EP3088626A1 - Modulares baukastensystem zum errichten eines raums - Google Patents
Modulares baukastensystem zum errichten eines raums Download PDFInfo
- Publication number
- EP3088626A1 EP3088626A1 EP16166848.8A EP16166848A EP3088626A1 EP 3088626 A1 EP3088626 A1 EP 3088626A1 EP 16166848 A EP16166848 A EP 16166848A EP 3088626 A1 EP3088626 A1 EP 3088626A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- elements
- strut
- modular
- frame structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/384—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7483—Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2002/3488—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by frame like structures
Definitions
- the invention relates to a modular system for building a room according to the preamble of claim 1, the use of such a modular modular system according to the preamble of claim 14 and a room or a room system according to the preamble of claim 15.
- Wall elements for the temporary construction of a trade fair stand are known. These wall elements consist of a simple frame, so that with them a one-sided wall system can be built. The wall elements allow a two-dimensional construction of a stand (in height and width), but not a defined depth configuration of the walls of such a booth.
- the US 4,934,858 A describes a fastening device that can be used in support structures. These support structures do not comprise prefabricated modules, but rather individual profiles to be connected to each other.
- the DE 20 2015 100 228 U1 describes a device for sound absorption, which has at least one carrier element, which with another carrier element by a Connecting element can be connected.
- the connecting elements are arranged at the corners of the support elements and allow in particular the stacking of cube-shaped elements, which are spanned by the support elements.
- the US 2005/0279033 A1 describes a wall system that consists of a variety of modular wall sections and can be used for example for the construction of laboratory benches. It is provided to attach a support element for supporting a work surface on a strut of the wall modules.
- the present invention has for its object to provide a modular system for building a space that is simpler than the systems known from the prior art and whose individual elements can be made easier.
- a system is to be provided that manages with the smallest possible number of individual elements and yet offers great design freedom in the construction of a room.
- the modular system is characterized in that the individual first modular elements have the constructive elements explained in more detail below.
- each first module element has a first frame, which is formed by a first outer frame structure and a first inner frame structure.
- the first outer frame structure defines a height and a width of the first frame. That is, the outer dimensions of the first outer frame structure reflect the outer dimensions of the first frame.
- the first inner frame structure is disposed within the first outer frame structure and has at least one first strut. It serves to stiffen the first outer frame structure and to define individual compartments within the first outer frame structure.
- the first module elements also have a second frame.
- This second frame has a second outer frame structure and a second inner frame structure.
- the second outer frame structure defines a height and a width of the second frame.
- a second inner frame structure is arranged, which has at least one second strut.
- the first inner frame structure serves to stiffen and compartmentalize the first outer frame structure
- the second inner frame structure serves to stiffen and form compartments in the second outer frame structure.
- the first frame and the second frame are separate components that are interconnected by connecting elements, as will be explained below.
- This cavity extends perpendicular to a surface formed by the first frame (in particular the first outer frame structure) and perpendicular to a surface formed by the second frame (in particular by the second outer frame structure)
- the cavity can also be referred to as a functional segment, if several module elements are connected to one another, the individual cavities or hollow spaces can be used to guide supply and disposal lines or pipes within the first module elements
- a free transition between the individual module elements in the region of the cavity or of the functional segment is formed, resulting in a continuous functional segment (formed from the individual functional segments of individual module elements) means, supply lines, disposal lines and pipes can be guided through different module elements in the continuous functional segment.
- a spacer element is arranged on the first frame, which extends along a longitudinal extension direction of the first outer frame structure. That is, the spacer element extends, for example, along the longitudinal extension direction of a side strut of the first outer frame structure.
- This spacer can be used, for example, to fix a cover.
- openings may be provided in the spacer element, can reach through the screws for fixing the cover member through.
- Such a spacer element forms a small distance between the frame construction of a first module element and the frame construction of a further module element attached to the first module element.
- a particularly advantageous embodiment is obtained when, in addition to a spacer element on the first frame, a spacer element is arranged on the second frame, on a second lateral outer side of the module element, which is opposite the first lateral outer side of the module element.
- the spacer element again extends along the longitudinal extension direction of the second outer frame structure.
- the module elements always abut one another such that there are exactly two spacer elements between the module elements, one of which is arranged on the first frame and the other on the second frame.
- the distance between the module elements then results from the width of one of these spacer elements. It does not depend on the orientation of the individual module elements. Rather, the module elements can be rotated in any way and yet always connected to each other in the aforementioned manner.
- the spacer element is located on the first frame, for example when looking at a correspondingly configured one Module element front left, then there is arranged on the second frame spacer element of the same module element rear right. If you now turn the module element about a vertical center axis, the spacer is located on the second frame front left and the spacer element on the first frame rear right. That is, the module element can be connected in any orientation with an adjacent module element.
- the width of the spacer elements is preferably small compared to the width of the module elements and also small compared to the width of the struts used for the construction of the outer frame structure.
- the spacer has a maximum of half the width of the struts used for the construction of the outer frame structure, in particular a width of 0.1 to 0.5, in particular 0.2 to 0.4, in particular 0.25 to 0.3 times the Width of struts used to construct the outer frame structures.
- first outer frame structure and / or the second outer frame structure each consist of two opposite side struts and a lower strut, which connects the two side struts together, as well as an upper strut, which also connects the two side struts and the lower strut is arranged opposite.
- first of the two side struts and the lower strut between a first of the two side struts and the lower strut, between the first side strut and the upper strut, between a second of the two side struts and the lower strut and between the second side strut and the upper strut each formed a right angle, so that the two side struts, the Lower strut and upper strut to form a rectangle.
- the upper strut and the lower strut preferably terminate flush with the two side struts upwards or downwards and are arranged between them.
- the height of the first outer frame structure and the second outer frame structure is then determined by the length of the two side struts.
- the width of the first outer frame structure and the second outer frame structure is then defined by the length of the lower strut and the upper strut plus the width of both side struts.
- the length of the connecting elements connecting the first frame to the second frame dictates the size of the cavity formed between the two frames. If the connecting elements are long, the cavity is relatively large. By contrast, if the connecting elements are shorter, the cavity also becomes smaller.
- the module elements of the modular system claimed according to the invention have a flush-fitting sandwich-like structure which is defined outwardly by the two frames.
- the connecting elements preferably also terminate flush with the outer sides of the two frames, so that the connecting elements additionally contribute to the defined sandwich-type structure of the module elements.
- the first cover member and the second cover member serve to cover the frame construction of the module elements when individual module elements are connected to each other.
- the first cover member and the second cover member are preferably configured so that they can be easily mounted on the first frame and the second frame, but can also be easily removed from the first frame or the second frame, if a reduction of the space or another use of the specific module element is desired.
- they can be connected to the first frame or the second frame by a plug connection or by a screw connection.
- the cover elements which are mounted on the outside of a module element, differ from the cover elements which are mounted on the inside of a module element.
- a flushing chamber through the module elements, in which the cover elements on the inside of a fluid-tight, in particular liquid-tight, in particular waterproof, are formed and interconnected. It can be provided seals that do not allow easy removal of individual cover on the inside of the module elements without destroying the seal. In this way, a particularly dense interior of the washing compartment is provided.
- non-fluid-tight connected, removable module elements can be mounted in order to access the cavities or functional segments of the individual module elements can. Then it is easily possible on insulation materials, pipes, electrical cables, computer cables, If necessary, access other supply lines or other disposal lines from the outside of the flushing space constructed in this way.
- first frame and the second frame and / or the first cover member and the second cover are designed identical.
- the number of parts to be produced for the modular modular system can be significantly reduced. This not only reduces the production costs. Also, the selection of the parts required for a particular room to be built, the transportation of these parts, the storage of these parts and ultimately the construction of the room are significantly simplified if the number of different parts required for this purpose is minimized.
- first module elements prefabricate first module elements in large numbers and to transport them to the desired site in a compact manner.
- cover members that are suitable both for the front and the back of the module elements (which are therefore equally suitable to be attached to the outside of the first frame or the outside of the second frame) are pre-produced in large numbers and also be transported in a compact manner to the desired site. This considerably reduces the space required for storage and transport, so that it is much more flexible to respond to orders of varying size than if modular systems known from the prior art are used for erecting rooms.
- the first strut extends parallel to an upper side or a lower side of the first outer frame structure.
- the second strut may extend parallel to an upper side or a lower side of the second outer frame structure.
- the first strut and the second strut may extend parallel to a lower strut or an upper strut of the respective frame.
- a smaller rectangle is formed within the first outer frame structure or within the second outer frame structure by the first strut or second strut.
- the respective outer frame structure is stiffened.
- an area is defined that predefines the size of the covers to be used and is then completely covered by the cover. In this case, then support the first strut and the second strut patch on the outside of the respective frame cover so that the corresponding cover member can be formed with a smaller wall thickness, as if it alone without supporting strut would have the required stiffness.
- the first strut has a length which corresponds to an inner width of the first outer frame structure.
- This inner width of the first outer frame structure may correspond, for example, to the length of a lower strut or an upper strut.
- the first strut may then be received in the area formed between the first side strut and the second side strut of the outer frame structure.
- the second strut may be formed and have a length corresponding to an inner width of the second outer frame structure.
- a distance between individual struts of the inner frame structure or between a strut of the inner frame structure and a top or bottom of the outer frame structure not freely chosen, but take a maximum of two defined values.
- the distance between the centers or center lines of these structures or struts can be regarded as the "distance" between two structures or struts.
- the individual struts have a large distance or a small distance from each other.
- the aforementioned configuration of the distance between individual struts relates in particular to the distance between the first strut and an upper side (or an upper strut), the distance between the first strut and a lower side (or a lower strut) of the first outer frame structure and / or a distance between two struts stacked first struts and / or a distance between the second strut and a top (or upper strut) of the second outer frame structure and / or the second strut and a lower side (or lower strut) of the second outer frame structure and / or a distance between two superimposed second struts.
- At least some of the connecting elements are fastened at the same height above a lower side or lower strut of the first frame to the outer frame structures of these frames as the first strut and / or the second strut.
- a planar insert element is arranged between the first strut and the second strut.
- This planar insert element extends over an entire cross section of the cavity in the region of the first strut and the second strut. That is, the planar insert element is laterally flanked by the first strut and the second strut and can be supported on this.
- additional connecting elements are arranged at the height of the first strut and the second strut, the insert element can alternatively or additionally also be supported on the connecting elements.
- the insert element forms an intermediate floor in the cavity between the first frame and the second frame, which can serve to support supply and disposal lines, such as electric lines or sanitary pipes. It is possible and intended to provide more than one flat insert element per module element.
- the first frame and / or the second frame have light metal hollow profiles in one variant.
- they consist of such light metal hollow profiles.
- Aluminum hollow profiles are particularly suitable light metal hollow profiles.
- first outer frame structure and / or the second outer frame structure extend in each case in one plane. That is, the two frame structures are preferably arranged flat, so that they can be covered by a flat cover element extended. This makes it possible to realize by means of the first module elements straight walls of a space to be built.
- the window elements may for example have a size that corresponds to the size large cover.
- the wall elements may, for example, have a size which corresponds to the size of large cover elements or smaller cover elements.
- this additional element may be be a corner element, an intermediate element, a distributor element, a gate element or a door element, wherein any combination of the aforementioned elements for the assembly of the modular system modular are possible.
- a gate element may, for example, be a rolling gate element with which a rolling gate in the outer wall, which is formed by the first module elements, can be formed.
- the modular modular system comprises not only the first module elements but also second module elements which are designed as ceiling modules.
- Such ceiling modules serve to form a ceiling for the space, which is constructed by the first module elements. This completes the space not only on the side, but also upwards.
- second module elements areas are provided regularly, can be passed through the electrical cables for connecting ceiling lamps.
- such a space can be built outdoors.
- the presently claimed modular building block system is particularly suitable for erecting one or more rooms in an existing interior area, such as a large hall.
- the module elements are thus preferably indoor module elements.
- smaller room units room systems
- the FIG. 1 shows an embodiment of a base frame 1, which serves as a first frame.
- This base frame 1 is manufactured with a fixed height and a fixed width and consists of welded aluminum hollow profiles. It has a first side strut 2 and a second side strut 3, which are arranged parallel to one another.
- the first side strut 2 and the second side strut 3 extend over a longitudinal extension direction H, which defines the height of the base frame 1.
- the first side strut 2 and second side strut 3 are interconnected by a lower strut 4.
- This lower strut 4 extends from an inner side of the first side strut 2 to an inner side of the second side strut 3.
- the lower strut 4 is welded to the first side strut 2 and the second side strut 3.
- an upper strut 5 is formed, which also extends as the lower strut 4 between the first side strut 2 and the second side strut 3 and is welded thereto.
- a width B of the base frame 1 results from a longitudinal extension direction of the lower strut 4 or the upper strut 5 plus the width of the first side strut 2 and the width of the second side strut 3.
- a suitable width of the first base frame is in the range of 80 cm to 1.20 m, in particular 90 cm to 1.10 m, in particular 95 cm to 1.05 m, in particular 1 m.
- a suitable height of the first base frame 1 is in the range of 2.50 m to 3.50 m, in particular 2.60 m to 3.30 m, in particular from 2.70 m to 3.10 m, in particular from 2.80 m up to 3 m. As a particularly suitable measure, a height of 2.74 m has been found.
- the base frame comprises a first transverse strut 6, a second transverse strut 7, a third transverse strut 8 and a fourth transverse strut 9, each functioning as a first strut and defining an inner frame structure 10 of the base frame. They each have the same length as the lower strut 4 and the upper strut 5 and stiffen the base frame. 1
- FIG. 2 shows the base frame 1 from the FIG. 1 in a perspective view.
- the same reference numerals are used for the same elements.
- spacers 11 which serve as connecting elements and of which only a few are provided with the corresponding reference numeral, welded to the first side strut 2 and the second side strut 3, respectively.
- the spacers 11 are each at a height corresponding to the height of the lower strut 4, the upper strut 5 or one of the transverse struts 6, 7, 8, 9.
- FIG. 3 It is now shown how a second base frame 12, which is configured identical to the first base frame 1, is welded to the spacers 11. As a result, a module element 13 is formed.
- the second base frame 12 has a lower strut 14 and an upper strut 15. Between the lower strut 14 and the upper strut 15 are a first cross strut 16, a second Cross strut 17, a third cross member 18 and a fourth cross members 19 are formed, each serving as a second strut and a second inner frame structure 20 of the second base frame 12 form.
- a small distance is again formed between the second transverse strut 7 under the third transverse strut 8, while the third transverse strut 8 and the fourth transverse strut 9 are spaced from one another by a large distance, which is the distance between the first transverse strut 6 and the second transverse strut 7 and the distance between the fourth transverse strut 9 and the upper strut 5 corresponds.
- the inner frame structure 20 of the second base frame 12 extends as well as the lower strut 14 and the upper strut 15 between a first side strut 21 and a second side strut 22, which in the same way as the first side strut 2 and the second side strut 3 of the first base frame 1 configured are.
- FIG. 4A shows the module element 13 of FIG. 3 After a first intermediate piece 23 has been welded to a lateral outer side of the module element 13, on a lateral outer side of the first transverse strut 21 of the second base frame 12.
- the first intermediate piece 23 serves as a spacer element.
- FIG. 4B is an enlarged view of the in the FIG. 4A circled area marked B, can be seen in more detail.
- FIG. 5A shows the module element 13 of FIG. 4A after a respective shelf 24 has been positioned between the lower strut 4 of the first base frame 1 and the lower strut 14 of the second base frame 12 and between the second transverse strut 7 of the first base frame 1 and the second transverse strut 17 of the second base frame 12.
- These shelves 24 serve to receive supply lines or disposal lines. For example, via the lower shelf 24 sanitary pipes can be performed while 24 electrical cables or computer cables can be placed on the upper shelf.
- FIG. 5B shows the in the FIG. 5A framed and marked B area in an enlarged view. It can be clearly seen that the shelf 24 extends over the entire cross-sectional area of the cavity of the module element 13 which is formed between the first base frame 1 and the second base frame 12.
- the second transverse strut 7 of the first base frame 1 and the second transverse strut 17 of the second base frame 12 serve to support the shelf 24.
- a first intermediate piece 23 is mounted, but also on the second cross member 3 of the first base frame 1, a second intermediate piece 25 has been attached. If one now juxtaposes two module elements designed in this way, the first intermediate piece 23 of the first module element abuts a second transverse strut 22 of a second module element which is not provided with an intermediate piece. In the same way, the second intermediate piece 25 of the second module element abuts against the not provided with a spacer first transverse strut 2 of the first module element. In this way, the two module elements are formed with a small distance to each other, wherein due to the intermediate pieces 23, 25 a contact between the two module elements is achieved both in the region of the first base frame 1 and in the region of the second base frame 2.
- FIG. 6 shows the module element 13 of FIG. 5A after its front side and its rear side have each been clad with two small-sized wall elements 26 and three large-size wall elements 27.
- the module element 13 can be used as a wall module.
- the small-sized wall elements 26 in the lower region of the module element 13 serve to cover a region in which sanitary pipes can be accommodated.
- the small-sized wall elements 26 in the middle region of the module element 13 serve to clad a region of the module element 13 in which electrical lines can be accommodated.
- Both the large-sized wall elements 27 and the small-sized wall elements 26 are screwed by means of screw 28, of which only a few are identified by the corresponding reference numeral, with the first intermediate piece 23 or the second intermediate piece 25. Since the first intermediate piece 23 and the second intermediate piece 25 protrudes slightly beyond the outer lateral edge region of the first base frame 1 and the second base frame 12, such a screw connection can also be done well if the first basic frame 1 and the second basic frame 2 via the spacers 11th connected to each other.
- FIGS. 7A to 7F show various embodiments of the module element 13 and other elements that may be included in the modular system.
- FIG. 7B shows a designed as a window module module element 13, the wall module of the FIG. 7A similar.
- a large-sized wall element 27 is replaced by a window element 29. This replacement takes place both on the front and on the back of the module element 13. As a result, a window is formed through which can be seen through.
- FIG. 7C shows a corner element 30, which serves as another element in the modular system.
- a corner element is provided and arranged to connect two module elements 13 (which may be configured, for example, as a wall module or as a window module) to each other via a corner.
- the corner member 30 defines a vertex in a space constructed by the modular modular system.
- the Figure 7D shows an intermediate element 31, which can be used to increase a distance between two adjacent module elements 13. This is always the case when, on one side of a room, a dividing wall protrudes into the room, which does not reach the other side of the room. Because then the measure on the side of the room on which the partition branches off, increased by the partition wall branch. By inserting an intermediate element on the opposite room wall, the dimension of this room wall can be adjusted such that the subsequent module elements are aligned again with the module elements on the opposite room wall.
- FIG. 7F shows a door member 33 which has two vertically arranged pillar-like frame members 34 to which a door can be fixed by means of hinges.
- the frame members 34 measure in height such that above the Zargenmaschine 34 still exactly a large-sized cover member 27 can be arranged to disguise the cavity of the door member 33.
- FIGS. 7A to 7F From a direct comparison of the FIGS. 7A to 7F It is easy to see how the individual modules or elements can be combined with each other and can be interchanged. This shows the high flexibility that has a modular system, from which the individual modules can be produced or in which the individual elements are included.
- FIG 8A A perspective view of an office building, which is arranged within a larger building, branches off.
- This office hall consists on the one hand of outer walls and on the other hand of inner and partitions, which branch off from the outer walls.
- wall modules and designed as window modules module elements 13 are used.
- a door element 33 and a roller shutter 35 is provided in the form of a gate element.
- only a few modules or elements are provided with the corresponding reference numerals.
- a distributor element 32 is provided at the corners of the office hall corner elements 30 at the corners of the office hall corner elements 30 at the points where a partition wall branches off from the office hall side.
- a distribution element 32 is also provided, which receives a support strut 36.
- an intermediate element 31 is provided on the narrow side of the office hall in order to increase the volume dimension such that the outer narrow side of the office hall is aligned with the inner partitions.
- These inner partitions also have an intermediate element 31 as a support element for supporting the respective partitions.
- FIG. 8B shows a second perspective view of the in the Figure 8A represented office hall. In that regard, it is referred to the explanatory notes to Figure 8A directed.
- heating elements 37 are fastened to some module elements 13. These heaters 37 are attached to large-sized wall elements 27. They can be supplied either by a running in the cavity of the individual module elements 13 supply line with hot water or with electricity, which can also be supplied via the cavity of the individual module elements 13.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein modulares Baukastensystem zum Errichten eines Raums, aufweisend eine Vielzahl erster Modulelemente (13), die miteinander verbunden werden können, um einen Raum zu bilden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen ersten Modulelemente (13) jeweils folgendes aufweisen: a) einen ersten Rahmen (1), der eine erste äußere Rahmenstruktur, die eine Höhe (H) und eine Breite (B) des ersten Rahmens (1) definiert, und eine erste innere Rahmenstruktur aus mindestens einer ersten Strebe (6, 7, 8, 9), die innerhalb der ersten äußeren Rahmenstruktur angeordnet ist, aufweist, b) einen zweiten Rahmen (12), der eine zweite äußere Rahmenstruktur, die eine Höhe (H) und eine Breite (B) des zweiten Rahmens definiert, wobei die Höhe (H) und die Breite (B) des zweiten Rahmens (12) gleich der Höhe (H) und der Breite (B) des ersten Rahmens (1) sind, und eine zweite innere Rahmenstruktur aus mindestens einer zweiten Strebe (16, 17, 18, 19), die innerhalb der zweiten äußeren Rahmenstruktur angeordnet ist, aufweist und c) mehrere Verbindungselemente (11), durch die der erste Rahmen (1) mit dem zweiten Rahmen (12) derart verbunden ist, dass seitliche, obere und untere Außenseiten des ersten Rahmens (1) mit seitlichen, oberen und unteren Außenseiten des zweiten Rahmens (12) fluchten und dass zwischen dem ersten Rahmen (1) und dem zweiten Rahmen (12) ein Hohlraum gebildet ist. Dieser Hohlraum kann zur Aufnahme von Leitungen oder Rohren verwendet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein modulares Baukastensystem zum Errichten eines Raums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die Verwendung eines solchen modularen Baukastensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 und einen Raum oder ein Raumsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Leichtbausysteme bekannt, die zum Errichten temporärer oder dauerhafter Räume geeignet sind. Bei diesen Systemen werden häufig unterschiedlich ausgestaltete Module miteinander verbunden. Die einzelnen Module sind dabei teilweise recht komplex ausgestaltet und werden häufig durch Metallplatten gebildet, die in seitlich angeordnete Stützprofile eingeschoben werden. Es sind auch Systeme bekannt, bei denen Verbundplatten von Stützprofilen aufgenommen werden. Derartige Verbundplatten bestehen beispielsweise aus einer zentralen Gipskartonplatte, die von isoliertem Material umgeben wird und durch eine dünnere Metallplatte abgeschlossen wird.
- Aus der
WO 2012/063089 A1 sind Wandelemente zum temporären Aufbau eines Messestandes bekannt. Diese Wandelemente bestehen aus einem einfachen Rahmen, sodass mit ihnen ein einseitiges Wandsystem aufgebaut werden kann. Die Wandelemente gestatten eine zweidimensionale Konstruktion eines Messestandes (in Höhe und Breite), nicht jedoch eine definierte Tiefenausgestaltung der Wände eines solchen Messestandes. - Aus der
DE 10 2009 022 479 A1 ist ein mobiles modulares Wandsystem bekannt, dessen einzelne Rahmenelemente keine Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Tiefe der damit aufzubauenden Wände gestatten. Durch den Einsatz von miteinander verbundener Blechrahmen wird eine verhältnismäßig starre, unflexible Konstruktion bereitgestellt. - Die
US 4,934,858 A beschreibt ein Befestigungsgerät, das bei Tragstrukturen eingesetzt werden kann. Diese Tragstrukturen umfassen dabei keine vorgefertigten Module, sondern einzelne, miteinander zu verbindende Profile. - Die
DE 20 2015 100 228 U1 beschreibt eine Einrichtung zur Schallabsorption, die mindestens ein Trägerelement aufweist, welches mit einem anderen Trägerelement durch ein Verbindungselement verbunden werden kann. Die Verbindungselemente sind dabei an den Ecken der Trägerelemente angeordnet und gestatten insbesondere das Übereinanderstapeln von würfelförmig ausgestalteten Elementen, die durch die Trägerelemente aufgespannt werden. - Die
US 2005/0279033 A1 beschreibt ein Wandsystem, das aus einer Vielzahl modularer Wandabschnitte besteht und beispielsweise zum Aufbau von Laborbänken eingesetzt werden kann. Dabei ist es vorgesehen, ein Auflageelement zum Lagern einer Arbeitsfläche an einer Strebe der Wandmodule anzubringen. - All diese Systeme aus dem Stand der Technik sind verhältnismäßig komplex aufgebaut und benötigen eine Vielzahl unterschiedlicher Bauteile.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein modulares Baukastensystem zur Errichtung eines Raumes bereitzustellen, das einfacher als die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme aufgebaut ist und dessen einzelne Elemente leichter hergestellt werden können. Insbesondere soll ein System bereitgestellt werden, dass mit einer möglichst geringen Anzahl von einzelnen Elementen auskommt und das dennoch eine große Gestaltungsfreiheit bei der Errichtung eines Raumes bietet.
- Diese Aufgabe wird mit einem modularen Baukastensystem zum Errichten eines Raums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein solches modulares Baukastensystem weist eine Vielzahl erster Modulelemente auf, die miteinander verbunden werden können, um einen Raum zu bilden. Die Verbindung kann dabei beispielsweise durch eine Verschraubung oder eine andere lösbare Verbindung realisiert werden, um den Abbau des Raumes zu erleichtern, wenn der Raum nicht mehr benötigt wird.
- Erfindungsgemäß zeichnet sich das modulare Baukastensystem dadurch aus, dass die einzelnen ersten Modulelemente die nachfolgend näher erläuterten konstruktiven Elemente aufweisen.
- Zunächst weist jedes erste Modulelement einen ersten Rahmen auf, der durch eine erste äußere Rahmenstruktur und eine erste innere Rahmenstruktur gebildet ist. Die erste äußere Rahmenstruktur definiert eine Höhe und eine Breite des ersten Rahmens. Das heißt, die Außenmaße der ersten äußeren Rahmenstruktur geben die Außenmaße des ersten Rahmens wieder. Die erste innere Rahmenstruktur ist innerhalb der ersten äußeren Rahmenstruktur angeordnet und weist mindestens eine erste Strebe auf. Sie dient zur Versteifung der ersten äußeren Rahmenstruktur und zur Definition einzelner Kompartimente innerhalb der ersten äußeren Rahmenstruktur.
- Die ersten Modulelemente weisen ferner einen zweiten Rahmen auf. Dieser zweite Rahmen weist eine zweite äußere Rahmenstruktur und eine zweite innere Rahmenstruktur auf. Die zweite äußere Rahmenstruktur gibt eine Höhe und eine Breite des zweiten Rahmens vor. Innerhalb der zweiten äußeren Rahmenstruktur ist eine zweite innere Rahmenstruktur angeordnet, die zumindest eine zweite Strebe aufweist. In gleicher Weise, wie die erste innere Rahmenstruktur zur Versteifung und Kompartimentierung der ersten äußeren Rahmenstruktur dient, dient die zweite innere Rahmenstruktur zur Versteifung und Bildung von Kompartimenten in der zweiten äußeren Rahmenstruktur.
- Der erste Rahmen und der zweite Rahmen sind voneinander getrennte Bauelemente, die miteinander durch Verbindungselemente verbunden sind, wie nachfolgend erläutert wird.
- Ferner weisen die ersten Modulelemente mehrere Verbindungselemente auf, durch die der erste Rahmen mit dem zweiten Rahmen verbunden ist. Die Verbindung ist dabei derart ausgestaltet, dass die Außenseiten des ersten Rahmens mit den Außenseiten des zweiten Rahmens fluchten. Ferner wird durch die Verbindungselemente zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen ein Hohlraum gebildet. Dieser Hohlraum erstreckt sich senkrecht zu einer Fläche, die von dem ersten Rahmen (insbesondere von der ersten äußeren Rahmenstruktur) gebildet wird, und senkrecht zu einer Fläche, die von dem zweiten Rahmen (insbesondere von der zweiten äußeren Rahmenstruktur gebildet wird. Der Hohlraum ist folglich zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen angeordnet Dieser Hohlraum kann dazu verwendet werden, Versorgungs- und Entsorgungsleitungen oder Rohre innerhalb der ersten Modulelemente zu führen. Der Hohlraum kann auch als Funktionssegment bezeichnet werden. Wenn mehrere Modulelemente miteinander verbunden werden, sind die einzelnen Hohlräume bzw. Funktionssegmente dieser Modulelemente miteinander verbunden. Dabei ist ein freier Übergang zwischen den einzelnen Modulelementen im Bereich des Hohlraums bzw. des Funktionssegments gebildet. Folglich wird ein durchgängiges Funktionssegment (gebildet aus den einzelnen Funktionssegmenten einzelner Modulelemente) bereitgestellt. Das heißt, Versorgungsleitungen, Entsorgungsleitungen und Rohre können durch unterschiedliche Modulelemente hindurch in dem durchgängigen Funktionssegment geführt werden.
- Die Höhe und die Breite des zweiten Rahmens können sich von der Höhe und der Breite des ersten Rahmens unterscheiden. Durch eine unterschiedliche Höhe beider Rahmen kann beispielsweise eine Schräge auf der Oberseite des Modulelements realisiert werden. Typischerweise entspricht auch in einem solchen Fall, wenn eine Schräge auf der Oberseite der Modulelemente ausgebildet werden soll, die Breite des zweiten Rahmens der Breite des ersten Rahmens. Darüber hinaus ist es in einer Variante möglich, dass alternativ oder zusätzlich die Höhe des zweiten Rahmens der Höhe des ersten Rahmens entspricht. Wenn in dieser Variante auch die Breite des zweiten Rahmens der Breite des ersten Rahmens entspricht, weist der zweite Rahmen dieselben Dimensionen wie der erste Rahmen auf. Dann lassen sich die Rahmen besonders gut miteinander verbinden und die derart gebildeten Modulelemente gut lagern und gut miteinander verbauen.
- An einer ersten seitlichen Außenseite des Modulelementes ist ein Distanzelement an dem ersten Rahmen angeordnet, das sich entlang einer Längserstreckungsrichtung der ersten äußeren Rahmenstruktur erstreckt. Das heißt, das Distanzelement erstreckt sich beispielsweise entlang der Längserstreckungsrichtung einer Seitenstrebe der ersten äußeren Rahmenstruktur. Dieses Distanzelement kann beispielsweise dazu verwendet werden, um ein Abdeckelement zu fixieren. Zu diesem Zweck können in dem Distanzelement Durchbrüche vorgesehen sein, durch die Schrauben zur Fixierung des Abdeckelements hindurch greifen können. Durch ein derartiges Distanzelement wird ein geringer Abstand zwischen der Rahmenkonstruktion eines ersten Modulelements und der Rahmenkonstruktion eines an dem ersten Modulelement befestigten weiteren Modulelements gebildet.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn neben einem Distanzelement an dem ersten Rahmen auch ein Distanzelement an dem zweiten Rahmen angeordnet ist, und zwar an einer zweiten seitlichen Außenseite des Modulelementes, die der ersten seitlichen Außenseite des Modulelementes gegenüberliegt. Dabei erstreckt sich das Distanzelement wiederum entlang der Längserstreckungsrichtung der zweiten äußeren Rahmenstruktur. Dann stoßen bei der Aneinanderreihung verschiedener erster Modulelemente die Modulelemente immer derart aneinander, dass sich zwischen den Modulelementen genau zwei Distanzelemente befinden, von denen eines an dem ersten Rahmen und das andere an dem zweiten Rahmen angeordnet ist. Der Abstand zwischen den Modulelementen ergibt sich dann aus der Breite eines dieser Distanzelemente. Es kommt dabei nicht auf die Orientierung der einzelnen Modulelemente an. Vielmehr können die Modulelemente in beliebiger Weise gedreht werden und doch stets miteinander in der vorgenannten Art und Weise verbunden werden.
- Dies kann durch ein Beispiel veranschaulicht werden: Befindet sich das Distanzelement an dem ersten Rahmen beispielsweise beim Blick auf ein entsprechend ausgestaltetes Modulelement vorne links, dann befindet sich das an dem zweiten Rahmen angeordnete Distanzelement desselben Modulelements hinten rechts. Dreht man nun das Modulelement um eine senkrecht stehende Mittelachse, befindet sich das Distanzelement am zweiten Rahmen vorne links und das Distanzelement am ersten Rahmen hinten rechts. Das heißt, das Modulelement kann in beliebiger Orientierung mit einem benachbarten Modulelement verbunden werden.
- Die Breite der Distanzelemente ist dabei vorzugsweise klein gegenüber der Breite der Modulelemente und auch klein gegenüber der Breite der für den Aufbau der äußeren Rahmenstruktur verwendeten Streben. Vorzugsweise weist das Distanzelement maximal die halbe Breite der für den Aufbau der äußeren Rahmenstruktur verwendeten Streben auf, insbesondere eine Breite von 0,1 bis 0,5, insbesondere 0,2 bis 0,4, insbesondere 0,25 bis 0,3 mal der Breite der für den Aufbau der äußeren Rahmenstrukturen verwendeten Streben.
- In einer Variante bestehen die erste äußere Rahmenstruktur und/oder die zweite äußere Rahmenstruktur jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenstreben sowie einer Unterstrebe, die die beiden Seitenstreben miteinander verbindet, sowie einer Oberstrebe, die die beiden Seitenstreben ebenfalls verbindet und der Unterstrebe gegenüberliegend angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist dabei zwischen einer ersten der beiden Seitenstreben und der Unterstrebe, zwischen der ersten Seitenstrebe und der Oberstrebe, zwischen einer zweiten der beiden Seitenstreben und der Unterstrebe sowie zwischen der zweiten Seitenstrebe und der Oberstrebe jeweils ein rechter Winkel ausgebildet, sodass die beiden Seitenstreben, die Unterstrebe und die Oberstrebe ein Rechteck bilden. Die Oberstrebe und die Unterstrebe schließen dabei vorzugsweise nach oben bzw. unten bündig mit den beiden Seitenstreben ab und sind zwischen diesen angeordnet. Die Höhe der ersten äußeren Rahmenstruktur bzw. der zweiten äußeren Rahmenstruktur wird dann durch die Länge der beiden Seitenstreben vorgegeben. Die Breite der ersten äußeren Rahmenstruktur bzw. der zweiten äußeren Rahmenstruktur wird dann durch die Länge der Unterstrebe bzw. der Oberstrebe zuzüglich der Breite beider Seitenstreben definiert.
- Die Länge der Verbindungselemente, die den ersten Rahmen mit dem zweiten Rahmen verbinden, gibt die Größe des Hohlraums vor, der zwischen den beiden Rahmen gebildet ist. Sind die Verbindungselemente lang, ist der Hohlraum verhältnismäßig groß. Sind die Verbindungselemente hingegen kürzer, wird auch der Hohlraum kleiner.
- Durch die fluchtende Anordnung beider Rahmen zueinander weisen die Modulelemente des erfindungsgemäß beanspruchten Baukastensystems eine bündig abschließende sandwichartige Struktur auf, die nach außen durch die beiden Rahmen definiert wird. Vorzugsweise schließen auch die Verbindungselemente bündig mit den Außenseiten der beiden Rahmen ab, sodass die Verbindungselemente zusätzlich zur definierten sandwichartigen Struktur der Modulelemente beitragen.
- In einer Variante weist das Baukastensystem mindestens ein erstes Abdeckelement zum zumindest teilweisen Abdecken einer Außenseite des ersten Rahmens und mindestens ein zweites Abdeckelement zum zumindest teilweisen Abdecken einer Außenseite des zweiten Rahmens auf. Die Außenseite des ersten Rahmens ist dabei die Seite des ersten Rahmens, die vom zweiten Rahmen weg weist. Die Außenseite des zweiten Rahmens ist diejenige Seite des zweiten Rahmens, die vom ersten Rahmen weg weist. Demgegenüber sind die Innenseiten des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens zum Hohlraum hin orientiert.
- Das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement dienen dazu, die Rahmenkonstruktion der Modulelemente zu verkleiden, wenn einzelne Modulelemente miteinander verbunden sind. Das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie leicht auf den ersten Rahmen bzw. den zweiten Rahmen aufgesetzt werden können, aber auch leicht von den ersten Rahmen bzw. dem zweiten Rahmen abgenommen werden können, falls ein Abbau des Raumes oder eine andere Nutzung des spezifischen Modulelementes gewünscht ist. Beispielsweise können sie mit dem ersten Rahmen bzw. dem zweiten Rahmen durch eine Steckverbindung oder durch eine Schraubverbindung verbunden werden.
- In einer Variante unterscheiden sich die Abdeckelemente, die auf der Außenseite eines Modulelements angebracht werden, von den Abdeckelementen, die auf der Innenseite eines Modulelementes angebracht werden. Beispielsweise ist es möglich, einen Spülraum durch die Modulelemente aufzubauen, bei dem die Abdeckelemente auf der Innenseite fluiddicht, insbesondere flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, ausgebildet und miteinander verbunden sind. Dabei können Dichtungen vorgesehen sein, die ein einfaches Abnehmen einzelner Abdeckelemente auf der Innenseite der Modulelemente nicht ohne Zerstörung der Dichtung ermöglichen. Auf diese Weise wird ein besonders dichter Innenbereich des Spülraums bereitgestellt. Gleichzeitig können auf der Außenseite in der oben beschriebenen Weise nicht fluiddicht verbundene, abnehmbare Modulelemente angebracht werden, um auf die Hohlräume bzw. Funktionssegmente der einzelnen Modulelemente zugreifen zu können. Dann ist es problemlos möglich, auf Dämmmaterialien, Rohre, Elektroleitungen, EDV-Leitungen, andere Versorgungsleitungen oder andere Entsorgungsleitungen im Bedarfsfall von der Außenseite des derart aufgebauten Spülraumes zuzugreifen.
- In einer Variante sind der erste Rahmen und der zweite Rahmen und/oder das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement baugleich ausgeführt. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der für das modulare Baukastensystem herzustellenden Teile signifikant reduzieren. Dadurch reduziert sich nicht nur der Herstellungsaufwand. Auch die Auswahl der für einen bestimmten zu errichtenden Raum benötigten Teile, der Transport dieser Teile, die Lagerung dieser Teile und letztlich der Aufbau des Raumes werden signifikant vereinfacht, wenn die Anzahl der hierfür benötigten unterschiedlichen Teile möglichst gering gehalten wird.
- Beispielsweise ist es möglich, erste Modulelemente in hoher Stückzahl vorzufertigen und diese zum gewünschten Aufstellungsort in kompakter Weise zu transportieren. In gleicher Weise können Abdeckelemente, die sowohl für die Vorderseite als auch für die Rückseite der Modulelemente geeignet sind (die also gleichermaßen dafür geeignet sind, an die Außenseite des ersten Rahmens oder die Außenseite des zweiten Rahmens angebracht zu werden) in großer Stückzahl vorproduziert und ebenfalls in kompakter Art und Weise zum gewünschten Aufstellungsort transportiert werden. Dies reduziert den für die Lagerung und den Transport benötigten Raum erheblich, sodass weitaus flexibler auf unterschiedlich umfangreiche Bestellungen reagiert werden kann, als wenn aus dem Stand der Technik bekannte Baukastensysteme zum Errichten von Räumen verwendet werden.
- In einer Variante verläuft die erste Strebe parallel zu einer Oberseite oder einer Unterseite der ersten äußeren Rahmenstruktur. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Strebe parallel zu einer Oberseite oder eine Unterseite der zweiten äußeren Rahmenstruktur verlaufen. Beispielsweise können die erste Strebe und die zweite Strebe parallel zu einer Unterstrebe bzw. einer Oberstrebe des jeweiligen Rahmens verlaufen. Bei einer rechteckigen Ausgestaltung der äußeren Rahmenstruktur wird dabei durch die erste Strebe bzw. zweite Strebe ein kleineres Rechteck innerhalb der ersten äußeren Rahmenstruktur bzw. innerhalb der zweiten äußeren Rahmenstruktur gebildet. Dadurch wird die jeweilige äußere Rahmenstruktur versteift. Zusätzlich wird in einer Variante ein Bereich definiert, der die Größe der einzusetzenden Abdeckungen vorgibt und von der Abdeckung dann vollständig überdeckt wird. Dabei unterstützen dann die erste Strebe bzw. die zweite Strebe die auf die Außenseite des jeweiligen Rahmens aufgesetzte Abdeckung, so dass das entsprechende Abdeckelement mit einer geringeren Wandstärke ausgebildet werden kann, als wenn es ohne unterstützende Strebe alleine die erforderliche Steifheit aufweisen müsste.
- In einer Variante sind alle ersten Streben parallel zueinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind in dieser Variante zudem alle zweiten Streben parallel zueinander angeordnet. Das heißt, es sind keine schräg verlaufenden Streben vorgesehen. Durch diese parallele Anordnung der durch die Streben gebildeten inneren Rahmenstrukturen kann eine Unterteilung der äußeren Rahmenstrukturen in kleinere Rechteckstrukturen erreicht werden. Diese Rechteckstrukturen können jeweils die gleiche Größe oder aber voneinander verschiedene Größen aufweisen. In einer Variante sind genau zwei Größen für die durch die inneren Rahmenstrukturen definierten Rechteckkonstruktionen vorgesehen.
- In einer Variante weist die erste Strebe eine Länge auf, die einer inneren Breite der ersten äußeren Rahmenstruktur entspricht. Diese innere Breite der ersten äußeren Rahmenstruktur kann beispielsweise der Länge einer Unterstrebe oder einer Oberstrebe entsprechen. Die erste Strebe kann dann folglich in dem Bereich aufgenommen werden, der zwischen der ersten Seitenstrebe und der zweiten Seitenstrebe der äußeren Rahmenstruktur gebildet wird. In gleicher Weise kann die zweite Strebe ausgebildet sein und eine Länge aufweisen, die einer inneren Breite der zweiten äußeren Rahmenstruktur entspricht.
- Um verschiedenen Anforderungen Genüge zu tun und einen gewissen Gestaltungsspielraum zu haben, gleichzeitig jedoch die Konstruktion der ersten Modulelemente möglichst einfach zu gestalten, kann ein Abstand zwischen einzelnen Streben der inneren Rahmenstruktur bzw. zwischen einer Strebe der inneren Rahmenstruktur und einer Oberseite oder Unterseite der äußeren Rahmenstruktur nicht frei gewählt werden, sondern maximal zwei definierte Werte annehmen. Als "Abstand" zwischen zwei Strukturen bzw. Streben kann dabei jeweils der Abstand zwischen den Mittelpunkten bzw. Mittellinien dieser Strukturen bzw. Streben angesehen werden. In dieser Ausgestaltung ist es also möglich, dass die einzelnen Streben einen großen Abstand oder aber einen kleinen Abstand zueinander aufweisen.
- Wenn die äußere Rahmenstruktur rechtwinklig ausgebildet ist und auch die Streben der inneren Rahmenstruktur parallel zu einer Oberseite oder Unterseite der äußeren Rahmenstruktur angeordnet sind, werden durch diese unterschiedlichen Abstände dann kleine Rechteckstrukturen oder große Rechteckstrukturen innerhalb der äußeren Rahmenstruktur gebildet. In dieser Variante ist es sinnvoll, wenn Abdeckelemente zweier unterschiedlicher Größen (nämlich große Abdeckelemente und kleine Abdeckelemente) in dem modularen Baukastensystem bereitgestellt werden. Die großen Abdeckelemente können dann gerade eine große Rechteckstruktur überdecken, während die kleinen Abdeckelemente eine kleine Rechteckstruktur überdecken können.
- Die vorgenannte Ausgestaltung des Abstands zwischen einzelnen Streben betrifft insbesondere den Abstand zwischen der ersten Strebe und einer Oberseite (oder einer Oberstrebe), den Abstand zwischen der ersten Strebe und einer Unterseite (oder einer Unterstrebe) der ersten äußeren Rahmenstruktur und/oder einen Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten ersten Streben und/oder einen Abstand zwischen der zweiten Strebe und einer Oberseite (oder einer Oberstrebe) der zweiten äußeren Rahmenstruktur und/oder der zweiten Strebe und einer Unterseite (oder einer Unterstrebe) der zweiten äußeren Rahmenstruktur und/oder einen Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten zweiten Streben.
- In einer weiteren Variante sind zumindest einige der Verbindungselemente auf derselben Höhe über einer Unterseite oder Unterstrebe des ersten Rahmens an den äußeren Rahmenstrukturen dieser Rahmen befestigt wie die erste Strebe und/oder die zweite Strebe. Dadurch ergibt sich auf einer höheren Ebene der ersten Modulelemente eine umlaufende Strebenanordnung bestehend aus der ersten Strebe, einem ersten Verbindungselement, der zweiten Strebe und einem zweiten Verbindungselement. Es ist möglich, mehrere derartige umlaufende Strebenanordnungen innerhalb der ersten Modulelemente vorzusehen, die dann für eine Unterteilung der äußeren Rahmenstrukturen in kleinere Strukturen sorgen.
- In einer weiteren Variante ist zwischen der ersten Strebe und der zweiten Strebe ein flächiges Einlageelement angeordnet. Dieses flächige Einlageelement erstreckt sich über einen gesamten Querschnitt des Hohlraums im Bereich der ersten Strebe und der zweiten Strebe. Das heißt, das flächige Einlageelement wird seitlich durch die erste Strebe und die zweite Strebe flankiert und kann sich auf diesen abstützen. Wenn auf der Höhe der ersten Strebe und der zweiten Strebe zusätzliche Verbindungselemente angeordnet sind, kann sich das Einlageelement alternativ oder zusätzlich auch auf den Verbindungselementen abstützen. Durch das Einlageelement wird ein Zwischenboden im Hohlraum zwischen dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen gebildet, der zur Abstützung von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen wie etwa Elektroleitungen oder Sanitärleitungen dienen kann. Dabei ist es möglich und angedacht, mehr als ein flächiges Einlageelement pro Modulelement vorzusehen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Ebene zur Abstützung von Elektroleitungen und eine Ebene zur Abstützung von Sanitärleitungen geschaffen werden. Auch wenn das Einlageelement nicht zur Abstützung derartiger Leitungen verwendet wird, kann durch den Einsatz mindestens eines solchen Einlageelements eine interne Kompartimentierung des Hohlraums erfolgen, die einen Aufnahmeraum für entsprechende Versorgungs- oder Entsorgungsleitungen bilden kann.
- Um für ein möglichst geringes Gewicht bei dennoch ausreichender Stabilität der Modulelemente zu sorgen, weisen der erste Rahmen und/oder der zweite Rahmen in einer Variante Leichtmetallhohlprofile auf. Vorzugsweise bestehen sie aus derartigen Leichtmetallhohlprofilen. Aluminiumhohlprofile sind besonders geeignete Leichtmetallhohlprofile.
- In einer Variante erstrecken sich die erste äußere Rahmenstruktur und/oder die zweite äußere Rahmenstruktur in jeweils einer Ebene. Das heißt, die beiden Rahmenstrukturen sind vorzugsweise flächig angeordnet, sodass sie von einem flächig erstreckten Abdeckelement überdeckt werden können. Dadurch ist es möglich, mittels der ersten Modulelemente gerade Wände eines zu errichtenden Raumes zu realisieren.
- Bei den Abdeckelementen kann es sich in einer Variante um Wandelemente oder Fensterelemente handeln. Dabei können an einem Modulelement beispielsweise nur Wandelemente als Abdeckelement vorgesehen sein, während an einem anderen Modulelement sowohl Wandelemente als auch Fensterelemente als Abdeckelemente vorgesehen sein können. Typischerweise sind die auf der Vorderseite und der Rückseite der einzelnen Modulelemente (also am ersten Rahmen und am zweiten Rahmen) angeordneten Abdeckelemente auf einer definierten Höhe des Modulelementes identisch. Wenn also auf der Vorderseite des Modulelementes ein Fensterelement vorgesehen ist, ist auch auf der Rückseite des Modulelementes auf derselben Höhe ein Fensterelement vorgesehen. Oberhalb des Fensterelementes und unterhalb des Fensterelementes können dann Wandelemente angeordnet sein.
- Die Fensterelemente können beispielsweise eine Größe aufweisen, die der Größe großer Abdeckelement entspricht. Die Wandelemente können beispielsweise eine Größe aufweisen, die der Größe großer Abdeckelemente oder kleiner Abdeckelemente entspricht.
- In einer Variante ist es vorgesehen, dass die verschiedenen ersten Abdeckelemente und/oder die verschiedenen zweiten Abdeckelemente in maximal zwei voneinander verschiedenen Größen vorliegen. Wie bereits oben erläutert, lassen sich diese in maximal zwei Größen vorliegenden Abdeckelemente dann einfach über durch die innere Rahmenstruktur gebildete Bereiche entsprechender Größe legen.
- In einer weiteren Variante gibt es im modularen Baukastensystem neben den Modulelementen mindestens ein weiteres Element. Bei diesem weiteren Element kann es sich beispielsweise um ein Eckelement, ein Zwischenelement, ein Verteilerelement, ein Torelement oder ein Türelement handeln, wobei beliebige Kombinationen der vorgenannten Elemente für die Zusammenstellung des modularen Baukastensystems möglich sind.
- Eckelemente dienen der Verbindung zweier erster Modulelemente über Eck, also um eine Ecke eines Raumes auszubilden.
- Zwischenelemente dienen zur Vergrößerung des Abstandes zweier benachbarter erster Modulelemente, um beispielsweise ein an einer gegenüberliegenden Seite des Raums ausgebildetes Maß aufzunehmen.
- Verteilerelemente können auch als T-Elemente bezeichnet werden und dienen dem Anschluss einer Zwischenwand bzw. Trennwand an eine durchlaufende Wand.
- Bei einem Torelement kann es sich beispielsweise um ein Rolltorelement handeln, mit dem ein Rolltor in der Außenwand, die durch die ersten Modulelemente gebildet wird, ausgebildet werden kann.
- Ein Türelement dient dazu, eine Tür innerhalb der Wand, die durch die ersten Modulelemente gebildet wird, vorzusehen. Ein solches Türelement kann eine Türzarge aufweisen, in die eine Tür mithilfe von Scharnieren eingehängt werden kann. Ein derartiges Türelement zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass im Öffnungsbereich der Tür keine Streben vorgesehen sind, wie sie beispielsweise in den inneren Rahmenstrukturen der ersten Modulelemente ausgebildet ist, um einen ungehinderten Durchgang durch die Tür zu ermöglichen.
- In einer weiteren Variante umfasst das modulare Baukastensystem neben den ersten Modulelementen auch zweite Modulelemente, die als Deckenmodule ausgestaltet sind. Derartige Deckenmodule dienen dazu, eine Decke für den Raum auszubilden, der durch die ersten Modulelemente aufgebaut ist. Dadurch wird der Raum nicht nur seitlich, sondern auch nach oben abgeschlossen. In derartigen zweiten Modulelementen sind regelmäßig Bereiche vorgesehen, durch die hindurch Elektroleitungen zum Anschluss von Deckenlampen geführt werden können.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines modularen Baukastensystems gemäß den vorherigen Erläuterungen zur Errichtung eines Raums oder eines Raumsystems. Bei diesem Raum kann es sich insbesondere um einen von einer Person begehbaren Raum, wie etwa ein Büro oder ein Labor handeln. Mehrere miteinander verbundene Räume bilden ein Raumsystem. Auch Kombinationen von Büros und Labors sind durch das Einziehen von Zwischenwänden, die ebenfalls aus den ersten Modulelementen bestehen können, möglich.
- Grundsätzlich kann ein solcher Raum im Freien errichtet werden. Das vorliegend beanspruchte modulare Baukastensystem eignet sich aber insbesondere dafür, einen oder mehrere Räume in einem bestehenden Innenbereich, wie etwa einer großen Halle, zu errichten. Es handelt sich bei den Modulelementen also vorzugsweise um Indoor-Modulelemente. Auf diese Weise können beispielsweise in Industrie- oder Messeanlagen kleinere Raumeinheiten (Raumsysteme) geschaffen werden, die sich effizienter nutzen lassen als die großen Räume, in denen sie angeordnet sind. Darüber hinaus ist es möglich, durch das erfindungsgemäß beanspruchte modulare Baukastensystem Büros/Labors innerhalb von existierenden Büros/Labors zu errichten, um für eine Abtrennung bestimmter Raumbereiche zu sorgen und um eine Strukturierung großer Flächen zu erreichen.
- Die Erfindung betrifft auch einen Raum oder ein Raumsystem, der oder das eine Vielzahl miteinander verbundener erster Modulelemente eines modularen Baukastensystems entsprechend den obigen Erläuterungen aufweist.
- Sämtliche Varianten, die in Bezug auf das modulare Baukastensystem erläutert wurden, sind in beliebiger Weise miteinander kombinierbar. Sie sind zudem in analoger Weise auf die beanspruchte Verwendung und auf dem beanspruchten Raum und das beanspruchte Raumsystem übertragbar. In gleicher Weise lassen sich Varianten des Raumes, des Raumsystems und der Verwendung in analoger Weise auf das modulare Baukastensystem übertragen.
- Weitere Details und Einzelheiten der vorliegend beanspruchten Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen und mittels der nachfolgend erläuterten Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel eines ersten Rahmens;
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht des ersten Rahmens der
Figur 1 mit eingeschweißten Distanzstücken; - Figur 3
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Modulelementes;
- Figur 4A
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Modulelementes;
- Figur 4B
- eine vergrößerte Darstellung des in der
Figur 4A eingekreist und mit B bezeichneten Bereichs; - Figur 5A
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines Modulelementes;
- Figur 5B
- eine vergrößerte Darstellung des in der
Figur 5A eingerahmten und mit B bezeichneten Bereichs; - Figur 6
- ein mit Abdeckelementen versehenes weiteres Ausführungsbeispiel eines Modulelementes;
- Figur 7A
- das in der
Figur 6 gezeigte Modulelement; - Figur 7B
- ein weiteres mit Abdeckelementen verkleidetes Ausführungsbeispiel eines Modulelements;
- Figur 7C
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines weiteren Elements;
- Figur 7D
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines weiteren Elements;
- Figur 7E
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines weiteren Elements;
- Figur 7F
- ein viertes Ausführungsbeispiel eines weiteren Elements;
- Figur 8A
- eine erste perspektivische Ansicht einer aus Modulelementen errichtete Bürohalle und
- Figur 8B
- eine zweite perspektivische Ansicht der Bürohalle der
Figur 8A . - Die
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Grundgestell 1, das als erster Rahmen dient. Dieses Grundgestell 1 wird mit einer festen Höhe und einer festen Breite gefertigt und besteht aus geschweißten Aluminiumhohlprofilen. Es weist eine erste Seitenstrebe 2 und eine zweite Seitenstrebe 3 auf, die parallel zueinander angeordnet sind. Die erste Seitenstrebe 2 und die zweite Seitenstrebe 3 erstrecken sich dabei über eine Längserstreckungsrichtung H, die die Höhe des Grundgestells 1 definiert. An einer Unterseite U des Grundgestells 1 sind die erste Seitenstrebe 2 und zweite Seitenstrebe 3 durch eine Unterstrebe 4 miteinander verbunden. - Diese Unterstrebe 4 erstreckt sich von einer Innenseite der ersten Seitenstrebe 2 bis zu einer Innenseite der zweiten Seitenstrebe 3. Die Unterstrebe 4 ist mit der ersten Seitenstrebe 2 und der zweiten Seitenstrebe 3 verschweißt.
- An einer Oberseite O des Grundgestells 1 ist eine Oberstrebe 5 ausgebildet, die sich ebenfalls wie die Unterstrebe 4 zwischen der ersten Seitenstrebe 2 und der zweiten Seitenstrebe 3 erstreckt und mit diesen verschweißt ist. Eine Breite B des Grundgestells 1 ergibt sich aus einer Längserstreckungsrichtung der Unterstrebe 4 bzw. der Oberstrebe 5 zuzüglich der Breite der ersten Seitenstrebe 2 und der Breite der zweiten Seitenstrebe 3.
- Eine geeignete Breite des ersten Grundgestells liegt im Bereich von 80 cm bis 1,20 m, insbesondere 90 cm bis 1,10 m, insbesondere 95 cm bis 1,05 m, insbesondere 1 m. Eine geeignete Höhe des ersten Grundgestells 1 liegt im Bereich von 2,50 m bis 3,50 m, insbesondere 2,60 m bis 3,30 m, insbesondere von 2,70 m bis 3,10 m, insbesondere von 2,80 m bis 3 m. Als besonders geeignetes Maß hat sich eine Höhe von 2,74 m herausgestellt.
- Ferner weist das Grundgestell eine erste Querstrebe 6, eine zweite Querstrebe 7, eine dritte Querstrebe 8 und eine vierte Querstrebe 9 auf, die jeweils als erste Strebe fungieren und eine innere Rahmenstruktur 10 des Grundgestells definieren. Sie weisen jeweils dieselbe Länge wie die Unterstrebe 4 und die Oberstrebe 5 auf und versteifen das Grundgestell 1.
- Die
Figur 2 zeigt das Grundgestell 1 aus derFigur 1 in einer perspektivischen Darstellung. In dieser Figur werden - wie auch in den folgenden Figuren - für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. - In der Darstellung der
Figur 2 sind zahlreiche Distanzstücke 11, die als Verbindungselemente dienen und von denen nur einige mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, an die erste Seitenstrebe 2 bzw. die zweite Seitenstrebe 3 geschweißt. Dabei befinden sich die Distanzstücke 11 jeweils auf einer Höhe, die der Höhe der Unterstrebe 4, der Oberstrebe 5 oder einer der Querstreben 6, 7, 8, 9 entspricht. - In der
Figur 3 ist nun gezeigt, wie ein zweites Grundgestell 12, das baugleich zum ersten Grundgestell 1 ausgestaltet ist, an die Distanzstücke 11 angeschweißt ist. Dadurch wird ein Modulelement 13 gebildet. - Das zweite Grundgestell 12 weist eine Unterstrebe 14 und eine Oberstrebe 15 auf. Zwischen der Unterstrebe 14 und der Oberstrebe 15 sind eine erste Querstrebe 16, eine zweite Querstrebe 17, eine dritte Querstrebe 18 und eine vierte Querstreben 19 ausgebildet, die jeweils als zweite Strebe dienen und eine zweite innere Rahmenstruktur 20 des zweiten Grundgestells 12 ausbilden.
- Wie aus einer Zusammenschau der
Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, existieren innerhalb der ersten inneren Rahmenstruktur 10 unter zweiten inneren Rahmenstruktur 20 lediglich zwei verschiedene Abstände der einzelnen benachbart angeordneten Querstreben bzw. Unterstreben und Oberstreben zueinander. So ist zwischen der Unterstrebe 4 und der ersten Querstrebe 6 ersten Grundgestells 1 ein kleiner Abstand ausgebildet, während zwischen der ersten Querstrebe 6 und der zweiten Querstrebe 7 ein großer Abstand ausgebildet ist. Zwischen der zweiten Querstrebe 7 unter dritten Querstrebe 8 ist wiederum ein kleiner Abstand ausgebildet, während die dritte Querstrebe 8 und die vierte Querstrebe 9 durch einen großen Abstand voneinander beanstandet sind, der dem Abstand zwischen der ersten Querstrebe 6 und der zweiten Querstrebe 7 und dem Abstand zwischen der vierten Querstrebe 9 und der Oberstrebe 5 entspricht. - In gleicher Weise ist ein großer Abstand ausgebildet zwischen der ersten Querstrebe 16 und der zweiten Querstrebe 17, zwischen der dritten Querstrebe 18 und der vierten Querstrebe 19 sowie zwischen der vierten Querstrebe 19 und der Oberstrebe 15 des zweiten Grundgestells 12. Ein kleiner Abstand ist hingegen zwischen der Unterstrebe 14 und der ersten Querstrebe 16 sowie zwischen der zweiten Querstrebe 17 unter dritten Querstrebe 18 des zweiten Grundgestells 12 ausgebildet.
- Die innere Rahmenstruktur 20 des zweiten Grundgestells 12 erstreckt sich dabei ebenso wie die Unterstrebe 14 und die Oberstrebe 15 zwischen einer ersten Seitenstrebe 21 und einer zweiten Seitenstrebe 22, die in gleicher Weise wie die erste Seitenstrebe 2 und die zweite Seitenstrebe 3 des ersten Grundgestells 1 ausgestaltet sind.
- Die
Figur 4A zeigt das Modulelement 13 derFigur 3 , nachdem ein erstes Zwischenstück 23 an einer seitlichen Außenseite des Modulelements 13 angeschweißt wurde, und zwar an einer seitlichen Außenseite der ersten Querstrebe 21 des zweiten Grundgestells 12. Das erste Zwischenstück 23 dient als Distanzelement. - Dies ist in der
Figur 4B , die eine vergrößerte Darstellung des in derFigur 4A eingekreisten und mit B gekennzeichneten Bereichs darstellt, noch genauer zu erkennen. - Die
Figur 5A zeigt das Modulelement 13 derFigur 4A , nachdem zwischen der Unterstrebe 4 des ersten Grundgestells 1 und der Unterstrebe 14 des zweiten Grundgestells 12 sowie zwischen der zweiten Querstrebe 7 des ersten Grundgestells 1 und der zweiten Querstrebe 17 des zweiten Grundgestells 12 jeweils ein Einlegeboden 24 positioniert wurde. Diese Einlegeböden 24 dienen dazu, Versorgungsleitungen oder Entsorgungsleitungen aufzunehmen. Beispielsweise können über den unteren Einlegeboden 24 Sanitärleitungen geführt werden, während auf den oberen Einlegeboden 24 Elektroleitungen oder EDV-Leitungen gelegt werden können. - Die
Figur 5B zeigt den in derFigur 5A eingerahmt und mit B gekennzeichneten Bereich in vergrößerter Darstellung. Dabei ist gut zu sehen, dass sich der Einlegeboden 24 über die gesamte Querschnittsfläche des Hohlraums des Modulelementes 13, der zwischen dem ersten Grundgestell 1 und dem zweiten Grundgestell 12 gebildet ist, erstreckt. Dabei dienen die zweite Querstrebe 7 des ersten Grundgestells 1 und die zweite Querstrebe 17 des zweiten Grundgestells 12 zur Abstützung des Einlegebodens 24. - Darüber hinaus ist in der
Figur 5B zu erkennen, dass nicht nur an der ersten Querstrebe 21 des zweiten Grundgestells 12 ein erstes Zwischenstück 23 angebracht ist, sondern auch an der zweiten Querstrebe 3 des ersten Grundgestells 1 ein zweites Zwischenstück 25 angebracht wurde. Stellt man nun zwei derart ausgestaltete Modulelemente nebeneinander, stößt das erste Zwischenstück 23 des ersten Modulelements an eine nicht mit einem Zwischenstück versehene zweite Querstrebe 22 eines zweiten Modulelements. In gleicher Weise stößt das zweite Zwischenstück 25 des zweiten Modulelements an die nicht mit einem Distanzstück versehene erste Querstrebe 2 des ersten Modulelements. Auf diese Weise sind die beiden Modulelemente mit einem kleinen Abstand aneinander ausgebildet, wobei aufgrund der Zwischenstücke 23, 25 ein Kontakt zwischen beiden Modulelemente sowohl im Bereich des ersten Grundgestells 1 als auch im Bereich des zweiten Grundgestells 2 erreicht wird. - Die
Figur 6 zeigt das Modulelement 13 derFigur 5A , nachdem seine Vorderseite und seine Rückseite jeweils mit zwei kleinformatigen Wandelementen 26 und drei großformatigen Wandelementen 27 verkleidet wurden. Durch diese Verblendung mit Abdeckplatten in Form der Wandelemente 26, 27 kann das Modulelement 13 als Wandmodul eingesetzt werden. Die kleinformatigen Wandelemente 26 im unteren Bereich des Modulelements 13 dienen zur Abdeckung eines Bereiches, in dem Sanitärleitungen aufgenommen werden können. Die kleinformatigen Wandelemente 26 im mittleren Bereich des Modulelementes 13 dienen zur Verkleidung eines Bereiches des Modulelementes 13, in dem Elektroleitungen aufgenommen werden können. - Sowohl die großformatigen Wandelemente 27 als auch die kleinformatigen Wandelemente 26 sind mittels Schraubverbindungen 28, von denen nur einige wenige mit dem entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet sind, mit dem ersten Zwischenstück 23 oder dem zweiten Zwischenstück 25 verschraubt. Da das erste Zwischenstück 23 und das zweite Zwischenstück 25 etwas über den äußeren seitlichen Randbereich des ersten Grundgestells 1 und des zweiten Grundgestells 12 hinausragt, kann eine derartige Verschraubung auch dann gut erfolgen, wenn das erste Grundgerüst 1 und das zweite Grundgerüst 2 über die Distanzstücke 11 miteinander verbunden sind.
- Der Hohlraum, der im Modulelement 13 gebildet ist, kann mit einem Dämmstoff ausgefüllt werden. Dann verdecken die Wandelemente 26, 27 die entsprechende Dämmung. Die Wandelemente 26, 27 können dabei mit den unterschiedlichsten Designoberflächen ausgestaltet sein, um benutzerspezifische Anpassungen des Modulelementes 13 zu gestatten. Durch die Verschraubung der Wandelemente 26, 27 mit dem Zwischenstück 23 sind die Wandelemente 26, 27 zudem leicht von dem darunterliegenden Rahmen abnehmbar, sodass die Sanitärleitungen, die Elektroleitungen und die Dämmstoffe innerhalb des Hohlraums des Modulelements 13 leicht zugänglich und im Bedarfsfall leicht repariert oder ausgetauscht werden können.
- Die
Figuren 7A bis 7F zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Modulelements 13 sowie weiterer Elemente, die im modularen Baukastensystem enthalten sein können. - So zeigt die
Figur 7A das bereits aus der Figur 6 A bekannte Wandmodul. Diesbezüglich wird auf die Erläuterungen zurFigur 6 verwiesen. - Die
Figur 7B zeigt ein als Fenstermodul ausgestaltetes Modulelement 13, das dem Wandmodul derFigur 7A ähnelt. Allerdings ist beim Fenstermodul ein großformatiges Wandelement 27 durch ein Fensterelement 29 ersetzt. Diese Ersetzung erfolgt dabei sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Modulelements 13. Dadurch wird ein Fenster gebildet, durch das hindurch geschaut werden kann. - Die
Figur 7C zeigt ein Eckelement 30, das als weiteres Element im modularen Baukastensystem dient. Ein solches Eckelement ist dazu vorgesehen und eingerichtet, zwei Modulelemente 13 (die beispielsweise als Wandmodul oder als Fenstermodul ausgestaltet sein können) miteinander über Eck zu verbinden. Damit definiert das Eckelement 30 einen Eckpunkt in einem Raum, der durch das modulare Baukastensystem aufgebaut wird. - Die
Figur 7D zeigt ein Zwischenelement 31, das zur Vergrößerung eines Abstandes zweier benachbarter Modulelemente 13 eingesetzt werden kann. Dies bietet sich immer dann an, wenn auf einer Seite eines Raumes eine Trennwand in den Raum hineinragt, die nicht bis zur anderen Raumseite reicht. Denn dann ist das Maß auf derjenigen Seite des Raumes, auf der die Trennwand abzweigt, durch die Trennwandabzweigung vergrößert. Durch das Einfügen eines Zwischenelementes auf der gegenüberliegenden Raumwand kann das Maß dieser Raumwand derart angepasst werden, dass die nachfolgenden Modulelemente wieder mit dem Modulelementen auf der gegenüberliegenden Raumwand fluchten. - Die
Figur 7E zeigt ein Verteilerelement, das auch als T-Element bezeichnet werden kann. Es dient dazu, zwischen zwei Modulelementen eingesetzt zu werden und bietet die Möglichkeit, eine Trennwand senkrecht von einer Raumwand abzweigen zu lassen. Das Verteilerelement 32 weist dabei dieselbe Breite auf wie das in derFigur 7D gezeigte Zwischenelement 31, bietet aber die zusätzliche Möglichkeit, eine Wand in einem Winkel von 90°zur Erstreckungsrichtung einer Raumwand, in die es eingesetzt ist, abzweigen zu lassen. - Die
Figur 7F zeigt ein Türelement 33, das zwei senkrecht angeordnete pfeilerartige Zargenelemente 34 aufweist, an die eine Tür mittels Scharnieren befestigt werden kann. Dabei sind die Zargenelemente 34 in ihrer Höhe derart messen, dass oberhalb der Zargenelemente 34 noch genau ein großformatiges Abdeckelement 27 angeordnet werden kann, um den Hohlraum des Türelements 33 zu verkleiden. - Aus einer direkten Gegenüberschau der
Figuren 7A bis 7F lässt sich gut erkennen, wie die einzelnen Module bzw. Elemente miteinander kombiniert werden können und gegeneinander ausgetauscht werden können. Dies zeigt die hohe Flexibilität, die ein modulares Baukastensystem aufweist, aus welchem die einzelnen Module hergestellt werden können bzw. in dem die einzelnen Elemente enthalten sind. - Die
Figur 8A zweigt eine perspektivische Ansicht eine Bürohalle, die innerhalb eines größeren Gebäudes angeordnet ist. Diese Bürohalle besteht einerseits aus Außenwänden und andererseits aus Innen- bzw. Trennwänden, die von den Außenwänden abzweigen. Dabei kommen als Wandmodule und als Fenstermodule ausgestaltete Modulelemente 13 zum Einsatz. Ferner ist ein Türelement 33 und ein Rolltor 35 in Form eines Torelementes vorgesehen. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind jeweils nur einige wenige Module bzw. Elemente mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. - An den Ecken der Bürohalle sind Eckelemente 30 vorgesehen. An den Stellen, an denen von der Bürohallenseite eine Trennwand abzweigt, ist ein Verteilerelement 32 vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Bürohallenseite ist ebenfalls ein Verteilerelement 32 vorgesehen, das eine Stützstrebe 36 aufnimmt. An der Schmalseite der Bürohalle ist ein Zwischenelement 31 vorgesehen, um das Raummaß derart zu vergrößern, dass die äußere Schmalseite der Bürohalle mit den inneren Trennwänden fluchtet. Diese inneren Trennwände weisen ebenfalls ein Zwischenelement 31 als Stützelement zur Abstützung der jeweiligen Trennwände auf.
- Die
Figur 8B zeigt eine zweite perspektivische Ansicht der in derFigur 8A dargestellten Bürohalle. Es wird insoweit auf die Erläuterungen zurFigur 8A verwiesen. In Ergänzung zurFigur 8A sieht man in derFigur 8B , dass an einigen Modulelementen 13 Heizkörper 37 befestigt sind. Diese Heizkörper 37 sind dabei an großformatigen Wandelementen 27 befestigt. Sie können entweder durch eine im Hohlraum der einzelnen Modulelemente 13 verlaufende Versorgungsleitung mit Warmwasser versorgt werden oder aber mit Elektrizität, die ebenfalls über den Hohlraum der einzelnen Modulelemente 13 zugeführt werden kann.
Claims (15)
- Modulares Baukastensystem zum Errichten eines Raums, aufweisend eine Vielzahl erster Modulelemente (13), die miteinander verbunden werden können, um einen Raum zu bilden, wobei die einzelnen ersten Modulelemente (13) jeweils folgendes aufweisen• einen ersten Rahmen (1), der eine erste äußere Rahmenstruktur, die eine Höhe (H) und eine Breite (B) des ersten Rahmens (1) definiert, und eine erste innere Rahmenstruktur aus mindestens einer ersten Strebe (6, 7, 8, 9), die innerhalb der ersten äußeren Rahmenstruktur angeordnet ist, aufweist, und• einen zweiten Rahmen (12), der eine zweite äußere Rahmenstruktur, die eine Höhe (H) und eine Breite (B) des zweiten Rahmens definiert, und eine zweite innere Rahmenstruktur aus mindestens einer zweiten Strebe (16, 17, 18, 19), die innerhalb der zweiten äußeren Rahmenstruktur angeordnet ist, aufweist,dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen ersten Modulelemente (13) ferner jeweils folgendes aufweisen:• mehrere Verbindungselemente (11), durch die der erste Rahmen (1) mit dem zweiten Rahmen (12) derart verbunden ist, dass seitliche, obere und untere Außenseiten des ersten Rahmens (1) mit seitlichen, oberen und unteren Außenseiten des zweiten Rahmens (12) fluchten und dass zwischen dem ersten Rahmen (1) und dem zweiten Rahmen (12) ein Hohlraum gebildet ist, wobei eine Länge der Verbindungselemente die Größe des Hohlraums vorgibt, der zwischen dem ersten Rahmen (1) und dem zweiten Rahmen (12) gebildet ist,• ein erstes Distanzelement (23), das an einer ersten seitlichen Außenseite des Modulelements (13) an dem ersten Rahmen (1) angeordnet ist und das sich entlang einer Längserstreckungsrichtung (H) der ersten äußeren Rahmenstruktur erstreckt, und• ein zweites Distanzelement (25), das an einer zweiten seitlichen Außenseite des Modulelements (13), die der ersten seitlichen Außenseite des Modulelements (13) gegenüberliegt, an dem zweiten Rahmen (12) angeordnet ist, das sich entlang einer Längserstreckungsrichtung (H) der zweiten äußeren Rahmenstruktur erstreckt. - Modulares Baukastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des zweiten Rahmens (12) gleich der Höhe (H) des ersten Rahmens (1) ist und/oder dass die Breite (B) des zweiten Rahmens (12) gleich der Breite (B) des ersten Rahmens (1) ist.
- Modulares Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein erstes Abdeckelement (26, 27, 29) zum zumindest teilweisen Abdecken einer vom Hohlraum wegweisenden Außenseite des ersten Rahmens (1) und mindestens ein zweites Abdeckelement (26, 27, 29) zum zumindest teilweisen Abdecken einer vom Hohlraum wegweisenden Außenseite des zweiten Rahmens (12) aufweist.
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) und der zweite Rahmen (12) und/oder dass das erste Abdeckelement (26, 27, 29) und das zweite Abdeckelement (26, 27, 29) baugleich ausgeführt sind.
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (6, 7, 8, 9) parallel zu einer Oberseite oder einer Unterseite der ersten äußeren Rahmenstruktur und/oder die zweite Strebe (16, 17, 18, 19) parallel zu einer Oberseite oder einer Unterseite der zweiten äußeren Rahmenstruktur angeordnet sind.
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strebe (6, 7, 8, 9) eine Länge aufweist, die einer inneren Breite der ersten äußeren Rahmenstruktur entspricht, und/oder die zweite Strebe (16, 17, 18, 19) eine Länge aufweist, die einer inneren Breite der zweiten äußeren Rahmenstruktur entspricht.
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der ersten Strebe (6, 7, 8, 9) und einer Oberseite oder einer Unterseite der ersten äußeren Rahmenstruktur und/oder dass ein Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten ersten Streben (6, 7, 8, 9) und/oder dass ein Abstand zwischen der zweiten Strebe (16, 17, 18, 19) und einer Oberseite oder einer Unterseite der zweiten äußeren Rahmenstruktur und/oder dass ein Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten zweiten Streben (16, 17, 18, 19) maximal zwei voneinander verschiedene Werte einnehmen kann.
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Verbindungselemente (11) auf derselben Höhe über einer Unterseite des ersten Rahmens (1) und des zweiten Rahmens (12) an der ersten äußeren Rahmenstruktur und der zweiten äußeren Rahmenstruktur angeordnet sind wie die erste Strebe (6, 7, 8, 9) und/oder die zweite Strebe (16, 17, 18, 19).
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Strebe (6, 7, 8, 9) und der zweiten Strebe (16, 17, 18, 19) ein flächiges Einlageelement (24) angeordnet ist, das sich über einen gesamten Querschnitt des Hohlraums im Bereich der ersten Strebe (6, 7, 8, 9) und der zweiten Strebe (16, 17, 18, 19) erstreckt.
- Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckelement (26, 27, 29) und/oder das zweite Abdeckelement (26, 27, 29) unabhängig voneinander und unabhängig von weiteren ersten Abdeckelementen (26, 27, 29) und/oder weiteren zweiten Abdeckelementen (26, 27, 29) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wandelementen (26, 27) und Fensterelementen (29).
- Modulares Baukastensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckelement (26, 27, 29) und/oder das zweite Abdeckelement (26, 27, 29) maximal zwei voneinander verschiedene Größen aufweisen.
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es neben den ersten Modulelementen (13) mindestens ein weiteres Element aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eckelementen (30), Zwischenelementen (31), Verteilerelementen (32), Torelementen (35) und Türelementen (33).
- Modulares Baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es neben den ersten Modulelementen (13) zweite Modulelemente umfasst, die als Deckenmodule ausgestaltet sind und zur Ausbildung einer Decke des durch die ersten Modulelemente aufgebauten Raumes dienen.
- Verwendung eines modularen Baukastensystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Errichtung eines Raumes oder eines Raumsystems.
- Raum oder Raumsystem, aufweisend eine Vielzahl miteinander verbundener erster Modulelemente (13) eines modularen Baukastensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015207789.6A DE102015207789A1 (de) | 2015-04-28 | 2015-04-28 | Modulares Baukastensystem zum Errichten eines Raums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3088626A1 true EP3088626A1 (de) | 2016-11-02 |
Family
ID=55910755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16166848.8A Withdrawn EP3088626A1 (de) | 2015-04-28 | 2016-04-25 | Modulares baukastensystem zum errichten eines raums |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3088626A1 (de) |
DE (1) | DE102015207789A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023144547A1 (en) * | 2022-01-28 | 2023-08-03 | Matrix Gmoc Ltd | Structural panel and system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2702412A (en) * | 1952-12-13 | 1955-02-22 | Andrew J Asch | Construction joint for panel assemblies |
US4934858A (en) | 1987-08-26 | 1990-06-19 | Skyline Displays, Inc. | Fastening device for support structures |
US20050279033A1 (en) | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Mike Faber | Fabricated wall system |
GB2454938A (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-27 | Adrian John Gallagher | A modular timber frame wall panel |
DE102009022479A1 (de) | 2009-02-20 | 2010-09-02 | Isinger + Merz Gmbh | Mobiles modulares Wandsystem |
WO2012063089A1 (en) | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Stuart Mitchell Pryor | Temporary walling panels |
US20150013922A1 (en) * | 2012-02-08 | 2015-01-15 | Michael Barrie Pegrum | Partition systems |
DE202015100228U1 (de) | 2015-01-20 | 2015-03-10 | Viasit Bürositzmöbel Gmbh | Einrichtung zur Schallabsorption |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2904168B1 (de) * | 2012-10-05 | 2018-06-06 | Dirtt Environmental Solutions, Ltd. | Modulare wände mit seismischer verschiebbarkeit |
-
2015
- 2015-04-28 DE DE102015207789.6A patent/DE102015207789A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-04-25 EP EP16166848.8A patent/EP3088626A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2702412A (en) * | 1952-12-13 | 1955-02-22 | Andrew J Asch | Construction joint for panel assemblies |
US4934858A (en) | 1987-08-26 | 1990-06-19 | Skyline Displays, Inc. | Fastening device for support structures |
US20050279033A1 (en) | 2004-06-22 | 2005-12-22 | Mike Faber | Fabricated wall system |
GB2454938A (en) * | 2007-11-26 | 2009-05-27 | Adrian John Gallagher | A modular timber frame wall panel |
DE102009022479A1 (de) | 2009-02-20 | 2010-09-02 | Isinger + Merz Gmbh | Mobiles modulares Wandsystem |
WO2012063089A1 (en) | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Stuart Mitchell Pryor | Temporary walling panels |
US20150013922A1 (en) * | 2012-02-08 | 2015-01-15 | Michael Barrie Pegrum | Partition systems |
DE202015100228U1 (de) | 2015-01-20 | 2015-03-10 | Viasit Bürositzmöbel Gmbh | Einrichtung zur Schallabsorption |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023144547A1 (en) * | 2022-01-28 | 2023-08-03 | Matrix Gmoc Ltd | Structural panel and system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015207789A1 (de) | 2016-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252006A1 (de) | Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude | |
DD147702A5 (de) | Baueinheit zur errichtung von gebaeuden | |
DE102009022479B4 (de) | Mobiles modulares Wandsystem | |
DE202020107304U1 (de) | Raum-in-Raum-System | |
DE2006479A1 (de) | Deckenkonstrukt ion | |
DE2732458A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diverse leitungen enthaltenden trennwaenden und solche trennwaende | |
EP2912734B1 (de) | Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung | |
EP3088626A1 (de) | Modulares baukastensystem zum errichten eines raums | |
DE1778336C3 (de) | Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln | |
DE102009029102A1 (de) | Leichtbau-Raumzelle | |
DE202015100228U1 (de) | Einrichtung zur Schallabsorption | |
DE4222646C2 (de) | Raumzelle | |
DE19717655A1 (de) | Haustechnik-Modul für Gebäude | |
DE1591623B1 (de) | Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik | |
DE3306456A1 (de) | Bauelement | |
DE102021109616B4 (de) | Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen | |
AT13823U1 (de) | Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System | |
DE2655981C3 (de) | Raumzelle | |
EP2761109B1 (de) | Gebäudeinnenwand | |
EP1211770B1 (de) | Pfostenprofil | |
DE9421674U1 (de) | Raumzelle für ein- und mehrgeschossige Gebäudeeinheiten | |
DE2513067A1 (de) | Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen | |
DE10328405B4 (de) | Schaltschrank | |
DE2158937B2 (de) | Raumtrennwand, insbesondere für Küchen | |
DE202013100106U1 (de) | Möbelmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170503 |