DE102004058870A1 - Schiebetür für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Montage - Google Patents

Schiebetür für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102004058870A1
DE102004058870A1 DE102004058870A DE102004058870A DE102004058870A1 DE 102004058870 A1 DE102004058870 A1 DE 102004058870A1 DE 102004058870 A DE102004058870 A DE 102004058870A DE 102004058870 A DE102004058870 A DE 102004058870A DE 102004058870 A1 DE102004058870 A1 DE 102004058870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sliding door
sliding
guide
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004058870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058870B4 (de
Inventor
Thorsten Kuhnen
Olaf Kriese
Patricia Cruz
Arnd Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102004058870A priority Critical patent/DE102004058870B4/de
Priority to US10/586,514 priority patent/US7669368B2/en
Priority to PCT/EP2005/055363 priority patent/WO2006061285A1/de
Priority to DE202005019103U priority patent/DE202005019103U1/de
Publication of DE102004058870A1 publication Critical patent/DE102004058870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058870B4 publication Critical patent/DE102004058870B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetür für Kraftfahrzeuge, die ein Türaußenblech (3), ein Türinnenblech (4) und eine Türinnenverkleidung (50) aufweist, die an zumindest einer an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Führungsschiene abgestützt ist und die zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung entlang einer Fahrzeuglängsrichtung (x) verschiebbar ist. Die Schiebetür umfasst eine Kabelführungsgruppe (20, 25) zum Aufnehmen und Führen von elektrischen Kabeln, die in oder an der Fahrzeugkarosserie vorgesehene erste elektrische Elemente mit an der Schiebetür (1) vorgesehenen zweiten elektrischen Elementen verbinden, wobei die Kabelführungsgruppe beim Verschieben der Schiebetür zumindest in einer die Fahrzeuglängsrichtung (x) enthaltenden Verschiebeebene beweglich ist und wobei ein Führungskanal (14, 16-18) zum Führen der Kabelführungsgruppe (20, 25) beim Verschieben der Schiebetür (1) vorgesehen ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß zeichnet sich die Schiebetür dadurch aus, dass Führungsflächen (16-18) des Führungskanals (14) zumindest abschnittsweise am Türinnenblech (4) und/oder an einem mit dem Türinnenblech (4) verbindbaren Türmodulträger (10) und/oder an der Türinnenverkleidung (50) ausgebildet oder integriert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur deren Herstellung und betrifft insbesondere die Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen zwischen einem Bordnetz einer Fahrzeugkarosserie und einer Schiebetür.
  • Die elektrische Versorgung einer Schiebetür ist vergleichsweise aufwendig, da anders als bei einer rotatorisch betätigbaren Scharniertür, wo durch das jeweilige Scharnier automatisch vom Öffnungszustand der Tür unabhängige gemeinsame Punkte zwischen Fahrzeugkarosserie und Scharniertür vorgegeben sind, keine vom Öffnungszustand der Tür unabhängigen gemeinsamen Punkte zwischen Fahrzeugkarosserie und Tür gegeben sind. Es besteht deshalb das Erfordernis, eine elektrische Verbindung zwischen an der Schiebetür befindlichen elektrischen Elementen und an der Fahrzeugkarosserie befindlichen elektrischen Elementen zu schaffen, welche unabhängig vom Öffnungszustand der Schiebetür eine dauerhaft zuverlässige Spannungs- und/oder Signalübertragung ermöglicht.
  • Schiebetüren sind bekanntermaßen schwerer als herkömmliche Scharniertüren. Beim Öffnen der Schiebetür bewegt sich der Schwerpunkt in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, was die Verschiebebewegung erschwert, insbesondere für ältere oder behinderte Menschen und insbesondere auf unebenem Gelände. Deshalb trachtet man danach, Schiebetüren mit einem motorisch getriebenen Antriebsmechanismus zu versehen, wobei es aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt sein kann, den Antriebsmotor zum Antreiben der Schiebetür in der Schiebetür selbst unterzubringen. Dies erfordert eine zuverlässige, unterbrechungsfreie Stromversorgung des Antriebsmotors.
  • Eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung von Schiebetüren wird durch den Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen erschwert. Denn bekanntermaßen sind die an dem oberen und unteren Rand der Türöffnung vorgesehenen Führungsschienen an ihrem, in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, vorderen Ende gekrümmt um zu ermöglichen, dass die Schiebetür in ihrer geschlossenen Stellung im Wesentlichen bündig mit dem Außenblech der Fahrzeugkarosserie abschließt und in ihrer geöffneten Stellung beabstandet zu dem Außenblech der Fahrzeugkarosserie geführt ist. Zu diesem Zweck sind Schiebetüren üblicherweise schwenkbeweglich an von den Führungen geführten Führungswagen angelenkt, sodass die Schiebetür in jeder Stellung im Wesentlichen parallel zu einer von dem Außenblech der Fahrzeugkarosserie aufgespannten Ebene ist. Neben einer Bewegung in der Verschiebeebene entlang der Fahrzeuglängsrichtung führen Schiebetüren somit auch eine Bewegung in einer Richtung quer zur Verschiebeebene aus. Damit die elektrischen Kabel zur elektrischen Versorgung der Schiebetür sich nicht beim Verschieben verfangen oder hängen bleiben, ist deshalb eine Kabelführungsgruppe zum Aufnehmen und Führen sowie zum mechanischen Schutz der elektrischen Verbindungskabel erforderlich. Solche Kabelführungsgruppen müssen dabei so ausgelegt sein, dass diese sowohl die Verschiebebewegung der Schiebetür in Fahrzeuglängsrichtung als auch die Verstellung der Schiebetür quer zur Fahrzeuglängsrichtung aufnehmen bzw. ausgleichen können. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Kabelführungskonzepte bekannt, die nachfolgend kurz beschrieben werden sollen.
  • DE 197 17 490 A1 offenbart eine Schiebetür, die von einem Versorgungskabel versorgt wird, das auf eine mit einer Rückstellvorrichtung versehene Kabeltrommel aufgewickelt ist, wobei das eine Kabelende an den Trommelkern der karosserieseitig gelagerten Kabeltrommel und das andere Kabelende an die Schiebetür angeschlossen ist. Ein Ausgleich der Verstellbewegung quer zur Fahrzeuglängsrichtung bzw. Verschiebeebene ist nicht vorgesehen.
  • DE 100 00 930 A1 offenbart eine Strom führende Anordnung an einer Kraftfahrzeug-Schiebetür, mit einer Führungsschiene, einem Gleitstück, das gleitend in der Führungsschiene aufgenommen ist, und einem Kabelbaum, der an dem Gleitstück befestigt ist und sich bis zu der Fahrzeugkarosserie hin erstreckt, wobei ein Abschnitt des Kabelbaums zwischen dem Gleitstück und der Karosserie gebogen ausgebildet ist. Der U-förmig gebogene Kabelbaumabschnitt überbrückt den Spalt zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Schiebetür, wobei ein Verhaken in dem Kabelbaum nicht zuverlässig verhindert ist.
  • DE 199 05 022 A1 offenbart eine Schiebetür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Schiebetür ist zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und umfasst eine als Schleppkette ausgebildete Kabelführungsgruppe, in der elektrische Kabel aufgenommen und geführt sind. Der Bewegungsbereich der Schleppkette wird durch einen am Dachhimmel des Fahrzeugs vorgesehenen Führungskasten begrenzt, in dem die Schleppkette aufgenommen und geführt ist. Die Schleppkette ist nur in einer im Wesentlichen mit der Ebene des Dachhimmels zusammenfallenden Ebene beweglich. Dieses Kabelführungskonzept erfordert zusätzliche Maßnahmen am Fahrzeughimmel, was eine wahlweise Montage von handbetätigten Schiebetüren und von motorisch angetriebenen Schiebetüren aufwendig macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Führungskonzept bereitzustellen, sodass Schiebetüren zur Stromversorgung flexibel und kundenspezifisch in einfacher und kostengünstiger Weise montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schiebetür mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Montage einer solchen Schiebetür mit den Merkmalen nach Anspruch 20. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Bei einer Schiebetür gemäß der vorliegenden Erfindung sind Führungsflächen des Führungskanals zumindest abschnittsweise am Türinnenblech und/oder an einem mit dem Türinnenblech verbindbaren Türmodulträger und/oder an der Türinnenverkleidung ausgebildet oder integriert. Vorteilhaft ist, dass die Schiebetür in einfacher Weise an unterschiedliche Typen von Kabelführungsgruppen angepasst werden kann. Dabei sind die elektrischen Kabel in der Kabelführungsgruppe so aufgenommen und geführt, dass sich die elektrischen Kabel beim Verschieben der Schiebetür nicht verfangen oder „verheddern" können. Die Kabelführungsgruppe ihrerseits ist beweglich in einem geeigneten Führungskanal aufgenommen, welcher die Kabelführungsgruppe beim Verschieben der Schiebetür führt, um den Kabelausgleich in der Verschiebeebene bzw. in Fahrzeuglängsrichtung und in einer Richtung quer zur Verschiebeebene zu ermöglichen.
