DE102006045750A1 - Leitendes Klebemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Klebeverbindungs-Verfahren - Google Patents

Leitendes Klebemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Klebeverbindungs-Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006045750A1
DE102006045750A1 DE102006045750A DE102006045750A DE102006045750A1 DE 102006045750 A1 DE102006045750 A1 DE 102006045750A1 DE 102006045750 A DE102006045750 A DE 102006045750A DE 102006045750 A DE102006045750 A DE 102006045750A DE 102006045750 A1 DE102006045750 A1 DE 102006045750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core material
coating
silver
conductive
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045750B4 (de
Inventor
Yasunori Kariya Ninomiya
Masashi Kariya Totokawa
Hirokazu Kariya Imai
Yukinori Kariya Migitaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006045750A1 publication Critical patent/DE102006045750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045750B4 publication Critical patent/DE102006045750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0218Composite particles, i.e. first metal coated with second metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0242Shape of an individual particle
    • H05K2201/0257Nanoparticles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0263Details about a collection of particles
    • H05K2201/0272Mixed conductive particles, i.e. using different conductive particles, e.g. differing in shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Ein leitendes Klebemittel (30) wird durch Mischen von einer Mehrzahl von leitenden Füllstoffen (32) in ein wärmehärtendes Harz (31) gebildet. Der leitende Füllstoff (32) enthält ein Kernmaterial (32a), das aus einem auf Kupfer basierenden Metall gebildet ist, eine Beschichtung (32b), die aus Silber gebildet ist, und eine Mehrzahl von Partikeln (32c), die aus Silber gebildet sind. Die Beschichtung (32b) ist auf dem Kernmaterial (32a) angeordnet, um dieses zu bedecken, und die Partikel (32c) sind auf einer Oberfläche der Beschichtung (32b) angeordnet. Daher wird verhindert, dass eine Oberfläche des Kernmaterials (32a) freiliegt. Das leitende Klebemittel (30) kann verwendet werden, um zwischen zwei Elementen (10, 20) eine Klebeverbindung herzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein durch Mischen leitender Füllstoffe in ein Harz hergestelltes leitendes Klebemittel. Der leitende Füllstoff kann durch Anordnen von Silberpartikeln auf einem Kernmaterial gebildet werden, das aus einem auf Kupfer basierenden Metall (Kupfer oder eine Legierung, die Kupfer enthält) gebildet ist.
  • Allgemein ist ein leitendes Klebemittel eine Mischung aus einem Harz zur Erzeugung einer Klebeverbindung (englisch: "bonding") und leitenden Füllstoffen, um elektrische Leitfähigkeit zu liefern. Insbesondere wird das leitende Klebemittel durch Mischen der leitenden Füllstoffe, die aus Kupfer und/oder Silber gebildet sind, mit ein wärmehärtendes Harz, zum Beispiel Epoxidharz, gebildet. Zum Beispiel wird das leitende Klebemittel für eine elektrische Verbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat verwendet.
  • Die JP-A-2003-68140 und die JP-A-2001-43729 offenbaren leitende Klebemittel, in denen leitende Füllstoffe, die durch Bedecken einer Oberfläche eines Kernmaterials, hergestellt aus einem auf Kupfer basierenden Metall, mit Partikeln (z.B. Pulver) aus Silber, gebildet werden, verwendet werden.
  • Nachdem das leitende Klebemittel auf eine Elektrode eines Verbindungsabschnitts aufgetragen ist, wird das Harz in dem leitenden Klebemittel erhitzt, so dass es aushärtet. Das Harz zieht sich durch das Aushärten zusammen, so dass die leitenden Füllstoffe einander berühren, und der leitende Füllstoff mit der Elektrode in Kontakt gelangt, wodurch eine elektrische Leitung ausgeführt werden kann.
  • In dem leitenden Klebemittel, das den leitenden Füllstoff verwendet, kann ein bestimmter Oberflächenbereich der leitenden Füllstoffe aufgrund der Silberpartikel groß sein. Ferner kann das leitende Klebemittel aufgrund der Silberpartikel, deren Schmelzpunkt relativ niedrig ist, bei einer niedrigeren Temperatur gesintert werden.
  • Demzufolge kann eine metallische Verbindung, d.h. eine metallische Klebeverbindung der Silberpartikel als eine Füllstoffverbindung gebildet werden, so dass die Zuverlässigkeit der Füllstoffverbindung höher als die einer Kontaktverbindung ist.
  • In dem herkömmlichen leitenden Klebemittel, das den leitenden Füllstoff verwendet, der durch Bedecken der Oberfläche des Kernmaterials gebildet wird, das aus dem auf Kupfer basierenden Metall mit den Partikeln aus Silber hergestellt ist, ist eine Potentialdifferenz zwischen dem Füllstoff und einer Zinn (Sn) – Elektrode, die für das elektronische Bauteil verwendet wird, gering eingestellt, indem das auf Kupfer basierende Metall als das Kernmaterial verwendet wird. Somit kann eine galvanische Korrosion verhindert werden.
  • Da jedoch die Oberfläche des Kernmaterials mit den Silberpartikeln beschichtet ist, liegt die Oberfläche des Kernmaterials, das aus Kupfer gebildet ist, zwischen den Silberpartikeln leicht frei. Daher wird der freiliegende Teil des Kupfers leicht oxidiert.
  • Ferner, wenn eine Klebeverbindung erzeugt wird, indem das leitende Klebemittel verwendet wird, in dem das Kupfer oxidiert ist, ist die metallische Verbindung der Füllstoffe durch die Silberpartikel aufgrund der Kupferoxidschicht auf den Füllstoffen schwierig herzustellen.
  • Demzufolge wird die Verbindung zwischen den Füllstoffen nach dem Klebeverbinden unzureichend. Somit kann sich der elektrische Widerstand des leitenden Klebemittels erhöhen. Ferner kann sich der Widerstand erhöhen, wenn die Oxidation des Kupfers durch Wärme fortschreitet.
  • Angesichts der vorgenannten und weiterer Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein leitendes Klebemittel mit leitenden Füllstoffen bereitzustellen, das verhindern kann, dass eine Oberfläche eines Kernmaterials zwischen Partikeln freiliegt. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines leitenden Klebemittels mit einer Beschichtung auf einem Kernmaterial bereitzustellen. Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Klebeverbinden eines ersten und eines zweiten Elements bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird ein leitendes Klebemittel durch Mischen von einer Mehrzahl von leitenden Füllstoffen in ein wärmehärtendes Harz gebildet. Der leitende Füllstoff umfasst ein Kernmaterial, das aus einem auf Kupfer basierenden Metall gebildet ist, eine Beschichtung aus Silber, wobei die Beschichtung auf dem Kernmaterial angeordnet ist und das Kernmaterial bedeckt, und eine Mehrzahl von Partikel, die aus Silber gebildet sind, wobei die Partikel auf einer Oberfläche der Beschichtung angeordnet sind.
  • Gemäß einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines leitenden Klebemittels einen Schritt zum Bilden von einer Mehrzahl von leitenden Füllstoffen und einen Schritt zum Hinzufügen der leitenden Füllstoffe in ein wärmehärtendes Harz. Der Schritt zum Bilden umfasst einen Prozess zum Bilden eines Kernmaterials unter Verwendung eines auf Kupfer basierenden Metalls, einen Prozess zum Bilden einer Beschichtung auf dem Kernmaterial, um das Kernmaterial zu bedecken, wobei Silber verwendet wird, und einen Prozess zum Bilden von einer Mehrzahl von Partikeln auf der Oberfläche der Beschichtung, wobei Silber verwendet wird.
  • Gemäß einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Klebeverbindungsverfahren einen Schritt zum Herstellen eines leitenden Klebemittels, das durch Mischen von einer Mehrzahl von leitenden Füllstoffen in ein wärmehärtendes Harz gebildet wird, einen Schritt zum Anordnen des leitenden Klebemittels zwischen einem ersten und einem zweiten Element und einen Schritt zum Erwärmen des leitenden Klebemittels, um das Harz zu auszuhärten und die Partikel zu sintern, während die Beschichtung auf dem Kernmaterial verbleibt. Der leitende Füllstoff umfasst ein Kernmaterial, das aus einem auf Kupfer basierenden Metall hergestellt ist, eine Beschichtung, die aus Silber gebildet ist, das auf dem Kernmaterial angeordnet ist, um das Kernmaterial zu bedecken, und eine Mehrzahl von Partikeln aus Silber, die auf der Oberfläche der Beschichtung angeordnet sind.
  • Gemäß dem ersten und zweiten Beispiel wird verhindert, dass die Oberfläche des Kernmaterials zwischen den Partikeln freiliegt.
  • Gemäß einem dritten Beispiel kann das leitende Klebemittel in geeigneter Weise zum Verbinden von zwei Elementen verwendet werden, während verhindert werden kann, dass die Oberfläche des Kernmaterials zwischen den Partikeln freiliegt.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, deutlicher ersichtlich. In den Zeichnungen sind:
  • 1A eine schematische Querschnittsansicht, die ein elektronisches Bauelement zeigt, das durch Verwenden eines leitenden Klebemittels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, 1B eine vergrößerte Ansicht des Bauteils IB in 1A, das einen Zustand des leitenden Klebemittels vor dem Aushärten zeigt, und 1C eine Teilansicht, die einen Zustand des leitenden Klebemittels nach dem Aushärten zeigt;
  • 2A-2C schematische Prozessansichten, die ein Herstellungsverfahren des leitenden Füllstoffs gemäß der Ausführungsform zeigen;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht, die einen leitenden Füllstoff eines Vergleichsbeispiels zeigt;
  • 4 eine Tabelle, die Zusammensetzungsverhältnisse (Anteile) von leitenden Füllstoffen von in Experimenten verwendeten Proben zeigt;
  • 5 eine Kennlinie, die eine Beziehung zwischen einer Testzeit und einem Volumenwiderstand der in 4 gezeigten Proben, die in Hochtemperaturdauerexperimenten getestet werden, zeigt; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung, die ein Verfahren zum Messen des Volumenwiderstandes zeigt.
  • 1A ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand einer Klebeverbindung eines elektronischen Bauteils 20 mit einer Schaltungsplatine 10 unter Verwendung eines leitenden Klebemittels 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie es in 1A gezeigt ist, sind eine Elektrode 11 (im Folgenden als Platinenelektrode 11 bezeichnet) der Schaltungsplatine 10 und eine Elektrode 21 (im Folgenden als eine Bauteilelektrode 21 bezeichnet) des elektronischen Bauteils 20 durch das leitende Klebemittel 30 miteinander verbunden.
  • Die Schaltungsplatine 10 kann zum Beispiel eine keramische Platine, eine gedruckte Platine oder ein Zuleitungs- bzw. Leiterrahmen sein. Die Schaltungsplatine 10 ist nicht besonders eingeschränkt. Die Platinenelektrode 11 ist auf einer Oberfläche der Schaltungsplatine 10 ausgebildet und aus einer dicken Schicht oder einer Plattierung unter Verwendung eines Metalls wie etwa eines auf Silber basierenden Metalls, eines auf Kupfer basierenden Metalls, eines auf Nickel basierenden Metalls oder Gold hergestellt.
  • Oberflächenelemente wie etwa ein Kondensator, ein Widerstand und ein Halbleiterelement können als das elektronische Bauteil 20 verwendet werden. In dem in 1A gezeigten Beispiel wird ein Chip-Kondensator als das elektronische Bauteil 20 verwendet. Ferner ist die Bauteilelektrode 21 aus einem auf Zinn (Sn) basierenden Metall gebildet. Zum Beispiel wird in der vorliegenden Ausführungsform eine mit Zinn plattierte Elektrode für die Bauteilelektrode 21 verwendet.
  • Das leitende Klebemittel 30 wird durch Mischen leitender Füllstoffe 32 in ein wärmehärtendes Harz 31 gebildet. Das Harz 31 kann jedes beliebige wärmehärtende, leitende Harz sein. Die meisten Harze werden bei Temperaturen von bis zu 200°C gehärtet, wobei meist eine Temperatur von etwa 150°C verwendet wird.
  • Zum Beispiel besteht das Harz 31 aus einem Epoxidharz mit einem Naphthalin-Gerüst als Basisharz, ein Säure-Anhydrid und ein Phenolharz als Härteagenzien und Imidazol als Härtebeschleuniger.
  • Der leitende Füllstoff 32 umfasst ein Kernmaterial 32a, das aus einem auf Kupfer basierenden Metall gebildet ist, eine dünne Schicht bzw. Beschichtung 32b aus Silber und Partikel 32 aus Silber. Die Beschichtung 32b bedeckt die Oberfläche des Kernmaterials 32a, und die Partikel 32c sind auf der Oberfläche der Beschichtung 32b angeordnet.
  • Kupfer oder eine Legierung, die Kupfer enthält, z.B. eine Legierung aus Kupfer und Silber, kann als das auf Kupfer basierende Metall zur Bildung des Kernmaterials 32a verwendet werden. Beispielsweise wird in dieser Ausführungsform Kupfer als das auf Kupfer basierende Metall verwendet. Ferner kann das Kernmaterial 32a schuppenförmig oder kugelförmig sein. Die maximale Länge des Kernmaterials 32a beträgt etwa 25 μm. Die Breite des Kernmaterials 32 beträgt üblicherweise einige Mikrometer.
  • Ferner ist das Silber zur Bildung der Beschichtung 32b und der Partikel 32c ein einfaches industriell verwendetes Silber. Das Silber kann Verunreinigungen im gewöhnlichen Umfang bzw. Ausmaß enthalten. Ferner beträgt die Dicke der Beschichtung 32b zwischen 100 nm und 10 μm, was durch eine SEM (Scanning Electron Microscope) – Analyse des Querschnitts der Beschichtung 32b ermittelt werden kann. Die Dicke der Beschichtung 32b kann in einem Bereich zwischen 100 nm und 1 μm eingestellt werden.
  • Ferner beträgt ein Durchmesser eines einzelnen der Partikel 32c etwa 1-100 nm, was als ein gewöhnlicher Kristallitdurchmesser durch eine Partikelgrößenverteilung gemessen werden kann. Wenn die Durchmesser der Silberpartikel 32c in der Größenordnung von nm liegen, können die Partikel 32c bei der Temperatur zum Aushärten des Harzes 31 gesintert werden. Daher kann der leitende Füllstoff 32 verwirklicht werden, in dem ein angemessener spezifischer Oberflächenbereich gewährleistet werden kann, und das Sintern kann bei der niedrigeren Temperatur ausgeführt werden.
  • Der leitende Füllstoff 32 wird wie folgt gebildet: Das Kernmaterial 32a wird durch einen Nassprozess oder ein Zerstäubungsverfahren gebildet. Die Beschichtung 32b wird auf dem Kernmaterial 32a durch ein elektrochemisches Verfahren wie etwa eine substitutive Ausfällung oder ein stromloses Plattieren gebildet. Und die Partikel 32c werden durch eine reduktive Ausfällung gebildet.
  • Ferner kann, wenn das Kernmaterial 32a durch den Nassprozess gebildet wird, der Durchmesser des Kernmaterials 32a leicht kontrolliert werden, und das Kernmaterial 32a kann leicht schuppenförmig ausgebildet werden. Allgemein kann der Kontaktzustand der Füllstoffe stabil gehalten werden, wenn das Kernmaterial 32a schuppenförmig ausgebildet ist.
  • Nachfolgend ist ein Herstellungsverfahren des leitenden Füllstoffs 32 mit Bezug auf die 2A-2C ausführlich beschrieben. Die 2A-2C sind schematische Prozessansichten, die das Herstellungsverfahren des leitenden Füllstoffs 32 in der Ausführungsform zeigen.
  • Als der Nassprozess wird das Kernmaterial 32a durch Hinzugabe eines reduzierenden Agens wie etwa Hydrazin oder Formalin zu einer Lösung eines Kupferkomplexes wie etwa Kupfersulfat oder Kupfernitrat ausgefällt (vgl. 2A). Nachdem das Material 32a mit Schefelsäure ausgewaschen wurde, wird das Kernmaterial 32a in eine Silbernitratlösung gegeben. Somit wird eine dünne Silberschicht, d.h. die Beschichtung 32b, auf der Oberfläche des Kernmaterials 32a substitutiv ausgefällt (vgl. 2B). Anschließend wird das mit der Beschichtung 32b bedeckte Kernmaterial 32a in eine gemischte Lösung, die Silbernitrat, ein Komplex bildendes Agens wie etwa Sulfitsalz oder Ammoniumsalz und das oben beschriebene reduzierende Agens enthält, gegeben. Somit werden Silberionen reduziert, um auf der Oberfläche der Beschichtung 32b ausgefällt zu werden, so dass die ausgefällten Silberionen die Partikel 32c werden (vgl. 2C).
  • Auf diese Weise kann der leitende Füllstoff 32 erzeugt werden. Anschließend werden die leitenden Füllstoffe in das Harz 31 gemischt, wodurch das leitende Klebemittel 30 erzeugt werden kann.
  • In der Ausführungsform wird das elektronische Bauelement 20 so auf die Schaltungsplatine 10 montiert, dass die Bauteilelektrode 21 über das leitende Klebemittel 30 in Kontakt mit der Platinenelektrode 11 ist. Anschließend wird das leitende Klebemittel 30 erwärmt, um auszuhärten, so dass das elektronische Bauteil 20 und die Schaltungsplatine 10 klebeverbunden sind. Auf diese Weise wird die Struktur der 1A gebildet.
  • Das Verfahren zum Klebeverbinden der Platinenelektrode 11 mit der Bauteilelektrode 21 unter Verwendung des leitenden Klebemittels 30 umfasst einen Prozess zur Herstellung des leitenden Klebemittels 30, das durch Mischen der leitenden Füllstoffe 32 in das Harz 31 gebildet wird, wobei der Füllstoff 32 das Kernmaterial 32a, die Beschichtung 32b, die auf dem Kernmaterial 32a angeordnet ist, so dass das Kernma terial 32a überdeckt ist, und die Partikel 32c, die auf der Oberfläche der Beschichtung 32b angeordnet sind, umfasst.
  • Ferner umfasst das Verfahren einen Prozess zur Anordnung des leitenden Klebemittels 30 zwischen der Platinenelektrode 11 und der Bauelementelektrode und einen Prozess zum Erwärmen des leitenden Klebemittels 30, um das Harz 31 auszuhärten und die Partikel 32c zu sintern, während die Beschichtung 32b auf dem Kernmaterial 32a gehalten wird.
  • Wie es in 1B gezeigt ist, sind die meisten der leitenden Füllstoffe 32 von einander getrennt, bevor das leitende Klebemittel 30 ausgehärtet ist. Wenn das Harz 31 durch Erwärmen ausgehärtet wird, werden die leitenden Füllstoffe 32 durch ein beim Aushärten des Harzes 31 stattfindendes Schwinden desselben in Kontakt miteinander gebracht, wodurch die elektrische Leitung hergestellt werden kann.
  • Insbesondere, wie es in 1C gezeigt ist, ist nach dem Aushärten durch Sintern der aus Silber gebildeten Partikel 32c bei der niedrigen Temperatur von ungefähr 150°C eine metallische Verbindung (englisch: "metal junction") gebildet, da die Schmelztemperatur des Silbers relativ niedrig ist. Somit kann die elektrische Leitung zwischen den leitenden Füllstoffen 32 hergestellt werden.
  • Ferner diffundiert das Kupfer in dem Kernmaterial 32b durch die Wärmebehandlung beim Härten und bei der Verwendung des leitenden Klebemittels 30, nachdem die Klebeverbindung unter Verwendung des leitenden Klebemittels 30 ausgeführt ist, auf die Oberflächenseite des leitenden Füllstoffes 32, wie es in 1C gezeigt ist. Auf diese Weise wird eine Legierung aus Kupfer und Silber auf der Oberfläche des leitenden Füllstoffes 32 gebildet. Daher kann eine galvanische Korrosion verhindert werden.
  • In der Ausführungsform wird die Oberfläche des Kernmaterials 32a mit der Beschichtung 32b aus Silber bedeckt, und die Partikel 32c aus Silber werden auf der Beschichtung 32b angeordnet, so dass der leitende Füllstoff 32 hergestellt wird. Demzufolge kann der Effekt, dass die galvanische Korrosion durch das auf Kupfer basierende Metall verhindert wird, aufrecht erhalten werden, und die Beschichtung 32b und die Partikel 32c, die zu der Verbindung beitragen, können bei einer niedrigen Temperatur gesintert werden, selbst wenn die Oberfläche des Kernmaterials 32a mit der Beschichtung 32b bedeckt ist.
  • Somit kann verhindert werden, dass das Kernmaterial 32a freiliegt. Ferner kann die Zuverlässigkeit der Verbindung der leitenden Füllstoffe 32 gewährleistet werden, da die Oxidation des Kupfers, aus dem das Kernmaterial 32a gebildet ist, verhindert werden kann, und da die metallische Verbindung durch die Silberpratikel 32c in geeigneter Weise ausgeführt werden kann, wenn das Harz 31 ausgehärtet wird.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Vergleichsbeispiel eines leitenden Füllstoffs ohne die Beschichtung 32b zeigt. Wie es in 3 gezeigt ist, existieren Freiräume zwischen den Partikeln 32c, wenn die Größe der Partikel 32c nicht ausreichend ist, um die gesamte Oberfläche des Kernmaterials 32a zu bedecken. Daher wird die Oberfläche des Kernmaterials 32a, die nicht mit den Partikeln 32c bedeckt ist, oxidiert. Da die Oxidschicht die Oxidation der Partikel 32c bewirkt, wird die metallische Verbindung durch die Partikel 32c, d.h. die Verbindung der Füllstoffe, unzureichend.
  • Jedoch wird in dieser Ausführungsform die metallische Verbindung der Partikel 32c durch das Aushärten genau und fehlerfrei ausgebildet. Somit kann eine Zunahme des Widerstandes des leitenden Füllstoffes anfangs verhindert werden. Ferner kann eine Zunahme des Widerstandes des leitenden Füllstoffes 32 später verhindert werden, da die Oxidation des Kupfers durch Erwärmen nach dem Aushärten ebenfalls verhindert werden kann.
  • Diese speziellen bzw. spezifischen Vorteile des leitenden Klebemittels 30 gemäß der Ausführungsform wurden experimentell überprüft, und die Ergebnisse der Experimente sind unten beschrieben.
  • 4 ist eine Tabelle, die Zusammensetzungsverhältnisse der leitenden Füllstoffe 32 bei in den Experimenten verwendeten Proben zeigt. Die Proben 1-4 sind die leitenden Füllstoffe 32 gemäß der Ausführungsform, und ein Vergleichsbeispiel ist der leitende Füllstoff, der die in 3 gezeigte Beschichtung 32b nicht aufweist.
  • In 4 ist das Zusammensetzungsverhältnis des Silbers und des Kupfers in jeder Probe der leitenden Füllstoffe gezeigt. Das heißt, die Gewichtsanteile des Silbers und des Kupfers sind gezeigt, wobei ein Gesamtgewicht des Silbers und des Kupfers als 100 definiert ist. "GESAMT" in 4 bedeutet ein Zusammensetzungsverhältnis (Anteile), das mit einer chemischen Elementanalyse durch Schmelzen der Füllstoffe analysiert wurde. Daher bedeutet "GESAMT" das Gewichtsverhältnis von Silber zu Kupfer im Gesamtvolumen des Füllstoffs. "OBERFLÄCHE" in 4 bedeutet ein Zusammensetzungsverhältnis (Anteile) des Silbers und der Kupfers in einer Oberflächenschicht des Füllstoffs, analysiert mit EDX (Energy Dispersive X-Ray Spectroscopy = energie-dispersive Röntgenanalytik).
  • In 4 sind die Gewichtsverhältnisse der Proben 1-4 unterschiedlich. Der leitende Füllstoff mit einer dickeren Beschichtung 32b kann zur Verhinderung der Oxidation geeigneter sein. Wenn die Beschichtung 32b dünner ist, kann das Kupfer in dem Kernmaterial 32a leichter oxidiert werden.
  • Es ist schwierig, die Dicke der Beschichtung 32b des leitenden Füllstoffs 32 exakt zu messen. Daher wird in den Proben 1-4 von 4 die Dicke der aus Silber gebildeten Beschichtung 32b so eingestellt, dass sie mit zunehmender Silbermenge zunimmt. Dann wird der Effekt der Verhinderung der Oxidation überprüft, indem das Gewichtsverhältnis des Silbers (Ag) zu dem Kupfer (Cu) als ein Parameter verwendet wird.
  • Insbesondere werden, wie es in 4 gezeigt ist, die Gewichtsanteile von Silber und Kupfer in den gesamten Füllstoffen folgendermaßen verändert: 40:60, 50:50, 58:42 und 63:37. Gemäß der qualitativen Analyse des Querschnitts des Füllstoffs 32 unter Verwendung des SEM (Scanning Electron Microscope = Rasterelektronenmikroskop) wird, wenn der Gewichtsanteil des Kupfers verringert wird bzw. der Gewichtsanteil des Silbers erhöht wird, die Dicke der aus Silber gebildeten Beschichtung 32b erhöht.
  • 5 ist eine Kennlinie, die eine Beziehung zwischen einer Testzeit (in Stunden) und einem Volumenwiderstand (in Ωcm) zeigt, wenn Hochtemperatur-Tests (n=3: der gleiche Test wird 3 Mal wiederholt) für jede in 4 gezeigte Probe ausgeführt werden.
  • Der Volumenwiderstand wird mittels eines allgemeinen Verfahrens gemessen, wie es in 6 gezeigt ist. Eine Leiterplatine 100 wird vorbereitet, auf der eine Mehrzahl von Elektroden 110 ausgebildet sind. Leitende Füllstoffe, die in einem organischen Lösungsmittel wie etwa Terpineol gelöst sind, werden auf die Leiterplatine 100 gedruckt, so dass die Füllstoffe die Elektroden 110 verbinden. Dann werden die Füllstoffe bei 150°C ausgehärtet.
  • Dadurch kann eine dünne Schicht 120, die gemessen werden soll, ausgebildet werden, in der sich die Füllstoffe in einem metallischen Verbindungszustand ähnlich dem der in 1C gezeigten Füllstoffe befinden. Anschließend werden die Widerstände zwischen unterschiedlichen Elektroden 110 mit Abständen L1, L2 und L3 gemessen. Da die Beziehung zwischen den Abstände L1-L3 und den Widerstände der Abstände L1-L3 nahezu linear bzw. proportional ist, kann die Steigung der Kurve als der Volumenwiderstand betrachtet werden.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, kann die Zunahme des Widerstandes anfangs und die Zunahme des Widerstandes durch die Wärmebehandlung während der Testzeit in den Proben 1-4, d.h. den leitenden Füllstoffen 32 gemäß der Ausführungsform, im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel reduziert werden.
  • Obwohl die Menge an Silberpartikeln 32c in dem Vergleichsbeispiel größer als die der Proben 1-4 ist, ist die Zunahme des Widerstandes des Vergleichsbeispiels größer als die der Proben 1-4, da in dem Vergleichsbeispiel keine Beschichtung ausgebildet ist. Die Beschichtung 32b in der Ausführungsform dient der Vermeidung der Oxidation.
  • Ferner kann, wie es in 5 gezeigt ist, wenn der Gewichtsanteil des Kupfers verringert ist, die Zunahme des Widerstandes durch die Wärmebehandlung über die Testzeit verringert werden, da der Effekt der Verhinderung der Oxidation des Kernmaterials 32a erhöht ist, da die Dicke der aus Silber gebildeten Beschichtung 32b relativ groß ist, wenn die Menge an Kupfer klein ist, wie es oben beschrieben ist.
  • Die Zunahme des Widerstandes durch die Wärmebehandlung über die Testzeit kann in den Proben 2-4 verringert werden, in denen die Gesamtgewichtsanteile des Kupfers kleiner gleich 50 sind, im Gegensatz zu Probe 1. Insbesondere kann der Widerstand der Proben 2-4 nach der Testzeit von 200 Stunden soweit verringert werden, dass er kleiner gleich dem Zehnfachen des Anfangswerts (0 Stunden) ist. Demzufolge kann in einem Fall, in dem das Gesamtgewicht des Kupfers und des Silbers in dem leitenden Füllstoff 32 als 100 definiert ist, wenn der Gewichtsanteil des Kupfers kleiner gleich 50 ist, der Widerstand des leitenden Klebemittels 30 weiter verringert werden.
  • Das leitende Klebemittel 30 wird gemäß der Ausführungsform für die elektrische Verbindung zwischen dem elektronischen Bauteil und der Leiterplatine verwendet. Jedoch kann das leitende Klebemittel 30 für jede beliebige Verbindung zwischen wenigstens einem ersten und einem zweiten Element verwendet werden. Ferner kann das leitende Klebemittel 30 für eine thermische Verbindung verwendet werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis von diesen zu ermöglichen, sollte wahrgenommen werden, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen verwirklicht werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Deshalb sollte die Erfindung derart verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen zu den gezeigten Ausführungsformen beinhaltet, die realisiert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (15)

  1. Leitendes Klebemittel (30), das durch Mischen von einer Mehrzahl von leitenden Füllstoffen (32) in ein wärmehärtendes Harz (31) gebildet ist, wobei der leitende Füllstoff (32) umfasst: – ein Kernmaterial (32a), das aus einem auf Kupfer basierenden Metall gebildet ist; – eine Beschichtung (32b), die aus Silber gebildet ist, wobei die Beschichtung (32b) auf dem Kernmaterial (32a) angeordnet ist und das Kernmaterial (32a) bedeckt; und – eine Mehrzahl von Partikeln (32c), die aus Silber gebildet sind, wobei die Partikel (32c) auf einer Oberfläche der Beschichtung (32b) angeordnet sind.
  2. Klebemittel (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Kupfers in dem leitenden Füllstoff (32) kleiner gleich 50% ist, wenn das Gesamtgewicht des Kupfers und des Silbers als 100% definiert ist.
  3. Klebemittel (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (32c) jeweils einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 1 nm und 100 nm besitzen.
  4. Klebemittel (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32b) eine Dicke im Bereich von etwa 100 nm bis 10 μm besitzt.
  5. Klebemittel (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (32a) eine Abmessung von kleiner gleich 25 μm besitzt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines leitenden Klebemittels (30), das die Schritte umfasst: – Bilden von einer Mehrzahl von leitenden Füllstoffen (32), wobei das Bilden umfasst: – Bilden eines Kernmaterials (32a) unter Verwendung eines auf Kupfer basierenden Metalls; – Bilden einer Beschichtung (32b) auf dem Kernmaterial (32a), um das Kernmaterial (32a) zu bedecken, wobei Silber verwendet wird; und – Bilden von einer Mehrzahl von Partikeln (32c) auf der Oberfläche der Beschichtung (32b), wobei Silber verwendet wird; und – Hinzufügen der leitenden Füllstoffe (32) in ein wärmehärtendes Harz (31).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden des Kernmaterials (32a) unter Verwendung eines Nassprozesses oder eines Zerstäubungsverfahrens ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden der Beschichtung (32b) unter Verwendung einer substituierenden Ausfällung oder einer stromlosen Plattierung ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden der Partikel (32c) unter Verwendung einer reduktiven Ausfällung ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung des Kernmaterials (32a) das Kernmaterial (32a) schuppenförmig ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung des Kernmaterials (32a) das Kernmaterial (32a) kugelförmig ausgebildet wird.
  12. Klebeverbindungsverfahren, das die Schritte umfasst: – Herstellen eines leitenden Klebemittels (30), das durch Bilden von einer Mehrzahl von leitenden Füllstoffen (32) in einem wärmehärtenden Harz (31) gebildet wird, wobei der leitende Füllstoff (32) ein Kernmaterial (32a), das aus einem auf Kupfer basierenden Metall gebildet ist, eine Beschichtung (32b), die aus Silber gebildet ist und auf dem Kernmaterial (32a) angeordnet ist, um dieses zu bedecken, und eine Mehrzahl von Partikeln (32c), die aus Silber gebildet sind und auf einer Oberfläche der Beschichtung (32b) angeordnet sind, enthält; – Anbringen des leitenden Klebemittels (30) zwischen einem ersten und einem zweiten Element (10; 20); und – Erwärmen des leitenden Klebemittels (30), um das Harz (31) auszuhärten und die Partikel (32c) zu sintern, während die Beschichtung (32b) auf dem Kernmaterial (32a) gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des leitenden Klebemittels (30) bei einer Temperatur von kleiner gleich 200°C ausgeführt wird, so dass das Harz (31) ausgehärtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des leitenden Klebemittels (30) bei einer Temperatur von etwa 150°C ausgeführt wird, so dass das Harz (31) ausgehärtet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erwärmen des leitenden Klebemittels (30) auf einer Oberfläche des leitenden Füllstoffs (32) eine Legierung aus Kupfer und Silber gebildet wird.
DE102006045750A 2005-10-03 2006-09-27 Leitendes Klebemittel, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006045750B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005289883A JP5034206B2 (ja) 2005-10-03 2005-10-03 導電性接着剤
JP2005-289883 2005-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045750A1 true DE102006045750A1 (de) 2007-04-12
DE102006045750B4 DE102006045750B4 (de) 2012-06-14

Family

ID=37887221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045750A Expired - Fee Related DE102006045750B4 (de) 2005-10-03 2006-09-27 Leitendes Klebemittel, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7357883B2 (de)
JP (1) JP5034206B2 (de)
KR (1) KR100765502B1 (de)
DE (1) DE102006045750B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8518304B1 (en) 2003-03-31 2013-08-27 The Research Foundation Of State University Of New York Nano-structure enhancements for anisotropic conductive material and thermal interposers
DE102006056361B4 (de) * 2006-11-29 2012-08-16 Infineon Technologies Ag Modul mit polymerhaltigem elektrischen Verbindungselement und Verfahren
JP2008218643A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP5837735B2 (ja) * 2009-08-20 2015-12-24 三菱マテリアル株式会社 導電性インク組成物及び該組成物を用いて形成された太陽電池モジュール
JP6665514B2 (ja) 2015-01-28 2020-03-13 三菱マテリアル株式会社 銀被覆粒子の製造方法
JP6636306B2 (ja) * 2015-11-27 2020-01-29 日東電工株式会社 接着シート、ダイシングテープ一体型接着シート、及び、半導体装置の製造方法
JP2017147163A (ja) * 2016-02-19 2017-08-24 三菱マテリアル株式会社 導電性ペースト及びこれを用いて形成された導電性膜

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606962A (en) * 1983-06-13 1986-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically and thermally conductive adhesive transfer tape
US4652465A (en) * 1984-05-14 1987-03-24 Nissan Chemical Industries Ltd. Process for the production of a silver coated copper powder and conductive coating composition
US4740657A (en) * 1986-02-14 1988-04-26 Hitachi, Chemical Company, Ltd Anisotropic-electroconductive adhesive composition, method for connecting circuits using the same, and connected circuit structure thus obtained
JP2504057B2 (ja) 1987-06-02 1996-06-05 日立化成工業株式会社 導電性粒子
JPS6466281A (en) * 1987-09-08 1989-03-13 Showa Denko Kk Adhesive composition
JPH04115407A (ja) * 1990-09-03 1992-04-16 Soken Kagaku Kk 異方導電性接着剤組成物
US5213868A (en) * 1991-08-13 1993-05-25 Chomerics, Inc. Thermally conductive interface materials and methods of using the same
JP2970720B2 (ja) * 1992-10-23 1999-11-02 富士通株式会社 マイクロカプセル型導電性接着剤及びその製造方法
JPH06240464A (ja) * 1993-02-19 1994-08-30 Showa Denko Kk 銀被覆銅粉およびこれを用いた導電性組成物
EP0726925B1 (de) * 1993-11-03 1998-07-22 W.L. Gore & Associates, Inc. Elektrisch leitfähige klebstoffe
TW340132B (en) 1994-10-20 1998-09-11 Ibm Structure for use as an electrical interconnection means and process for preparing the same
KR100290993B1 (ko) * 1995-06-13 2001-08-07 이사오 우치가사키 반도체장치,반도체탑재용배선기판및반도체장치의제조방법
EP1708297A3 (de) * 1996-12-27 2007-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Pulvermaterial, Elektrode, Verfahren zur ihren Herstellung und Sekundärzelle
US6444305B2 (en) * 1997-08-29 2002-09-03 3M Innovative Properties Company Contact printable adhesive composition and methods of making thereof
US6013203A (en) * 1998-08-19 2000-01-11 Enthone-Omi, Inc. Coatings for EMI/RFI shielding
JP2000192000A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Asahi Chem Ind Co Ltd 導電性接着剤
JP2000303042A (ja) 1999-04-20 2000-10-31 Senju Metal Ind Co Ltd 導電ペーストおよび導電ペースト用フィラーの製造方法
JP2001043729A (ja) 1999-07-28 2001-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性粒子及びその製造方法、導電性接着剤、半導体装置の実装体、半導体パッケージの実装体、並びに、電子部品の実装体
WO2001064807A1 (fr) * 2000-02-29 2001-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Adhesif conducteur, appareil de montage de composant electronique, et procede de montage d'un tel composant
JP2001297627A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Hitachi Chem Co Ltd 導電材
JP2001298049A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Asahi Kasei Corp 接続用複合金属粒子およびペースト、接続基板
US20050182161A1 (en) * 2000-12-15 2005-08-18 Rajesh Khattar Irregular shaped copper particles and methods of use
US6884833B2 (en) * 2001-06-29 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Devices, compositions, and methods incorporating adhesives whose performance is enhanced by organophilic clay constituents
JP4815719B2 (ja) 2001-08-27 2011-11-16 東洋紡績株式会社 導電ペーストおよびプリント配線板
JP2003147316A (ja) 2001-11-16 2003-05-21 Hitachi Chem Co Ltd 接着用樹脂ペースト組成物及びこれを用いた半導体装置
KR100484449B1 (ko) * 2002-02-25 2005-04-22 한국과학기술원 고출력 모듈 접속용 저 전기 저항/고 임계전류밀도 이방성전도성 접착제조성물
JP4389148B2 (ja) * 2002-05-17 2009-12-24 日立化成工業株式会社 導電ペースト
JP4235887B2 (ja) * 2002-06-07 2009-03-11 日立化成工業株式会社 導電ペースト
JP4238671B2 (ja) * 2003-05-23 2009-03-18 株式会社デンソー 電子部品の実装構造
JP2004356053A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性ペーストおよびそれを用いた配線板
US7083859B2 (en) * 2003-07-08 2006-08-01 Hitachi Chemical Co., Ltd. Conductive powder and method for preparing the same
JP4273399B2 (ja) * 2003-07-08 2009-06-03 日立化成工業株式会社 導電ペースト及びその製造方法
JP4134878B2 (ja) * 2003-10-22 2008-08-20 株式会社デンソー 導体組成物および導体組成物を用いた実装基板ならびに実装構造
JP4197151B2 (ja) * 2003-11-27 2008-12-17 三井金属鉱業株式会社 二層コート銅粉及びその二層コート銅粉の製造方法並びにその二層コート銅粉を用いた導電性ペースト
US7078095B2 (en) * 2004-07-07 2006-07-18 Xerox Corporation Adhesive film exhibiting anisotropic electrical conductivity
JP4134134B2 (ja) * 2004-12-30 2008-08-13 パナゼム カンパニー リミテッド 導電性ペイント組成物およびこれを適用した電磁波遮蔽用導電膜
KR100619390B1 (ko) * 2005-01-31 2006-09-06 나믹스 코포레이션 도전성 접착제 및 그것을 이용한 회로

Also Published As

Publication number Publication date
US20070075299A1 (en) 2007-04-05
JP2007099851A (ja) 2007-04-19
US7357883B2 (en) 2008-04-15
JP5034206B2 (ja) 2012-09-26
KR100765502B1 (ko) 2007-10-10
DE102006045750B4 (de) 2012-06-14
KR20070037674A (ko) 2007-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017042B4 (de) Zuleitungsrahmen für ein Halbleiterbauteil
DE102006045750B4 (de) Leitendes Klebemittel, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4414729C2 (de) Werkstoff für die Herstellung eines Leiterrahmens und Leierrahmen für Halbleiterbauelemente
DE60119270T2 (de) Leitfähiger klebstoff, apparat zum fertigen einer elektronischen komponente und verfahren zu deren fertigung
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
DE3330068C2 (de)
DE4313980B4 (de) Integrierte Hybridschaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139111B4 (de) Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen Struktur
DE102004032903B4 (de) Leitfähiges Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2554691C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiter auf einem isolierenden Substrat und danach hergestellte Dünnschichtschaltung
DE112014005145B4 (de) Plattenanschluss, Herstellungsverfahren hierfür und Plattenverbinder
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
WO2006007930A1 (de) Temperaturfühler und verfahren zu dessen herstellung
DE10261460A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3700912C2 (de)
DE60009464T2 (de) Leitfähige harzzusammensetzung; elektronisches modul das diese verwendet und verfahren zur herstellung dieses moduls
DE102018214495A1 (de) Spulenkomponente und mit einer spulenkomponente ausgestattetes befestigungssubstrat
DE4025163C2 (de) Unterlage für einen Halbleiterlaser
DE10359264A1 (de) Mehrschichtchipvaristor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016106482A1 (de) Verbindungselement für eine elektronische Bauelementanordnung und Verfahren zum Herstellen desselben, elektronische Bauelementanordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4423561C2 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102020004695A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial, anschlusspassstück, verbinder und kabelbaum
DE19743737A1 (de) Dickschichtleiterplatte und Verfahren zur Bildung einer Drahtbondelektrode darauf
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE202020107129U1 (de) Elektronikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120915

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee