DE102006026905A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102006026905A1
DE102006026905A1 DE102006026905A DE102006026905A DE102006026905A1 DE 102006026905 A1 DE102006026905 A1 DE 102006026905A1 DE 102006026905 A DE102006026905 A DE 102006026905A DE 102006026905 A DE102006026905 A DE 102006026905A DE 102006026905 A1 DE102006026905 A1 DE 102006026905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid outlet
endoscope according
liquid
endoscope
distal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006026905A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyuki Sugita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005169033A external-priority patent/JP4629507B2/ja
Priority claimed from JP2005171936A external-priority patent/JP4745725B2/ja
Priority claimed from JP2005171937A external-priority patent/JP4598191B2/ja
Priority claimed from JP2005173152A external-priority patent/JP4708873B2/ja
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102006026905A1 publication Critical patent/DE102006026905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Abstract

Beschrieben ist ein Endoskop mit einem in ein Organ einführbaren Einführteil, dessen distaler Abschnitt eine distale Fläche aufweist, einem Flüssigkeitsauslass, der in dem distalen Abschnitt ausgebildet ist und aus dem Flüssigkeit auf ein Objekt ausgestoßen wird, das nahe dem distalen Abschnitt angeordnet ist, und einem Anziehungselement, das ausgebildet ist, den aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßenen Flüssigkeitsstrahl abzulenken. Dabei wird der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl durch das Anziehungselement so abgelenkt, dass er auf eine vorbestimmte Zielstelle des Objektes gerichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop, insbesondere ein Endoskop, das im Stande ist, aus seinem distalen Endstück ausgestoßene Flüssigkeit unter einem vorbestimmten Winkel auszurichten.
  • Üblicherweise hat eine Endoskopeinheit einen parallel zur Endoskopachse angeordneten Flüssigkeitskanal, durch den Flüssigkeit, z.B. Wasser, befördert wird, sowie eine am vorderen oder distalen Endoskopende angeordnete Öffnung, durch die die Flüssigkeit austritt. So kann das zu betrachtende Objekt, auf dem sich Körperflüssigkeit wie Blut oder dergleichen befindet, mit der Flüssigkeit gereinigt werden, die durch die Öffnung ausgestoßen wird. Beispiele für eine solche Endoskopeinheit mit einer am distalen Ende angeordneten Öffnung sind in den Japanischen Patentveröffentlichungen 2001-292958 und HEI6-292685 offenbart. Die in der erstgenannten Veröffentlichung offenbarte Endoskopeinheit hat eine Öffnung, die sich am distalen Abschnitt der Endoskopeinheit gerade nach vorn öffnet. Die in der zuletzt genannten Veröffentlichung offenbarte Endoskopeinheit ist mit einem Behandlungsinstrument versehen, das durch einen Instrumentenkanal des Endoskops einzuführen ist und am distalen Abschnitt einer isolierten, flexiblen Hülle angeordnet ist. Das Behandlungsinstrument umfasst eine Hochfrequenzelektrode, die aus dem distalen Abschnitt der Hülle ausschiebbar ist, um die Schleimhaut von lebendem Gewebe zu schneiden oder zu koagulieren. An der distalen Stirnfläche des distalen Abschnitts ist eine Öffnung ausgebildet, durch die Wasser ausgestoßen wird, um die Schleimhaut zu reinigen.
  • Bei diesen Ausgestaltungen wird jedoch das Wasser durch die Öffnung gerade nach vorn ausgestoßen und nicht auf die Mitte des Beobachtungsbereichs, da die Öffnung an einer gegenüber der Achse des distalen Abschitts der Endoskopeinheit versetzten Stelle angeordnet ist. Es ist deshalb schwierig, das Wasser auf eine zu reinigende Stelle der Schleimhaut zu richten. Um das Wasser auf die zu reinigende Stelle zu richten, muss ein Einführteil in seiner Gesamtheit verschoben werden. Dabei wird auch der Beobachtungsbereich verschoben, wodurch es schwierig bleibt, das Wasser auf die reinigende Stelle zu richten. Es ist deshalb zeitaufwendig, die Körperflüssigkeit von der Schleimhaut zu entfernen.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Probleme ist es möglich, die Öffnung in einer zur Achse des Einführteils schrägen Ausrichtung anzuordnen, um das Wasser in einer schrägen Richtung auszustoßen. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Wasser auf die Mitte des Beobachtungsbereichs auszustoßen, wenn die Öffnung in einem vorbestimmten Abstand von der Zielstelle der Schleimhaut entfernt ist. Ist dagegen die Öffnung in einem größeren oder einem kleineren Abstand von der Zielstelle angeordnet, so trifft das ausgestoßene Wasser nicht die Mitte des Beobachtungsbereichs. Außerdem erfordert die Anordnung der Öffnung in schräger Ausrichtung einen größeren Raum in dem distalen Endoskopteil, wodurch das Endoskop in seiner Funktion beschränkt wird. Bei einer mit einem Behandlungsinstrument ausgestatteten Endoskopeinheit, wie sie in der zuletzt genannten Veröffentlichung beschrieben ist, liegt der Durchmesser des Behandlungsinstrumentes üblicherweise in einem Bereich von etwa 2 bis 3 mm. Es ist schwierig, die Öffnung in diesem kleinen Bereich in schräger Ausrichtung anzuordnen. Aus den vorstehenden erläuterten Gründen war es bisher schwierig, den distalen Abschnitt einer Endoskopeinheit so zu gestalten, dass das Wasser durch diesen Abschnitt hindurch in einer gewünschten Richtung ausgestoßen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Endoskop mit einem distalen Abschnitt anzugeben, bei dem die aus einer Endoskopöffnung ausgestoßene Flüssigkeit in eine vorbestimmte Richtung gelenkt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Endoskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der distale Abschnitt des erfindungsgemäßen Endoskops ermöglicht es, die Flüssigkeit auf die Mitte eines Beobachtungsbereichs auszustoßen.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop mit den Merkmalen des Anspruchs 28 vor. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Behandlungsinstrumentes sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 den Gesamtaufbau eines Endoskops nach erstem Ausführungsbeispiel in einer Außenansicht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks des Endoskops nach erstem Ausführungsbeispiel;
  • 3 einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Endoskops nach erstem Ausführungsbeispiel;
  • 4 einen Längsschnitt, der das Endstück des Endoskops nach erstem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 eine Tabelle, in der das Ergebnis eines an dem ersten Ausführungsbeispiel vorgenommenen Experiments angegeben ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Endstücks eines Endoskops nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Endoskops nach zweitem Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks eines Endoskops nach einem drittem Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine Vorderansicht des distalen Endstücks des Endoskops nach drittem Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks eines Endoskops nach einem viertem Ausführungsbeispiel;
  • 11 und 12 Längsschnitte durch das distale Endstück des Endoskops nach viertem Ausführungsbeispiel;
  • 13 einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Endoskops nach viertem Ausführungsbeispiel, wobei ein Anziehungsstift bis zu einer gewissen Länge vorgeschoben ist;
  • 14 einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Endoskops nach viertem Ausführungsbeispiel, wobei der Anziehungsstift bis zur maximalen Länge vorgeschoben ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks eines Endoskops nach einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 16 einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Endoskop nach fünftem Ausführungsbeispiel;
  • 17 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks des Endoskop nach fünftem Ausführungsbeispiel, wobei Wasser aus einem Flüssigkeitsauslass ausgestoßen wird;
  • 18 und 19 Längsschnitte durch das distale Endstück des Endoskops nach fünftem Ausführungsbeispiel von oben betrachtet;
  • 20 eine perspektivische Ansicht durch das distale Endstück eines Endoskops nach sechstem Ausführungsbeispiel;
  • 21 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks eines Endoskops nach einem siebenten Ausführungsbeispiel;
  • 22 eine Draufsicht, die den Gesamtaufbau eines Behandlungsinstrumentes für ein Endoskop nach einem achten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 23 einen Längsschnitt, der den Gesamtaufbau des Behandlungsinstrumentes nach achtem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 24 einen Querschnitt durch eine Hülle senkrecht zur Hüllenachse in dem achten Ausführungsbeispiel;
  • 25 einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Behandlungsinstrumentes nach achtem Ausführungsbeispiel;
  • 26 einen Querschnitt durch das distale Endstück des Behandlungsinstrumentes nach achtem Ausführungsbeispiel längs der in 25 gezeigten Linie XXVI-XXVI;
  • 27 einen Querschnitt durch das distale Endstück des Behandlungsin- strumentes nach achtem Ausführungsbeispiel längs der in 25 gezeigten Linie XXVII-XXVII;
  • 28 eine perspektivische Ansicht einer Hochfrequenzelektrode, die in dem achten Ausführungsbeispiel mit einem Betätigungsdraht verbunden ist;
  • 29 eine perspektivische Ansicht eines für die Elektrode bestimmten Restriktionselementes, das in dem Behandlungsinstrument nach achtem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist;
  • 30 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks des Behandlungsinstrumentes nach achtem Ausführungsbeispiel;
  • 31 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks des Behandlungsinstrumentes nach achtem Ausführungsbeispiel, wobei Wasser gerade nach vorn ausgestoßen wird; und
  • 32 eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks des Behandlungsinstrumentes nach achtem Ausführungsbeispiel, wobei der Wasserstrahl abgelenkt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren das Endoskop nach der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt in einer Außenansicht den Gesamtaufbau eines Endoskops 100 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Endoskop 100 umfasst einen Einführteil 1, eine Spitze oder ein distales Endstück 2, das am distalen Ende des Einführteils 1 angeordnet ist und eine in 3 gezeigte Objektivoptik 9 enthält, und eine Bedieneinheit 3, die mit dem proximalen Ende des Einführteils 1 verbunden ist. Am proximalen Ende der Bedieneinheit 3 ist eine Einfüllöffnung 6 vorgesehen, durch die Flüssigkeit eingespritzt wird, um einen Zielbereich einer Schleimhaut zu reinigen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks 2 des Endoskops 100 nach erstem Ausführungsbeispiel. Das distale Endstück 2 hat eine distale Fläche oder Stirnfläche 2a, an der ein Beobachtungsfenster 3, ein Beleuchtungsfenster 4, ein Instrumentenaustritt 5 und eine Fluiddüse 6 angeordnet sind. Durch das Beobachtungsfenster 3 kann ein zu betrachtendes Bild eines Zielbereichs im Körper eingefangen werden. Das Beleuchtungsfenster 4 ist ausgebildet, Licht zur Beleuchtung des zu betrachtenden Bereichs auszugeben. Die Fluiddüse 6 hat eine Öffnung, die auf die Oberfläche des Beobachtungsfensters 3 gerichtet ist, so dass ein Fluid wie Wasser oder Blut aus der Fluiddüse 6 auf die Oberfläche des Beobachtungsfensters 3 ausgestoßen wird.
  • Die distale Stirnfläche 2a hat ferner einen Flüssigkeitsauslass 7. Aus dem Flüssigkeitsauslass 7 wird eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, herausgespritzt, um den betrachteten Bereich der Schleimhaut zu reinigen, wenn das distale Endstück 2 vor dem zu betrachtenden Bereich angeordnet wird. Der Flüssigkeitsauslass 7 öffnet sich in der Stirnfläche 2a des distalen Endstücks 2 geradewegs nach vorn.
  • In der Nähe des Flüssigkeitsauslasses 7 an der Stirnfläche 2a ist ein hervorstehender Anziehungsstift 8 befestigt, der ein Anziehungselement für den Flüssigkeitsstrom bildet. Der Anziehungsstift 8 ist ausgebildet, in einer vorbestimmten, an den Flüssigkeitsauslass 7 angrenzenden Position die Richtung des aus dem Flüssigkeitsauslass 7 ausgestoßenen Wasserstrahls abzulenken.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Endstück 2 des Endoskops 100 nach erstem Ausführungsbeispiel. Das distale Endstück 2 enthält die Objektivoptik 9, die innerhalb des hinter dem Betrachtungsfenster 3 liegenden Raums angeord net ist, und ein Bildaufnahmeelement 10, das so angeordnet ist, dass seine Bildaufnahmefläche 10a in einem Abbildungspunkt angeordnet ist, der dem durch die Objektivoptik 9 projizierten Objekt zugeordnet ist, so dass ein direkt vor dem distalen Endstück 2 liegendes Objekt betrachtet werden kann. Ferner ist ein mit dem Instrumentenaustritt 5 in Verbindung stehender Einführ- oder Instrumentenkanal 11 vorgesehen, durch den das Behandlungsinstrument eingeführt und aus dem Instrumentenauslass 5 ausgeschoben wird.
  • Ein Flüssigkeitskanal 12 ist parallel zur Längsachse des distalen Endstücks 2 ausgebildet. Sein distales Ende bildet den Flüssigkeitsauslass 7. Das proximate Ende des Flüssigkeitskanals 5 steht in Verbindung mit einer Flüssigkeitszuleitung 13 (vergl. auch 1), die in dem Einführteil 1 angeordnet ist. Der Flüssigkeitskanal 12 hat eine kreisförmige Querschnittsfläche. Auch der Flüssigkeitsauslass 7, der sich am distalen Ende des Flüssigkeitskanals 12 öffnet, ist kreisförmig.
  • Der Anziehungsstift 8 hat beispielsweise eine kreisförmige Querschnittsfläche und ist so angeordnet, dass er senkrecht zum Querschnitt des distalen Endstücks 2 hervorsteht. Der Anziehungsstift 8 ist zwischen dem Flüssigkeitsauslass 7 und dem Beobachtungsfenster 3 neben dem Flüssigkeitsauslass 7 liegend, d.h. diesem benachbart, angeordnet.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird aus dem Flüssigkeitsauslass 7 ausgestoßenes Wasser W von dem Anziehungsstift 8 angezogen. Der Wasserstrahl wird so nach vorn in Richtung des Beobachtungsfensters 3 abgelenkt, so dass das Wasser W auf die Mitte des zu reinigenden Beobachtungsbereichs gerichtet werden kann. Beim Ablenken des Wasserstrahls wird dieser nicht aufgeweitet. Der Durchmesser des Wasserstrahls, der dem Durchmesser der Auslassöffnung 7 entspricht, bleibt demnach erhalten, bis das Wasser W auf die zu reinigende Stelle der Schleimhaut trifft. Die Schleimhaut kann so wirksam gereinigt werden. Der Winkel, unter dem der Wasserstrahl zu dem Anziehungsstift 8 hin durch dessen Anziehungswirkung schräg zu stellen ist, liegt beispielsweise in einem Bereich von etwa 5° bis 30°.
  • Die oben beschriebene Anziehung des Wassers W in Richtung des Anziehungsstiftes 8, der parallel zur ursprünglichen Richtung des Wasserstrahls angeordnet ist, wird zunächst durch den Unterdruck bewirkt, der zwischen dem Anziehungsstift 8 und dem parallel zum Anziehungsstift 8 strömenden Wasser W erzeugt wird. Indem das Wasser W zu dem Anziehungsstift 8 hin angezogen wird und schließlich in Kontakt mit dem Anziehungsstift 8 kommt, bleibt das Wasser W daraufhin infolge der Obertlächenspannung in Kontakt mit dem Anziehungsstift 8.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Endstück 2 des Endoskops 100 zur Erläuterung eines Experimentes, durch das die Beziehung zwischen dem Abstand e des Flüssigkeitsauslasses 7 von dem Anziehungsstift 8 zur Länge L des Anziehungsstiftes 8 in dem ersten Ausführungsbeispiel festgelegt werden soll. 5 zeigt eine Tabelle mit dem Ergebnis dieses Experimentes, durch das die Beziehung zwischen dem Abstand e und der Länge L in dem ersten Ausführungsbeispiel festgelegt wird. In diesem Experiment hat der Durchmesser d des Anziehungsstiftes 8 einen Wert von 0,33 mm und der Durchmesser D des Flüssigkeitsauslasses 7 einen Wert von 0,5 mm.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Abstand e zwischen dem Anziehungsstift 8 und dem Flüssigkeitsauslass 7 vorzugsweise gleich oder kleiner als 0,5 mm (e ≤ 0,5 mm). Ist der Abstand zudem gleich oder kleiner als 0,25 mm (e ≤ 0,25 mm), so wird die Richtung des Wasserstrahls instabil, und der Wasserstrahl kann selbst dann abgelenkt werden, wenn die Länge L des Anziehungsstiftes 8 sehr klein ist. Deshalb liegt der Abstand e vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endstücks 2 eines Endoskops 200 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 7 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Endstück 2 des Endoskops 200 nach zweitem Ausführungsbeispiel. In diesem und den folgenden Ausführungsbeispielen sind diejenigen Elemente, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entspre chen, mit den in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Bezugszeichen versehen. Diese Elemente werden im Folgenden nicht nochmals beschrieben.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, hat das distale Endstück 2 eine Vertiefung oder Aussparung 2b, die an der distalen Stirnfläche 2a ausgebildet ist. In der Aussparung 2b ist ein Flüssigkeitsauslass 7 ausgebildet, der in einer zur distalen Stirnfläche 2a parallelen Ebene liegt. Bei dieser Ausgestaltung dient in der Aussparung 2b eine horizontale Fläche 28, die annähernd senkrecht zur Ebene liegt, in der der Flüssigkeitsauslass 7 ausgebildet ist, als Anziehungselement für den Wasserstrahl. Das aus dem Flüssigkeitsauslass 7 ausgestoßene Wasser W wird so zur horizontale Fläche 28 hin angezogen und nach vorn zu einem Betrachtungsfenster 3 hin abgelenkt.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endstücks 2 eines Endoskops 300 nach drittem Ausführungsbeispiel. 9 zeigt eine Vorderansicht des distalen Endstücks 2 des Endoskops 300 nach drittem Ausführungsbeispiel. Wie in den 8 und 9 gezeigt, hat das distale Endstück 2 eine Vertiefung oder Aussparung 2b und einen Flüssigkeitsauslass 7, der in der Aussparung 2b in einer parallel zur distalen Stirnfläche 2a liegenden Ebene ausgebildet ist. Ein mittiger Abschnitt 38a einer horizontalen Fläche 38 ist zu dem Flüssigkeitsauslass 7 hin erhaben ausgebildet, d.h. der mittige Abschnitt 38a bildet einen Vorsprung, der zu einer Stelle hin gerichtet ist, die geradewegs vor dem Flüssigkeitsauslass 7 liegt. Bei dieser Ausgestaltung wird das von dem Flüssigkeitsauslass 7 ausgestoßene Wasser W schwankungsfrei und richtungsstabil zu dem vor einem Beobachtungsfenster 3 liegenden Bereich hin abgelenkt.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endstücks 2 eines Endoskops 400 nach einem vierten Ausführungsbeispiel. Die 11 und 12 zeigen Längsschnitte durch das distale Endstück 2 des Endoskops 400 nach viertem Ausführungsbeispiel. Ein Anziehungsstift 48 ist als Anziehungselement in der Nähe eines Flüssigkeitsauslasses 7 an der distalen Stirnfläche 2a des Endstücks 2 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anziehungsstift 48 durch Betätigen eines Bedienknopfs 41, der an der Bedieneinheit 3 vorgesehen ist, in Längsrichtung des Endoskops 400 ausschiebbar und zurückziehbar. Der Bedienknopf 41 ist mit einem Betätigungsdraht 49 verbunden, der innerhalb des Einführteils 1 angeordnet ist, um ihn mit dem proximalen Ende des Anziehungsstiftes 48 zu verbinden. Eine Betätigung des Bedienknopfs 41 wird so auf den Anziehungsstift 48 übertragen, so dass dieser vorgeschoben und zurückgezogen werden kann.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, ist der Anziehungsstift 48 neben dem Flüssigkeitsauslass 7 zwischen diesem und dem Beobachtungsfenster 3 angeordnet. Der Anziehungsstift 48 ist im Querschnitt kreisförmig und so ausgebildet, dass er aus der distalen Stirnfläche 2a gerade nach vorn vorgeschoben und in diese zurückgezogen werden kann. Ein O-Ring dichtet den Anziehungsstift 48 innerhalb des distalen Endstücks 2 ab.
  • Wird der Betätigungsdraht 49 von seinem proximalen Ende her nach vorn bewegt, so wird der Anziehungsstift 48 aus der distalen Stirnfläche 2a hervorgeschoben, wie in 11 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Anziehungsstift 48 wird, wie in 11 mit den durchgezogenen Linien angedeutet ist, zurückgezogen, wenn an dem Betätigungsdraht 49 von dessen proximalem Ende her gezogen wird.
  • Der Betätigungsdraht 49 hat ein Anschlagelement 49a mit einer Anschlagfläche B, die mit einer Kontaktfläche A in Anlage kommt, wenn der Betätigungsdraht 49 um eine vorbestimmte Länge nach vorn bewegt wird. In dieser Ausgestaltung wird also der Anziehungsstift 48 nicht weiter ausgeschoben, als dies die miteinander in Kontakt kommenden Flächen A und B zulassen.
  • Ist bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der Anziehungsstift 48 zurückgezogen oder nur um eine geringe Länge aus der distalen Stirnfläche 2a ausgeschoben, wie dies in 11 mit den durchgezogenen Linien angedeutet ist, so wird das Wasser W durch den Flüssigkeitsauslass 7 gerade nach vorn herausgespritzt.
  • Sobald der Anziehungsstift 48 nach 12 um gewisse Strecke gegenüber der distalen Stirnfläche 2a vorgeschoben ist, wird das durch den Flüssigkeitsauslass 7 ausgestoßene Wasser W zu dem Anziehungsstift 48 hin angezogen, so dass der Wasserstrahl auf die Mitte des betrachteten Schleimhautbereichs gerichtet wird.
  • 13 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Endstück 2 des Endoskops 400 nach viertem Ausführungsbeispiel, wobei der Anziehungsstift 48 um eine gewisse Strecke ausgeschoben ist. 14 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Endstück 2 des Endoskops 400 nach viertem Ausführungsbeispiel, wobei der Anziehungsstift um die größtmögliche Strecke ausgefahren ist.
  • Ist der Anziehungsstift 48 weiter aus der distalen Stirnfläche 2a hervorgeschoben, wie dies in 14 gezeigt ist, so strömt das von dem Anziehungsstift 48 beeinflusste Wasser unter einem spitzeren Winkel gegenüber dem Anziehungsstift. Ist der Anziehungsstift 48, wie in 14 gezeigt, maximal aus der distalen Stirnfläche 2a ausgefahren, so kommen die Kontaktfläche A und die Anschlagfläche B in Kontakt miteinander. In diesem Zustand wird der Winkel zwischen dem Wasser W und dem Anziehungsstift 48 am kleinsten, und das Wasser W strömt an dem Anziehungsstift 48.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann der aus dem Flüssigkeitsauslass 7 ausgestoßene Wasserstrahl nach Belieben abgelenkt werden, so dass er auf die Mitte des betrachteten und zu reinigenden Schleimhautbereichs gerichtet werden kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass nicht notwendigerweise nur ein einziger Anziehungsstift 48 vorgesehen werden muss. Das distale Endstück 2 kann auch mit mehreren Anziehungsstiften versehen werden, die in der Nähe des Flüssigkeit sauslasses 7 angeordnet sind und wahlweise fernbetätigt ausgeschoben werden können (vergl. z.B. 21).
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endstücks 2 eines Endoskops 500 nach fünftem Ausführungsbeispiel. 16 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Endstück 2 des Endoskops 500 nach fünftem Ausführungsbeispiel. Wie in den 15 und 16 gezeigt, ist der Anziehungsstift 58 neben dem Flüssigkeitsauslass 7 zwischen diesem und dem Beobachtungsfenster 3 angeordnet. Der Anziehungsstift 58 ist so ausgebildet, dass er im Querschnitt kreisförmig ist und fernbetätigt parallel zur distalen Stirnfläche 2a des distalen Endstücks 2 verschoben werden kann.
  • Der Bedienknopf 51 (vergl. auch 1) ist mit einem Betätigungsdraht 59 verbunden, der innerhalb des Einführteils 1 angeordnet ist. Der Betätigungsdraht 59 ist mit dem proximalen Ende des Anziehungsstiftes 58 verbunden, so dass eine Betätigung des Bedienknopfes 51 auf den Anziehungsstift 58 übertragen wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anziehungsstift 58 schwenkbar an einer Lagerachse 58x gelagert, die in dem distalen Endstück 2 befestigt ist. Der Anziehungsstift 58 ist um die Lagerachse 58x senkrecht zu einer Linie schwenkbar, die den Mittelpunkt des Flüssigkeitsauslasses 7 und den Mittelpunkt des Beobachtungsfensters 3 verbindet, wie in 15 durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Der Anziehungsstift 58 erstreckt sich in Richtung des proximalen Endes des distalen Endstücks 2. Der Betätigungsdraht 59 ist senkrecht mit dem proximalen Ende des Anziehungsstiftes 58 in Längsrichtung bewegt, so wird der Anziehungsstift 58 um die Lagerachse 58x geschwenkt und dabei senkrecht zu der vorstehend genannten Linie verschoben, die den Mittelpunkt des Flüssigkeitsauslasses 7 und den Mittelpunkt des Beobachtungsfensters 3 miteinander verbindet.
  • Ist bei der oben beschriebenen Ausgestaltung der Anziehungsstift 58 in etwa gerade nach vorn ausgerichtet (senkrecht zur distalen Stirnfläche 2a), wie in 16 gezeigt ist, so wird das aus dem Flüssigkeitsauslass 7 herausgespritzte Wasser W zu dem Anziehungsstift 58 hin angezogen, der aus der distalen Stirnfläche 2a hervorsteht. Dadurch wird das Wasser W auf das distale Ende des Anziehungsstiftes 58 gerichtet, d.h. so abgelenkt, dass der Wasserstrahl auf den vor dem Beobachtungsfenster 3 liegenden Bereich gerichtet ist.
  • 17 zeigt eine perspektivische Ausgestaltung des distalen Endstücks 2 des Endoskops 500 nach fünftem Ausführungsbeispiel, wobei das Wasser W aus dem Flüssigkeitsauslass 7 herausspritzt. Der Anziehungsstift 58 ist von der Linie, die den Mittelpunkt des Flüssigkeitsauslasses 7 und den Mittelpunkt des Beobachtungsfensters 3 miteinander verbindet, gerade nach vorn ausgerichtet. In diesem Zustand wird der Wasserstrahl bezogen auf ein X-Y-Koordinatensystem nur in Y-Richtung abgelenkt, wie in 17 gezeigt ist.
  • Die 18 und 19 zeigen Längsschnitte durch das distale Endstück 2 des Endoskops 500 nach fünftem Ausführungsbeispiel. Wird der Betätigungsdraht 59 aus der in 18 gezeigten Stellung betätigt, d.h. zurückgezogen oder vorgeschoben, so schwenkt der Anziehungsstift 58 um die Lagerachse 58x, wie in 19 gezeigt ist, wodurch das distale Ende des Anziehungsstiftes 58 parallel zur distalen Stirnfläche 2a verschoben wird. In diesem Zustand wird der in Y-Richtung abgelenkte Wasserstrahl entsprechend der Stellung des Anziehungsstiftes 58 auch in X-Richtung verschoben.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Richtung des Wasserstrahls eingestellt und die Zielstelle der Schleimhaut während der Betrachtung wirksam gereinigt werden, ohne den gesamten Einführteil 1 des Endoskops 500 bewegen zu müssen.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endstücks 2 eines Endoskops 600 nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Anziehungsstift 68, der senkrecht zur distalen Stirnfläche 2a hervorsteht, fest auf einem durchmessergrößeren Zahnrad 20 angeordnet, das um die Mittelachse eines Flüssigkeitsauslasses 7 drehbar ist. Das Zahnrad 20 befindet sich in Eingriff mit einem durchmesserkleineren Antriebszahnrad 22, das von einem Mikromotor 21 gedreht wird. Wird der Mikromotor 21 in Betrieb genommen und das Antriebszahnrad 21 gedreht, so rotiert auch das Zahnrad 20. Dadurch wird der Anziehungsstift 68 um die Mittelachse des Flüssigkeitsauslasses 7 gedreht, wobei seine Ausrichtung senkrecht zur distalen Stirnfläche 2a bleibt. Auf diese Weise kann die Richtung des ausgestoßenen Wassers W eingestellt und die Zielstelle der Schleimhaut während der Beobachtung wirksam gereinigt werden, ohne hierzu den gesamten Einführteil 1 des Endoskops 600 bewegen zu müssen.
  • Siebentes Ausführungsbeispiel
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines distalen Endstücks 2 eines Endoskops 700 nach einem siebenten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere hervorstehende Anziehungsstifte 78 in der Nähe eines Flüssigkeitsauslasses 7 angeordnet. Beispielsweise sind vier Antriebsstifte 78 in einem Winkelabstand von etwa 90° voneinander um den Flüssigkeitsauslass 7 herum angeordnet.
  • Wird einer der vier Anziehungsstifte 78 ausgewählt und fernbetätigt aus der distalen Stirnfläche 2a vorgeschoben, so kann die Richtung des ausgestoßenen Wassers geändert und die Zielstelle der Schleimhaut effektiv gereinigt werden, ohne hierzu den gesamten Einführteil 1 des Endoskops 700 bewegen zu müssen. Bei dieser Ausgestaltung übernehmen die Anziehungsstifte 78 die Funktion des in dem sechsten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Anziehungsstiftes 68, wenn dieser schrittweise gedreht wird. Zwei oder mehr der vier Anziehungsstifte 78 können so ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig aus der distalen Stirnfläche 2a ausgeschoben werden können, um die Richtung des Wasserstrahls zu ändern.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • 22 zeigt den Gesamtaufbau eines für ein Endoskop bestimmten Behandlungsinstrumentes 800 nach einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht. 23 ist ein Längsschnitt, der den Gesamtaufbau des Behandlungsinstrumentes 800 nach achtem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Das Behandlungsinstrument 800 umfasst eine flexible rohrförmige Hülle 801, die aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Polytetrafluorethylen, besteht, und eine Länge, die beispielsweise in einem Bereich von etwa 1 bis 2 m liegt, sowie einen Durchmesser aufweist, der beispielsweise etwa 2 mm beträgt. Die Hülle 801 hat eine distale Fläche oder Stirnfläche 801a und ist so ausgebildet, dass sie durch einen nicht gezeigten Instrumentenkanal des Endoskops einführbar ist.
  • Die Hülle 801 ist ein mehrlumiges Rohr, d.h. ein Rohr mit mehreren, z.B. zwei, unabhängigen Lumen, beispielsweise einem Drahtlumen 802 und einem Flüssigkeitskanal 803, die sich parallel zueinander über die gesamte Länge der Hülle 801 erstrecken.
  • 24 zeigt einen Querschnitt der Hülle 1 nach achtem Ausführungsbeispiel längs einer Linie senkrecht zur Achse der Hülle 801. Der Drahtlumen 802 ist an einer Stelle angeordnet, an der seine Mittelachse 802x exzentrisch zur Achse 801x der Hülle 801 liegt. Entsprechend ist der Flüssigkeitskanal 803 so angeordnet, dass seine Mittelachse 803x exzentrisch zur Mittelachse 801x der Hülle 801 liegt. Der Drahtlumen 802 und der Flüssigkeitskanal 803 haben jeweils über die gesamte Hüllenlänge konstanten Durchmesser. Die Mittelachse 801x der Hülle 801 liegt in dem Drahtlumen 802.
  • Wie in den 22 und 23 gezeigt, ist an einem distalen Abschnitt der Hülle 801 eine stabförmige Hochfrequenzelektrode 804 vorgesehen und so ausgebildet, dass sie auswärts vorgeschoben und einwärts zurückgezogen werden kann, indem ein Benutzer eine am proximalen Ende der Hülle 801 angeordnete Bedieneinheit 810 betätigt.
  • Ein Betätigungsdraht 805, der aus einem elektrisch leitenden Material, z.B. einem korrosionsbeständigem Stahl besteht, ist über die gesamte Länge der Hülle 801 in diese eingesetzt. Der Betätigungsdraht 805 ist längs der Achse 801x der Hülle 1, d.h. in deren in Längsrichtung, bewegbar. Die Elektrode 804 ist mit dem distalen Ende des Betätigungsdrahtes 805 verbunden.
  • Die Bedieneinheit 810 umfasst einen Betätigungsschaft 811, der mit dem proximalen Ende der Hülle 801 verbunden ist, und einen Schiebeteil 812, der in Längsrichtung der Bedieneinheit 810 verschiebbar ist. Der Schiebeteil 812 ist mit dem proximalen Ende des Betätigungsdrahtes 805 verbunden. Bei dieser Ausgestaltung kann der Benutzer durch eine entsprechende Betätigung die Elektrode 804 aus dem distalen Abschnitt der Hülle 801 hervorschieben und in diesen zurückziehen. Der Schiebeteil 812 hat einen Stromanschluss 13, an den ein nicht gezeigtes Stromkabel angeschlossen ist. So kann die Hochfrequenzelektrode 804 über den Betätigungsdraht 805 mit einem hochfrequenten elektrischen Strom gespeist werden.
  • Am proximalen des Flüssigkeitskanals 803 ist eine Einfüllöffnung 814 angeordnet, durch die Flüssigkeit zum Reinigen eines Zielbereichs der Schleimhaut eingespritzt wird, die aus einem Flüssigkeitsauslass 803a auf den Bereich, der vor dem distalen Abschnitt des Behandlungsinstrumentes 800 liegt, ausgestoßen wird.
  • 25 zeigt einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Behandlungsinstrumentes 800 nach achtem Ausführungsbeispiel. 26 zeigt einen Querschnitt durch das distale Endstück des Behandlungsinstrumentes 800 längs der in 25 dargestellten Linie XXVI-XXVI. 27 zeigt einen Querschnitt durch das distale Endstück des Behandlungsinstrumentes 800 längs der in 25 dargestellten Linie XXVII-XXVII. 28 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hochfrequenzelektrode 804, die in dem achten Ausführungsbeispiel mit dem Betätigungsdraht 805 verbunden ist.
  • Die Hochfrequenzelektrode 804 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, z.B. einem korrosionsbeständigen Stahl. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Spitze oder das distale Ende der Hochfrequenzelektrode 804 stumpf geformt. Jedoch ist das distale Ende nicht notwendigerweise stumpf. Es kann beispielsweise auch scharfkantig, spitz oder rohrförmig ausgebildet sein.
  • Wie in 28 gezeigt, ist die Hochfrequenzelektrode 804 mit dem distalen Ende des Betätigungsdrahtes 805 verbunden. Dabei ist ein Teil der Umfangsfläche der Hochfrequenzelektrode 804 beispielsweise über eine Silberlotverbindung 807 an die Umfangsfläche des distalen Endes des Betätigungsdrahtes 805 gebunden. Die Hochfrequenzelektrode 804 und der Betätigungsdraht 805 sind so parallel aneinander ausgerichtet. Durch diese Ausgestaltung kann der Verbindungsabschnitt zwischen der Hochfrequenzelektrode 804 und dem Betätigungsdraht 805 raumsparend in dem Drahtlumen 802 der Hülle 801 angeordnet werden, wie 26 zeigt.
  • Wird die Hochfrequenzelektrode 804 durch eine entsprechende Betätigung des Betätigungsdrahtes 805 aus der distalen Stirnfläche 801a ausgeschoben und in diese zurückgezogen, so bricht das distale Ende der Hochfrequenzelektrode 804 leicht in verschiedene Richtungen aus, was dem Benutzer Probleme bereiten kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zur Vermeidung solcher Probleme die Hülle 801 mit einem Restriktionselement 806 ausgestattet, das ausgebildet ist, die Lageschwankungen der Hochfrequenzelektrode 804 zu beschränken. Wie in 27 gezeigt, ist das Restriktionselement 806 am distalen Abschnitt innerhalb des Drahtlumens 802 befestigt.
  • 29 zeigt eine perspektivische Ansicht des Restriktionselementes 806, das für das Behandlungsinstrument 800 nach achtem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Das Restriktionselement 806 ist zylinderförmig. Seine Umfangsfläche ist so ausgebildet, dass sie satt an der Innenfläche des Drahtlumens 802 anliegt. In dem Restriktionselement 806 ist nahe dessen Umfangsfläche ein den Instrumentenaustritt bildendes Führungsloch 806a so ausgebildet, dass seine Achse parallel zur Achse des Restriktionselementes 806 liegt. Das Führungsloch 806 hat einen Durchmesser, der so groß bemessen ist, dass nur die Hochfrequenzelektrode 804 durch das Führungsloch 806s vorgeschoben und zurückgezogen werden kann, während der Betätigungsdraht 805 nicht in das Führungsloch 806 eingesetzt werden kann. Durch diese Ausgestaltung kann die Hochfrequenzelektrode 804 ohne Lageschwankungen, d.h. richtungsstabil, durch das Führungsloch 806a gegenüber der Stirnfläche 801a vor- und zurückbewegt werden.
  • Das Führungsloch 806a ist so ausgebildet, dass seine Mittelachse mit der Mittelachse 801x der Hülle 801 übereinstimmt, wenn das Restriktionselement 806 in den distalen Abschnitt des Drahtlumens 802 eingesetzt ist. Bei dieser Ausgestaltung stimmt die mit 804x bezeichnete Mittelachse der Hochfrequenzelektrode 804 mit der Mittelachse 801x der Hülle 801 überein, wenn die Hochfrequenzelektrode 804 in dem Führungsloch 806a angeordnet ist (vergl. 27).
  • 30 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Endstücks des Behandlungsinstrumentes 800 nach achtem Ausführungsbeispiel. Wird der Betätigungsdraht 805 vorwärts und rückwärts bewegt, indem die Bedieneinheit 810 entsprechend betätigt wird, so wird die Hochfrequenzelektrode 804 aus einer Position, die der Achse 801x auf der distalen Stirnfläche 801a der Hülle 801 entspricht, schwankungsfrei vorgeschoben und zurückgezogen. Die maximale Länge, um die die Hochfrequenzelektrode 804 aus der distalen Stirnfläche 801 vorgeschoben werden kann, ist dadurch begrenzt, dass das distale Ende des Betätigungsdrahtes 805 in Kontakt mit einer proximalen Stirnfläche 806b des Restriktionselementes 806 kommt (vergl. 25).
  • Bei dem oben beschriebenen Behandlungsinstrument 800 ist die Querschnittsfläche des Flüssigkeitskanals 803 kreisförmig. Auch der Flüssigkeitsauslass 803a, der sich am distalen Ende des Flüssigkeitskanals 803 öffnet, hat die Form eines Kreises, so dass das Wasser W so aus dem Flüssigkeitsauslass 803a ausgestoßen wird, wie dies in 30 durch den gestrichelten Pfeil angedeutet ist.
  • 31 zeigt das distale Endstück des Behandlungsinstrumentes 800 nach achtem Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht für den Fall, dass das Was ser W geradewegs nach vorn ausgestoßen wird. 32 zeigt das distale Endstück des Behandlungsinstrumentes 800 in perspektivischer Ansicht, wenn der Wasserstrahl abgelenkt wird.
  • Wie in 31 gezeigt, wird das Wasser W aus dem Flüssigkeitsauslass 803a geradewegs nach vorn ausgestoßen, wenn die Hochfrequenzelektrode 804 in die Hülle 801 zurückgezogen ist. Dabei bleibt der Durchmesser des Wasserstrahls konstant gleich entsprechend dem Durchmesser des Flüssigkeitsauslasses 803, bis der Wasserstrahl auf die zu reinigende Stelle der Schleimhaut trifft.
  • Ist dagegen die Hochfrequenzelektrode 804 aus der distalen Stirnfläche 803a hervorgeschoben, wie in 32 gezeigt ist, so wird das aus dem Flüssigkeitsauslass 803 ausgestoßene Wasser zur Hochfrequenzelektrode 804 hin angezogen und zu der vorbestimmten, zu reinigenden Stelle der Schleimhaut hin abgelenkt. Auch in diesem Fall bleibt der Durchmesser des Wasserstrahls konstant gleich entsprechend dem Durchmesser des Flüssigkeitsauslasses 803, bis der Wasserstrahl auf die zu reinigende Stelle der Schleimhaut trifft. Die Hochfrequenzelektrode 804, die in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dient als Anziehungselement, wie es in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist.
  • Durch die oben beschriebene Ausgestaltung ist es möglich, die Richtung, in die das Wasser W ausgestoßen wird, zu ändern, wodurch das Wasser auf die zu reinigende Stelle gerichtet werden kann, ohne hierzu das gesamte Behandlungsinstrument 800 verschieben zu müssen. Auch in einer Endoskopeinheit, die mit einem Hochfrequenzbehandlungsinstrument ausgestattet ist, dessen Durchmes- ser in einem Bereich von etwa 2 bis 3 mm liegt, kann so der Wasserstrahl in eine beliebige Richtung umgelenkt werden.
  • Vorstehend wurden Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Der Fachmann erkennt, dass zahlreiche Abwandlungen und Variationen des Anziehungselementes und des Endoskops möglich sind, die in den Schutzbereich der durch die Erfindung festgelegten Ansprüche fallen. Die in den Ansprüchen angegebenen Gegenstände sind nicht notwendigerweise auf die oben beschriebenen speziellen Merkmale beschränkt. Diese Merkmale sind nur beispielhaft als mögliche Ausgestaltungen der in den Ansprüchen angegebenen Gegenstände zu verstehen.
  • So wird beispielsweise in dem ersten bis siebenten Ausführungsbeispiel das Wasser aus dem Flüssigkeitsauslass nach vorn in Richtung des Beobachtungsfensters abgelenkt. Das Wasser kann jedoch auch in eine andere Richtung abgelenkt werden. Ferner ist in dem achten Ausführungsbeispiel die Hochfrequenzelektrode vollständig innerhalb der Hülle angeordnet, wenn sie zurückgezogen ist. Es reicht jedoch auch aus, die Hochfrequenzelektrode nur so weit einzuziehen, dass der Wasserstrahl nicht mehr von ihr angezogen wird.

Claims (34)

  1. Endoskop mit: – einem in ein Organ einführbaren Einführteil, der einen distalen Abschnitt mit einer distalen Fläche hat; und – einem Flüssigkeitsauslass, der an dem distalen Abschnitt ausgebildet und geeignet ist, Flüssigkeit auf ein nahe der distalen Fläche angeordnetes Objekt auszustoßen; – gekennzeichnet durch ein Anziehungselement, das ausgebildet ist, einen aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßenen Flüssigkeitsstrahl so anzuziehen, dass der Flüssigkeitsstrahl durch das Anziehungselement abgelenkt und dadurch auf eine vorbestimmte Zielstelle des Objektes gerichtet wird.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement an dem distalen Abschnitt an einer dem Flüssigkeitsauslass benachbarten Stelle so angeordnet ist, dass es aus der distalen Fläche des Einführteils hervorsteht.
  3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauslass parallel zur Achse des Einführteils ausgerichtet ist.
  4. Endoskop nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – an der distalen Fläche des Einführteils ein Beobachtungsfenster zur Aufnahme eines Objektbildes angeordnet ist, und – das Anziehungselement an der distalen Fläche des Einführteils zwischen dem Flüssigkeitsauslass und dem Beobachtungsfenster so angeordnet ist, dass der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl zu dem Anziehungselement hin angezogen und in Richtung eines vor dem Beobachtungsfenster liegenden Bereichs abgelenkt wird.
  5. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement ein Stift ist, der aus der distale Fläche des Einführteils nach vorn hervorsteht.
  6. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – an dem distalen Abschnitt eine Aussparung ausgebildet ist, – der Flüssigkeitsauslass in der Aussparung in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zur distalen Fläche des Einführteils liegt, und – eine zur distalen Fläche des Einführteils senkrechte Seitenfläche der Aussparung das Anziehungselement bildet.
  7. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der genannten Seitenfläche der Aussparung so ausgebildet ist, dass er eine Erhebung bildet, die auf einen gerade vor dem Flüssigkeitsauslass liegenden Bereich gerichtet ist.
  8. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement in Längsrichtung des Einführteils vorschiebbar und einziehbar ist, so dass der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl entsprechend dem Vorschub und dem Einzug des Anziehungselementes abgelenkt wird.
  9. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement fernbetätigt vorschiebbar und einziehbar ist.
  10. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – an der distalen Fläche des Einführteils ein Beobachtungsfenster zur Aufnahme eines Objektbildes angeordnet ist, und – das Anziehungselement an der distalen Fläche des Einführteils so zwischen dem Flüssigkeitsauslass und dem Beobachtungsfenster angeordnet ist, dass der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl zu dem Anziehungselement hin angezogen und zu einem vor dem Beobachtungsfenster liegenden Bereich hin abgelenkt wird.
  11. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement ein Stift ist, der aus der distalen Fläche des Einführteils nach vorn vorschiebbar und nach innen einziehbar ist.
  12. Endoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – das Anziehungselement mehrere in der Nähe des Flüssigkeitsauslasses angeordnete Stifte umfasst und – mindestens einer dieser Stifte selektiv aus der distalen Fläche des Einführteils vorschiebbar und in diese einziehbar ist.
  13. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement entlang der distalen Fläche des Einführteils so verschiebbar ist, dass der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl entsprechend der Bewegung des Anziehungselementes verschoben wird.
  14. Endoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement ein Stift ist, der aus der distalen Fläche des Einführteils nach vorn vorschiebbar und um eine Achse drehbar ist.
  15. Endoskop nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement um den Flüssigkeitsauslass herum drehbar ist.
  16. Endoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass – das Anziehungselement mehrere in der Nähe des Flüssigkeitsauslasses angeordnete Stifte umfasst, und – mindestens einer dieser Stifte selektiv aus der distalen Fläche des Einführteils vorschiebbar und in diese einziehbar ist.
  17. Endoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement mittels eines vorschiebbaren und zurückziehbaren Betätigungsdrahtes fernbetätigt verschiebbar ist.
  18. Endoskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anziehungselement durch eine Antriebskraft verschoben wird, die ein in dem distalen Abschnitt enthaltener Motor liefert.
  19. Endoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – ein Behandlungsinstrument mit einer Hülle, die durch einen Instrumentenkanal des Endoskops einführbar ist, und einer stabähnlichen Hochfrequenzelektrode, die aus einer distalen Fläche der Hülle in Längsrichtung der Hülle vorschiebbar und zurückziehbar ist, wobei das Behandlungsinstrument das Anziehungselement bildet und der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl von der Hochfrequenzelektrode abgelenkt wird, wenn die Hochfrequenzelektrode aus der distalen Fläche der Hülle vorgeschoben wird.
  20. Endoskop nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauslass der Hochfrequenzelektrode benachbart ist, wobei zwischen dem Flüssigkeitsauslass und der Hochfrequenzelektrode ein vorbestimmter Abstand vorgesehen ist.
  21. Endoskop nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl gerade nach vorn gerichtet wird, wenn die Hochfrequenzelektrode in die distale Fläche der Hülle zurückgezogen ist.
  22. Endoskop nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslass und der Hochfrequenzelektrode maximal 0,5 mm beträgt.
  23. Endoskop nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslass und der Hochfrequenzelektrode in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm liegt.
  24. Endoskop nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Hülle parallel zur Hüllenachse ein Flüssigkeitskanal zum Befördern der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßenen Flüssigkeit ausgebildet ist, – der Durchmesser des Flüssigkeitskanals in einem distalen Abschnitt der Hülle konstant ist und – der Flüssigkeitskanal in Verbindung mit dem Flüssigkeitsauslass steht, der parallel zur Hüllenachse ausgerichtet ist.
  25. Endoskop nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle ein flexibles Rohr mit mehreren Lumen ist, die sich über die gesamte Länge der Hülle parallel zur Hüllenachse erstrecken, und eines dieser Lumen den Flüssigkeitskanal bildet.
  26. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslass und dem Anziehungselement maximal 0,5 mm beträgt.
  27. Endoskop nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslass und dem Anziehungselement in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm liegt.
  28. Hochfrequenzbehandlungsinstrument für ein Endoskop, mit: – einer durch einen Instrumentenkanal des Endoskops einführbaren Hülle, die eine distale Fläche aufweist, – einer stabähnlichen Hochfrequenzelektrode, die in Längsrichtung der Hülle aus der distalen Fläche vorschiebbar und in diese einziehbar ist, – einem Flüssigkeitsauslass, der an der distalen Fläche der Hülle ausgebildet und geeignet ist, Flüssigkeit auf ein nahe der distalen Fläche angeordnetes Objekt auszustoßen, wobei der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl bei vorgeschobener Hochfrequenzelektrode von der Hochfrequenzelektrode abgelenkt und so auf einen vorbestimmten Zielbereich des Objektes gerichtet wird.
  29. Hochfrequenzbehandlungsinstrument nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauslass an einer der Hochfrequenzelektrode benachbarten Stelle angeordnet ist, wobei zwischen dem Flüssigkeitsauslass und der Hochfrequenzelektrode ein vorbestimmter Abstand vorhanden ist.
  30. Hochfrequenzbehandlungsinstrument nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßene Flüssigkeitsstrahl gerade nach vorn gerichtet ist, wenn die Hochfrequenzelektrode in die distale Fläche der Hülle eingezogen ist.
  31. Hochfrequenzbehandlungsinstrument nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslass und der Hochfrequenzelektrode maximal 0,5 mm beträgt.
  32. Hochfrequenzbehandlungsinstrument nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsauslass und der Hochfrequenzelektrode in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm liegt.
  33. Hochfrequenzbehandlungsinstrument nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Hülle ein Flüssigkeitskanal parallel zur Hüllenachse zur Beförderung der aus dem Flüssigkeitsauslass ausgestoßenen Flüssigkeit ausgebildet ist, – der Durchmesser des Flüssigkeitskanals in einem distalen Abschnitt der Hülle konstant ist, und – der Flüssigkeitskanal in Verbindung mit dem Flüssigkeitsauslass steht, der parallel zur Hüllenachse ausgerichtet ist.
  34. Endoskop nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass – die Hülle ein Rohr mit mehreren Lumen ist, die sich über die gesamte Länge der Hülle parallel zur Hüllenachse erstrecken, und – eines dieser Lumen den Flüssigkeitskanal bildet.
DE102006026905A 2005-06-09 2006-06-09 Endoskop Withdrawn DE102006026905A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-169033 2005-06-09
JP2005169033A JP4629507B2 (ja) 2005-06-09 2005-06-09 内視鏡用高周波処置具
JP2005171936A JP4745725B2 (ja) 2005-06-13 2005-06-13 内視鏡の先端部
JP2005171937A JP4598191B2 (ja) 2005-06-13 2005-06-13 内視鏡の先端部
JP2005-171936 2005-06-13
JP2005-171937 2005-06-13
JP2005-173152 2005-06-14
JP2005173152A JP4708873B2 (ja) 2005-06-14 2005-06-14 内視鏡の先端部

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026905A1 true DE102006026905A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37440212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026905A Withdrawn DE102006026905A1 (de) 2005-06-09 2006-06-09 Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8016753B2 (de)
DE (1) DE102006026905A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4354425B2 (ja) * 2005-04-11 2009-10-28 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用挿入部及び内視鏡
JP4731304B2 (ja) * 2005-12-14 2011-07-20 Hoya株式会社 内視鏡用液体塗布具
JP4774290B2 (ja) * 2005-12-19 2011-09-14 Hoya株式会社 内視鏡用液剤散布具
US8206349B2 (en) * 2007-03-01 2012-06-26 Medtronic Xomed, Inc. Systems and methods for biofilm removal, including a biofilm removal endoscope for use therewith
JP5129004B2 (ja) * 2008-04-16 2013-01-23 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP4531129B1 (ja) * 2009-03-05 2010-08-25 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療機器
JP5779314B2 (ja) * 2009-08-20 2015-09-16 Hoya株式会社 内視鏡装置
JP5485760B2 (ja) * 2010-03-26 2014-05-07 テルモ株式会社 光干渉断層像形成装置及びその制御方法
US8992042B2 (en) 2011-11-14 2015-03-31 Halma Holdings, Inc. Illumination devices using natural light LEDs
JP5487225B2 (ja) * 2012-02-15 2014-05-07 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
US9808267B2 (en) * 2012-06-12 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue resection device and related methods of use
IL237817A0 (en) * 2015-03-19 2015-07-30 Shlomo Hillel Imaging device, imaging device and method for using it
CA3013802A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Csa Medical, Inc. Vision preservation system for medical devices
CN112932396B (zh) * 2021-01-28 2021-12-14 河南省肿瘤医院 一种肠胃检查装置和肠胃检测系统

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436087A (en) * 1977-12-11 1984-03-13 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Bioptic instrument
JPS552407A (en) 1978-06-21 1980-01-09 Olympus Optical Co Internally examining mirror
US4281646A (en) * 1978-06-30 1981-08-04 Olympus Optical Co., Ltd. Cleaning device for an observation window of an endoscope
JPH0685024B2 (ja) * 1984-10-26 1994-10-26 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
JPS63130717A (ja) 1986-11-21 1988-06-02 Sumitomo Metal Ind Ltd ストリツプの加熱、冷却方法および装置
US4878893A (en) * 1988-04-28 1989-11-07 Thomas J. Fogarty Angioscope with flush solution deflector shield
US5207213A (en) * 1991-02-01 1993-05-04 Circon Corporation Laparoscope having means for removing image impeding material from a distal lens
DE4220701C2 (de) * 1991-08-02 2001-02-08 Olympus Optical Co Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop
JPH05207962A (ja) 1992-01-31 1993-08-20 Olympus Optical Co Ltd 硬性内視鏡
US5733243A (en) * 1993-02-12 1998-03-31 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus of an endoscope cover system for preventing buckling of an endoscope cover
JPH06292685A (ja) 1993-04-12 1994-10-21 Olympus Optical Co Ltd 電気手術用処置具
CA2144316A1 (en) * 1993-07-22 1995-02-02 Dennis Reisdorf Disposable endoscope sheath
US5464008A (en) * 1994-04-14 1995-11-07 Kim; John H. Laparoscope defogging
US5647840A (en) * 1994-09-14 1997-07-15 Circon Corporation Endoscope having a distally heated distal lens
JP3540407B2 (ja) 1995-01-13 2004-07-07 オリンパス株式会社 カバー式内視鏡
JP3569342B2 (ja) 1995-04-11 2004-09-22 ペンタックス株式会社 内視鏡の先端部
US5944654A (en) * 1996-11-14 1999-08-31 Vista Medical Technologies, Inc. Endoscope with replaceable irrigation tube
JP3758769B2 (ja) 1996-12-12 2006-03-22 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具
DE19910295C2 (de) * 1999-03-09 2002-06-20 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches oder technisches endoskopisches Instrument
JP2000279370A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡の観察窓洗浄装置
US6354992B1 (en) * 1999-11-08 2002-03-12 Daniel T. Kato Automated laparoscopic lens cleaner
JP4441025B2 (ja) * 1999-12-15 2010-03-31 Hoya株式会社 内視鏡用噴霧具
JP2001292958A (ja) 2000-04-14 2001-10-23 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡
JP3945133B2 (ja) * 2000-08-02 2007-07-18 フジノン株式会社 内視鏡の観察窓洗浄装置
JP3785908B2 (ja) * 2000-08-17 2006-06-14 フジノン株式会社 内視鏡の観察窓洗浄装置
JP2003024346A (ja) 2001-07-18 2003-01-28 Pentax Corp 内視鏡用高周波切開具
US6814728B2 (en) * 2001-02-26 2004-11-09 Pentax Corporation Endoscope having an operation wire
US6712757B2 (en) * 2001-05-16 2004-03-30 Stephen Becker Endoscope sleeve and irrigation device
JP4010797B2 (ja) 2001-11-21 2007-11-21 ペンタックス株式会社 内視鏡
JP4131009B2 (ja) 2002-07-18 2008-08-13 Hoya株式会社 副送水口を備えた内視鏡
JP4231281B2 (ja) 2002-11-29 2009-02-25 Hoya株式会社 内視鏡の流体噴出装置
JP4131014B2 (ja) 2003-03-18 2008-08-13 Hoya株式会社 内視鏡用嘴状処置具
JP4178064B2 (ja) 2003-03-19 2008-11-12 株式会社日立産機システム 純流体素子
JP4315725B2 (ja) * 2003-04-17 2009-08-19 オリンパス株式会社 高周波ナイフ
JP2004314524A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Hitachi Ltd 液滴吐出装置、これを用いた成膜装置、この成膜装置により製造したディスプレイ、及び液滴吐出装置を用いたインクジェットプリンタ、並びに液滴吐出方法、成膜方法
US8348943B2 (en) * 2005-01-07 2013-01-08 Hoya Corporation High frequency treatment tool for endoscope
JP4589731B2 (ja) 2005-01-07 2010-12-01 Hoya株式会社 内視鏡用高周波処置具
JP2006187475A (ja) 2005-01-07 2006-07-20 Pentax Corp 内視鏡用高周波処置具
JP4598184B2 (ja) * 2005-02-09 2010-12-15 Hoya株式会社 内視鏡用高周波処置具
JP4895509B2 (ja) * 2005-02-09 2012-03-14 Hoya株式会社 内視鏡用処置具
US20060178656A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Pentax Corporation Treatment tool for endoscope
JP4598191B2 (ja) 2005-06-13 2010-12-15 Hoya株式会社 内視鏡の先端部

Also Published As

Publication number Publication date
US8016753B2 (en) 2011-09-13
US20060281973A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026905A1 (de) Endoskop
DE102006006053B4 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102006001077B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
DE69722314T2 (de) Behandlungszubehör für Endoskop
DE102005013871B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102007009725B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10062143B4 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE69926740T2 (de) Endoskop
DE102008039751B4 (de) Elektrochirurgischer Stift mit integrierter Rauchabsaugung und Verfahren dafür
EP0654275A1 (de) Chirurgische laparoskopische Vorrichtung
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
DE19935842C2 (de) Intracavitäre Ultraschallsonde mit Sektorabtastung
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE102010037098B4 (de) Endoskop mit einer Reinigungsdüse
DE2442516A1 (de) Chirurgisches instrument zum auswaessern und entfernen von zellgewebe
DE2804058B2 (de) Medizinisches Gerät zur Entfernung von Fremdkörpern aus einem Körperhohlraum
DE102006049370A1 (de) Hochfrequenz-Schneideinstrument für ein Endoskop
DE102007053398B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10030482B4 (de) Endoskop
DE3209444A1 (de) Endoskopisches zusatzgeraet fuer einen chirurgischen laser
DE19540731A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102006006047A1 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110622

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned