DE102005002547A1 - Trägerelement und Verflüchtigungsvorrichtung - Google Patents

Trägerelement und Verflüchtigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002547A1
DE102005002547A1 DE200510002547 DE102005002547A DE102005002547A1 DE 102005002547 A1 DE102005002547 A1 DE 102005002547A1 DE 200510002547 DE200510002547 DE 200510002547 DE 102005002547 A DE102005002547 A DE 102005002547A DE 102005002547 A1 DE102005002547 A1 DE 102005002547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
knit fabric
fabric layer
component
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002547
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonori Sanda Iwasaki
Osamu Toyonaka Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102005002547A1 publication Critical patent/DE102005002547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2033Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating using a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0242Fabric incorporating additional compounds enhancing chemical properties

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Das Trägerelement weist einen Träger (1) auf, der eine flüchtige Komponente hält. Der Träger (1) weist ein dreidimensionales Strickgewebe auf. Das dreidimensionale Strickgewebe weist eine erste Strickgewebeschicht (2), eine zweite Strickgewebeschicht (3) und Verbindungsgarne (4) zwischen ihnen auf. Die Verbindungsgarne verbinden die erste Strickgewebeschicht mit der zweiten Strickgewebeschicht. Mindestens eine Strickgewebeschicht hat eine maschenartige Struktur. Mehrere Verbindungsgarne erstrecken sich von jeder Masche der ersten Strickgewebeschicht zu jeder Masche der zweiten Strickgewebeschicht und verbinden die Maschen gegenseitig. Der Träger wird mit der flüchtigen Komponente durchtränkt oder haftet an dem Träger, so daß die flüchtige Komponente von dem Träger gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement für eine flüchtige Komponente und eine Verflüchtigungsvorrichtung, welche das Trägerelement enthält.
  • Nun ist eine nichtbeheizte Insektenschädlingsbekämpfungsvorrichtung anstelle einer herkömmlichen beheizten Vorrichtung bemerkenswert, weil die nichtbeheizte Vorrichtung keine Heizung braucht und auch für die Verwendung innen und außen geeignet ist. Die nichtbeheizte Vorrichtung umfaßt eine flüchtige Insektenschädlingsbekämpfungskomponente, wie etwa eine flüchtige Insektizidkomponente, eine flüchtige Insektenschädlingsvertreibungskomponente etc. als eine flüchtige Komponente.
  • Eine Ventilatorvorrichtung wird als die nichtbeheizte Vorrichtung vorgeschlagen. Zum Beispiel wird die Ventilatorvorrichtung in JP-A-7-236 399 vorgeschlagen. In der Ventilatorvorrichtung bläst der Ventilator einen Luftstrom zu dem Trägerelement, so daß die flüchtige Komponente aus dem Trägerelement in die Atmosphäre freigegeben wird. Das Trägerelement weist einen Träger, wie etwa ein Wellpapier etc. auf. Der Träger wird von der flüchtigen Komponente durchtränkt.
  • Ein Trägerelement, das für die nichtbeheizte Insektenschädlingsbekämpfungsvorrichtung verwendet wird, ist zum Beispiel in JP-A-2001-200 239 offenbart. Das Trägerelement ist mit überlappenden Netzen aufgebaut. Das Netz ist aus Twistgarnen gefertigt, welche die flüchtige Komponente halten.
  • Die Insektenschädlingsbekämpfungsvorrichtung, welche das oben erwähnte Trägerelement umfaßt, bewirkt jedoch direkt nach dem Beginn der Anwendung keine ausreichende Insektenschädlingsbekämpfungswirkung. Daher kann das oben erwähnte Trägerelement keinen ausreichenden Wirkungsgrad der flüchtigen Komponente bewirken.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Trägerelement zur Verfügung zu stellen, das die flüchtige Komponente wirkungsvoll freigeben kann, um vom Anfangsstadium ab einen ausreichenden Wirkungsgrad für die flüchtige Komponente zu bewirken, und eine Verflüchtigungsvorrichtung bereitzustellen, welche das Trägerelement umfaßt.
  • Als ein Ergebnis der intensiven Wiederholung der Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung herausgefunden, daß die weiter oben erwähnte Aufgabe erreicht werden könnte, indem ein dreidimensionales Strickgewebe mit einer spezifischen Struktur als ein Träger zum Halten der flüchtigen Komponente verwendet wird.
  • Ein Trägerelement der vorliegenden Erfindung ist wie folgt. Das Trägerelement weist einen Träger auf, der eine flüchtige Komponente hält. Das Trägerelement weist ein dreidimensionales Strickgewebe auf. Das dreidimensionale Strickgewebe weist eine erste Strickgewebeschicht, eine zweite Strickgewebeschicht und Verbindungsgarne dazwischen auf. Die Verbindungsgarne verbinden die erste Strickgewebeschicht mit der zweiten Strickgewebeschicht. Mindestens eine Strickgewebeschicht hat eine maschenartige Struktur. Mehrere Verbindungsgarne erstrecken sich von jeder Masche der ersten Strickgewebeschicht zu jeder Masche der zweiten Strickgewebeschicht und verbinden ihre Maschen gegenseitig. Der Träger ist mit der flüchtigen Komponente durchtränkt oder haftet an dem Träger, so daß die flüchtige Komponente von dem Träger gehalten wird.
  • Gemäß dem Trägerelement der vorliegenden Erfindung kann die flüchtige Komponente wirksam freigegeben werden, so daß vom Anfangsstadium an eine ausreichende Wirksamkeit der flüchtigen Komponente bewirkt wird. Daher ist das Trägerelement sehr nützlich für die nichtbeheizte Insektenschädlingsbekämpfungsvorrichtung, insbesondere die Ventilatorvorrichtung.
  • Eine Verflüchtigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist wie folgt. Eine Verflüchtigungsvorrichtung weist das Trägerelement der vorliegenden Erfindung und einen Ventilator zum Blasen eines Luftstroms auf das Trägerelement auf.
  • Gemäß der Verflüchtigungsvorrichtung kann die Wirksamkeit der flüchtigen Komponente vom Anfangsstadium an beachtlich eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft in den Figuren dargestellt.
  • 1 ist eine vergrößerte Ansicht, welche das erste Beispiel des dreidimensionalen Strickgewebes der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, welche das zweite Beispiel des dreidimensionalen Strickgewebes der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, welche das dritte Beispiel des dreidimensionalen Strickgewebes der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Testvorrichtung zeigt.
  • Der Begriff „maschenartiges Strickgewebe" bedeutet ein Strickgewebe mit einer Vielzahl von Öffnungen, wie etwa ein Maschenstrickgewebe, ein Marquisette-Strickgewebe etc.
  • Das Trägerelement der vorliegenden Erfindung weist einen Träger auf, der eine flüchtige Komponente hält. Der Träger weist ein dreidimensionales Strickgewebe auf. Das dreidimensionale Strickgewebe weist eine erste Strickgewebeschicht, eine zweite Strickgewebeschicht und Verbindungsgarne dazwischen auf. Die Verbindungsgarne verbinden die erste Strickgewebeschicht mit der zweiten Strickgewebeschicht. Mindestens eine Strickgewebeschicht hat eine maschenartige Struktur. Mehrere Verbindungsgarne erstrecken sich von jeder Masche der ersten Strickgewebeschicht zu jeder Masche der zweiten Strickgewebeschicht und verbinden ihre Maschen gegenseitig. Der Träger ist mit der flüchtigen Komponente durchtränkt oder haftet an dem Träger, so daß die flüchtige Komponente von dem Träger gehalten wird.
  • In der vorliegenden Erfindung braucht mindestens eine Strickgewebeschicht eine maschenartige Struktur. Zwei Strickgewebeschichten können die gleichen oder verschiedene maschenartige Strickgewebeschichten sein.
  • Mindestens eine Strickgewebeschicht ist bevorzugt mit einem Bündel aus mindestens zwei Garnen gestrickt.
  • Es ist erforderlich, daß sich mehrere Verbindungsgarne von jeder Masche der maschenartigen Strickgewebeschicht zu jeder Masche der anderen Strickgewebeschicht erstrecken und die Maschen gegenseitig verbinden. Es wird bevorzugt, daß die verbundenen Maschen einander nicht gegenüberliegend sind. Die Verbindungsgarne erstrecken sich so, daß sie eine Rolle beim Halten des Abstands zwischen den zwei Strickgewebeschichten spielen. Solange die Verbindungsgarne den Abstand zwischen den zwei Strickgewebeschichten halten können, können die Verbindungsgarne daher schräg oder in Andreaskreuzform ("per saltire") angeordnet werden.
  • Um den Abstand zwischen zwei Strickgewebeschichten zu halten und die flüchtige Komponente ausreichend zu halten, wird bevorzugt, daß sich mehrere Verbindungsgarne von jeder Masche aller Maschen der maschenartigen Strickgewebeschicht zu jeder Masche der anderen Strickgewebeschicht erstrecken und ihre Maschen gegenseitig verbinden. Die verbundenen Maschen sind einander nicht gegenüberliegend. Vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Festigkeit des Trägers wird bevorzugt, daß ein aus einem Monofil gefertigtes Garn als das Verbindungsgarn verwendet wird. Die Verbindungsgarne können in den zwei Strickgewebeschichten in schlaufenartige Maschen geformt werden. Die Verbindungsgarne können mit einer Fangstruktur in die Masche von zwei Strickgewebeschichten eingehakt werden.
  • Falls die Anzahl von Verbindungsgarnen eines pro Masche der maschenartigen Strickgewebeschicht ist, gibt es folgenden Gefahren: Der Abstand zwischen zwei Strickgewebeschichten kann nämlich nicht gehalten werden, und die Wirksamkeit des Trägerelements kann nicht ausreichend bewirkt werden, weil die Menge der zu haltenden flüchtigen Komponente nicht ausreichend ist.
  • Die konkreten Beispiele für dreidimensionale Strickgewebe, die als Träger verwendet werden, sind jeweils in 1, 2 und 3 gezeigt. Diese Figuren sind Musterfiguren.
  • In dem in 1 gezeigten Träger 1 erstrecken sich zwei Verbindungsgarne 4 von jeder Masche aller Maschen der maschenartigen Strickgewebeschicht 2 zu jeder Masche der maschenartigen Strickgewebeschicht 3. Jede Masche der Schicht 2 ist durch zwei Verbindungsgarne 4 mit jeder Masche der Schicht 3 verbunden. Die verbundenen Maschen sind einander nicht gegenüberliegend.
  • In dem in 2 gezeigten Träger 11 erstrecken sich zwei Verbindungsgarne 14 von jeder Masche aller Maschen der maschenartigen Strickgewebeschicht 12 zu jeder Masche der Strickgewebeschicht 13. Jede Masche der Schicht 12 ist durch zwei Verbindungsgarne 14 mit jeder Masche der Schicht 13 verbunden. Die verbundenen Maschen sind einander nicht gegenüberliegend. Die maschenartige Strickgewebeschicht 12 ist mit Kettenstrickgarnen 16a und Einlegegarnen 15a aufgebaut. Die Strickgewebeschicht 13 ist mit Kettenstrickgarnen 16b und Einlegegarnen 15b aufgebaut.
  • In dem in 3 gezeigten Träger 21 erstrecken sich zwei Verbindungsgarne 24 von jeder Masche aller Maschen der maschenartigen Strickgewebeschicht 22 zu jeder Masche der maschenartigen Strickgewebeschicht 23. Jede Masche der Schicht 22 ist durch zwei Verbindungsgarne 24 mit jeder Masche der Schicht 23 verbunden. Die verbundenen Maschen sind einander nicht gegenüberliegend.
  • Damit der Träger die richtige Elastizität oder die richtige Abstoßung hat, wird bevorzugt, daß die Breite des Verbindungsgarns 15 ~ 2000 Denier, bevorzugt 50 ~ 300 Denier, in Eingarn-Denier ist.
  • Der Träger ist gewöhnlich ein Strickgewebe mit einem doppelten Nadelbett. Das Strickgewebe ist ein längsgestricktes oder quergestricktes Gewebe. Zum Beispiel kann dieser Träger mit einer Doppelraschelmaschine oder einer Doppelrundstrickmaschine etc. hergestellt werden. Das dreidimensionale Strickgewebe dieses Trägers kann aus der folgenden Faser gefertigt werden. Zum Beispiel synthetischen Fasern, wie etwa Polyamid, Polyakrylnitril etc.; halbsynthetischen Fasern, wie etwa Acetat, Triacetat etc.; Regeneratfasern, wie etwa Reyon, Cupra etc.; Naturfasern, wie etwa Wolle, Baumwolle etc. Unter diesen wird Polyamid bevorzugt, da es bezüglich chemischer Widerstandsfähigkeit und der Steifheit der strukturellen Formation überlegen ist.
  • Die Dicke dieses Trägers, das heißt der Abstand zwischen zwei Strickgewebeschichten ist bevorzugt 2 mm ~ 35 mm.
  • Das Einheitsgewicht dieses Trägers ist gewöhnlich 50 g/m2 2,5 kg/m2, bevorzugt 200 g/m2 ~ 1000 g/m2.
  • Zum Beispiel kann FUSION (Warenzeichen; Vertrieb: ASAHI KASEI FIBERS CORPORATION) als dieser Träger verwendet werden. Bei FUSION kann die Modellnummer AKE69440 bevorzugt als dieser Träger verwendet werden. Die Modellnummer AKE69440 hat eine in 3 gezeigte dreidimensionale Srickstruktur. In der vorliegenden Erfindung können diese dreidimensionalen Strickgewebe, die im Handel erhältlich sind, ohne Änderung als diese Träger verwendet werden.
  • Dieser Träger wird für die Verwendung vorgesehen, nachdem er in die gewünschte Größe geschnitten wurde. Alternativ wird dieser Träger für die Verwendung vorgesehen, nachdem er geschnitten und dann in die vorbestimmte Form genäht oder thermogeformt wurde.
  • Dieses Trägerelement kann erzielt werden, indem dieser Träger dazu gebracht wird, die flüchtige Komponente zu halten. Die folgenden Verfahren können verwendet werden, um diesen Träger dazu zu bringen, die flüchtige Komponente zu halten. Ein Verfahren hat einen Schritt zum Durchtränken des Trägers mit der flüchtigen Komponente oder einer flüchtigen Lösung und dann Trocknen des Trägers, falls notwendig. Die flüchtige Lösung besteht aus einem geeigneten Lösungsmittel, in dem die flüchtige Komponente gelöst ist. Ein anderes Ver fahren hat einen Schritt zum Aufbringen der flüchtigen Komponente oder der flüchtigen Lösung auf den Träger und dann Trocknen des Trägers, falls notwendig.
  • In diesem Träger kann die flüchtige Komponente von einer der zwei oder beiden Strickgewebeschichten gehalten werden.
  • Die Verbindungen, die sich bei einer gewöhnlichen Temperatur verflüchtigen können (zum Beispiel ist der Dampfdruck bei 25°C 1 × 10–6 mmHg oder mehr) und die physiologische Aktivität (zum Beispiel eine Duftaktivität, eine Insektenschädlingsbekämpfungsaktivität) haben, können als die flüchtige Komponente verwendet werden, die von diesem Träger gehalten werden soll. Wenn dieser Träger für die nichtbeheizte Insektenschädlingsbekämpfungsvorrichtung, insbesondere die Ventilatorvorrichtung, verwendet wird, ist die Wirkung dieses Trägers beachtlich. Es wird bevorzugt, eine flüchtige Insektenschädlingsbekämpfungskomponente als die flüchtige Komponente zu verwenden. Es wird bevorzugt, als die in der vorliegenden Erfindung verwendete flüchtige Insektenschädlingsbekämpfungskomponente, eine aktive Verbindung zur Insektenschädlingsbekämpfung zu verwenden, die sich bei einer gewöhnlichen Temperatur (zum Beispiel ist der Dampfdruck bei 25°C 1 × 10–6 mmHg oder mehr) verflüchtigen kann.
  • Die folgenden Verbindungen können als die weiter oben erwähnte aktive Verbindung zur Insektenschädlingsbekämpfung verwendet werden.
    5-Propargyl-2-Furfuryl 2,2,3,3-Tetramethylzyklopropancarboxylat,
    1-Ethinyl-2-Methyl-2-Pentenyl 3-(2-Methyl-1-Propen)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxlat,
    1-Ethinyl-2-Methyl-2-Pentenyl 3-(2-Chloro-2-Fluorovinyl)-2,2-Dimethylzyklopropan-1-Carboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methylbenxyl 3-(2-Methyl-1-Propen)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methylbenzyl 3-(2-Chloro-2-Fluorovinyl)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluorobenzyl 3-(2,2-Dichlorovinyl)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methylbenzyl 3-(1-Propen)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methylbenzyl 3-(2,2-Dichlorovinyl)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methoxymethylbenzyl 3-(2-Methyl-1-Propen)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methoxymethylbenzyl 3-(1-Propen)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2-Methyl-3-Allyl-4-Oxo-2-Zyklopenten-1-yl 2,2,3,3-Tetramethylzyklopropancarboxylat,
    natürliches Pyrethrin.
  • In der vorliegenden Erfindung kann nur eine Art der weiter oben erwähnten Verbindungen verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten der weiter oben erwähnten Verbindungen können verwendet werden, indem sie gemischt werden.
  • Vom Standpunkt der Insektenschädlingsbekämpfungsaktivität der Flüchtigkeitseigenschaft wird zumindest eine Verbindungsart bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Verbindungen besteht.
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methoxymethylbenzyl 3-(1-Propen)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methylbenzyl 3-(1-Propen)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluorobenzyl 3-(2,2-Dichlorovinyl)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat.
  • Außerdem wird mindestens eine Verbindungsart bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Verbindungen besteht.
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methoxymethylbenzyl (1R)-Trans-3-(1-Propen(Z/E=8/1))-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat,
    2,3,5,6-Tetrafluoro-4-Methylbenzyl (1R)-Trans-3-(1-Propen(Z/E=8/1))-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat.
  • Die Menge der in diesem Trägerelement gehaltenen flüchtigen Komponente kann entsprechend der Anwendung, des Verwendungszustands oder der Dauer der Verwendung etc. geändert werden. Im allgemeinen liegt der Bereich der oben erwähnten Menge bei 0,001 g ~ 10 g, bevorzugt 0,01 g ~ 5 g, bevorzugter 0,05 g ~ 1 g, pro 0,5 g des Trägers.
  • Die folgenden Verbindungen oder Komponenten können außer der aktiven Verbindung zur Insektenschädlingsbekämpfung als die flüchtige Komponente verwendet werden. Zum Beispiel eine antibakterielle Duft-Insektenschädlingsvertreibungsmittelkoponente, die in aetherischem Pflanzenöl etc. enthalten ist, eine synthetische aktive Verbindung zur Insektenschädlingsvertreibung, wie etwa Deet (Handelsname von Diethyltoluamid) etc. In der vorliegenden Erfindung können mehrere flüchtige Komponenten gleichzeitig verwendet werden. In diesem Fall kann die flüchtige aktive Verbindung zur Insektenschädlingsbekämpfung durch eine Strickgewebeschicht gehalten werden und die flüchtige aktive Verbindung zur Insektenschädlingsvertreibung kann von der anderen Strickgewebeschicht gehalten werden.
  • Wenn der flüchtigen Komponente ein Antioxidationsmittel, wie etwa BHT oder ein ultraviolettes Absorptionsmittel, hinzugefügt wird, kann die Stabilität des Trägerelement gegenüber Licht, Wärme oder Oxidation erhöht werden.
  • Dieses Trägerelement kann in der Ventilator-Verflüchtigungsvorrichtung verwendet werden und kann eine gewünschte Insektenschädlingsbekämpfungswirkung bewirken. In diesem Fall wird dieses Trägerelement, falls notwendig, mit einem geeigneten Verstärkungsmaterial verstärkt und wird an der Stelle ausgerüstet, wo der Luftstrom auf der Stromaufwärts- oder Stromabwärtsseite des Ventilators auftritt. Und dann wird der Ventilator in Drehung versetzt. In der weiter oben erwähnten Ventilator-Verflüchtigungsvorrichtung ist die Geschwindigkeit des Luftstroms, der durch das Trägerelement strömt, gewöhnlich 0,1 m/s ~ 10 m/s.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unten mit Hilfe von Beispielen detaillierter beschrieben. Die vorlie gende Erfindung sollte nicht auf diese Beispiel eingeschränkt werden.
  • (Beispiel 1)
  • Zuerst wurde ein dreidimensionales Strickgewebe (Handelsname FUSION, Modellnummer AKE69440, Vertrieb: ASAHI KASEI FIBERS CORPORATION, Dicke 4,3 mm, Einheitsgewicht 321 g/m3, aus Polyamid gefertigt), das die in 3 gezeigte Strickstruktur hat, in Kreisform mit einem Durchmesser von 5 cm geschnitten. Als nächstes wurde eine Azeton-Lösung mit 120 mg 2,3,5,6-Tetrafluoro-Methoxymethylbenzyl (1R)-Trans-3-(1-Propen(Z/E=8/1))-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat gleichmäßig auf das dreidimensionale Strickgewebe aufgebracht. Und dann wurde das Azton luftgetrocknet, um das Trägerelement 101 der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • (Beispiel 2)
  • Zuerst wurde ein dreidimensionales Strickgewebe (Handelsname FUSION, Modellnummer AKE69440, Vertrieb: ASAHI KASEI FIBERS CORPORATION, Dicke 4,3 mm, Einheitsgewicht 321 g/m3, aus Polyamid gefertigt), das die in 3 gezeigte Strickstruktur hat, in Kreisform mit einem Durchmesser von 5 cm geschnitten. Als nächstes wurde eine Azeton-Lösung mit 120 mg 2,3,5,6-Tetrafluorobenzyl (1R)-Trans-3-(2,2-Dichlorovinyl)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat gleichmäßig auf das dreidimensionale Strickgewebe aufgebracht. Und dann wurde das Azton luftgetrocknet, um das Trägerelement 102 der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Zuerst wurde ein Träger, der in einer nicht beheizten Insektenschädlingsbekämpfungsvorrichtung verwendet wurde (Handelsname Osotode-No-Mat, hergestellt von der Earth Chemical Co., Ltd., im Handel erhältlich), in eine Kreisform mit einem Durchmesser von 5 cm geschnitten. Der Träger war mit drei sich überlappenden Netzen aufgebaut. Das Netz war aus Twistgarnen hergestellt. Der Träger hatte eine Dicke von 0,7 mm und ein Einheitsgewicht von 210 g/m2. Der Träger war aus Polyester gefertigt. Als nächstes wurde eine Azeton-Lö sung mit 120 mg 2,3,5,6-Tetrafluoro-Methoxymethylbenzyl (1R)-Trans-3-(1-Propen(Z/E=8/1))-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat gleichmäßig auf den Träger aufgebracht. Und dann wurde das Azton luftgetrocknet, um zum Vergleich das Trägerelement 101 herzustellen.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Zuerst wurde der Träger, der in einer nicht beheizten Insektenschädlingsbekämpfungsvorrichtung verwendet wurde (Handelsname Osotode-No-Mat, hergestellt von der Earth Chemical Co., Ltd., im Handel erhältlich), in eine Kreisform mit einem Durchmesser von 5 cm geschnitten. Der Träger war mit drei sich überlappenden Netzen aufgebaut. Das Netz war aus Twistgarnen hergestellt. Der Träger hatte eine Dicke von 0,7 mm und ein Einheitsgewicht von 210 g/m2. Der Träger war aus Polyester gefertigt. Als nächstes wurde eine Azeton-Lösung mit 120 mg 2,3,5,6-Tetrafluorobenzyl (1R)-Trans-3-(2,2-Dichlorovinyl)-2,2-Dimethylzyklopropancarboxylat gleichmäßig auf den Träger aufgebracht. Und dann wurde das Azton luftgetrocknet, um zum Vergleich das Trägerelement 102 herzustellen.
  • (Testbeispiel 1)
  • Das Trägerelement 101 von Beispiel 1 wurde verwendet, um die in 4 gezeigte Testvorrichtung herzustellen. In der Testvorrichtung wurde der elektrische Ventilator 20 unter dem Kunststoffzylinder 40 angeordnet. Das Trägerelement 101 wurde auf dem oberen Teil des Zylinders 40 plaziert, so daß der Luftstrom 30 von dem Ventilator 20 senkrecht auf die Ebenenoberfläche des Trägerelements 101 auftreffen konnte. Der Zylinder 40 hatte eine Höhe von 7 cm und einen Durchmesser von 8,3 cm.
  • Das Trägerelement 101 des Vergleichsbeispiels 1 wurde auf die gleiche Weise verwendet, um die Testvorrichtung herzustellen.
  • Tests mit Insektiziden wurden wie folgt ausgeführt. Zuerst wurden fünf ausgewachsene weibliche Insekten der Art Culex pipiens pallens in das Glasrohr freigegeben, und beide Enden des Glasrohrs wurden durch Nylonnetze verschlossen.
  • Das Glasrohr hatte einen Durchmesser von 4 cm und eine Höhe von 12 cm. Zweitens wurde das Glasrohr in den Kunststoffzylinder gestellt, und dann wurde der Metallzylinder unter dem Kunststoffzylinder angeordnet. Der Kunststoffzylinder hatte einen Durchmesser von 18 cm und eine Höhe von 30 cm. Der Metallzylinder hatte einen Durchmesser von 20 cm und eine Höhe von 80 cm. Drittens wurde die weiter oben erwähnte Testvorrichtung auf dem Boden des Metallzylinders plaziert, und dann wurde der elektrische Ventilator in Gang gesetzt, so daß die Geschwindigkeit des durch das Trägerelement strömenden Luftstroms 1,0 m/s sein konnte. Schließlich wurde 1 Minute nach Anschalten des elektrischen Ventilators die Anzahl außer Gefecht gesetzter ("Knock-down") Insekten der Art Culex pipiens pallens wurde gezählt. Und dann wurde eine Knock-down-Rate berechnet. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00120001
  • (Testbeispiel 2)
  • Das Trägerelement 102 von Beispiel 2 wurde verwendet, um die in 4 gezeigte Testvorrichtung herzustellen. In der Testvorrichtung wurde der elektrische Ventilator 20 unterhalb des Kunststoffzylinders 40 plaziert. Das Trägerelement 102 wurde auf dem oberen Teil des Zylinders 40 positioniert, so daß der Luftstrom 30 von dem Ventilator 20 senkrecht auf die Ebenenoberfläche des Trägerelements 102 auftreffen konnte. Der Zylinder 40 hatte eine Höhe von 7 cm und einen Durchmesser von 8,3 cm.
  • Das Trägerelement 102 des Vergleichsbeispiels 2 wurde auf die gleiche Weise verwendet, um die Testvorrichtung herzustellen.
  • Tests mit Insektiziden wurden wie folgt ausgeführt. Zuerst wurden fünf ausgewachsene weibliche Insekten der Art Culex pipiens pallens in das Glasrohr freigegeben, und beide Enden des Glasrohrs wurden durch Nylonnetze verschlossen. Das Glasrohr hatte einen Durchmesser von 4 cm und eine Höhe von 12 cm. Zweitens wurde das Glasrohr in den Kunststoffzylinder gestellt, und dann wurde der Metallzylinder unter dem Kunststoffzylinder angeordnet. Der Kunststoffzylinder hatte einen Durchmesser von 18 cm und eine Höhe von 30 cm. Der Metallzylinder hatte einen Durchmesser von 20 cm und eine Höhe von 40 cm. Drittens wurde die weiter oben erwähnte Testvorrichtung auf dem Boden des Metallzylinders plaziert, und dann wurde der elektrische Ventilator in Gang gesetzt, so daß die Geschwindigkeit des durch das Trägerelement strömenden Luftstroms 1,0 m/s sein konnte. Schließlich wurde 1 Minute und 5 Minuten nach Anschalten des elektrischen Ventilators die Anzahl außer Gefecht gesetzter ("Knock-down") Insekten der Art Culex pipiens pallens gezählt. Und dann wurde die Knock-down-Rate berechnet. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Tabelle 2]
    Figure 00130001

Claims (6)

  1. Trägerelement, das einen Träger aufweist, welcher eine flüchtige Komponente hält, dadurch gekennzeichnet, daß: der Träger (1, 11 oder 21) ein dreidimensionales Strickgewebe aufweist; das dreidimensionale Strickgewebe eine erste Strickgewebeschicht (2, 12 oder 22), eine zweite Strickgewebeschicht (3, 13 oder 23) und Verbindungsgarne (4, 14 oder 24) dazwischen aufweist, die Verbindungsgarne die erste Strickgewebeschicht mit der zweiten Strickgewebeschicht verbinden, mindestens eine Strickgewebeschicht eine maschenartige Struktur hat, mehrere Verbindungsgarne von jeder Masche der ersten Strickgewebeschicht sich zu jeder Masche der zweiten Strickgewebeschicht erstrecken und gegenseitig die Maschen verbinden, der Träger von der flüchtigen Komponente durchtränkt ist oder diese an dem Träger haftet, so daß die flüchtige Komponente von dem Träger gehalten wird.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1, wobei die verbundenen Maschen einander nicht gegenüberliegend sind.
  3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Träger (1, 11 oder 21) mit Fasern aufgebaut ist, die aus Polyamid gefertigt sind.
  4. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüchtige Komponente eine Insektenschädlingsbekämpfungskomponente ist.
  5. Verflüchtigungsvorrichtung zum Verflüchtigen der flüchtigen Komponente, die aufweist: das Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und einen Ventilator zum Blasen eines Luftstroms zu dem Trägerelement.
  6. Verwendung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als ein Element zum Halten einer flüchtigen Komponente.
DE200510002547 2004-01-30 2005-01-19 Trägerelement und Verflüchtigungsvorrichtung Withdrawn DE102005002547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-023107 2004-01-03
JP2004023107A JP2005210987A (ja) 2004-01-30 2004-01-30 揮散成分保持用担体及び揮散成分保持材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002547A1 true DE102005002547A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34805696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002547 Withdrawn DE102005002547A1 (de) 2004-01-30 2005-01-19 Trägerelement und Verflüchtigungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US20050171459A1 (de)
JP (1) JP2005210987A (de)
KR (1) KR20050078222A (de)
CN (2) CN1647631A (de)
AR (1) AR047959A1 (de)
BR (1) BRPI0500243B1 (de)
DE (1) DE102005002547A1 (de)
ES (1) ES2310947B1 (de)
FR (1) FR2867024B1 (de)
IT (1) ITTO20050035A1 (de)
MX (1) MXPA05000738A (de)
TW (1) TWI438266B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5137591B2 (ja) * 2007-01-16 2013-02-06 大日本除蟲菊株式会社 薬剤揮散体
CN101680672B (zh) * 2007-05-21 2013-01-02 松下电器产业株式会社 加湿装置及带加湿功能的空气净化机
JP5251060B2 (ja) * 2007-10-01 2013-07-31 パナソニック株式会社 気化フィルタおよび加湿装置
JP5109673B2 (ja) * 2008-01-21 2012-12-26 パナソニック株式会社 加湿装置
JP5021557B2 (ja) * 2008-05-01 2012-09-12 ユニオンタイヤコード株式会社 薬剤担持体
AU2012337864B2 (en) * 2011-11-16 2015-12-10 Dainihon Jochugiku Co., Ltd. Volatile agent-containing structure
JP6265775B2 (ja) * 2013-02-19 2018-01-24 クラレトレーディング株式会社 液体保持材
CN103806214A (zh) * 2014-03-04 2014-05-21 常熟市大发经编织造有限公司 非连续型3d经编网垫
IL244290B (en) * 2015-11-30 2018-11-29 Keren Ilan A system for preventing infectious diseases in breeding flocks
US20170347722A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 SKL Apparel LLC Mosquito-repelling wearables
CN108739776A (zh) * 2018-07-09 2018-11-06 云南马蜂窝农业科技有限公司 一种高效的胡蜂熏杀装置及熏杀方法
DE102019110909B4 (de) * 2019-04-26 2020-12-10 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120204A (en) * 1936-04-27 1938-06-07 American Cyanamid & Chem Corp Fumigant carrier combination
DE729575C (de) * 1937-08-13 1942-12-21 Alfred Esch Schwefelhaltiges Ungeziefervertilgungsmittel
US2551406A (en) * 1949-02-28 1951-05-01 Tobacco By Products And Chemic Fumigating package
BE570603A (de) * 1957-08-23
US3823873A (en) * 1973-01-15 1974-07-16 Shell Oil Co Vapor releasing device
US3996348A (en) * 1973-11-20 1976-12-07 A. H. Robins Company, Incorporated Insect-combatting device
JPS55114251A (en) * 1979-02-27 1980-09-03 Earth Chemical Co Smoking method
JPH01200239A (ja) 1988-02-04 1989-08-11 Canon Inc 一眼レフカメラ用の撮影系
JP3498858B2 (ja) * 1994-03-01 2004-02-23 アース製薬株式会社 揮散性薬剤の拡散装置
US6305875B1 (en) * 1995-05-01 2001-10-23 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Net of three-dimensional construction and vegetation method for surface of slope
AU720683B2 (en) * 1996-02-29 2000-06-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Insect controller
GB9722578D0 (en) * 1997-10-24 1997-12-24 Protec Health International Li Impregnated fabrics
IL150429A0 (en) * 2000-03-06 2002-12-01 Fumakilla Ltd Fan type chemicals diffusing device
US7240522B2 (en) * 2001-10-31 2007-07-10 Asahi Kasei Fibers Corporation Elastic knitting fabric having multilayer structure
JP4875276B2 (ja) * 2002-12-25 2012-02-15 株式会社白元 揮散器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2867024B1 (fr) 2006-12-29
CN101692803A (zh) 2010-04-14
US20080135641A1 (en) 2008-06-12
ITTO20050035A1 (it) 2005-07-31
JP2005210987A (ja) 2005-08-11
FR2867024A1 (fr) 2005-09-09
TW200528546A (en) 2005-09-01
MXPA05000738A (es) 2005-08-03
US20080135642A1 (en) 2008-06-12
ES2310947B1 (es) 2009-11-11
KR20050078222A (ko) 2005-08-04
TWI438266B (zh) 2014-05-21
BRPI0500243B1 (pt) 2013-09-24
ES2310947A1 (es) 2009-01-16
CN1647631A (zh) 2005-08-03
AR047959A1 (es) 2006-03-15
BRPI0500243A (pt) 2005-09-06
US20050171459A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002547A1 (de) Trägerelement und Verflüchtigungsvorrichtung
DE69731783T2 (de) Vorrichtung zur Insektenbekämpfung
DE60001303T2 (de) Matte zur abgabe von flüchtigen stoffen
TWI580353B (zh) 含殺昆蟲劑之網狀織物
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
DE2338359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff
DE60126299T2 (de) Verbinder aus fasern
DE2201105C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
JP5647003B2 (ja) 蒸散材
DE102005006110A1 (de) Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1788130A1 (de) Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2759300C2 (de) Textilware aus synthetischen Monofilen und deren Verwendung
DE102006034316A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Tieren vor Insekten
DE10208199A1 (de) Textiler Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE19912546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstoff
JP2012236779A (ja) 蒸散材
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
EP1176235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fadenförmigen, textilen Gebilden
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses
DE10241024A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Insektenstichen mittels eines speziellen Textilgewebes
AT508899A4 (de) Verfahren zur herstellung eines löcher aufweisenden gestricks
DD269298A3 (de) Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes
WO2004008897A1 (de) Daunenähnliches füllmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee