, nicht zugelassen wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Energieversorgungs-Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und ein diesbezügliches Verfahren bereitzustellen, die bzw. das sowohl einen Motorstart, der ein Anfahrend es Fahrzeugs begleitet, als auch einen Motorstart, der eine Leerlaufstoppsteuerung begleitet, ausführen kann, ohne die Verschlechterung einer Batterie zu beschleunigen.
  • Ein Energieversorgungs-Steuerungssystem für ein Fahrzeug, in dem eine Leerlaufstoppsteuerung so ausgeführt wird, dass ein Motor entsprechend einem Betriebszustand des Fahrzeugs automatisch gestoppt oder gestartet wird, wird bereitgestellt. Das Energieversorgungs-Steuerungssystem umfasst eine erste Batterie, die mit einem Starter des Fahrzeugs verbunden ist, eine zweite Batterie, die mit dem Starter des Fahrzeugs verbunden ist und eine Energiedichte aufweist, die höher als die der ersten Batterie ist, und eine Leistungsdichte aufweist, die niedriger als die der ersten Batterie ist, und einen Controller, der betriebsbereit ist, um in einem ersten Zustand, in dem der Motor gestartet wird, um zu bewirken, dass das Fahrzeug anfährt, die erste Batterie als die Batterie auszuwählen, die mit dem Starter verbunden wird, um so eine Energie von der ersten Batterie zu empfangen, und um in einem zweiten Zustand, in dem der Motor durch die Leerlaufstoppsteuerung gestartet wird, die zweite Batterie als die Batterie auszuwählen, die mit dem Starter verbunden wird, um so eine Energie von der zweiten Batterie zu empfangen.
  • Allgemein ist beim Motorstart, der mit einem normalen Anfahren des Fahrzeugs (nachfolgend als "normaler Start" bezeichnet) einhergeht, eine Batterielast relativ groß, da ein Kaltstart des Motors erforderlich ist. Andererseits ist beim Motorstart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung (nachfolgend als "Neustart" bezeichnet) einhergeht, die Batterielast relativ gering, da der Motor schon aufgewärmt worden ist. Um die Startbarkeit beim Normalstart zu gewährleisten, ist es daher zweckdienlich, eine Batterie mit einer höheren Leistungsdichte als beim Neustart zu verwenden.
  • Gemäß der Erfindung wird einem Starter beim Normalstart Energie von der ersten Batterie zugeführt. Ferner wird dem Starter beim Neustart Energie von der zweiten Batterie zugeführt, die eine höhere Energiedichte und eine niedrigere Leistungsdichte als die erste Batterie besitzt. Daher kann die Zuverlässigkeit des Motorstarts sowohl beim Normalstart als auch beim Neustart gewährleistet werden. Darüber hinaus kann beim Normalstart, wo die Last vergleichsweise größer ist, die Startbarkeit des Motors zuverlässig gewährleistet werden, da die vergleichsweise niedrige Leistungsdichte der zweiten Batterie dem Starter keine Energie zuführt. Ferner kann beim Neustart, der relativ häufig auftritt, eine Beschleunigung der Verschlechterung der ersten Batterie vermieden werden, da die erste Batterie mit der relativ niedrigen Energiedichte den Starter nicht mit Energie versorgt.
  • Die zweite Batterie kann entweder eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie sein.
  • Die erste Batterie kann eine Blei-Säure-Batterie sein.
  • Der Start des Motors in dem ersten Zustand wird auf der Basis einer Absicht eines Fahrzeugführers ausgeführt, das Anfahren des Fahrzeugs zu bewirken.
  • Der Start des Motors in dem ersten Zustand wird durch Authentifizierung einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer in dem Fahrzeug eingebauten Vorrichtung und einer von dem Fahrzeugführer getragenen Vorrichtung ausgeführt. Wie oben ausgeführt, kann sowohl der Motorstart, der mit dem Anfahren des Fahrzeugs einhergeht, als auch der Motorstart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, ohne die Verschlechterung der Batterie zu beschleunigen, zuverlässig ausgeführt werden.
  • Wenn die Energieversorgung des Starters über die zweite oder die erste Batterie nicht adäquat ausgeführt wird, so dass die Startbarkeit des Motors aufgrund einer Kapazitätsverringerung, einer Temperaturänderung oder dergleichen gewährleistet ist, ist es schwierig, den Motor mit Hilfe einer solchen Batterie zu starten.
  • Der Controller bestimmt, ob die Energiezufuhr zu dem Starter von der zweiten Batterie ausreichend ist, um den Motor zu starten. Wenn bestimmt wird, dass die Energiezufuhr zu dem Starter von der zweiten Batterie, um den Motor in dem zweiten Zustand zu starten, nicht ausreichend ist, wählt der Controller die erste Batterie als die Bat terie, die mit dem Starter verbunden wird, so dass dieser mit der Energie von der ersten Batterie versorgt wird. Daher kann der Motor mit Hilfe der ersten Batterie neu gestartet werden, selbst wenn der mit Hilfe der zweiten Batterie nicht neu gestartet werden kann. Dadurch ist es möglich, einen Zustand zu vermeiden, in dem der Motor aufgrund ungenügender Energiezufuhr von der zweiten Batterie zum Starter nicht neu gestartet werden kann.
  • Der Controller bestimmt, ob die Energiezufuhr zu dem Starter von der ersten Batterie ausreichend ist, um den Motor zu starten. Wenn bestimmt wird, dass die Energiezufuhr zu dem Starter von der ersten Batterie zum Starten des Motors in dem ersten Zustand nicht ausreichend ist, wählt der Controller die zweite Batterie als die Batterie aus, die mit dem Starter verbunden wird, so dass dieser mit der Energie von der zweiten Batterie versorgt wird. Daher kann der Motor selbst dann mit Hilfe der zweiten Batterie normal gestartet werden, wenn der Motor mit Hilfe der zweiten Batterie nicht normal gestartet werden kann. Dadurch kann ein Zustand verhindert werden, in dem der Motor aufgrund einer ungenügenden Energieversorgung von der ersten Batterie zum Starter nicht normal gestartet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Aufbaudiagramm eines Energieversorgungs-Steuerungssystems eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 ist ein Flussdiagramm einer Steuerungsroutine, die ausgeführt wird, um einen Motorneustart auszuführen, der mit einer Leerlaufstoppsteuerung einhergeht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein Aufbaudiagramm eines Energieversorgungs-Steuerungssystems 10 eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Wie 1 zeigt umfasst das Energieversorgungs-Steuerungssystems 10 zwei Batterien 12 und 14. Die Batterie 12 ist eine Blei-Säure-Batterie mit einer Spannung von ungefähr 12 V, und die Batterie 14 ist eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Spannung von ungefähr 14,4 V. Nachfolgend ist die Batterie 12 als die Blei-Säure-Batterie 12 bezeichnet, und die Batterie 14 ist als die Lithium-Ionen-Batterie 14 bezeichnet. Die Blei-Säure-Batterie 12 hat im Vergleich zu der Lithium-Ionen-Batterie 14 eine höhere Leistung pro Volumeneinheit (Einheit der Leistungsdichte: W/l), jedoch eine niedrigere Energie pro Volumeneinheit (Einheit der Energiedichte: Wh/l).
  • Ein Starter 18 ist über einen Umschalter 16 sowohl mit der Blei-Säure-Batterie 12 als auch mit der Lithium-Ionen-Batterie 14 verbunden. Der Starter 18 ist mit einem (nicht gezeigten) Motor verbunden, der als Leistungsquelle für das Fahrzeug dient. Der Starter 18 nutzt die von der Blei-Säure-Batterie 12 oder der Lithium-Ionen-Batterie 14, die über den Umschalter 16 mit ihm verbunden sind, gelieferte Energie und dient dazu, den Moor zu starten, der sich in einem gestoppten Zustand befindet.
  • Der Motor ist mit einem Gleichstromgenerator 20 versehen, der unter Ausnutzung der Drehung des Motors elektrische Energie erzeugt. Die Blei-Säure-Batterie 12 ist mit dem Gleichstromgenerator 20 verbunden. Der Gleichstromgenerator 20 versorgt die Blei-Säure-Batterie 12 mit Leistung, indem er kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umwandelt, wenn ein regeneratives Bremsen ausgeführt wird, und er ist dazu geeignet, die Blei-Säure-Batterie 12 zu laden. Der Gleichstromgenerator 20 kann den regenerativen Wirkungsgrad dadurch erhöhen, dass er mit der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14 verbunden ist. In diesem Fall findet ein Ladevorgang von dem Gleichstromgenerator 20 zu der Batterie 12 über einen DC/DC-Wandler 22 statt, was nachstehend ausgeführt ist.
  • Die Lithium-Ionen-Batterie 14 ist über einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (nachfolgend als "DC/DC-Wandler" bezeichnet) 22 mit der Blei-Säure-Batterie 12 verbunden. Der DC/DC-Wandler 22, der einen Schaltvorgang eines in ihm angeordneten Leistungstransistors verwendet, schaltet die Spannung auf der Seite der Blei-Säure-Batterie 12, die der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14 zugeführt werden soll, hoch oder schaltet die Spannung auf der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14, die der Seite der Blei-Säure-Batterie 12 zugeführt werden soll, herunter. Da der Gleichstromgenerator 20 über den DC/DC-Wandler 22 mit der Lithium-Ionen-Batterie 14 verbunden ist, führt der Gleichstromgenerator 20 der Lithium-Ionen-Batterie 14 Energie zu, um diese aufzuladen.
  • Eine Mehrzahl von Hilfseinrichtungen wie etwa eine Klimaanlage, eine Audioanlage und dergleichen, die zum Betrieb mit Energie versorgt werden, sowie sogenannte drahtgebundene Systeme wie etwa ein Gaspedal, eine Bremse und dergleichen, sind mit dem Gleichstromgenerator 20, der Blei-Säure-Batterie 12 und der Lithium-Ionen-Batterie 14 verbunden. Jedes drahtgebundene System ist sowohl mit der Seite der Blei-Säure-Batterie 12 als auch mit der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14 verbunden. Da folglich die drahtgebundenen Systeme Energie von sowohl der Blei-Säure-Batterie 12 als auch von der Lithium-Ionen-Batterie 14 empfangen können, kann der Betrieb des Fahrzeugs zuverlässig gewährleistet werden, indem die Ener gieversorgung ohne die Vorrichtung wie etwa einen Kondensator oder dergleichen zur Bereitstellung einer Reserve-Energieversorgung verwendet wird.
  • Ferner umfassen die Hilfseinrichtungen solche, die auf der Seite der Blei-Säure-Batterie 12 vorgesehen sind (wie etwa die Audioanlage, ein Fahrzeugnavigationssystem, ein ABS-System, eine Ölpumpe oder dergleichen) und solche, die auf der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14 vorgesehen sind (zum Beispiel Messinstrumente, ein Feuchtigkeitsbeschlag-Entferner, Scheibenwischer, ein elektrischer Fensterheber und dergleichen). Jede Hilfseinrichtung und jedes drahtgebundene System wird mit der Energie von dem Gleichstromgenerator 20, der Blei-Säure-Batterie 12 und der Lithium-Ionen-Batterie 14 versorgt, wenn das Fahrzeug von dem Motor angetrieben wird. Andererseits wird, wenn der Motor gestoppt ist, die Energie von der Blei-Säure-Batterie 12 und der Lithium-Ionen-Batterie 14 entnommen. Es gibt Hilfseinrichtungen wie etwa die Audioanlage, das Fahrzeugnavigationssystem und dergleichen, die in der Lage sind, die Energie aufzunehmen, wenn sich ein Zündschlüssel des Fahrzeugs in einer Hilfseinrichtungsposition oder einer Zündung-AN-Position befindet, und Hilfseinrichtungen wie etwa die Ölpumpe, das ABS-System, die Klimaanlage und dergleichen, die die Energie aufnehmen können, wenn sich der Zündschlüssel in der Zündung-AN-Position befindet.
  • Der DC/DC-Wandler 22 ist mit einer elektronischen Steuerungseinheit (im Folgenden als "ECU" bezeichnet) 24 verbunden, die einen Mikrocomputer enthält. Die ECU 24 steuert den DC/DC-Wandler 22 so, dass der Energietransfer zwischen der Seite der Blei-Säure-Batterie 12 und der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14 entsprechend ausgeführt wird. Der Umschalter 16 ist ferner mit der ECU 24 verbunden. Der Umschalter 16 hat die Funktion, entspre chend einem Befehl von der ECU 24 wahlweise die Batterie, die mit einem Starter 18 verbunden ist, zwischen der Blei-Säure-Batterie 12 und der Lithium-Ionen-Batterie 14 umzuschalten. Die ECU 24 bestimmt auf einer Grundlage, die unten ausgeführt ist, die Batterie, die mit dem Starter 18 verbunden werden soll, und steuert den Umschalter 16 so, dass die bestimmte Batterie ausgewählt wird.
  • Eine Betriebszustandserfassungseinrichtung 30 ist ebenfalls mit der ECU 24 verbunden. Die Betriebszustandserfassungseinrichtung erfasst, ob sich der Motor in einem aufgewärmten Zustand befindet, ob nach einem Motorstart ein Kilometerstand oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht hat, ob ein Fahrzeugführer eine Bremsbetätigung ausführt oder eine Schaltposition eines Getriebes vorliegt und wenn das Fahrzeug ein Automatikgetriebe besitzt, ob eine Bremspedalbetätigung einen vorbestimmten Wert erreicht hat, und wenn das Fahrzeug eine manuelle Schaltung besitzt, ob ein Kupplungspedal betätigt wird. Die ECU 24 bestimmt auf der Grundlage eines Ergebnisses der Betriebszustandserfassungseinrichtung 30, ob sich das Fahrzeug in einem gestoppten Zustand (ein Zustand, in dem die Geschwindigkeit im Wesentlichen "0" ist) befindet. Die ECU 24 bestimmt ferner, ob ein Zustand zur Ausführung der Steuerung, die den Motor von einem Betriebszustand zu einem gestoppten Zustand überführt, und ferner den Motor von dem gestoppten Zustand in den Betriebszustand überführt (diese Steuerung wird im Folgenden als „Leerlaufstoppsteuerung" bezeichnet), hergestellt wurde.
  • Im Folgenden ist das Energieversorgungs-Steuerungssystem 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform erläutert.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform treten, wenn der Zündschlüssel von dem Fahrzeugführer von der AUS-Position zu der Hilfseinrichtungsposition gebracht wird, während der Motor gestoppt ist, die Hilfseinrichtungen, die in der Hilfseinrichtungsposition arbeiten sollten, beim Empfang der Versorgungsenergie von der Blei-Säure-Batterie 12 in den Betriebszustand. Ferner treten, wenn der Zündschlüssel von der Hilfseinrichtungsposition in die Zündung-AN-Position gebracht wird, das Hilfseinrichtungen, die in der Zündung-AN-Position arbeiten sollten, beim Empfangen der Versorgungsenergie von der Blei-Säure-Batterie 12 in den Betriebszustand.
  • Ferner wird, wenn der Zündschlüssel von der Zündung-AN-Position zu der Starter-AN-Position gebracht wird, die Energieversorgung von der Blei-Säure-Batterie 12 zu jeder Hilfseinrichtungen unterbrochen, und der Starter 18 wird über den Umschalter 16 mit der Blei-Säure-Batterie 12 verbunden. Der Starter 18 empfängt die Versorgungsenergie von der Blei-Säure-Batterie 12, um in den Betriebszustand zu gelangen. In diesem Fall aktiviert der Starter 18 den Motor, um so aus dem gestoppten Zustand gestartet zu werden. Sobald der Motor startet und in den Betriebszustand eintritt, wird der Betriebszustand selbst dann fortgesetzt, wenn der Zündschlüssel von der Starter-AN-Position zu der Zündung-AN-Position gebracht wird.
  • Wenn sich der Motor in dem Betriebszustand befindet, wird kinetische Energie durch regeneratives Bremsen des Fahrzeugs durch den Gleichstromgenerator 20 in elektrische Energie umgewandelt. In diesem Fall wird die Blei-Säure-Batterie 12 geladen, indem ihr eine Spannung von dem Gleichstromgenerator 20 zugeführt wird, und jede Hilfseinrichtung und dergleichen nimmt den Betriebszustand an. Ferner wird die Lithium-Ionen-Batterie 14 durch die Spannung aufgeladen, die durch die Operation des DC/DC-Wandlers 22 von der Ladespannung des Gleichstromgenerators 20 hochgeschaltet wurde, und die weitere Hilfseinrichtung und dergleichen nimmt den Betriebszustand an. Wenn die Lithium-Ionen-Batterie an diesem Punkt vollständig geladen wurde, wird die Operation des DC/DC-Wandlers 22 unterdrückt, um ein Überladen der Lithium-Ionen-Batterie zu verhindern, und die Energieversorgung von der Seite der Blei-Säure-Batterie 12 zu der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14 wird gestoppt.
  • Ferner, nachdem der Motor des Fahrzeugs gestartet ist und den Betriebszustand angenommen hat, ist die Betriebszustandserfassungsvorrichtung 30 betriebsbereit, um auf der Grundlage der Ausführung der Bremsoperation und der Betätigung des Bremspedals, der Ausführung der Kupplungsoperation und der Schaltposition des Getriebes zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug in dem gestoppten Zustand befindet. Die Betriebszustandserfassungsvorrichtung erfasst auf der Grundlage des gestoppten Zustandes des Fahrzeugs, des aufgewärmten Zustandes des Fahrzeugs, der zurückgelegten Kilometer oder History der Fahrzeuggeschwindigkeit nach dem Motorstart und dergleichen, ob die Bedingung zur Ausführung der Leerlaufstoppsteuerung erfüllt ist. Wenn bestimmt wird, dass die Bedingung zur Ausführung der Leerlaufstoppsteuerung erfüllt ist, werden die Kraftstoffeinspritzung, die Zündung und so weiter gestoppt, ohne dass der Fahrzeugführer den Vorgang ausführt, bei dem der Zündschlüssel von der Zündungs-AN-Position zu der AUS-Position gebracht wird. Demzufolge wird der Motor von dem Betriebszustand in den gestoppten Zustand überführt.
  • Wenn der Motor unter der Leerlaufstoppsteuerung den gestoppten Zustand angenommen hat, wird der Zündschalter in der Zündungs-AN-Position gehalten. Daher behalten die Hilfseinrichtungen wie etwa die Klimaanlage, eine Servolenkungsvorrichtung und die Messgeräte und die drahtge bundenen Systeme wie das Gaspedal und die Bremsen den Betriebszustand, in dem die Versorgungsenergie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 empfangen wird. Die Hilfseinrichtungen und die drahtgebundenen Systeme, die ein Aufrechterhalten der Spannung erfordern, wie etwa die Audioanlage und das Fahrzeugnavigationssystem, das ABS und die Ölpumpe bleiben in dem Betriebszustand, in dem die Versorgungsenergie über den DC/DC-Wandler 22 entweder von der Blei-Säure-Batterie 12 oder der Lithium-Ionen-Batterie 14 empfangen wird.
  • Wenn sich der Motor unter der Leerlaufstoppsteuerung in dem gestoppten Zustand befindet, wird mit Hilfe der Betriebszustandserfassungsvorrichtung 30 auf der Grundlage, ob die Schaltposition des Getriebes von einem "N"-Bereich zu einem "D"-Bereich oder einem "R"-Bereich geschaltet wurde, falls das Fahrzeug ein Automatikgetriebe besitzt, oder ob die Bremsbetätigung gelöst wurde oder ob das Kupplungspedal gedrückt wurde, falls das Fahrzeug eine manuelle Schaltung besitzt, bestimmt, ob eine Bedingung zur Aufhebung der Leerlaufstoppsteuerung erfüllt ist. Demzufolge tritt der Starter 18 in den Betriebszustand ein, startet der Motor und der Betriebszustand wird neu gestartet, ohne dass es erforderlich wäre, dass der Fahrzeugführer den Zündschlüssel von der Zündungs-AN-Position in die Starter-AN-Position schaltet, wenn bestimmt wird, dass die Bedingung zur Aufhebung der Leerlaufstoppsteuerung hergestellt wurde. Nachfolgend ist die oben erwähnte Motorstartoperation als "Neustart" bezeichnet. Ferner ist die Motorstartoperation in Übereinstimmung mit einem normalen Vorgang der Betätigung des Zündschlüsselstarters in die AN-Position als "Normalstart" bezeichnet.
  • Auf diese Weise wird in dem Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform, nachdem der Motor den Be triebszustand angenommen hat, die Leerlaufstoppsteuerung ausgeführt, während das Fahrzeug gestoppt ist. Daher kann gemäß der beispielhaften Ausführungsform ein Verharren des Motors in dem verschwenderischen Betriebszustand vermieden werden, und aus diesem Grund wird der Motor auf sehr effiziente Weise betrieben und eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs erreicht.
  • In einem System, das die Leerlaufstoppsteuerung ausführt, ist die Häufigkeit, mit der der Starter 18 den Betriebszustand annimmt, mit anderen Worten die Häufigkeit, mit der dem Starter 18 Energie von einer Batterie zugeführt werden muss, groß, da das Starten und Stoppen des Motors häufiger als in einem System ausgeführt wird, das die Leerlaufstoppsteuerung nicht ausführt. Unter diesen Umständen hält, wenn dem Starter 18 konstant die vergleichsweise hohe Leistungsdichte/niedrige Energiedichte der Blei-Säure-Batterie 12 zugeführt wird, ein Zustand, in dem die Blei-Säure-Batterie 12 mit einer Last betrieben wird, an, wodurch eine Situation erzeugt wird, in der eine Verschlechterung der Blei-Säure-Batterie 12 beschleunigt wird.
  • Das genannte Problem kann gelöst werden, indem die Kapazität der Blei-Säure-Batterie 12 relativ erhöht wird. In der Konfiguration der Ausführungsform ist es jedoch erforderlich, einen großen Stauraum für die Blei-Säure-Batterie 12 zur Verfügung zu stellen, und darüber hinaus entstehen zusätzliche Kosten.
  • Da im allgemeinen der Motor kalt ist, wenn der Normalstart ausgeführt wird, ist die Batteriebelastung relativ groß. Da der Motor aufgewärmt ist, wenn unter Verwendung der Leerlaufstoppsteuerung der Neustart ausgeführt wird, ist andererseits die Batteriebelastung relativ gering. Um daher die Startbarkeit des Motors zuverlässig zu gewährleisten, ist es zweckdienlich, eine Batterie mit hoher Leistungsdichte zu verwenden, die eine hohe Leistung pro Masseeinheit in einer Zeiteinheit liefert. Andererseits ist es ausreichend, wenn beim Neustart eine Batterie niedriger Leistungsdichte statt einer Batterie hoher Leistungsdichte verwendet wird. Die Leerlaufstoppsteuerung wird in kurzen Intervallen während der Fahrt des Fahrzeugs ausgeführt. Um die Startbarkeit des Motors beim Neustart zuverlässig zu gewährleisten, ist es daher zweckdienlich, eine Batterie hoher Energiedichte zu verwenden, die eine hohe Energie pro Masseeinheit liefert.
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform empfängt daher der Starter 18 beim Motorstart (der Normalstart) auf der Grundlage der Absicht des Fahrzeugführers, die durch eine Zündoperation zum Ausdruck gebracht wird, die Versorgungsenergie von der Blei-Säure-Batterie 12 und nimmt den Betriebszustand an, wie es oben ausgeführt ist. Beim Leerlauf stopp gesteuerten Motorstart (der Neustart) empfängt der Starter 18 die Versorgungsenergie von der Lithium-Ionen-Batterie 14, nimmt den Betriebszustand an und startet den Motor auf der Grundlage der Betätigung des Umschalters 16 zum Umschalten der Batterie, die mit dem Starter 18 verbunden wird, von der Blei-Säure-Batterie 12 zu der Lithium-Ionen-Batterie 14.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Startbarkeit des Motors selbst bei niedrigen Temperaturen zuverlässig gewährleistet werden, da die Blei-Säure-Batterie 12 hoher Leistungsdichte beim Normalstart verwendet wird, und die Startbarkeit des Motors kann zuverlässig gewährleistet werden, ohne die Verschlechterung der Blei-Säure-Batterie 12 zu beschleunigen, selbst wenn die Leerlaufstoppsteuerung häufig ausgeführt wird, da die Lithium-Ionen-Batterie 14 hoher Energiedichte beim Neustart verwendet wird. Daher kann gemäß dieser beispielhaften Ausführungs form selbst im Fall des Motorstarts, der mit einer Zündoperation durch den Fahrzeugführer einhergeht, und im Fall des Motorstarts, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, der Motorstart konstant und zuverlässig ausgeführt werden, ohne dass die Verschlechterung der Blei-Säure-Batterie 12 beschleunigt wird.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Steuerungsroutine, die zum Erreichen der oben genannten Funktionen erforderlich ist und die von der ECU 24 in der Energieversorgungs-Steuerungsvorrichtung 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ausgeführt wird. Die in 2 gezeigte Routine wird in Intervallen vorbestimmter Zeitspanne wiederholt gestartet. Wenn die in 2 gezeigte Routine gestartet wird, wird zuerst ein Prozess in Schritt 100 ausgeführt.
  • In Schritt 100 erfasst die Betriebszustandserfassungsvorrichtung 30 auf der Grundlage des Herstellens der Bedingung zur Aufhebung der Leerlaufstoppsteuerung, während die Steuerung ausgeführt wird, ob der Neustart des Motors angefordert wurde. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass der Neustart des Motors nicht angefordert wurde, endet die Routine und fährt mit keinem der nachfolgenden Prozesse fort. Wenn hingegen bestimmt wird, dass der Neustart des Motors angefordert wurde, fährt der Prozess mit Schritt 102 fort.
  • In Schritt 102 wird bestimmt, ob die Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 bis auf einen vorbestimmten Wert oder unterhalb eines vorbestimmten Wertes gefallen ist. Wenn man NEIN erhält, das heißt, wenn die Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 nicht gesunken ist, kann bestimmt werden, dass die Lithium-Ionen-Batterie 14 den Starter 18 angemessen betreiben kann und den Motor angemessen in den Betriebszustand überführen kann.
  • In Schritt 104 wird die Batterie, die mit dem Starter 18 verbunden ist, zu der Lithium-Ionen-Batterie 14 umgeschaltet, und der Umschalter 16 wird betätigt, so dass dem Starter 18 Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 zugeführt wird. In Schritt 104 empfängt danach der Starter 18 die Versorgungsenergie von der Lithium-Ionen-Batterie 14, nimmt den Betriebszustand an und startet den Motor neu. Wenn der Prozess in Schritt 104 abgeschlossen ist, endet die Routine.
  • Wenn Schritt 102 JA liefert, das heißt, wenn die Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 bis auf den vorbestimmten Wert oder unterhalb des vorbestimmten Werts gesunken ist, kann der Starter 18 nicht betrieben werden, selbst wenn Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 geliefert wird. Demzufolge kann es sein, dass der Motor nicht adäquat in den Betriebszustand überführt werden kann. Der Prozess fährt dann mit Schritt 106 fort.
  • In Schritt 106 wird die Batterie, die mit dem Starter 18 verbunden ist, zu der Blei-Säure-Batterie 12 umgeschaltet, und der Umschalter 16 wird betätigt, so dass dem Starter 18 Energie von der Blei-Säure-Batterie 12 zugeführt wird. In Schritt 106 empfängt der Starter 18 danach die Versorgungsenergie von der Blei-Säure-Batterie 12, nimmt den Betriebszustand an, und der Motor startet neu. Wenn der Prozess in Schritt 106 abgeschlossen ist, endet die Routine.
  • Gemäß der in 2 gezeigten Routine kann beim Neustart des Motors, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, dem Starter 18 Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 und nicht der Blei-Säure-Batterie 12 zuge führt werden, wenn die Verringerung der Batteriekapazität nicht eingetreten ist. Daher wird gemäß der Konfiguration dieser beispielhaften Ausführungsform der Starter 18 beim Normalstart, der mit der Zündoperation des Fahrzeugführers einhergeht, mit der Energie von der Blei-Säure-Batterie 12 versorgt. Ferner wird der Starter 18 beim Neustart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, durch Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 versorgt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann bei einem Kaltstart, wo der Normalstart stattfindet, während der Motor kalt ist, mit anderen Worten, selbst wenn die Batteriebelastung groß ist, die Startbarkeit des Motors zuverlässig gewährleistet werden, da die Blei-Säure-Batterie 12 mit der vergleichsweise hohen Leistungsdichte zum Betrieb des Starters 18 verwendet wird. Ferner kann beim Neustart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, die Startbarkeit des Motors zuverlässig gewährleistet werden, obwohl die Lithium-Ionen-Batterie 14 mit vergleichsweise niedriger Leistungsdichte zum Betrieb des Starters 18 verwendet wird, da der Neustart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, stattfindet, während der Motor aufgewärmt ist (mit anderen Worten, wenn die Batteriebelastung gering ist). Ferner, da beim Neustart die Lithium-Ionen-Batterie 14 mit vergleichsweise hoher Leistungsdichte zum Betrieb des Starters 18 verwendet wird, ist die Verschlechterung der Blei-Säure-Batterie 12 nicht beschleunigt, und die Startbarkeit des Motors kann zuverlässig gewährleistet werden, selbst wenn der Motorneustart häufig ausgeführt wird.
  • Gemäß dem Energieversorgungs-Steuerungssystem 10 dieser beispielhaften Erfindung ist es in einem Fahrzeug, in dem der Motor häufig durch Ausführung der Leerlaufstoppsteuerung gestartet wird, möglich, die Häufigkeit zu verringern, mit der der Motor unter Verwendung der Blei- Säure-Batterie 12 gestartet wird. Darüber hinaus ist es möglich, zwischen den Batterien umzuschalten, die den Starter 18 mit Energie versorgen, wobei die unterschiedlichen Batteriebelastungen für Normalstart und Neustart des Motors berücksichtigt werden. Gemäß dem Energieversorgungs-Steuerungssystem 10 dieser beispielhaften Ausführungsform kann daher sowohl der Normalstart als auch der Neustart des Motors zuverlässig ausgeführt werden, ohne dass dabei eine Beschleunigung der Verschlechterung der Blei-Säure-Batterie 12 eintritt. Somit ist es möglich, eine Fehlfunktion des Systems zu verhindern, die durch einen Zusammenbruch oder eine Verschlechterung der Batterie verursacht ist.
  • In dem System gemäß der beispielhaften Ausführungsform, in der dem Starter 18 beim Motorneustart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 zugeführt wird, kann die Verringerung der Batteriespannung der Blei-Säure-Batterie 12 verhindert werden, da die Blei-Säure-Batterie 12 beim Motorneustart nicht mit dem Starter 18 verbunden ist. Daher empfangen die Hilfseinrichtungen wie die Audioanlage und das Fahrzeugnavigationssystem, das ABS, welches eine Hanghaltefunktion besitzt, und die Ölpumpe, die mit der Seite der Blei-Säure-Batterie 12 verbunden sind, zuverlässig eine Versorgungsspannung können den Betrieb aufrechterhalten bzw. fortsetzen, selbst während der Motor mit Hilfe der Lithium-Ionen-Batterie 14 gestartet wird. Falls die Wirkung der Blei-Säure-Batterie 12 aufgrund der Kapazitätsverringerung oder dergleichen schwächer wird, wenn der Motorneustart eintritt, können die Hilfseinrichtungen über den DC/DC-Wandler 22 mit der Energieversorgungsspannung von der Lithium-Ionen-Batterie 14 versorgt werden. Daher kann gemäß dem System dieser beispielhaften Ausführungsform eine Fehlfunktion oder eine Betriebsunterbrechung (zum Beispiel eine Unterbrechung des Audio klangs, ein Resetting eines Navigationsbildschirms oder dergleichen) der Hilfseinrichtungen, die ein Halten der Spannung beim Motorneustart erfordern, vermieden werden, und der Betrieb der Hilfseinrichtung kann zuverlässig gewährleistet werden.
  • Ferner kann beim Motorneustart ein Spannungsabfall in der mit dem Starter 18 verbundenen Lithium-Ionen-Batterie 14 eintreten. Jedoch wird der Betrieb der Hilfseinrichtungen wie der Feuchtigkeitsbeschlag-Entferner und die Scheibenwischer, die mit der Seite der Lithium-Ionen-Batterie 14 verbunden sind, fortgesetzt, ohne stark beeinträchtigt zu werden oder ohne dass bedeutende Probleme hervorgerufen werden, trotz der reduzierten Versorgungsspannung. Daher ist das System gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform für den aus dem Spannungsabfall der Lithium-Ionen-Batterie 14 beim Neustart folgenden Einfluss nicht anfällig.
  • Ferner, wenn in dieser beispielhaften Ausführungsform die Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 beim Motorneustart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, verringert wird, wird der Starter 18 von der Blei-Säure-Batterie 12, statt von der Lithium-Ionen-Batterie 14 mit Energie versorgt. Daher kann beim Motorneustart, selbst wenn der Motorstart mit Hilfe der Lithium-Ionen-Batterie 14 aufgrund der Verringerung der Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 nicht ausgeführt werden kann, der Motor mit Hilfe der Blei-Säure-Batterie 12 zuverlässig gestartet und betrieben werden. Daher ist es gemäß dem Energieversorgungs-Steuerungssystem 10 dieser beispielhaften Ausführungsform möglich, zuverlässig das Entstehen einer Situation zu vermeiden, in der der Motorneustart aufgrund der Verringerung der Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 nicht möglich ist.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist die ECU 4 betriebsbereit, um beim Normalstart den Starter 18 mit Energie von der Blei-Säure-Batterie 12 zu versorgen, und den Starter beim Neustart mit Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 zu versorgen, indem der Umschalter 16 betätigt wird. Ferner wird die Umschaltsteuerung der Batterie ausgeführt, indem Schritt 102 und Schritt 106 der in 2 gezeigten Routine ausgeführt werden.
  • Wenn in der obigen beispielhaften Ausführungsform die Bedingung zur Ausführung der Leerlaufstoppsteuerung erfüllt ist, wird der Motor gestoppt, und wenn beim Motorneustart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, die Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 absinkt, wird der Motor unter Zuhilfenahme der Blei-Säure-Batterie 12 gestartet. Die Ausführung der Leerlaufstoppsteuerung kann unterbrochen werden, wenn die Batteriekapazitäten der Blei-Säure-Batterie 12 und der Lithium-Ionen-Batterie 14 beide verringert sind. Die Ausführung der Leerlaufstoppsteuerung kann in einem Zustand gestoppt werden, in dem wenigstens entweder die Batteriekapazität oder die Batteriespannung der Blei-Säure-Batterie und der Lithium-Ionen-Batterie 14.
  • Ferner wird in der obigen beispielhaften Ausführungsform beim Motorneustart, der mit der Leerlaufstoppsteuerung einhergeht, der Motor unter Verwendung der Blei-Säure-Batterie 12 gestartet, wenn die Batteriekapazität der Lithium-Ionen-Batterie 14 verringert ist. Wenn jedoch die Batteriekapazität der Blei-Säure-Batterie 12 bis auf einen vorbestimmten Wert oder unterhalb des vorbestimmten Wertes beim Normalstart, der mit der Zündoperation durch den Fahrzeugführer einhergeht, gefallen ist, kann der Motor durch Ausnutzen der Lithium-Ionen-Batterie 14 gestartet werden. Selbst wenn der Motorstart beim Normalstart des Motors unter Ausnutzung der Blei-Säure-Batterie 12 aufgrund der Verringerung von deren Batteriekapazität nicht möglich ist, kann die Situation, in der der Motor den Normalstart aufgrund der resultierenden Batteriekapazität nicht ausführen kann, zuverlässig vermieden werden, indem zum Starten und Betreiben des Motors die Lithium-Ionen-Batterie 14 verwendet wird. Wenn in dieser beispielhaften Ausführungsform bestimmt wird, dass die Batteriekapazität der Blei-Säure-Batterie 12 verringert wurde, ist die ECU 24 betriebsbereit, um die Batterieumschaltsteuerung auszuführen, in der die Verbindung der Batterie zu dem Starter 18 von der Blei-Säure-Batterie 12 zu der Lithium-Ionen-Batterie 14 umgeschaltet wird, so dass der Starter 18 mit der Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 versorgt wird.
  • Ferner ist in der obigen beispielhaften Ausführungsform, obwohl auf der Grundlage der Batteriekapazität bestimmt wird, ob der Starter ausreichend mit der Energie von der Lithium-Ionen-Batterie 14 und der Blei-Säure-Batterie 12 versorgt wird, eine solche Bestimmung nicht auf die Batteriekapazität begrenzt. Die Bestimmung kann unter Ausnutzung von Parametern wie etwa einer Temperatur der Batterie, der Batteriespannung oder eines Batteriestroms durchgeführt werden.
  • Ferner kann in der obigen beispielhaften Ausführungsform, obwohl die Lithium-Ionen-Batterie 14 als die Batterie mit der vergleichsweise niedrigen Leistungsdichte und hohen Energiedichte verwendet wird, eine Nickelhydridbatterie oder eine andere Blei-Säure-Batterie oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner, wenn in der obigen beispielhaften Ausführungsform der Zündschalter von dem Fahrzeugführer in die Starter-AN-Position gebracht wurde, empfängt der Starter 18 die Versorgungsenergie von der Blei-Säure-Batterie 12, nimmt den Betriebszustand an und startet den Motor. Sie kann ferner auf eine Konfiguration angewendet werden, in der der Starter 18 die Versorgungsenergie von der Blei-Säure-Batterie 12 empfängt, in den Betriebszustand eintritt und den Motor startet, ohne von dem Eingreifen des Fahrzeugführers begleitet zu sein, wenn auf der Grundlage einer drahtlosen Kommunikation, die zwischen einer tragbaren Einheit, die von dem Fahrzeugführer getragen wird, und einer Bordeinheit auf Seiten des Fahrzeugs ausgeführt wird, eine Authentifizierung vorliegt.

Claims (16)

  1. Energieversorgungs-Steuerungssystem für ein Fahrzeug, in dem eine Leerlaufstoppsteuerung so ausgeführt wird, dass ein Motor in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Fahrzeugs automatisch gestoppt und gestartet wird, wobei das Energieversorgungs-Steuerungssystem umfasst: – eine erste Batterie, die mit einem Starter des Fahrzeugs verbunden ist; – eine zweite Batterie, die mit dem Starter des Fahrzeugs verbunden ist und eine höhere Energiedichte als die der ersten Batterie und eine niedrigere Ausgangsdichte als die der ersten Batterie aufweist; und – ein Steuergerät, das betrieben wird, um die erste Batterie als die Batterie auszuwählen, die mit dem Starter verbunden wird, um in einem ersten Zustand, in dem der Motor gestartet wird, um ein Anfahren des Fahrzeugs zu bewirken, eine Energieversorgung von der ersten Batterie zu erhalten, und um die zweite Batterie als die Batterie auszuwählen, die mit dem Starter verbunden wird, um in einem zweiten Zustand, in dem der Motor durch die Leerlaufstoppsteuerung gestartet wird, die Energieversorgung von der zweiten Batterie zu erhalten.
  2. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die zweite Batterie eine Lithiumionenbatterie und eine Nickelmetallhydridbatterie umfasst.
  3. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Batterie eine Bleisäurebatterie umfasst.
  4. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Start des Motors in dem ersten Zustand auf der Grundlage einer Absicht eines Fahrzeugführers, zu bewirken, dass das Fahrzeug anfährt, erfolgt.
  5. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Start des Motors in dem ersten Zustand nach einer Authentifizierung einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer in dem Fahrzeug eingebauten Vorrichtung und einer von dem Fahrzeugführer getragenen Vorrichtung erfolgt.
  6. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät bestimmt, ob die Energieversorgung zu dem Starter von der zweiten Batterie ausreicht, um den Motor zu starten, und wenn bestimmt wird, dass die Energieversorgung zu dem Starter von der zweiten Batterie nicht ausreichend ist, um den Motor in dem zweiten Zustand zu starten, die erste Batterie als die Batterie auswählt, die mit dem Starter verbunden wird, um die Energieversorgung von der ersten Batterie zu erhalten.
  7. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 6, wobei das Steuergerät bestimmt, ob die Energieversorgung zu dem Starter von der ersten Batterie ausreichend ist, um den Motor zu starten, und wenn bestimmt wird, dass die Energieversorgung zu dem Starter von der ersten Batterie nicht ausreichend ist, um den Motor in dem ersten Zustand zu starten, die zweite Batterie als die Batterie auswählt, die mit dem Starter verbunden wird, um die Energieversorgung von der zweiten Batterie zu erhalten.
  8. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 7, wobei das Steuergerät jede ausreichende Energieversorgung zu dem Starter von der ersten und von der zweiten Batterie auf der Grundlage eines Parameters aus einer Mehrzahl von Parametern bestimmt, welche eine Kapazität, eine Temperatur, eine Spannung und eine Stromstärke von sowohl der ersten Batterie als auch der zweiten Batterie umfasst.
  9. Energieversorgungs-Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Start des Motors in dem zweiten Zustand aufgehoben wird, wenn wenigstens entweder eine Spannung oder eine Kapazität von sowohl der ersten Batterie als auch der zweiten Batterie kleiner als ein vorbestimmter wert ist.
  10. Energieversorgungs-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug, in dem eine Leerlaufstoppsteuerung so ausgeführt wird, dass ein Motor in Übereinstimmung mit einem Betriebszustand des Fahrzeugs automatisch gestoppt und gestartet wird, und eine erste Batterie und eine zweite Batterie, die eine höhere Energiedichte und eine niedrigere Ausgangsdichte als die erste Batterie hat, sind mit einem Starter verbunden, wobei das Energieversorgungs-Steuerungsverfahren umfasst: – Auswählen der ersten Batterie als die Batterie, die mit dem Starter verbunden wird, um in einem ersten Zustand, in dem der Motor gestartet wird, um zu bewirken, dass das Fahrzeug anfährt, eine Energieversorgung von der ersten Batterie zu erhalten; und – Auswählen der zweiten Batterie als die Batterie, die mit dem Starter verbunden wird, um in einem zweiten Zustand, in dem der Motor durch die Leerlaufstoppsteuerung gestartet wird, die Energieversorgung von der zweiten Batterie zu erhalten.
  11. Energieversorgungs-Steuerungsverfahren nach Anspruch 10, wobei der Start des Motors in dem ersten Zustand auf der Grundlage einer Absicht eines Fahrzeugführers, zu bewirken, dass das Fahrzeug anfährt, erfolgt.
  12. Energieversorgungs-Steuerungsverfahren nach Anspruch 10, wobei der Start des Motors in dem ersten Zustand nach einer Authentifizierung einer drahtlosen Kommunikation zwischen einer in dem Fahrzeug eingebauten Vorrichtung und einer von dem Fahrzeugführer getragenen Vorrichtung erfolgt.
  13. Energieversorgungs-Steuerungsverfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Bestimmen, ob die Energieversorgung zu dem Starter von der zweiten Batterie ausreichend ist, um den Motor zu starten, und Auswählen der ersten Batterie als die Batterie, die mit dem Starter verbunden wird, um die Energieversorgung von der ersten Batterie zu erhalten, wenn bestimmt wird, dass die Energieversorgung zu dem Starter von der zweiten Batterie nicht ausreichend ist, um den Motor in dem zweiten Zustand zu starten.
  14. Energieversorgungs-Steuerungsverfahren nach Anspruch 10 oder 13, das ferner umfasst: Bestimmen, ob die Energieversorgung zu dem Starter von der ersten Batterie ausreichend ist, um den Motor zu starten, und Auswählen der zweiten Batterie als die Batterie, die mit dem Starter verbunden wird, um die Energieversor gung von der zweiten Batterie zu erhalten, wenn bestimmt wird, dass die Energieversorgung zum Starter von der ersten Batterie nicht ausreichend ist, um den Motor in dem ersten Zustand zu starten.
  15. Energieversorgungs-Steuerungsverfahren nach Anspruch 14, wobei jede ausreichende Energieversorgung zu dem Starter von der ersten Batterie und von der zweiten Batterie auf der Grundlage eines Parameters von einer Mehrzahl von Parametern bestimmt wird, die eine Kapazität, eine Temperatur, eine Spannung und eine Stromstärke von entweder der ersten oder der zweiten Batterie umfasst.
  16. Energieversorgungs-Steuerungsverfahren nach Anspruch 10, das ferner umfasst: Aufheben des Starts des Motors in dem zweiten Zustand, wenn wenigstens entweder eine Spannung oder eine Kapazität von sowohl der ersten als auch der zweiten Batterie kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
DE2003600513 2002-02-26 2003-02-20 System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren Expired - Lifetime DE60300513T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002050450 2002-02-26
JP2002050450A JP3812459B2 (ja) 2002-02-26 2002-02-26 車両の電源制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300513D1 DE60300513D1 (de) 2005-05-25
DE60300513T2 true DE60300513T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=27678493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003600513 Expired - Lifetime DE60300513T2 (de) 2002-02-26 2003-02-20 System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7042115B2 (de)
EP (1) EP1340908B1 (de)
JP (1) JP3812459B2 (de)
KR (1) KR100497865B1 (de)
CN (1) CN1247396C (de)
DE (1) DE60300513T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005676A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Li-Tec Battery Gmbh Hybrider elektrochemischer energiespeicher
US10889192B2 (en) 2017-11-27 2021-01-12 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Apparatus and method for providing electrical energy in a vehicle

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040201365A1 (en) * 2001-04-05 2004-10-14 Electrovaya Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
ATE349354T1 (de) * 2001-04-05 2007-01-15 Electrovaya Inc Energieträger für variierende lasten
CA2343489C (en) * 2001-04-05 2007-05-22 Electrofuel, Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
DE10160266A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Ruhestromversorgung eines Fahrzeugs mit einem Mehrspannungsbordnetz
US20040249534A1 (en) * 2002-04-12 2004-12-09 Kunihiro Yamada Power supply management system for vehicle mounted apparatus
JP3842205B2 (ja) * 2002-11-19 2006-11-08 矢崎総業株式会社 パワーウインドの駆動装置
US8013611B2 (en) * 2006-07-14 2011-09-06 Reserve Power Cell, Llc Vehicle battery product and battery monitoring system
US7339347B2 (en) 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
JP4056961B2 (ja) * 2003-10-16 2008-03-05 矢崎総業株式会社 パワーウインドの駆動装置
JP4277727B2 (ja) * 2004-03-29 2009-06-10 株式会社デンソー 車両用電源システム
US7277781B2 (en) * 2004-05-14 2007-10-02 General Motors Corporation Method of undervoltage protection during engine cranking
JP4211715B2 (ja) * 2004-08-23 2009-01-21 株式会社デンソー 車載電源システム
JP4549258B2 (ja) * 2004-10-08 2010-09-22 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 小型エンジン始動装置の電動モーター駆動用バッテリーパック、同パックにより駆動されるエンジン始動装置及び同始動装置を搭載した手作業機
US7325524B2 (en) * 2005-02-02 2008-02-05 Tai-Her Yang Ignition/fuel injection system with auxiliary and separation charging power sources
US7598700B2 (en) * 2005-03-30 2009-10-06 Reserve Power Cell, Llc Tamper resistant battery and battery warranty and performance tracking system
DE602005014645D1 (de) * 2005-10-10 2009-07-09 Fiat Ricerche System zum Steuern elektrischer Lasten eines Fahrzeugs
WO2007097522A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Lg Chem, Ltd. Hybrid-typed battery pack operated in high efficiency
US20090096286A1 (en) * 2006-05-25 2009-04-16 Derrick Scott Buck High voltage battery impact protection system for automotive vehicle
KR100789975B1 (ko) * 2006-10-31 2008-01-02 화남전자 주식회사 차량의 전자제어유닛용 전원 공급회로
DE102006058333B4 (de) * 2006-12-11 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Elektrische Energieversorgungsvorrichtung
JP4930086B2 (ja) * 2007-02-14 2012-05-09 マツダ株式会社 バッテリの充電装置
CN101617454B (zh) * 2007-02-19 2012-10-10 株式会社能量应用技术研究所 快速充电用供电装置以及快速充电用供电方法
JP4665940B2 (ja) * 2007-05-30 2011-04-06 マツダ株式会社 車両用エンジンの制御装置
JP4489101B2 (ja) * 2007-06-20 2010-06-23 富士通テン株式会社 電力供給制御装置及び電力供給制御方法
JP4835537B2 (ja) * 2007-08-09 2011-12-14 マツダ株式会社 エンジンの自動停止装置
JP4727636B2 (ja) * 2007-09-13 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両の充電制御装置および車両
JP4853456B2 (ja) * 2007-10-29 2012-01-11 マツダ株式会社 エンジンの自動停止装置
EP2234238A1 (de) * 2008-01-11 2010-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kontrollvorrichtung für fahrzeuglast und fahrzeuge
JP5040707B2 (ja) * 2008-02-14 2012-10-03 日産自動車株式会社 アイドルストップ車両の始動制御装置及び始動制御方法
GB2458677B (en) * 2008-03-27 2012-08-08 Ford Global Tech Llc Dual battery vehicle electrical systems
US8295950B1 (en) 2008-07-02 2012-10-23 Jerry Lee Wordsworth Intelligent power management system
JP5181975B2 (ja) * 2008-09-26 2013-04-10 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP5330098B2 (ja) * 2009-05-27 2013-10-30 本田技研工業株式会社 エンジンのアイドル運転制御装置
US8490593B2 (en) * 2009-06-19 2013-07-23 Tai-Her Yang Split-type auxiliary power combustion and emergency starting system
US7938092B2 (en) * 2009-06-19 2011-05-10 Tai-Her Yang Combustion and emergency starting control system with auxiliary power
EP2272722B1 (de) * 2009-07-01 2015-04-08 Denso Corporation Stromquellenvorrichtung für ein Fahrzeug
US8307930B2 (en) 2009-07-20 2012-11-13 International Truck Intellectual Property Company, Llc Scalable, hybrid energy storage for plug-in vehicles
JP5490473B2 (ja) * 2009-09-15 2014-05-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 データ処理システム、電気自動車及びメンテナンスサービスシステム
JP2011122364A (ja) * 2009-12-11 2011-06-23 Fuji Heavy Ind Ltd 作業車両
WO2011114349A2 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt. Ltd Hybrid battery pack
EP2596981B1 (de) * 2010-06-23 2019-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für fahrzeug und steuerungsverfahren für fahrzeug
US20130106180A1 (en) * 2010-07-15 2013-05-02 Panasonic Corporation Power supply device for vehicle
US20120032630A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Self-powered battery jump system and method
CN102447274A (zh) * 2010-10-12 2012-05-09 皆盈绿电池股份有限公司 电池模块
DE102010042802A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Wechselschaltvorrichtung
US8569903B2 (en) 2010-10-27 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improved engine speed control during engine starting
US8569902B2 (en) 2010-10-27 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine starting
US20120109503A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Li-ION BATTERY FOR VEHICLES WITH ENGINE START-STOP OPERATIONS
EP2647099A1 (de) * 2010-12-03 2013-10-09 International Truck Intellectual Property Company, LLC Batteriemanagementsystem für fahrzeuge mit eingeschränktem leerlauf
DE102011003564A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Fremdstartvorrichtung
DE102011101531B4 (de) * 2011-05-14 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP2562910B1 (de) 2011-08-25 2018-07-11 Volvo Car Corporation System mit mehreren Batterien für Start/Stopp
CN102310740B (zh) * 2011-08-29 2013-08-28 烟台首钢东星集团有限公司 电动汽车变频空调控制系统
DE102012000624A1 (de) * 2012-01-14 2013-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
JP5982902B2 (ja) * 2012-03-15 2016-08-31 日産自動車株式会社 車両の制御装置
JP5572655B2 (ja) * 2012-03-19 2014-08-13 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の外部給電制御装置
JP6047930B2 (ja) * 2012-06-04 2016-12-21 日産自動車株式会社 車両の電源装置
JP5928177B2 (ja) * 2012-06-14 2016-06-01 日産自動車株式会社 トルクアシスト制御装置
TWI513609B (zh) * 2012-06-29 2015-12-21 Kwang Yang Motor Co Vehicle instrument display system and method thereof
WO2014068900A1 (ja) * 2012-10-29 2014-05-08 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
WO2014068919A1 (ja) 2012-10-29 2014-05-08 三洋電機株式会社 回生制動する車両の電源装置
WO2014068920A1 (ja) * 2012-10-29 2014-05-08 三洋電機株式会社 アイドリングストップする車両
JP6003743B2 (ja) * 2013-03-21 2016-10-05 株式会社オートネットワーク技術研究所 電源装置
JP6124292B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-10 三洋電機株式会社 車載用の電源装置及び電源装置を備える車両
US9452753B2 (en) * 2013-06-03 2016-09-27 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for a plug-in hybrid vehicle
FR3013167B1 (fr) * 2013-11-12 2015-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de recharge d'un stockeur d'energie electrique d'un vehicule automobile
EP3075989B1 (de) * 2013-11-27 2019-03-20 Nissan Motor Co., Ltd. Elektrische schaltung
JP6115486B2 (ja) 2014-01-28 2017-04-19 トヨタ自動車株式会社 移動体
US9914416B2 (en) * 2014-03-31 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for closing a contactor on early wake to improve vehicle start time
WO2015189902A1 (ja) * 2014-06-09 2015-12-17 日産自動車株式会社 車両用電気回路
US9007015B1 (en) 2014-07-03 2015-04-14 The Noco Company Portable vehicle battery jump start apparatus with safety protection
US11458851B2 (en) 2014-07-03 2022-10-04 The Noco Company Jump starting apparatus
JP6361023B2 (ja) * 2014-07-17 2018-07-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用電源システム
US9969292B2 (en) * 2014-11-14 2018-05-15 Johnson Controls Technology Company Semi-active partial parallel battery architecture for an automotive vehicle systems and methods
JP6119725B2 (ja) * 2014-12-12 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 充電装置
JP6292113B2 (ja) * 2014-12-19 2018-03-14 マツダ株式会社 車両用電源制御装置
JP6217616B2 (ja) * 2014-12-19 2017-10-25 マツダ株式会社 エンジンの自動停止制御装置
JP6582509B2 (ja) * 2015-04-15 2019-10-02 スズキ株式会社 車両用電源システム
MY167715A (en) * 2015-05-22 2018-09-21 Nissan Motor Power supply system control device and power supply system control method
JP2017008738A (ja) * 2015-06-17 2017-01-12 日産自動車株式会社 エンジン始動装置
JP6862034B2 (ja) * 2015-09-11 2021-04-21 日産自動車株式会社 エンジン始動方法、エンジン始動装置
JP6214607B2 (ja) * 2015-09-29 2017-10-18 本田技研工業株式会社 蓄電装置及び輸送機器
CN105383320B (zh) * 2015-12-08 2018-04-03 上海航天电源技术有限责任公司 一种用于电动汽车电池管理系统备选电源系统及使用方法
KR101713666B1 (ko) * 2015-12-16 2017-03-08 현대오트론 주식회사 차량 전원 관리 장치
US10597024B2 (en) * 2016-03-10 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering start-stop and hybrid vehicle components and accessories
US10686230B2 (en) 2016-03-25 2020-06-16 Rocco John Colasacco Backup battery system
CN106004488B (zh) * 2016-06-01 2019-04-16 北京车和家信息技术有限公司 电源系统、车辆和用于控制车辆的电源系统的方法和装置
JP6628699B2 (ja) * 2016-08-02 2020-01-15 株式会社デンソーテン 給電制御装置および給電制御システム
CN106894932A (zh) * 2017-03-01 2017-06-27 奇瑞汽车股份有限公司 汽车启动系统及其启动方法
US11008992B2 (en) * 2017-03-28 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Engine start control device
CN107134844A (zh) * 2017-05-31 2017-09-05 广州市凯捷电源实业有限公司 一种组合启动电源
WO2019059361A1 (ja) * 2017-09-22 2019-03-28 株式会社デンソー 車両電源システム、および電源制御装置
EP3707368A4 (de) 2017-12-14 2021-09-29 The Noco Company Tragbare fahrzeugbatteriestarthilfe mit luftpumpe
CN109080582B (zh) * 2018-08-20 2020-06-09 北京新能源汽车股份有限公司 一种车辆启动的控制方法、控制装置及汽车
JP6697045B2 (ja) * 2018-09-18 2020-05-20 株式会社Subaru アイドリングストップ制御装置
JP7211385B2 (ja) * 2020-02-28 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 シフトバイワイヤシステムの制御装置
CN111794890A (zh) * 2020-06-22 2020-10-20 一汽奔腾轿车有限公司 一种带应急电源的发动机辅助起动系统
EP4335709A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 FERRARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit einem dc-dc wandler und steuerverfahren dafür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5132926A (en) * 1974-09-14 1976-03-19 Kogyo Gijutsuin Fukusudenchi no haiburitsudoseigyohoshiki
JPS58139839A (ja) 1982-02-10 1983-08-19 Nippon Denso Co Ltd 車載用配電装置
JPS58139838A (ja) 1982-02-12 1983-08-19 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ミラ−の取付装置
DE4138943C1 (de) 1991-11-27 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US6337156B1 (en) * 1997-12-23 2002-01-08 Sri International Ion battery using high aspect ratio electrodes
US6271642B1 (en) * 1998-02-13 2001-08-07 Johnson Controls Technology Company Advanced battery controller with state of charge control
JP2001313082A (ja) 2000-04-28 2001-11-09 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 走行車輌用電源システム
US6555265B1 (en) * 2000-04-06 2003-04-29 Hawker Energy Products, Inc. Value regulated lead acid battery
JP2003158830A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Denso Corp アイドルストップ式車両駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005676A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Li-Tec Battery Gmbh Hybrider elektrochemischer energiespeicher
US10889192B2 (en) 2017-11-27 2021-01-12 Jenoptik Advanced Systems Gmbh Apparatus and method for providing electrical energy in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340908A1 (de) 2003-09-03
US7042115B2 (en) 2006-05-09
KR100497865B1 (ko) 2005-06-29
DE60300513D1 (de) 2005-05-25
US20030160510A1 (en) 2003-08-28
JP3812459B2 (ja) 2006-08-23
CN1247396C (zh) 2006-03-29
KR20030070848A (ko) 2003-09-02
JP2003254208A (ja) 2003-09-10
EP1340908B1 (de) 2005-04-20
CN1440892A (zh) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300513T2 (de) System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren
DE102016105430B4 (de) Fahrzeugstromquelle
DE102009029849B4 (de) System und Verfahren zum Anlassen einer Maschine
DE102012005993B4 (de) Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102011084777B4 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE102008053343B4 (de) Vorrichtung und Verfahren um zu Verhindern, dass eine Spannung absackt
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE10301470A1 (de) Kontrollvorrichtung und-Verfahren für eine Vorrichtung zum Speichern von Energie in motorisierten Fahrzeugen
DE102016101319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum maximieren von fahrzeugfunktionalität und kraftstoffwirtschaftlichkeit mit verbessertem fahrverhalten während motor-auto-stopp-start-vorgängen
DE10100889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE102016224600A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern des Starts eines Verbrennungsmotors für Mildhybrid-Elektrofahrzeuge
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
DE102011011370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE112004001406T5 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Steuerverfahren
EP3095658B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102017218840B4 (de) Fahrzeug
DE102019107877A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102013108290A1 (de) Leistungszufuhrsystem
WO2008058626A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer start-stopp-funktion für einen verbrennungsmotor sowie betriebsverfahren dafür
DE102019107879A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102013014150A1 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102018128073A1 (de) Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für hybridfahrzeug
DE102011005521A1 (de) Leerlaufstoppvorrichtung, Motorstartsystem und Motorstartverfahren
DE112004002540T5 (de) Hybrid System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)