DE102006006053B4 - Behandlungsgerät für ein Endoskop - Google Patents

Behandlungsgerät für ein Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102006006053B4
DE102006006053B4 DE102006006053A DE102006006053A DE102006006053B4 DE 102006006053 B4 DE102006006053 B4 DE 102006006053B4 DE 102006006053 A DE102006006053 A DE 102006006053A DE 102006006053 A DE102006006053 A DE 102006006053A DE 102006006053 B4 DE102006006053 B4 DE 102006006053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
distal end
treatment device
actuating wire
treatment instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006053A1 (de
Inventor
Noriyuki Sugita
Satoshi Kidooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102006006053A1 publication Critical patent/DE102006006053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006053B4 publication Critical patent/DE102006006053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Behandlungsgerät (100) für ein Endoskop, mit: – einer aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden flexiblen Hülle (1), die in einen Instrumentenkanal des Endoskops einführbar ist, – einem Betätigungsdraht (5), der in der Hülle (1) in deren Längsrichtung ausschiebbar und zurückziehbar ist, – einem am distalen Endabschnitt des Behandlungsgerätes (100) angeordneten Behandlungsinstrument (4), das aus dem distalen Ende der Hülle (1) ausschiebar und in dieses zurückziehbar ist, und – einem Flüssigkeitskanal (3) mit einer Öffnung (3a), durch die eine Flüssigkeit auf das Behandlungsinstrument (4) ausgestoßen wird, – wobei der Betätigungsdraht (5) und der Flüssigkeitskanal (3) in der Hülle (1) parallel zur Hüllenachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das Behandlungsinstrument (4) so mit dem Betätigungsdraht (5) verbunden ist, dass es seitlich versetzt zu dem Betätigungsdraht (5) und vor der Öffnung (3a) des Flüssigkeitskanals (3) angeordnet ist, – der Betätigungsdraht (5) über ein Verbindungselement...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behandlungsgerät für ein Endoskop.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Behandlungsgeräte für Endoskope bekannt, die einen distalen Endabschnitt als Behandlungsinstrument aufweisen, der aus dem distalen Ende einer in einen Instrumentenkanal des Endoskops eingeführten Hülle ausschiebbar und in dieses zurückziehbar ist. Dabei wird dieser distale Endabschnitt ausgeschoben und zurückgezogen, indem ein in der Hülle angeordneter Betätigungsdraht in Längsrichtung der Hülle vorgeschoben und zurückgezogen wird.
  • Ein solches Behandlungsgerät hat üblicherweise einen Flüssigkeitskanal, durch den Wasser in Vorwärtsrichtung zum distalen Endes des Behandlungsgerätes befördert wird, um den in vivo mit Gewebe, z. B. einer Schleimhaut, behafteten distalen Endabschnitt zu reinigen. Ein Beispiel für ein solches Behandlungsgerät ist in der japanischen Patentveröffentlichung JP 10 165 359 A beschrieben.
  • Das oben beschriebene Behandlungsgerät weist einen von einem Betätigungsdraht unabhängigen Flüssigkeitskanal auf. Jedoch kann ein solches Behandlungsgerät auch mit einem Innenrohr arbeiten, in dem der Betätigungsdraht angeordnet ist und der zugleich den Flüssigkeitskanal bildet, durch den Wasser befördert wird.
  • Ist das Behandlungsgerät mit einem unabhängigen Flüssigkeitskanal ausgestattet, so befindet sich die distale Öffnung des Flüssigkeitskanals an einer bezüglich des Durchmessers eines Außenrohrs versetzten Stelle. Infolge dieser versetzten Anordnung der Öffnung wird der mit Schleimhaut beschmutzte vordere Teil des Behandlungsgerätes, der am häufigsten zu reinigen ist, möglicherweise nicht ausreichend mit dem ausgestoßenen Wasser gespült.
  • Nutzt dagegen das Behandlungsgerät das Innenrohr als Flüssigkeitskanal, so ist die vorstehend genannte Öffnung in der Mitte des Durchmessers angeordnet. In diesem Fall ist jedoch der Flüssigkeitskanal, der teilweise durch den Betätigungsdraht belegt ist, möglicherweise nicht in der Lage, ausreichend Wasser zu liefern.
  • Das oben beschriebene Behandlungsgerät weist keinen Biegemechanismus auf, mit dem das Behandlungsinstrument von der Bedienperson fernbetätigt in eine beliebige Richtung ausgerichtet werden kann. Jedoch ist ein solcher Mechanismus wünschenswert, um das Behandlungsinstrument in einen für die Behandlung bestimmten Zielbereich zu führen.
  • Die japanischen Patentveröffentlichungen JP 9 262 239 A und JP 11 042 232 A offenbaren Behandlungsgeräte mit solchen Biegemechanismen. Jedoch sind die distalen Endabschnitte dieser Behandlungsgeräte nicht so ausgebildet, dass sie aus den distalen Enden der Hüllen ausgeschoben und in diese zurückgezogen werden können. Außerdem müssen diese Behandlungsgeräte zusätzliche Betätigungsdrähte aufweisen, um die distalen Abschnitte innerhalb der Hüllen zu biegen. Dadurch werden der Aufbau und die Handhabung dieser Behandlungsgeräte kompliziert.
  • Aus der WO 01/95810 A2 ist ein Behandlungsgerät bekannt, das zwei parallel zueinander angeordnete Kanäle aufweist. In einem dieser Kanäle ist ein mit einem Behandlungsinstrument verbundener Betätigungsdraht geführt. Der andere Kanal kann dazu genutzt werden, Spülflüssigkeiten oder andere Substanzen wie blutstillende Mittel in die behandelte Körperkavität einzubringen.
  • Zum Stand der Technik wird ferner auf die US 2 038 393 A und die US 5 658 302 A verwiesen, in denen ebenfalls endoskopische Behandlungsgeräte beschrieben sind, die jeweils mehrere Kanäle aufweisen.
  • Die Erfindung stellt vorteilhaft ein für ein Endoskop bestimmtes Behandlungsgerät bereit, das mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau eine wirksam Reinigung seines distalen Endabschnittes mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit ermöglicht. Außerdem kann der distale Endabschnitt des Behandlungsgerätes durch eine einfache Handhabung so eingestellt werden, dass er in beliebiger Richtung ausgerichtet wird.
  • Die Erfindung erreicht dies durch das Behandlungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei sind die in einem jeweiligen Unteranspruch angegebenen Merkmale auch einzeln mit dem Gegenstand nach Anspruch 1 kombinierbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische, teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Behandlungsgerätes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht, die den Gesamtaufbau des Behandlungsgerätes zeigt;
  • 3 einen Längsschnitt, der den Gesamtaufbau des Behandlungsgerätes zeigt;
  • 4 einen Längsschnitt durch den distalen Teil des Behandlungsgerätes;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des distalen Teils des Behandlungsgerätes;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des distalen Teils des Behandlungsgerätes, wobei eine Hochfrequenzelektrode in die Hülle zurückgezogen ist;
  • 8 einen Längsschnitt durch den distalen Teil des Behandlungsgerätes längs der in 5 gezeigten Linie VIII-VIII; und
  • 9 einen Längsschnitt durch das Behandlungsgerät, wobei die Hochfrequenzelektrode gemäß einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels unter einem Winkel voreingestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel des Behandlungsgerätes nach der Erfindung beschrieben.
  • 2 ist eine Draufsicht, die den Gesamtaufbau eines für ein Endoskop bestimmten Behandlungsgerätes 100 zeigt, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. 3 ist ein Längsschnitt, der den Gesamtaufbau des Behandlungsgerätes 100 zeigt.
