DE102006038987A1 - Bildwandlermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kameramodul zum Betieb eines solchen - Google Patents

Bildwandlermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kameramodul zum Betieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102006038987A1
DE102006038987A1 DE102006038987A DE102006038987A DE102006038987A1 DE 102006038987 A1 DE102006038987 A1 DE 102006038987A1 DE 102006038987 A DE102006038987 A DE 102006038987A DE 102006038987 A DE102006038987 A DE 102006038987A DE 102006038987 A1 DE102006038987 A1 DE 102006038987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image converter
double
fpcb
module according
imager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006038987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038987B4 (de
Inventor
Ho Kyoum Sowon Kim
Woo Hyoung Seongbuk Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102006038987A1 publication Critical patent/DE102006038987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038987B4 publication Critical patent/DE102006038987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • H01L31/02164Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors for shielding light, e.g. light blocking layers, cold shields for infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0231Capacitors or dielectric substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10121Optical component, e.g. opto-electronic component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls, umfassend das Befestigen eines Bildwandlers an der einen Seite einer doppelseitigen flexiblen gedruckten Schaltung (FPCB), welche mit einem Fenster ausgestattet ist, derart, dass dieses vom Bildwandlermodul bedeckt wird, und ein Anbringen von mindestens einem elektrischen Bauteil auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs, auf welchem sich der Bildwandler befindet.

Description

  • Verweis auf verbundene Anmeldungen
  • Diese Anmeldung stützt sich auf die Koreanische Patentanmeldung Nummer 2005-0077752, die am 24. August 2005 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung durch Bezugnahme mit eingebunden ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildwandlermodul, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls, und ein Kameramodul zum Betrieb eines solchen, wobei die Größe des Kameramoduls verringert wird, um so die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Kosten und das Produkt zu erhöhen.
  • Ein Keramikgehäuse wird im Allgemeinen mit einem Keramikmaterial ummantelt, um einen Chip, beispielsweise einen IC-Chip, von außen zu schützen, und weist eine Vielzahl von an der Außenseite angebrachten Anschlusspins auf, um mit der gedruckten Schaltung (PCB) verbunden werden zu können. Ein auf diese Weise ausgeformtes Keramikgehäuse dient als Kanal zur Wärmeableitung, zum Schutz des sich darin befindlichen ICs vor Umwelteinflüssen und ist versiegelt, um äußeren Stoßbelastungen standhalten zu können. Der Grund für die Verwendung von Keramik als Gehäuse liegt darin, dass Keramik im Gegensatz zu anderen Materialien eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt, durch Wärme nicht ohne weiteres verformt werden kann, eine Dielektrizitätskonstante aufweist, die als Isolierkörper geringe Dielektrizitätsverluste aufweist und die Signalübertragung begünstigt sowie chemisch stabil ist und ausgezeichnet mit dem metallischen Material des Schaltungsverlaufs kombiniert werden kann.
  • Als Packaging-Verfahren für Bildwandler für Kameras gibt es das Flip-Chip-Chip-On-Film-(COF)-Verfahren, ein Wire-Bonding-Chip-On-Board-Verfahren (COB), ein Chip-Scale-Package-Verfahren (CSP) und Ähnliches, wobei das COF- und das COB-Verfahren weit verbreitet sind.
  • Das COB-Verfahren ähnelt bereits existierenden Verfahren zur Herstellung von Halbleiterprodukten und ist produktiver als andere Packaging-Verfahren. Da jedoch Drähte zur Verbindung mit der gedruckten Schaltung (PCB) verwendet werden sollten, nimmt die Größe des Moduls zu, und zusätzliche Verfahren werden notwendig. Aus diesem Grund wird eine neue Packaging-Technologie notwendig, um die Größe des Chips zu verringern und die Wärmeableitung, das elektrische Verhalten und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Dementsprechend wurde ein COF-Verfahren entwickelt, welches auf Bumps beruht, die externe Bondingnasen aufweisen.
  • Beim COF-Verfahren wird kein Raum zum Befestigen des Drahtes benötigt. Aus diesem Grund ist es möglich, die Fläche eines Gehäuses und die Höhe eines Objektivtubus zu verringern. Da eine Dünnfilmschaltungsleiterplatte oder eine flexible gedruckte Schaltung (FPCB) verwen det werden, kann außerdem ein stabiles Gehäuse, das äußeren Stoßbelastungen standhalten kann, hergestellt werden, und das oben genannte Verfahren wird relativ vereinfacht. Des Weiteren wird das COF-Verfahren der Tendenz, dass Signale mit hoher Geschwindigkeit verarbeitet werden und eine hohe Packungsdichte und Mehrfachpins benötigt werden, gerecht.
  • Das COF-Verfahren wird beim Chip-Size-Wafer-Scale-Packing verwendet. Dieses Verfahren ist jedoch sehr kostenintensiv, und die Einhaltung des vereinbarten Fertigstellungstermins ist ungewiss. Aus diesem Grund kann dieses Verfahren nur beschränkt bei Bildwandlern angewendet werden.
  • Außerdem kann die Miniaturisierung eines Moduls, die ein Vorteil des COF-Verfahrens ist, in einem Modul mit einem Sensor von sehr hoher Qualität, der über verschiedene Zusatzfunktionen verfügt, aufgrund der einstöckigen Struktur nicht mehr durchgeführt werden. Das Modul kann nur so entworfen werden, dass es größer als beim COB-Verfahren hergestellt werden kann.
  • In jüngster Zeit wird eine doppelseitige flexible gedruckte Schaltung (FPCB) verwendet, um ein Modul mit einer ähnlichen Größe wie beim COB-Verfahren herstellen zu können, wobei, im Gegensatz zum COF-Verfahren, die Miniaturisierung nicht zufrieden stellend durchgeführt werden kann. Da das COB-Verfahren immer häufiger angewendet wird, werden entsprechende Konstruktions- und Verfahrenstechniken zur Umsetzung der Miniaturisierung notwendig.
  • Im Nachfolgenden soll das herkömmliche Bildwandlermodul, bei welchem das COF-Verfahren angewendet wird, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert und die bestehenden Schwierigkeiten sollen dabei aufgezeigt werden.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Kameramoduls mit Bildwandlermodul entsprechend dem Stand der Technik, und 2 zeigt eine Draufsicht des Bildwandlermoduls entsprechend dem Stand der Technik. In den Zeichnungen wird gezeigt, dass die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 20 und der Bildwandler 18 auf einer Seite einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPCB) 16 angebracht sind.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Kameramodul mit einem herkömmlichen Bildwandler ein Gehäuse 1, welches eine in einer Öffnung angeordnete Linse 12 aufweist, einen Infrarot-Reflexionsfilter 14, der innerhalb der Öffnung des Gehäuses 10, das die Linse 12 aufweist, angeordnet ist, und ein Bildwandlermodul, welches innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist, und das FPCB 16, welches eine Vielzahl von Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 20 und den Bildwandler 18, welcher auf der einen Seite angebracht ist, umfasst. Bei dem in 2 gezeigten Bildwandlermodul ist ein Fenster 16a zur Übertragung eines Bildsignals an den Bildwandler 18, der auf der gegenüberliegenden Seite angebracht ist, in dem FPCB 16 ausgebildet, wobei das Bildsignal durch die Linse 12 und den Infrarot-Reflexionsfilter 14 übertragen wird. Dabei dient der Bildwandler 18 dazu, ein empfangenes Bildsignal zu verarbeiten, und der Infrarot-Reflexionsfilter 14 dient zur Reflexion der von außen einfallenden Infrarotstrahlen. Des Weiteren dienen die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 20 dazu, Rauschen im Kameramodul zu beheben.
  • Beim herkömmlichen Bildwandlermodul mit einem derartigen Aufbau ist der Bildwandler 18 jedoch auf der gleichen Oberfläche befestigt, auf der sich das FPCB 16 mit den Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 20 befindet. Aus diesem Grund nimmt die Gesamtgröße des Bildwandlermoduls, das sich auf dem FPCB befindet, zu.
  • Falls das Kameramodul nach Wunsch des Anwenders auf eine konstante Größe beschränkt sein soll, muss folglich beim herkömmlichen Bildwandlermodul ein aktives oder passives Bauteil einschließlich dem Keramik-Mehrschicht-Kondensator 20, zwangsläufig vom Bildwandler modul entfernt werden, um so ein Produkt herzustellen, dessen Größe innerhalb der beschränkten Größe des Kameramoduls liegt. Falls der Keramik-Mehrschicht-Kondensator 20 dabei von dem Bildwandlermodul entfernt wird, tritt Rauschen auf. Schwierigkeiten dieser Art sind jedoch unvermeidlich, wenn die Gesamtgröße des Kameramoduls einschließlich des Gehäuses verringert werden soll.
  • Wenn die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 20 in das herkömmliche Bildwandlermodul zum Beheben von Rauschen eingebracht werden, gibt es des Weiteren eine Beschränkung beim Verringern der Größe des Kameramoduls, da der Keramik-Mehrschicht-Kondensator 20 und der Bildwandler 18 auf der einen Seite des FPCB 16 angebracht werden sollen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Bildwandlermodul und ein Kameramodul mit Bildwandlermodul zur Verfügung gestellt werden. Beim Bildwandlermodul befindet sich ein Bildwandler auf der einen Seite einer doppelseitigen flexiblen gedruckten Schaltung (FPCB), und die elektrischen Bauteile, wie z.B. die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren, befinden sich auf der anderen Seite, gegenüber der Seite, an der sich der Bildwandler befindet, und dabei wird die Größe des Kameramoduls verringert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie ein Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls zur Verfügung stellt.
  • Weitere Aspekte und Vorteile des vorliegenden allgemeinen erfinderischen Konzepts werden teilweise durch die folgende Beschreibung erläutert oder werden durch die Beschreibung offensichtlich, oder können durch Umsetzung des allgemeinen erfinderischen Konzepts erkannt werden.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls das Befestigen eines Bildwandlers an der einen Seite einer doppelseitigen flexiblen gedruckten Schaltung (FPCB), welche so mit einem Fenster ausgestattet ist, dass dieses vom Bildwandlermodul bedeckt wird; und ein Anbringen von mindestens einem elektrischen Bauteil auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs, auf welchem sich der Bildwandler befindet.
  • Als elektrische Bauteile werden Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren (MLCC) verwendet. Beim Befestigen der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren werden die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren durch ein Aushärtungsverfahren befestigt, nachdem Lötpaste auf Stellen aufgebracht wurde, an denen die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren befestigt werden sollen.
  • Beim Anbringen der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren wird eine anisotrope Leitschicht (ACF) zwischen der anderen Seite des doppelseitigen FPCB und den Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren eingebracht und anschließend zum Befestigen der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren gepresst.
  • Beim Befestigen des Bildwandlermoduls wird eine anisotrope Leitschicht (ACF) zwischen der einen Seite des doppelseitigen FPCBs und dem Bildwandler eingebracht und anschließend zum Befestigen des Bildwandlers gepresst.
  • Beim Befestigen des Bildwandlers wird ein nicht leitendes Polymer (NCP) zwischen der einen Seite des doppelseitigen FPCBs und dem Bildwandler eingebracht und anschließend zum Befestigen des Bildwandlers gepresst.
  • Der Bildwandler wird unter Verwendung von Ultraschall befestigt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Bildwandlermodul eine doppelseitige flexible gedruckte Schaltung (FPCB), ausgestattet mit einem Fenster;
    einen Bildwandler, welcher auf einer Seite des doppelseitigen FPCBs befestigt ist, um das Fenster zu bedecken; und
    mindestens ein elektrisches Bauteil auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs, auf welchem der Bildwandler befestigt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Kameramodul, ein Gehäuse;
    ein Linsenstück, welches in dem Gehäuse angebracht ist;
    einen Infrarot-Reflexionsfilter, der in dem Gehäuse angebracht ist, um Infrarotstrahlen des einfallenden Lichts durch das Linsenstück zu reflektieren;
    und ein Bildwandlermodul, wobei das Bildwandlermodul mit dem Gehäuse verbunden ist und eine doppelseitige flexible gedruckte Schaltung, (FPCB), in welcher ein Fenster zum Weiterleiten des einfallenden Lichts durch den Infrarot-Reflexionsfilter ausgebildet ist; einen Bildwandler, welcher auf einer Seite des doppelseitigen FPCBs befestigt ist, um das Fenster zu bedecken; und mindestens ein elektrisches Bauteil, welches auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs, auf welchem der Bildwandler befestigt ist, angebracht ist, umfasst.
  • Die elektrischen Bauteile sind so angebracht, dass sie sich zwischen dem Fenster und dem Außenumfang des Bildwandlers befinden.
  • Die elektrischen Bauteile umfassen mindestens einen Keramik-Mehrschicht-Kondensator (MLCC).
  • Der Bildwandler weist mehrere sich auf der Oberfläche befindliche Elektrodenanschlüsse auf, wobei die Oberfläche an der einen Seite des doppelseitigen FPCBs befestigt ist und Kontaktbumps in den Elektrodenanschlüssen ausgeformt sind.
  • Der Kontaktbump ist wahlweise aus einem bolzenähnlichen Kontaktbump, einem nicht elektrolytischen Kontaktbump oder einem elektrolytischen Kontaktbump zusammengesetzt.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Diese und/oder weitere Aspekte und Vorteile des vorliegenden allgemeinen erfinderischen Konzepts werden offensichtlich und können anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser erkannt werden, wobei:
  • 1 einen Querschnitt eines Bildwandlers gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 eine Draufsicht eines Bildwandlers gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 3 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Kameramodul mit Bildwandlermodul entsprechend der Erfindung zeigt;
  • 4 in einem Querschnitt ein Kameramodul und ein Bildwandlermodul entsprechend der Erfindung zeigt; und
  • 5A und 5B Draufsichten eines Bildwandlermoduls entsprechend der Erfindung, jeweils von der einen beziehungsweise der anderen Seite, zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Detail wird nun auf die Ausführungsformen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee Bezug genommen, wobei Beispiele durch die beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, und identische Bezugszeichen durchgängig auf identische Elemente verweisen. Die Ausführungsformen werden nachfolgend nacheinander erläutert, um das vorliegende allgemeine erfinderische Konzept unter Bezugnahme auf die Figuren zu erläutern.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Bildwandlermodul und Kameramodul
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Kameramodul mit Bildwandlermodul nach der vorliegenden Erfindung, 4 zeigt in einem Querschnitt das Kameramodul mit Bildwandlermodul nach der Erfindung, und 5A und 5B zeigen Draufsichten des Bildwandlermoduls nach der Erfindung jeweils von der einen und der anderen Seite.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, umfasst des Kameramodul nach der Erfindung ein Gehäuse 110, welches eine in einer Öffnung angeordnete Linse 120 aufweist, einen Infrarot-Reflexionsfilter 140, der innerhalb der Öffnung des Gehäuses 110, welches die Linse 120 aufweist, angeordnet ist, und ein Bildwandlermodul, welches mit dem Gehäuse 110 verbunden und in diesem angebracht ist. Die Linse 120, der Infrarot-Reflexionsfilter 140 und der Bildwandler 180 sind in einer Linie in Bezug auf die Achse des einfallenden Lichts angeordnet.
  • Das Bildwandlermodul umfasst ein doppelseitiges FPCB (Flexible Printing Circuit Board) 160, einen Bildwandler 180, der auf der unteren Oberfläche des doppelseitigen FPCBs 160 angebracht ist, und mindestens ein elektrisches Bauteil 200, welches an der oberen Oberfläche gegenüber der Oberfläche des doppelseitigen FPCBs 160, auf welchem sich der Bildwandler 180 befindet, angebracht ist.
  • Im doppelseitigen FPCB 160 ist ein Fenster 160a ausgeformt, durch welches das durch die Linse 120 und den Infrarot-Reflexionsfilter 140 einfallende Licht an den Bildwandler 180 übertragen wird. Anschließend wandelt der Bildwandler 180 das Licht in ein Bildsignal um.
  • Der Bildwandler 180, welcher das durch die Linse 120 und den Infrarot- Reflexionsfilter 140 übertragene Bildsignal verarbeitet, ist mit einer Vielzahl von Elektrodenanschlüssen (nicht gezeigt), welche auf der Oberfläche ausgeformt sind, die an die eine Seite des doppelseitigen FPCBs 160 grenzt, ausgestattet, wobei jeder der Elektrodenanschlüsse einen Bump aufweist. Der Bump ist wahlweise aus einem bolzenähnlichen Bump, einem nicht elektrolytischen Bump oder einem elektrolytischen Bump zusammengesetzt, wobei vorzugsweise der bolzenähnliche Bump verwendet wird.
  • Der Infrarot-Reflexionsfilter 140 dient zur Reflexion des von außen einfallenden Infrarotlichts.
  • Die elektrischen Bauteile 200 umfassen mindestens einen Keramik-Mehrschicht-Kondensator (MLCC). Zusätzlich können auch andere elektrische Bauteile, wie Widerstände, Dioden, Transistoren und Ähnliches, enthalten sein. Dabei dient der Keramik-Mehrschicht-Kondensator (MLCC) dazu, Rauschen des Kameramoduls zu beheben, und die anderen elektrischen Bauteile können zur Qualitätsverbesserung des Kameramoduls verwendet werden.
  • Indessen zeigen 5A und 5B das spezielle Verhältnis zwischen dem elektrischen Bauteil 200 und dem Bildwandler 180, welche auf dem doppelseitigen FPCB 160 angebracht sind. 5A ist eine Draufsicht eines Bildwandlermoduls nach der Erfindung, betrachtet vom Inneren des Gehäuses. 5B ist eine Draufsicht des Bildwandlermoduls nach der Erfindung, betrachtet von der Außenseite des Gehäuses. Wie in den 5A und 5B beschrieben, sind um das Fenster 160a, welches in dem doppelseitigen FPCB 160 ausgeformt ist, die elektrischen Bauteile 200 einschließlich der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren auf der oberen Oberfläche des doppelseitigen FPCBs 160 angebracht, und der Bildwandler 180 ist auf der unteren Oberfläche angebracht. Die elektrischen Bauteile 200 werden vorzugsweise so angebracht, dass sie sich innerhalb der Fläche befinden, auf welcher der Bildwandler 180 befestigt ist, d.h. zwischen dem Fenster 160a und dem Außenumfang des Bildwandlers 180. Dementsprechend kann das Bildwandlermodul im Vergleich zum herkömmlichen Bildwandlermodul, bei welchem der Bildwandler auf der gleichen Oberfläche angebracht ist wie das FPCB mit den darauf angebrachten Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren, so hergestellt werden, dass die Gesamtgröße verringert wird. Das herkömmliche Bildwandlermodul hat beispielsweise eine Größe von 6.6 × 6.6. Nach der Erfindung kann der Bildwandler jedoch mit einer Größe von 6.0 × 6.6 hergestellt werden und ermöglicht es somit, die Gesamtgröße des Kameramoduls zu verringern. Des Weiteren können, da die Größe des Bildwandlermoduls nach der Erfindung verringert werden kann, Bauteile, wie beispielsweise Speicherchips, zur Qualitätsverbesserung auf dem frei gewordenen Raum zusätzlich zu dem Keramik-Mehrschicht-Kondensator angebracht werden.
  • Verfahren zu Herstellung eines Bildwandlermoduls
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls nach der vorliegenden Erfindung, d. h. ein Verfahren zum Befestigen des Bildwandlers 180 und des Keramik-Mehrschicht-Kondensators 200 jeweils auf der einen beziehungsweise auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs 160, wird im Folgenden erläutert.
  • Zunächst können zum Befestigen des Bildwandlers 180 auf der einen Seite des doppelseitigen FPCBs 160 die folgenden Verfahren angewendet werden. Bei einem ersten Verfahren wird eine anisotrope Leitschicht (ACF) zwischen der einen Oberfläche des doppelseitigen FPCBs 160 und dem Bildwandler 180 eingebracht und anschließend zum Befestigen des Bildwandlers 180 gepresst. Bei einem zweiten Verfahren wird ein nicht leitendes Polymer (NCP) zwischen der einen Seite des doppelseitigen FPCBs 160 und dem Bildwandler 180 eingebracht und anschließend zum Befestigen des Bildwandlers 180 gepresst. Bei einem dritten Verfahren wird Ultraschall zum Befestigen des Bildwandlers 180 verwendet.
  • Als nächstes können zum Befestigen der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 200 auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs 160 die folgenden Verfahren angewendet werden. Bei einem ersten Verfahren wird Lötpaste auf Stellen aufgebracht, an denen die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 200 befestigt werden sollen, und ein Aushärtungsverfahren wird zur Befestigung des Bildwandlers 180 durchgeführt. Bei einem zweiten Verfahren wird eine anisotrope Leitschicht (ACF) zwischen der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs 160 und den Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren 200 eingebracht und anschließend zur Befestigung des Bildwandlers 180 gepresst. Obwohl nach der Erfindung alle Verfahren angewendet werden können, wird dabei das Verfahren, bei welchem die Lötpaste aufgebracht wird, bevorzugt angewendet.
  • Entsprechend dem Bildwandlermodul, dem Verfahren zur Herstellung eines solchen, und dem Kameramodul mit Bildwandlermodul ist der Bildwandler auf der einen Seite des doppelseitigen FPCBs angebracht, und die elektrischen Bauteile, wie beispielsweise die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren, befinden sich auf der anderen Seite, gegenüber der einen Seite, auf welcher sich der Bildwandler befindet, wodurch es ermöglicht wird, die Größe des Kameramoduls zu verringern.
  • Da eine Miniaturisierung des Kameramoduls möglich ist, kann die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Kosten und das Produkt gesteigert werden.
  • Bei den Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren und dem Bildwandler, welche in der gleichen Richtung angebracht sind, wird entsprechend dem Stand der Technik Epoxydharz oder Ähnliches geschmolzen, um die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren und den Bildwandler vollständig zu bedecken. In der vorliegenden Erfindung sind die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren jedoch gegenüber der Seite angebracht, an der der Bildwandler befestigt ist. Aus diesem Grund kann das Schmelzen so durchgeführt werden, dass nur der Bildwandler bedeckt wird, wodurch es ermöglicht wird, die Menge des geschmolzenen Materials zu verringern.
  • Außerdem können aufgrund des geringen Platzes beim herkömmlichen Bildwandlermodul nur die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren zum Beheben des Rauschens angebracht werden. Bei der vorliegenden Erfindung können jedoch auch andere elektrische Bauteile zur Verbesserung der Qualität angebracht werden, da die Freiräume effektiv genutzt werden können.
  • Obwohl einige Ausführungsformen des vorliegenden allgemeinen erfinderischen Konzepts dargestellt und erläutert wurden, ist für den Fachmann ersichtlich, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Boden des allgemeinen erfinderischen Konzepts abzuweichen, dessen Umfang in den beigefügten Ansprüchen und ihren Entsprechungen dargelegt ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls, umfassend: Befestigen eines Bildwandlers an der einen Seite einer doppelseitigen flexiblen gedruckten Schaltung (FPCB), welche mit einem Fenster ausgestattet ist, derart, dass dieses vom Bildwandlermodul bedeckt wird, und; Anbringen von mindestens einem elektrischen Bauteil auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs, auf welchem sich der Bildwandler befindet.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren (MLCC) als elektrische Bauteile verwendet werden, und beim Befestigen der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren durch ein Aushärtungsverfahren befestigt werden, nachdem Lötpaste auf Stellen aufgebracht wurde, an denen die Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren befestigt werden sollen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass beim Anbringen der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren eine anisotrope Leitschicht (ACF) zwischen der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs und den Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren eingebracht wird und anschließend zum Befestigen der Keramik-Mehrschicht-Kondensatoren gepresst wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass beim Befestigen des Bildwandlermoduls eine anisotrope Leitschicht (ACF) zwischen der einen Seite des doppelseitigen FPCBs und dem Bildwandler eingebracht wird und anschließend zum Befestigen des Bildwandlers gepresst wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass beim Befestigen des Bildwandlers ein nicht leitendes Polymer (NCP) zwischen der einen Seite des doppelseitigen FPCBs und dem Bildwandler eingebracht wird und anschließend zum Befestigen des Bildwandlers gepresst wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlermoduls nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zum Befestigen des Bildwandler Ultraschall verwendet wird.
  7. Bildwandlermodul, umfassend: eine doppelseitige flexible Schaltung (FPCB), ausgestattet mit einem Fenster; einen Bildwandler, welcher auf der einen Seite des doppelseitigen FPCBs befestigt ist, um das Fenster zu bedecken; und mindestens ein elektrisches Bauteil auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs, auf welchem der Bildwandler befestigt ist.
  8. Bildwandlermodul nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrischen Bauteile so angebracht sind, dass sie sich zwischen dem Fenster und dem Außenumfang des Bildwandlers befinden.
  9. Bildwandlermodul nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrischen Bauteile mindestens einen Keramik-Mehrschicht-Kondensator (MLCC) enthalten.
  10. Bildwandlermodul nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Bildwandler eine Mehrzahl von auf der Oberfläche ausgebildeten Elektrodenanschlüssen aufweist, wobei die Oberfläche an die eine Seite des doppelseitigen FPCBs grenzt, und Kontaktbumps in den Elektrodenanschlüssen ausgeformt sind.
  11. Bildwandlermodul nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass der Kontaktbump wahlweise aus einem bolzenähnlichen Kontaktbump, einem nicht elektrolytischen Kontaktbump oder einem elektrolytischen Kontaktbump zusammengesetzt ist.
  12. Kameramodul, umfassend: ein Gehäuse; ein Linsenstück, welches in dem Gehäuse angebracht ist; einen Infrarot-Reflexionsfilter, der in dem Gehäuse angebracht ist, um Infrarotstrahlen des einfallenden Lichts durch das Linsenstück zu reflektieren; und ein Bildwandlermodul, wobei das Bildwandlermodul mit dem Gehäuse verbunden ist und eine doppelseitige flexible gedruckte Schaltung (FPCB), in welcher ein Fenster zum Weiterleiten des einfallenden Lichts durch den Infrarot-Reflexionsfilter ausgebildet ist, einen Bildwandler, welcher auf einer Seite des doppelseitigen FPCBs befestigt ist und damit das Fenster bedeckt, und mindestens ein elektrisches Bauteil, welches auf der anderen Seite des doppelseitigen FPCBs, auf dem der Bildwandler angeordnet ist, befestigt ist, umfasst.
  13. Kameramodul nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrischen Bauteile so angebracht sind, das sie sich zwischen dem Fenster und dem Außenumfang des Bildwandlers befinden.
  14. Kameramodul nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass die elektrischen Bauteile mindestens einen Keramik-Mehrschicht-Kondensator (MLCC) umfassen.
  15. Kameramodul nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, dass der Bildwandler eine Mehrzahl von auf der Oberfläche ausgebildeten Elektrodenanschlüssen aufweist, wobei die Oberfläche an die eine Seite des doppelseitigen FPCBs grenzt und Kontaktbumps in den Elektrodenanschlüssen ausgeformt sind.
  16. Kameramodul nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass der Kontaktbump wahlweise aus einem bolzenähnlichen Kontaktbump, einem nicht elektrolytischen Kontaktbump oder einem elektrolytischen Kontaktbump zusammengesetzt ist.
DE102006038987.5A 2005-08-24 2006-08-21 Bildwandlermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kameramodul zum Betieb eines solchen Expired - Fee Related DE102006038987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0077752 2005-08-24
KR1020050077752A KR100721167B1 (ko) 2005-08-24 2005-08-24 이미지 센서 모듈과 그 제조 방법 및 이를 이용한 카메라모듈

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038987A1 true DE102006038987A1 (de) 2007-04-19
DE102006038987B4 DE102006038987B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=37778768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038987.5A Expired - Fee Related DE102006038987B4 (de) 2005-08-24 2006-08-21 Bildwandlermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kameramodul zum Betieb eines solchen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US7796882B2 (de)
JP (1) JP4650896B2 (de)
KR (1) KR100721167B1 (de)
CN (1) CN100555625C (de)
DE (1) DE102006038987B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010525413A (ja) * 2007-04-24 2010-07-22 フレックストロニクス エーピー エルエルシー ウエハーレベル光学部品を用いた自動焦点/ズームモジュール
CN101349792B (zh) * 2007-07-18 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头座及其应用的镜头座组件
US7825985B2 (en) * 2007-07-19 2010-11-02 Flextronics Ap, Llc Camera module back-focal length adjustment method and ultra compact components packaging
JP2009188720A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Panasonic Corp 固体撮像装置およびその製造方法
CN101971088B (zh) * 2008-02-15 2013-11-20 Opto电子有限公司 用于将透镜耦接到印刷电路的系统和方法
KR101008404B1 (ko) 2009-03-09 2011-01-14 삼성전기주식회사 카메라 모듈
JP5422484B2 (ja) 2010-05-20 2014-02-19 株式会社東芝 カメラモジュール
EP2572240B1 (de) 2010-05-20 2018-11-14 LG Innotek Co., Ltd. Kameramodul mit einem mems-aktuator
US9392147B2 (en) * 2010-11-18 2016-07-12 Lg Innotek Co., Ltd. Camera module having elastic stiffening material for efficient shock absorbing property and method for manufacturing the same
KR101240682B1 (ko) * 2010-12-17 2013-03-07 삼성전기주식회사 카메라 모듈
US10009528B2 (en) 2011-02-24 2018-06-26 Nan Chang O-Film Optoelectronics Technology Ltd Autofocus camera module packaging with circuitry-integrated actuator system
KR20130057090A (ko) 2011-11-23 2013-05-31 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
TW201426081A (zh) * 2012-12-28 2014-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 影像感測器模組及取像模組
JP2014191146A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Panasonic Corp 撮像装置
US9313389B2 (en) * 2013-11-08 2016-04-12 Htc Corporation Camera assembly and electronic device
CN105100553B (zh) * 2014-04-16 2018-12-07 南昌欧菲光电技术有限公司 摄像模组及电子设备
US9750139B2 (en) * 2015-06-19 2017-08-29 Circor Aerospace, Inc. Miniature SMT housing for electronics package
KR102631961B1 (ko) * 2015-11-02 2024-01-31 엘지이노텍 주식회사 렌즈 구동 장치 및 이를 포함하는 카메라 모듈
TWI746620B (zh) 2016-09-23 2021-11-21 日商索尼半導體解決方案公司 相機模組、製造方法及電子機器
EP3627814B1 (de) 2017-05-18 2022-06-01 Ningbo Sunny Opotech Co., Ltd. Kameramodul und gegossene leiterplattenanordnung davon, gruppenkameramodul und elektronische vorrichtung
USD937340S1 (en) * 2018-04-03 2021-11-30 Flir Systems, Inc. Sensor module
US11356582B2 (en) * 2018-07-11 2022-06-07 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Camera module with gap maintaining member
WO2021097744A1 (zh) * 2019-11-21 2021-05-27 北京机电研究所有限公司 用于三维尺寸的动态测量装置及其测量方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3582634B2 (ja) 1998-04-10 2004-10-27 松下電器産業株式会社 固体撮像装置
US7375757B1 (en) * 1999-09-03 2008-05-20 Sony Corporation Imaging element, imaging device, camera module and camera system
JP3725012B2 (ja) * 2000-08-17 2005-12-07 シャープ株式会社 レンズ一体型固体撮像装置の製造方法
JP3886712B2 (ja) * 2000-09-08 2007-02-28 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
US6490183B2 (en) * 2000-12-29 2002-12-03 Ericsson, Inc. Method and apparatus for minimizing negative current build up in DC-DC converters with synchronous rectification
KR100410946B1 (ko) * 2001-05-16 2003-12-18 삼성전기주식회사 이미지 센서 모듈 및 그 제조 방법
JP2003274294A (ja) 2002-03-14 2003-09-26 Mitsubishi Electric Corp 固体撮像装置
KR100442698B1 (ko) 2002-06-19 2004-08-02 삼성전자주식회사 촬상용 반도체 장치 및 그 제조방법
US7005310B2 (en) * 2002-08-14 2006-02-28 Renesas Technology Corporation Manufacturing method of solid-state image sensing device
US20040061799A1 (en) 2002-09-27 2004-04-01 Konica Corporation Image pickup device and portable terminal equipped therewith
JP4361300B2 (ja) * 2003-03-20 2009-11-11 セイコーエプソン株式会社 光モジュール及びその製造方法並びに電子機器
JP4303610B2 (ja) 2003-05-19 2009-07-29 富士フイルム株式会社 多層配線基板、部品実装方法、及び、撮像装置
KR100539234B1 (ko) * 2003-06-11 2005-12-27 삼성전자주식회사 투명 고분자 소재를 적용한 씨모스형 이미지 센서 모듈 및그 제조방법
KR100568223B1 (ko) 2003-06-18 2006-04-07 삼성전자주식회사 고체 촬상용 반도체 장치
JP2005027041A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Renesas Technology Corp 固体撮像装置
US20050104186A1 (en) 2003-11-14 2005-05-19 International Semiconductor Technology Ltd. Chip-on-film package for image sensor and method for manufacturing the same
KR100541654B1 (ko) 2003-12-02 2006-01-12 삼성전자주식회사 배선기판 및 이를 이용한 고체 촬상용 반도체 장치
US6940183B1 (en) * 2004-06-04 2005-09-06 Lu-Chen Hwan Compound filled in lead IC packaging product
KR100721163B1 (ko) * 2005-09-27 2007-05-23 삼성전기주식회사 이미지 센서 모듈과 이를 이용한 카메라 모듈 및 카메라모듈의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070023300A (ko) 2007-02-28
CN1921107A (zh) 2007-02-28
JP4650896B2 (ja) 2011-03-16
JP2007060672A (ja) 2007-03-08
US20100157549A1 (en) 2010-06-24
CN100555625C (zh) 2009-10-28
KR100721167B1 (ko) 2007-05-23
US20070047952A1 (en) 2007-03-01
DE102006038987B4 (de) 2018-07-26
US7796882B2 (en) 2010-09-14
US20100158509A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038987B4 (de) Bildwandlermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kameramodul zum Betieb eines solchen
DE19709295B4 (de) Halbleiterbaugruppe
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE102006004406B4 (de) Leuchtdiode mit elektrisch leitenden elastischen Elementen und zugehöriges Gerät
DE19930308B4 (de) Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat
DE10044429B4 (de) Elektrische Keramikkomponente
EP1022787B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements und oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0400175B1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE102007015056A1 (de) Kameramoduleinheit
DE102004039018A1 (de) Kompaktes Abbildungsmodul
DE10128419B4 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung mit Mikrolinse und Unterfüllung
DE102006052505A1 (de) Kameramodul umfassend eine gedruckte Schaltung mit Absatzbereich
DE102007002707A1 (de) System-in Package-Modul
DE19743767A1 (de) Halbleiterchip-Gehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE4328916A1 (de) Ladungsgekoppelte Speichergehäuseanordnung mit Glasabdeckung
DE102006001767A1 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018116531A1 (de) Anzeigevorrichtung, Halbleiterpackage und Film für ein Packagesubstrat
DE102011018885A1 (de) Kameramodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2701448A1 (de) Elektronische uhr und verfahren zur herstellung einer elektronischen uhr
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE10136655C1 (de) Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere CompactFlash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10301510B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleinerten Chippakets
DE102006060728A1 (de) Kameramodul und dessen Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee