DE102006030181A1 - Band- oder Filmantriebsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die diese versendet - Google Patents

Band- oder Filmantriebsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die diese versendet Download PDF

Info

Publication number
DE102006030181A1
DE102006030181A1 DE102006030181A DE102006030181A DE102006030181A1 DE 102006030181 A1 DE102006030181 A1 DE 102006030181A1 DE 102006030181 A DE102006030181 A DE 102006030181A DE 102006030181 A DE102006030181 A DE 102006030181A DE 102006030181 A1 DE102006030181 A1 DE 102006030181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
film
skew
belt
skew correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030181B4 (de
Inventor
Takeshi Hitachinaka Watanabe
Akihiko Hitachinaka Yamazaki
Sho Hitachinaka Sawahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Printing Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Printing Systems Ltd filed Critical Ricoh Printing Systems Ltd
Publication of DE102006030181A1 publication Critical patent/DE102006030181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030181B4 publication Critical patent/DE102006030181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/1615Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support relating to the driving mechanism for the intermediate support, e.g. gears, couplings, belt tensioning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00135Handling of parts of the apparatus
    • G03G2215/00139Belt
    • G03G2215/00143Meandering prevention
    • G03G2215/00156Meandering prevention by controlling drive mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Bandantriebsvorrichtung zur Verfügung, in welcher kein nachteiliger Effekt durch eine Änderung der umfänglichen Länge eines Bandes verursacht wird, selbst wenn die Änderung der umfänglichen Länge des Bandes aufgrund von Umweltfluktuationen auftritt. Bei der Bandantriebsvorrichtung wird ein endloses Band 1, das durch eine Antriebswalze 2, eine Bandabstützwalze 4 und eine Schräglaufkorrekturwalze 3 abgestützt wird, in einer vorbestimmten Richtung durch die Drehung einer Antriebswalze 2 gedreht. Die Schräglaufkorrekturwalze 3 weist einen Aufbau auf, bei welchem ein Ende davon bewegbar mit dem anderen als Hebelstütze oder Hebelunterlage ist. Die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze 3 ist eine elliptische Laufbahn, in die keine Änderung der umfänglichen Länge des Bandes 1 verursacht.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die folgende Erfindung bezieht sich auf eine Band- oder Filmantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Films oder Bandes, wie etwa einem fotoempfindlichen Band oder Film, einem Zwischenübertragungsband oder -film, einem Übertragungsband oder -film oder dergleichen, zur Verwendung in einem Bilderzeugungsabschnitt, einem Übertragungsabschnitt oder dergleichen, einer Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Die 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Band- oder Filmantriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik (zum Beispiel nach der JP-A-8-217302). Beispiele von solchen Bändern oder Filmen können ein fotoempfindliches Band oder Film, einen Zwischenübertragungsfilm oder -band, einen Übertragungsfilm usw., enthalten. Hier wird ein fotoempfindlicher Film beispielhaft verwendet werden, und eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben des fotoempfindlichen Films oder Bandes wird beschrieben.
  • Wenn nachfolgend von einem "Film" die Rede ist, ist damit gleichermaßen auch ein fotoempfindliches Band gemeint.
  • In der 4 stellt das Bezugszeichen 1 einen Film (fotoempfindlichen Film) dar; die 2 eine Antriebswalze; die 3, eine Neigungskorrekturwalze; die 4, eine Filmtragwalze; und die 5, eine der Entwicklungseinheit gegenüberliegende Walze. Der Film 1 wird durch die Antriebswalze 2, die Neigungskorrekturwalze 3, die Filmtragwalze 4 und die der Entwicklungseinheit gegenüberliegenden Walzen 5 so abgestützt, dass diese einen Pfad bilden. Der Film bzw. die Folie 1 wird in der dargestellten Pfeilrichtung durch die Antriebswalze 2 bewegt bzw. rotiert.
  • Der Aufbau eines Abschnittes eines Neigungskorrekturmechanismus bzw. Schieflagekorrekturmechanismus wird nun beschrieben. Die gegenüberliegenden Enden der Neigungs- bzw. Schieflagekorrekturwalze 3 werden durch jeweilige Arme 8 und 8 zurückgehalten. Die Arme 8 und 8 sind mit Klammern 9a und 9b verbunden, einschließlich Lagerungen durch ihre jeweiligen Achsen bzw. Wellen. Die Klammern 9a und 9b sind durch einen nicht gezeigten Rahmenabschnitt verbunden, um so die Neigungs- bzw. Schieflaufkorrekturwalze 3 zurückzuhalten.
  • Die bewegbare Klammer 9a kann um eine Rotationsachse a durch einen Nocken bzw. eine Schulter 10 gedreht werden, während die Arme 8 und 8 um die Achse d über die Lagerungen, die in Klammern 9a und 9b jeweils enthalten sind, gedreht bzw. rotiert werden. Deshalb kann nur ein Endabschnitt der Neigungs- bzw. Schieflaufkorrekturwalze 3 mit einer kreisförmigen Laufbahn mit der Rotationsachse a als dem Mittelpunkt bzw. Zentrum bewegt werden, um so die Neigung bzw. den Schräglauf des Films bzw. der Folie 1 zu korrigieren. Ferner gibt es einen Aufbau, bei dem eine Feder 20 zwischen jedem Arm 8, 8 und jede Klammer 9a, 9b eingesetzt ist, so dass der Arm 8 bewegt werden kann, um sich axial auszudehnen und zusammenzuziehen. So hat die Schräglaufkorrekturwalze 3 auch eine Funktion insoweit, um eine Spannung auf den Film bzw. die Folie 1 auszuüben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Bildes auf dem Film bzw. der Folie 1 wird nun beschrieben. Wie in 5 gezeigt, wird der Film bzw. die Folie 1 durch eine Ladeeinrichtung 15 geladen und mit einem Laserstrahl von einer Laserlichtquelle 16 so bestrahlt, dass ein Belichtungspunkt, wo ein latentes Bild auf dem Film bzw. der Folie 1 erzeugt werden sollte, in einem Filmpfadabschnitt, der auf die Filmabstützwalze 4 gewickelt ist, zur Verfügung gestellt wird. Folglich wird ein latentes Bild erzeugt.
  • Sukzessive wird Toner auf das latente Bild durch eine Entwicklungseinheit 17 angesetzt. Das erzeugte Bild wird auf Papier, einen Übertragungsfilm bzw. eine Übertragungsfolie oder dergleichen an einem Übertragungspunkt übertragen. Nach der Übertragung werden von der Folie bzw. dem Film 1 Ladungen durch eine Entladeeinrichtung 18 entfernt, und der Resttoner auf der Folie bzw. dem Film 1 wird durch eine Reinigungseinrichtung 19 entfernt, um einen nächsten Ladevorgang vorzubereiten.
  • Hier, wie für die Charakteristik des Filmes bzw. der Folie 1 wird die umfängliche Länge des Filmes bzw. der Folie 1 aufgrund einer Änderung der Temperatur oder der Feuchtigkeit geändert. Wenn eine Änderung in der umfänglichen Länge des Filmes 1 während eines Druckbetriebes auftritt, werden die Arme 8 bewegt, um zu expandieren bzw. zu kontrahieren, aufgrund des Betriebes der Federn 20 in dem Neigungs- bzw. Schräglaufkorrekturmechanismus, so dass die Position der Schräglaufkorrekturwalze 3, wie durch die gestrichelten Linienabschnitte in 5 gezeigt, geändert wird. Auf diese Weise wird die Änderung der umfänglichen Länge kompensiert.
  • Bei der zuvor aufgezeigten Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik ändert sich jedoch der Film- bzw. der Folienpfad nahe der Schräglaufkorrekturwalze 3, so dass dort eine Fluktuation der Filmpfadlänge zwischen dem Belichtungspunkt und dem Übertragungspunkt auftritt. Wenn dort eine Fluktuation der Filmpfadlänge zwischen dem Belichtungspunkt und dem Übertragungspunkt, wie oben beschrieben, auftritt, ändert sich der Abstand zwischen dem Belichtungspunkt und dem Übertragungspunkt auf dem Film bzw. der Folie 1, so dass die Position des Bildes, das bei dem Belichtungspunkt ausgebildet wird, von einem ursprünglichen Druckfehlpunkt verschiebt. Folglich tritt ein Problem einer Druckfehlausrichtung auf.
  • Die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze wird nun beschrieben. Eine Laufbahn, die keine Änderung der umfänglichen Länge des Filmes nahe der Schräglaufkorrekturwalze 3 verursacht, ist eine elliptische Laufbahn b mit Brennpunkten in den Zentren der benachbarten Film- bzw. Folienstützwalze 4 und der benachbarten Walze 5, die der Entwicklungseinheit gegenüberliegt, wie dies in 6 gezeigt ist. Gemäß einem Filmschräglaufkorrektursystem nach dem Stand der Technik wird die Bewegungs- und Laufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze eine kreisförmige Laufbahn c. Folglich tritt eine Fehlausrichtung im Hinblick auf die elliptische Laufbahn b auf, die keine Änderung der umfänglichen Länge des Films bzw. der Folie verursacht. Im Ergebnis gibt es ein Problem dahingehend, dass eine Druckfehlausrichtung aufgrund einer Änderung der umfänglichen Länge des Films bzw. der Folie nahe der Schräglaufkorrekturwalze 3 auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die voranstehenden Probleme im Stand der Technik zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher kein nachteiliger Effekt durch eine Änderung der umfänglichen Länge eines Filmes bzw. einer Folie verursacht wird, selbst wenn eine Änderung der umfänglichen Länge des Filmes aufgrund von Umweltfluktuation auftritt, und um eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die gleiche Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung verwendet.
  • Insbesondere um die voranstehende Aufgabe zu lösen, wird eine Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung gemäß einer ersten Konfiguration der Erfindung zur Verfügung gestellt, die enthält: eine Antriebswalze; eine Film- bzw. Folienabstützwalzen; und eine Schräglaufkorrekturwalze; wobei: ein endloser Film bzw. eine endlose Folie durch die Antriebswalze abgestützt wird, wobei die Film- bzw. Folienabstützwalze und die Schräglaufkorrekturwalze in einer fluchtenden Richtung gemäß der Drehung der Antriebswalze gedreht werden; und die Schräglaufkorrekturwalze weist einen Aufbau auf, bei dem ein Ende davon beweglich mit dem anderen Ende als eine Hebelstütze bzw. Hebelunterlage ist, und eine Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze ist eine elliptische Laufbahn, die keine Änderung einer umfänglichen Länge des Filmes bzw. der Folie verursacht.
  • Gemäß einem zweiten Aufbau nach der Erfindung ist bei der Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung, die in der ersten Konfiguration beschrieben worden ist, die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze eine kreisförmige Laufbahn, die an eine elliptische Laufbahn angenähert ist.
  • Gemäß einer Bilderzeugungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung enthält diese: eine Antriebswalze; eine Film- bzw. Folienabstützwalze; eine Neigungs- bzw. Schräglaufkorrekturwalze; Walzen gegenüber der Entwicklungseinheit; einen endlosen fotoempfindlichen Film bzw. Folie, der bzw. die durch die Antriebswalze, die Film- bzw. Folienabstützwalze, die Schräglaufkorrekturwalze und die Walzen gegenüber der Entwicklungseinheit abgestützt wird; eine Ladeeinrichtung, die zwischen der Antriebswalze und der Filmabstützwalze angeordnet ist; eine Belichtungs-Lichtquelle, die in einer Position gegenüber der Filmabstützwalze angeordnet ist; und eine Entwicklungseinheit, die an einer Position gegenüber den Walzen gegenüber der Entwicklungseinheit angeordnet ist; wobei die Schräglaufkorrekturwalze einen Aufbau hat, bei dem ein Ende davon mit dem anderen Ende als Hebelstütze bzw. als Hebelunterlage beweglich ist, und eine Bewegungslaufbahn des beweglichen Endab schnittes der Schräglaufkorrekturwalze ist eine elliptische Laufbahn, die keine Änderung in einer umfänglichen Länge des fotoempfindlichen Bildes bzw. Folie verursacht.
  • Gemäß einem vierten Aufbau der Erfindung ist die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze bei der Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform eine kreisförmige Laufbahn, die der elliptischen Laufbahn angenähert ist.
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer fünften Konfiguration bzw. Ausführungsform nach der Erfindung enthält: eine Antriebswalze; eine Filmabstützwalze bzw. Folienabstützwalze; eine Schräglaufkorrekturwalze; eine Entwicklungseinheit, die den Walzen gegenüberliegt; einen endlosen fotoempfindlichen Film bzw. Folie, der durch die Antriebswalze, die Filmabstützwalze, die Schräglaufkorrekturwalzen und die der Entwicklungseinheit gegenüberliegenden Walzen abgestützt wird; eine Ladeeinrichtung, die zwischen der Antriebswalze und der Filmabstützwalze angeordnet ist; eine Belichtungs-Lichtquelle, die in einer Position angeordnet ist, die gegenüber der Filmabstützwalze liegt; eine Entwicklungseinheit, die in einer Position gegenüber den Walzen gegenüber der Entwicklungseinheit angeordnet ist; einen Abschnitt mit einem Schräglaufkorrekturmechanismus; eine eine Spannung bzw. Dehnung anlegende Walze; und einen Mechanismus, der eine Spannung bzw. eine Dehnung anlegt; wobei: die Schräglaufkorrekturwalze auf einer stromabwärtigen Seite der Film- bzw. Folienabstützwalze in einer Rotationsrichtung des fotoempfindlichen Filmes bzw. Folie angeordnet ist, und welcher mit dem Abschnitt des Schräglaufkorrekturmechanismus gekoppelt ist; und wobei die die Spannung bzw. Dehnung anlegende Walze auf einer stromaufwärtigen Seite der Film- bzw. Folienabstützwalze in der Rotationsrichtung des fotoempfindlichen Filmes angeordnet ist, und gekoppelt ist mit dem Abschnitt mit dem spannungs- bzw. dehnungsanlegenden Mechanismus gekoppelt ist.
  • Gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung hat bei der Bilderzeugungsvorrichtung, die in der fünften Ausführungsform beschrieben worden ist, die Schräglaufkorrekturwalze einen Aufbau, bei dem ein Ende davon im Hinblick auf das andere Ende als einer Hebelstütze bzw. Hebelunterlage beweglich ist, und eine Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze ist eine elliptische Laufbahn, die keine Änderung in einer umfänglichen Länge des fotoempfindlichen Films bzw. Folie verursacht.
  • Gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung ist bei der Bilderzeugungsvorrichtung, die gemäß der sechsten Ausführungsform beschrieben worden ist, die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze eine kreisförmige Laufbahn, die einer elliptischen Laufbahn angenähert ist.
  • Gemäß der so ausgebildeten vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welcher kein nachteiliger Effekt (wie etwa eine Druckfehlausrichtung) durch eine Änderung der umfänglichen Länge eines Filmes bzw. einer Folie verursacht wird, selbst wenn eine Änderung der umfänglichen Länge des Filmes bzw. der Folie aufgrund von Umfeldfluktuationen auftritt, und es ist möglich, eine Bilderzeugungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die gleiche Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung verwendet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER DARSTELLUNGEN
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht eines schematischen Aufbaus einer Bilderzeugungsvorrichtung, die die gleiche Film- bzw. Folienantriebsvorrichtung verwendet;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Bewegungslaufbahn einer Filmschräglaufkorrekturwalze in der Filmantriebsvorrichtung zeigt;
  • 4 ist eine schematische, perspektivische Ansicht; die eine Folien- bzw. Bandantriebsvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines Aufbaus einer Bilderzeugungsvorrichtung, die die gleiche Folien- bzw. Bandantriebsvorrichtung verwendet; und
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Bewegungslaufbahn einer Folien- bzw. Bandschräglaufkorrekturwalzen in der Folien- bzw. Bandantriebsvorrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die gemäß der Erfindung aufgeführten Ausführungsformen sowie die Merkmale in den Ansprüchen können im Rahmen des Fachwissens des Fachmannes frei miteinander kombiniert werden, so dass auch Kombinationen von Merkmalen der getrennt aufgeführten Ausführungsformen bzw. der getrennt aufgeführten Ausführungsformen mit Merkmalen in den Ansprüchen mit offenbart sind. Ansonsten ergeben sich weitere Merkmale gemäß der Erfindung sowie Zielsetzungen und Vorteile davon aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Darstellungen beschrieben. Die 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Folien- bzw. Bandantriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine schematische Ansicht eines Aufbaues einer Bilderzeugungsvorrichtung, die die Folien- bzw. Bandantriebsvorrichtung verwendet.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Film bzw. eine Schicht oder Folie (fotoempfindlicher Film oder fotoempfindliches Band); die 2 eine Antriebswalze; die 3 eine Schief- bzw. Schräglaufkorrekturwalze; die 4 eine Film- bzw. Bandabstützwalze oder -tragwalze; die 5 eine Walze gegenüber der Entwicklungseinheit; die 6 eine spannungs- bzw. zugerzeugende Walze; die 7 eine Führung; die 8 einen Arm einer Schräglaufkorrekturwalze; die 9a eine bewegliche Klammer einer Schräglaufkorrekturwalze; die 9b eine fixe Klammer einer Schräglaufkorrekturwalze; die 10 einen Nocken bzw. eine Schulter; die 11 ein Selbstausrichtungslager; die 12 einen Arm einer Spannungs- bzw. Dehnungszuführungswalze; die 13 eine Klammer der Spannungs- bzw. Dehnungszuführungswalze; die 14 eine Feder; und a eine Dreh- bzw. Rotationsachse der Klammer 9a.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Antriebswalze 2, die Dehnungszufuhrwalze 6, die Film- bzw. Bandabstützwalze 4, die Schräglaufkorrekturwalze 3 und die Walzen 5 gegenüber der Entwicklungseinheit in dieser Reihenfolge entlang der Dreh- bzw. Rotationsrichtung (Pfeilrichtung) des Filmes bzw. des Bandes (fotoempfindlicher Film bzw. fotoempfindliches Band) 1 angeordnet. Mit anderen Worten ist die dehnungs- bzw. spannungszuführende Tensionswalze 6 auf der stromaufwärtigen Seite der Film- bzw. Bandabstützwalze 4 in der Rotationsrichtung des Filmes oder Bandes vorgesehen, während die Schräglaufkorrekturwalze 3 auf der stromabwärtigen Seite der Film- bzw. Bandabstützwalze 4 in der Rotationsrichtung des Filmes oder Bandes vorgesehen ist.
  • Der endlose Film bzw. das endlose Band (fotoempfindliches Band) 1 ist über diese Walzen gelegt und wird durch diese abgestützt, um so einen Pfad auszubilden. Der Film bzw. das Band 1 wird in der dargestellten Pfeilrichtung durch die Antriebswalze 2 gedreht.
  • Der Aufbau eines Abschnittes eines Schräglaufkorrekturmechanismus wird nun beschrieben. Die entgegengesetzten Enden der Schräglaufkorrekturwalze 3 werden durch jeweilige Arme 8 und 8 zurückgehalten. Die Arme 8 und 8 sind an den Klammern oder Tragteilen über Achsen oder dergleichen jeweilig festgelegt. Die Klammern oder Tragteile 9a und 9b sind mit einem nicht gezeigten Rahmenteil verbunden, um so die Schräglaufkorrekturwalze 3 zurückzuhalten. Folglich werden die Positionen der Arme 8 und 8 relativ zu den Klammern bzw. Tragteilen 9a und 9b jeweilig festgelegt.
  • Die bewegliche Klammer bzw. Tragteil 9a kann um die Drehachse a über den Nocken bzw. die Schulter 10 gedreht werden. Bei einem Abschnitt eines fixen Endes der Schräglaufkorrekturwalze 3 wird die Selbstausrichtungs-Lagerung 11 in einem Abschnitt verwendet, wo der Arm 8 mit dem Endabschnitt der Schräglaufkorrekturwalze 3 verbunden ist. So wird die bewegliche Richtung des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze 3 freigemacht.
  • Ferner hat der bewegliche Endabschnitt der Schräglaufkorrekturwalze 3 einen beweglichen Bereich, der durch die Führung 7 eingeschränkt wird. Die Führung 7 ist mit einem Loch versehen, das auf der elliptischen Laufbahn liegt, die Brennpunkte in den Zentren der Film- bzw. Bandabstützwalze 4 und der Walze 5 gegenüber der Entwicklungseinheit hat, die beide benachbart zu der Schräglaufkorrekturwalze 3 sind, wie dies oben beschrieben wird. Der bewegliche Endabschnitt der Schräglaufkorrekturwalze 3 ist konstruiert, um entlang der zuvor aufgezeigten elliptischen Laufbahn bewegt zu werden (kreisförmige Laufbahn, die der elliptischen Laufbahn angenähert ist).
  • Die Konstruktion des Abschnittes des Dehnungs- bzw. Tensionsanlegemechanismus wird nun beschrieben. Die gegenüberliegenden Enden der Walze 6 zum Anlegen einer Spannung oder Dehnung sind durch die jeweiligen Arme 12 zurückgehalten. Die Arme 12 sind über ihre Achsen oder Schäfte an die Klammern oder Tragteile 13 einschließlich der jeweiligen Lager angeschlossen. Aufgrund der spulenartigen Federn 14, die zwischen die Arme 12 bzw. die Tragteile 13 gesetzt sind, bewegen sich die Arme 12, um sich axial zu erstrecken oder zu sammenzuziehen, um so eine Spannung oder Dehnung an den Film bzw. das Band 1 anzulegen.
  • Der Abschnitt des Spannungs- bzw. Tensionsanlegemechanismus ist getrennt von dem Abschnitt des Schräglaufkorrekturmechanismus. Die Tensionsanlagewalze 6 ist zwischen der Antriebswalze 2 und der Film- bzw. Bandabstützwalze 4 in der Stufe angeordnet, die einem Belichtungspunkte vorangeht, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung, die die Film- bzw. Bandantriebsvorrichtung, wie in 2 gezeigt, verwendet sind eine Reinigungseinrichtung 19 und eine Radareinstellung 15 in der Außenseite angeordnet zwischen der Tensionsanlagewalze 6 und der Filmabstützwalze 4 angeordnet, und eine Lichtquelle 16 zur Belichtung ist in der Außenseite platziert, um so gegenüber der Film- bzw. Bandabstützwalze 4 angeordnet zu sein. Folglich wird der Belichtungspunkt in einem Film- bzw. Bandpfadabschnitt angeordnet, der um die Film- bzw. Bandabstützwalze 4 gewunden bzw. gewickelt ist.
  • Eine Entwicklungseinheit 17 ist in der Außenseite platziert, um so gegenüber den Walzen 5 gegenüber der Entwicklungseinheit angeordnet zu sein. Der Film- bzw. Bandpfadabschnitt, der auf die Antriebswalze 2 gewickelt ist, dient als ein Übertragungspunkt.
  • Der Prozess zur Erzeugung eines Bildes auf dem Film oder Band 1 wird nun beschrieben. Wie in 2 gezeigt, wird der Film bzw. das Band 1 durch die Ladeeinstellung 15 geladen und mit einem Laserstrahl von der Lichtquelle 16 bestrahlt, so dass ein belichteter Punkt zur Verfügung gestellt wird, wo ein latentes Bild auf dem Film bzw. Band 1 in dem Film oder Bandpfadabschnitt zur Verfügung gestellt wird, der um die Film- bzw. Bandabstützwalze 4 gewickelt ist. So wird ein latentes Bild erzeugt.
  • Sukzessive wird Toner an das latente Bild durch die Entwicklungseinheit 17 angesetzt. Das erzeugte Bild wird auf Papier, einem Übertragungsfilm bzw. ein Übertragungsband oder dergleichen an dem Übertragungspunkt übertragen. Nach der Übertragung werden Ladungen von dem Film bzw. Band 1 durch eine Entladungseinrichtung 18 entfernt, und ein Resttoner auf dem Film oder Band 1 wird durch die Reinigungseinrichtung 19 entfernt, um die nächste Ladung des Filmes oder Bandes vorzubereiten.
  • Wenn eine Änderung der umfänglichen Länge des Filmes oder Bandes 1 in dem Bandpfad auftritt, ändert sich die Position der Walze 6, die eine Spannung bzw. Tension anlegt, wie dies in 2 gezeigt ist. Die Änderung des Filmpfades erscheint nur in einem Abschnitt zwischen der -Antriebswalze 2 und der Film- bzw. Bandabstützwalze 4 (wie dies durch die gestrichelte Linie in 2 gezeigt wird). Die gesamte Änderung der Film- bzw. Bandpfadlänge wird in dem Abschnitt zwischen der Antriebswalze 2 und der Film- bzw. Bandabstützwalze 4 ausgeglichen. Im Ergebnis tritt keine Änderung des Filmpfades/Abstandes zwischen dem Belichtungspunkt und dem Übertragungspunkt auf. Folglich kann das Bild, das an dem Belichtungspunkt erzeugt wird, den Übertragungspunkt erreichen, während die ursprüngliche Druckfehlposition aufrechterhalten wird.
  • Ferner wird im Betrieb zur Korrektur des Schräglaufes des Bandes oder Filmes 1 der bewegliche Endabschnitt der Schräglaufkorrekturwalze 3 in einer Laufbahn bewegt, die keine Änderung der Filmpfadlänge in dem Abschnitt zwischen dem Belichtungspunkt und dem Übertragungspunkt verursacht. Demgemäß kann das Bild, das an dem Belichtungspunkt ausgebildet wird, den Übertragungspunkt erreichen, während seine ursprüngliche Druckfehlposition beibehalten wird, ohne durch die Bewegung der Schräglaufkorrekturwalze 3 beeinflusst zu werden.
  • Bei der zuvor aufgezeigten Art und Weise ist es möglich, eine Druckfehlausrichtung zu vermeiden, die durch die Änderung der umfänglichen Länge des Filmes bzw. Bandes 1 aufgrund von Umweltfluktuationen oder dergleichen verursacht wird, und welche durch den Betrieb zur Korrektur des Schräglaufes des Bandes oder zumindest eins verursacht wird.
  • Der bewegliche Endabschnitt der Schräglaufkorrekturwalze 3 kann insbesondere eventuell nicht auf der zuvor aufgezeigten elliptischen Laufbahn bewegt werden, jedoch in der kreisförmigen Laufbahn, die oben beschrieben ist. Selbst in diesem Fall, wenn der Betriebsbereich der Schräglaufkorrekturwalze 3 schmäler oder niedriger ist und die Position des Rotationszentrums der Schräglaufkorrekturwalze so ausgewählt ist, dass eine kreisförmige Laufbahn c in den beweglichen Bereich der Walze einer elliptischen Laufbahn b angenähert ist, die keine Änderung der Band- bzw. Filmpfadlänge, wie in 3 gezeigt, verursacht, gibt es eine kleine Änderung oder kaum eine Änderung der Filmpfadlänge in dem Abschnitt zwischen dem Belichtungspunkt und dem Übertragungspunkt aufgrund des Schräglaufkorrekturbetriebes obwohl der bewegliche Endabschnitt in der kreisförmigen Laufbahn bewegt wird. Es ist deshalb möglich, die Druckfehlausrichtung so klein wie möglich werden zu lassen.
  • Bei der zuvor aufgezeigten Ausführungsform ist eine Beschreibung des Falles eines fotoempfindlichen Bandes oder Filmes vorgenommen worden. Die vorliegende Erfindung ist auch auf andere Bänder bzw. Filme anwendbar, wie etwa einem zwischen Übertragungsband oder – film oder einem Übertragungsband oder -film. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein eine Tension bzw. Spannung anlegender Mechanismus, der von einem Schräglaufkorrekturmechanismus getrennt ist, bei einer Stufe zur Verfügung gestellt, die einem Belichtungspunkt vorangeht, während die Bewegungslaufbahn eines beweglichen Endabschnittes von einer Schräglaufkorrekturwalze in dem Schräglaufkorrekturmechanismus als eine elliptische Laufbahn eingestellt wird, wobei irgendeine Änderung der umfänglichen Länge eines Bandes oder Filmes nicht verursacht wird. Folglich ist es möglich, eine Druckfehlausrichtung bzw. einen Druckversatz zu vermeiden, der durch die Änderung der umfänglichen Länge des Filmes oder Bandes aufgrund von Umweltfluktuationen verursacht wird, und welcher durch den Schräglaufkorrekturbetrieb verursacht werden kann.
  • Die Erfindung stellt eine Bandantriebsvorrichtung zur Verfügung, in welcher kein nachteiliger Effekt durch eine Änderung der umfänglichen Länge eines Bandes verursacht wird, selbst wenn die Änderung der umfänglichen Länge des Bandes aufgrund von Umweltfluktuationen auftritt. Bei der Bandantriebsvorrichtung wird ein endloses Band 1, das durch eine Antriebswalze 2, eine Bandabstützwalze 4 und eine Schräglaufkorrekturwalze 3 abgestützt wird, in einer vorbestimmten Richtung durch die Drehung einer Antriebswalze 2 gedreht. Die Schräglaufkorrekturwalze 3 weist einen Aufbau auf, bei welchem ein Ende davon bewegbar mit dem anderen als Hebelstütze oder Hebelunterlage ist. Die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze 3 ist eine elliptische Laufbahn, in die keine Änderung der umfänglichen Länge des Bandes 1 verursacht.

Claims (7)

  1. Band- bzw. Filmantriebsvorrichtung, die aufweist: eine Antriebswalze; eine Band- bzw. Filmtrag- bzw. Abstützwalze; und eine Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze; wobei: ein endloses Band bzw. ein endloser Film durch die Antriebswalze, die Band- bzw. Filmtragwalze und die Schräglaufkorrekturwalze abgestützt wird, in einer vorbestimmten Richtung gemäß der Rotation der Antriebswalze gedreht bzw. rotiert wird; und die Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze weist eine Struktur auf, in welcher ein Ende davon mit dem anderen Ende als Hebelstütze bzw. Hebelunterlage bewegbar ist, und wobei eine Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze eine elliptische Laufbahn ist, die keine Änderung einer umfänglichen Länge des Bandes oder Filmes verursacht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze eine kreisförmige Laufbahn ist, die der elliptischen Laufbahn angenähert ist.
  3. Vorrichtung, die aufweist: eine Antriebswalze; eine Band- bzw. Filmtragwalze; eine Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze; Walzen, die einer Entwicklungseinheit gegenüber sind; ein endloses fotoempfindliches Band bzw. Film, der durch die Antriebswalze, die Band- bzw. Filmabstützwalze, die Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze und die der Entwicklungseinheit gegenüberliegenden Walzen getragen wird; eine Ladeeinrichtung, die zwischen der Antriebswalze und der Film- bzw. Bandabstützwalze angeordnet ist; eine Belichtungs-Lichtquelle, die in einer Position gegenüber der Band- bzw. Filmabstützwalze angeordnet ist; und eine Entwicklungseinheit, die in einer Position gegenüber den Walzen angeordnet ist, die gegenüber der Entwicklungseinheit sind; wobei: die Schräglaufkorrekturwalze eine Struktur aufweist, bei welcher ein Ende davon mit dem anderen als Hebelstütze bzw. Hebelunterlage bewegbar ist, und wobei eine Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglaufkorrekturwalze eine elliptische Laufbahn ist, die keine Änderung der umfänglichen Länge des fotoempfindlichen Bandes bzw. Filmes verursacht.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die bewegliche Laufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglauf bzw. Neigungskorrekturwalze eine kreisförmige Laufbahn ist, die der elliptischen Laufbahn angenähert ist.
  5. Bilderzeugungsvorrichtung, die aufweist: eine Antriebswalze; eine Band- bzw. Filmabstützwalze; eine Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze; wenigstens eine Walze, die der Entwicklungseinheit gegenüber liegt; ein endloses fotoempfindliches Band bzw. Film, der durch die Betriebswalze, die Band- bzw. Filmabstützwalze, die Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze und die wenigstens eine der Entwicklungseinheit gegenüberliegende Walze abgestützt wird; eine Ladeeinrichtung, die zwischen der Antriebswalze und der Band- bzw. Filmabstützwalze angeordnet ist; eine Belichtungs-Lichtquelle, die in einer Position gegenüber der Film- bzw. Bandabstützwalze angeordnet ist; eine Entwicklungseinheit, die in einer Position gegenüber den Walzen gegenüber der Entwicklungseinheit angeordnet ist; einen Abschnitt mit einem Neigungs- bzw. Schräglaufkorrekturmechanismus; einen eine Dehnung bzw. Spannung oder Tension anlegende Walze; und einen Abschnitt eines Spannungs- bzw. Tensionsanlegungsmechanismus; wobei die Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze auf einer stromabwärtigen Seite der Band- bzw. Filmabstützwalze in einer Dreh- bzw. Rotationsrichtung des fotoempfind lichen Filmes oder Bandes angekoppelt ist, und mit dem Abschnitt des Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturmechanismus gekoppelt ist; und die Walze zum Anlegen einer Spannung bzw. Tension ist auf einer stromaufwärtigen Seite der Band- bzw. Filmabstützwalze in der Drehrichtung des fotoempfindlichen Filmes oder Bandes angeordnet, und mit dem Abschnitt des Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturmechanismus gekoppelt; und die Walze zum Anlegen einer Spannung bzw. Dehnung oder Tension ist auf einer stromaufwärtigen Seite der Band- bzw. Filmabstützwalze in der Drehrichtung des fotoempfindlichen Bandes oder Filmes angeordnet, und ist mit dem Abschnitt eines Mechanismus zum Anlegen einer Tension bzw. Spannung gekoppelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei: die Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze einen Aufbau hat, in welchem ein Ende davon bewegbar mit dem anderen Ende als Hebelstütze oder Hebelunterlage ist, und wobei eine Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze eine elliptische Laufbahn ist, die keine Änderung der umfänglichen Länge des fotoempfindlichen Bandes oder Filmes verursacht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Bewegungslaufbahn des beweglichen Endabschnittes der Schräglauf- bzw. Neigungskorrekturwalze eine kreisförmige Laufbahn ist, die an die elliptische Laufbahn angenähert ist.
DE102006030181A 2005-07-08 2006-06-30 Bandantriebsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die diese verwendet Active DE102006030181B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-200067 2005-07-08
JP2005200067A JP4766938B2 (ja) 2005-07-08 2005-07-08 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030181A1 true DE102006030181A1 (de) 2007-01-11
DE102006030181B4 DE102006030181B4 (de) 2012-12-27

Family

ID=37562744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030181A Active DE102006030181B4 (de) 2005-07-08 2006-06-30 Bandantriebsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die diese verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7424251B2 (de)
JP (1) JP4766938B2 (de)
DE (1) DE102006030181B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5224094B2 (ja) 2007-12-17 2013-07-03 株式会社リコー ベルト装置及び画像形成装置
US7526229B1 (en) * 2007-12-27 2009-04-28 Aetas Technology Incorporated Belt tension mechanism of an image forming device
JP5489653B2 (ja) * 2008-12-22 2014-05-14 キヤノン株式会社 ベルト搬送装置およびこれを備えた画像形成装置
JP5880808B2 (ja) * 2011-04-21 2016-03-09 東洋製罐株式会社 製袋装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390823A (en) * 1966-02-25 1968-07-02 Rockford Servo Corp Web guide apparatus
JP2789042B2 (ja) * 1989-08-19 1998-08-20 コニカ株式会社 カラー画像形成装置
JPH04133932A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Bando Chem Ind Ltd ベルト駆動装置
JP3033183B2 (ja) * 1990-11-15 2000-04-17 松下電器産業株式会社 画像記録装置
US5397043A (en) * 1991-07-11 1995-03-14 Eastman Kodak Company Web tracking device with ramp support
JPH05301651A (ja) * 1992-04-23 1993-11-16 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JPH05346746A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Nec Niigata Ltd 画像形成装置の定着装置
JPH07103292A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Bando Chem Ind Ltd ベルト駆動装置
JP3473148B2 (ja) * 1995-02-10 2003-12-02 富士ゼロックス株式会社 ベルト駆動制御装置
JP3632245B2 (ja) * 1995-06-30 2005-03-23 セイコーエプソン株式会社 カラー画像形成装置
JP2002002999A (ja) * 2000-06-15 2002-01-09 Fuji Xerox Co Ltd ベルト搬送装置及びこれを用いた画像形成装置
JP4210819B2 (ja) * 2000-11-14 2009-01-21 富士ゼロックス株式会社 ベルト搬送装置及びこれを用いた画像形成装置
US6421513B1 (en) * 2000-11-29 2002-07-16 Xerox Corporation Torque assist method and apparatus for reducing photoreceptor belt slippage in a printing machine
JP3994376B2 (ja) * 2001-10-04 2007-10-17 リコープリンティングシステムズ株式会社 画像形成装置
US6560428B2 (en) * 2001-10-10 2003-05-06 Xerox Corporation Tensioning and detensioning assembly
DE10160606B4 (de) * 2001-12-10 2006-02-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines bandförmigen endlosen Trägermaterials in einem elektrografischen Drucker oder Kopierer
JP2003241574A (ja) * 2002-02-22 2003-08-29 Hitachi Printing Solutions Ltd 画像形成装置およびこれを備えた電子写真式印刷装置
JP4413759B2 (ja) * 2004-12-02 2010-02-10 株式会社沖データ ベルト駆動装置及びそれを有する画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007017757A (ja) 2007-01-25
JP4766938B2 (ja) 2011-09-07
US20070020014A1 (en) 2007-01-25
US7424251B2 (en) 2008-09-09
DE102006030181B4 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601882C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3439132C2 (de)
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
DE4416564C2 (de) Blattausrichtvorrichtung
CH616766A5 (de)
DE3200791A1 (de) Einrichtung zum halten eines aufzeichnungsteils
DE2727043B2 (de) Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf Stahlplatten
DE3304768A1 (de) Arbeitseinheit und positioniereinrichtung fuer diese
DE102006030181B4 (de) Bandantriebsvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung, die diese verwendet
DE2522777A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche
DE2554378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines blattes von einer abbildungsflaeche
DE2358069A1 (de) Bandfuehrung fuer ein elektrostatografisches geraet
DE2506534A1 (de) Elektrofotografischer kopierer
DE60303401T2 (de) Selbstanpassende Bogenzuführrolle
DE4107164A1 (de) Heizwalzenfixiereinheit
DE3541827C2 (de)
DE102007003843B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3224315C2 (de) Papierführung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2539955A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2025745A1 (de) Vorrichtung zur Spurhaltung eines auf einer Rolle bewegten Bandes
DE3718644A1 (de) Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet
DE2124647A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines For dermechanismus
DE2434881A1 (de) Endlos-vakuumband fuer einen bandfoerderer
DE69926158T2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbild
DE4101007C2 (de) Elektrophotographisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RICOH CO., LTD., TOKYO, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328