  • Das Behandlungsgerät 100 hat eine flexible, rohrförmige Hülle 1, die aus einem elektrisch isolierenden Material, z. B. Polytetrafluorethylen, besteht, und eine Länge im Bereich von beispielsweise 1 bis 2 m aufweist. Die Hülle 1 ist so ausgebildet, dass sie durch einen nicht gezeigten Instrumentenkanal des Endoskops einführbar ist.
  • Die Hülle 1 ist ein mehrlumiges Rohr mit mehreren, z. B. zwei, unabhängigen Lumen, nämlich einem Drahtlumen 2 und einem Flüssigkeitslumen 3, die die Hülle 1 über deren Gesamtlänge parallel zueinander durchsetzen. Die Hülle 1 weist jedoch nicht notwendigerweise mehr als ein Lumen auf. Sie kann auch als einlumiges Rohr ausgebildet sein.
  • Am distalen Teil der Hülle 1 ist eine stangenförmige Hochfrequenzelektrode 4 als Behandlungsinstrument vorgesehen und so ausgebildet, dass sie nach außen ausschiebbar und nach innen einziehbar ist, indem die Bedienperson eine am proximalen Ende der Hülle 1 angeordnete Bedieneinheit 10 entsprechend betätigt.
  • Ferner ist ein Betätigungsdraht 5, der aus einem elektrisch leitenden Draht, beispielsweise aus einem Edelstahl besteht, über die gesamte Länge der Hülle 1 in diese eingesetzt. Der Betätigungsdraht 5 ist längs der Hüllenachse, d. h. in Längsrichtung der Hülle 1, bewegbar. Die Elektrode 4 ist mit dem distalen Ende des Betätigungsdrahtes 5 verbunden.
  • Die Bedieneinheit 10 hat einen Betätigungsschaft 11, der mit dem proximalen Ende der Hülle 1 verbunden ist, und einen Schiebeteil 12, der ausgebildet ist, in Längsrichtung der Bedieneinheit 10 zu gleiten. Der Schiebeteil 10 ist mit dem proximalen Ende des Betätigungsdrahtes 5 verbunden. Mit dieser Konstruktion kann die Elektrode 4 von der Bedienperson aus dem distalen Teil der Hülle 1 ausgeschoben und in dieses zurückgezogen werden.
  • Der Schiebeteil 12 hat einen Anschluss 13, an den ein nicht gezeigtes Stromversorgungskabel angeschlossen ist, so dass der Betätigungsdraht 5 mit elektrischem Hochfrequenzstrom gespeist werden kann.
  • Das Hochfrequenzbehandlungsgerät 100 hat ferner eine Einfüllöffnung 14, die über ein Verbindungsrohr 15 mit dem Flüssigkeitskanal 3 in Verbindung steht.
  • Über die Einfüllöffnung 14 wird mittels eines dort montierten, nicht gezeigten Einspritzinstrumentes Flüssigkeit wie Wasser in den Flüssigkeitskanal 3 eingespritzt und durch diesen befördert, so dass die Flüssigkeit aus einer am distalen Ende der Hülle 1 angeordneten Öffnung 3a ausgestoßen wird.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch den distalen Teil des Behandlungsgerätes 100. 5 zeigt einen Querschnitt durch den distalen Teil des Behandlungsgerätes 100 längs der Linie V-V nach 4. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des distalen Teils des Behandlungsgerätes 100.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist der distale Teil der Hülle 1 halbzylindrisch geformt. Dabei ist aus dem distalen Teil von dessen distalem Ende her beispielsweise etwa 1 cm in Längsrichtung parallel zum Durchmesser der Hülle 1 ein halbzylindrisches Stück ausgeschnitten. Die Öffnung 3a des Flüssigkeitskanals 3 ist an der durch diesen Ausschnitt gebildeten Querschnittsfläche angeordnet, die etwa 1 cm vom distalen Ende der Hülle 1 zurückversetzt ist.
  • Die aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Elektrode 4 ist L-förmig und mit ihrem proximalen Ende an der Seite eines Verbindungselementes 6 befestigt. Das Verbindungselement 6 besteht aus einem elektrisch leitenden Metall und ist am distalen Ende des Betätigungsdrahtes 5 befestigt. Die Elektrode 4 hat einen langgestreckten Abschnitt 4a, der sich seitlich versetzt parallel zur Längsrichtung der Hülle 1 erstreckt, und einen Basisabschnitt 4b, der in einem Schlitz 7 verschiebbar ist. Die Elektrode 4 steht aus einer Seitenfläche 20 des distalen Teils heraus, die dadurch gebildet ist, dass das vorstehend genannte halbzylindrische Stück des distalen Teils aus der Hülle 1 ausgeschnitten ist.
  • Der Schlitz 7 ist parallel zur Längsrichtung der Hülle 1 an einer Wand ausgebildet, die das Drahtlumen 2 und den Flüssigkeitskanal 3 voneinander trennt, und erstreckt sich an der Seitenfläche 20 des distalen Teils. Wird der Betätigungsdraht 5 von der Bedienperson zur Bedieneinheit 10 zurückgezogen, so wird die Elektrode 4 in einen distalen Abschnitt des Flüssigkeitskanals 3 eingezogen und dort aufgenommen, wie in 4 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. 7 ist eine perspektivische Ansicht des distalen Endabschnittes des Behandlungsgerätes 100, wobei die Elektrode 4 in die Hülle 1 zurückgezogen ist.
  • Die Hülle 1 hat ferner ein aus einem elektrisch isolierenden Material bestehendes Anschlagelement 8, das am distalen Ende des Drahtlumens 2 angeordnet ist, so dass die mit 6a bezeichnete Vorderfläche des Verbindungselementes 6 in Kontakt mit der mit 8a bezeichneten Rückfläche des Anschlagelementes 8 kommt. Das Verbindungselement 6 ist so an einer weiteren Vorschubbewegung gehindert.
  • Wird der Betätigungsdraht 5 über die Bedieneinheit 10 zum distalen Ende der Hülle 1 hin vorgeschoben, so wird die Elektrode 4 vorgeschoben und durch die Öffnung 3a freigelegt. Dabei tritt das distale Ende der Elektrode 4 aus dem distalen Ende der Hülle 1. Wird der Betätigungsdraht 5 weiter vorgeschoben, so kommt die Vorderfläche 6a des Verbindungselementes 6 in Kontakt mit der Rückfläche 8a des Anschlagelementes 8, wodurch der Betätigungsdraht 5 und die Elektrode 4 zum Stillstand kommen. Die Elektrode 4 wird so fernbetätigt von der Bedienperson aus dem distalen Ende der Hülle 1 ausgeschoben und in dieses zurückgezogen.
  • Zum Reinigen der Elektrode 4 wird Flüssigkeit über die Einfüllöffnung 14 eingespritzt. Die Flüssigkeit wird dann aus der Öffnung 3a des Flüssigkeitskanals 3 zur Elektrode 4 hin ausgestoßen, wie in 6 durch die Pfeile W angedeutet ist, wodurch das distale Ende der Elektrode 4 gespült wird.
  • Mit dieser Konstruktion wird die mit Schleimhaut behaftete Elektrode 4 wirksam mit einer ausreichenden Menge an Flüssigkeit gereinigt, da der Flüssigkeitskanal 3 unabhängig von dem Betätigungsdraht 5 vorgesehen ist.
  • 8 zeigt einen Längsschnitt des distalen Endabschnittes des Behandlungsgerätes 100 längs der Linie VIII-VIII nach 5. Die Rückfläche 8a des Anschlagelementes 8 ist gegenüber der Achse der Hülle 1 geneigt, während die Vorderfläche 6a des Verbindungselementes 6 senkrecht zur Achse der Hülle 1 ausgebildet ist. Demnach ist die Rückfläche 8a gegenüber der Vorderfläche 6a geneigt.
  • Wird der Betätigungsdraht 5 aus der in 8 gezeigten Position weiter zum distalen Ende der Hülle 1 hin und damit die Vorderfläche 6a des Verbindungselementes 6 gegen das Anschlagelement 8 gedrückt, so wird das Verbindungselement 6 um einen kleinen Winkel gedreht oder gekippt, so dass die Vorderfläche 6a mit ihrer gesamten Fläche in Kontakt mit der Rückfläche 8a ist, wie in 9 gezeigt ist. Demnach wird der distale Abschnitt des Betätigungsdrahtes 5, der mit dem Verbindungselement 6 in Verbindung ist, gekrümmt und die Elektrode 4, die ebenfalls in Verbindung mit dem Verbindungselement 6 ist, vorgespannt oder voreingestellt.
  • Die Elektrode 4 nimmt ihre ursprüngliche, zur Längsrichtung der Hülle 1 parallele Ausrichtung an, wenn die Beaufschlagung des Verbindungselementes 6 mit der Druckkraft aufgehoben wird. Die Ausrichtung der Elektrode 4 kann mittels des Betätigungsdrahtes 5, der auch zum Ausschieben und Zurückziehen der Elektrode 4 verwendet wird, nach Belieben geändert werden. Dabei hat das Drahtlumen 2 eine längliche Querschnittsform, z. B. eine ovale Querschnittsform, zumindest am distalen Endabschnitt der Hülle 1, so dass dem Betätigungsdraht 5 Raum zur Verfügung steht, in dem er sich verformen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Rückfläche 8a des Anschlagelementes 8 geneigt. Ebenso kann jedoch auch die Vorderfläche 6a des Verbindungselementes 6 geneigt und die Rückfläche 8a senkrecht zur Achse der Hülle 1 angeordnet sein. Auch kann das Anschlagelement 8 integral oder einstückig mit der Hülle 1 ausgebildet sein. Die Erfindung ist ferner auch auf ein Behandlungsgerät anwendbar, das nicht mit elektrischem Hochfrequenzstrom gespeist wird.

Claims (4)

  1. Behandlungsgerät (100) für ein Endoskop, mit: – einer aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden flexiblen Hülle (1), die in einen Instrumentenkanal des Endoskops einführbar ist, – einem Betätigungsdraht (5), der in der Hülle (1) in deren Längsrichtung ausschiebbar und zurückziehbar ist, – einem am distalen Endabschnitt des Behandlungsgerätes (100) angeordneten Behandlungsinstrument (4), das aus dem distalen Ende der Hülle (1) ausschiebar und in dieses zurückziehbar ist, und – einem Flüssigkeitskanal (3) mit einer Öffnung (3a), durch die eine Flüssigkeit auf das Behandlungsinstrument (4) ausgestoßen wird, – wobei der Betätigungsdraht (5) und der Flüssigkeitskanal (3) in der Hülle (1) parallel zur Hüllenachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – das Behandlungsinstrument (4) so mit dem Betätigungsdraht (5) verbunden ist, dass es seitlich versetzt zu dem Betätigungsdraht (5) und vor der Öffnung (3a) des Flüssigkeitskanals (3) angeordnet ist, – der Betätigungsdraht (5) über ein Verbindungselement (6), das eine distale Stirnfläche (6a) aufweist, mit dem Behandlungsinstrument (4) verbunden ist, – die Hülle (1) an ihrem distalen Ende eine Anschlagfläche (8a) hat, die zur distalen Stirnfläche (6a) des in der Hülle (1) angeordneten Verbindungselementes (6) geneigt ist, und – die Ausrichtung des Behandlungsinstruments (100) entsprechend der Neigung der Anschlagfläche (8a) veränderbar ist, indem die distale Stirnfläche (6a) des Verbindungselementes (6) gegen die Anschlagfläche (8a) gedrückt wird, wenn der Betätigungsdraht (5) vom proximalen Ende der Hülle (1) zum distalen Ende der Hülle (1) hin gedrückt wird.
  2. Behandlungsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Teil der Hülle (1) halbzylindrisch ausgebildet ist, wobei an dem distalen Teil der Hülle (1) in dem Bereich, in dem der Flüssigkeitskanal (3) ausgebildet ist, ein halbzylindrisches Stück der Hülle (1) ausgeschnitten ist.
  3. Behandlungsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Behandlungsinstrument (4) einen Basisabschnitt (4b) und einen langgestreckten Abschnitt (4a) aufweist, und – der distale Teil der Hülle (1) einen Schlitz (7) aufweist, in dem der Basisabschnitt (4b) des Behandlungsinstruments (4) parallel zur Hüllenachse verschiebbar ist.
  4. Behandlungsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (2), in dem der Betätigungsdraht (5) angeordnet ist, zumindest im Bereich des distalen Teils der Hülle (1) eine längliche Querschnittsform parallel zu einer Ebene aufweist, in der die Ausrichtung des Behandlungsinstruments (4) veränderbar ist, so dass der Betätigungsdraht (5) in dem Kanal (2) verformbar ist.
DE102006006053A 2005-02-09 2006-02-09 Behandlungsgerät für ein Endoskop Expired - Fee Related DE102006006053B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005032960A JP4895509B2 (ja) 2005-02-09 2005-02-09 内視鏡用処置具
JP2005-032960 2005-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006053A1 DE102006006053A1 (de) 2006-08-10
DE102006006053B4 true DE102006006053B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=36709946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006053A Expired - Fee Related DE102006006053B4 (de) 2005-02-09 2006-02-09 Behandlungsgerät für ein Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7699836B2 (de)
JP (1) JP4895509B2 (de)
DE (1) DE102006006053B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016753B2 (en) * 2005-06-09 2011-09-13 Hoya Corporation Endoscope
US7981108B2 (en) * 2005-09-30 2011-07-19 Microsurgical Technology Protective cover for a surgical tool
JP4774272B2 (ja) * 2005-10-19 2011-09-14 Hoya株式会社 内視鏡用高周波切開具
JP4731274B2 (ja) * 2005-10-19 2011-07-20 Hoya株式会社 内視鏡用高周波切開具
US8414574B2 (en) * 2006-06-01 2013-04-09 Hoya Corporation Treatment instrument having a front-end treatment member
JP5286263B2 (ja) * 2006-07-24 2013-09-11 ボストン サイエンティフィック リミテッド 医療装置端部の治療器具を操作する配置システム
JP4598197B2 (ja) * 2006-11-09 2010-12-15 Hoya株式会社 内視鏡用処置具
JP2009247696A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Olympus Medical Systems Corp 高周波処置具
CA2748008C (en) * 2008-12-22 2016-09-13 Wilson-Cook Medical, Inc. Electrosurgical rotating cutting device
JP2010213946A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Fujifilm Corp 高周波処置具
DE102011105442A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Richard Wolf Gmbh Arbeitseinsatz für ein endoskopisches Hohlschaftsinstrument
CN105050522B (zh) 2013-03-28 2017-10-20 奥林巴斯株式会社 医疗器具和医疗系统
CN105101899B (zh) * 2013-03-28 2017-07-14 奥林巴斯株式会社 医疗器具和医疗系统
JP6734780B2 (ja) 2014-02-24 2020-08-05 ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド ベント式折畳み可能でないコンテナ、再充填可能である再充填コンテナ、ディスペンサー及び再充填ユニット

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038393A (en) * 1933-02-27 1936-04-21 Wappler Frederick Charles Electrodic endoscopic instrument
US5658302A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Baxter International Inc. Method and device for endoluminal disruption of venous valves
WO2001095810A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Harmonia Medical Technologies, Inc. Surgical instrument and method of using the same

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031020A (en) * 1931-12-18 1936-02-18 Wappler Frederick Charles Surgical endoscopic instrument
US1901731A (en) * 1932-05-09 1933-03-14 Buerger Leo Cystoscope and the like
US3924608A (en) * 1973-05-23 1975-12-09 Olympus Optical Co Endoscope
US4224929A (en) * 1977-11-08 1980-09-30 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with expansible cuff member and operation section
JPS57188231A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Olympus Optical Co Treating tool guide apparatus of endoscope
JP2627750B2 (ja) * 1987-09-17 1997-07-09 株式会社資生堂 エアゾール化粧料
JP2528223B2 (ja) * 1991-09-12 1996-08-28 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用高周波切開具
JPH05293118A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Olympus Optical Co Ltd 高周波切開具
JPH05293117A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Olympus Optical Co Ltd 高周波切開具
JPH05293116A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Olympus Optical Co Ltd 高周波切開具
JPH09262239A (ja) 1996-03-28 1997-10-07 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡用処置具
JP3758769B2 (ja) 1996-12-12 2006-03-22 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具
JP3417778B2 (ja) 1997-01-17 2003-06-16 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具
JPH1142232A (ja) 1997-07-25 1999-02-16 Olympus Optical Co Ltd 湾曲付内視鏡用処置具
JP3533081B2 (ja) 1998-04-10 2004-05-31 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具の可撓性シースの連結構造
JP3370601B2 (ja) 1998-05-28 2003-01-27 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具の操作部
JP2000037348A (ja) 1998-07-21 2000-02-08 Olympus Optical Co Ltd 処置用内視鏡
US6352503B1 (en) 1998-07-17 2002-03-05 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscopic surgery apparatus
JP3482379B2 (ja) * 1999-07-08 2003-12-22 オリンパス株式会社 内視鏡用高周波ナイフ
JP3679674B2 (ja) 2000-02-03 2005-08-03 オリンパス株式会社 内視鏡
US6558385B1 (en) * 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
JP4716594B2 (ja) * 2000-04-17 2011-07-06 オリンパス株式会社 内視鏡
US6558074B2 (en) * 2001-07-19 2003-05-06 Jan Erik Jansson Assembly of revetments with crush-absorbing ribs
JP4315725B2 (ja) * 2003-04-17 2009-08-19 オリンパス株式会社 高周波ナイフ
US7402162B2 (en) 2004-03-24 2008-07-22 Hoya Corporation High frequency treatment instrument for endoscope
EP2155069A1 (de) * 2007-05-14 2010-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Biopsievorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038393A (en) * 1933-02-27 1936-04-21 Wappler Frederick Charles Electrodic endoscopic instrument
US5658302A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Baxter International Inc. Method and device for endoluminal disruption of venous valves
WO2001095810A2 (en) * 2000-06-14 2001-12-20 Harmonia Medical Technologies, Inc. Surgical instrument and method of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20060178657A1 (en) 2006-08-10
DE102006006053A1 (de) 2006-08-10
US7699836B2 (en) 2010-04-20
JP2006218015A (ja) 2006-08-24
JP4895509B2 (ja) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006053B4 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE2800362C3 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
DE60112743T2 (de) Medizinisches gerät mit verberssertem führungsdrahtzugäng
DE102006001077B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007009725B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007008099B4 (de) Schlauchanordnung für ein Endoskop
DE69933527T2 (de) Elektrodenvorrichtung für mikrowellenoperationen
DE102005013871B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10004869B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006026905A1 (de) Endoskop
DE102005023852A1 (de) Zangeneinheit für ein Endoskop
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
DE102020211137A1 (de) Lösbares endoskop mit einem einstellbaren biegewinkel
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
DE10062143A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE2528543A1 (de) Resektoskop und dazugehoerige elektrode
DE3543594A1 (de) Medizinisches hochfrequenz-schneidegeraet
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE19540731A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102006006047A1 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee