WO2012126713A1 - Warenautomat - Google Patents

Warenautomat Download PDF

Info

Publication number
WO2012126713A1
WO2012126713A1 PCT/EP2012/053699 EP2012053699W WO2012126713A1 WO 2012126713 A1 WO2012126713 A1 WO 2012126713A1 EP 2012053699 W EP2012053699 W EP 2012053699W WO 2012126713 A1 WO2012126713 A1 WO 2012126713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vending machine
machine according
housing
compartments
spiral
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rauer
Original Assignee
MPH Mess-, Prüf- und Handling-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MPH Mess-, Prüf- und Handling-Systeme GmbH filed Critical MPH Mess-, Prüf- und Handling-Systeme GmbH
Priority to EP12711801.6A priority Critical patent/EP2688711A1/de
Publication of WO2012126713A1 publication Critical patent/WO2012126713A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/028Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/18Recessed drawers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/36Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are of helical or spiral form
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/60Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rectilinearly movable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification

Definitions

  • the invention relates to a vending machine for the automated dispensing of products.
  • vending machines are used in industrial environments to allow a precisely controllable dispensing of packaged or unpackaged products, particularly tools, to authorized persons.
  • the vending machine forms a self-contained unit, in particular a cabinet, wherein in this cabinet individual, lockable compartments are provided in which tools are stored. An authorized person can thereby gain access to such a compartment if it possesses a corresponding code carrier with a code stored on it.
  • the code carrier can be formed, for example, by a chip card, such as a personnel card or job ticket, on which a barcode is applied as code. If the code on the code carrier is read with a code reader, in particular bar code reader, the respective compartment is released, that is unlocked, so that the person who possesses the code carrier gains access to tools stored in the compartment.
  • Vending machines of this type can be formed in a known manner from converted vending machines for dispensing food and the like.
  • Such vending machines are typically designed as coin machines, which have an arrangement of spiral compartments for receiving goods.
  • the constructive devices for input and output Coin issue removed and the code reader installed.
  • the disadvantage here is the lack of space utilization, since the spiral compartments for receiving goods extend only over a limited space area of the vending machine, as a significant part of the room in the vending machine for the constructive arrangements for Münzein- and -ausgäbe and also optionally for cooling units for cooling Food is lost.
  • the invention has for its object to provide a vending machine of the type mentioned, which has increased functionality with low design effort.
  • the automatic vending machine comprises a housing and serves for the automated dispensing of packaged or unpackaged products.
  • first dispensing devices are provided as first receptacles for products.
  • at least second dispensing devices which are different from the first dispensing devices, are provided as second receptacles for products.
  • a significant advantage of the automatic vending machine according to the invention is that a large number of packaged or unpackaged products, in particular tools, can be stored in it with a high degree of space utilization.
  • Another advantage of the vending machine according to the invention is that products are stored in this in two different ways. In order to The advantages that the storage of products in different output devices offer are combined with each other.
  • the first dispensing devices are designed in the form of output compartments.
  • the output compartments are assigned a drip pan into which products can be inserted from output compartments.
  • the output trays are formed by spiral compartments.
  • the output trays are formed by a multiple array of interconnected spiral compartments.
  • such an output tray can be formed by interconnecting four spiral compartments, the dividers between the spiral compartments and also the two inner spirals being removed as output means of the spiral compartments.
  • the second dispensing devices of drawers with individually lockable drawer compartments are advantageously formed.
  • the drawers have individually lockable drawer compartments.
  • the products stored in the vending machine products are advantageously formed by tools.
  • the following refers to products in the form of tools.
  • the storage of tools in spiral compartments or spiral compartments formed output compartments allows a particularly secure recording of these tools with a precisely controllable single access, as by a targeted release of a spiral tray exactly only the tools located therein are removed from the vending machine.
  • the type and number of removal of tools can be specified exactly.
  • the storage of other tools in drawers is done in such a way that individual tools are stored in individual drawer compartments of a drawer. If the opening of a drawer is released, it can be pulled out of the housing of the vending machine so that the drawer trays arranged in the drawer are exposed. Specifically, only one drawer compartment can be released so that tools can only be removed from this drawer compartment. Although the exact number of tools removed from the drawer compartment can not be checked here. However, in this case it is not only possible to remove tools from the drawer compartment, but also to insert them there again.
  • the vending machine comprises a housing in whose upper area the spiral compartments are arranged.
  • the drawers are arranged in a subsequent to this area lower area, in particular, the areas with spiral compartments and drawers are at least approximately the same size.
  • the drip pan is arranged stationary in the simplest case.
  • the drip pan is arranged in a known manner behind a removal opening, wherein the removal opening is closable with a blocking flap.
  • the so-formed vending machine has an ergonomically favorable arrangement of the spiral compartments and drawers with the drawer compartments. Since the spiral compartments are located in the upper area of the vending machine, the collecting tray adjoining the lower edge of the area of the spiral compartments is arranged approximately in the center of the vending machine and is thus easily and comfortably accessible to an operator.
  • the conveyed from spiral compartments in the drip tray tools can be removed from the sump by the operator, without having to bend down significantly.
  • the drip pan can also be moved, for example by means of a lift. This allows the drip tray to be positioned in front of individual spiral compartments.
  • the arrangement of the drawer in the lower area of the vending machine is ergonomically favorable. When pulling out a drawer from the housing of the vending machine drawer compartments are freely accessible. Therefore, the low-level arrangement of the drawer in the housing is low, since an operator can then easily see the drawer compartments of a drawer from above. In addition to the entire output compartments, the vending machine according to the invention can also record further recordings for tools.
  • a first such receptacle may be a container with a slot. Worn or damaged tools such as drills can be thrown in through the insertion slot and collected as scrap parts.
  • output trays may be provided which may have protective inserts of foam or the like. The inserts may be integrated in a plastic box or the like, which is inserted into the output tray.
  • the output tray may in particular be formed by a drawer compartment. For the automated output of the tools, this has a code reader for reading a code on a code carrier. When reading a code, a spiral compartment or drawer compartment of a drawer assigned to the code or, in general, is released from an output device.
  • the code characterizing a tool can be embodied as a barcode, data matrix code, RFID or the like.
  • the design of the code reader is adapted to the specific form of the code.
  • an input unit can be provided on the vending machine, via which the code of a tool can be entered directly.
  • the input unit may have, for example, a touch screen.
  • the areas of the housing form self-contained housing modules, which are connected to each other by fastening means.
  • the housing modules thus form separate closed units that can be combined in a multiple arrangement to the housing.
  • fastening means the housing modules are held together and thus form a structural unit, that is, a large housing.
  • the fastening means are advantageously designed as screw connections.
  • Particularly advantageous individual housing modules are next to each other and / or arranged directly above one another and together form the housing.
  • housing modules can be realized in a simple manner, which can be adapted specifically to the respective installation options or application conditions.
  • Figure 1 Top view of the front side of an embodiment of the inventive vending machine.
  • Figure 2 View according to Figure 1 with removed front wall of the housing of the vending machine.
  • Figure 3 Drawer drawer of the automatic vending machine according to Figures 1 and 2.
  • Figures 1 and 2 show an embodiment of the vending machine 1 according to the invention for the automated dispensing of tools.
  • the vending machine 1 has the form of a cabinet in the present case, wherein the components are integrated in a housing 2, which preferably consists of metallic materials such as steel.
  • the cabinet is equipped at the bottom with foot parts 3 for placement on a base.
  • control panel 4 On the front wall of the housing 2 is a control panel 4, in the area of which a code reader, not shown, is arranged, to which a control unit, not shown, consisting of a microprocessor or the like is assigned.
  • control means controlled access to specific, stored in the vending machine 1 tools granted.
  • An operator receives access to specific, stored in the vending machine 1 tools.
  • the operator carries a code carrier, which carries a specific code. If the code carrier is introduced into the area of the code reader, the code reader reads the code and the control unit releases access to the tools assigned to the code depending on the code read.
  • the code reader can be designed in particular as a bar code reader.
  • the code is then formed accordingly as a barcode on the code carrier.
  • the code carrier itself can be formed by a personnel card or job ticket.
  • Figure 2 shows the internal structure of the vending machine 1. As can be seen from Figure 2, the vending machine 1 has a two-part construction. In the upper half of the housing 2 there is an arrangement of spiral compartments 5, in which individual tools can be stored. Each spiral compartment 5 has a spiral 6 as the output means. The arrangement of the spiral fan 5 extends over the entire surface of the upper half of the housing. 2
  • a drip pan 7 is fixedly arranged, which extends over the entire width of the arrangement of the spiral compartments.
  • the sump 7 extends in the horizontal direction in the middle of the housing 2.
  • the sump 7, as shown in Figure 2 arranged close behind the front wall of the housing 2.
  • the sump 7 is arranged behind a removal opening 8 in the front wall of the housing 2.
  • the removal opening 8 is lockable with a blocking flap 9, which is movably mounted in the front wall of the housing 2 ( Figure 1).
  • the blocking flap 9 is detached from the front wall also shown in Figure 2.
  • the locking flap 9 are motor-actuated, controllable by the control unit locking means in the form of a bolt 10 or the like, by means of which the locking flap 9 can be locked in its closing position 8, the closing opening position.
  • drawers 11 In the lower half of the housing 2 there is an arrangement of drawers 11, which form further receptacles for tools.
  • the individual drawers 11 are arranged one above the other and extend over the entire lower area of the housing 2.
  • the drawers 11 each have the same width, wherein the individual drawers 11 extend almost over the entire width of the housing 2.
  • the drawers 11 have different heights in the present case. In principle, the drawers 11 may also be identical.
  • the front sides of the drawers 11 are exposed in the front wall of the housing 2 of the vending machine 1.
  • the drawers 11 are extendable only up to a stop.
  • the drawers 11 are secured with unillustrated locking means, which are controllable by the control unit against unauthorized withdrawal.
  • an arrangement of drawer compartments 13 is located in each drawer 11.
  • the drawer compartments 13 of a drawer 11 extend over their entire base area.
  • the heights of the drawer compartments 13 are adapted to the heights of the drawer 11 so that they do not project beyond them.
  • Each drawer compartment 13 serves to store specific tools.
  • the lid 14 of a drawer compartment 13 is lockable by locking means which are controllable by the control unit. If a drawer compartment 13 is unlocked by the control unit, this can be opened by pressing a button 15.
  • an operator wants access to one or possibly several tools in a spiral compartment 5, then he holds a code carrier with a corresponding code in the area of the code reader. After the code reader has read the code and passed it to the control unit, the control unit releases the spiral compartment 5 associated with the code, that is to say with the spiral 6 of the spiral compartment 5 the corresponding tool is carried out from this spiral compartment 5 so that it can pass through an ejection channel the drip pan 7 arrived. Only when the tool has arrived in the sump 7, the control unit releases the locking means 9 associated locking means, so that the operator can open the locking flap 9 and remove the tool from the sump 7. Since the sump 7 is positioned below the entire arrangement of the spiral fan 5, tools from each spiral tray 5 of the sump 7 can be supplied.
  • an operator wishes access to tools stored in a drawer compartment 13 of a drawer 11, it holds a code carrier with a corresponding code in the area of the code reader. After the code reader has read the code and passed it to the control unit, the Control unit, the lock of the drawer 11, in which the code associated drawer compartment 13 is located.
  • the respective drawer 11 can optionally be displayed with suitable display means. The operator can thus pull the drawer 11 out of the housing 2 so that the drawer compartments 13 of the drawer 11 are exposed.
  • the control unit further releases the lock of the drawer compartment 13 associated with the code, so that the operator can open this drawer compartment 13.
  • corresponding display means may be provided to indicate the operator the respective drawer compartment 13.
  • the operator can then remove at will from the drawer compartment 13 tools or tools back into the drawer compartment 13 back.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenautomat (1) zur automatisierten Ausgabe von verpackten oder unverpackten Produkten, mit einem Gehäuse (2). In einem ersten Bereich des Gehäuses (2) sind erste Ausgabevorrichtungen als erste Aufnahmen für Produkte vorgesehen. Wenigstens in einem weiteren Bereich des Gehäuses (2) sind wenigstens zweite, von den ersten Ausgabevorrichtungen verschiedene Ausgabevorrichtungen als zweite Aufnahmen für Produkte vorgesehen.

Description

Warenautomat
Die Erfindung betrifft einen Warenautomat zur automatisierten Ausgabe von Produkten.
Derartige Warenautomaten werden in industriellen Umgebungen eingesetzt, um eine genau kontrollierbare Ausgabe von verpackten oder nicht verpackten Produkten, insbesondere Werkzeugen, an hierfür befugte Personen zu ermöglichen. Der Warenautomat bildet dabei eine in sich geschlossene Einheit, insbesondere einen Schrank, wobei in diesem Schrank einzelne, verriegelbare Fächer vorgesehen sind, in denen Werkzeuge gelagert werden. Eine befugte Per- son kann dadurch Zugang zu einem solchen Fach bekommen, wenn sie einen entsprechenden Codeträger mit einem darauf gespeicherten Code besitzt. Der Codeträger kann beispielsweise von einer Chipkarte wie einer Personalkarte oder Auftragskarte gebildet sein, auf welcher als Code ein Barcode aufgebracht ist. Wird mit einem Codeleser, insbesondere Barcodeleser, der Code auf dem Codeträger gelesen, wird das jeweilige Fach freigegeben, das heißt entriegelt, so dass die Person, die den Codeträger besitzt, Zugang zu in dem Fach gelagerten Werkzeugen erlangt.
Warenautomaten dieser Art können in bekannter Weise aus umgerüsteten Verkaufsautomaten zur Ausgabe von Lebensmitteln und dergleichen gebildet sein. Derartige Verkaufsautomaten sind typischerweise als Münzautomaten ausgebildet, die eine Anordnung von Spiralfächern zur Aufnahme von Waren aufweisen.
Zum Umbau eines Verkaufsautomaten in einen Warenautomaten zur Aufnahme von Werkzeugen werden die konstruktiven Vorrichtungen zur Ein- und Ausgabe von Münzen ausgebaut und dafür der Codeleser installiert. Nachteilig hierbei ist die mangelhafte Raumausnutzung, da sich die Spiralfächer zur Aufnahme von Waren nur über einen begrenzten Raumbereich des Verkaufsautomaten erstrecken, da ein erheblicher Teil des Raumes im Verkaufsautomat für die konstruktiven Anordnungen zur Münzein- und -ausgäbe und auch gegebenenfalls für Kühlaggregate zum Kühlen von Lebensmitteln verloren geht.
Weiterhin ist es bekannt, Warenautomaten in Form von Schubladen-Schränken auszubilden, wobei die Werkzeuge in einzelnen Schub ladenfächern der Schublade gelagert werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warenautomaten der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei geringem konstruktivem Aufwand eine erhöhte Funktionalität aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Er- findung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Warenautomat umfasst ein Gehäuse und dient zur automatisierten Ausgabe von verpackten oder unverpackten Produkten. In einem ersten Bereich des Gehäuses sind erste Ausgabevorrichtungen als erste Aufnahmen für Produkte vorgesehen. In wenigstens einem weiteren Bereich des Gehäuses wenigstens zweite, von den ersten Ausgabevorrichtungen verschiedene Ausgabevorrichtungen als zweite Aufnahmen für Produkte vorgesehen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Warenautomats besteht darin, dass in diesem mit einem hohen Raumausnutzungsgrad eine Vielzahl von verpackten oder nicht verpackten Produkten, insbesondere Werkzeugen, gelagert werden kann.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Warenautomats besteht darin, dass Produkte in diesem auf zwei unterschiedliche Weisen gelagert sind. Damit werden die Vorteile, die die Lagerungen von Produkten in verschiedenen Ausgab evorrichtungen bieten, zweckmäßig miteinander kombiniert.
Besonders vorteilhaft sind die ersten Ausgabevorrichtungen in Form von Ausgabefächern ausgebildet. Den Ausgabefächern ist eine Auffangwanne zugeordnet, in welche Produkte aus Ausgabefächern einführbar sind.
Insbesondere sind die Ausgabefächer von Spiralfächern gebildet.
Alternativ sind die Ausgabefächer von einer Mehrfachanordnung von zusammengeschalteten Spiralfächern gebildet.
So kann beispielsweise ein solches Ausgabefach durch Zusammenschalten von vier Spiralfächern entstehen, wobei die Trennbleche zwischen den Spiralfächern und auch die beiden inneren Spiralen als Ausgabemittel der Spiralfächer entfernt werden.
Weiterhin sind vorteilhaft die zweiten Ausgabevorrichtungen von Schubladen mit einzeln verriegelbaren Schubladenfächern gebildet.
Dabei sind einzelne oder alle Schubladen verriegelbar. Die Schubladen weisen einzeln verriegelbare Schubladenfächer auf.
Weiterhin sind vorteilhaft die im Warenautomat gelagerten Produkte von Werkzeugen gebildet. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird im Folgenden auf Produkte in Form von Werkzeugen Bezug genommen.
Die Lagerung von Werkzeugen in Spiralfächern oder aus Spiralfächern gebildeten Ausgabefächern ermöglicht eine besonders sichere Aufnahme dieser Werkzeuge mit einem genau kontrollierbaren Einzelzugriff, da durch eine gezielte Freigabe eines Spiralfachs genau nur die darin befindlichen Werkzeuge aus dem Warenautomat entnommen werden. Damit kann die Art und Anzahl der Entnahme von Werkzeugen exakt vorgegeben werden. Die Lagerung weiterer Werkzeuge in Schubladen erfolgt derart, dass einzelne Werkzeuge in einzelnen Schubladenfächern einer Schublade gelagert sind. Wird die Öffnung einer Schublade freigegeben, so kann diese aus dem Gehäuse des Warenautomaten ausgezogen werden, so dass die in der Schublade angeordneten Schubladenfächer freiliegen. Dabei kann spezifisch nur ein Schubladenfach freigegeben werden, so dass Werkzeuge nur aus diesem Schubladenfach entnommen werden können. Hier kann zwar die genaue Anzahl der aus dem Schubladenfach entnommenen Werkzeuge nicht kontrolliert werden. Jedoch ist es in diesem Fall nicht nur möglich, Werkzeuge aus dem Schubladenfach zu entnehmen, sondern sie auch dort wieder einzulegen.
Der Warenautomat umfasst ein Gehäuse, in dessen oberem Bereich die Spiralfächer angeordnet sind. Die Schubladen sind in einem an diesen Bereich anschließenden unteren Bereich angeordnet, wobei insbesondere die Bereiche mit Spiralfächern und Schubladen zumindest näherungsweise gleich groß sind.
Weiterhin schließt an den unteren Rand des Bereichs mit Spiralfächern eine Auffangwanne an, in welche Werkzeuge aus Spiralfächern einführbar sind, wobei die Auffangwanne im einfachsten Fall ortsfest angeordnet ist.
Die Auffangwanne ist in bekannter Weise hinter einer Entnahmeöffnung angeordnet, wobei die Entnahmeöffnung mit einer Sperrklappe verschließbar ist.
Der so ausgebildete Warenautomat weist eine ergonomisch günstige Anordnung der Spiralfächer und Schubladen mit den Schubladenfächern auf. Da sich die Spiralfächer im oberen Bereich des Warenautomaten befinden, ist die an den unteren Rand des Bereichs der Spiralfächer anschließende Auffangwanne etwa in der Mitte des Warenautomaten angeordnet und ist so für eine Bedienperson einfach und komfortabel zugänglich. Die aus Spiralfächern in die Auffangwanne geförderten Werkzeuge können aus der Auffangwanne von der Bedienperson entnommen werden, ohne dass sie sich nennenswert bücken muss. Alternativ kann die Auffangwanne auch verfahrbar sein, beispielsweise mittels eines Lifts. So kann die Auffangwanne gezielt vor einzelnen Spiralfächern positioniert werden.
Auch die Anordnung der Schublade im unteren Bereich des Warenautomats ist ergonomisch günstig. Bei Ausziehen einer Schublade aus dem Gehäuse des Warenautomaten liegen die Schubladenfächer frei zugänglich. Daher ist die tiefgelegte Anordnung der Schublade im Gehäuse günstig, da eine Bedienperson dann die Schubladenfächer einer Schublade bequem von oben einsehen kann. Zusätzlich zu den gesamten Ausgabefächern kann der erfindungsgemäße Warenautomat noch weitere Aufnahmen für Werkzeuge aufnehmen.
Eine erste solche Aufnahme kann ein Behälter mit einem Einwurfschlitz sein. Über den Einwurfschlitz können abgenutzte oder beschädigte Werkzeuge wie Bohrer eingeworfen und als Schrottteile gesammelt werden. Weiterhin können für nachzuschleifende Produkte wie Bohrer Ausgabefächer vorgesehen sein, die schützende Einsätze aus Schaumstoff oder dergleichen aufweisen können. Die Einsätze können in einer Plastikbox oder dergleichen integriert sein, die in das Ausgabefach eingebracht wird. Das Ausgabefach kann insbesondere von einem Schubladenfach gebildet sein. Zur automatisierten Ausgabe der Werkzeuge weist dieser einen Codeleser zum Lesen eines Codes auf einem Codeträger auf. Bei Lesen eines Codes wird selbsttätig ein dem Code zugeordnetes Spiralfach oder Schubladenfach einer Schublade oder allgemein aus einer Ausgabevorrichtung freigegeben.
Damit wird auf dieselbe Weise, das heißt mit einem Codeleser, sowohl ein au- tomatisierter Zugang zu dem Spiralfach als auch zu den Schubladenfächern der Schublade oder allgemein zu verschiedenen Ausgabevorrichtungen gewährt. Der ein Werkzeug kennzeichnende Code kann als Barcode, Data-Matrix-Code, RFID oder dergleichen ausgebildet sein. Die Ausbildung des Codelesers ist an die spezifische Form des Codes angepasst.
Alternativ kann am Warenautomat auch eine Eingabeeinheit vorgesehen sein, über welche der Code eines Werkzeugs direkt eingegeben werden kann. Die Eingabeeinheit kann beispielsweise einen Touch Screen aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden die Bereiche des Gehäuses in sich geschlossene Gehäusemodule, die miteinander durch Befestigungsmittel verbunden sind. Die Gehäusemodule bilden somit separate geschlossene Einheiten, die in einer Mehrfachanordnung zu dem Gehäuse kombiniert werden können. Durch die Befestigungsmittel werden die Gehäusemodule zusammengehalten und bilden so eine Baueinheit, das heißt ein großes Gehäuse. Die Befestigungsmittel sind vorteilhaft als Schraubverbindungen ausgebildet. Besonders vorteilhaft sind einzelne Gehäusemodule nebeneinander und/oder übereinander direkt anschließend angeordnet und bilden zusammen das Gehäuse aus.
Somit können auf einfache Weise unterschiedliche räumliche Anordnungen von Gehäusemodulen realisiert werden, die spezifisch an die jeweiligen Ein- baumöglichkeiten oder Applikationsbedingungen angepasst sein können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Draufsicht auf die Frontseite einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenautomaten. Figur 2: Ansicht gemäß Figur 1 bei abgenommener Frontwand des Gehäuses des Warenautomaten.
Figur 3 : Ausgezogene Schublade des Warenautomaten gemäß den Figuren 1 und 2. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Warenautomaten 1 zur automatisierten Ausgabe von Werkzeugen. Der Warenautomat 1 weist im vorliegenden Fall die Form eines Schranks auf, wobei dessen Komponenten in einem Gehäuse 2 integriert sind, das bevorzugt aus metallischen Werkstoffen wie Stahl besteht. Der Schrank ist an der Unterseite mit Fußteilen 3 zum Aufstellen auf einer Unterlage ausgestattet.
An der Frontwand des Gehäuses 2 befindet sich ein Bedienfeld 4, in dessen Bereich ein nicht dargestellter Codeleser angeordnet ist, dem eine nicht dargestellte Steuereinheit, die aus einem Mikroprozessor oder dergleichen besteht, zugordnet ist. Durch diese Steuermittel wird kontrolliert Zugang zu spezifischen, im Warenautomat 1 gelagerten Werkzeugen gewährt. Eine Bedienperson erhält dabei Zugang zu spezifischen, im Warenautomat 1 gelagerten Werkzeugen. Hierzu führt die Bedienperson einen Codeträger mit sich, der einen bestimmten Code trägt. Wird der Codeträger in den Bereich des Codelesers eingebracht, liest der Codeleser den Code und die Steuereinheit gibt abhängig vom gelesenen Code den Zugang zu den dem Code zugordneten Werkzeugen frei.
Der Codeleser kann insbesondere als Barcodeleser ausgebildet sein. Der Code ist dann entsprechend als Barcode auf dem Codeträger ausgebildet. Der Codeträger selbst kann von einer Personalkarte oder Auftragskarte gebildet sein. Figur 2 zeigt den inneren Aufbau des Warenautomats 1. Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist der Warenautomat 1 einen zweigeteilten Aufbau auf. In der oberen Hälfte des Gehäuses 2 befindet sich eine Anordnung von Spiralfächern 5, in welchen einzelne Werkzeuge gelagert werden können. Jedes Spiralfach 5 weist als Ausgabemittel eine Spirale 6 auf. Die Anordnung der Spiralfächer 5 erstreckt sich über die gesamte Fläche der oberen Hälfte des Gehäuses 2.
Dicht unterhalb der Anordnung der Spiralfächer 5 ist eine Auffangwanne 7 ortsfest angeordnet, die sich über die gesamte Breite der Anordnung der Spiralfächer erstreckt. Die Auffangwanne 7 verläuft in horizontaler Richtung in der Mitte des Gehäuses 2. Dabei ist die Auffangwanne 7, wie aus Figur 2 ersichtlich, dicht hinter der Frontwand des Gehäuses 2 angeordnet. Die Auffangwanne 7 ist hierbei hinter einer Entnahmeöffnung 8 in der Frontwand des Gehäuses 2 angeordnet. Die Entnahmeöffnung 8 ist mit einer Sperrklappe 9 abschließbar, die in der Frontwand des Gehäuses 2 beweglich gelagert ist (Figur 1). Die Sperrklappe 9 ist losgelöst von der Frontwand zudem in Figur 2 dargestellt. Der Sperrklappe 9 sind motorisch betätigbare, von der Steuereinheit steuerbare Verriegelungsmittel in Form eines Riegels 10 oder dergleichen zugeordnet, mittels derer die Sperrklappe 9 in ihrer die Entnahmeöffnung 8 abschließenden Schließposition verriegelt werden kann.
Im Bereich der unteren Hälfte des Gehäuses 2 befindet sich eine Anordnung von Schubladen 11, die weitere Aufnahmen für Werkzeuge ausbilden. Die einzelnen Schubladen 11 sind übereinander angeordnet und erstrecken sich über den gesamten unteren Bereich des Gehäuses 2. Die Schubladen 11 weisen jeweils dieselbe Breite auf, wobei sich die einzelnen Schubladen 11 nahezu über die gesamte Breite des Gehäuses 2 erstrecken. Die Schubladen 11 weisen im vorliegenden Fall unterschiedliche Höhen auf. Prinzipiell können die Schubladen 11 auch identisch ausgebildet sein.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, liegen die Frontseiten der Schubladen 11 in der Frontwand des Gehäuses 2 des Warenautomaten 1 frei. In der Frontseite einer Schublade 11 befinden sich Griffe 12, mittels derer die Schublade 1 1 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen wird, wobei in bekannter Weise die Schubladen 11 nur bis zu einem Anschlag ausziehbar sind. Die Schubladen 11 sind mit nicht dargestellten Verriegelungsmitteln, die von der Steuereinheit steuerbar sind, gegen ein unbefugtes Herausziehen gesichert.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, befindet sich in jeder Schublade 11 eine Anordnung von Schubladenfächern 13. Die Schubladenfächer 13 einer Schublade 11 erstrecken sich über deren gesamte Grundfläche. Die Höhen der Schubladenfächer 13 sind an die Höhen der Schublade 11 angepasst, so dass sie nicht über diese hervorstehen. Jedes Schubladenfach 13 dient zur Lagerung spezifischer Werkzeuge. Der Zugang zu einem Schubladenfach 13 erfolgt über einen Deckel 14 an dessen Oberseite, der auf- und zuklappbar ist. Der Deckel 14 eines Schubladenfachs 13 ist durch Verriegelungsmittel, die von der Steuereinheit steuerbar sind, verriegelbar. Wird ein Schubladenfach 13 durch die Steuereinheit entriegelt, kann dieses durch Drücken auf eine Taste 15 geöffnet werden.
Möchte eine Bedienperson Zugang zu einem oder gegebenenfalls mehreren Werkzeugen in einem Spiralfach 5, so hält sie einen Codeträger mit einem ent- sprechenden Code in den Bereich des Codelesers. Nachdem der Codeleser den Code gelesen und an die Steuereinheit weitergegeben hat, gibt die Steuereinheit das dem Code zugeordnete Spiralfach 5 frei, das heißt mit der Spirale 6 des Spiralfachs 5 wird das entsprechende Werkzeug aus diesem Spiralfach 5 ausgeführt, so dass es über einen Auswurfkanal in die Auffangwanne 7 ge- langt. Erst wenn das Werkzeug in der Auffangwanne 7 angelangt ist, gibt die Steuereinheit die der Sperrklappe 9 zugeordneten Verriegelungsmittel frei, so dass die Bedienperson die Sperrklappe 9 öffnen kann und das Werkzeug aus der Auffangwanne 7 entnehmen kann. Da die Auffangwanne 7 unterhalb der gesamten Anordnung der Spiralfächer 5 positioniert ist, können Werkzeuge aus jedem Spiralfach 5 der Auffangwanne 7 zugeführt werden.
Möchte eine Bedienperson Zugang zu Werkzeugen, die in einem Schubladenfach 13 einer Schublade 11 gelagert sind, so hält sie einen Codeträger mit einem entsprechenden Code in den Bereich des Codelesers. Nachdem der Codeleser den Code gelesen und an die Steuereinheit weitergegeben hat, hebt die Steuereinheit die Verriegelung der Schublade 11 auf, in der sich das dem Code zugeordnete Schubladenfach 13 befindet. Die jeweilige Schublade 11 kann gegebenenfalls mit geeigneten Anzeigemitteln angezeigt werden. Die Bedienperson kann somit die Schublade 11 aus dem Gehäuse 2 ausziehen, so dass die Schubladenfächer 13 der Schublade 11 freiliegen. Die Steuereinheit hebt weiterhin die Verriegelung des dem Code zugeordneten Schubladenfachs 13 auf, so dass die Bedienperson dieses Schubladenfach 13 öffnen kann. Auch hier können entsprechende Anzeigemittel vorgesehen sein, um der Bedienperson das jeweilige Schubladenfach 13 anzuzeigen.
Die Bedienperson kann dann nach Belieben aus dem Schubladenfach 13 Werkzeuge entnehmen oder auch Werkzeuge wieder in das Schubladenfach 13 zurück geben.
Bezugszeichenliste
(1) Warenautomat
(2) Gehäuse
(3) Fußteile
(4) Bedienfeld
(5) Spiralfach
(6) Spirale
(7) Auffangwanne
(8) Entnahmeöffnung
(9) Sperrklappe
(10) Riegel
(11) Schublade
(12) Griff
(13) Schubladenfach
(14) Deckel
(15) Taste

Claims

Patentansprüche
Warenautomat (1) zur automatisierten Ausgabe von verpackten oder unverpackten Produkten, mit einem Gehäuse (2), wobei in einem ersten Bereich des Gehäuses (2) erste Ausgabevorrichtungen als erste Aufnahmen für Produkte vorgesehen sind, und wobei in wenigstens einem weiteren Bereich des Gehäuses (2) wenigstens zweite, von den ersten Ausgabevorrichtungen verschiedene Ausgabevorrichtungen als zweite Aufnahmen für Produkte vorgesehen sind.
Warenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ausgabevorrichtungen in Form von Ausgabefächern ausgebildet sind, wobei den Ausgabefächern eine Auffangwanne (7) zugeordnet ist, in welche Produkte aus Ausgabefächern einführbar sind.
Warenautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabefächer von Spiralfächern gebildet sind.
Warenautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabefächer von einer Mehrfachanordnung von zusammengeschalteten Spiralfächern gebildet sind.
Warenautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (7) ortsfest angeordnet oder verfahrbar ist.
6. Warenautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (7) hinter einer Entnahmeöffnung (8) angeordnet ist oder dort positionierbar ist.
7. Warenautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (8) mit einer Sperrklappe (9) verschließbar ist, und dass Verriegelungsmittel zum Verriegeln der Sperrklappen (9) vorgesehen sind.
8. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spiralfach (5) eine Spirale (6) als Ausgabemittel für wenigstens ein Produkt aufweist.
9. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ausgabevorrichtungen von Schubladen (11) mit einzeln verriegelbaren Schubladenfächern (13) gebildet sind.
10. Warenautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfächer (5) in einem oberen Bereich des Gehäuses (2) angeordnet sind, und dass die Schubladen (11) in einem an diesen Bereich anschließenden unteren Bereich angeordnet sind.
11. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Eingabeeinheit ein auszugebendes Produkt bestimmbar ist, oder dass ein auszugebendes Produkt durch einen Code bestimmbar ist, der mittels eines Codelesers als Bestandteil des Warenau- tomats (1) erfassbar ist.
12. Warenautomat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für das auszugebende Produkt die jeweils zugeordnete Ausgabevorrichtung freigegeben wird.
13. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Form eines Schranks ausgebildet ist.
14. Warenautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche des Gehäuses (2) in sich geschlossene Gehäusemodule ausbilden, die miteinander durch Befestigungsmittel verbunden sind.
Warenautomat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Gehäusemodule nebeneinander und/oder übereinander direkt anschließend angeordnet sind und zusammen das Gehäuse (2) ausbilden.
PCT/EP2012/053699 2011-03-19 2012-03-05 Warenautomat WO2012126713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12711801.6A EP2688711A1 (de) 2011-03-19 2012-03-05 Warenautomat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004171U DE202011004171U1 (de) 2011-03-19 2011-03-19 Warenautomat
DE202011004171.9 2011-03-19
DE202011101384U DE202011101384U1 (de) 2011-03-19 2011-06-01 Warenautomat
DE202011101384.0 2011-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126713A1 true WO2012126713A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=44313538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053699 WO2012126713A1 (de) 2011-03-19 2012-03-05 Warenautomat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2688711A1 (de)
DE (2) DE202011004171U1 (de)
WO (1) WO2012126713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108188990A (zh) * 2018-02-12 2018-06-22 济南达宝文自动化设备工程有限公司 一种端拾器立体存放装置及方法
CN108634639A (zh) * 2018-06-25 2018-10-12 上海木巨健康科技有限公司 智能柜及智能柜的控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100472U1 (de) 2013-02-01 2013-04-25 Mph Production & Service Gmbh Warenautomat
CN107825331A (zh) * 2017-12-15 2018-03-23 中科纳达新材料(广西)有限公司 一种五金工具加工时的夹持固定装置
IE87037B1 (en) * 2018-08-08 2019-08-07 Chemco Ireland Ltd System and method for handling containers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205436A (en) * 1991-11-06 1993-04-27 Electronic Merchandising Systems, Inc. Maine tool dispensing device and system
WO2005028165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Coplan Limited Inventory control system
EP1583052A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Klaus-Dieter Dipl.-Ing. Rösler Verfahren zur Steuerung einer Aufbewahrungsvorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und System von Aufbewahrungsvorrichtungen
DE102006004559B3 (de) * 2006-01-26 2007-04-19 Stiefel GmbH, Automationssysteme Warenausgabevorrichtung
DE102010000595A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Gühring Ohg Modularer Werkzeugautomat
WO2010112448A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 N&W Global Vending S.P.A. Product vending machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7142944B2 (en) * 2002-08-07 2006-11-28 Supplypro, Inc. Apparatus for securing drawer contents

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205436A (en) * 1991-11-06 1993-04-27 Electronic Merchandising Systems, Inc. Maine tool dispensing device and system
WO2005028165A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-31 Coplan Limited Inventory control system
EP1583052A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Klaus-Dieter Dipl.-Ing. Rösler Verfahren zur Steuerung einer Aufbewahrungsvorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und System von Aufbewahrungsvorrichtungen
DE102006004559B3 (de) * 2006-01-26 2007-04-19 Stiefel GmbH, Automationssysteme Warenausgabevorrichtung
DE102010000595A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Gühring Ohg Modularer Werkzeugautomat
WO2010112448A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 N&W Global Vending S.P.A. Product vending machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108188990A (zh) * 2018-02-12 2018-06-22 济南达宝文自动化设备工程有限公司 一种端拾器立体存放装置及方法
CN108634639A (zh) * 2018-06-25 2018-10-12 上海木巨健康科技有限公司 智能柜及智能柜的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011004171U1 (de) 2011-06-09
EP2688711A1 (de) 2014-01-29
DE202011101384U1 (de) 2011-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915311T2 (de) Snackspender
EP2567792B1 (de) Ausgabeschrank und Verfahren zum kontrollierten Ausgeben von Gegenständen
EP2688711A1 (de) Warenautomat
EP1404595A1 (de) Lagersystem mit zugriffskontrollsystem
DE19716138C2 (de) Facheinrichtung
DE202006009096U1 (de) Schrank mit Schubladen für Werkzeuge, Verbrauchsmaterial
DE20104106U1 (de) Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE102011056508B3 (de) Warenautomat
DE202013100472U1 (de) Warenautomat
EP3318714A1 (de) Artikel-ausgabesystem
DE102015113112A1 (de) Warenausgabeautomat
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
EP2256068B1 (de) Schubregallager mit einer Vielzahl verschließbarer Fächer und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Gegenstands in dieses Lager
DE102006028395A1 (de) Einteilungseinrichtung zur Unterteilung einer Schublade
DE922046C (de) Vorrichtung zum Einordnen von blattartigem Sammelgut, insbesondere von Schriftstuecken und/oder Schallplatten
DE3546341A1 (de) Tresor
DE2612825C3 (de) Anordnung zur Versorgung von Belegschaften o.dgl. mit Bekleidungen
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP3183988B1 (de) Ausweiskartenhalter
DE202005003317U1 (de) Behälter zum Aufbewahren von Geld
DE202013100824U1 (de) Warenautomat
EP2105895A1 (de) Kompaktes automatisiertes Lager für Arzneimittel-Packungen
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln
WO2013087277A1 (de) Warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12711801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE