DE102006004559B3 - Warenausgabevorrichtung - Google Patents

Warenausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006004559B3
DE102006004559B3 DE102006004559A DE102006004559A DE102006004559B3 DE 102006004559 B3 DE102006004559 B3 DE 102006004559B3 DE 102006004559 A DE102006004559 A DE 102006004559A DE 102006004559 A DE102006004559 A DE 102006004559A DE 102006004559 B3 DE102006004559 B3 DE 102006004559B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
drawer
drawers
dispenser according
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006004559A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiefel GmbH
Original Assignee
Stiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiefel GmbH filed Critical Stiefel GmbH
Priority to DE102006004559A priority Critical patent/DE102006004559B3/de
Priority to EP06026888A priority patent/EP1813168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004559B3 publication Critical patent/DE102006004559B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/60Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rectilinearly movable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warenausgabevorrichtung in Form eines mehrere über- und/oder nebeneinander angeordnete Schubladen aufweisenden Schrankes, wobei die Schubladen in Ausfahrrichtung hintereinander angeordnete Fächer aufweisen, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, mit der die Schubladen mittels eines Spindel- oder Zahnstangenantriebs derart gesteuert weit ausfahrbar sind, dass jeweils ein oder mehrere Fächer freigegeben beziehungsweise geöffnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenausgabevorrichtung in Form eines mehrere über- und/oder nebeneinander angeordnete Schubladen aufweisenden Schrankes, wobei in den Schubladen in Ausfahrrichtung hintereinander angeordnete Fächer angeordnet sind.
  • Derartige Schubladenschränke mit Fächern sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt. In einigen Bereichen der Industrie oder des Handels ist es erforderlich, dass aus diesen Schubladenschränken gezielt nur angeforderte Ware ausgegeben wird, wofür die Schubladen in Fächer aufgeteilt sind und jedes Fach eine bestimmte Ware enthält. Zur Ausgabe dieser Ware wird die Schublade manuell oder durch gezielte Ansteuerung automatisch betätigt und die Schublade springt aus ihrer verriegelten Stellung heraus auf. Sie muss dann von Hand vollständig aufgezogen werden. In dieser Schublade ist dann lediglich das die gewünschte Ware enthaltende Fach frei zugänglich, indem zum Beispiel der Fachdeckel ebenfalls aufspringt. Die übrigen Fächer bleiben verschlossen.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass lediglich diese eine angeforderte Ware aus dem Schrank entnommen wird. Wird dabei in den Schrank ein Zugriffs- oder Berechtigungscode eingegeben, dann kann die Entnahme dieser Ware diesem Code und somit einer Person zugeordnet werden. So ist zum Beispiel die Ausgabe eines Werkzeugs ohne Ausgabepersonal möglich, wobei das entnommene Werkzeug dennoch einer Person eindeutig zugeordnet werden kann. Einen anderen Anwendungsbereich stellen zum Beispiel Apotheken oder Krankenhäuser dar, in welchem Medikamente, insbesondere Drogen, verwaltet werden müssen. Auch hier kann die Entnahme eines bestimmten Medikaments eindeutig einer Person zugeordnet werden.
  • Die DE 21 40 214 zeigt einen Schubladenschrank, vor dessen Schubladen sich ein Hubtisch mit Fahrrahmen befindet. Der Hubtisch muss an die einzelnen Schubladen heran gefahren werden und besitzt einen Motor, mit dem die Schubladen dann herausgezogen wird. Das ist zeitaufwändig und die Schubladen sind aufgrund des Fahrrahmens vorne nicht frei zugänglich. Die Schublade muss vollständig herausgezogen werden, da sie ansonsten nicht verfahren werden kann.
  • Die DE 31 22 023 A1 zeigt ebenfalls einen Förderer für mehrere Schubladen. Auch hier wird mitunter viel Zeit benötigt, bis die gewünschte Schublade zugänglich ist. Und wird die Schublade aus dem Schrank befördert, ist die ebenfalls komplett zugänglich.
  • Die DE 35 46 598 C2 erwähnt einen Ausstoßer für Schubladen, die nach dem Ausstoßen ebenfalls vollständig geöffnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrank der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er leichter handhabbar ist, ohne dass die Schublade und/oder das die Ware enthaltende Fach manuell betätigt werden muss und dennoch sichergestellt wird, dass ausschließlich die gewünschte Ware in der gewünschten Menge entnommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Warenausgabevorrichtung besitzen die Fächer keinen Fachdeckel, sondern sind offen und von oben frei zugänglich. Über die Steuerung, welcher von außen Befehle zugeleitet werden können, wird die Schublade mit der entsprechenden Ware so weit aus dem Schubladenschrank ausgefahren, dass das Fach von außen zugänglich ist, so dass die Ware entnommen werden kann. Dies bedeutet, dass die Schublade in der Regel nur über einen Teil ihrer gesamten Ausfahrlänge ausgefahren wird. Die Fächer der Schublade, die im Schubladenschrank verbleiben und von der darüber liegenden Schublade oder einem Zwischenboden des Schrankes abgedeckt werden, sind von außen nicht frei zugänglich. Die Verwendung von Schubladen besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die auszugebende Ware schonend behandelt wird, insbesondere nicht in einer Rutsche oder im freien Fall ausgegeben wird.
  • Wird also über ein geeignetes Bedienfeld der Code für eine Ware und gegebenenfalls auch die Menge der gewünschten Ware eingegeben, dann fährt die betreffende Schublade so weit auf, dass die gewünschte Ware in der gewünschten Menge zur Verfügung steht und aus dem Fach beziehungsweise den Fächern entnommen werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass man keine Kenntnis vom Inhalt der Schublade haben muss, das heißt, dass der Benutzer nicht wissen muss, in welcher Schublade sich welche Ware befindet, und dass lediglich die Menge an Ware entnommen werden kann, die durch Eingabe des entsprechenden Codes angewählt wird. Außerdem muss weder die Schublade noch das Fach manuell betätigt, d.h. von Hand herausgezogen oder ein Fachdeckel aufgeklappt werden, weshalb die Ware sofort entnommen werden kann.
  • Der einzugebende Code ist zum Beispiel ein Zahlencode, ein Funksignal, ein Infrarotsignal, ein mittels eines Transponders übertragenes Signal, ein mittels eines Scanners abzulesender Strichcode oder dergleichen. Dabei setzt sich der Code aus einem den Benutzer identifizierenden Anteil und einem die gewünschte Ware und gegebenenfalls die gewünschte Menge bezeichnenden Anteil zusammen. Dabei können die Codes auch unterschiedlicher Natur sein, wobei zum Beispiel die den Benutzer definierenden Informationen mittels eines Funksignals oder mittels eines Transponders eingegeben werden und die die Ware definierenden Informationen über ein Tastenfeld oder einen Touchscreen eingegeben werden. Ein Zugang ist auch möglich über Münzen, Scheinen oder allgemein über Wertmarken oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß ist über die Steuerung die Schublade so weit ausfahrbar, dass jeweils nur das zur Vorderseite der Schublade nächstgefüllte Fach geöffnet und/oder zugänglich ist. Wird die Ware diesem Fach entnommen, was zum Beispiel durch einen Detektor festgestellt werden kann, wird die Schublade automatisch geschlossen. Die Schublade kann aber auch nach einem gewissen Zeitablauf automatisch geschlossen werden. Zur Entnahme der nächsten Ware aus dieser Schublade wird die Schublade um die Länge des nächsten Faches weiter ausgefahren, so dass das nächste Fach frei zugänglich ist und die Ware diesem Fach entnommen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jede Spindel- oder Zahnstangenantrieb über einen Mikrocontroller ansteuerbar ist. Dabei kann jedem einzelnen Antriebsmotor ein Mikrocontroller zugeordnet sein, oder es kann ein einziger Mikrocontroller vorgesehen sein, welcher alle Antriebe ansteuert. Dabei kann jeder Mikrocontroller softwareseitig adressiert sein, beispielsweise durch eine dynamische Adresszuweisung oder eine entsprechende Codierung der Betriebssoftware. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Mikrocontroller gleich programmiert sind und eine Adresszuweisung hardwaremäßig, zum Beispiel durch eine Widerstandscodierung mittels DIP-Schaltern etc., erfolgt. Die Anbindung der Mikrocontroller an die Steuerung erfolgt zum Beispiel über ein Flachbandkabel, welches über eine Steckerleiste in entsprechende Buchsen der die Mikrocontroller aufnehmenden Platinen gesteckt wird. Sofort beim Einstecken eines Steckers in eine der Buchsen erfolgt die Adressierung für diese Antriebseinheit, was nachfolgend beim Einstecken der anderen Stecker wiederholt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Zwei-Draht-Leitung, zum Beispiel eine Busleitung, insbesondere einen I2C-Bus zur Verbindung aller Mikrocontroller, zu verwenden. Die Verkabelung ist weniger aufwändig, jedoch muss die Adresszuweisung mit einer dem Mikrocontroller zugeordneten Schublade übereinstimmen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Steuerung mit einem Controller zu versehen, der einen Multiplexer mit so vielen Eingängen aufweist, wie Schubladen vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spindel eine Steigung aufweist, die selbsthemmend ist oder dass der Antrieb der Zahnstange selbsthemmend ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine geschlossene Schublade nicht unberechtigt geöffnet werden kann oder dass eine geöffnete Schublade, welche ein einziges Fach freigibt, nicht durch Aufziehen weiter geöffnet werden kann.
  • Mit Vorzug ist eine Schnittstelle zu einem externen Netzwerk, zum Beispiel einem Telefonnetzwerk oder einem Funknetzwerk oder einem Intranet vorgesehen. Auf diese Weise können die in die Steuerung eingegebenen Daten zur Weiterverarbeitung einem Zentralrechner zugeführt werden, der zum Beispiel auch den Füllzustand der Warenausgabevorrichtung überwacht. Dabei kann die Anbindung zum Beispiel über ein GSM-Netz erfolgen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Schubladen innerhalb eines Rasters (12er, 24er, 48er oder 96er-Raster) mit Fachwänden unterteilbar ist. Dabei besitzen die Fachwände gleiche Abstände. Der Steuerung muss dann lediglich die Information zugeleitet werden, wie viele Fachwände die jeweilige Schublade aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fächer in den Schubladen variabel gestaltbar sind. Auf diese Weise können unterschiedlich große Waren in einer einzigen Schublade ausgegeben werden beziehungsweise können die Schubladen an die Größe der Ware angepasst werden. Um den Antrieb entsprechend zu steuern, so dass die Schublade der Fachgröße entsprechend aufgefahren wird, ist vorgesehen, dass die Schubladen Sensoren aufweisen, über die die Lage der Fachwände erfassbar sind. Dabei sind die Sensordaten von der Steuerung für die Ansteuerung des Antriebs der Schublade verarbeitbar. Dabei kann der Sensor zum Beispiel als Widerstand ausgebildet sein, der an bestimmten Stellen abgegriffen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer als Schubladenschrank ausgebildeten Warenausgabevorrichtung mit einer geöffneten Schublade;
  • 2 einen Spindelantrieb für eine Schublade; und
  • 3 eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts III gemäß 2 den Antrieb und dessen Antriebssteuerung zeigend.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Warenausgabevorrichtung in Form eines Schubladenschrankes 12, der insgesamt sieben Schubladen 14 aufweist. Eine dieser Schubladen 14 ist geöffnet und es sind drei Fächer 16, 18 und 20 erkennbar. Im Fach 20 befindet sich eine Ware 22, die diesem Fach 20 entnommen werden kann. Außerdem sind Fachwände 24 erkennbar, die derart in der Schublade 14 angeordnet sind, dass genügend Raum zur Aufnahme der Ware 22 besteht. Bei Waren mit kleineren Abmessungen können durch Verwendung mehrerer Fachwände 24 mehr Fächer in der Schublade 14 gebildet werden.
  • Der Antrieb einer Schublade 14 erfolgt über eine Spindel 26, die in den 2 und 3 dargestellt ist und Teil eines Spindelantriebs 28 ist. Auf der Spindel befindet sich ein Schlitten 30, der am Boden der Schublade 14 befestigt ist und diese beim Betätigen der Spindel 26 ausschiebt beziehungsweise in den Schubladenschrank einzieht. Die Spindel 26 wird angetrieben von einem Rotor 32, dessen Anschlusskabel 34 auf geeignete Weise an einer Platine 36 angeschlossen sind. Der Antriebsmotor 32 besitzt ein Antriebsrad 38, welches einen Antriebsriemen 40 antreibt und ein Abtriebsrad 42, welches auf der Spindel 26 sitzt, antreibt. Die Rückseite, das heißt die der Spindel 26 abgewandte Seite, des Abtriebsrads 42 ist mit Hell-Dunkel-Sektoren versehen, die von Sensoren 44 abgetastet werden. Auf diese Weise kann die Stellung des Schlittens 30 ermittelt, bzw. kann dieser positioniert werden. Auf der Platine 36 befindet sich ein Mikrocontroller 46, dem die erfassten Daten der Sensoren 44 zugeleitet werden und der den Motor 32 ansteuert. Außerdem ist der Mikrocontroller 46 mit einer Buchse 48 verbunden, in welche ein Stecker 50 eines Flachbandkabels 52 einsteckbar ist. An diesem Flachbandkabel 52 sind mehrere derartige Stecker 50 vorgesehen und das Flachbandkabel 52 ist mit einer Steuerung 54 verbunden. Auf diese Weise können mehrere Platinen 36 über dieses Flachbandkabel 52 mit der Steuerung 54 gekoppelt werden. Durch softwareseitige Adressierung im Mikrocontroller 46 oder durch hardwareseitige Adressierung über die Platine 36 ist eine jede Platine 36 und somit jeder Antrieb 32 eindeutig definiert.
  • Wird über ein zum Beispiel als Tastatur 56 ausgebildetes Bedienfeld 58 ein Zugriffscode sowie ein Warencode eingegeben, öffnet sich die die Ware enthaltende Schublade 14 so weit, bis das die Ware 22 enthaltende Fach 20 so weit geöffnet ist, dass die Ware 22 entnommen werden kann. Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass das Fach 20 komplett offen ist. Nach Entnahme der Ware 22 aus dem Fach 20 schließt die Schublade 14 automatisch, was zum Beispiel über einen Sensor erfasst wird oder was durch Zeitablauf erfolgt. Soll die nächste Ware ausgegeben werden, öffnet die Schublade 14 so weit, bis das nächste befüllte Fach zugänglich ist.
  • Dabei wird in der Steuerung 54 und/oder im Mikrocontroller 46 in einem entsprechenden Speicher abgelegt, aus welchem Fach bereits Ware 22 entnommen wurde, so dass die Schublade beim nächsten Öffnungsvorgang um das nachfolgende Fach weiter geöffnet wird.
  • Von Vorteil ist, dass bei der erfindungsgemäßen Warenausgabevorrichtung 10 die Ware 22 schonend behandelt wird, da sie weder durch eine Rutsche oder durch Schwerkraft ausgegeben wird und dass sichergestellt wird, dass lediglich die Menge und genau die Art der Ware ausgegebenen wird, die über das Bedienfeld 58 angefordert wurde. Die angeforderte und ausgegebene Ware 22 ist auf diese Weise eindeutig einer Bedienperson zuordenbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Schublade 14 weder für den Öffnungsvorgang noch für den Schließvorgang manuell betätigt werden muss, so dass es für die Bedienperson unwichtig ist, in welcher Schublade die gewünschte Ware 22 sich befindet, da die Schublade 14 sich selbsttätig öffnet.

Claims (11)

  1. Warenausgabevorrichtung (10) in Form eines mehrere über- und/oder nebeneinander angeordnete Schubladen (14) aufweisenden Schrankes (12), wobei in den Schubladen (14) in Ausfahrrichtung hintereinander angeordnete Fächer (16, 17, 18) angeordnet sind, wobei eine Steuerung (54) vorgesehen ist, mit der die Schubladen (14) ausfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schubladen (14) einen Spindel- oder Zahnstangenantrieb (28) aufweist, über den die Schubladen (14) mittels der Steuerung (54) derart weit ausfahrbar sind, dass jeweils ein oder mehrere Fächer (16, 18, 20) freigegeben beziehungsweise geöffnet sind, wobei der Antrieb (32) der Zahnstange oder die Steigung der Spindel (26) selbsthemmend ist.
  2. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuerung (54) die Schublade (14) so weit ausfahrbar ist, dass jeweils nur das zur Vorderseite der Schublade (14) nächstgefüllte Fach (20) geöffnet und/oder zugänglich ist.
  3. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spindel- oder Zahnstangenantrieb (28) über einen eigenen Mikrocontroller (48) oder über einen einzigen gemeinsamen Mikrocontroller ansteuerbar ist.
  4. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (54) über einen Zugriffsberechtigungscode aktivierbar ist.
  5. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriffsberechtigungscode über eine Tastatur (56), über ein Funk- oder Lichtsignal, über einen Transponder oder mechanisch, zum Beispiel über einen Schlüssel, eingebbar ist.
  6. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienfeld (58) vorgesehen ist, über welches ein Fach (16, 18, 20) anwählbar ist.
  7. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (58) eine Tastatur (56) oder ein Touchscreen ist.
  8. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zu einem externen Netzwerk, zum Beispiel einem Telefonnetzwerk oder einem Funknetz, vorgesehen ist.
  9. Warenausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (16, 18, 20) in den Schubladen (14) variabel gestaltbar sind.
  10. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladen (14) Sensoren aufweisen, über die die Positionen der Fachwände (24) erfassbar sind.
  11. Warenausgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten von der Steuerung (54) für die Ansteuerung des Antriebs (32) der Schublade (14) verarbeitbar sind.
DE102006004559A 2006-01-26 2006-01-26 Warenausgabevorrichtung Expired - Fee Related DE102006004559B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004559A DE102006004559B3 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Warenausgabevorrichtung
EP06026888A EP1813168A1 (de) 2006-01-26 2006-12-27 Warenausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004559A DE102006004559B3 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Warenausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004559B3 true DE102006004559B3 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004559A Expired - Fee Related DE102006004559B3 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Warenausgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1813168A1 (de)
DE (1) DE102006004559B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115761A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Grass Gmbh Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
WO2012126713A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-27 MPH Mess-, Prüf- und Handling-Systeme GmbH Warenautomat
DE202013100824U1 (de) 2013-02-26 2013-03-18 MPH Mess-, Prüf- und Handling-Systeme GmbH Warenautomat
DE102014110867A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Möbelstück, insbesondere eine Küchenzeile
US20190082837A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-21 Byung Chul Kim Safety system capable of preventing accident concerning chest of drawers
EP3695749A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Halter AG Modulares möbelsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060034B4 (de) 2008-12-02 2012-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lagervorrichtung mit Dokumentationsmöglichkeit der Entnahme von Gegenständen sowie entsprechendes Einlagerungs- und Entnahmeverfahren
CN106352037B (zh) * 2016-10-26 2019-02-19 广东顶固集创家居股份有限公司 伸缩组件及电动抽屉柜
CN109527834A (zh) * 2019-01-08 2019-03-29 南京奥拓电子科技有限公司 一种带检测的推出式智能存取柜及存取方法
CN115171295B (zh) * 2022-07-04 2023-05-23 温州弘德仪器科技有限公司 一种开柜货物自弹开的智能物管柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140214A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-01 Breuninger & Groezing Stahlhof Vollautomatische werkzeugausgabe bei schubladenschraenken
DE3122023A1 (de) * 1980-06-24 1982-03-18 Lienhard AG, Erlen Schrank mit zwei aus transporteinheiten gebildeten stapeln
DE3546598C2 (en) * 1985-04-25 1989-06-08 Megamat Gmbh & Co, 8909 Neuburg, De Mechanical cabinet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019070A (en) * 1958-08-28 1962-01-30 Anderson Co Motion-transmitting device
US6109774A (en) * 1995-08-01 2000-08-29 Pyxis Corporation Drawer operating system
US6640159B2 (en) * 1996-12-05 2003-10-28 Omnicell Technologies, Inc. Replacement liner and methods for a dispensing device
AU2003259088A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-25 Supplypro, Inc. Apparatus for securing drawer contents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140214A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-01 Breuninger & Groezing Stahlhof Vollautomatische werkzeugausgabe bei schubladenschraenken
DE3122023A1 (de) * 1980-06-24 1982-03-18 Lienhard AG, Erlen Schrank mit zwei aus transporteinheiten gebildeten stapeln
DE3546598C2 (en) * 1985-04-25 1989-06-08 Megamat Gmbh & Co, 8909 Neuburg, De Mechanical cabinet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115761A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Grass Gmbh Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
US8044627B2 (en) 2006-04-04 2011-10-25 Grass Gmbh Device for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and a piece of furniture
WO2012126713A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-27 MPH Mess-, Prüf- und Handling-Systeme GmbH Warenautomat
DE202013100824U1 (de) 2013-02-26 2013-03-18 MPH Mess-, Prüf- und Handling-Systeme GmbH Warenautomat
DE102014110867A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Möbelstück, insbesondere eine Küchenzeile
US20190082837A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-21 Byung Chul Kim Safety system capable of preventing accident concerning chest of drawers
EP3459392A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-27 Byung Chul Kim Zur verhinderung eines unfalls bezüglich einer kommode fähiges sicherheitssystem
CN109527847A (zh) * 2017-09-21 2019-03-29 金炳哲 用于防止抽屉柜事故的安全系统
EP3695749A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Halter AG Modulares möbelsystem
WO2020164894A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Halter Ag Modulares möbelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1813168A1 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004559B3 (de) Warenausgabevorrichtung
DE4202801C2 (de) Verkaufseinrichtung
EP0599164B1 (de) Zigarettenträger
DE102009042144B4 (de) Benutzerkonfigurierbares Leitsystem für ein Kommissionierlager und Verfahren zum Konfigurieren des Kommissionierlagers
EP2001326B1 (de) Anordnung mit elektrischen antriebseinheiten für schubladen
EP2401116B1 (de) Modularer werkzeugautomat
EP1995187B1 (de) Kommissioniermodul
DE3048394C2 (de) Anzeigesystem für mechanische Schränke
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
AT413934B (de) Möbelanordnung
DE3615110A1 (de) Selbstverkaeufer
DE19714799A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Wareneinheiten
DE102015115503B3 (de) Frühwarnsystem für Verkaufsautomaten
WO1989009172A1 (en) Display device for a computer-controlled paternoster store
EP3340197A1 (de) Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
CH675645A5 (de)
EP3176763A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ein- und ausgabekontrolle
DE102015112708A1 (de) Warenausgabesystem
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
EP2437128A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Gütern
EP2105895B1 (de) Kompaktes automatisiertes Lager für Arzneimittel-Packungen
EP4035839A1 (de) Betriebsmittellagereinrichtung und verfahren zur steuerung und verwaltung von zumindest einer betriebsmittellagereinrichtung
EP1445215B1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Stueckgut
DE3336568C2 (de) Warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STIEFEL GMBH, 75038 OBERDERDINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801