DE102006029473A1 - Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht - Google Patents

Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102006029473A1
DE102006029473A1 DE102006029473A DE102006029473A DE102006029473A1 DE 102006029473 A1 DE102006029473 A1 DE 102006029473A1 DE 102006029473 A DE102006029473 A DE 102006029473A DE 102006029473 A DE102006029473 A DE 102006029473A DE 102006029473 A1 DE102006029473 A1 DE 102006029473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
layer
flow field
cell according
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029473A
Other languages
English (en)
Inventor
Gayatri Rochester Hills Vyas
Mahmoud H. Grosse Pointe Woods Abd Elhamid
Thomas A. Trabold
Youssef M. Sterling Heights Mikhail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/172,021 external-priority patent/US20070003813A1/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006029473A1 publication Critical patent/DE102006029473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Strömungsfeldplatte oder bipolare Platte für eine Brennstoffzelle umfasst eine Kombination aus TiO¶2¶ und einem leitenden Material, das die bipolare Platte leitend, hydrophil und stabil in der Brennstoffzellenumgebung macht. Das TiO¶2¶ und das leitende Material kann an der Platte als separate Schicht abgeschieden werden und kann kombiniert als eine einzelne Schicht abgeschieden werden. Es kann auch entweder die TiO¶2¶-Schicht oder die leitende Schicht zuerst abgeschieden werden. Bei einer Ausführungsform ist das leitende Material Gold.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein bipolare Platten für Brennstoffzellen und insbesondere eine bipolare Platte für eine Brennstoffzelle, die eine TiO2-Schicht und eine leitende Schicht umfasst, die kombiniert die Platte leitend, hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung machen.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und effizient dazu verwendet werden kann, Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen populäre Brennstoffzellen für Fahrzeuge dar. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), das auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind.
  • Die katalytische Mischung ist auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb, wie ein richtiges Wassermanagement und eine richtige Befeuchtung wie auch eine Steuerung katalysatorschädigender Bestandteile, wie Kohlenmonoxid (CO).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel etwa zweihundert oder mehr Zellen umfassen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Kompressor gedrängt wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Serie von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten umfassen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. An der Anodenseite der bipolaren Platten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas an die Anodenseite der MEA strömen kann. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die Kathodenseite der MEA strömen kann. Die bipolaren Platten umfassen auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Die Bipolarplatten bestehen typischerweise aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl, Titan, Aluminium, polymere Kohlenstoffverbundstoffe, etc., so dass sie die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität von einer Zelle zu der nächsten Zelle und aus dem Stapel heraus leiten. Aus Metall bestehende bipolare Platten erzeugen typischerweise ein natürliches Oxid an ihrer Außenfläche, das diese gegenüber Korrosion beständig macht. Jedoch ist die Oxidschicht nicht leitend und erhöht somit den Innenwiderstand der Brennstoffzelle, wodurch ihre elektrische Leistungsfähigkeit verringert wird. Auch macht die Oxidschicht die Platte hydrophober.
  • Die U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2003/0228512, die auf den Anmelder dieser Anmeldung übertragen wurde und hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, offenbart ein Verfahren zum Abscheiden einer leitenden Außenschicht an einer Strömungsfeldplatte, die verhindert, dass die Platte oxidiert und ihren ohmschen Kontaktwiderstand erhöht. Das U.S. Patent Nr. 6,372,376, das ebenfalls auf den Anmelder dieser Anmeldung übertragen wurde, offenbart ein Abscheiden einer elektrisch leitenden, oxidationsbeständigen und säurebeständigen Beschichtung auf einer Strömungsfeldplatte. Die U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2004/0091768, die ebenfalls auf den Anmelder dieser Anmeldung übertragen wurde, offenbart das Abscheiden einer Graphit- und Carbon-Black-Beschichtung auf einer Strömungsfeldplatte, um die Strömungsfeldplatte korrosionsbeständig, elektrisch leitend und thermisch leitend zu machen.
  • Wie es in der Technik gut bekannt ist, brauchen die Membrane in einer Brennstoffzelle eine gewisse relative Feuchte, so dass der Ionenwiderstand über die Membran niedrig genug ist, um Protonen effizient zu leiten. Im Betrieb der Brennstoffzelle kann Feuchtigkeit von den MEAs und einer externen Befeuchtung in die Anoden- und Kathodenströmungskanäle eintreten. Bei niedrigen Zellenleistungsanforderungen, typischerweise unter 0,2 A/cm2 sammelt sich das Wasser in den Strömungskanälen an, da die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktandengases zu gering ist, um das Wasser aus den Kanälen herauszudrücken. Wenn sich das Wasser ansammelt, bildet es Tröpfchen, die sich aufgrund der relativ hydrophoben Beschaffenheit des Plattenmaterials weiter ausbreiten. Der Kontaktwinkel der Wassertröpfchen liegt allgemein bei etwa 90°, da die Tröpfchen sich in den Strömungskanälen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Strömung des Reaktandengases bilden. Wenn die Größe der Tröpfchen zunimmt, wird der Strömungskanal geschlossen, und das Reaktandengas wird an andere Strömungskanäle umgelenkt, da die Kanäle parallel zwischen gemeinsamen Einlass- und Auslassverteilern angeordnet sind. Da das Reaktandengas nicht durch einen Kanal strömen kann, der mit Wasser blockiert ist, kann das Reaktandengas das Wasser nicht aus dem Kanal hinausdrängen. Diejenigen Bereiche der Membran, die kein Reaktandengas aufgrund des blockierten Kanals erhalten, erzeugen keine Elektrizität, was in einer nicht homogenen Stromverteilung wie auch einer Verringerung des Gesamtwirkungsgrades der Brennstoffzelle resultiert. Wenn mehr und mehr Strömungskanäle durch Wasser blockiert werden, nimmt die Elektrizität, die durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, ab, wobei ein Zellenspannungspotential von weniger als 200 mV als ein Zellenausfall betrachtet wird. Da die Brennstoffzellen elektrisch in Reihe gekoppelt sind, kann, wenn eine der Brennstoffzellen nicht mehr arbeitet, der gesamte Brennstoffzellenstapel ausfallen.
  • Gewöhnlich ist es möglich, das angesammelte Wasser in den Strömungskanälen dadurch zu spülen, dass das Reaktandengas periodisch durch die Strömungskanäle mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit gedrängt wird. Jedoch erhöht dies auf der Kathodenseite die parasitäre Leistung, die an den Luftkompressor angelegt wird, wodurch der Gesamtsystemwirkungsgrad verringert wird. Überdies existieren viele Gründe, den Wasserstoffbrennstoff nicht als Spülgas zu verwenden, wie beispielsweise verringerte Wirtschaftlichkeit, verringerter Systemwirkungsgrad und erhöhte Systemkomplexität zur Behandlung erhöhter Konzentrationen von Wasserstoff in dem Abgasstrom.
  • Die Verringerung von angesammeltem Wasser in den Kanälen kann auch durch Verringerung der Einlassbefeuchtung erreicht werden. Jedoch ist es erwünscht, eine gewisse relative Feuchte in den Anoden- und Kathodenreaktandengasen vorzusehen, so dass die Membrane in den Brennstoffzellen befeuchtet bleiben. Ein trockenes Einlassgas besitzt einen Trocknungseffekt auf die Membran, der den Ionenwiderstand der Zelle erhöhen und die Langzeitbeständigkeit der Membran einschränken könnte.
  • Von den vorliegenden Erfindern ist vorgeschlagen worden, bipolare Platten für eine Brennstoffzelle hydrophil zu machen, um einen Kanalwassertransport zu verbessern. Eine hydrophile Platte bewirkt, dass das Wasser in den Kanälen einen dünnen Film bildet, der eine geringere Neigung zur Änderung der Strömungsverteilung entlang der Gruppierung von Kanälen besitzt, die mit den gemeinsamen Einlass- und Auslasssammelleitungen verbunden sind. Wenn das Plattenmaterial ausreichend benetzbar ist, tritt der Wassertransport durch die Diffusionsmedien in Kontakt mit den Kanalwänden und wird dann durch Kapillarkraft in die unteren Ecken des Kanals entlang seiner Länge transportiert. Die physikalischen Anforderungen, um eine spontane Benetzung in den Ecken eines Strömungskanals zu unterstützen, wird durch die Concus-Finn-Bedingung β + α/2 < 90° beschrieben, wobei β der statische Kontaktwinkel ist und α der Kanal eckwinkel ist. Für einen rechtwinkligen Kanal gilt α/2 = 45°, was angibt, dass eine spontane Benetzung auftritt, wenn der statische Kontaktwinkel kleiner als 45° ist. Für die grob rechtwinkligen Kanäle, die in gegenwärtigen Brennstoffzellenstapelkonstruktionen mit Verbund-Bipolarplatten verwendet werden, setzt dies eine ungefähre obere Grenze hinsichtlich des Kontaktwinkels, der erforderlich ist, um die nützlichen Effekte hydrophiler Plattenoberflächen auf den Kanalwassertransport und eine Niederlaststabilität zu verwirklichen.
  • Wenn eine hydrophile Beschichtung auf bipolaren Platten in Brennstoffzellen vorgesehen wird, muss ein Konstruktionsproblem gelöst werden. Da hydrophile Beschichtungen eine hohe Oberflächenenergie besitzen, ziehen diese Partikel und andere Schmutzstoffe an, die in die Brennstoffzelle aus den gasförmigen Brennstoff- und/oder Sauerströmen, aus Befeuchtern und einer oberstromigen Verrohrung eintreten oder intern durch andere Komponenten, wie die MEA, die Diffusionsmedien, die Dichtungen, etc. erzeugt werden. Eine Ansammlung dieser Schmutzstoffe an der Beschichtung verringert mit der Zeit erheblich die Hydrophilie der Beschichtung. Sogar, wenn Vorkehrungen getroffen werden, um eine Kontamination durch die Verwendung von Gasfilter- und Ultrareinkomponenten zu steuern, ist es unwahrscheinlich, dass keine Degradation einer hydrophilen Beschichtung oder anderen Oberflächenbehandlung während der Solllebensdauer von 6000 Stunden einer Brennstoffzelle auftritt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Strömungsfeldplatte oder bipolare Platte für eine Brennstoffzelle offenbart, die eine Kombination aus TiO2 und einem leitenden Material umfasst, das die bipolare Platte leitend, hydrophil und stabil in der Brennstoffzellenumgebung macht. Das TiO2 und das leitende Material können auf der Platte als separate Schichten abgeschieden werden oder können als eine einzelne Schicht kombiniert werden. Es kann auch entweder die TiO2-Schicht oder die leitende Schicht zuerst abgeschieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel ist, der eine bipolare Platte mit einer Metalloxidbeschichtung umfasst, die die Platte leitend, hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung macht;
  • 2 ein Schaubild für den Druck an der horizontalen Achse und den Kontaktwiderstand an der vertikalen Achse ist, das einen elektrischen Kontaktwiderstand gegenüber einem Kompressionsdruck für bipolare Platten zeigt; und
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel ist, der eine bipolare Platte mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht umfasst, die kombiniert sind, um die Platte leitend, hydrophil und stabil in der Brennstoffzellenumgebung zu machen.
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf eine bipolare Platte für eine Brennstoffzelle gerichtet ist, die eine Metalloxidschicht und eine leitende Schicht umfasst, um die bipolare Platte leitend, hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung zu machen, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Brennstoffzelle 10, die Teil eines Brennstoffzellenstapels des oben beschriebenen Typs ist. Die Brennstoffzelle 10 umfasst eine Kathodenseite 12 und eine Anodenseite 14, die durch eine Perfluorsulfonsäuremembran 16 getrennt sind. Eine kathodenseitige Diffusionsmediumschicht 20 ist an der Kathodenseite 12 vorgesehen, und eine kathodenseitige Katalysatorschicht 22 ist zwischen der Membran 16 und der Diffusionsmediumschicht 20 vorgesehen. Ähnlicherweise ist eine anodenseitige Diffusionsmediumschicht 24 an der Anodenseite 14 vorgesehen und eine anodenseitige Katalysatorschicht 26 ist zwischen der Membran 16 und der Diffusionsmediumschicht 24 vorgesehen. Die Katalysatorschichten 22 und 26 und die Membran 16 definieren eine MEA. Die Diffusionsmediumschichten 20 und 24 sind poröse Schichten, die für einen Eingangsgastransport zu der MEA und einen Wassertransport von der MEA sorgen. Im Stand der Technik sind verschiedene Vorgehensweisen zum Abscheiden der Katalysatorschichten 22 und 26 an den Diffusionsmediumschichten 20 bzw. 24 oder an der Membran 16 bekannt.
  • Eine kathodenseitige Strömungsfeldplatte oder bipolare Platte 18 ist an der Kathodenseite 12 vorgesehen, und eine anodenseitige Strömungsfeldplatte oder bipolare Platte 30 ist an der Anodenseite 14 vorgesehen. Die bipolaren Platten 18 und 30 sind zwischen den Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel vorgesehen. Eine Wasserstoffreaktandengasströmung von den Strömungskanälen 28 in der bipolaren Platte 30 reagiert mit der Katalysatorschicht 26, um die Wasserstoffionen und die Elektronen aufzuspalten. Eine Luftströmung von den Strömungskanälen 32 in der bipolaren Platte 18 reagiert mit der Katalysatorschicht 22. Die Wasserstoffionen können sich durch die Membran 16 hindurch ausbreiten, wobei sie den Ionenstrom durch die Membran führen. Das Endprodukt ist Wasser, das keinen negativen Einfluss auf die Umgebung besitzt.
  • Bei dieser nicht beschränkenden Ausführungsform umfasst die bipolare Platte 18 zwei Lagen 34 und 36, die geprägt und miteinander verschweißt sind. Die Lage 36 definiert die Strömungskanäle 32, und die Lage 34 definiert die Strömungskanäle 38 für die Anodenseite einer benachbarten Brennstoffzelle zu der Brennstoffzelle 10. Zwischen den Lagen 34 und 36 sind Kühlfluidströmungskanäle 40 vorgesehen, wie gezeigt ist. Ähnlicherweise umfasst die bipolare Platte 30 eine Lage 42, die die Strömungskanäle 28 definiert, eine Lage 44, die die Strömungskanäle 46 für die Kathodenseite einer benachbarten Brennstoffzelle definiert, und Kühlfluidströmungskanäle 48. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen bestehen die Lagen 34, 36, 42 und 44 aus einem elektrisch leitenden Material, wie rostfreiem Stahl, Titan, Aluminium, Polymerkohlenstoffverbundstoffe, etc.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzen die bipolaren Platten 18 und 30 eine Metalloxidschicht 50 bzw. 52, die die Platten 18 und 30 leiten, korrosionsbeständig, hydrophil und stabil in der Brennstoffzellenumgebung machen. Bei einer Ausführungsform sind die Metalloxidschichten 50 und 52 mit einem geeigneten Dotiermittel dotiert. Die Hydrophilie der Schichten 50 und 52 bewirkt, dass das Wasser in den Strömungskanälen 28 und 32 einen Film anstatt von Wassertröpfchen bildet, so dass das Wasser die Strömungskanäle nicht signifikant blockiert. Insbesondere verringert die Hydrophilie der Schichten 50 und 52 den Kontaktwinkel von Wasser, das sich in den Strömungskanälen 32, 38, 28 und 46 ansammelt, bevorzugt unter 20°, so dass die Reaktandengase die Strömung durch die Kanäle bei niedrigen Lasten liefern.
  • Ferner ist das Dotiermittel in dem Metalloxid so gewählt, dass die Leitfähigkeit der Schichten 50 und 52 erhöht wird. Dadurch, dass die bipolaren Platten 18 und 30 leitender gemacht werden, werden der elektrische Kontaktwiderstand zwischen den Brennstoffzellen und die Verluste in der Brennstoffzelle verringert, was den Zellenwirkungsgrad erhöht. Auch kann eine Erhöhung der Leitfähigkeit der Schichten 50 und 52 eine Verringerung der Kompressionskraft in dem Stapel vorsehen, wodurch bestimmte Haltbarkeitsprobleme in dem Stapel berücksichtigt werden. Bei einer Ausführungsform ist das Dotiermittel so gewählt, dass die Leitfähigkeit der Schichten 50 und 52 ähnlich zu Gold ist.
  • Ferner ist das Dotiermittel in den Schichten 50 und 52 so gewählt, dass die Schichten 50 und 52 stabil, d.h. korrosionsbeständig gemacht werden. Insbesondere wird, wie in der Technik bekannt ist, Fluorwasserstoffsäure (HF) als Folge einer Degradation des Perfluorsulfonionomers in der Membran 16 beim Betrieb der Brennstoffzelle 10 erzeugt. Die Fluorwasserstoffsäure besitzt einen korrosiven Effekt auf einige der hier beschriebenen Materialien und insbesondere das Material der bipolaren Platten 18 und 30. Die Metalloxidschichten 50 und 52 verhindern, dass die bipolaren Platten 18 bzw. 30 korrodieren.
  • Geeignete Metalloxide für die Schichten 50 und 52 umfassen beispielsweise Hafniumdioxid (HfO2), Zirkondioxid (ZrO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Zinnoxid (SnO2), Tantalpentoxid (Ta2O5), Niobpentoxid (Nb2O5), Molybdändioxid (MoO2), Iridiumdioxid (IrO2), Rutheniumdioxid (RuO2) und deren Mischungen. Geeignete Dotierstoffe können aus Materialien gewählt werden, die geeignete Punktdefekte erzeugen können, wie N, C, Li, Ba, Pb, Mo, Ag, Au, Ru, Re, Nd, Y, Mn, V, Cr, Sb, Ni, W, Zr, Hf, etc. und deren Mischungen. Bei einer besonderen Ausführungsform ist das dotierte Metalloxid mit Niob (Nb) und Tantal (Ta) dotiertes Titanoxid (TiO2) und mit Fluor (F) dotiertes Zinnoxid (SnO2). Die Menge an Dotierstoff in den Schichten 50 und 52 kann bei einer Ausführungsform im Bereich von 0 bis 10 % der Zusammensetzung der Schichten 50 und 52 liegen.
  • 2 ist ein Schaubild mit dem Druck an der horizontalen Achse und dem Kontaktwiderstand an der vertikalen Achse, das einen elektrischen Kontaktwiderstand gegenüber einem Kompressionsdruck für bipolaren Platten zeigt. Insbesondere ist die Diagrammlinie 60 ein Kontrollkontaktwiderstand, die Diagrammlinie 62 ist der Kontaktwiderstand für mit Nb dotiertes TiO2, und die Diagrammlinie 64 ist der Kontaktwiderstand für mit F dotiertes SnO2.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Metalloxidschichten 50 und 52 nicht stöchiometrische Metalloxidschichten. Das nicht stöchiometrische Metalloxid umfasst Sauerstoffleerstellen in der Gitterstruktur des Metalloxids. Das Metalloxid sieht die Hydrophilie vor. Die Leerstellen erlauben, dass Elektronen in dem Valenzband in das Leitungsband des Metalloxids springen können, um die Leitfähigkeit vorzusehen. Ferner verringert das nicht stöchiometrische Metalloxid den hydrophoben Effekt von Schmutzstoffen, die an der Oberfläche anhaften. Insbesondere wirkt das nicht stöchiometrische Metalloxid als ein Oxidationsmittel, wo die Schmutzstoffe oxidiert werden, ähnlich einem selbst reinigenden Fenster, wodurch die Metalloxidschichten 50 und 52 sowohl hydrophil als auch leitend gemacht werden. Ein geeignetes Beispiel eines nicht stöchiometrischen Metalloxids umfasst beispielsweise TiOx, wobei x im Bereich von 0,1 bis 6 liegt.
  • Gemäß der Erfindung ist TiO2 eines von Metalloxiden, die für die Schichten 50 und 52 verwendet werden können, die die bipolaren Platten 18 und 30 hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung machen. Die Leitfähigkeit der bipolaren Platten 18 und 30 kann dadurch erreicht werden, dass ein leitendes Material in Kombination mit den TiO2-Schichten 50 und 52 vorgesehen wird. Bei einer Ausführungsform kann das leitende Material mit TiO2 gemischt werden, um die Schichten 50 und 52 zu definieren und die erhöhte Leitfähigkeit vorzusehen. Es kann ein beliebiger geeigneter Prozess dazu verwendet werden, das TiO2 mit dem leitenden Material zu mischen, wie beispielsweise ein Magnetronsputterprozess. Das leitende Material kann ein beliebiges geeignetes leitendes Material für die hier beschriebenen Zwecke sein, wie beispielsweise Gold (Au), Silber (Ag), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Platin (Pt), Osmium (Os), Iridium (Ir), Hafnium (Hf), Seltenerdmetalle, etc.
  • Ferner kann eine separate leitende Schicht in Kombination mit den Metalloxidschichten 50 und 52 abgeschieden werden. 3 ist eine Schnittansicht einer Brennstoffzelle 70 ähnlich der Brennstoffzelle 10, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Metalloxidschichten 50 und 52 TiO2-Schichten. Um die Platten 18 und 30 leitender zu machen, wird eine dünne leitende Schicht 72 auf der Metalloxidschicht 50 abgeschieden, und eine dünne leitende Schicht 74 wird auf der Metalloxidschicht 52 abgeschieden. Bei einer Ausführungsform sind die leitenden Schichten 72 und 74 Gold, obwohl auch andere leitende Materialien anwendbar sein können, wie diejenigen, die oben erwähnt sind. Ferner sind die leitenden Schichten 72 und 74 sehr dünn, allgemein in der Größenordnung von 2–10 nm, so dass die hydrophile Beschaffenheit der Metalloxidschichten 50 und 52 durch die leitenden Schichten 70 und 74 vorgesehen wird. Bei einer alternativen Ausführungsform können die leitenden Schichten 72 und 74 auf den bipolaren Platten 18 und 30 abgeschieden werden, jeweils bevor die Metalloxidschichten 50 und 52 auf den Platten 18 und 30 abgeschieden werden.
  • Bevor die Schichten 50 und 52 an den bipolaren Platten 18 und 30 abgeschieden werden, werden die bipolaren Platten 18 und 30 durch einen geeigneten Prozess gereinigt, wie beispielsweise Ionenstrahl- oder Magnetronsputtern, um den Widerstandsoxidfilm auf der Außenseite der Platten 18 und 30, der sich gebildet haben kann, zu entfernen. Die Metalloxidschichten 50 und 52 können an den bipolaren Platten 18 und 30 durch eine beliebige geeignete Technik abgeschieden werden, wie beispielsweise Physical-Vapor-Deposition-Prozesse, Chemical-Vapor-Deposition-(CVD)-Prozesse, Prozesse zum thermischen Sprühen, Prozesse zum Rotationsbeschichten, Prozesse zum Tauchbeschichten und Sol-Gel-Prozesse. Geeignete Beispiele von Physical-Vapor-Deposition-Prozessen umfassen eine Elektronenstrahlverdampfung, Magnetronsputtern und Prozesse mit gepulstem Plasma. Geeignete Chemical-Vapor-Deposition-Prozesse umfassen plasmaunterstütztes CVD und Atomlagenabscheidungsprozesse. Bei einer Ausführungsform sind die Schichten 50 und 52 bis zu einer Dicke im Bereich von 5–1000 nm abgeschieden.
  • Zusammengefasst umfasst eine Strömungsfeldplatte oder bipolare Platte für eine Brennstoffzelle eine Kombination aus TiO2 und einem leitenden Material, das die bipolare Platte leitend, hydrophil und stabil in der Brennstoffzellenumgebung macht. Das TiO2 und das leitende Material kann an der Platte als separate Schichten abgeschieden werden oder kann kombiniert als eine einzelne Schicht abgeschieden werden. Es kann auch entweder die TiO2-Schicht oder die leitende Schicht zuerst abgeschieden werden. Bei einer Ausführungsform ist das leitende Material Gold.

Claims (36)

  1. Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, die aus einem Plattenmaterial besteht, wobei die Strömungsfeldplatte eine Vielzahl von Strömungskanälen umfasst, die auf ein Reaktandengas ansprechen, wobei die Strömungsfeldplatte ferner eine TiO2-Schicht und eine leitende Schicht umfasst, die kombiniert sind, um die Platte leitend, hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung machen.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Titan, Aluminium und ein auf Polymerkohlenstoffverbundstoff basierendes Material umfasst.
  3. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht eine Goldschicht ist.
  4. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TiO2-Schicht auf der Strömungsfeldplatte vor der leitenden Schicht abgeschieden wird.
  5. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht auf der Strömungsfeldplatte vor der TiO2-Schicht abgeschieden wird.
  6. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die TiO2-Schicht einen Kontaktwinkel für Wasser, das sich in den Strömungskanälen ansammelt, unter 20° vorsieht.
  7. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TiO2-Schicht gegenüber Oberflächenkontamination beständig ist.
  8. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TiO2-Schicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 1000 nm besitzt.
  9. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht eine Dicke im Bereich von 2 bis 10 nm besitzt.
  10. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die TiO2-Schicht und die leitende Schicht auf der Strömungsfeldplatte durch einen Prozess abgeschieden sind, der aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: ein Elektronenstrahlverdampfungsprozess, Magnetronsputtern, ein Impulsplasmaprozess, plasmaunterstützte Chemical-Vapor-Deposition, ein Atomlagenabscheidungsprozess, thermisches Sprühen, Rotationsbeschichten, Tauchbeschichten und ein Sol-Gel-Prozess.
  11. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsfeldplatte aus der Gruppe gewählt ist, die anodenseitige Strömungsfeldplatten und kathodenseitige Strömungsfeldplatten umfasst.
  12. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle Teil eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug ist.
  13. Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, die aus einem Plattenmaterial besteht, wobei die Strömungsfeldplatte eine Vielzahl von Strömungskanälen umfasst, die auf ein Reaktandengas ansprechen, wobei die Strömungsfeldplatte eine Außenschicht umfasst, die eine Mischung aus TiO2 und einem leitenden Material ist, die die Platte leitend, hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung macht.
  14. Brennstoffzelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Titan, Aluminium und ein auf Polymerkohlenstoffverbundstoff basierendes Material umfasst.
  15. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Material Gold ist.
  16. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht einen Kontaktwinkel für Wasser, das sich in den Strömungskanälen ansammelt, von unter 20° vorsieht.
  17. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht beständig gegenüber Oberflächenkontamination ist.
  18. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 1000 nm besitzt.
  19. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht auf der Strömungsfeldplatte durch einen Prozess abgeschieden wird, der aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Elektronenstrahlverdampfungsprozess, Magnetronsputtern, ein Impulsplasmaprozess, plasmaunterstützte Chemical-Vapor-Deposition, ein Atomlagenabscheidungsprozess, thermisches Sprühen, Rotationsbeschichten, Tauchbeschichten und einen Sol-Gel-Prozess.
  20. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsfeldplatte aus der Gruppe gewählt ist, die anodenseitige Strömungsfeldplatten und kathodenseitige Strömungsfeldplatten umfasst.
  21. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle Teil eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug ist.
  22. Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, die aus einem Plattenmaterial besteht, wobei die Strömungsfeldplatte eine Vielzahl von Strömungskanälen umfasst, die auf ein Reaktandengas ansprechen, wobei die Strömungsfeldplatte ferner eine TiOx-Schicht umfasst, die die Platte leitend, hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung macht.
  23. Brennstoffzelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenmaterial aus der Gruppe gewählt ist, die rostfreien Stahl, Titan, Aluminium und auf Polymerkohlenstoffverbundstoff basierendes Material umfasst.
  24. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das x in dem TiOx im Bereich von 0,1 bis 6 liegt.
  25. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die TiOx-Schicht einen Kontaktwinkel für Wasser, das sich in den Strömungskanälen ansammelt, von unter 20° vorsieht.
  26. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die TiOx-Schicht beständig gegenüber Oberflächenkontamination ist.
  27. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die TiOx-Schicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 1000 nm besitzt.
  28. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die TiOx-Schicht auf der Strömungsfeldplatte durch einen Prozess abgeschieden wird, der aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Elektronenstrahlverdampfungsprozess, Magnetronsputtern, ein Impulsplasmaprozess, plasmaunterstützte Chemical-Vapor-Deposition, ein Atomlagenabscheidungsprozess, thermisches Sprühen, Rotationsbeschichten, Tauchbeschichten und ein Sol-Gel-Prozess.
  29. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsfeldplatte aus der Gruppe gewählt ist, die anodenseitige Strömungsfeldplatten und kathodenseitige Strömungsfeldplatten umfasst.
  30. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle Teil eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug ist.
  31. Verfahren zum Herstellen einer Strömungsfeldplatte für eine Brennstoffzelle, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Strömungsfeldplatte vorgesehen wird, die aus einem Plattenmaterial hergestellt wird; und eine nicht stöchiometrische Metalloxidschicht auf der Strömungsfeldplatte abgeschieden wird, die die Platte leitend, hydrophil und stabil in einer Brennstoffzellenumgebung macht.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine leitende Schicht auf der Strömungsfeldplatte abgeschieden wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden einer nicht stöchiometrischen Metalloxidschicht und einer leitenden Schicht umfasst, dass die leitende Schicht an der Strömungsfeldplatte abgeschieden wird und die nicht stöchiometrische Metalloxidschicht an der leitenden Schicht abgeschieden wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheiden einer nicht stöchiometrischen Metalloxidschicht und einer leitenden Schicht umfasst, dass die nicht stöchiometrische Metalloxidschicht an der Strömungsfeldplatte abgeschieden wird und die leitende Schicht an der nicht stöchiometrischen Metalloxidschicht abgeschieden wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht eine Goldschicht ist.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht stöchiometrische Metalloxidschicht TiOx ist, wobei x im Bereich von 0,1 bis 6 liegt.
DE102006029473A 2005-06-30 2006-06-27 Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht Withdrawn DE102006029473A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/172,021 2005-06-30
US11/172,021 US20070003813A1 (en) 2005-06-30 2005-06-30 Stable conductive and hydrophilic fuel cell contact element
US11/201,767 US8377607B2 (en) 2005-06-30 2005-08-11 Fuel cell contact element including a TiO2 layer and a conductive layer
US11/201,767 2005-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029473A1 true DE102006029473A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029473A Withdrawn DE102006029473A1 (de) 2005-06-30 2006-06-27 Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8377607B2 (de)
DE (1) DE102006029473A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096698A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Oberflächenbehandlungsverfahren von Titanmaterial für Elektroden
US8815335B2 (en) 2008-12-16 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Method of coating a substrate with nanoparticles including a metal oxide
US8871294B2 (en) 2008-12-16 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Method of coating a substrate with nanoparticles including a metal oxide
DE102016202372A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102017118318A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstacks, sowie Brennstoffzellenstack
DE102009010279B4 (de) * 2008-02-27 2020-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kostengünstige bipolare Brennstoffzellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070184329A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Hongsun Kim Liquid feed fuel cell with orientation-independent fuel delivery capability
US7879389B2 (en) * 2006-06-27 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Low-cost bipolar plate coatings for PEM fuel cell
US20080044716A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Durable layer structure and method for making same
KR20090001488A (ko) * 2007-04-18 2009-01-09 포항공과대학교 산학협력단 대표인체모델 생성방법
KR100969475B1 (ko) * 2007-10-16 2010-07-14 주식회사 엘지화학 두 종류의 발수성을 갖는 연료전지용 캐소드 전극 및 그제조방법과 이를 포함하는 막전극 접합체 및 연료전지
KR101012207B1 (ko) * 2007-12-28 2011-02-08 주식회사 엘지화학 두 종류의 친수성을 갖는 연료전지용 전극 및 그제조방법과 이를 포함하는 막전극 접합체 및 연료전지
US8785080B2 (en) * 2008-01-03 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Passivated metallic bipolar plates and a method for producing the same
US8685593B2 (en) * 2009-09-22 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Carbon based bipolar plate coatings for effective water management
US9520600B2 (en) * 2009-09-22 2016-12-13 GM Global Technology Operations LLC Conductive and hydrophilic bipolar plate coatings and method of making the same
EP2693545B1 (de) * 2011-03-30 2015-12-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Brennstoffzelle
EP3261160B1 (de) 2016-06-23 2021-03-17 The Boeing Company Wasserstoffbrennstoffzellenstapel und verfahren zur verbesserung eines wasserstoffbrennstoffzellenstapels
JP7064723B2 (ja) * 2017-03-31 2022-05-11 株式会社Flosfia 成膜方法
TW202314044A (zh) * 2021-06-09 2023-04-01 美商歐米恩國際公司 具有氧化穩定及導電塗層之電解槽雙極板及多孔氣體擴散層,及其製備方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470668A (en) * 1994-03-31 1995-11-28 The Regents Of The University Of Calif. Metal oxide films on metal
JPH07277825A (ja) 1994-04-12 1995-10-24 Nippon Cement Co Ltd 導電性セラミックス
JP3436425B2 (ja) 1994-09-02 2003-08-11 株式会社豊田中央研究所 排ガス浄化用触媒担体および排ガス浄化用触媒
US7559494B1 (en) * 1996-09-03 2009-07-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of forming non-stoichiometric nanoscale powder comprising temperature-processing of a stoichiometric metal compound
JP3854682B2 (ja) 1997-02-13 2006-12-06 アイシン高丘株式会社 燃料電池用セパレータ
JP3328703B2 (ja) 1997-09-29 2002-09-30 独立行政法人産業技術総合研究所 耐蝕材料の製造方法、耐蝕材料および溶融炭酸塩形燃料電池用金属部材
JP3980166B2 (ja) 1998-03-24 2007-09-26 日新製鋼株式会社 低温型燃料電池用セパレータ
US6294281B1 (en) * 1998-06-17 2001-09-25 Therasense, Inc. Biological fuel cell and method
NL1010269C2 (nl) * 1998-10-08 2000-04-11 Stichting Energie Werkwijze voor het bekleden van een dragerplaat en MCFC-cel voorzien van een dergelijke dragerplaat.
JP3108764B2 (ja) 1998-12-01 2000-11-13 工業技術院長 チタニア粉体
US6258476B1 (en) * 1999-09-02 2001-07-10 International Fuel Cells, Llc Porous carbon body with increased wettability by water
US6372376B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
JP3610892B2 (ja) * 2000-07-26 2005-01-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
EP1246282B1 (de) * 2000-08-17 2009-04-29 Panasonic Corporation Polymerelektrolytbrennstoffzelle
CA2373344C (en) * 2001-02-28 2012-03-20 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Corrosion-resistant metallic member, metallic separator for fuel cell comprising the same, and process for production thereof
JP3561241B2 (ja) 2001-05-31 2004-09-02 株式会社東芝 直接型メタノール燃料電池用セパレータ及び直接型メタノール燃料電池
WO2003026036A2 (de) 2001-09-18 2003-03-27 Manhattan Scientifics, Inc. Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels
WO2003092139A2 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 President And Fellows Of Harvard College Durable bipolar plates for fuel cells
US6866958B2 (en) * 2002-06-05 2005-03-15 General Motors Corporation Ultra-low loadings of Au for stainless steel bipolar plates
US7261963B2 (en) * 2002-11-12 2007-08-28 General Motors Corporation Corrosion resistant, electrically and thermally conductive coating for multiple applications
JP5403642B2 (ja) * 2003-11-07 2014-01-29 大同特殊鋼株式会社 耐食性導電部材
JP2005209470A (ja) 2004-01-22 2005-08-04 Equos Research Co Ltd 燃料電池
JP4992188B2 (ja) 2005-03-11 2012-08-08 株式会社エクォス・リサーチ セパレータユニット及び燃料電池スタック

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096698A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Oberflächenbehandlungsverfahren von Titanmaterial für Elektroden
DE102009010279B4 (de) * 2008-02-27 2020-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kostengünstige bipolare Brennstoffzellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
US8815335B2 (en) 2008-12-16 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Method of coating a substrate with nanoparticles including a metal oxide
US8871294B2 (en) 2008-12-16 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Method of coating a substrate with nanoparticles including a metal oxide
DE102016202372A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
US10985385B2 (en) 2016-02-17 2021-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Layer and layer system, as well as bipolar plate, fuel cell and electrolyser
US11870106B2 (en) 2016-02-17 2024-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Layer and layer system, as well as bipolar plate, fuel cell and electrolyser
DE102017118318A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstacks, sowie Brennstoffzellenstack

Also Published As

Publication number Publication date
US8377607B2 (en) 2013-02-19
US20070003815A1 (en) 2007-01-04
US20130095251A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029473A1 (de) Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht
DE112006000345B4 (de) Brennstoffzelle mit leitender hydrophiler Strömungsfeldplatte und deren Verwendung
DE102007029431B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitenden und hydrophilen Schicht auf eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE112006000613B4 (de) Metalloxidbasierte hydrophile Beschichtungen für Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006059644B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte
DE102006054797B4 (de) Strömungsfeldplatte mit hoher elektrochemischer Stabilität und verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE102007034239B4 (de) Verfahren zum herstellen superhydrophiler und elektrisch leitender oberelächen für bipolarplatten von brennstoffzellen und brennstoffzellen mit solchen bipolarplatten
DE102007003825B4 (de) Superhydrophile, nanoporöse, elektrisch leitende Beschichtungen für PEM-Brennstoffzellen
CN100470902C (zh) 包括二氧化钛层和导电层的燃料电池接触元件
DE112005001131B4 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112006002142B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer leicht zu entfernenden Maskierung
DE112006000614T5 (de) Haltbare hydrophile Beschichtungen für Bipolarplatten für Brennstoffzellen
DE102008055808B4 (de) Brennstoffzelle mit hydrophilen Bipolarplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte für solch eine Brennstoffzelle
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011010113A1 (de) Verfahren und Prozesse zum Rückgewinnen von Verlust elektrischer Spannung eines PEM-Brennstoffzellenstapels
JP2007048753A (ja) TiO2層及び伝導層が形成された接触要素を有する燃料電池
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
DE102009005766A1 (de) Bipolare Platte mit variablen Oberflächeneigenschaften für eine Brennstoffzelle
DE102007038174A1 (de) Haltbare Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007061128B4 (de) Verfahren zur hydrophilen Behandlung für zusammengebaute PEMFC-Stapel und System zum Abscheiden eines hydrophilen Materials
DE102008015933A1 (de) Verwendung von hydrophiler Behandlung in einer Wasserdampftransfervorrichtung
DE112006002141B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer hydrophilen Beschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102008016091B4 (de) Hydrophile und Korrosionsbeständige Brennstoffzellenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008022800