DE102007055824A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007055824A1
DE102007055824A1 DE102007055824A DE102007055824A DE102007055824A1 DE 102007055824 A1 DE102007055824 A1 DE 102007055824A1 DE 102007055824 A DE102007055824 A DE 102007055824A DE 102007055824 A DE102007055824 A DE 102007055824A DE 102007055824 A1 DE102007055824 A1 DE 102007055824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric machine
speed
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007055824A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mittelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007055824A priority Critical patent/DE102007055824A1/de
Publication of DE102007055824A1 publication Critical patent/DE102007055824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/50Engine start by use of flywheel kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes (1, 1') eines Fahrzeugs, mit einem Parallelhybrid-Antriebsstrang (2, 2'), umfassend einen Verbrennungsmotor (3), wenigstens eine Elektromaschine (5), wenigstens ein in Kraftflussrichtung zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und der Elektromaschine (5) angeordnetes Schaltelement (4), mittels dem der Verbrennungsmotor (3) mit der Elektromaschine (5) verbindbar ist, ein Getriebe (7) und einen Abtrieb (26), bei dem der Verbrennungsmotor (3) mittels der Elektromaschine (5) gestartet wird. Um den Zeitaufwand zum Starten des Verbrennungsmotors (3) mittels der Elektromaschine (5) möglichst gering zu halten und dennoch einen hohen Fahrkomfort zu gewährleisten, wird bei einer Startanforderung, abhängig von einer momentanen Drehzahl der Elektromaschine (5), ein Schwungstart oder ein Direktstart des Verbrennungsmotors (3) durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 11.
  • Hybridabtriebe gewinnen im Fahrzeugbau aufgrund ihres Potenzials zur Verringerung von Schadstoffemissionen und Energieverbrauch zunehmend an Bedeutung. Derartige Fahrzeuge weisen verschiedenartige Antriebsquellen auf, wobei insbesondere Kombinationen von Verbrennungs- und Elektromotoren von Vorteil sind, da sie einerseits die Reichweiten- und Leistungsvorteile von Brennkraftmaschinen und andererseits die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der elektrischen Maschinen als alleinige oder Hilfsantriebsquelle oder als Startergenerator sowie als Generator zur Stromerzeugung und Rekuperation nutzen können.
  • Vom Markt werden Hybrid-Antriebsstränge gefordert, die möglichst ohne zusätzlichen Bauraumbedarf, bei möglichst geringer Kompliziertheit und bei geringem Kosten- und Konstruktionsaufwand in Fahrzeuge implementiert werden können. Es werden grundsätzlich zwei Hybrid-Topologien, der Serienhybrid und der Parallelhybrid unterschieden. Solche Anordnungen sind bereits bekannt und werden ständig weiterentwickelt.
  • Beim seriellen Hybrid sind die Antriebsmaschinen antriebstechnisch hintereinander geschaltet. Dabei dient der Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Dieselmotor, als Antrieb für einen Generator, der eine elektrische Maschine speist. Das Fahrzeug wird somit ausschließlich mittels der elektrischen Maschine angetrieben. Der Verbrennungsmotor ist hingegen von den Antriebsrädern entkoppelt und kann daher ständig in einem einzigen Betriebspunkt, also bei einem bestimmten Drehmoment und konstanter Drehzahl betrieben werden.
  • Dieses Antriebskonzept eignet sich beispielsweise für Busse im städtischen Kurzstreckenverkehr, wobei vorzugsweise ein Betriebspunkt, bei dem der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors möglichst hoch ist und gleichzeitig Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung in einem günstigen Bereich liegen, eingestellt wird. Ungünstig wirkt sich beim seriellen Hybrid dagegen aus, dass der Wirkungsgrad des Antriebs aufgrund der mechanisch-elektrischen Mehrfachumwandlung eingeschränkt ist.
  • Demgegenüber bieten Parallelhybrid-Antriebstränge durch eine bezüglich des Kraftflusses parallele Anordnung der Triebstrangaggregate neben der Überlagerung der Antriebsmomente, also einem gemischten Antrieb, auch die Möglichkeit der Ansteuerung mit rein verbrennungsmotorischem Antrieb oder rein elektromotorischem, kurz elektrischem, Antrieb. Funktionell kann beim Parallelhybrid der Verbrennungsmotor durch jeweiliges Belasten bzw. Unterstützen mittels einer oder mehrerer elektrischer Maschinen weitgehend bei optimalem Drehmoment betrieben werden, so dass der maximale Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors effektiv genutzt werden kann. Durch die elektrische Unterstützung des Verbrennungsmotors verringert sich im Mittel der Kraftstoffverbrauch. Da bei kurzzeitigen erhöhten Leistungsanforderungen im sogenannten Boostbetrieb, beispielsweise bei Überholvorgängen, eine Summierung der Antriebsleistung möglich ist, kann der Verbrennungsmotor nahezu ohne Einbußen an Leistung und Fahrkomfort des Fahrzeuges vergleichsweise kleiner, und gewichts- und bauraumsparender ausgelegt werden, welches sich zusätzlich emissionsverringernd und kostengünstig auswirkt. Die Elektromaschine kann zudem als integrierter Startergenerator (ISG) zum Start des Verbrennungsmotors über eine Kupplung fungieren. Weiterhin kann die Elektromaschine im generatorischen Betrieb zum Laden eines elektrischen Energiespeichers dienen und zur Rekuperation im Bremsbetrieb eingesetzt werden. Als Getriebe zur Variation der Übersetzung des Antriebes der angetriebenen Achsen kommen grundsätzlich alle Formen von Fahrzeuggetrieben in Betracht.
  • Bei einem Parallelhybrid-Antrieb kann im praktischen Fahrbetrieb, abhängig von einer jeweiligen Hybrid-Betriebsstrategie, die Antriebsform des Fahrzeuges zwischen verbrennungsmotorischem Antrieb, elektromotorischem Antrieb und gemischtem Antrieb häufig wechseln. Im rein elektrischen Fahrbetrieb ist die Elektromaschine mit dem Abtrieb verbunden, während der Verbrennungsmotor über ein Trennelement vom Antriebsstrang entgekoppelt ist. Soll die Elektromaschine in dieser Situation als integrierter Startergenerator den Verbrennungsmotor starten, so wird der Verbrennungsmotor über das Trennelement wieder in den Antriebsstrang eingekoppelt. Den Starts des Verbrennungsmotors mittels der Elektromaschine kommt beim Hybridfahrzeug eine besondere Bedeutung zu, weil sie einerseits für den Fahrkomfort und anderseits für die Fahrdynamik maßgebend sind. Zudem spielen sie für die Wirtschaftlichkeit und den Wirkungsgrad des Hybridantriebes eine wichtige Rolle. Grundsätzlich kann ein solcher Motorstart sowohl während eines Übersetzungswechsels des Getriebes als auch außerhalb von Getriebeschaltvorgängen und sowohl mit als auch ohne Zugkraftunterbrechung erfolgen. Dabei können eine Schaltstrategie und eine Hybrid-Betriebsstrategie derart korreliert sein, dass relativ häufig eine Schaltanforderung mit einer Motorstartanforderung zusammenfällt, wobei je nach Antriebskonzept und Getriebebauart der Schaltvorgang mit einer Zugkraftunterbrechung verknüpft sein kann.
  • Die wechselnde Anbindung der Elektromaschine und des Verbrennungsmotors an den Abtrieb wird beim Parallelhybrid meist über Kupplungen realisiert. Dabei werden Zwei-Kupplungsanordnungen (2K) und Ein-Kupplungsanordnungen (1K) unterschieden, wobei bei beiden Konzepten die Elektromaschine als integrierter Startergenerator (2K-ISG bzw. 1K-ISG-Anordnung) fungieren kann. Bei einem 2K-ISG-Antriebsstrang, wie beispielsweise aus der US 2005 022 1947 A1 bekannt, ist der Verbrennungsmotor über eine erste Kupplung mit der Elektromaschine verbindbar. Die Elektromaschine wiederum ist über eine separate zweite Kupplung mit einem Fahrzeuggetriebe koppelbar. Bei einem 1K-ISG-Antriebsstrang, wie er beispielsweise aus der DE 10 2005 051 382 A1 bekannt ist, entfällt hingegen eine zweite separate Kupplung zwischen der Elektromaschine und dem Getriebe bzw. dem Abtrieb. Die Elektromaschine kann dann direkt mit einem Getriebeeingang verbunden sein. Die Funktion einer optionalen zweiten Kupplung zwischen der Elektromaschine und dem Abtrieb kann, soweit dies bei dem jeweiligen Antriebskonzept vorgesehen bzw. erforderlich ist, auch von gegebenenfalls vorhandenen getriebeinternen Schaltkupplungen und/oder Schaltbremsen, wie sie beispielsweise in Getriebeautomaten verbaut sind oder von einer dem Getriebe vorgeschalteten Wandlerüberbrückungskupplung übernommen werden.
  • Der Start des Verbrennungsmotors bei einem Übersetzungswechsel bei elektrischer Fahrt oder bei einem Anfahrvorgang kann, wie beispielsweise aus der DE 10 2005 007 966 A1 und der bereits erwähnten DE 10 2005 051 382 A1 bekannt, durchgeführt werden, indem das Getriebe zunächst, gegebenenfalls mit einem dafür erforderlichen Drehmomentabbau am Getriebeeingang, in eine Neutralstellung geschaltet, anschließend eine Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine geschlossen und dann der Verbrennungsmotor mittels der Elektromaschine gestartet wird.
  • Möglich ist es auch, dass, in Äquivalenz zu einer Getriebeneutralstellung, zum Start des Verbrennungsmotors, soweit vorhanden, eine zwischen der Elektromaschine und dem Getriebe angeordnete zweite Kupplung geöffnet wird. Durch die Neutralstellung des Getriebes bzw. die Trennung der Elektromaschine vom Getriebe ist bei Starts in zugkraftunterbrochener Schaltung somit in jedem Fall der Verbrennungsmotor beim Startvorgang vom Abtrieb des Getriebes vollständig oder zumindest nahezu vollständig entkoppelt, so dass motorstartbedingte Stoßbelastungen im Triebstrang weitgehend vermieden werden können. Nach dem Motorstart kann eine in der Regel notwendige Synchronisierung eines Getriebeeingangs auf eine Anschlussdrehzahl der einzulegenden Folgeübersetzung bzw. eines Anfahrganges erfolgen und abschießend nach der erfolgten Synchronisierung kann der Zielgang bzw. der Anfahrgang eingelegt und die Zugkraft hergestellt bzw. wiederhergestellt werden. Derartige Startvorgänge stellen einen hohen Fahrkomfort des Hybridantriebs sicher, sind jedoch in der Regel durch die relativ lange Zugkraftunterbrechung bzw. Anfahrzeit mit Einbußen bei der Fahrdynamik verbunden.
  • Es sind auch, wie beispielsweise aus der DE 199 45 473 A1 bekannt, zugkrafterhaltende Schleppstarts des Verbrennungsmotors möglich, bei denen die Elektromaschine während des Startvorgangs mit dem Abtrieb verbunden bleibt. Derartige Starts sichern eine vergleichsweise hohe Fahrdynamik, verursachen jedoch in der Regel durch Stoßbelastungen im Antriebsstrang Komforteinbußen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges, mit einem Verbrennungsmotor und einer Elektromaschine, anzugeben, bei denen der Zeitaufwand zum Starten des Verbrennungsmotors mittels der Elektromaschine möglichst gering ist und die dennoch einen hohen Fahrkomfort gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Hybridantrieb durch eine elektromaschinendrehzahl-abhängige Vorauswahl eines Startmodus die Dauer des Startvorgangs beim Start des Verbrennungsmotors mittels der Elektromaschine verkürzt werden kann.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs, mit einem Parallelhybrid-Antriebsstrang, umfassend einen Verbrennungsmotor, wenigstens eine Elektromaschine, we nigstens ein zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine angeordnetes Schaltelement, mittels dem der Verbrennungsmotor mit der Elektromaschine verbindbar ist, ein Getriebe und einen Abtrieb, bei dem der Verbrennungsmotor mittels der Elektromaschine gestartet wird. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass bei einer Startanforderung zum Starten des Verbrennungsmotors, abhängig von einer momentanen Drehzahl der Elektromaschine, ein Schwungstart oder ein Direktstart des Verbrennungsmotors durchgeführt wird.
  • Weiterhin wird die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst.
  • Demnach geht die Erfindung weiterhin aus von einer Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs, mit einem Parallelhybrid-Antriebsstrang umfassend einen Verbrennungsmotor, wenigstens eine Elektromaschine, wenigstens ein zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine angeordnetes Schaltelement, mittels dem der Verbrennungsmotor mit der Elektromaschine verbindbar ist, ein Getriebe und einen Abtrieb, bei welcher der Verbrennungsmotor mittels der Elektromaschine startbar ist. Zudem sind Steuerungsmittel vorhanden, mittels denen bei einer Startanforderung zum Starten des Verbrennungsmotors, abhängig von einer momentanen Drehzahl der Elektromaschine, ein Schwungstart oder ein Direktstart des Verbrennungsmotors durchführbar ist.
  • Durch die Erfindung wird eine Verkürzung des Start-/Ankoppelvorgangs des Verbrennungsmotors beim Parallelhybridantrieb ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass bei einer Startanforderung die momentane Drehzahl der Elektromaschine zur Vorauswahl eines Startmodus des Verbrennungsmotors aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Startmodi herangezogen wird, wobei entweder ein Schwungstart oder eine Direktstart gewählt wird, je nach dem welcher der beiden Startmodi entsprechend der momentanen Elektromaschi nendrehzahl den zeitlich kürzesten Beschleunigungsvorgang des Verbrennungsmotors auf eine startfähige Motordrehzahl zur Verfügung stellt.
  • Zur Durchführung eines Schwungstarts wird zunächst die Elektromaschine bei geöffnetem, beispielsweise als eine reibschlüssige Trenn- und Anfahrkupplung ausgebildeten, Schaltelement auf eine vorgegebene Mindestdrehzahl beschleunigt oder eine aktuelle Elektromaschinendrehzahl oberhalb der Mindestdrehzahl gehalten, anschließend wird das Schaltelement geschlossen und schließlich wird der Verbrennungsmotor bei Erreichen der Mindestdrehzahl oder einer zwischen der Mindestdrehzahl und einer zuvor gehaltenen Elektromaschinendrehzahl liegenden Zieldrehzahl, beispielsweise einer Leerlaufdrehzahl, gestartet.
  • Ein Schwungstart ist demnach bei einem Gangwechsel bei elektrischer Fahrt besonders vorteilhaft, da die Elektromaschine das Fahrzeug bereits mit einer bestimmten Drehzahl antreibt, die lediglich auf eine zum Start erforderliche Mindestdrehzahl, angehoben werden muss, bevor das Schaltelement geschlossen wird, oder, falls die aktuelle Drehzahl der Elektromaschine bereits höher als die Mindestdrehzahl ist, durch Schließen des Schaltelementes zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine unmittelbar auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors übertragbar ist. Vorzugsweise wird ein solcher Start in einer zugkraftunterbrochenen Phase des Gangwechsels, also bei in Neutral geschaltetem Getriebe oder soweit vorhanden bei offenem zweiten Schaltelement durchgeführt, so dass der Verbrennungsmotor beim Startvorgang vom Abtrieb entkoppelt ist, wodurch der Start und die Ankopplung des Verbrennungsmotors besonders komfortabel ist.
  • Zur Durchführung eines Direktstarts wird hingegen der Verbrennungsmotor mittels der anfänglich stehenden oder mit einer Drehzahl unterhalb einer Mindestdrehzahl drehenden Elektromaschine bei geschlossenem Schaltele ment auf die Mindestdrehzahl oder eine oberhalb der Mindestdrehzahl liegende Zieldrehzahl beschleunigt und anschließend gestartet.
  • Ein Direktstart ist demnach bei einem Anfahrvorgang besonders vorteilhaft, da die Elektromaschine und der Verbrennungsmotor dann die Drehzahl Null haben, so dass es hinsichtlich der Startzeit günstiger ist, den Verbrennungsmotor gleichzeitig mit der Elektromaschine zu beschleunigen. Dazu wird das verbrennungsmotorseitige Schaltelement bei in Neutral geschaltetem Getriebe, oder, falls zwischen der Elektromaschine und dem Getriebe ein zweites Schaltelement angeordnet ist, bei geöffnetem zweiten Schaltelement geschlossen und anschließend der Verbrennungsmotor mittels der Elektromaschine bei steigender Drehzahl auf eine Zieldrehzahl, beispielsweise eine Drehzahl geringfügig oberhalb einer Leerlaufdrehzahl, beschleunigt und dann gestartet.
  • Die Wahl des Startmodus erfolgt vorteilhaft anhand einer Drehzahlschwelle bzw. einem Drehzahlgrenzwert der Elektromaschine. Demnach kann vorgesehen sein, dass ein Schwungstart durchgeführt wird, wenn die Elektromaschinendrehzahl zum Zeitpunkt oder zeitlich nahe an der Startanforderung oberhalb eines Drehzahlschwellwertes liegt, und dass ein Direktstart durchgeführt wird, wenn die Elektromaschinendrehzahl zum Zeitpunkt oder zeitlich nahe an der Startanforderung unterhalb des Drehzahlschwellwertes liegt.
  • Die Drehzahlschwelle kann im einfachsten Fall ein fest vorgegebener konstanter Drehzahlwert sein. Eine genauere Vorauswahl kann durch eine Drehzahlschwelle erreicht werden, die anhand eines abgespeicherten Kennfeldes ermittelt wird, in dem ein Drehzahlwert in Abhängigkeit von geeigneten erfassten Parametern ausgelesen wird. Eine flexible Bestimmung des Drehzahlschwellwertes wird durch eine Anpassung an die jeweilige Fahrsituation und/oder eine Überprüfung aktueller Betriebsdaten, beispielsweise eines relevanten Temperaturwertes und/oder eines Ladezustandes eines elektrischen Antriebsenergiespeichers, ermöglicht. Schließlich können auch abgespeicherte Drehzahlschwellwerte zurückliegender Startvorgänge zur Bestimmung einer aktuellen Drehzahlschwelle berücksichtigt werden.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Hybridantriebes eines Fahrzeugs zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Hybridantriebes eines Fahrzeugs zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • Demnach ist in 1 ein Schema eines Fahrzeug-Hybridantriebes 1 mit einem Parallelhybrid-Antriebsstrang 2 dargestellt, wie er beispielsweise für ein Nutzfahrzeug (Lkw, Bus, Transporter, Sonderfahrzeug) vorgesehen sein kann. Der Antriebsstrang 2 weist einen Verbrennungsmotor 3, beispielsweise einen Dieselmotor, mit einer Kurbelwelle 24 auf, die über ein als eine Kupplung ausgebildetes Schaltelement 4 mit einer Elektromaschine 5 verbindbar ist. Die Elektromaschine 5 ist über einen Getriebeeingang 6 mit einem Getriebe 7 antriebstechnisch gekoppelt. Dem Getriebe 7 kann ein nicht näher erläuterter Nebenabtrieb (PTO: Power Take-Off) 8 nachgeordnet sein. Über einen Abtrieb 26 und ein Differenzial 9 kann ein jeweils anliegendes Abtriebsmoment des Hybridantriebes 1 an eine Antriebsachse 10 und über diese an die Antriebsräder 11 weitergeleitet werden.
  • Die Elektromaschine 5 kann je nach Betriebssituation als elektrisches Antriebsaggregat oder als Generator betrieben werden. Dazu ist sie mit einem Umrichter 12 verbunden, der von einem Umrichter-Steuergerät 13 ansteuerbar ist. Über den Umrichter 12 ist die Elektromaschine 5 mit einem elektrischen Antriebsenergiespeicher 14, beispielsweise einer 340 V-Hochvolt-Batterie (auch Supercaps sind möglich), verbunden. Im motorischen Betrieb wird die Elektromaschine 5 vom Energiespeicher 14 gespeist. Im generatorischen Betrieb, also beim Antrieb durch den Verbrennungsmotor 3 und/oder im Rekuperationsbetrieb, wird der Energiespeicher 14 durch die Elektromaschine 5 aufgeladen. Weiterhin fungiert die Elektromaschine 5 als integrierter Startergenerator (ISG) zum Starten des Verbrennungsmotors 3. Der Hochvoltkreis des Energiespeichers 14 bzw. die daran angeschlossenen Steuergeräte sind über einen bidirektionalen Gleichspannungswandler (DC/DC) 15 an ein Bordnetz (24 V oder 12 V) 16 angeschlossen. Der Energiespeicher 14 ist mittels eines Batteriemanagementsystems (BMS) 17 bezüglich seines Ladezustandes (SOC: State of Charge) überwachbar und regelbar. Der Gleichspannungswandler 15 ist von einem Gleichspannungswandler-Steuergerät 18 ansteuerbar. Zudem ist ein Steuergerät 19 für nicht näher erläuterte Bremsregelungsfunktionen, insbesondere ein Antiblockiersystem (ABS) bzw. ein elektronisches Bremssystem (EBS) sowie ein weiteres Steuergerät 20 für eine elektronische Dieselregelung (EDC) des beispielhaft als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotors 3 vorgesehen. Die einzelnen genannten Steuergeräte können auch, wenigstens zum Teil, in einem Steuergerät zusammengefasst sein.
  • Weiterhin ist eine integrierte Steuerungseinrichtung 21 angeordnet, in der ein Getriebesteuergerät (TCU: Transmission Control Unit), ein Hybridsteuergerät (HCU: Hybrid Control Unit) sowie verschiedene Betriebsfunktionen zusammengefasst sind. Der Steuerungseinrichtung 21 sind zudem als eine Steuerungseinheit ausgebildete Steuerungsmittel 25 zur Erfassung und Auswertung der Drehzahl der Elektromaschine 5 für eine Vorauswahl eines Startmodus von mehreren Startmodi zugeordnet.
  • Die Steuerungseinheit 25 ist außerdem zur Speicherung von Drehzahlschwellwerten und Kennfeldern geeignet, die für die Vorauswahl des jeweils geeigneten Startmodus zur Verfügung stehen. Weiterhin können der Steuerungseinheit 25 aktuelle Fahrzustands- und Betriebdaten zur Bestimmung eines aktuellen Drehzahlschwellwertes und gegebenenfalls zum Vergleich mit abgespeicherten Drehzahlwerten zugeführt werden.
  • Die Steuerungseinheit 25 ist derart ausgebildet, dass sie bei einer Startanforderung zum Starten des Verbrennungsmotors 3, mit der Steuerungseinrichtung 21, die auch den Betrieb der Elektromaschine 5 und die Ansteuerung des Schaltelementes 4 regelt, bei einer von der Drehzahl der Elektromaschine abhängigen Vorauswahl eines Startmodus und der Durchführung des jeweils ausgewählten Startmodus zusammenwirkt.
  • Zur Steuerung und Umschaltung der möglichen Antriebsmodi des Hybridantriebes 1 ist weiterhin eine zentrale Strategie-Einheit 22 vorgesehen, die, vorteilhaft über einen Datenbus (z. B. CAN) 23, mit der Steuerungseinrichtung 21 und der Steuereinheit 25 sowie den weiteren relevanten Steuergeräten 13, 17, 18, 19 kommuniziert.
  • Der in 1 dargestellte Antriebsstrang 2 ist als eine 1K-ISG-Anordnung ausgebildet, also mit einer Trenn- oder Anfahrkupplung als Schaltelement 4 zur Ankopplung des Verbrennungsmotors 3 an den Antriebsstrang 2 und zur Verbindung mit der Elektromaschine 5. Die Elektromaschine 5 ist über den Getriebeeingang 6, also über eine Getriebeeingangswelle, direkt mit dem Getriebe 7 verbunden. Eine Wirkverbindung der Elektromaschine 5 mit dem Abtrieb 26 ist je nach Ausbildung dieses Getriebes 7 über (nicht explizit dargestellte) getriebeinterne Schaltelemente realisiert und regelbar. Diese Anordnung ist für die Durchführung des nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft zu verstehen.
  • Das Verfahren ist ebenso mit einer in 2 gezeigten 2K-ISG-Anordnung eines Hybridantriebes 1' mit einem Antriebsstrang 2' durchführbar. Darin ist ein zweites separates Schaltelement 27 zwischen der Elektromaschine 5 und dem Getriebe 7 angeordnet ist, über das die Elektromaschine 5, unabhängig von der Bauart des Getriebes 7, vom Abtrieb 26 vollständig abkoppelbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren, welches mit dem Hybridantrieb 1 bzw. 1' durchführbar ist, beruht auf einer Auswahl eines Startmodus bei einer Startanforderung zum Start des Verbrennungsmotors 3 in Abhängigkeit von der momentanen Drehzahl der Elektromaschine 5. Dazu stehen zwei Startmöglichkeiten zur Verfügung:
    Ist die Drehzahl der Elektromaschine 5 größer als ein vorbestimmter Schwellwert bzw. Grenzwert, so wird ein Schwungstart ausgeführt. Ist die Drehzahl der Elektromaschine 5 hingegen kleiner als dieser Schwellwert, so erfolgt ein Direktstart. Die Drehzahlschwelle kann beispielsweise nahe Null liegen.
  • Bei einem Schwungstart wird die Elektromaschine 5 auf eine erforderliche Mindestdrehzahl beschleunigt oder auf der aktuellen Drehzahl gehalten, wenn diese oberhalb der Mindestdrehzahl liegt. Anschließend wird das Schaltelement 4 geschlossen. Der Verbrennungsmotor 3 wird gestartet, sobald der Verbrennungsmotor 3 eine gewünschte Zieldrehzahl, beispielsweise eine Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Der Schwungstart wird vorzugsweise in einer zugkraftunterbrochenen Phase, beispielsweise bei einem Gangwechsel, im elektrischen Fahrbetrieb ausgeführt, also bei Drehzahlen der Elektromaschine 5 nahe oder oberhalb der Mindestdrehzahl.
  • Bei einem Direktstart ist oder wird das Schaltelement 4 hingegen zu Beginn geschlossen und der Verbrennungsmotor 3 wird zusammen mit der Elektromaschine 5 auf eine gewünschte Zieldrehzahl, beispielsweise knapp über der Leerlaufdrehzahl, beschleunigt und dann gestartet. Der Direktstart wird vorzugsweise bei einem Anfahrvorgang bei stehendem Fahrzeug ausgeführt. Das Getriebe 7 ist dabei also in Neutral geschaltet oder die Elektromaschine 5 ist über ein zwischen der Elektromaschine 5 und dem Abtrieb 26 angeordnetes zweites Schaltelement 27 vom Abtrieb 26 vollständig entkoppelt und die Elektromaschinendrehzahl ist anfänglich Null oder nahe Null.
  • In der jeweiligen Betriebssituation, also Motorstart bei elektrischer Fahrt oder Motorstart beim Anfahren, wird somit durch die Wahl des Schwungstart bzw. des Direktstart jeweils der im Ergebnis vergleichsweise zeitlich kürzere Startvorgang durchgeführt.
  • 1, 1'
    Hybridantrieb
    2, 2'
    Antriebsstrang
    3
    Verbrennungsmotor
    4
    Schaltelement
    5
    Elektromaschine
    6
    Getriebeeingang
    7
    Getriebe
    8
    Nebenabtrieb
    9
    Differenzial
    10
    Antriebsachse
    11
    Fahrzeugrad
    12
    Umrichter
    13
    Umrichter-Steuergerät
    14
    Elektrischer Antriebsenergiespeicher
    15
    Gleichspannungswandler
    16
    Bordnetz
    17
    Batteriemanagementsystem
    18
    Spannungswandler-Steuergerät
    19
    Elektronische Bremsregelung
    20
    Elektronische Dieselregelung
    21
    Steuerungseinrichtung
    22
    Betriebsstrategieeinheit
    23
    Datenbus
    24
    Kurbelwelle
    25
    Steuerungsmittel
    26
    Abtrieb
    27
    Schaltelement
    ABS
    Antiblockiersystem
    BMS
    Batterie-Management-System
    DC/DC
    Gleichspannungswandler (Direct Current)
    EBS
    Elektronisches Bremssystem (Electronic Brake System)
    EDC
    Elektronische Dieselregelung (Electronic Diesel Control)
    HCU
    Hybridsteuerung (Hybrid Control Unit)
    TCU
    Getriebesteuerung (Transmission Control Unit)
    PTO
    Nebenabtrieb (Power Take-Off)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20050221947 A1 [0008]
    • - DE 102005051382 A1 [0008, 0009]
    • - DE 102005007966 A1 [0009]
    • - DE 19945473 A1 [0011]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebes (1, 1') eines Fahrzeuges, mit einem Parallelhybrid-Antriebsstrang (2, 2'), umfassend einen Verbrennungsmotor (3), wenigstens eine Elektromaschine (5), wenigstens ein zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und der Elektromaschine (5) angeordnetes Schaltelement (4), mittels dem der Verbrennungsmotor (3) mit der Elektromaschine (5) verbindbar ist, ein Getriebe (7) und einen Abtrieb (26), bei dem der Verbrennungsmotor (3) mittels der Elektromaschine (5) gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Startanforderung zum Starten des Verbrennungsmotors (3), abhängig von einer momentanen Drehzahl der Elektromaschine (5), ein Schwungstart oder ein Direktstart des Verbrennungsmotors (3) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Schwungstarts zunächst die Elektromaschine (5) bei geöffnetem Schaltelement (4) auf eine vorgegebene Mindestdrehzahl beschleunigt oder eine aktuelle Elektromaschinendrehzahl oberhalb der Mindestdrehzahl gehalten wird, anschließend das Schaltelement (4) geschlossen wird und schließlich der Verbrennungsmotor (3) bei Erreichen der Mindestdrehzahl oder einer zwischen der Mindestdrehzahl und einer zuvor gehaltenen Elektromaschinendrehzahl liegenden Zieldrehzahl gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Direktstarts der Verbrennungsmotor (3) mittels der zunächst stillstehenden oder mit einer Drehzahl unterhalb einer Mindestdrehzahl drehenden Elektromaschine (5) bei geschlossenem Schaltelement (4) auf die Mindestdrehzahl oder eine oberhalb der Mindestdrehzahl liegende Zieldrehzahl beschleunigt und anschließend gestartet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwungstart durchgeführt wird, wenn die Elektromaschinendrehzahl zum Zeitpunkt oder zeitlich dicht bei der Startanforderung oberhalb eines Drehzahlschwellwertes liegt, und dass ein Direktstart durchgeführt wird, wenn die Elektromaschinendrehzahl zum Zeitpunkt oder zeitlich dicht bei der Startanforderung unterhalb des Drehzahlschwellwertes liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlschwellwert als eine Konstante fest vorgegeben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Drehzahlschwellwert jeweils anhand eines abgespeicherten Kennfeldes ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Drehzahlschwellwert jeweils anhand eines momentanen Fahrzustandes bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktueller Drehzahlschwellwert jeweils anhand des momentanen Wertes wenigstens eines Betriebsparameters bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter wenigstens ein relevanter Temperaturwert und/oder ein Ladezustand eines elektrischen Antriebsenergiespeichers (14) berücksichtigt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung eines aktuellen Drehzahlschwellwertes zuvor abgespeicherte Drehzahlschwellwerte berücksichtigt werden.
  11. Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes (1, 1') eines Fahrzeugs, mit einem Parallelhybrid-Antriebsstrang (2, 2'), umfassend einen Verbrennungsmotor (3), wenigstens eine Elektromaschine (5), wenigstens ein zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und der Elektromaschine (5) angeordnetes Schaltelement (4), mittels dem der Verbrennungsmotor (3) mit der Elektromaschine (5) verbindbar ist, ein Getriebe (7) und einen Abtrieb (26), bei welcher der Verbrennungsmotor (3) mittels der Elektromaschine (5) startbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsmittel (25) vorgesehen sind, mittels denen bei einer Startanforderung zum Starten des Verbrennungsmotors (3), abhängig von einer momentanen Drehzahl der Elektromaschine (5), ein Schwungstart oder ein Direktstart des Verbrennungsmotors (3) durchführbar ist.
DE102007055824A 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs Withdrawn DE102007055824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055824A DE102007055824A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055824A DE102007055824A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055824A1 true DE102007055824A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055824A Withdrawn DE102007055824A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055824A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223451A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102011114230B4 (de) * 2010-09-30 2020-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern eines fliegenden Maschinenstarts für ein Hybridsystem
DE102019120143A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945473A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
US20050221947A1 (en) 2000-02-04 2005-10-06 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method and a system for controlling the propulsion of a hybrid motor vehicle
DE102005007966A1 (de) 2005-02-22 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges
DE102005051382A1 (de) 2005-10-27 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945473A1 (de) 1998-10-02 2000-04-06 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
US20050221947A1 (en) 2000-02-04 2005-10-06 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method and a system for controlling the propulsion of a hybrid motor vehicle
DE102005007966A1 (de) 2005-02-22 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges
DE102005051382A1 (de) 2005-10-27 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114230B4 (de) * 2010-09-30 2020-12-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern eines fliegenden Maschinenstarts für ein Hybridsystem
DE102015223451A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung
CN107042819A (zh) * 2015-11-26 2017-08-15 大众汽车有限公司 用于使内燃机运行的方法和控制装置以及机动车
DE102019120143A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
EP2217479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
DE102016224600B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern des Starts eines Verbrennungsmotors für Mildhybrid-Elektrofahrzeuge
EP2219921B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
EP2217480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeuges mit einem hybridantrieb
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE102007055832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
EP3377378A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102008044248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102010050123A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zur Auswahl einer Elektromaschine und/oder eines Anlassers zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102007055829A1 (de) Hybridantrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112019001944T5 (de) Steuerstrategien für einzel- und mehrmodale elektrische sekundäre oder nachlaufende elektrische achsen
DE102007055824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
DE102011112753B4 (de) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017218666B4 (de) Verfahren zur Rekuperation beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004031572A1 (de) Fahrzeug mit Automatikgetriebe
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102007055826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE102007055784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
EP3589509B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hybrid-antriebsstranges
DE102011100754A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen, insbesondere ein Hybrid-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701