DE3546598C2 - Mechanical cabinet - Google Patents

Mechanical cabinet

Info

Publication number
DE3546598C2
DE3546598C2 DE19853546598 DE3546598A DE3546598C2 DE 3546598 C2 DE3546598 C2 DE 3546598C2 DE 19853546598 DE19853546598 DE 19853546598 DE 3546598 A DE3546598 A DE 3546598A DE 3546598 C2 DE3546598 C2 DE 3546598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
goods
ejection
cabinet
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853546598
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr.-Ing. 8909 Neuburg De Katzenschwanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megamat & Co 8909 Neuburg De GmbH
Original Assignee
Megamat & Co 8909 Neuburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megamat & Co 8909 Neuburg De GmbH filed Critical Megamat & Co 8909 Neuburg De GmbH
Priority to DE19853546598 priority Critical patent/DE3546598C2/de
Priority claimed from DE19853514932 external-priority patent/DE3514932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546598C2 publication Critical patent/DE3546598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mechanischen Schrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schrank ist aus der CH-PS 5 42 138, der CH-PS 5 42 137 und der CH-PS 5 48 182 bekannt.
Durch die darin beschriebenen Ausstoßvorrichtungen zum Ein- und Ausfahren der Schubladen wird die Such- und Zugriffs­ arbeit erleichtert, da die Bedienperson nicht mehr die entsprechende Schublade suchen und herausziehen muß. Es ist jedoch noch keine automatische Kommissionierung mög­ lich, da die Bedienperson die gesuchte Ware aus der Schublade entnehmen muß. Zudem sind bei dieser Arbeit Fehler möglich, wenn in einer Schublade z. B. mehrere verschiedene Waren nebeneinander lagern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht gegenüber dem Stand der Technik darin, den bekannten mechanischen Schrank so zu verbessern, daß er eine selbsttätige Entnahme aus den Einschüben und ggf. Ein­ lagerung in die Einschübe und damit eine automatische Kommissionierung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Mitteln des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Damit ist es möglich, sämtliche Kommissionierungsfunk­ tionen (Entnehmen, Ablegen, Sammeln bzw. von einem Sam­ melplatz aufnehmen und geordnet in Behälter einlagern) automatisch über eine angeschlossene EDV-Anlage und einer an die Ausgabe anschließenden Handhabungs- und Transport­ vorrichtung abzuwickeln. Hierbei sind die Zugriffsbe­ dingungen in die ausgefahrene Schublade durch den höhen­ bewegbaren Greifer optimal, wie dies nachfolgend be­ schrieben wird.
Aus der US-PS 32 97 379 ist weiterhin ein Regalbediengerät für eingelagerte Datenträger wie Filmlochkarten und dgl. bekannt. Das Regalbediengerät ist vor einem Regal mit rasterartig unterteilten Abteilen angeordnet und dessen Schlitten an Führungsstangen höhen- und seitenverfahrbar. Der Schlitten weist eine Betätigungsstange mit einem Haken an ihrem vorderen Ende auf, wodurch nach Einfahren des Hakens in ein einzelnes Fach eine Kassette oder Einschub aus dem Regal herausgezogen werden kann, um dann zu einer seitlich des Regals stehenden Bearbeitungsstation z. B. einer Leseeinheit transportiert. An der Bearbeitungsstation wird dann die gewünschte Filmlochkarte aus der Vielzahl der in einer Kassette gelagerten Datenträger herausgesucht und weiterverarbeitet.
Nachteilig ist bei dieser Gestaltung ebenso wie beim obengenannten Stand der Technik, daß keine einzelnen Waren oder Datenträger aus dem Einschub entnommen werden können, sondern nur die der gesamte Einschub. Damit muß sehr viel zusätzliches, nicht benötigtes Gewicht transportiert werden, obwohl nur eine spezielle Ware oder Datenträger angefordert wird.
In der DE-Z "fördern und heben", 19 (1969), Nr. 12, S. 729-732 werden verschiedene Regalbediengeräte für Durchlauf- und Fachregale beschrieben, die gegenüber der Regalfront halb- oder vollautomatisch seiten- und höhenverfahrbar sind. Diese Geräte gestatten jedoch ebenso wie obengenannten Konstruktionen nur den Zugriff bzw. Einlagerung auf ein Paket oder Palette oder Einschuß. Ein Zugriff auf einzelne Waren innerhalb eines Paketes oder eines Einschubes ist weder möglich noch vorgesehen.
In den Unteransprüchen sind hierzu zweckmäßige Ausge­ staltungen angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungs­ beispiel erläutert und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines auto­ matischen Kleinteilelagers;
Fig. 2 ein Handhabungsgerät an einem mechani­ schen Schrank eines automatischen Klein­ teilelagers.
In Fig. 1 ist mit 1 ein zentraler Kommissionierungsplatz, mit 2 ein EDV-Anschluß, mit 3 eine Reihe mit Paternoster­ schränken und mit 3 a eine in einem tieferen Stockwerk eines Gebäudes gelegene Wareneingabe bezeichnet. Ein Transportband 4 ist vom Kommissionierungsplatz 1 zu den Lagergut-Ausgabeöffnungen 5 der Paternosterschränke 3 geführt. An der Lagergut-Ausgabeöffnung 5 sind die Trag­ einheiten 6 vorbeibewegbar. Die Trageinheiten 6 sind ent­ sprechend der bekannten Paternoster-Bauart an über Ketten­ räder geführten, endlosen Ketten aufgehängt und tragen in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnete Ein­ schübe, in denen das Lagergut in Fig. 1 in einem Waren­ korb 7 gelagert ist.
Beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind als Einschübe verriegelbare Schubladen 10 an den Trageinheiten 6 vorgesehen. An einer Führungsschiene 60 ist hier im Gegensatz zur Entnahme durch eine Person in Fig. 1 ein, ggf. sensorgeführtes, in z-Richtung seiten­ verschieblich und des weiteren in den x-y-Achsen ange­ triebenes Handhabungsgerät 61 zur Materialentnahme aus den Schubladen 10 angeordnet. Hierzu wird eine oder mehrere Schubladen 10 duch eine nicht näher dargestellte Ausstoßvorrichtung, insbesondere eine Spreizhebelanord­ nung im Innern des mechanischen Schrankes, in x-Richtung ausgestoßen, so daß aus den ausgestoßenen Schubladen 10 verschiedene Kleinteile 62 mit dem Greifer 61 a entnommen werden können und diese in einen stirnseitig auf einem Transportband 63 wartenden Warenkorb 64 befördert werden.
Diese Funktionsweise des beschriebenen Lagersystems ist folgende:
Die Auftragsdaten erhält das System auf einem externen Datenträger oder von einer angeschlossenen EDV-Anlage. Den jeweiligen Such- und Ausgabezustand zeigt der Bildschirm des EDV-An­ schlusses 2 - Fig. 1 - an dem Kommissionierungsplatz 1 an.
Anhand der im Auftrag enthaltenen Artikelnummern stellt ein Rechner fest, in welcher Trageinheit und in welchem Einschub sich das Lagergut befindet und gibt diese In­ formation an einen Mikroprozessor. Die entsprechende Trageinheit 6 wird durch den Kettenantrieb in der y-Achse zur Lagergut-Ausgabeöffnung 5 bewegt. Gleich­ zeitig wird die Ausstoßvorrichtung und die Handhabungs­ vorrichtung 61 in der z-Achse - Fig. 2 - zu dem gesuchten Einschub bewegt und die Trageinheit 6 ggf. durch eine nicht dargestellte Feststellvorrichtung in der Ausgabe­ stellung festgestellt. Die Ausstoßvorrichtung wird aus­ gefahren und der Warenkorb 7 bzw. Artikel auf das Förder­ band 63 ausgeschoben. Es können dabei alle Positionen eines Auftrages des betreffenden Schrankes 3 einzeln oder aller Schränke 3 zugleich bearbeitet werden, wobei na­ türlich durch Sensorüberwachung und entsprechende Vor­ schubsteuerung keine Artikel an einer bereits belegten Förderbandstrecke ausgestoßen werden.
Sind alle Positionen eines Auftrages abgewickelt, erhält der Rechner die Vollzugsmeldung und alle Artikel werden zum Kommissionierungsplatz 1 zum Verpacken oder in einen dort aufgestellten Warenkorb und dgl. direkt gefördert. In dem Teil 3 a im unteren Stockwerk werden die Pater­ nosterschränke 3 bei Erhalt von Nachladesignalen aufge­ füllt.
Die Eingabe des Lagergutes kann in sinngemäßer Weise mit entsprechend angepaßten Vorrichtungen der beschrie­ benen Art erfolgen.

Claims (2)

1. Mechanischer Schrank, insbesondere Paternosterschrank mit zu wenigstens einer Lagergutausgabe in eine Ausgabestellung bewegbaren, heb- und senkbar angetriebenen Trageinheiten, die an jeweils über Kettenräder geführten endlosen Ketten aufgehängt sind und auf denen Lagergut in horizontal nebeneinander und vertikal übereinander angeordneten Einschüben, wie auszieh- und verriegelbaren Schubladen, Kassetten und dgl., gelagert ist, und mit wenigstens einer Ausstoßvorrichtung, die die Einschübe in der Ausgabestellung in Ausstoßrichtung von den Trageinheiten zu der Lagergutausgabe und wieder zurück verschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Lagergutausgabe (5) eine sich quer zur Ausstoßrichtung (x) erstreckende horizontale (Z) Führungsschiene (60) angeordnet und ein daran seitenverschiebliches Handhabungsgerät (61) zur Entnahme bzw. Einlagerung von Lagergut (62) aus den bzw. in die Einschübe(n) (48) mittels eines, wenigstens vertikal (y) bewegbaren Greifers (61 a) vorgesehen ist.
2. Mechanischer Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lagergutausgabe (5) ein Transportband (63) angeordnet ist, das das Lagergut (62) in z-Richtung zu bzw. von einem zentralen Kommissionierplatz (1) transportiert.
DE19853546598 1985-04-25 1985-04-25 Mechanical cabinet Expired DE3546598C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546598 DE3546598C2 (en) 1985-04-25 1985-04-25 Mechanical cabinet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546598 DE3546598C2 (en) 1985-04-25 1985-04-25 Mechanical cabinet
DE19853514932 DE3514932A1 (de) 1985-04-06 1985-04-25 Mechanischer schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546598C2 true DE3546598C2 (en) 1989-06-08

Family

ID=25831699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546598 Expired DE3546598C2 (en) 1985-04-25 1985-04-25 Mechanical cabinet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546598C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039166A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Einrichtung zum aufbewahren und ausgeben von verkaufseinheiten
DE19828194A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Orga Kartensysteme Gmbh Vorrichtung zur Ablage von Karten
DE102006004559B3 (de) * 2006-01-26 2007-04-19 Stiefel GmbH, Automationssysteme Warenausgabevorrichtung
DE102006023477B4 (de) * 2006-05-18 2009-03-05 Dematic Gmbh & Co. Kg Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Kommissionieren
DE102013210212A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Catering-System und -verfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297379A (en) * 1957-03-12 1967-01-10 Magnavox Co File selector
DE2140214A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-01 Breuninger & Groezing Stahlhof Vollautomatische werkzeugausgabe bei schubladenschraenken
CH542138A (de) * 1972-04-19 1973-09-30 Sperry Rand Corp Artikelaufbewahrungsanlage, insbesondere mechanisierter Aktenschrank
CH542137A (de) * 1972-04-19 1973-09-30 Sperry Rand Corp Einrichtung zur Verriegelung und Kontrolle der Verriegelung von Behältern für den Transport auf Trägern in einer Artikelaufbewahrungsanlage
CH548182A (de) * 1972-04-19 1974-04-30 Sperry Rand Corp Vorrichtung fuer schubladenschrank, zum aus- und einfahren der schubladen.
DE7710097U1 (de) * 1976-04-22 1978-02-09 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Seitenwand eines tragwagens
DE2930006A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Gildemeister Ag Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE2201955C3 (de) * 1972-01-17 1982-05-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Einrichtung zum Ablegen und/oder Lagern insbesondere von unvulkanisierten Rohlaufstreifen für Fahrzeugluftreifen
GB2120965A (en) * 1982-05-06 1983-12-14 Index Werke Kg Hahn & Tessky Multispindle-automatic turrett lathe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297379A (en) * 1957-03-12 1967-01-10 Magnavox Co File selector
DE2140214A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-01 Breuninger & Groezing Stahlhof Vollautomatische werkzeugausgabe bei schubladenschraenken
DE2201955C3 (de) * 1972-01-17 1982-05-13 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Einrichtung zum Ablegen und/oder Lagern insbesondere von unvulkanisierten Rohlaufstreifen für Fahrzeugluftreifen
CH542138A (de) * 1972-04-19 1973-09-30 Sperry Rand Corp Artikelaufbewahrungsanlage, insbesondere mechanisierter Aktenschrank
CH542137A (de) * 1972-04-19 1973-09-30 Sperry Rand Corp Einrichtung zur Verriegelung und Kontrolle der Verriegelung von Behältern für den Transport auf Trägern in einer Artikelaufbewahrungsanlage
CH548182A (de) * 1972-04-19 1974-04-30 Sperry Rand Corp Vorrichtung fuer schubladenschrank, zum aus- und einfahren der schubladen.
DE7710097U1 (de) * 1976-04-22 1978-02-09 Regie Nationale Des Usines Renault, Boulogne-Billancourt, Hauts-De-Seine (Frankreich) Seitenwand eines tragwagens
DE2930006A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Gildemeister Ag Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
GB2120965A (en) * 1982-05-06 1983-12-14 Index Werke Kg Hahn & Tessky Multispindle-automatic turrett lathe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: fördern und heben 1969, S. 729-732 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039166A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Einrichtung zum aufbewahren und ausgeben von verkaufseinheiten
DE19828194A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Orga Kartensysteme Gmbh Vorrichtung zur Ablage von Karten
DE19828194C2 (de) * 1998-06-25 2001-03-01 Orga Kartensysteme Gmbh Vorrichtung zur Ablage von Karten
DE19861131C2 (de) * 1998-06-25 2001-05-31 Orga Kartensysteme Gmbh Handhabungseinrichtung für die Übergabe jeweils einer Karte
DE102006004559B3 (de) * 2006-01-26 2007-04-19 Stiefel GmbH, Automationssysteme Warenausgabevorrichtung
DE102006023477B4 (de) * 2006-05-18 2009-03-05 Dematic Gmbh & Co. Kg Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum Kommissionieren
DE102013210212A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Catering-System und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
DE19509951C2 (de) Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
EP0241824B1 (de) Warenumschlagsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP1075439B1 (de) Kommissionieranlage
EP2032472B1 (de) Regal-integrierte packstation und kommissionierverfahren
EP2186754B1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
CH713191A1 (de) Lagersystem mit einer Mehrzahl von Lagerplätzen zur Aufnahme von Lagergut und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lagersystems.
WO2003011722A1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren mit einem regal und zugeordnetem regalbediengerät
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE4336885A1 (de) Kommissionierungsanlage für Apothekenprodukte
EP1820754A2 (de) Regalsystem und Verfahren zur automatisierten Lagerung von Kleinstückgut
EP1099652B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP0986508B1 (de) Kommissionieranlage mit schnelldrehautomat und regalbediengerät
DE3546598C2 (en) Mechanical cabinet
DE19719651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP2163491B1 (de) Lagerautomat
EP1035046B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Regallagers
EP2163492B1 (de) Kombiniertes Warenlager
EP1147988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tablaren
DE2137965A1 (de) Kommissioniersystem
EP1218266A1 (de) Bediengerät für ein regallager
DE4202243A1 (de) Regalbedieneinrichtung
DE10032718B4 (de) Vorrichtungssystem zum definierten Zuführen von zu verarbeitenden Leiterplatten
DE10243919A1 (de) Regallager zur Kommissionierung von Artikeln
DE102022115014A1 (de) Lagerlift mit optimierter Kommissionierleistung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3514932

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3514932

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation