DE102005052229A1 - Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels - Google Patents

Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102005052229A1
DE102005052229A1 DE102005052229A DE102005052229A DE102005052229A1 DE 102005052229 A1 DE102005052229 A1 DE 102005052229A1 DE 102005052229 A DE102005052229 A DE 102005052229A DE 102005052229 A DE102005052229 A DE 102005052229A DE 102005052229 A1 DE102005052229 A1 DE 102005052229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accommodation spaces
accommodation
spaces
arrangement
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005052229A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weigend
Marc Jessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Werft GmbH
Original Assignee
Meyer Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Werft GmbH filed Critical Meyer Werft GmbH
Priority to DE102005052229A priority Critical patent/DE102005052229A1/de
Priority to EP06805426A priority patent/EP1943139A2/de
Priority to CNA200680040737XA priority patent/CN101309831A/zh
Priority to PCT/DE2006/001813 priority patent/WO2007051440A2/de
Priority to KR1020087012490A priority patent/KR20080066053A/ko
Priority to JP2008538254A priority patent/JP2009513441A/ja
Publication of DE102005052229A1 publication Critical patent/DE102005052229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels, insbesondere Kabinen eines Schiffes, wobei jeder Unterkunftsraum einen vorbestimmten Rauminhalt aufweist, sind einander benachbarte Unterkunftsräume ineinander verschachtelt, derart, dass Bereiche ihrer jeweiligen Rauminhalte einander im Grundriss überlappen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels, wobei jeder Unterkunftsraum einen vorbestimmten Rauminhalt aufweist.
  • Unterkunftsräume bekannter Anordnung, wie z.B. die Kabinen auf einem Schiff, dienen insbesondere als Quartier für die Crew-Mitglieder des Transportmittels. Bekannt ist es, mehrere Personen in Gemeinschaftsräumen auf einem Transportmittel unterzubringen, um eine platzsparende Ausgestaltung von Unterkunftsräumen zu erreichen. Jeder Unterkunftsraum hat einen bestimmten Rauminhalt bzw. ein bestimmtes Volumen und beansprucht somit Einbauraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Unterkunftsräumen zu schaffen, die eine Einzelunterbringung von Personen ermöglicht, ohne den Bedarf an Einbauraum wesentlich zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Anordnung von Unterkunftsräumen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß einander benachbarte Unterkunftsräume ineinander verschachtelt sind, derart, daß Bereiche ihrer jeweiligen Rauminhalte einander im Grundriß überlappen.
  • Durch die einander überlappenden Bereiche ist auf vorteilhafte Weise eine Einzelunterbringung von Personen, insbesondere der Crew-Mitglieder, ermöglicht, ohne daß eine nachteilige Beanspruchung von zusätzlichem Einbauraum, der für andere Zwecke verloren gehen würde, in Kauf zu nehmen ist. Die Einzelunterbringung der Bewohner hat den Vorteil, daß trotz der beengten Lebens- und Arbeitsbedingungen stets die Individualität des Einzelnen gewahrt bleibt. Die Verschachtelung kann bei Unterkunftsräumen vorgenommen werden, die in einer Ebene angeordnet sind und die mit zumindest einer ihrer Seitenwände aneinandergrenzen. Die einander überlappenden Bereiche der benachbarten Unterkunftsräume können im Verhältnis zur Gesamthöhe eines jeweiligen Unterkunftsraumes beispielsweise jeweils ein etwa nur auf die Hälfte reduziertes, lichtes Höhenmaß aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine die Rauminhalte einander benachbarter Unterkunftsräume abgrenzende Trennwand vorgesehen. Die zwischen den einzelnen Unterkunftsräumen angeordnete Trennwand ermöglicht eine räumliche und visuelle Abtrennung der Unterkunftsräume zueinander, wodurch ein Erhalt der Privatsphäre der einzelnen Bewohner bzw. Crew-Mitglieder gewährleistet ist. Gleichzeitig kann mit der Trennwand eine akustische Trennung der einander benachbarten Unterkunftsräume vorgenommen werden. Durch die Möglichkeit, die Trennwand schalldämmend auszurüsten, kann zudem die Übertragung von akustischen Schwingungen mit Vorteil verringert werden.
  • Jede Trennwand ist im Bereich jeder Überlappung angeordnet und weist wenigstens einen waagerecht ausgerichteten Wandabschnitt auf und mindestens einen lotrechten Wandabschnitt. Eine derartige, stufenförmig abgesetzte Trennwand ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit, um die Überlappung der Rauminhalte der jeweiligen Unterkunftsräume auszubilden. Die jeweils überlappten Bereiche der jeweiligen Rauminhalte können als Stauräume oder als Einbauplatz für ein Einbaugerät, wie z.B. einen Kühlschrank, verwendet werden.
  • Jede Trennwand ist vorzugsweise eine doppelwandige Trennwand, die aus wenigstens zwei parallel ausgerichteten, bzw. aneinandergelegten Plattenelementen gebildet ist. Durch die doppelwandige Ausgestaltung kann auf vorteilhafte Weise eine verbesserte akustische aber auch eine thermische Abtrennung der einzelnen Unterkunftsräume erreicht werden. Es ist des weiteren möglich, daß jedes Plattenelement Teil einer Wandung ist, die den z.B. als Kabine vorliegenden Unterkunftsraum umfaßt. Darüber hinaus kann jeder Unterkunftsraum als vorgefertigte Einheit ausgebildet sein, sodaß es ausreicht, die einzelnen Unterkunftsräume bei ihrer Montage innerhalb des Transportmittels zusammenzuschieben.
  • Jeder Unterkunftsraum kann wenigstens eine Koje aufweisen, wobei die Liegeflächen der Kojen einander benachbarter Unterkunftsräume, jeweils angrenzenden Abschnitten der stufenförmig abgesetzten Trennwand zugeordnet sind. Die Kojen erstrecken sich insbesondere in die überlappten Bereiche der zueinander benachbarten Unterkunftsräume hinein. Eine Zuordnung der Liegeflächen der Kojen zu den angrenzenden, insbesondere lotrechten Abschnitten der Trennwand hat den Vorteil, daß Teile der Liegeflächen der Kojen einander benachbarter Unterkunftsräume übereinander angeordnet sind und dadurch eine in der schematischen Seitenansicht etagenbettartige Anordnung gegeben ist. Durch die vorteilhafte Anordnung der Kojen und ihrer Liegeflächen zueinander, können bestimmte Abmessungen, wie z.B. die Breite der Unterkunftsräume, verringert werden, was den angestrebten Raumspareffekt trotz der ausgebildeten Einzelkabinen zusätzlich begünstigt. Auch ist es möglich, daß die Liegeflächen der Kojen direkt an die senkrecht ausgerichteten Abschnitte der Trennwand angrenzen.
  • Jeder Unterkunftsraum ist als an Bord eines Schiffes eingebaute Kabine ausgebildet. An Bord von Schiffen, insbesondere Passagierschiffen, ist stets ein eingeschränktes Platz- bzw. Raumangebot für die Unterbringung von Personen, insbesondere der Crew bzw. der Besatzung gegeben. Durch den Einsatz erfindungsgemäß ausgebildeter Unterkunftsräume auf einem Schiff, ist eine platzsparende Unterbringung, insbesondere der Crew-Mitglieder, in vorteilhaften Einzelkabinen möglich. Es ist ebenfalls möglich, derartig ausgebildete Unterkunftsräume in anderen Transportmitteln, wie z.B. in Zugwaggons oder Flugzeugen, einzusetzen.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens zwei ineinander verschachtelte Unterkunftsräume in einer Raumeinheit zusammengefaßt sind. Die äußeren Konturen der aus ineinander verschachtelten Unterkunftsräumen gebildeten Raumeinheiten können bevorzugt die Form eines Quaders aufweisen, so daß die Montage der einzelnen Raumeinheiten auf den verschiedenen Decks eines Transportmittels, z.B. eines Schiffes, aufgrund der Quaderform, vorteilhaft einfach ist. Auch lassen sich auf vorteilhafte Weise mehrere quaderförmig ausgebildete Raumeinheiten sehr einfach aneinanderreihen bzw. aneinandersetzen, wodurch kompakte und stabile Strukturen innerhalb des Transportmittels geschaffen werden können.
  • Des weiteren können die in einer Raumeinheit zusammengefaßten Unterkunftsräume eine Naßzelle gemeinsam haben. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung bzw. Anordnung einer einzigen Naßzelle innerhalb jeder Raumeinheit ist es nicht notwendig, jedem Unterkunftsraum eine eigene Naßzelle zuzuordnen, weshalb auf vorteilhafte Weise ein verringertes Gesamtvolumen jeder einzelnen Raumeinheit geschaffen ist. Jede Naßzelle stellt einen von den Unterkunftsräumen abgetrennten Raum dar, wobei der Zutritt aus beiden Unterkunftsräumen jeweils über separate Zugänge erfolgen kann. Ebenfalls kann eine Raumeinheit bzw. einer der Unterkunftsräume innerhalb einer Raumeinheit ausschließlich als Naßzelle ausgebildet sein. Eine derartig umgestaltete Raumeinheit könnte z.B. als Gemeinschaftsnaßzelle, genutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht zweier zueinander benachbarter Unterkunftsräume im Grundriß gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2: eine Ansicht der zueinander benachbarten Unterkunftsräume im Schnitt entlang der Schnittlinie II–II in 1;
  • 3: eine Ansicht zweier zueinander benachbarter Unterkunftsräume im Grundriß gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4: eine Ansicht der Unterkunftsräume im Schnitt entlang der Schnittlinie IV–IV in 3, und
  • 5: eine Ansicht eines Unterkunftsraumes im Schnitt entlang der Schnittlinie V bis V in 3.
  • Mit 1, 2 sind insbesondere zwei als Kabinen ausgebildete Unterkunftsräume bezeichnet, die in einer quaderförmig ausgebildeten Raumeinheit 3 zusammengefaßt sind. Jeder Unterkunftsraum 1, 2 hat einen bestimmten Rauminhalt. Die Unterkunftsräume 1, 2 sind durch eine Trennwand 4 voneinander abgegrenzt. Um jeden Unterkunftsraum 1, 2 betreten bzw. wieder verlassen zu können, ist jedem der beiden Unterkunftsräume 1, 2 zumindest eine Eingangstür 5, 6 zugeordnet. Die Raumeinheit 3 umfaßt des weiteren eine Naßzelle 7. Der Zutritt zur Naßzelle aus den jeweiligen Unterkunftsräumen 1, 2 ist über zwei separate Zugänge 8, 9 möglich. Jede Naßzelle 7 weist eine Dusche 10, ein WC 11 und ein Waschbecken 12 auf.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der zueinander benachbarten Unterkunftsräume 1, 2 entlang der Schnittlinie II–II in 1. 2 verdeutlicht insbesondere einander im Grundriß überlappende Bereiche 13, 14 der jeweiligen Unterkunftsräume 1, 2, welche durch die stufenförmig abgesetzte Trennwand 4 ausgebildet sind. Die Trennwand 4 ist doppelwandig und setzt sich insbesondere aus zwei aneinandergrenzenden Plattenelementen 15, 16 zusammen. Jeder Unterkunftsraum 1, 2 umfaßt des weiteren eine Koje 17, 18 deren Liegeflächen 19, 20 jeweils angrenzenden, senkrechten Abschnitten 21, 22 der stufenförmig abgesetzten Trennwand 4 zugeordnet sind. Gleichzeitig weist jeder Unterkunftsraum 1, 2 neben den Kojen 17, 18 verschiedene Schrankteile 23, 24 oder dergleichen Strauräume, Fächer oder dergleichen auf.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung von zwei zueinander benachbarten Unterkunftsräumen 25, 26 dargestellt. Dabei weist die aus den einzelnen Unterkunftsräumen 25, 26 und der Naßzelle 27 ausgebildete Raumeinheit 28 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel, aufgrund einer räumlichen Umgestaltung, ein im Grundriß verändertes Verhältnis zwischen der Tiefe und der Breite auf. Die Umgestaltung ist insbesondere durch eine veränderte Anordnung bzw. Ausgestaltung der Schrankteile 29, 30, 31 (4 und 5) gegeben. Wie die 3 und 4 verdeutlichen, werden die überlappenden Bereiche 32, 33 der Rauminhalte der jeweiligen Unterkunftsräume 25, 26 durch eine Trennwand 34 voneinander abgegrenzt, wobei die Trennwand 34 doppelwandig ausgebildet ist und sich aus Plattenelementen 35, 36 zusammensetzt. Die Trennwand 34 umfaßt senkrechte Abschnitte 37, 38, denen angrenzenden Liegeflächen 19, 20 der Kojen 17, 18 (4) zugeordnet sind. Gleichzeitig kann die Naßzelle 27, wie es in den 3 und 5 dargestellt ist, über separate Zugänge 39, 40 aus den jeweiligen Unterkunftsräumen 25, 26 betreten werden. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (8)

  1. Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels, insbesondere Kabinen eines Schiffes, wobei jeder Unterkunftsraum einen vorbestimmten Rauminhalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Unterkunftsräume (1, 2, 25, 26) ineinander verschachtelt sind, derart, daß Bereiche (13, 14, 32, 33) ihrer jeweiligen Rauminhalte einander im Grundriss überlappen.
  2. Anorndung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine die Rauminhalte einander benachbarter Unterkunftsräume (1, 2, 25, 26) abgrenzende Trennwand (4, 34).
  3. Ausgestaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennwand (4, 34) im Bereich (13, 14, 32, 33) jeder Überlappung angeordnet und stufenförmig abgesetzt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trennwand (4, 34) eine doppelwandige Trennwand ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Unterkunftsraum (1, 2, 25, 26) wenigstens eine Koje (17, 18) aufweist, wobei die Liegeflächen (19, 20) der Kojen (17, 18) einander benachbarter Unterkunfts räume (1, 2, 25, 26) jeweils angrenzenden Wandabschnitten (21, 22, 37, 38) der stufenförmig abgesetzten Trennwand (4, 34) zugeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Unterkunftsraum (1, 2, 25, 26) als an Bord eines Schiffes eingebaute Kabine ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei ineinander verschachtelte Unterkunftsräume (1, 2, 25, 26) in einer Raumeinheit (3, 28) zusammengefaßt sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Raumeinheit (3, 28) zusammengefaßten Unterkunftsräume (1, 2, 25, 26) eine Naßzelle (7, 27) gemeinsam haben.
DE102005052229A 2005-11-02 2005-11-02 Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels Withdrawn DE102005052229A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052229A DE102005052229A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels
EP06805426A EP1943139A2 (de) 2005-11-02 2006-10-14 Anordnung von unterkunftsräumen innerhalb eines transportmittels
CNA200680040737XA CN101309831A (zh) 2005-11-02 2006-10-14 运输工具内住宿房间的布置方式
PCT/DE2006/001813 WO2007051440A2 (de) 2005-11-02 2006-10-14 Anordnung von unterkunftsräumen innerhalb eines transportmittels
KR1020087012490A KR20080066053A (ko) 2005-11-02 2006-10-14 운송수단내부에 위치한 수용공간들의 배열
JP2008538254A JP2009513441A (ja) 2005-11-02 2006-10-14 輸送手段の内側における収容スペースの配置構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052229A DE102005052229A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052229A1 true DE102005052229A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37716896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052229A Withdrawn DE102005052229A1 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1943139A2 (de)
JP (1) JP2009513441A (de)
KR (1) KR20080066053A (de)
CN (1) CN101309831A (de)
DE (1) DE102005052229A1 (de)
WO (1) WO2007051440A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024509A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh Integrierte akustische Entkopplung in einem Aufenthaltsmodul
FR2942456A1 (fr) * 2009-02-25 2010-08-27 Sicma Aero Seat Module pour cabine d'aeronef et cabine d'aeronef amenagee associee.
WO2015167344A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Vard Accommodation As Room separation device
EP4046539A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 MGEL Developpement Trägerstruktur für etagenbetten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900013635A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Fincantieri Spa Locale bagno per due cabine di una nave, e una struttura per due cabine di una nave comprendente tale locale bagno

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB277189A (en) * 1926-10-27 1927-09-15 Percival Ernest Baker Improvements in or relating to ships cabins
GB598859A (en) * 1945-09-21 1948-02-27 Ralph Marshall Improvements in or relating to railway carriages, ships, road-vehicles, aeroplanes and caravans having sleeping compartments or cabins
FR2256857A1 (en) * 1974-01-08 1975-08-01 Dumas Roger Space saving double couchette - ends of staggered upper and lower beds protrude into adjacent compartment
DE3639539A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Rauma Repola Oy Schiff
DE3738956A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Thor Johansson Fahrgastkabinen-anordnungskonstruktion
DE4005902A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Walter Loidl Bauweise fuer nasszellen in schiffskabinen
JPH04365693A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Shinko Kk ユニットバス付きキャビンの組立方法
EP0950604A2 (de) * 1998-04-06 1999-10-20 Lethe Metallbau GmbH Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456331B (sv) * 1985-04-26 1988-09-26 Acci Handelsbolag Rumsenhet, i synnerhet kabin eller hytt pa fartyg

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB277189A (en) * 1926-10-27 1927-09-15 Percival Ernest Baker Improvements in or relating to ships cabins
GB598859A (en) * 1945-09-21 1948-02-27 Ralph Marshall Improvements in or relating to railway carriages, ships, road-vehicles, aeroplanes and caravans having sleeping compartments or cabins
FR2256857A1 (en) * 1974-01-08 1975-08-01 Dumas Roger Space saving double couchette - ends of staggered upper and lower beds protrude into adjacent compartment
DE3639539A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Rauma Repola Oy Schiff
DE3738956A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Thor Johansson Fahrgastkabinen-anordnungskonstruktion
DE4005902A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Walter Loidl Bauweise fuer nasszellen in schiffskabinen
JPH04365693A (ja) * 1991-06-12 1992-12-17 Shinko Kk ユニットバス付きキャビンの組立方法
EP0950604A2 (de) * 1998-04-06 1999-10-20 Lethe Metallbau GmbH Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024509A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Airbus Deutschland Gmbh Integrierte akustische Entkopplung in einem Aufenthaltsmodul
US8136762B2 (en) 2008-05-21 2012-03-20 Airbus Operations Gmbh Integrated acoustic decoupling in a habitation module
FR2942456A1 (fr) * 2009-02-25 2010-08-27 Sicma Aero Seat Module pour cabine d'aeronef et cabine d'aeronef amenagee associee.
WO2010097552A3 (fr) * 2009-02-25 2011-01-20 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique Module pour cabine d'aeronef et cabine d'aeronef amenagée associée
US8746617B2 (en) 2009-02-25 2014-06-10 Zodiac Seats France Aircraft cabin module and associated aircraft cabin equipped with same
WO2015167344A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Vard Accommodation As Room separation device
NO337033B1 (no) * 2014-04-30 2016-01-04 Vard Accommodation As En romdelingsinnretning
EP4046539A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 MGEL Developpement Trägerstruktur für etagenbetten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009513441A (ja) 2009-04-02
KR20080066053A (ko) 2008-07-15
WO2007051440A2 (de) 2007-05-10
EP1943139A2 (de) 2008-07-16
CN101309831A (zh) 2008-11-19
WO2007051440A3 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719044B1 (de) Ger teanordnung
DE3305322C2 (de)
DE102005052229A1 (de) Anordnung von Unterkunftsräumen innerhalb eines Transportmittels
WO2007068297A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP2852524B1 (de) Kabine für eine schwimmende anlage mit leitungen die zur versteifung beitragen
DE7716514U1 (de) Schiff mit einer anzahl von kammern
EP1175536B1 (de) 3-d-modul fertigteilbausystem
EP1070010B1 (de) Transportabler grossbehälter, insbesondere flugtransportfähiger container
EP1839943B1 (de) Fahrzeug
DE3738956A1 (de) Fahrgastkabinen-anordnungskonstruktion
DE4016920C2 (de) Panzersperre
WO2009108973A1 (de) Gebäude
EP1960611A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
DE3603055A1 (de) Schlafkabinensystem
DE202017002451U1 (de) Verbindung zweier winklig zueinander angeordneter Wände eines Kofferaufbaus eines Fahrzeugs mit einem Kantenprofil
EP2761109B1 (de) Gebäudeinnenwand
DE3201829A1 (de) Transportierbares raumelement fuer ein verbrennungsmotor-aggregat
EP3408155A1 (de) Verkleidungsmodule für fahrzeuge
EP1288386A1 (de) Wand- oder Deckenelement
DE19942154A1 (de) Aus Containern bestehendes Gebäude
EP1923507A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Metallgehäuse
DE3144596A1 (de) Baukoerper fuer aneinanderstehende einzelhaeuser
EP3088626A1 (de) Modulares baukastensystem zum errichten eines raums
DE10010708A1 (de) Verteilerdose für die Elektro-Installation
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee