WO2007115761A1 - Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel - Google Patents

Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2007115761A1
WO2007115761A1 PCT/EP2007/003032 EP2007003032W WO2007115761A1 WO 2007115761 A1 WO2007115761 A1 WO 2007115761A1 EP 2007003032 W EP2007003032 W EP 2007003032W WO 2007115761 A1 WO2007115761 A1 WO 2007115761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture part
control unit
furniture
predetermined position
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Wenzel
Peter Kropf
Helmut Wetschko
Original Assignee
Grass Gmbh
Küster Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh, Küster Automotive Door Systems GmbH filed Critical Grass Gmbh
Priority to EP07723973.9A priority Critical patent/EP2004013B1/de
Priority to CN2007800122346A priority patent/CN101431920B/zh
Publication of WO2007115761A1 publication Critical patent/WO2007115761A1/de
Priority to US12/244,859 priority patent/US8044627B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing the movement of mutually movable furniture parts according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture according to claim 16.
  • the object of the invention is to provide devices for influencing the movement of furniture parts or furniture which are movable relative to one another, which are characterized by a comparatively high level of user-friendliness or a comparatively flexible use of the furniture for their individual use.
  • the invention relates to a device for influencing the movement of mutually movable furniture parts with a drive unit, by means of which it is driven via a control unit for controlling movement of the first furniture part that is movable relative to the second furniture part.
  • the control unit is designed such that after a triggering action of the control unit, the first furniture part moves to a predetermined position and stops there, wherein the predetermined position differs from an end position of the first furniture part.
  • the first furniture part can be used in a particularly convenient manner, moved uncomplicatedly for an operator, or advantageously operated in the predetermined position that is set.
  • a manual action to be applied by an operator for moving the first furniture part may be omitted or made comparatively simple. For example, it may be sufficient for the movement of the first furniture part when the operator merely initiates the triggering action of the control unit, for example manually or with another body part.
  • the triggering action of the control unit can also occur indirectly in relation to the control unit, for example in cooperation with other devices, for example a mechanical triggering unit.
  • the trigger action of the control action can also be understood to be the beginning of the movement of the first furniture part from a rest position.
  • the actual movement control in particular the positioning of the first furniture part in a desired predetermined position is performed by the control unit. It is particularly advantageous that the first furniture part viewed over a maximum possible movement distance with the control unit in a defined spaced from the end position predetermined position can be brought. For from a practical point of view, it is often advantageous if the first furniture part is not moved with each operation to the final position, for example in a fully open position of the first furniture part relative to the second furniture part, but moves to a different predetermined position.
  • the relevant drawer can be moved via the control unit for controlling the movement of the drawer or by means of the drive unit from a completely closed position to a partially open position, the partial opened position corresponds to the predetermined position.
  • a drawer can be brought into exactly the desired opening state, which corresponds to an ideal open position for the vast majority of the use of the drawer. In this opening state, for example, the most frequently used objects can be removed or inserted in the drawer.
  • control unit is designed so that the first furniture part moves driven to the predetermined position. This makes it quick and effective to bring the first piece of furniture in the specified position.
  • the movement of the first furniture part in the predetermined position in a comparatively short time or according to a predetermined movement pattern.
  • driven movement of the first furniture part can also be comparatively higher Forces to drive the first furniture part are applied to the predetermined position, which may be particularly advantageous in heavily laden or comparatively massive first furniture parts, such as in relatively wide drawers with a high load. For example, so the furniture part movement comparatively quickly done in the desired target position, which would otherwise be possible by a person only with a certain effort or, for example, for children would not be possible.
  • control unit may be designed such that the first furniture part is driven driven over a partial section.
  • control or drive unit or further parts of the device for influencing the movement can be made comparatively more compact or less complicated, since no provisions for a drive effect are to be provided in particular over the partial section.
  • the first furniture part is moved from the fully closed position driven only over a relatively short distance from the closed position and is then moved without further drive power in the predetermined position and stops there.
  • Ausschub-, repelling or Abdrückvorraumen are conceivable, which move the first furniture part, for example, only so far as it is necessary to bring into consideration the frictional losses or a load, the first furniture part in the predeterminable position.
  • control unit is designed such that the first furniture part moves from a closed position into the predetermined position.
  • the first furniture part moves from a closed position into the predetermined position.
  • the first furniture part can be moved from any possible position on its path of movement relative to the second furniture part into a different position or into the predetermined position.
  • the control unit is designed such that the first furniture part moves after an adjustable time from the predetermined position to another position and stops there.
  • the most frequently occurring case can be taken into account, according to which the first furniture part should remain in the predetermined position for a certain and usually comparatively short time.
  • the first furniture part in the further position e.g. remain in a closed or parking position.
  • This may be, for example, a completely closed position or a position in which the first furniture part is not completely closed, but spatially relatively unproblematic, at least largely located in a retracted position on the second furniture part.
  • the control unit is designed such that the further position is a predetermined position, which differs from an end position of the first furniture part.
  • a further desired or user-friendly, predetermined position of the first furniture part can be defined, in which the first furniture part stops.
  • the first furniture part moves from the fully closed position to a first predetermined position and there stops and can be operated in this position by a user, for example in the case of a drawer, the user removes an object from the drawer in its central region. After a certain period of time, the drawer is then moved to a position which is opened or closed further to the first predetermined position and stopped there.
  • the second predetermined position then, for example, access to the drawer can still take place, for example, in a position further retracted to the first predetermined position then only in a further forward region of the drawer, which however can often be sufficient.
  • the control unit is designed so that the further position is a closed position or open position.
  • the first furniture part can reach the closed position and is thus parked in a spatially non-critical position. If the first furniture part, for example relatively rarely driven into the predetermined position, it is also advantageous if the first furniture part then moves to the fully closed position and thus there most of the time remains. Also, cases are conceivable in which it is advantageous that the first furniture part moves to the predetermined position reached in the fully open position and stops there.
  • control unit is designed such that the further position is a position between the closed position and the open position.
  • the control unit is designed to stop the first furniture part in the movement in a predetermined position before reaching the predetermined position.
  • a movement pattern of the first furniture part can be changed at any time or at short notice.
  • the first furniture part may be necessary, for example, in exceptional cases, to stop the first furniture part in its movement in a predetermined position, for example, to avoid a collision with an object or with a person or because it is not necessary in individual cases, the first furniture part so far move or extend until it reaches the predetermined position.
  • control unit is preferably designed so that a last taken before a closing operation of the first furniture part stop position determines the predetermined position for a closing operation subsequent opening operation. In this way, an adaptation of the predetermined position to the last actually performed movement of the first furniture part done. This makes it possible to minimize the effort for a new setting of the predetermined position for an operator or can self-adjustment without any adjustment for the given position can be realized.
  • the arrangement reacts to the real use situation adapted by a last e.g. consciously approached position of the first furniture part noticed by the control unit and the next movement process, the first furniture part is approached in this position. This makes it possible to realize a semiautomatic system.
  • control unit is designed so that, if the last occupied before the closing process stop position of the first furniture part not one driven or driven achievable open position, which is derived from the open position, predetermined position is an offset to the open position by a fixable distance position.
  • this parking position which is determined for example by means of a mechanical stop, is generally not movable to reach in a driven manner, but rather is set up manually by a person, for example.
  • this would be the case that this open position at a subsequent closing operation closing process opening the predetermined position driven would not be reached. Therefore, it is advantageous in this case if the predetermined position derived from the open position or parking position is offset from the parking position by a definable travel distance, for example by approximately 10 mm.
  • the stop position last taken before the closing operation is a driven open position and the predetermined position or stop position derived therefrom is offset by a distance when the next opening is made to this last stop position.
  • operating means are provided, upon actuation by an operator, the first furniture part from the predetermined position moves on.
  • individually the first furniture part can be brought from the assumed predetermined position or moved forward or back, in particular without always having to work with a defined same time period after which the first furniture part is moved from the predetermined position.
  • adjusting means are provided for variable adjustment of the predetermined position.
  • a setting of the predetermined position can be adapted or changed at any time or subsequently and, in particular, adapted to individual specifications.
  • the operating means can also be used in combination, in particular, to specify the settable time.
  • the adjusting means are adapted to make the adjustment of the predetermined position via a manually executed movement of the first furniture part.
  • a position or, if appropriate, a plurality of predetermined positions and, associated therewith, also points in time or movement patterns of the first furniture part can take place in a particularly uncomplicated manner by a manual movement of the relevant first furniture part.
  • the manual movement of the first furniture part, which is executed for the adjustment can be directly assessed and adapted during execution by the executing person.
  • the corresponding device or control unit need not first be addressed via corresponding devices or control commands.
  • the adjusting means are designed so that a plurality of predeterminable positions are adjustable for the first furniture part.
  • a more complex movement to several stop positions along a path of movement of the first furniture part can be set up for the first furniture part.
  • With the plurality of predetermined positions is achieved that the first furniture part in the respective predetermined position moves and stops there.
  • the further movement of the first furniture part from a predefinable position to a next, as explained above, take place in different ways, for example after a certain period of time or by, for example, the operation of a corresponding operating means.
  • the invention also relates to a piece of furniture with relatively movable furniture parts, which has one of the aforementioned devices.
  • the furniture comprises movable furniture parts such as, drawers, doors, flaps and the like, which are movably guided by suitable guide means on a second furniture part, in particular a furniture body.
  • guide means come for drawers in particular guide rails or doors or flaps in particular fittings or hinges in question.
  • Fig. 1 shows an inventive furniture with a movable drawer in a body in perspective view
  • Fig. 2 is a highly schematic sectional view of the side by a further embodiment of a furniture according to the invention with in one Carcass driven movable drawer.
  • Figure 1 shows diagonally from above an inventive piece of furniture 1 with a body 2 and a movably guided in the body 2 drawer 3.
  • the arranged in the lower part of the body 2 drawer 3 is shown in the open or pulled out state, the drawer 3 via a pull-out or a drawer guide 4 relative to the body 2 is slidably movable.
  • another drawer not shown, can be accommodated via a further drawer slide 5 to drawer 3 corresponding manner.
  • the drawer 3 can be moved relative to the body 2 or pulled out or pushed in according to the double arrow Pl.
  • the drawer slide 4 is mounted on the drawer side in the lower area of drawer frames 3b which project upwards on both sides of a drawer bottom 3a.
  • the drawer guides 4 and 5 are visible, which are attached to a visible body inside.
  • the drawer 3 can be moved driven, wherein the drive unit not visible, for example, in the rear region of the body or on the drawer guides 4, 5 may be arranged.
  • FIG. 2 shows in a highly simplified and schematic representation a side view of a further piece of furniture 6 according to the invention with a body 7, wherein a side wall of the body 7 has been omitted.
  • the drawers 8, 9 and 10 or their co-moving parts are each connected via drive elements 11, 12 and 13 with drive units 14 to 16, which are each associated with one of the drawers 8 to 10.
  • each of the drive elements 11 to 13 engages on the one hand on a rear wall of the respective drawer 8 to 10 or their rear walls and on the other hand to the respective drive unit 14 to 16 at.
  • the drawer 8 is shown in an extended state relative to the body 7 and in an open position.
  • the drawer 9 is in a closed position or is shown in a completely located in the body 7 state, with a drawer front 9a abuts against a front edge 7a of the carcass, in such a way that the front edge 7a forms a mechanical stop for the drawer front 9a.
  • the drawer 10 is extended over a distance 17 between a drawer front 10a and the front edge 7a by a comparatively small distance to the front. This distance may be necessary, for example, for pressure control of the drawer 10, for example when the drawer 10 is operated via a so-called touch-latch system (not shown). To open the drawer 10, this is moved by pressure on the drawer front 10a by a small distance in the direction of the body 7, whereby after a triggering action, the drive unit 16 via the drive member 13, the drawer 10 driven moves forward.
  • a control unit for controlling the movement of the drawers 8 to 10 or individual to each drawer 8 to 10 belonging and communicating with each other control units are not shown. However, a control unit may, for example, be housed respectively in the drive units 14 to 16. List of reference numbers:

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel und eine Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen (7, 8, 9, 10) mit einer Antriebseinheit (14, 15, 16) mittels derer über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle eines ersten Möbelteils (8, 9, 10) dieses relativ zu einem zweiten Möbelteil (7) angetrieben bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist die Kontrolleinheit derart ausgestaltet, dass nach einer Auslöseaktion der Kontrolleinheit, das erste Möbelteil (8, 9, 10) sich in eine vorgegebene Position bewegt und dort anhält, wobei sich die vorgegebene Position von einer Endposition des ersten Möbelteils (8, 9, 10) unterscheidet.

Description

"Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel gemäß dem Anspruch 16.
Stand der Technik
Vorrichtungen für die Beeinflussung von angetrieben bewegbaren Möbelteilen, bei welchen mit Hilfe einer Antriebseinheit ein erstes Möbelteil relativ zu einem zweiten Möbelteil angetrieben bewegbar ist und entsprechende Möbel sind bereits bekannt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen bzw. Möbel bereitzustellen, die sich durch eine vergleichsweise hohe Bedienfreundlichkeit bzw. einen vergleichsweise flexiblen Einsatz der Möbel für deren individuellen Einsatz auszeichnen. Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 und 16 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung genannt.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen mit einer Antriebseinheit, mittels derer über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle des ersten Möbelteils dieses relativ zum zweiten Möbelteil angetrieben bewegbar ist. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Kontrolleinheit derart ausgestaltet ist, dass nach einer Auslöseaktion der Kontrolleinheit, das erste Möbelteil sich in eine vorgegebene Position bewegt und dort anhält, wobei sich die vorgegebene Position von einer Endposition des ersten Möbelteils unterscheidet. Auf diese Weise kann das erste Möbelteil besonders bequem genutzt, für eine Bedienperson unkompliziert bewegt bzw. in der sich einstellenden vorgegebenen Position vorteilhaft bedient werden. Insbesondere kann eine von einer Bedienperson aufzubringende manuelle Aktion zum Bewegen des ersten Möbelteils entfallen bzw. vergleichsweise einfach erfolgen. Beispielsweise kann für die Bewegung des ersten Möbelteils es ausreichend sein, wenn die Bedienperson lediglich die Auslöseaktion der Kontrolleinheit, beispielsweise manuell oder mit einem anderen Körperteil initiiert.
Grundsätzlich kann die Auslöseaktion der Kontrolleinheit auch in Bezug zur Kontrolleinheit indirekt passieren z.B. im Zusammenwirken mit anderen Einrichtungen z.B. einer mechanischen Auslöseeinheit. Unter der Auslöseaktion der Kontrollaktion kann auch der Beginn der Bewegung des ersten Möbelteils aus einer Ruheposition verstanden werden. Die eigentliche Bewegungskontrolle insbesondere die Positionierung des ersten Möbelteils in einer gewünschten vorgegebenen Position erfolgt durch die Kontrolleinheit. Besonders vorteilhaft ist es, dass das erste Möbelteil über eine maximal mögliche Bewegungsstrecke betrachtet mit der Kontrolleinheit in eine definierte von der Endposition beabstandete vorgegebene Position bringbar ist. Denn unter praktischen Gesichtspunkten ist es häufig von Vorteil, wenn das erste Möbelteil nicht bei jeder Bedienung bis in die Endposition, beispielsweise in eine vollständig offene Position des ersten Möbelteils relativ zum zweiten Möbelteil bewegt wird, sondern sich in eine dazu unterschiedliche vorgegebene Position bewegt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise bei einem Möbel bzw. Küchenmöbel mit verschieblich in einem Korpus untergebrachten Schubladen die betreffende Schublade über die Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der Schublade bzw. mittels der Antriebseinheit aus einer vollständig geschlossenen Position in eine teilweise geöffnete Position bewegt werden, wobei die teilweise geöffnete Position der vorgegebenen Position entspricht. So kann eine Schublade beispielsweise jeweils in genau den gewünschten Öffnungszustand gebracht werden, welcher für die überwiegende Zahl der Nutzung der Schublade einer idealen Offenstellung entspricht. In diesem Öffnungszustand können beispielsweise die am häufigsten genutzten Gegenstände in der Schublade entnommen bzw. eingebracht werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, dass sich das erste Möbelteil bis zu der vorgegebenen Position angetrieben bewegt. Damit lässt sich besonders schnell und effektiv das erste Möbelteil in die vorgegebene Position bringen. Gegebenenfalls kann durch unterschiedliche Vorgaben die Bewegung des ersten Möbelteils in die vorgegebene Position in vergleichsweise kurzer Zeit bzw. nach einem vorgebbaren Bewegungsmuster erfolgen. Mit einer bis zu der vorgegebenen Position angetriebenen Bewegung des ersten Möbelteils können auch vergleichsweise höhere Kräfte zum Antrieb des ersten Möbelteils bis in die vorgegebene Position aufgebracht werden, was insbesondere bei schwer beladenen bzw. vergleichsweise massiven ersten Möbelteilen, wie z.B. bei relativ breiten Schubladen mit einer hohen Beladung, vorteilhaft sein kann. Beispielsweise kann so die Möbelteil-Bewegung vergleichsweise zügig bis in die gewünschte Zielposition erfolgen, was ansonsten von einer Person nur mit einer gewissen Anstrengung möglich wäre oder gegebenenfalls beispielsweise für Kinder nicht möglich wäre.
Vorteilhafterweise kann die Kontrolleinheit derart ausgebildet sein, dass sich das erste Möbelteil über eine Teilstrecke angetrieben bewegt. Damit kann gegebenenfalls die Kontroll- bzw. Antriebseinheit bzw. weitere Teile der Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung vergleichsweise kompakter bzw. weniger aufwändig ausgestaltet sein, da insbesondere über die Teilstrecke kein Vorkehrungen für eine Antriebswirkung vorzusehen sind. So ist es denkbar, dass das erste Möbelteil aus der vollständig geschlossenen Position lediglich über eine vergleichsweise kurze Wegstrecke aus der geschlossenen Position angetrieben bewegt wird und anschließend ohne weitere Antriebsleistung in die vorgegebene Position bewegt wird und dort anhält. So sind beispielsweise Ausschub-, Abstoß- bzw. Abdrückvorrichtungen denkbar, welche das erste Möbelteil beispielsweise nur so weit angetrieben bewegen, wie es notwendig ist, um bei Berücksichtigung von beispielsweise Reibverlusten bzw. einer Beladung das erste Möbelteil in die vorgebbare Position zu bringen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, dass sich das erste Möbelteil aus einer Geschlossenposition in die vorgegebene Position bewegt. Für die allermeisten bzw. besonders praxisrelevanten Fälle, ist es gewünscht, das erste Möbelteil aus der Geschlossenposition in eine bestimmte markante teilgeöffnete Position zu bringen, z.B. halb- oder dreiviertel geöffnet. Prinzipiell kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das erste Möbelteil aus jeder möglichen Position auf dessen Bewegungsweg relativ zum zweiten Möbelteil in eine davon unterschiedliche Position bzw. in die vorgegebene Position bewegt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Kontrolleinheit derart ausgebildet, dass sich das erste Möbelteil nach einer einstellbaren Zeit aus der vorgegebenen Position in eine weitere Position bewegt und dort anhält. Mit dieser Anordnung kann dem besonders häufig auftretenden Fall Rechnung getragen werden, wonach das erste Möbelteil in der vorgegebenen Position für eine gewisse und meist vergleichsweise kurze Zeit verbleiben soll. Für die restliche Zeit bzw. in der dazu relativ lange Zeitspanne zwischen zwei Nutzungszuständen des ersten Möbelteils bzw. bis zu einem nächsten Zugriff auf das erste Möbelteil kann das erste Möbelteil in der weiteren Position z.B. einer Schließ- oder Parkposition verbleiben. Dies kann beispielsweise ein vollständig geschlossene Position oder eine Position sein, in welcher das erste Möbelteil zwar nicht vollständig geschlossen, aber räumlich vergleichsweise unproblematisch, zumindest großteils in einer am zweiten Möbelteil eingefahrenen Position sich befindet.
In einer überdies bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Kontrolleinheit derart ausgebildet, dass die weitere Position eine vorgegebene Position ist, die sich von einer Endposition des ersten Möbelteils unterscheidet. Auf diese Weise kann beispielsweise eine weitere gewünschte bzw. benutzerfreundliche, vorgegebene Position des ersten Möbelteils definiert werden, in welcher das erste Möbelteil anhält. Beispielsweise ist es denkbar, dass das erste Möbelteil aus der vollständig geschlossenen Position in eine erste vorgegebene Position fährt und dort anhält und in dieser Position von einem Benutzer bedient werden kann, beispielsweise im Falle einer Schublade entnimmt der Benutzer einen Gegenstand aus der Schublade in deren mittleren Bereich. Nach einer bestimmten Zeitspanne wird die Schublade dann in eine zur ersten vorgegebenen Position weiter geöffneten oder geschlossenen Position gefahren und dort angehalten. In der zweiten vorgegebenen Position kann dann beispielsweise immer noch ein Zugriff auf die Schublade erfolgen, bei einer zur ersten vorgegebenen Position weiter eingefahrenen Position dann z.B. nur in einem weiter vorne liegenden Bereich der Schublade, was aber häufig ausreichend sein kann.
Bevorzugt ist die Kontrolleinheit so ausgebildet, dass die weitere Position eine Geschlossenposition bzw. Offenposition ist. Damit kann beispielsweise das erste Möbelteil in die geschlossene Position gelangen und ist somit in einer räumlich nicht kritischen Position geparkt. Wird das erste Möbelteil, beispielsweise vergleichsweise selten in die vorgegebene Position gefahren ist es außerdem vorteilhaft, wenn das erste Möbelteil danach in die vollständig geschlossene Position fährt und damit dort die meiste Zeit verbleibt. Ebenfalls sind Fälle denkbar, in denen es vorteilhaft ist, dass das erste Möbelteil nach der erreichten vorgegebenen Position in die vollständig geöffnete Position verfährt und dort anhält.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstandes ist die Kontrolleinheit derart ausgebildet, dass die weitere Position eine Position zwischen der Geschlossenposition und der Offenposition ist. Damit lassen sich individuell jeweils angepasste weitere bzw. theoretisch beliebig viele unterschiedliche vorgegebene Positionen für das erste Möbelteil anfahren. Dies ermöglicht eine besonders flexible bzw. nutzerfreundliche Ausgestaltung von entsprechend ausgestatteten Möbeln. Überdies ist es vorteilhaft, wenn die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, das erste Möbelteil bei der Bewegung in eine vorgegebene Position vor Erreichen der vorgegebenen Position anzuhalten. Damit kann jederzeit bzw. kurzfristig ein Bewegungsmuster des ersten Möbelteils verändert werden. Außerdem kann es beispielsweise in Ausnahmefällen notwendig sein, das erste Möbelteil in seiner Bewegung in eine vorgegebene Position anzuhalten, beispielsweise um eine Kollision mit einem Gegenstand bzw. mit einer Person zu vermeiden oder weil es im Einzelfall nicht notwendig ist, das erste Möbelteil so weit zu bewegen bzw. auszufahren, bis es die vorgegebene Position erreicht.
Außerdem ist die Kontrolleinheit bevorzugt so gestaltet, dass eine vor einem Schließvorgang des ersten Möbelteils zuletzt eingenommene Anhalt-Position die vorgegebene Position für einen dem Schließvorgang nachfolgenden Öffnungsvorgang festlegt. Auf diese Weise kann eine Anpassung der vorgegebenen Position an die zuletzt tatsächlich durchgeführte Bewegung des ersten Möbelteils erfolgen. Damit lässt sich der Aufwand für eine Neueinstellung der vorgegebenen Position für eine Bedienperson minimieren bzw. kann eine Selbsteinstellung ohne jeglichen Einstellaufwand für die vorgegebene Position realisiert werden. Zudem reagiert die Anordnung an die reelle Nutzsituation angepasst, indem eine zuletzt z.B. bewusst angefahrene Position des ersten Möbelteils von der Kontrolleinheit gemerkt und beim nächsten Bewegungsvorgang das erste Möbelteil in diese Position angefahren wird. Somit lässt sich quasi ein halbautomatisches System realisieren.
In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Kontrolleinheit so gestaltet, dass, falls die vor dem Schließvorgang zuletzt eingenommene Anhalt-Position des ersten Möbelteils eine nicht angetrieben oder angetrieben erreichbare Offenposition ist, die aus der Offenposition abgeleitete, vorgegebene Position eine zur Offenposition um eine festlegbare Wegstrecke versetzte Position ist. Durch diese Maßnahme kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass gegebenenfalls eine Offenposition existiert, in welcher das erste Möbelteil in einer dauerhaften Parkposition verbleibt. Eine solche Parkposition kann beispielsweise für Reparatur- bzw. Reinigungszwecke oder bei einer zeitlich vergleichsweise längeren Be- oder Entladung des ersten Möbelteils eingerichtet sein. Diese beispielsweise über einen mechanischen Anschlag festgelegte Parkposition ist jedoch in der Regel nicht angetrieben bewegbar zu erreichen, sondern wird beispielsweise manuell von einer Person eingerichtet. Damit würde jedoch der Fall auftreten, dass diese Offenposition bei einem dem Schließvorgang nachfolgend ablaufenden Öffnungsvorgang die vorgegebene Position angetrieben gar nicht erreichbar wäre. Deshalb ist es in diesem Fall vorteilhaft, wenn die aus der Offenposition bzw. Parkposition abgeleitete vorgegebene Position eine zu der Parkposition um eine festlegbare Wegstrecke versetzt ist, beispielsweise um ca. 10 mm.
Es ist aber auch denkbar, dass die vor dem Schließvorgang zuletzt eingenommene Anhalt-Position eine angetrieben erreichbare Offenposition ist und die daraus abgeleitete vorgegebene Position bzw. Anhalt-Position beim nächsten Öffnen zu dieser letzten Anhalt-Position um eine Wegstrecke versetzt ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass Bedienmittel vorgesehen sind, bei deren Betätigung durch eine Bedienperson sich das erste Möbelteil aus der vorgegebenen Position weiterbewegt. Damit kann individuell das erste Möbelteil aus der eingenommenen vorgegebenen Position gebracht werden bzw. weiter vor- bzw. zurückbewegt werden, ohne insbesondere immer mit einer definierten gleichen Zeitspanne arbeiten zu müssen, nach welcher das erste Möbelteil aus der vorgegebenen Position weiterbewegt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Einstellmittel zur veränderbaren Einstellung der vorgegebenen Position vorgesehen. Über geeignete Einstellmittel kann eine Einstellung der vorgegebenen Position jederzeit bzw. nachträglich angepasst bzw. verändert werden und insbesondere an individuelle Vorgaben angepasst werden. Prinzipiell können die Bedienmittel auch kombiniert verwendet insbesondere zur Vorgabe der einstellbaren Zeit herangezogen werden.
Es ist überdies bevorzugt, dass die Einstellmittel so ausgebildet sind, die Einstellung der vorgegebenen Position über eine manuell ausgeführte Bewegung des ersten Möbelteils vorzunehmen. So kann beispielsweise eine Position oder gegebenenfalls mehrere vorgegebene Positionen und damit verknüpft auch Zeitpunkte bzw. Bewegungsmuster des ersten Möbelteils durch eine manuelle Bewegung des betreffenden ersten Möbelteils besonders unkompliziert erfolgen. Außerdem kann dabei die für die Einstellung ausgeführte manuelle Bewegung des ersten Möbelteils beim Ausführung von der ausführenden Person unmittelbar beurteilt und angepasst werden. Vorteilhafterweise muss nicht erst über entsprechende Vorrichtungen bzw. Steuerbefehle die entsprechende Einrichtung bzw. Kontrolleinheit angesprochen werden.
In vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Einstellmittel so ausgebildet, dass für das erste Möbelteil mehrere vorgebbare Positionen einstellbar sind. Damit lässt sich für das erste Möbelteil auch ein komplexeres Bewegung zu mehreren Anhalt-Positionen längs eines Bewegungsweges des ersten Möbelteils einrichten. Mit den mehreren vorgebbaren Positionen wird erreicht, dass das erste Möbelteil sich in die jeweils vorgegebene Position bewegt und dort anhält. Die Weiterbewegung des ersten Möbelteils aus einer vorgebbaren Position in eine nächste kann, wie oben erläutert, auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer oder durch beispielsweise die Betätigung eines entsprechenden Bedienmittels.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, welches eine der vorgenannten Vorrichtungen aufweist. Damit lassen sich die genannten Vorteile und Merkmale der Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen für ein entsprechend ausgestattetes Möbel realisieren. Insbesondere umfassen die Möbel bewegbare Möbelteile wie z.B, Schubladen, Türen, Klappen und dergleichen, welche über geeignete Führungseinrichtungen an einem zweiten Möbelteil, insbesondere einem Möbelkorpus beweglich geführt sind. Als Führungseinrichtungen kommen für Schubladen insbesondere Führungsschienen bzw. für Türen oder Klappen insbesondere Beschläge oder Scharniere in Frage.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden an Hand der schematisch dargestellten Figuren näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Möbel mit einer in einem Korpus bewegbaren Schublade in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 eine stark schematisierte Schnittansicht von der Seite durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels mit in einem Korpus angetrieben bewegbaren Schublade.
Figur 1 zeigt schräg von oben ein erfindungsgemäßes Möbelstück 1 mit einem Korpus 2 und einer im Korpus 2 beweglich geführten Schublade 3. Die im unteren Bereich des Korpus 2 angeordnete Schublade 3 ist im geöffneten bzw. herausgezogenen Zustand dargestellt, wobei die Schublade 3 über eine Ausziehgarnitur bzw. eine Schubladenführung 4 gegenüber dem Korpus 2 verschieblich bewegbar ist. Im Korpus 2 kann eine weitere nicht dargestellte Schublade über eine weitere Schubladenführung 5 auf zu Schublade 3 entsprechende Weise untergebracht werden. Die Schublade 3 kann gemäß des Doppelpfeils Pl relativ zum Korpus 2 bewegt bzw. herausgezogen bzw. hineingeschoben werden. Zur Halterung bzw. Bewegungsführung der Schublade ist im unteren Bereich von beidseitig an einem Schubladenboden 3a nach oben abstehenden Schubladenzargen 3b jeweils die Schubladenführung 4 schubladenseitig angebracht. In Figur 1 sind nur jeweils die Schubladenführungen 4 bzw. 5 ersichtlich, welche an einer sichtbaren Korpusinnenseite befestigt sind. Die Schublade 3 kann angetrieben bewegt werden, wobei die nicht ersichtliche Antriebseinheit zum Beispiel im hinteren Bereich des Korpus bzw. an den Schubladenführungen 4, 5 angeordnet sein kann.
Figur 2 zeigt in stark vereinfachter und schematisierter Darstellung eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Möbelstück 6 mit einem Korpus 7, wobei eine Seitenwand des Korpus 7 weggelassen wurde. In dem Korpus 7 sind drei übereinander angeordnete und angetrieben verschieblich bewegbare Schubladen 8, 9 und 10 untergebracht. Die Schubladen 8, 9 und 10 oder deren mitbewegte Teile sind jeweils über Antriebselemente 11, 12 und 13 mit Antriebseinheiten 14 bis 16 verbunden, die jeweils einer der Schubladen 8 bis 10 zugeordnet sind. Dazu greift jede der Antriebselemente 11 bis 13 einerseits an einer Rückwand der jeweiligen Schublade 8 bis 10 bzw. deren Rückwände und andererseits an der jeweiligen Antriebseinheit 14 bis 16 an.
Die Schublade 8 ist in einem ausgefahrenen Zustand gegenüber dem Korpus 7 bzw. in einer Offenposition gezeigt. Die Schublade 9 befindet sich in einer Geschlossenposition bzw. ist in einem vollständig im Korpus 7 befindlichen Zustand dargestellt, wobei eine Schubladenfront 9a gegen eine Vorderkante 7a des Korpus anschlägt, in der Art, dass die Vorderkante 7a einen mechanischen Anschlag für die Schubladenfront 9a bildet.
Die Schublade 10 ist über einen Abstand 17 zwischen einer Schubladenfront 10a und der Vorderkante 7a um ein vergleichsweise geringen Abstand nach vorne ausgefahren. Dieser Abstand kann beispielsweise zur Druckbedienung der Schublade 10 notwendig sein, beispielsweise wenn die Schublade 10 über ein sogenanntes Touch-Latch-System (nicht gezeigt) bedienbar ist. Zum Öffnen der Schublade 10 wird diese durch Druck auf die Schubladenfront 10a um eine geringe Wegstrecke in Richtung zum Korpus 7 hinbewegt, wodurch nach einer Auslöseaktion die Antriebseinheit 16 über das Antriebselement 13 die Schublade 10 angetrieben nach vorne bewegt .
Eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der Schubladen 8 bis 10 bzw. einzelne zu jeder Schublade 8 bis 10 gehörige und miteinander kommunizierende Kontrolleinheiten sind nicht dargestellt. Eine Kontrolleinheit kann jedoch beispielsweise jeweils in den Antriebseinheiten 14 bis 16 untergebracht sein. Bezugszeichenliste :
1 Möbelstück
2 Korpus
3 Schublade
3a Schubladenboden
3b Schubladenzarge
4 Schubladenführung
5 Schubladenführung
6 Möbelstück
7 Korpus
7a Vorderkante
8 Schublade
9 Schublade
9a Schubladenfront
10 Schublade
10a Schubladenfront
11 Antriebselement
12 Antriebselement
13 Antriebselement
14 Antriebseinheit
15 Antriebseinheit
16 Antriebseinheit
17 Abstand

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen (2, 3, 7, 8, 9, 10) mit einer Antriebseinheit (14, 15, 16) mittels derer über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle eines ersten Möbelteils (3, 8, 9, 10) dieses relativ zu einem zweiten Möbelteil (2, 7) angetrieben bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgestaltet ist, dass nach einer Auslöseaktion der Kontrolleinheit, das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) sich in eine vorgegebene Position bewegt und dort anhält, wobei sich die vorgegebene Position von einer Endposition des ersten Möbelteils (3, 8, 9, 10) unterscheidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, dass sich das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) bis zu der vorgegebenen Position angetrieben bewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, dass sich das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) über eine Teilstrecke angetrieben bewegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, dass sich das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) aus einer Geschlossenposition in die vorgegebene Position bewegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, dass sich das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) nach einer einstellbaren Zeit aus der vorgegebenen Position in eine weitere Position bewegt und dort anhält.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, dass die weitere Position eine vorgegebene Position ist, die sich von einer Endposition des ersten Möbelteils (3, 8, 9, 10) unterscheidet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit so ausgebildet ist, dass die weitere Position eine Endposition ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, dass die weitere Position eine Position zwischen der Geschlossenposition und der Offenposition ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgebildet ist, das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) bei der Bewegung in die vorgegebene Position vor Erreichen der vorgegebenen Position anzuhalten.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit so gestaltet ist, dass eine vor einem Schließvorgang des ersten Möbelteils (3, 8, 9, 10) zuletzt eingenommene Anhalt-Position die vorgegebene Position für einen dem Schließvorgang nachfolgenden Öffnungsvorgang festlegt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit so gestaltet ist, dass, falls die vor dem Schließvorgang zuletzt eingenommene Anhalt-Position des ersten Möbelteils (3, 8, 9, 10) eine nicht angetrieben oder angetrieben erreichbare Offenposition ist, die aus der Offenposition abgeleitete vorgegebene Position eine zur Offenposition um eine festlegbare Wegstrecke versetzte Position ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienmittel vorgesehen sind, bei deren Betätigung durch eine Bedienperson sich das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) aus der vorgegebenen Position weiterbewegt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel zur veränderbaren Einstellung der vorgegebenen Position vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel so ausgebildet sind, die Einstellung der vorgegebenen Position über eine manuell ausgeführte Bewegung des ersten Möbelteils (3, 8, 9, 10) vorzunehmen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel so ausgebildet sind, dass für das erste Möbelteil (3, 8, 9, 10) mehrere vorgebbare Position einstellbar sind.
16. Möbel (1, 6) mit relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen (2, 3, 7, 8, 9, 10) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/003032 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel WO2007115761A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723973.9A EP2004013B1 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
CN2007800122346A CN101431920B (zh) 2006-04-04 2007-04-04 用于影响可彼此相对移动的家具部的移动的设备及家具
US12/244,859 US8044627B2 (en) 2006-04-04 2008-10-03 Device for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and a piece of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005579U DE202006005579U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE202006005579.7 2006-04-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/244,859 Continuation US8044627B2 (en) 2006-04-04 2008-10-03 Device for controlling the movement of furniture parts which can be moved with respect to one another, and a piece of furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115761A1 true WO2007115761A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38198039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003032 WO2007115761A1 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8044627B2 (de)
EP (1) EP2004013B1 (de)
CN (1) CN101431920B (de)
DE (1) DE202006005579U1 (de)
WO (1) WO2007115761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110802563A (zh) * 2019-11-20 2020-02-18 重庆电子工程职业学院 一种长度可调节的金属艺术品挂架

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014233B4 (de) * 2008-03-14 2014-10-30 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils
US8851300B2 (en) * 2010-12-13 2014-10-07 Proper Storage Systems, LLC Roll-out shelving storage rack system
DE102015214301A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Stabilus Gmbh Möbelstück und Stellanordnung, insbesondere für eine Lehnenverstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201969A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Inkiess Margot Voss Gmbh Zeitverschlussbehaeltnis zur sicherung von banknotenbestaenden
US6109774A (en) * 1995-08-01 2000-08-29 Pyxis Corporation Drawer operating system
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
DE102006004559B3 (de) * 2006-01-26 2007-04-19 Stiefel GmbH, Automationssysteme Warenausgabevorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105756A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren
US6685288B1 (en) * 2000-10-16 2004-02-03 Compx International Inc. Drawer slide with sequence control mechanism
AT413631B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
AT413632B (de) * 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
GB2401974B (en) * 2003-05-17 2005-11-09 Smarta Systems Ltd Electronic safety control system
DE202004007170U1 (de) * 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Möbel mit einer Möbelschublade oder Möbeltüre
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
AT503998B1 (de) * 2003-05-19 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE20308256U1 (de) * 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb
AT413935B (de) * 2003-12-17 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Bewegbares möbelteil
AT7723U1 (de) * 2004-06-28 2005-08-25 Grass Gmbh Schubladensystem
AT413633B (de) * 2004-08-16 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Auslösung für bewegbare möbelteile
DE102004045568B4 (de) * 2004-09-17 2016-11-03 Grass Gmbh Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtung zum Verstellen, vorzugsweise zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
DE102004045567A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils
DE202006002103U1 (de) * 2005-04-28 2006-07-20 Julius Blum Gmbh Möbel
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE202005013128U1 (de) * 2005-08-19 2005-10-27 E-MAKE CO., LTD., Shen Kang Hsiang Sicherungsvorrichtung für einen Schubladenschrank
DE202006012656U1 (de) * 2005-08-20 2007-01-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrank mit einem Auszugsteil
AT502324B1 (de) * 2005-09-06 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE202005018353U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201969A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Inkiess Margot Voss Gmbh Zeitverschlussbehaeltnis zur sicherung von banknotenbestaenden
US6109774A (en) * 1995-08-01 2000-08-29 Pyxis Corporation Drawer operating system
EP1374732A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-02 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Anschubhilfe
DE102006004559B3 (de) * 2006-01-26 2007-04-19 Stiefel GmbH, Automationssysteme Warenausgabevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110802563A (zh) * 2019-11-20 2020-02-18 重庆电子工程职业学院 一种长度可调节的金属艺术品挂架

Also Published As

Publication number Publication date
US20090134754A1 (en) 2009-05-28
US8044627B2 (en) 2011-10-25
EP2004013A1 (de) 2008-12-24
CN101431920A (zh) 2009-05-13
EP2004013B1 (de) 2018-08-01
CN101431920B (zh) 2011-06-15
DE202006005579U1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502097B1 (de) Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
EP2142045B1 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
EP2004012B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil sowie möbel
EP3238568B1 (de) Schubladensystem
WO2007115758A2 (de) Vorrichtung zum bewegen eines ersten möbelteils relativ zu einem zweiten möbelteil
EP3141153A2 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2004013B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2001329B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
AT510660B1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren einer ausstossvorrichtung zum ausstossen eines bewegbar gelagerten möbelteils
EP2710924B1 (de) Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils
AT510257B1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren einer ausstossvorrichtung zum ausstossen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2288776A1 (de) Möbel und vorrichtung zum abbremsen einer bewegung eines relativ zu einem korpus bewegbaren möbelteils durch dämpfung
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
DE202008008753U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils relativ zu einem feststehenden Möbelteil
EP4133973A1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil
EP4146041A1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
AT14691U1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780012234.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723973

Country of ref document: EP