DE112006002142B4 - Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer leicht zu entfernenden Maskierung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer leicht zu entfernenden Maskierung Download PDF

Info

Publication number
DE112006002142B4
DE112006002142B4 DE112006002142.7T DE112006002142T DE112006002142B4 DE 112006002142 B4 DE112006002142 B4 DE 112006002142B4 DE 112006002142 T DE112006002142 T DE 112006002142T DE 112006002142 B4 DE112006002142 B4 DE 112006002142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
fuel cell
substrate
channels
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006002142.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002142T5 (de
Inventor
Scott L. Peters
Thomas A. Trabold
Gayatri Vyas
Reena L. Datta
Jeffrey M. Guzda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112006002142T5 publication Critical patent/DE112006002142T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002142B4 publication Critical patent/DE112006002142B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/06Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer Maskierung, die nach einer Weiterverarbeitung entfernt wird, um eine Oberfläche mit variablen Eigenschaften zu erzielen.

Description

  • Die Offenbarung betrifft allgemein ein Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer Maskierung.
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Die Kraftfahrzeugindustrie wendet erhebliche Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen als eine Leistungsquelle für Fahrzeuge auf. Derartige Fahrzeuge wären effizienter und würden weniger Emissionen erzeugen, als heutige Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren verwenden.
  • Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt wasserstoffreiches Gas oder reinen Wasserstoff auf und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit kann beispielsweise dazu verwendet werden, ein Fahrzeug zu betreiben. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind populär für Fahrzeuganwendungen. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb. Diese Bedingungen umfassen ein richtiges Wassermanagement und eine richtige Befeuchtung wie auch eine Steuerung katalysatorschädigender Bestandteile, wie Kohlenmonoxid (CO).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel etwa zweihundert oder mehr Bipolarplatten aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das flüssiges Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. Auf der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodengas an die Anodenseite der MEA strömen kann. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodengas an die Kathodenseite der MEA strömen kann. Die Bipolarplatten können auch Strömungskanäle für ein Kühlfluid enthalten.
  • Die Bipolarplatten bestehen typischerweise aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl, Titan, Aluminium, polymeren Kohlenstoffkompositen, etc., so dass sie die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität von einer Zelle zu der nächsten Zelle und aus dem Stapel heraus leiten. Aus Metall bestehende Bipolarplatten erzeugen typischerweise ein natürliches Oxid an ihrer Außenfläche, das diese gegenüber Korrosion beständig macht. Jedoch ist diese Oxidschicht nicht leitend und erhöht somit den Innenwiderstand der Brennstoffzelle, wodurch ihre elektrische Leistungsfähigkeit reduziert wird. Auch macht die Oxidschicht die Platten häufig hydrophober. US 2003/0228512 A1 offenbart einen Prozess zum Aufbringen einer leitenden Außenschicht auf einer Strömungsfeldplatte, die verhindert, dass die Platte oxidiert und ihren ohmschen Kontakt erhöht. US 6 372 376 B1 offenbart ein Aufbringen einer elektrisch leitenden, oxidationsbeständigen und säurebeständigen Beschichtung auf einer Strömungsfeldplatte. US 2004/0091768 A1 offenbart ein Aufbringen einer Graphit- und Ruß-Beschichtung auf einer Strömungsfeldplatte, um die Strömungsfeldplatte korrosionsbeständig, elektrisch leitend und thermisch leitend zu machen.
  • WO 2005/048375 A2 offenbart eine Separatorbaugruppe zur Verwendung in einer Brennstoffzelle, wobei die Separatorbaugruppe aus zwei gekoppelten Teilplatten jeweils mit Stegen und Kanälen besteht. Um eine korrosionsbeständige und leitfähige Kopplung der beiden Platten zu erreichen, werden die einander zugewandten Seiten der Stege der beiden Plattenhälften mit einer leitfähigen und korrosionsbeständigen Beschichtung beschichtet, während die Kanäle bei der Beschichtung maskiert sind und daher unbeschichtet bleiben.
  • WO 01/04982 A1 beschreibt Strömungsfeldplatten, deren Strömungskanäle aus einem Plattenmaterial mittels einer Maskierung geätzt werden. Hierbei wird die Maskierung mittels eines Klebstoffes so an das Plattenmaterial geklebt, dass sie nach dem Ätzen leicht von dem Plattenmaterial entfernbar ist.
  • WO 2004/100287 A2 offenbart eine polymere Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle. Hierbei wird die Bipolarplatte dadurch hergestellt, dass ein aus Polymermaterial bestehender Plattenkörper gebildet wird, der eine Außenfläche aufweist, und der Plattenkörper in einer hermetischen Kammer eingeschlossen wird. In die hermetische Kammer wird ein Einsatzgas eingeführt und elektromagnetische Energie an das Einsatzgas angelegt, um ein kaltes Plasma zu erzeugen. Anschließend wird auf dem Plattenkörper aus dem Einsatzgas mittels Plasmapolymerisation eine Polymerschicht abgeschieden.
  • Wie es in der Technik gut bekannt ist, müssen die Membrane in einer Brennstoffzelle eine gewisse relative Feuchte besitzen, so dass der Ionenwiderstand über die Membran niedrig genug ist, um effektiv Protonen zu leiten. Im Betrieb der Brennstoffzelle kann Feuchtigkeit von den MEAs und externer Befeuchtung in die Anoden- und Kathodenströmungskanäle eintreten. Bei Anforderungen nach niedriger Zellenleistung, typischerweise unter 0,2 A/cm2, sammelt sich Wasser in den Strömungskanälen an, da die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktandengases zu gering ist, um das Wasser aus den Kanälen zu treiben. Wenn sich das Wasser ansammelt, bildet es Tröpfchen, die sich aufgrund der hydrophoben Beschaffenheit des Plattenmaterials weiter ausbreiten. Der Kontaktwinkel der Wassertröpfchen liegt allgemein bei etwa 90°, da die Tröpfchen sich in den Strömungskanälen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Strömungsrichtung des Reaktandengases bilden. Wenn die Größe der Tröpfchen zunimmt, wird der Strömungskanal geschlossen, und das Reaktandengas wird an andere Strömungskanäle umgelenkt, da die Kanäle parallel zwischen gemeinsamen Einlass- und Auslassverteilern verlaufen. Da das Reaktandengas nicht durch einen Kanal strömen kann, der mit Wasser blockiert ist, kann das Reaktandengas das Wasser nicht aus dem Kanal hinaus treiben. Diejenigen Bereiche der Membran, die kein Reaktandengas aufgrund des blockierten Kanals erhalten, erzeugen keine Elektrizität, was in einer nicht homogenen Stromverteilung wie auch einer Reduzierung des Gesamtwirkungsgrades der Brennstoffzelle resultiert. Wenn mehr und mehr Strömungskanäle durch Wasser blockiert werden, nimmt die von der Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität ab, wobei ein Zellenspannungspotential von weniger als 200 mV als ein Zellenausfall betrachtet wird. Da die Brennstoffzellen elektrisch in Reihe geschaltet sind, kann, wenn eine der Brennstoffzellen zu arbeiten aufhört, der gesamte Brennstoffzellenstapel zu arbeiten aufhören.
  • Gewöhnlich ist es möglich, das angesammelte Wasser in den Strömungskanälen dadurch zu spülen, dass das Reaktandengas periodisch durch die Strömungskanäle mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit getrieben wird. Jedoch erhöht dies auf der Kathodenseite die parasitäre Leistung, die an den Luftkompressor angelegt wird, wodurch der Gesamtsystemwirkungsgrad reduziert wird. Überdies existieren viele Gründe, den Wasserstoffbrennstoff nicht als ein Spülgas zu verwenden, wie beispielsweise verringerte Wirtschaftlichkeit, verringerter Systemwirkungsgrad und erhöhte Systemkomplexität zur Behandlung erhöhter Konzentrationen von Wasserstoff in dem Abgasstrom.
  • Eine Reduzierung von angesammeltem Wasser in den Kanälen kann auch durch Reduzierung einer Einlassbefeuchtung erreicht werden. Jedoch ist es erwünscht, eine gewisse relative Feuchte in den Anoden- und Kathodenreaktandengasen vorzusehen, so dass die Membran in den Brennstoffzellen hydratisiert bleibt. Ein trockenes Einlassgas besitzt einen Trocknungseffekt auf die Membran, der den Ionenwiderstand der Zelle erhöhen und die Langzeitbeständigkeit der Membran begrenzen könnte.
  • Von den vorliegenden Erfindern ist vorgeschlagen worden, Bipolarplatten für eine Brennstoffzelle hydrophil zu machen, um einen Kanalwassertransport zu verbessern. Eine hydrophile Platte bewirkt, dass sich Wasser in den Kanälen entlang der Oberfläche in einem Prozess ausbreitet, der als spontane Benetzung bezeichnet wird. Der resultierende dünne Film besitzt nur eine geringe Neigung, die Strömungsverteilung entlang der Gruppierung von Kanälen, die mit den gemeinsamen Einlass- und Auslasssammelleitungen verbunden sind, zu ändern. Wenn das Plattenmaterial eine ausreichend hohe Oberflächenenergie aufweist, tritt das Wasser, das durch die Diffusionsmedien transportiert wird, in Kontakt mit den Kanalwänden und wird dann durch Kapillarkraft in die unteren Ecken des Kanals entlang seiner Länge transportiert. Die physikalischen Anforderungen, um eine spontane Benetzung in den Ecken eines Strömungskanals zu unterstützen, werden durch die Concus-Finn-Bedingung beschrieben: β + α 2 < 90 ° ,
    Figure DE112006002142B4_0001
    wobei β der statische Kontaktwinkel ist, der zwischen einer Flüssigkeitsfläche und einer festen Fläche gebildet wird, und α der Kanaleckenwinkel ist. Für einen rechtwinkligen Kanal gilt α/2 = 45°, was bestimmt, dass eine spontane Benetzung auftritt, wenn der statische Kontaktwinkel kleiner als 45° ist. Für die grob rechtwinkligen Kanäle, die in gegenwärtigen Brennstoffzellenstapelkonstruktionen mit Komposit-Bipolarplatten verwendet werden, setzt dies eine ungefähre obere Grenze hinsichtlich des Kontaktwinkels, der erforderlich ist, um die nützlichen Effekte hydrophiler Plattenoberflächen auf den Kanalwassertransport und eine Niedriglaststabilität zu verwirklichen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfach auszuführendes Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte bereitzustellen, bei der im Betrieb eine Wasseransammlung in den Kanälen der Bipolarplatte zuverlässig vermieden werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
    • 1 ein Substrat zeigt, das zur Herstellung einer Brennstoffzellenkomponente gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendbar ist;
    • 2 einen Verfahrensschritt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, der umfasst, dass ein Maskierungsmaterial auf einem Substrat aufgebracht wird;
    • 3 einen Verfahrensschritt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, der umfasst, dass eine Beschichtung in der Öffnung zwischen Abschnitten des verbleibenden Maskierungsmaterials aufgebracht wird;
    • 4 einen Verfahrensschritt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, der umfasst, dass das Maskierungsmaterial entfernt und das Substrat in eine Bipolarplatte geformt wird;
    • 5 einen Verfahrensschritt gemäß einer Ausführungsform zeigt, der umfasst, dass ein Maskierungsmaterial über den Stegen einer Bipolarplatte aufgebracht wird;
    • 6 einen Verfahrensschritt gemäß einer Ausführungsform zeigt, der umfasst, dass eine Beschichtung über dem Maskierungsmaterial und in die Kanäle aufgebracht wird; und
    • 7 einen Verfahrensschritt gemäß einer Ausführungsform zeigt, der umfasst, dass die Maskierung und dann die Beschichtung über der Maskierung entfernt werden, um die Beschichtung in den Kanälen zurückzulassen.
  • 1 zeigt ein Substrat 10, das zur Herstellung einer Brennstoffzellenkomponente, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, einer Bipolarplatte 8, anwendbar ist. Das Substrat 10 ist im Wesentlichen flach und weist eine obere Fläche 12 auf. Das Substrat 10 kann ein Metall, wie ein rostfreier Stahl mit hoher Güte, oder ein elektrisch leitendes Kompositmaterial sein.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 wird bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Maskierungsmaterial 14 selektiv über Abschnitten der oberen Fläche 12 des Substrats 10 aufgebracht. Das Maskierungsmaterial 14 kann auf das Substrat 10 gestrichen, gewalzt, siebgedruckt oder gedruckt werden. Das Maskierungsmaterial 14 kann ein beliebiges Material sein, das in einem flüssigen Zustand angewendet werden kann und flüssig bleibt oder anschließend trocknen kann, und kann ohne Beschädigung des Substrates abgezogen oder abgewaschen werden. Das flüssige Maskierungsmateri kann ein Erdmaterial wie Kieselgur, ein Salz, ein Zucker, ein Mehl oder ein Mahlgut bzw. Korn sein. Bei einer Ausführungsform weist das flüssige Maskierungsmaterial Wasser und/oder Alkohol auf. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die flüssige Maskierung ein Natriumsalz von polymerer Karbonsäure und Kieselgur in einer Wasser-Alkohol-Lösung auf. Ein geeignetes Maskierungsmaterial ist von Techspray, L.P in Amarillo, TX mit der Handelsbezeichnung „WONDERMASK“ erhältlich. Die flüssige Maskierung kann selektiv auf der oberen Fläche 12 des Substrates 10 aufgebracht werden, wobei Abschnitte 12' der oberen Fläche 12 freiliegend zurückbleiben. Öffnungen oder Kanäle 26 können zwischen benachbarten Abschnitten der Maskierung 14 vorgesehen werden. Auf dem freiliegenden Abschnitt 12' der oberen Fläche 12 können Arbeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten können umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Reinigen, Ätzen, Pitting, Ionenimplantation, Beschuss, Dotierung, Strahlen oder Beschichten des freiliegenden Abschnittes 12' der oberen Fläche.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 fließt bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Beschichtung 16, wie eine hydrophile Beschichtung, durch den Kanal 26 zwischen benachbarten Abschnitten der Maskierung 14, und die Beschichtung wird gehärtet.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 kann, nachdem die Maskierung 14 entfernt ist, das Substrat 10 in eine Brennstoffzellenkomponente geformt werden, wie eine Bipolarplatte 8. Die Formung kann durch Prägen oder dergleichen durchgeführt werden. Die Maskierung 14 kann in einem Bad, das Wasser enthält, oder durch Sprühen von Wasser über das Substrat entfernt werden. Alternativ dazu kann bei einer Ausführungsform der Erfindung die Maskierung 14 von der oberen Fläche 12 des Substrates 10 abgezogen oder abgeschabt werden. Die Bipolarplatte 8 weist Stege 32 und Kanäle 34 auf. Bevorzugt bleibt die Beschichtung 16 nur in den Kanälen 34 der Bipolarplatte 8 zurück. Die Kanäle 34 der Bipolarplatte 8 können durch Seitenwände 100 und einen Boden 102 definiert sein. Die Beschichtung 16 kann sich an den Seitenwänden 100 und dem Boden 102 oder nur an dem Boden 102 befinden.
  • Nun Bezug nehmend auf 5 wird bei einer anderen Ausführungsform eine Maskierung 14 über den Stegen 32 der Bipolarplatte 8 aufgebracht, wobei die Kanäle 34 der Bipolarplatte 8 unbedeckt und freiliegend zurückbleiben. Wiederum können die oben beschriebenen Typen von Arbeiten nun an dem freiliegenden Abschnitt der Bipolarplatte ausgeführt werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 6 wird eine Beschichtung 16, wie eine hydrophile Beschichtung, über der Maskierung 14 und den freiliegenden Abschnitten 34 der Bipolarplatte 8 aufgebracht. Die hydrophile Beschichtung 16 kann bei einer Ausführungsform anorganische und organische Strukturen aufweisen. Beispiele geeigneter hydrophiler Beschichtungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Beschichtungen, die Metalloxide aufweisen, die SiO2, HfO2, ZrO2, Al2O3, SnO2, Ta2O5, Nb2O5, MoO2, IrO2, RuO2, metastabile Oxynitride, nichtstöchiometrische Metalloxide, Oxynitride und deren Derivate aufweisen, die Kohlenstoffketten aufweisen oder Kohlenstoff und/oder polare Gruppen aufweisen, und Mischungen daraus. Die Beschichtung 16 kann durch Sprühen, Streichen, Walzen, Drucken, Tauchen, physikalische Dampfphasenabscheidung, chemische Dampfphasenabscheidung oder plasmaunterstützte Dampfphasenabscheidung aufgebracht werden. Anschließend kann die Beschichtung 16 gehärtet werden und die Maskierung zusammen mit jeglicher die Maskierung 14 bedeckender Beschichtung entfernt werden, um die Beschichtung 16 nur in den Kanälen 34 der Bipolarplatte 8 zurückzulassen, wie in 7 gezeigt ist.
  • Wenn die Begriffe „über“, „darüber liegend“, „liegt darüber“ oder dergleichen hier in Bezug auf die relative Position von Schichten zueinander verwendet sind, soll dies bedeuten, dass die Schichten in direktem Kontakt miteinander stehen oder dass eine andere Schicht oder andere Schichten zwischen den Schichten angeordnet sein können.

Claims (6)

  1. Prozess, umfassend, dass: eine Maskierung (14), die Öffnungen hindurch aufweist, über Abschnitten eines flachen Substrates (10) zur Verwendung in einer Brennstoffzelle aufgebracht wird, wobei die Maskierung (14) Abschnitte des Substrates (10) freiliegend zurücklässt; eine hydrophile Beschichtung (16) über den freiliegenden Abschnitten (12') des Substrates (10) aufgebracht wird; die Maskierung (14) durch Abwaschen, Abziehen und/oder Abschaben der Maskierung (14) entfernt wird; und das Substrat (10) nach dem Entfernen der Maskierung (14) derart in eine Bipolarplatte mit Stegen (32) und Kanälen (34) geformt wird, dass die hydrophile Beschichtung (16) nur in den Kanälen (34) zurückbleibt.
  2. Prozess nach Anspruch 1, wobei das Substrat (10) ein Metall oder ein elektrisch leitendes Kompositmaterial umfasst.
  3. Prozess nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen einer Beschichtung (16) über den freiliegenden Abschnitten (12') des Substrats (10) umfasst, dass eine Beschichtung (16) durch die Öffnungen in der Maskierung (14) fließt.
  4. Prozess nach Anspruch 1, wobei die Maskierung (14) ein Erdmaterial, ein Salz, einen Zucker, ein Mehl und/oder ein Mahlgut umfasst.
  5. Prozess nach Anspruch 1, wobei die Maskierung (14) Kieselgur umfasst.
  6. Prozess nach Anspruch 5, wobei die Maskierung (14) ferner ein Natriumsalz einer Karbonsäure umfasst.
DE112006002142.7T 2005-08-12 2006-08-08 Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer leicht zu entfernenden Maskierung Expired - Fee Related DE112006002142B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70769005P 2005-08-12 2005-08-12
US60/707,690 2005-08-12
PCT/US2006/030864 WO2007021677A2 (en) 2005-08-12 2006-08-08 Method of making a fuel cell component using an easily removed mask

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002142T5 DE112006002142T5 (de) 2008-06-26
DE112006002142B4 true DE112006002142B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=37758088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002142.7T Expired - Fee Related DE112006002142B4 (de) 2005-08-12 2006-08-08 Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer leicht zu entfernenden Maskierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7531100B2 (de)
JP (1) JP2009505351A (de)
CN (1) CN101415568A (de)
DE (1) DE112006002142B4 (de)
WO (1) WO2007021677A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8563075B2 (en) 2007-04-04 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Removal of non-conductive hydrophilic coatings from lands of fuel cell bipolar plates
GB0716266D0 (en) * 2007-08-21 2007-09-26 Eastman Kodak Co Method of patterning vapour deposition by printing
GB0718840D0 (en) * 2007-09-26 2007-11-07 Eastman Kodak Co Method of patterning vapour deposition by printing
US10122025B2 (en) 2012-08-24 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate
US9786928B2 (en) 2012-08-24 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Proton exchange membrane fuel cell with stepped channel bipolar plate
US10449568B2 (en) * 2013-01-08 2019-10-22 Hzo, Inc. Masking substrates for application of protective coatings
WO2015176757A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 D. Swarovski Kg Verfahren zum partiellen beschichten einer objektoberfläche
CN108249389A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 清华大学 一种利用糖作掩模的微纳加工方法
CN108198752A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 长沙新材料产业研究院有限公司 一种在衬底上制备图案的方法
CN110091648A (zh) * 2018-01-29 2019-08-06 清华大学 一种掩模图案绘制装置及绘制方法
CN108878920A (zh) * 2018-06-11 2018-11-23 北京氢璞创能科技有限公司 燃料电池单极板表面处理的方法
CN114950906B (zh) * 2022-06-06 2023-06-23 中汽创智科技有限公司 一种双极板涂层制备工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004982A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Loughborough University Innovations Limited Flow field plates
WO2004100287A2 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Entegris, Inc. Fuel cell component with lyophilic surface
WO2005048375A2 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 General Motors Corporation Low contact resistance bonding method for bipolar plates in a pem fuel cell

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928661A (en) * 1973-06-01 1975-12-23 Phillips Petroleum Co Selective coating of a substrate with poly(arylene sulfide)
US4301237A (en) * 1979-07-12 1981-11-17 Western Electric Co., Inc. Method for exposing substrates to X-rays
EP0975031B2 (de) * 1998-02-05 2011-11-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blatt für zellgehäuse und zellenanordnung
JP2000223131A (ja) * 1999-02-01 2000-08-11 Toyota Motor Corp 燃料電池およびこれに用いるセパレータ並びにこれらの製造方法
US6777127B2 (en) * 2001-06-22 2004-08-17 Ballard Power Systems Inc. Systems, apparatus and methods for bonding and/or sealing electrochemical cell elements and assemblies
US6866799B2 (en) * 2002-05-09 2005-03-15 Anuvu, Inc. Water-soluble electrically conductive composition, modifications, and applications thereof
WO2004011130A1 (ja) * 2002-07-25 2004-02-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha 水素製造用フィルタに用いる薄膜支持基板および水素製造用フィルタの製造方法
KR100627373B1 (ko) * 2005-04-08 2006-09-22 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004982A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Loughborough University Innovations Limited Flow field plates
WO2004100287A2 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Entegris, Inc. Fuel cell component with lyophilic surface
WO2005048375A2 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 General Motors Corporation Low contact resistance bonding method for bipolar plates in a pem fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007021677A2 (en) 2007-02-22
DE112006002142T5 (de) 2008-06-26
US20070036891A1 (en) 2007-02-15
CN101415568A (zh) 2009-04-22
WO2007021677A3 (en) 2008-08-14
US7531100B2 (en) 2009-05-12
JP2009505351A (ja) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002142B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellenkomponente unter Verwendung einer leicht zu entfernenden Maskierung
DE112006000613B4 (de) Metalloxidbasierte hydrophile Beschichtungen für Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007029431B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitenden und hydrophilen Schicht auf eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE112006000345B4 (de) Brennstoffzelle mit leitender hydrophiler Strömungsfeldplatte und deren Verwendung
DE102007026339B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Verfahren zum Herstellen einer solchen Strömungsfeldplatte und Verwendung vorgenannter Brennstroffzelle
DE102006054797B4 (de) Strömungsfeldplatte mit hoher elektrochemischer Stabilität und verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007051366B4 (de) Hydrophobe Brennstoffzellenkomponente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007003825B4 (de) Superhydrophile, nanoporöse, elektrisch leitende Beschichtungen für PEM-Brennstoffzellen
DE102006059644B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Strömungsfeldplatte, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte
DE102007034239B4 (de) Verfahren zum herstellen superhydrophiler und elektrisch leitender oberelächen für bipolarplatten von brennstoffzellen und brennstoffzellen mit solchen bipolarplatten
DE112006002090B4 (de) Brennstoffzellenkomponente mit einer Nanopartikel enthaltenden Beschichtung
DE10393838B4 (de) Korrosionsbeständige PEM-Brennstoffzelle, Separatorplatte und Verfahren zur Herstellug und Behandlung derselben
DE112006002140B4 (de) Hydrophile Beschichtung für Brennstoffzellen-Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009020224B4 (de) Brennstoffzellenplatte mit Wassermanagement-Merkmalen an Einlass und Auslass
DE102006029473A1 (de) Brennstoffzellenkontaktelement mit einer TiO2-Schicht und einer leitenden Schicht
DE112006000614T5 (de) Haltbare hydrophile Beschichtungen für Bipolarplatten für Brennstoffzellen
DE102007037246B4 (de) Verfahren zum recyceln einer beschichteten bipolaren platte aus rostfreiem stahl
DE112005002778T5 (de) Hydrophile Oberflächenmodifikation von Bipolarplatten
DE102008055808B4 (de) Brennstoffzelle mit hydrophilen Bipolarplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte für solch eine Brennstoffzelle
DE112005000646B4 (de) Brennstoffzelle
DE102007038174A1 (de) Haltbare Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
DE112006002141B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer hydrophilen Beschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
DE102008015933A1 (de) Verwendung von hydrophiler Behandlung in einer Wasserdampftransfervorrichtung
DE102007061128B4 (de) Verfahren zur hydrophilen Behandlung für zusammengebaute PEMFC-Stapel und System zum Abscheiden eines hydrophilen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee