WO2014063700A1 - Anordnung zur anbindung eines antriebspfads an einen antriebsstrang eines fahrzeugs - Google Patents

Anordnung zur anbindung eines antriebspfads an einen antriebsstrang eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2014063700A1
WO2014063700A1 PCT/DE2013/200236 DE2013200236W WO2014063700A1 WO 2014063700 A1 WO2014063700 A1 WO 2014063700A1 DE 2013200236 W DE2013200236 W DE 2013200236W WO 2014063700 A1 WO2014063700 A1 WO 2014063700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
vehicle
arrangement according
arrangement
input shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Kirchner
Arthur EPP
Andreas Kinigadner
Tobias Eckl
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014063700A1 publication Critical patent/WO2014063700A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention be rfft, sine Anord ung Anfeindung w 'of a Antdehspfads to a Antheb-sstrang * a vehicle according to the kind closer defined in the preamble of patent spruebs. 1
  • a Krieebbefrleb is realized by means of an electric motor ud between two clutches in ⁇ ntriefosstrang between an internal combustion engine a Schaligetrle e is arranged. This arrangement is pauraymintenslv and structurally complex, Z mmersankyng the Erlin lyng
  • the invention is therefore based on the object, hot an arrangement of the aforementioned type: a simple and aurauri-saving Anfeindung an additional Anfrle path to the Antrle sstrang provide, the task is solved by the features of Pantentansprueba 1.
  • n is preferably this is the ⁇ nne selenient with a ⁇ ekelnbeit for actuating the clutch on the Geflebebe input shaft coaxially movable and verdrebslc he arranged.
  • Antrsefcsmoment can be introduced via the Afrtriebselement both from the drive path into the Getriebeoingangswelie as vice versa of this in the drive path, crizspielsweis a second Annebshim, in particular an electrical Paschlne next to a first ant iebseinheif be angedenden to the transmission input.
  • at least one auxiliary unit of the vehicle can be drivably connected to the transmission input shaft via the feedback counter.
  • the Anfriebselegient is integrated into the Ausrüekeinheif Preferably this is the Anfriehselemanf at least partially executed disc-shaped
  • the Ausröckelnheli designed to moderate the attack on the transmission input shaft divided, in a particularly preferred embodiment of the invention, the ⁇ ntriebselement between two coaxially successively arranged annular Ausrucktailen the Ausruckech arranged coaxially and on both sides of the release parts verörefi ar to these stored on easy catfish so there Anfhebselefnen! Integrated into the outrigger belt and arranged to be inflatable on the transport input side.
  • the ⁇ ntriebselement is designed as a sprocket. But every one of them is another This makes possible a simple mechanical activation of a drive unit, in particular by a further control of the transmission input shaft.
  • a hub cut-off which is designed radially on the inside of the anti-fogging device, a simple form-locking or force-locking connection with the transmission input line and at the same time a movable arrangement on it, for example via a whirling device ; be achieved.
  • the Anfhebseienient on Nabenabschnit preferably at least one also axially displaceable Fornischfysselement mt Sine particularly reibyngsarme linear Füh tion of Antnebseiements on the transmission input line is possible by a Kugelfi firing.
  • the drive element is mounted on both sides of the housing a rolling bearing with an arbitrary Dryck angle on the Ansückteiien
  • axially protruding annular sections may be provided on the lifting element on its axial sides facing the outer parts of the ejection, which form raceways for the rolling elements of a respective roller bearing,
  • FIG. 1 is a Schuittdarsteliung a erlif dyn ⁇ s ⁇ emiiefi: Anord ug for attaching a: drive path esaer! Ant iebsstrang a vehicle
  • Figure 2 is an enlarged view of a section of the arrangement
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 1 for example, a connection arrangement for the insertion of a drive path 4 to a drive train of a motor vehicle is shown.
  • the Anfriebsstrang has a first Antne unit, a multi-stage transmission and a al friction clutch running clutch 1, which is arranged in the Kfafthne between the transmission and the first drive unit.
  • the rst Anstelbselnheltist as Antriebskraftimaschioe, here as an internal combustion engine , executed.
  • the transmission is designed as a manual transmission, in particular as a hand-held transmission, via the clutch 1 the first drive unit can be positively coupled to the transmission input shaft 2 of the gearbox and can be decoupled from it.
  • the clutch 1 is actuated above a coaxially arranged gear box 3, which is arranged so as to be movable along the sliding gear 1 and 2 for disengaging and engaging the clutch 1.
  • an EpsitEllcher drive path 4 is mechanically connected to the Getnebeeingangswelie.
  • a drive element 5 designed as a scarf is provided, which is arranged coaxially on the gearbox eeingaosweile 2 at the level of the printing unit 8.
  • the drive element ⁇ is here exemplified as a sprocket and engages radially outside ur Antrlabsverhindung in a ring gear of a Antriebsweile the Anfriebspfads 4, the drive shaft is ier mt connected to a second drive unit 6, which is designed to H Hridmaschine: the Fahrenteugantnebs as electrical rvlasebine ,
  • the An 'fhebspfab 4 is a Mebenaggregateanfrleh provided which eiement via the drive 5 is antrelbhar of the Gefrleheeingangswelle 2, A cmpensatienselnrlohtyng 7 allows an ornentsny ertr giing Mischers Anstiebsetenient 5 and the ⁇ nb ebswelte the Anfiebebffads 4 mz be axial movement of .Ant iebselerBenfs 5 on
  • the drive path 4 ' may be provided a dull several gears, D e translation and thus the GröSenindustrial the Zahnkrinxe hm.
  • the gears and the number of teeth is variable, it can aueh other Verblndungsmlffei to teitiungsuheFtfagyng be provided between Aninebselen efrt 6 and the drive shaft of the drive path 4.
  • the approaching section ⁇ is arranged coaxially between two parts 8, 0 on the outer shaft 2 and is mounted on both sides thereof: and at the same time as axially displaceable with the extension 3, is arranged on the outer side 2.
  • the slave cylinder of the clutch actuator may be similarly mcdlefected.
  • FIG. 2 shows, in greater detail, a cutaway view of the outlet opening S of the coupling 1 from FIG.
  • ⁇ usrüekelnheit 3 acts on a disengaged !! 8th an axial Kuppiungskrafi F, which is indicated by an arrow and by Kuppiungsbetutzistsnft, for example a Telierfeder generated.
  • the axle 3 is moved back and forth in the axial direction along the drive roller gear shaft 2.
  • the opening of the coupling 1 'can irri ice ie by contact of a clutch pedal r od made by a Kupptungsakto. This makes it possible to decouple the first shift work from the öetria-> beelngangswelle 2.
  • the annealing seam 5 consists of a green body-like green body, for example a circlet, and is arranged coaxially between the two annular excavation parts 8, 9 of the stub unit 3 on the eetrial input panel 2.
  • the split unit 3 allows direct access to never : C 2 input shaft 2 radially inward through the drive element 5, which is used as a gear rim for detection by Forrnsche Joss with the drive path 4.a ' .
  • Radially inside a hub portion 10 is connected to the Antdebselemenf ⁇ eeingangsw lie: 2 for connection with the Gefle.
  • the drive element 5 is connected in a rotationally fixed manner to the drive input shaft 2 via at least one interlocking element, for example a shaft-take connection, and at the same time, as indicated by a double arrow, with the actuation device : " 3, axially displaceable on the transmission input shaft 2
  • the hub shaft 10 can rotate above a toothing, for example, a wedge, plug or passport tension, or, in particular, over a ball recess with the gear input shaft 2 and can be connected in a detachable manner 5 and the clutch disc of the clutch: 1 can be performed on the same shaft-hub connection
  • the drive element 6 has axially projecting axially projecting ring sections 11, 12 on its axial sides facing the rear parts 8, ⁇ . which correspond to axially projecting Rtngabseboltten on Ausrucktelien 8, 9 and at their mutually facing annular surfaces each have a track for guiding the Wälz- kütp t the bearings, ier soot ball bearings b ä, This 1 i at the same time the Aosröc storage of Ausröokeinlielt 3.
  • the Ringahsehnitte n at least partially also ice separate annular building ile tur Aystruckyng the tracks be formed.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to attack a seldom aileron zone in addition to a first one to the transmission line and thus a torque addition of two drive units.
  • the Zosarnmenfschreibyng serves : the power of an internal combustion engine on an electrical machine and thus the hybridization of one Vehicle, Alternati is the arrangement for teistyngsver weigyng a power take-off used,
  • the arrangement according to the invention can be used for the immediate purpose of a primary drive or a secondary drive.
  • a Verbrennyngsmoter or another energy converter acts as a Primreliantrleb
  • an electric machine can complement an existing Priniirantrieb or ühernebrnen the drive of the vehicle completely or partially.
  • the arrangement according to the invention can also be used to connect an emergency drive for an internal combustion engine depending on the power and momentum of the electric drive in comparison to the conventional power-driven motor drive.
  • the arrangement according to the invention makes it possible, for example, for active boosting (active booes) for an electrically driven suspension, in particular in traffic congestion (congestion licking, bending), or so-called electrical creep (eleef-nc cmwtt), an electric starting assistance (iamch msmt) and a load point shift of the internal combustion engine ⁇ imm eo ICE loaä po t
  • antrelbhar the inventive arrangement in particular the eetrieheeingangswelle a conventional manual transmission.
  • This can be an already existing formeehlüseig connection of the artillery Anirien strarigs genelzl.
  • De omenteneinletyng fcann be construed so konflruHtiv, that ene mögchstreckgerirgfurjige modification of the existing Melor Getri nnation is required and at the same time the axial Bayrayrnbeäarf ' in ellenrlcntung the transmission is minimized,
  • Di: erilndnngsgemäSe arrangement can also be used in automatic transmissions and tometeren hot Doppafkupplungsgetrieben in raftfabrzeygen all kinds, especially for hybridization, Bm Döppelkuppfungegetrieben If the Anblndung represents additional Aniri bshim limited to egg Crystalgetnaba.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anbindung eines Antriebspfads (4) an einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit zumindest einer Kupplung (1) zum wahlweisen Koppeln und Entkoppeln zumindest einer Antriebseinheit und einer Getriebeeingangswelle (2) eines Getriebes, wobei zur Kupplungsbetätigung eine koaxial zur Getriebeeingangswelle (2) bewegbare Ausrückeinheit (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antriebselement (5) zur mechanischen Anbindung des Antriebspfads (4) zur Übertragung einer Antriebsleitung drehfest mit der Getriebeeingangswelle (2) verbunden und mit der Ausrückeinheit (3) koaxial beweglich angeordnet ist.

Description

Änorclny g mr &n Sm$ura j eines Äntrietm fade elften A imb n
Gebiet der Erfsndursc
Die Erfindung be rfft, sine Anord ung w Anfeindung' eines Antdehspfads an einen Antheb-sstrang eines Fahrzeugs gemäß* der im Oberbegriff des Patentan- spruebs 1 näher definierten Art.
Zur Eiektriflziern ng von Kraftfahrzeugen sind verschiedene Anirie skenzept© bekannt. Eine Möglichkeit besieht darin, die öetriebeeingangs elie elektrisch anzutreiben. Beispielsweise sind in der DE 10 2007 065' 784 AI sin Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Krieehfunktton eines Fahrzeugs m einem Bvtendanf rieb besehrieben, bei d m: ein Krieebbefrleb mittels eines Elektromotors- realisiert wird, der zwischen zwei Kupplungen im Äntriefosstrang zwischen einem Verbrennungsmotor u d einem Schaligetrle e angeordnet ist. Diese Anordnung ist pauraymintenslv und konstruktiv aufwendig, Z mmersfassyng der Erlin lyng
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hei einer Anordnung der vor- genannten Art: eine einfache und aurauri sparende Anfeindung eines zusätzlichen Anfrle pfades an den Antrle sstrang bereitzustellen, Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Pantentansprueba 1 gelöst. Es wird Mm Ariordnung zur ind ^ ®im$ Antrlebspfads m einen Antriebsstrang eines F hrzeugs orgesehlegen, wobei der Antriehsstrang umin es eine Ku plu g zum wahfweisen Kop eln: und Entkoppeln zumindest e ner An~ inehseinheit und einer öethabeeiogangswelie eines Getriebes aufweist und zumindest ein Antrlebselernent zur mechanischen Anblndung des Antnebs- pfads zur Übertragung einer Antriebsleistung drehfest mit der Getriebeoin- gangswelle verbund n ist Vorzugsweise ist dabei des Äntne selenient mit einer Äut üekelnbeit zur Betätigung der Kupplung auf der Gefrlebeeingangswelle koaxial beweglich und verdrebslc er angeordnet. Auf einfache Weise Ist so die Anblndung eines zusätzlichen Antrlebspfads an den Antnebssirang bauraum- spereed Im Bereich der Ausrückelnbeit möglich.
Hierdurch Ist über das Afrtriebselement ein Antrsefcsmoment sowohl vom Antriebspfad In die Getriebeoingangswelie als m urngekehrt von dieser in den Antriebspfad einleitbar, Beispielsweis kann eine zweite Antnebseinheit, insbesondere eine elektrische Paschlne, neben einer ersten Ant iebseinheif an die Getriebeeingangsweile angehynden werden. Alternativ oder ergänzend kann über das Äntriefeseleroent zumindest ein Nebenaggregat des Fahrzeugs mit der Getriebeeingangswelle antreibbar verbunden sein.
Bevorzugt Ist das Anfriebselernent in die Ausrüekeinheif integriert Vorzugsweise ist hierzu das Anfriehselemanf zumindest abschnittweise scheibenförmig ausgeführt Bevorzugt Ist die Ausröckelnheli zur Ermdgllchung des ugriffs auf die Getriebeeingangswelle geteilt ausgeführt, in einer besonder bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Äntriebselement zwischen zwei koaxial hintereinander angeordneten ringförmigen Ausrucktailen der Ausruckeinheit koaxial angeordnet und beidseitig an den Ausrückteile verörefi ar zu diesen gelagert Auf einfache Welse kan so da Anfhebselefnen! In die Ausröckein- belt integriert und mit diese auf der Getrlabeeingangeweiie verfabrbar ange- ordnet werden. in eine besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung Ist das Äntriebselement als Zahnkranz ausgeführt. Es Ist aber auch jede eine andere Ausgestal- tung zur Leisturigsübertragung dyreb Fermschiuss denkbar, Hierdurch ist ei e einfac e mec anische Arsblndung einer »d n Antriebseinheil insbesondere Ober einen weiteren kimm^ftden kr z, a die Getriebeeingangswelle möglich. Beispielsweise kann die Anfeindung einer elektrischen aschi e für einen Fahrantrieh im Sinne eines Hybrldantneps vorgesehe sein. Denkbar is aber auch der Antrieb von ebenaggregaten durch die östrlebeeingangsweile.
Uber einen radial innen am Antnebseierrsent ausgeführten Nabenabsc niti kann eine einfache form- oder kraftschiyssige drehfeste Verbindung mit de Getriebeeingangsweiie und zugleich eine ajsiai bewegliche Anordnung auf dieser, beispielsweise über ein WelIe~ a:beA rblndung; erreicht werden.
Hierzu weist das Anfhebseienient am Nabenabschnit vorzugsweise zumindest ein ebenfalls axial verschiebbares Fornischfysselement mt Sine besonders reibyngsarme lineare Füh ung des Antnebseiements auf der Getriebeeingangsweiie ist durch eine Kugelfi firung möglich.
Es Ist von Vorteil, wenn das Antriebselement beidseitig Jew ils übe ein Wälzlager mit beliebigem Dryckwinkel an den Ansrückteiien gelagert ist,
Zur Ausbildung der Wälzlagerung können am Anthebselement an seinen den Äusruckteiien lygewandten axialen Seiten jeweils axial vorstehende Ringab> schnitte vorgesehen sein, die Laufbahnen für die WaJzkörpef jeweils eines Wälzlagers bilden,
Kyr^ Beschreibung der Z ic nyi gei
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausfuhrnngsbelsplei der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen: Figur 1 eine Schuittdarsteliung einer erlif dyn§s§emiiefi: Anord u g zur Anhindung eines: Antriebspfads esaer! Ant iebsstrang eines Fahrzeugs, Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Anordnung aus
Figur 1.
Aissföf i erie Besettre buDg de ©ieta fi§eo
In Figur 1 ist beispielba eine edindungsgerniSe Anordnung zur A^inöüng eines Antriebspfads 4 an einen Antriehssfrang eines Fa rzeugs dargestellt. Der Anfriebsstrang weist eine erste Antne seinheit, ein mehrstufiges Getriebe und eine al Reibkupplung ausgeführte Kupplung 1 auf, die Im Kfaftfluss zwischen Getriebe und erster Antriebseinheit angeordnet ist. Die rst : Anfrlebselnheltist als Antriebskraftimaschioe, hier als Verbrennungsmotor,, ausgeführt. Das Ge~ triebe ist als ein Schaltgetriebe, insbesondere sie ein Handschaligetriebe ausgebildet, über die Kupplung 1 ist die erste AntriebseinHeit ahlweis kraft- schlüssig mit der Getriebeeingangswelle 2 des Schaltgetriebes koppelbar und von dieser abkoppelbar. Die Kupplung 1 Ist dabei Ober ein koaxial zu Getrle- heelngahgs elle 2 a geordnete Ausrbckelnl eit 3 betätigear, die entlang der :0e!riebee!ngans e!ie 2 zum Aus- und Einrücken der Kupplung 1 beweglieb angeordnet ist. Zwischen Kupplung 1 und Schaltgetriebe ist ein EusitEllcher Antriebspfad 4 an die Getnebeeingangswelie mechanisch angebunden. Zur Anhindung des Antriebspfade ist ein sc eli enartlg ausgeführtes Antriebseie- ment 5 vorgesehen, das koaxial auf der Getrie eeingaosweile 2 auf Höhe der Ausruckeinheit 8 angeordnet ist. Da Antriebselement δ ist hier beispielhaft als Zahnkranz ausgeföhrt und greift radial außen ur Antrlabsverhindung in einen Zahnkranz einer Antriebsweile des Anfriebspfads 4 ein, Die Antriebswelle ist ier m t einer zweiten Antriebseinheit 6 verbunden, die zur H hridisierung: des Fahr^eugantnebs als elektrische rvlasebine ausgeführt ist. Alternativ Ist im An» fhebspfab 4 ein Mebenaggregateanfrleh vorgesehen, der über das Antriebs- eiement 5 von der Gefrleheeingangswelle 2 antrelbhar ist, Eins cmpensatienselnrlohtyng 7 ermöglicht eine ornentsny ertr giing Mischers Anfriebsetenient 5 und der Änl ebswelte des Änf tebspfads 4 mz be axiale Bewegung des .Ant iebselerBenfs 5 auf der eetriebeeingangswalle 2, Die Kompensstsonselnriehtyng 7 ist hier beispielhaft als Blattfeder 'in. das An- thehseieoient 5 integrier!. Alternativ können ur Äntriebsverhindyng zwisc en Änfbebselernent § und der Antrebswelle des Antriebspfads 4 ein öder mehrer Zahnräder' vorgesehen sein, D e Übersetzung und damit das GröSenverhältnis der Zahnkrinxe hm., die Zahnräder bzw. die Anzahl der Zahne ist variabel Es könne aueh andere Verblndungsmlffei zur teisiungsuheFtfagyng zwischen Aninebselen efrt 6 und der Antriebswelle des Antriebspfads 4 vorgesehen sein.
Radial Innen ist das Äntriebselement & mit der Gethebeeingangswelie 2 form- oder krafechlusslg; drehfesi verbund^a und zugleich auf dieser axial beweglich angeordnet. Auf diese Welse Ha n die Anblndyng des Anf hebspfads 4 an die Getriebeelingangswelie 2 über das Anlriebsele enf 5 im Bauraym der Ay$~ ruekeinheit 3 der Kupplung 1 erreicht werden, insbesondere ist das axiale Wandern des Antriebselements auf der Getriebeeingangswelle 2 bei Bewegung der Ausrüskeinheit 3 der Kupplung 1 des konventionellen Triebstrangs möglich.
Um den Zugriff des Antrlebselements 6 auf die eei iebeelnganswelle 2 auf Höhe der Ansrnekeinheif 3 zu eo ögllchen, ist diese geteilt ausgeführt. Dabei Ist das Anfhehseienient § zwischen zwei Aysfückteiien 8, 0 auf der Oetflehe- elngangswelle 2 koaxial angeordnet und: beidseitig an diesen gelagert: und zugleich mit der Äusrüekelnheit 3 axial verschiebbar auf der Oetrieöeeln angs- elle 2 angeordnet. Bei Ausführung mit einem Hydraulische ypplyngsöefäti- gungssystem kann der Nehmerzylinder des Kuppiungshetätlgy ngss stems in entsprechender Weise mcdlfiziert sein.
Figur 2 zeigt v rgrößert eine geschnittene Tellansicht der AusrOokeinhelf S der Kupplung 1 ans Figur i . Auf die Äusrüekelnheit 3 wirkt an einem Ausrückte!! 8 eine axiale Kuppiungskrafi F, die durch einen Pfeil angedeutet ist und durch Kuppiungsbetätigungsn tftel, beispielsweise eine Telierfeder, erzeugt wird. Zur Kupplungsbetatigeng ist die Äusräekeinhelt 3 entlang der öetriebeelngangswel- !e 2 in axialer Richtung hin- und herversehiehbai. Das Öffnen der Kupplung 1 kann ' eis ie sweise durch das Treten eines Kupplungspedals od r durch einen Kupptungsakto erfolgen. Hierdurch Ist die erste Änfdebselnbeit von der öetria-> beelngangswelle 2 abkoppelbar.
Das Änthehseiernent 5 besteht aus eineni sohelhenartigeu Grun körper, bei- spielsweise einer Orundsebeibe, und ist zwischen zwei ringförmigen Ausröck-- teilen 8, 9 der Äusfückeinheit 3 koaxial auf der eetrle eeingangs elle 2 angeordnet. Die geteilt ausgefünrte Äusrücfseinheif 3 erlaubt einen direkten Zugriff auf nie :C5etriebeeingangsvveile 2. radial innen durch da Antriebseiements 5, das als Zahnkranz zur Lelstungsöberfragung durch ForrnsehJoss mit dem An- trlabspfad 4.a'us^efW ist. Radial innen ist am Antdebselemenf § ein Nabenabschnitt 10 zur Verbindung mit der Gefrle eeingangsw lie: 2 ausgebildet. Am abenabsphnltt 10 ist das Antriehselement 5 über zumindest ein Formschlusselement, beispielsweise einer Welle-Habe-Verbindung, mit der Getnebeein- gangswelie 2 drehfest verbunden und zugleich, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet, mit der Äusrüekeinhet : "3, auf de Getriebeeingangswelle 2 axial verschiebbar angeordnet. Der Nabena sehnitt 10 kann ober eine Verzahnung, beispielsweis eine Kell-, Steck- oder Passvensannung, oder besonders m~ bungsarni über ein Kugelföbrung mit der Getriebeeingangswel!e 2 drehtest und l ngsvierscbiebhar verbunden sein. Kennzeichnend ist ferner, dass das Äntrie selement 5 und di Kupplungsscheibe der Kupplung: 1 auf derselben Welle-Nabe-Verbindung geführt sein können
Zur Lagerung Ist beidseitig wi chen Anfnebseiemenf β und ÄuerOoktesien 8; 9 jeweils ei Wälzlager angeordnet. Hierzu weist das Äntriebselemenl 6 an sei- nen den Äusrückteilen 8, § zugewandten axialen Seiten jeweils einteilig ausgebildete axial vorstehende Ringabschnitte 11, 12 auf. die mit axial vorstehenden Rtngabseboltten an den Ausrucktelien 8, 9 korrespondieren und an ihren einander zugewandten Ringflachen Jeweils eine Laufbahn zur Führung der Wälz- kütp t der Wälzlager, ier Sobragkugellager b ä , Diese1 i den zugleich die Aosröc lagerung der Ausröokeinlielt 3. Die Ringahsehnitte könn n zumindest teilweis auch eis separate ringförmige Baut ile tur Aysbildyng der Laufbahnen ausgebildet sein.
Die erfindungagemlße Anordnung ermöglicht die Anfeindung einer selten An- trieheselnhelt neben einer ersten an den Äntnehsstrang und damit eine Mo- mentenaddition zweier Antriehseinheiten, Sie dient insbesondere der Zosarn- menföhryng: der Änthebsleistyno von einem Verbrennungsmotor ond einer e~ lektrisehen Maschine und damit der Hybridisleryng eines Fahrzeugs, Alternati ist die Anordnung zur teistyngsver weigyng eines Nebenantriebs einsetzbar,
Di erfindyngsgemiSe Anordnung kann zur Aft lrufeirHi eines Primärantri hs oder eines Sekundarantriebs eingesetzt werden. In letztere e fall agiert ein Verbrennyngsmoter oder ein anderer Energie-Wandler als Primätantrleb, Dabei kann eine elektrische Maschine einen vorhandenen Priniirantrieb ergänzen oder de Antrieb des Fahrzeugs vollständig oder teilweise ühernebrnen. Die erfind ungsgema& Anordnung kann auch zur Anbindung eines Hlifsantriebs för einen Verbrennungsmotor abhängig von der Leistungs- und Mo enten kfas- se des elektrischen Antriebs Im Vergleich zum konventionellen verhrennyngs- motorische Antrieb dienen.
Die erfind ungsgemä&e Anordnung ermöglicht z,B, ein aktives Boosten (ßctive boösi}f ein elektrisch angetriebenes AufsehlleSen insbesondere im Verkehrs- stau (Stausehlehen, Biectm ic ιψ} bzw. ein sogenanntes elektrisches Kriechen (eleef-nc cmwtt i }, eine elektrische Anfahrunterstützung (iamch msmt) sowie eine Lastpunktverschiehung des Verbrennungsmotors {imm e o ICE loaä po t
Weiterhin Is du ch die erfindungsgemä&e Anordnung ins esondere die eetrie- heeingangswelle eines konventionellen Handschaltgetriebes optional elektrisch antrelbhar. Hierbei kan eine bereits vorhandene formeehlüseig Verbindung des kör enrioneten Anirien strarigs genelzl werden. De omenteneinletyng fcann konslruHtiv so ausgeführt werden,, dass ene möglchstgerirgfurjige Änderung der vorhandenen Melor-Getri n - öni snation erfordarfeh ist und zugleich de axiale Bayrayrnbeäarf' in ellenrlcntung das Getriebes minimiert wird,
Di : erilndnngsgemäSe Anordnung ist auch in autom tisierten Getrieben und hei Doppafkupplungsgetrieben in raftfabrzeygen aller Art, insbesondere zur Hybridisierung einsetzbar, Bm Döppelkuppfungegetrieben Ist die Anblndung dar zusätzlichen Aniri bseinheit auf ei Teilgetnaba beschränkt.
u ung
Äusrüokssnhel Äniriebspiad Änlfiebseiement Ärslriebseinheii
Ausrücktest Ausrückte!! abenabsc nltt Ring a schnitt Rirsgabschnitt

Claims

Paterst&ri prilohe
1, Anordnung zu Anbindnng eines Antriebspfads (4) an einen Antnebsstrang ei es Fahrzeugs: mit zyrrilndest einer Kyp lüng (1) zuiti wahlweisen Koppeln und Entkoppeln zumindest einer Antbebselnhelt ond einer öetr ebe- eingangsweie (2) eines 0etrlebes: obei zur Kypplyngsbetäflgung e ne koaxial zur Gefrlebeelngangsweile (2) bewegbare Äusroekeinheli (3) yorge- se en st, d dy«$ ;g©k©.«il.xelc n t, dass zumindest ein Antrlebselement (5) zur mechanischen An Myng des Antriebspfad (4) zur Üb rtr gung eine AntriebsieisfiJng drehfest mit der 6eirlebeeingangswalle (2) verhu-n- den und mit der Ausrü:ekeinhelt (3) koaxial beweoleh angeordnet ist,
2< Anorö g nasti Anspruch 1, «ta^arch gek^o i e ch iet, dass das An* tne selement (5) einen scheibenartige CSrnndkörper aufweist, der zwischen zwei koaxial hintereinander angeordneten ringförmigen Ansröcktel- len (ß> 9) der Ausruekelnhelt (3) koaxial angeordnet und beidseitig zu die- s n verdrehbar gelagert Ist.
3, Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d durch fpfeerinzeiteb« it dass das Antriebselernenl (S) als Zahnkranz ausgeführt Ist, . Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, actyroft getemiieiob i dam 4m Antnebselemenf (§} radial innen einen Nabenabschnitt {10} zur drehfesten Verbindung mit der CSetriebeeingangswelie (2) und zygieioh zur axial beweglichen Anordnung auf dieser aufweist. 5. Anordnung nach Ähsofueh 4, d dureh g kennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (10) ur dichtes e und axial beweglichen Verbindung mit der öe- triebeelngangswel e (2) zumindest ein Fornisoblysselemeot aufweist.
8. Anordnung nac einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g k i&taet, dass das Anttlebseiernent (5) beidseitig Jeweils Ober ein Wälzlager an n Ausüs^teiten (8, 9} gelagert Ist,
Anordnung nach einem der Änsprusha 1 bis 8S dadureb geke r^ei h^ i das das Aniiehseiement (5) an seinen den Ausruckteile (8, 9) angewandten axialen Sellen jewils axial vorstehende Rlnga sohnitt© (11, 12) aufweist, de Laufhahrisn für die Wälxferper jeweils eines. Wälzlagers bilden.
PCT/DE2013/200236 2012-10-24 2013-10-21 Anordnung zur anbindung eines antriebspfads an einen antriebsstrang eines fahrzeugs WO2014063700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219392.8 2012-10-24
DE102012219392.8A DE102012219392A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Anordnung zur Anbindung eines Antriebspfads an einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014063700A1 true WO2014063700A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49779825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200236 WO2014063700A1 (de) 2012-10-24 2013-10-21 Anordnung zur anbindung eines antriebspfads an einen antriebsstrang eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012219392A1 (de)
WO (1) WO2014063700A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425753A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Skf France Gezogener Kupplungsausrücker mit einem Verbindungsring und einem vorzentrierten Verbindungsglied sowie ein zugehöriges Montageverfahren
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager
FR2883347A1 (fr) * 2005-03-15 2006-09-22 Skf Ab Butee de debrayage
DE102007055784A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102009020860A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungslagereinrichtung, insbesondere für ein Doppelkupplungssystem
FR2950407A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR507577A (fr) * 1918-03-14 1920-09-18 F I A T Système de commande de l'embrayage et du moteur pour véhicules à moteur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425753A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Skf France Gezogener Kupplungsausrücker mit einem Verbindungsring und einem vorzentrierten Verbindungsglied sowie ein zugehöriges Montageverfahren
DE19949909A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbsteinstellendes Ausrücklager
FR2883347A1 (fr) * 2005-03-15 2006-09-22 Skf Ab Butee de debrayage
DE102007055784A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102009020860A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungslagereinrichtung, insbesondere für ein Doppelkupplungssystem
FR2950407A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219392A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304276B1 (de) Schaltanordnung
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
EP1564447B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Getriebe
EP2818766A2 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011077748A1 (de) Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
EP1989461A1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung mit linearmotor
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021093930A1 (de) Getriebeanordnung für hybridantrieb und verfahren zum steuern eines hybridantriebs
WO2017012777A1 (de) Automatgetriebe, baueinheit sowie kraftfahrzeug
DE112018002696T5 (de) Schaltisolationshebelsystem für kraftbetätigte kopplungsvorrichtung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE102010012134A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
WO2008092566A1 (de) Schaltgetriebe mit doppelter kupplung
DE10101598A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Ausrückeinrichtung
DE102007046382A1 (de) Rotations-Translationswandler, Aktuatoranordnung und Schaltkupplungsanordnung
EP2861445B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102005053867A1 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102019205462A1 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102006029166A1 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung
DE102019130357B4 (de) Aktuatoranordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
EP1741963A2 (de) Getriebevorrichtung für Kraftfahrzeuge, Getriebeaktor, Axial-/Radiallagereinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung
WO2014063700A1 (de) Anordnung zur anbindung eines antriebspfads an einen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102016208932A1 (de) Doppelkupplung mit unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit und Antriebsstrang mit Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13807904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13807904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1