DE102007055784A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007055784A1
DE102007055784A1 DE102007055784A DE102007055784A DE102007055784A1 DE 102007055784 A1 DE102007055784 A1 DE 102007055784A1 DE 102007055784 A DE102007055784 A DE 102007055784A DE 102007055784 A DE102007055784 A DE 102007055784A DE 102007055784 A1 DE102007055784 A1 DE 102007055784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
switching element
internal combustion
combustion engine
creep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007055784A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wallner
Kai BORNTRÄGER
Johannes Dr. Kaltenbach
Christian Mittelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007055784A priority Critical patent/DE102007055784A1/de
Priority to PCT/EP2008/066587 priority patent/WO2009074485A2/de
Publication of DE102007055784A1 publication Critical patent/DE102007055784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1846Preventing of breakage of drive line components, e.g. parts of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb (1), mit einem Antriebsstrang (2), umfassend einen Verbrennungsmotor (3), eine elektrische Maschine (5), ein zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und der elektrischen Maschine (5) angeordnetes erstes Schaltelemente (4), ein Getriebe (7), einen Abtrieb (26) und ein zwischen der elektrischen Maschine (5) und dem Abtrieb (26) angeordnetes zweites Schaltelement (6). Um ein zeitlich unbegrenztes und dennoch kupplungsschonendes Kriechen eines derart ausgestatteten Fahrzeuges zu ermöglichen, wird der Kriechbetrieb durch ein zyklisch abwechselndes Ansteuern der elektrischen Maschine (5) und des zweiten Schaltelementes (6) realisiert. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind Steuerungsmittel vorgesehen, mittels derer ein Kriechbetrieb des Fahrzeuges wahlweise durch Betreiben des zweiten Schaltelementes (6) in einen Schlupfbetrieb oder durch Betreibender elektrischen Maschine (5) in einem Kriechmodus realisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 7.
  • Hybridabtriebe gewinnen im Fahrzeugbau aufgrund ihres Potenzials zur Verringerung von Schadstoffemissionen und Energieverbrauch zunehmend an Bedeutung. Derartige Fahrzeuge weisen verschiedenartige Antriebsquellen auf, wobei insbesondere Kombinationen von Verbrennungs- und Elektromotoren von Vorteil sind, da sie einerseits die Reichweiten- und Leistungsvorteile von Brennkraftmaschinen und andererseits die flexiblen Einsatzmöglichkeiten der elektrischen Maschinen als alleinige oder Hilfsantriebsquelle oder als Startergenerator sowie Generator zur Stromerzeugung und Rekuperation nutzen können.
  • Vom Markt werden Hybrid-Antriebsstränge gefordert, die möglichst ohne zusätzlichen Bauraumbedarf, bei möglichst geringer Kompliziertheit und bei geringem Kosten- und Konstruktionsaufwand in Fahrzeuge implementiert werden können. Dabei werden grundsätzlich zwei Hybrid-Topologien, der Serienhybrid und der Parallelhybrid unterschieden. Solche Anordnungen sind bereits bekannt und werden ständig weiterentwickelt.
  • Beim Serienhybrid sind die Antriebsmaschinen antriebstechnisch hintereinander geschaltet. Dabei dient der Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Dieselmotor, als Antrieb für einen Generator, der eine elektrische Maschine speist. Das Fahrzeug wird ausschließlich über den Elektromotor angetrieben. Der Verbrennungsmotor ist von den Antriebsrädern entkoppelt und kann daher ständig in einem einzigen Betriebspunkt, also bei einem bestimmten Drehmo ment und konstanter Drehzahl betrieben werden. Dieses Antriebskonzept eignet sich beispielsweise für Busse im städtischen Kurzstreckenverkehr, wobei vorzugsweise ein Betriebspunkt, bei dem der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors möglichst hoch ist und gleichzeitig Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung in einem günstigen Bereich liegen, eingestellt wird. Ungünstig wirkt sich beim Serienhybrid dagegen aus, dass der Wirkungsgrad des Antriebs aufgrund der mechanisch-elektrischen Mehrfachumwandlung eingeschränkt ist.
  • Demgegenüber bieten Parallelhybrid-Antriebstränge durch eine bezüglich des Kraftflusses parallele Anordnung der Triebstrangaggregate neben der Überlagerung der Antriebsmomente die Möglichkeit der Ansteuerung mit rein verbrennungsmotorischem Antrieb oder rein elektromotorischem Antrieb. Grundsätzlich kann beim Parallelhybrid der Verbrennungsmotor durch jeweiliges Belasten bzw. Unterstützen mittels einer oder mehrerer elektrischer Maschinen weitgehend bei optimalem Drehmoment betrieben werden, so dass der maximale Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors effektiv genutzt werden kann. Durch die Unterstützung des Verbrennungsmotors verringert sich im Mittel der Kraftstoffverbrauch. Da bei kurzzeitigen erhöhten Leistungsanforderungen im sogenannten Boostbetrieb, beispielsweise bei Überholvorgängen, eine Summierung der Antriebsleistung möglich ist, kann der Verbrennungsmotor nahezu ohne Einbußen an Leistung und Fahrkomfort des Fahrzeuges vergleichsweise kleiner, und gewichts- und bauraumsparender ausgelegt werden, welches sich zusätzlich emissionsverringernd und kostengünstig auswirkt. Die elektrische Maschine kann zudem als integrierter Startergenerator (ISG) zum Start des Verbrennungsmotors über eine Kupplung fungieren. Weiterhin dient die elektrische Maschine im generatorischen Betrieb zum Laden eines elektrischen Energiespeichers und kann zur Rekuperation eingesetzt werden. Als Getriebe zur Variation der Übersetzung des Antriebs der angetriebenen Achsen kommen grundsätzlich alle Formen von Fahrzeuggetrieben in Betracht.
  • Parallelhybridantriebe sind in der Regel als Ein-Kupplungsanordnung (1K) oder Zwei-Kupplungsanordnung (2K), gegebenenfalls mit integrierter Startergenerator-Funktion der Elektromaschine, ausgebildet. In einer ersten Bauweise eines Parallelhybridantriebes ist, wie sie beispielsweise die US 2005 022 1947 A1 zeigt, der Verbrennungsmotor über eine erste Kupplung mit einer Elektromaschine verbindbar. Die Elektromaschine ist über eine separate zweite Kupplung mit einem Schaltgetriebe koppelbar.
  • Eine zweite Bauweise zeigt beispielsweise die DE 10 2005 051 382 A1 . Bei dieser vergleichsweise einfachen und besonders kompakt bauenden Anordnung ist lediglich eine reibschlüssige oder sogar nur eine besonders kostengünstige und bauraumsparende formschlüssige Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine vorgesehen. Bei einer derartigen Anordnung kann grundsätzlich die Funktion der zweiten Kupplung – soweit erforderlich – von getriebeinternen Schaltkupplungen und/oder Schaltbremsen übernommen werden, wie sie beispielsweise bei einem Automatgetriebe ohnehin vorhanden sind.
  • Weiterhin ist es bekannt, im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen elektrische Maschinen als Alternative zu herkömmlichen Reibkupplungen oder zu hydrodynamischen Wandlern als Anfahrelemente einzusetzen, um mechanische Verluste bei der Kraftübertragung im Antriebsstrang möglichst gering zu halten.
  • Zudem ist es bekannt, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit automatisierten Schaltgetrieben oder Automatgetrieben, zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Betriebssicherheit die Funktion eines Kriechmodus zu implementieren. Grundsätzlich bewegt sich in diesem Fahrzustand das Fahrzeug bei einer eingelegten Getriebeübersetzung, nicht betätigter Bremse und nicht betätigtem Fahrpedal mit sehr geringer Geschwindigkeit. An Steigungen ist mittels eines derartigen Kriechmodus die Realisierung einer zeitlich begrenzten Haltefunktion möglich. Im Kriechbetrieb wird vom Antrieb an den Abtrieb bzw. die angetriebenen Fahrzeugräder ein Kriechmoment übertragen, welches vorzugsweise auf einen vorgegebenen Kennwert bzw. eine Kennlinie einstellbar ist. Eine Regelung des Kriechmodus ist bei verschiedenen verbreiteten Antriebskonzepten möglich.
  • Bei Fahrzeugen mit einem automatisierten Schaltgetriebe und einer automatischen reibschlüssigen Anfahrkupplung kann die Regelung des Kriechmodus durch eine entsprechende Ansteuerung der Anfahrkupplung erfolgen. Bei Fahrzeugen mit Automatgetrieben und einem hydrodynamischen Wandler ist das übertragene Kriechmoment im Wesentlichen durch die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors bestimmt bzw. über diese regelbar. Bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen kann eine elektrische Maschine zur Erzeugung eines Kriechmodus eingesetzt werden.
  • Ein Kriechbetrieb mittels eines elektrodynamisches Anfahrelements hat gegenüber Antriebssträngen mit einer Reibkupplung, die zur Übertragung eines Kriechmomentes im Schlupf betrieben wird, grundsätzlich den Vorteil, dass die Gefahr einer Kupplungsüberhitzung mit erhöhtem Kupplungsverschleiß bei längerer Kriechdauer entfällt.
  • Bei einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb, bei dem eine elektrische Maschine alleine oder in Kombination mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat fungiert, stellt sich jedoch insbesondere bei zeitlich lang andauerndem Kriechen das Problem, dass ein elektrischer Antriebsenergiespeicher beim Dauerkriechen durch die elektrische Maschine soweit entleert wird, dass ein weiterer Kriechbetrieb über eine schlupfende Kupplung, also entweder eine verbrennungsmotorseitige erste oder eine abtriebsseitige zweite Kupplung, im Antriebsstrang realisiert werden muss. Daher müssen die entsprechenden Kupplungselemente für einen Dauerschlupfbetrieb ausreichend dimensioniert und gekühlt sein, wodurch zusätzlicher Konstruktions- und Herstellkostenauf wand entsteht. Zudem muss die thermische Belastbarkeit der elektrischen Maschine beim Dauerkriechen berücksichtigt werden.
  • Aus der DE 10 2006 003 714 A1 ist ein elektrodynamisches Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem mittels einer Ansteuerung einer elektrischen Maschine als zusätzlichem Antriebsaggregat ein regelbarer Kriech-Fahrzustand, vergleichbar zum Kriechbetrieb eines Fahrzeuges mit einem automatischen Stufengetriebe und einem hydrodynamischen Wandler, realisiert wird. Im Antriebsstrang des Fahrzeugs ist die elektrische Maschine zusammen mit einem Summierungsgetriebe zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeuggetriebe angeordnet. Der gewünschte Kriechzustand wird in Wirkverbindung mit dem Summierungsgetriebe durch eine entsprechende Steuerung der elektrischen Maschine bei weitgehend gleichmäßig im Leerlauf drehendem Verbrennungsmotor herbeigeführt. Dabei wird ein Antriebsmoment über das Summierungsgetriebe an das antriebstechnisch nachgeordnete Fahrzeuggetriebe weitergegeben und entsprechend einer eingelegten Übersetzungsstufe in einen Antrieb der Antriebsräder umgesetzt. Die elektrische Maschine ist wahlweise als Antriebsaggregat motorisch und als Spannungsversorger für ein Fahrzeugbordnetz generatorisch betreibbar. Im Kriechbetrieb wird die elektrische Maschine hauptsächlich generatorisch betrieben. Um ein Entladen und Laden einer Fahrzeugbatterie zur Bordnetzversorgung bei einem Dauerkriechbetrieb zu ermöglichen, wird die Maschine nach einer bestimmten Kriechzeit vom generatorischen Betrieb in den motorischen Betrieb umgeschaltet. Da dabei die elektrische Maschine sowohl im generatorischen als auch im motorischen Betrieb bei geringen Drehzahlen eingeregelt wird, ist die Umschaltung mit keiner oder allenfalls einer geringen für den Fahrer wahrnehmbaren Geschwindigkeitsänderung verbunden.
  • Das bekannte Antriebssystem ermöglicht einen effektiven Kriechbetrieb eines Fahrzeuges bei hohem Fahrkomfort. Da dies jedoch mit einer elektrischen Maschine erreicht wird, die zur Realisierung des Kriechmodus mit einem Summierungsgetriebe zusammenwirkt, ist eine derartige Steuerung nicht ohne Weiteres auf Antriebsstränge ohne ein solches Summierungsgetriebe, insbesondere auf Parallelhybridantriebsstränge mit einer elektrischen Maschine, die nicht nur als Anfahrelement sondern auch als Antriebsaggregat zum Antrieb eines Fahrzeuges im Fahrbetrieb fungiert, übertragbar. Zudem erhält der Fachmann hier keine Hinweise auf mögliche thermische Belastungen der elektrischen Maschine bei einem Dauerkriechen des Fahrzeuges.
  • Aus der DE 101 58 536 B4 ist ein weiterer Fahrzeugantrieb bekannt, bei dem ein Kriechbetrieb mittels einer elektrischen Maschine realisiert wird. Im Antriebsstrang des Fahrzeugs ist zwischen der elektrischen Maschine und einem Abtrieb eine Kupplungseinrichtung angeordnet. Die Kupplungseinrichtung kann beispielsweise eine als Reibkupplung ausgebildete Wandlerüberbrückungskupplung sein, die einem Automatgetriebe vorgeschaltet ist. Alternativ können auch eine oder mehrere Schaltkupplungen und/oder Schaltbremsen eines Automatgetriebes als die besagte Kupplungseinrichtung fungieren. Um die elektrische Maschine im Kriechmodus bei hohen Momentanforderungen, beispielsweise beim Kriechen oder Halten des Fahrzeuges an Steigungen oder beim Überfahren von Bordsteinkanten thermisch zu entlasten und eine größere Dimensionierung der elektrischen Maschine und/oder der Kupplungseinrichtung zu umgehen, kann bei Bedarf parallel zur elektrischen Maschine eine Kupplung der Kupplungseinrichtung im Schlupf betrieben werden. Sind der Kupplungseinrichtung mehrere Kupplungen zugehörig, können diese auch abwechselnd im Schlupf betrieben werden. Weist die elektrische Maschine zwei separat erregbare Wicklungen auf, können diese im ständigen Wechsel betrieben werden. Durch eine Kombination dieser Mittel wird eine thermische Überlastung sowohl der Kupplungseinrichtung als auch der elektrischen Maschine bei hohen Antriebsmomenten bei sehr geringen Geschwindigkeiten oder bei einem hohem Dauerstillstandmoment vermieden.
  • Nachteilig daran ist, dass bei einem kontinuierlichen Dauerbetrieb der elektrischen Maschine und der Kupplungseinrichtung die elektrische Maschine zwei separate Wicklungen aufweisen muss, die im Wechsel ansteuerbar sind und/oder mehrere Kupplungen vorhanden sein müssen, die wechselnd im Schlupf betreibbar sind, um eine Überhitzung des Elektromotors und/oder eine Kupplungsüberhitzung zuverlässig zu vermeiden. Dies erfordert jedoch außer einem relativ hohen Konstruktionsaufwand auch eine vergleichsweise komplexe und aufwendige Steuerung mit einer Temperaturerfassung oder zumindest einer Berechnung der Erhitzung der Komponenten zur Ermittlung einer drohenden Überlastung, sowie einen entsprechenden Steuerungsaufwand zur Zuschaltung und Regelung des Schlupfbetriebes der einen oder mehreren Kupplungen. Zudem findet der Fachmann in der DE 101 58 536 B4 keine Hinweise zur Sicherstellung eines Ladezustandes eines elektrischen Antriebsenergiespeichers der elektrischen Maschine im Dauerkriechbetrieb.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeuges mit einem Hybridantrieb zu schaffen, die ein zeitlich unbegrenztes Kriechen ermöglichen und dennoch einfach sowie kupplungsschonend sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein besonders kupplungsschonendes und gewissermaßen unbegrenztes Dauerkriechen bei einem Hybridfahrzeug durch temporäre Schlupfphasen einer ein Kriechmoment übertragenden Kupplung, unterbrochen durch elektromotorische Kriechphasen mittels einer elektrischen Maschine sowie generatorische Ladephasen der elektrischen Maschine während der Schlupfphasen der Kupplung ermöglicht wird.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb, mit einem Antriebsstrang umfassend einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine, ein zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine angeordnetes erstes Schaltelement, ein Getriebe, einen Abtrieb und ein zwischen der elektrischen Maschine und dem Abtrieb angeordnetes zweites Schaltelement.
  • Unter einem Kriechbetrieb eines Fahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und einem Übersetzungsgetriebe wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass sich das Fahrzeug bei einer eingelegten Übersetzung und nicht betätigtem Fahrpedal mit einer so geringen Fahrgeschwindigkeit fortbewegt, dass eine kraftschlüssige Verbindung über eine vollständig eingerückte Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und einem Abtrieb mit einer Drehzahl des Verbrennungsmotors einhergehen würde, die unterhalb einer Leerlaufdrehzahl desselben läge. Der Kriechbetrieb soll auch ein kurzfristiges Festhalten des Fahrzeuges gegen ein Anrollen entgegen einer angewählten Fahrtrichtung an einer Steigung einschließen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Kriechbetrieb zumindest bei einem Dauerkriechen durch ein zyklisch abwechselndes Ansteuern der elektrischen Maschine und des zweiten Schaltelementes realisiert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst. Demnach geht die Erfindung weiterhin aus von einer Vorrichtung zur Steuerung einer Kriechfunktion eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb, mit einem Antriebsstrang umfassend einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine, ein zwischen dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine angeordnetes erstes Schaltelement, ein Getriebe, einen Abtrieb und ein zwischen der elektrischen Maschine und dem Abtrieb angeordnetes zweites Schaltelement. Zudem sind gemäß der Erfindung Steuerungsmittel vorhanden, mittels denen ein Kriechbetrieb des Fahrzeugs wahlweise durch Betreiben des zweiten Schaltelements in einem Schlupfbetrieb und durch Betreiben der elektrischen Maschine in einem Kriechmodus realisierbar ist.
  • Das zweite Schaltelement kann als eine zwischen der elektrischen Maschine und dem Getriebe angeordnete Reibkupplung ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das zweite Schaltelement als eine getriebeinterne reibschlüssige Schaltkupplung oder reibschlüssige Schaltbremse ausgebildet sein. Dadurch kann gegebenenfalls eine externe zweite Kupplung entfallen, was sich bauraumsparend und kostengünstig auswirkt.
  • Grundsätzlich sind auch mehrere getriebeinterne Kupplungen und/oder Bremsen, die in Zusammenwirkung als das zweite Schaltelement fungieren, möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kriechbetrieb abwechselnd durchgeführt wird mittels eines Schlupfbetriebes des als Reibelement ausgebildeten zweiten Schaltelementes während das erste Schaltelement geschlossen ist, und mittels der elektrischen Maschine während das zweite Schaltelement geschlossen und das erste Schaltelement geöffnet ist.
  • Demnach wird ein abwechselndes Dauerkriechen über eine Kupplung und über eine elektrische Maschine vorgeschlagen, wodurch vorteilhaft erreicht wird, dass das zweite, abtriebsseitig der elektrischen Maschine nachgeordnete Schaltelement beim Dauerkriechen im Mittel weniger belastet wird, da es wiederholt Zeitabschnitte gibt, in denen der Kriechbetrieb rein elektrisch, also ohne Kupplungsschlupf erfolgt. Das Schaltelement kann dadurch vergleichsweise kleiner dimensioniert oder bei einer getriebeinternen Kupplung/Bremse zumin dest in einer ohnehin vorgesehenen Größe beibehalten werden, wodurch Bauraum und Kosten eingespart werden. Da das erste Schaltelement zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine für den erfindungsgemäßen Kriechbetrieb keine Schlupffunktion benötigt, kann dieses unabhängig von einer Kriechfunktion des Fahrzeuges Kosten sparend konzipiert werden.
  • Das Kriechen eines Fahrzeugs mittels einer elektrischen Maschine weist grundsätzlich einen höheren Wirkungsgrad auf als ein Kriechbetrieb mittels einer schlupfenden Kupplung, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Somit fällt insgesamt eine geringere Verlustleistung in einem erfindungsgemäßen wechselnden Kriechbetrieb an als bei konventionellen Kriechfunktionen, die mit permanent andauerndem Kupplungsschlupf arbeiten. Dies gilt insbesondere bei mit Kriechmoment stillstehendem oder nahezu stillstehendem Fahrzeug, da hier der potenzielle Kupplungsschlupf besonders groß ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass bei geschlossenem ersten Schaltelement und schlupfendem zweiten Schaltelement, also während der Kriechphasen mittels einer Kupplung, die elektrische Maschine durch den Verbrennungsmotor generatorisch angetrieben wird, um einen elektrischen Antriebsenergiespeicher zu laden. Zweckmäßig wird zwischen dem verbrennungsmotorisch bewirkten Kriechbetrieb mittels des schlupfenden zweiten Schaltelements und dem elektromotorischen Kriechbetrieb mittels der elektrischen Maschine abhängig von einem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers umgeschaltet.
  • Bevorzugt kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass auf verbrennungsmotorischen Kriechbetrieb geschaltet wird, wenn der Ladezustand des Energiespeichers auf einen unteren Schwellwert abgesunken ist, und dass auf elektromotorischen Kriechbetrieb geschaltet wird, wenn der Ladezustand des Energiespeichers auf einen oberen Schwellwert angestiegen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass für den elektromotorischen Kriechbetrieb stets ausrei chend elektrische Energie zur Speisung des Elektromotors zur Verfügung steht. Da sich zusätzlich die beanspruchte Kupplung in den elektromotorischen Kriechphasen erholen kann, also thermisch entlastet wird und abkühlt, wird somit ein praktisch unbegrenzter Dauerkriechbetrieb ermöglicht.
  • Grundsätzlich kann jedoch auch ein anderer Umschaltrhythmus, beispielsweise durch einen Zeitgeber, und/oder eine Berücksichtigung weiterer Betriebparameter, beispielsweise der Temperatur der schlupfenden Kupplung und/oder der Elektromaschine, vorgesehen sein.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung eines Kriechbetriebes.
  • Demnach ist in 1 ein Schema eines Fahrzeug-Hybridantriebes 1 mit einem Parallelhybrid-Antriebsstrang 2 dargestellt, wie er beispielsweise für ein Nutzfahrzeug (Lkw, Bus, Sonderfahrzeug) vorgesehen sein kann. Der Antriebsstrang 2 weist einen Verbrennungsmotor 3, beispielsweise einen Dieselmotor, mit einer Kurbelwelle 24 auf, die über ein vorteilhaft als Reibkupplung ausgebildetes erstes Schaltelement 4 mit einer elektrischen Maschine 5 verbindbar ist. Die elektrische Maschine 5 ist wiederum über ein zweites, als Reibkupplung ausgebildetes Schaltelement 6 mit einem Getriebe 7 koppelbar. Die Funktion des zweiten Schaltelementes 6 kann auch durch (nicht dargestellte) getriebeinterne Kupplungselemente, beispielsweise eine oder mehrere Schaltkupplungen und/oder Schaltbremsen eines Stufenautomaten ersetzt sein. Dem Getriebe 7 kann, wie in 1 angedeutet, ein nicht näher erläuterter Nebenabtrieb (PTO: Power Take-Off) 8 antriebstechnisch nachgeordnet sein. Über einen Abtrieb 26 und ein Differenzial 9 kann ein jeweils anliegendes Abtriebsmoment des Hyb ridantriebes 1 in herkömmlicher Weise an eine Antriebsachse 10 und über diese an die Antriebsräder 11 weitergeleitet werden.
  • Der Aufbau eines derartigen Antriebsstranges 2 ist dem Fachmann an sich bekannt. Wesentlich für die Erfindung ist eine erfindungsgemäße Steuerung dieses Antriebstranges 2, insbesondere der elektrischen Maschine 5 und des zweiten Schaltelementes 6 zur Erzielung eines Kriechbetriebes.
  • Die Elektromaschine 5 kann je nach Betriebssituation als elektrisches Antriebsaggregat, also als Motor, oder als Generator betrieben werden. Dazu ist sie mit einem Umrichter 12 verbunden, der von einem Umrichter-Steuergerät 13 ansteuerbar ist. Über den Umrichter 12 ist die Elektromaschine 5 mit einem elektrischen Antriebsenergiespeicher 14, beispielsweise einer 340 V-Hochvolt-Batterie (auch Supercaps sind möglich), verbunden. Im motorischen Betrieb wird die Elektromaschine 5 vom Energiespeicher 14 gespeist. Im generatorischen Betrieb, also beim Antrieb durch den Verbrennungsmotor 3 und/oder im Rekuperationsbetrieb, wird der Energiespeicher 14 mittels der Elektromaschine 5 aufgeladen. Weiterhin fungiert die Elektromaschine 5 als integrierter Startergenerator zum Starten des Verbrennungsmotors 3.
  • Der Hochvoltkreis des Energiespeichers 14 bzw. die daran angeschlossenen Steuergeräte sind über einen bidirektionalen Gleichspannungswandler (DC/DC) 15 an ein Bordnetz 16 mit einer Spannung von beispielsweise 24 V oder 12 V angeschlossen. Der Energiespeicher 14 ist von einem Batteriemanagementsystem (BMS) 17 bezüglich seines Ladezustandes (SOC: State of Charge) überwachbar und regelbar. Der Gleichspannungswandler 15 ist von einem Gleichspannungswandler-Steuergerät 18 ansteuerbar. Zudem ist ein Steuergerät 19 für nicht näher erläuterte Bremsregelungsfunktionen, insbesondere ein Antiblockiersystem (ABS) bzw. ein elektronisches Bremssystem (EBS) sowie ein weiteres Steuergerät 20 für eine elektronische Dieseleinspritzregelung (EDC) des beispielhaft als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmo tors 3 vorhanden. Die einzelnen genannten Steuergeräte können auch, wenigstens zum Teil, in einem einzigen Steuergerät zusammengefasst sein.
  • Weiterhin ist eine integrierte Steuerungseinrichtung 21 angeordnet, in der ein Getriebesteuergerät (TCU: Transmission Control Unit), ein Hybridsteuergerät (HCU: Hybrid Control Unit) sowie verschiedene Betriebsfunktionen zusammengefasst sind. Der Steuerungseinrichtung 21 sind Steuerungsmittel, insbesondere eine Steuerungseinheit 25 zur Ansteuerung des zweiten Schaltelementes 6 im Schlupfbetrieb zugeordnet, die auch in die Steuerungseinrichtung 21 integriert sein kann. Die Steuerungseinheit 25 ist derart ausgebildet, dass sie mit der Steuerungseinrichtung 21, die auch den Betrieb der elektrischen Maschine 5 regelt, bei der Regelung eines Kriechbetriebes zusammenwirkt. Dies ist durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • Eine jeweilige Antriebsenergieverteilung und Funktionssteuerung der einzelnen Komponenten des Hybridantriebs ist mittels einer zentralen Strategie-Einheit 22 vorgebbar, die, vorteilhaft über einen Datenbus (z. B. CAN) 23, mit der Steuerungseinrichtung 21 und der Steuereinheit 25 sowie den weiteren relevanten Steuergeräten 13, 17, 18, 19 verbunden ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren, welches mit dem Hybridantrieb 1 besonders effektiv durchführbar ist, beruht auf einem abwechselnden Dauerkriechen mittels der elektrischen Maschine 5 und mittels des zweiten Schaltelements 6 in zwei zyklisch wiederkehrenden Schritten.
  • In einem ersten Schritt ist das erste Schaltelement, also die Kupplung 4 zwischen dem Verbrennungsmotor 3 und der elektrischen Maschine 5 geschlossen, so dass der Verbrennungsmotor 3 und die elektrische Maschine 5 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Das Kriechen des Fahrzeugs wird bei eingelegter Gangstufe des Getriebes 7 über das zweite Schaltelement, d. h. die Reibkupplung 6 durch deren Betrieb im Schlupf erzeugt. Dabei wird die elektrische Maschine 5 von dem Verbrennungsmotor 3 angetrieben und generatorisch betrieben, so dass der elektrische Antriebsenergiespeicher 14 geladen wird. Im generatorischen Betrieb kann zudem in das Bordnetz 16 elektrische Energie für Nebenverbraucher und/oder zum Laden einer Bordnetzbatterie über den Gleichspannungswandler 15 eingespeist werden.
  • Die Strategieeinheit 22 gibt dazu einerseits über das Umrichter-Steuergerät 13 an den Umrichter 12 einen Befehl zur Umschaltung der elektrischen Maschine 5 in den generatorischen Betrieb ab. Andererseits veranlasst die Strategieeinheit 22 die Ansteuerung der Reibkupplung 6 im Schlupfbetrieb zur Erzeugung und Regelung eines gewünschten Kriechmomentes des Fahrzeuges im Zusammenwirken mit dem Verbrennungsmotor 3, der geschlossenen Kupplung 4 und dem Übersetzungsgetriebe 7. Der Verbrennungsmotor 3 liefert also im ersten Schritt sowohl Leistung über das schlupfende zweite Schaltelement 6 an den Abtrieb 26 als auch über die elektrische Maschine 5 an den Energiespeicher 14. Das schlupfende Schaltelement 6 wird dabei vorteilhaft mittels einer vorhandenen aber nicht dargestellten Kühleinrichtung gekühlt.
  • Wenn der Energiespeicher 14 genügend aufgeladen ist, also einen bestimmten, über das Batteriemanagementsystem 17 überwachten Ladezustand (SOC) erreicht hat, wird, wiederum veranlasst durch die Strategieeinheit 22, in einem zweiten Schritt das Kriechen mittels einer entsprechenden Ansteuerung der elektrischen Maschine 5 ohne eine schlupfende Kupplung erzeugt. Dazu wird das erste Schaltelement 4 geöffnet, wodurch die elektrische Maschine 5 vom Verbrennungsmotor 3 entkoppelt wird. Zudem wird die elektrische Maschine 5 nach entsprechender Umschaltung durch das Umrichter-Steuergerät 13 und den Umrichter 12 vom Energiespeicher 14 gespeist und somit motorisch betrieben. Das zweite Schaltelement, also die Kupplung 6 wird zudem vollständig geschlossen, also reibschlüssig eingerückt, und weiterhin gekühlt.
  • Wenn der Energiespeicher 14 leer bzw. sein Ladezustand unter einen Mindestladezustand abgefallen ist, wird wieder auf Schlupfbetrieb umgeschaltet, also der Zyklus mit dem ersten Schritt, bei inzwischen abgekühlter Kupplung 6, fortgesetzt usw., so dass insgesamt ein weitgehend konstanter Dauerkriechbetrieb, bis zu dessen Beendigung über eine entsprechende Anforderung, aufrechterhalten wird. Diese Betriebsweise ermöglicht daher einen zeitlich weitgehend unbegrenzten Kriech-Fahrbetrieb des Fahrzeugs, der ausgesprochen kupplungsschonend ist sowie bei vorhandenem Überschuss an elektrischer Energie ein Aufladen des elektrischen Energiespeichers erlaubt.
  • 1
    Hybridantrieb
    2
    Antriebsstrang
    3
    Verbrennungsmotor
    4
    Erstes Schaltelement, Kupplung
    5
    Elektrische Maschine
    6
    Zweites Schaltelement, Kupplung
    7
    Getriebe
    8
    Nebenabtrieb
    9
    Differenzial
    10
    Antriebsachse
    11
    Fahrzeugrad
    12
    Umrichter
    13
    Umrichter-Steuergerät
    14
    Elektrischer Antriebsenergiespeicher
    15
    Gleichspannungswandler
    16
    Bordnetz
    17
    Batteriemanagementsystem
    18
    Spannungswandler-Steuergerät
    19
    Elektronische Bremsregelung
    20
    Elektronische Dieselregelung
    21
    Steuerungseinrichtung
    22
    Betriebsstrategie-Einheit
    23
    Datenbus
    24
    Kurbelwelle
    25
    Steuerungseinheit
    26
    Abtrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20050221947 A1 [0006]
    • - DE 102005051382 A1 [0007]
    • - DE 102006003714 A1 [0013]
    • - DE 10158536 B4 [0015, 0016]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeuges mit einem Hybridantrieb (1), mit einem Antriebsstrang (2) umfassend einen Verbrennungsmotor (3), eine elektrische Maschine (5), ein zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und der elektrischen Maschine (5) angeordnetes erstes Schaltelement (4), ein Getriebe (7), einen Abtrieb (26) und ein zwischen der elektrischen Maschine (5) und dem Abtrieb (26) angeordnetes zweites Schaltelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Kriechbetrieb zumindest bei einem Dauerkriechen durch ein zyklisch abwechselndes Ansteuern der elektrischen Maschine (5) und des zweiten Schaltelementes (6) realisiert wird.
  2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kriechbetrieb abwechselnd durchgeführt wird mittels eines Schlupfbetriebes des als Reibelement ausgebildeten zweiten Schaltelementes (6) während das erste Schaltelement (4) geschlossen ist, und mittels der elektrischen Maschine (5) während das zweite Schaltelement (6) geschlossen und das erste Schaltelement (4) geöffnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem ersten Schaltelement (4) und schlupfendem zweiten Schaltelement (6) die elektrische Maschine (5) durch den Verbrennungsmotor (3) generatorisch angetrieben wird, wobei ein elektrischer Energiespeicher (14) geladen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem verbrennungsmotorischen Kriechbetrieb mittels des schlupfenden zweiten Schaltelements (6) und einem elektromotorischen Kriechbetrieb mittels der elektrischen Maschine (5) abhängig von einem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers (14) umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf verbrennungsmotorischen Kriechbetrieb geschaltet wird, wenn der Ladezustand des Energiespeichers (14) auf einen unteren Schwellwert abgesunken ist, und dass auf elektromotorischen Kriechbetrieb geschaltet wird, wenn der Ladezustand des Energiespeichers (14) auf einen oberen Schwellwert angestiegen ist.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltrhythmus durch einen Zeitgeber, und/oder unter Berücksichtigung weiterer Betriebparameter, wie der Temperatur der schlupfenden Kupplung (4) und/oder der Elektromaschine (5), bestimmt ist.
  7. Vorrichtung zur Steuerung einer Kriechfunktion eines Fahrzeuges mit einem Hybridantrieb (1), mit einem Antriebsstrang (2) umfassend einen Verbrennungsmotor (3), eine elektrische Maschine (5), ein zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und der elektrischen Maschine (5) angeordnetes erstes Schaltelement (4), ein Getriebe (7), einen Abtrieb (26) und ein zwischen der elektrischen Maschine (5) und dem Abtrieb (26) angeordnetes zweites Schaltelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsmittel vorhanden sind, mittels denen ein Kriechbetrieb des Fahrzeugs wahlweise durch Betreiben des zweiten Schaltelements (6) in einem Schlupfbetrieb und durch Betreiben der elektrischen Maschine (5) in einem Kriechmodus realisierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (6) als eine zwischen der elektrischen Maschine (5) und dem Getriebe (7) angeordnete Reibkupplung ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement als wenigstens eine dem Getriebe zugehörige reibschlüssige Schaltkupplung und/oder Schaltbremse ausgebildet ist.
DE102007055784A 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb Withdrawn DE102007055784A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055784A DE102007055784A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
PCT/EP2008/066587 WO2009074485A2 (de) 2007-12-13 2008-12-02 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055784A DE102007055784A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055784A1 true DE102007055784A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055784A Withdrawn DE102007055784A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007055784A1 (de)
WO (1) WO2009074485A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204718A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebs eines Fahrzeugs
DE102012219392A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Anbindung eines Antriebspfads an einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2018069213A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 GETRAG B.V. & Co. KG Verfahren zum durchführen eines kriechladebetriebes und hybrid-antriebsstrang hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158536B4 (de) 2001-11-29 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
US20050221947A1 (en) 2000-02-04 2005-10-06 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method and a system for controlling the propulsion of a hybrid motor vehicle
DE102005051382A1 (de) 2005-10-27 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006003714A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862364B1 (de) * 2006-05-29 2016-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050221947A1 (en) 2000-02-04 2005-10-06 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Method and a system for controlling the propulsion of a hybrid motor vehicle
DE10158536B4 (de) 2001-11-29 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
DE102005051382A1 (de) 2005-10-27 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006003714A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204718A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebs eines Fahrzeugs
DE102012219392A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Anbindung eines Antriebspfads an einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2014063700A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur anbindung eines antriebspfads an einen antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2018069213A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 GETRAG B.V. & Co. KG Verfahren zum durchführen eines kriechladebetriebes und hybrid-antriebsstrang hierfür
CN109843685A (zh) * 2016-10-13 2019-06-04 麦格纳Pt有限两合公司 用于执行蠕动充电运行的方法和用于其的混合动力传动系

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074485A2 (de) 2009-06-18
WO2009074485A3 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
EP2217480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeuges mit einem hybridantrieb
EP2219919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kriechbetriebes eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb
EP2219921B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102015222694A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102005047940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs
DE112010004867T5 (de) Hybridfahrzeug und dessen Steuerungsverfahren
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102007055832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
WO2009077323A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102013106324A1 (de) Verfahren und System zur Erwärmung der Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013218292A1 (de) Verfahren und System zur Erwärmung einer Hilfsbatterie eines Fahrzeugs
DE112019001944T5 (de) Steuerstrategien für einzel- und mehrmodale elektrische sekundäre oder nachlaufende elektrische achsen
DE102007055829A1 (de) Hybridantrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021101068A1 (de) Batterieleistungssteuersystem für hybrid-/elektrofahrzeuge
DE102007055784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102007055824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeugs
DE102017218666B4 (de) Verfahren zur Rekuperation beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020204284A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701