  • Bei einer Schiebetür gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Türmodulträger zur Aufnahme von Funktionskomponenten (beispielsweise Türschloss, Airbagmodul, Fensterheber, Lautsprecher) der Schiebetür vorgesehen sein, der gemeinsam mit den an dem Türmodulträger vormontierten Funktionskomponenten an der Schiebetür befestigt werden kann. Dabei kann der Führungskanal zum Führen der Kabelführungsgruppe zumindest abschnittsweise an dem Türmodulträger ausgebildet oder in diesen integriert sein.
  • Durch die Integration der Kabelführungsgruppe in den Türmodulträger kann auch der Montageaufwand bei der Endmontage verringert werden. Denn alle zur elektrischen Versorgung der Schiebetür erforderlichen Elemente können vorkonfektioniert und vormontiert werden und dann mit der Schiebetür verbunden und in das Fahrzeug eingesetzt werden. Wenn die Führung der Kabelführungsgruppe an dem Türmodulträger, beispielsweise an einer Seitenwand desselben, ausgebildet ist, können zusätzliche Elemente zur Ausbildung einer solchen Führungsstruktur eingespart werden, was zu einer nicht unerheblichen Gewichtsersparnis bei Schiebetüren führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kabelführungsgruppe einen ersten und einen zweiten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt beim Verschieben der Schiebetür nur in der die Fahrzeuglängsrichtung enthaltenden Verschiebeebene beweglich ist und wobei der zweite Abschnitt beim Verlagern der Schiebetür in die Verschiebeebene in einer Richtung quer zur Verschiebeebene beweglich, insbesondere schwenkbar, ausgebildet ist. Somit liegt eine klare Funktionstrennung zwischen dem Kabelausgleich in der Verschiebeebene bzw. in Fahrzeuglängsrichtung und dem Kabelausgleich in einer Richtung quer zur Verschiebeebene vor, was Vorteile bei der Planung und Montage bietet. Ferner ist gewährleistet, dass der zweite Abschnitt, der bevorzugt den Spalt zwischen der Schiebetür und der Fahrzeugkarosserie überbrückt, beim Verlagern der Schiebetür nicht durchhängt und sich an in den Spalt hineinragenden Hindernissen verfängt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Führungskanal als sich in Längsrichtung erstreckender Hohlraum ausgebildet sein, mit zwei zueinander parallelen und beabstandeten Seitenwänden, die eine seitliche Bewegung der Kabelführungsgruppe beim Verschieben der Schiebetür begrenzen. Dabei können Seitenflächen der Kabelführungsgruppe ständig an den Seitenwänden des Hohlraums anliegen, um geführt zu werden. Bevorzugt gibt der Führungskanal jedoch ein geringes Spiel der Kabelführungsgruppe vor, sodass Reibungskräfte minimiert sind. Dabei kann zumindest eine den Hohlraum begrenzende Seitenwand an dem Türmodulträger ausgebildet sein. Zusätzliche Elemente zur Bereitstellung einer Führung bzw. eines Führungskanals für die Kabelführungsgruppe sind somit nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet die Kabelführungsgruppe in jeder Stellung der Schiebetür einen im Wesentlichen C-förmigen Wendebereich aus, in welchem die Verlaufsrichtung der elektrischen Kabel sich umkehrt. Beim Verschieben der Schiebetür wandert dieser C-förmige Wendebereich in Fahrzeuglängsrichtung innerhalb des zugeordneten Führungsabschnittes. Somit erfüllt der Führungskanal ferner eine Führungsfunktion, um den Bewegungsbereich des C-förmigen Wendebereichs beim Verschieben der Schiebetür zu begrenzen. Zur Minderung von Reibungskräften in der vollständig geöffneten Stellung und in der vollständig geschlossenen Stellung der Schiebetür kann dabei vorgesehen sein, dass der C-förmige Wendebereich in diesen Schiebetürstellungen außerhalb der Führung oder in einem aufgeweiteten Endebereich des Führungskanals angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Führungskanal einen oberen bzw. ersten Abschnitt zum Führen der Kabelführungsgruppe in einer ersten Richtung und einen unteren bzw. zweiten Abschnitt zum Führen der Kabelführungsgruppe in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung umfassen. Zwischen diesen jeweils als länglicher Hohlraum ausgebildeten Führungsabschnitten ist bevorzugt eine Querschnittsverengung des Hohlraums, beispielsweise in Form von Seitenwänden, Sicken, Vorsprüngen und dergleichen, vorgesehen, die in den Führungskanal hineinragt, wobei der C-förmige Wendebereich beim Verschieben der Schiebetür über diese Querschnittsverengung entlang streichen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Führung bzw. der Führungskanal ferner eine Gleitelement-Führung zum Führen eines Gleitelements, das mit der Kabelführungsgruppe verbunden oder an dieser ausgebildet ist. Die Gleitelement-Führung ist bevorzugt ausgelegt, um die Bewegung der Kabelführungsgruppe in Fahrzeuglängsrichtung zu führen und eine seitliche Ausweichbewegung in einer Richtung senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung zu verhindern. Dies ermöglicht eine Funktionstrennung dergestalt, dass ein erster Abschnitt der Kabelführungsgruppe ausschließlich zum Ausgleich der Verschiebebewegung in der zur Fahrzeuglängsrichtung parallelen Verschiebeebene zuständig ist, während ein zweiter Abschnitt der Kabelführungsgruppe ausschließlich für den Ausgleich von Bewegungen der Kabelführungsgruppe in einer Richtung quer zur Verschiebeebene zuständig ist. Die beiden Abschnitte der Kabelführungsgruppe können mit einander entsprechend oder verschieden ausgebildeten Kabelführungselementen versehen sein. Beispielsweise, wie nachfolgend ausführlicher ausgeführt, kann die für den Ausgleich in der Verschiebeebene zuständige Kabelführungsgruppe als Schleppkette ausgebildet sein, wohingegen die zweite, für den Ausgleich in einer Richtung quer zur Verschiebeebene zuständige Kabelführungsgruppe als flexibler Kabelbaum, auch als flexibles Kabelrohr oder dergleichen ausgelegt sein kann. Diese Funktionstrennung ermöglicht ein noch flexibleres und kostengünstigeres Kabelführungskonzept.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann an dem Gleitelement ein Schwenklager ausgebildet oder befestigt sein, an welchem ein zweiter Abschnitt der Kabelführungsgruppe schwenkbeweglich gelagert ist. Beim Verschieben der Schiebetür führt der zweite Abschnitt somit eine Schwenkbewegung um eine zu der Fahrzeuglängsrichtung senkrechte Achse aus, wobei vorgesehen sein kann, dass sich die Länge des zweiten Abschnittes der Kabelführungsgruppe beim Verschwenken nicht ändert.
  • Erfindungsgemäß kann die Führung zwischen dem Türmodulträger und einem Türinnenblech oder einer Türinnenverkleidung der Schiebetür ausgebildet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Montieren der Schiebetür werden das Türaußenblech, das Türinnenblech und die Türinnenverkleidung so bereitgestellt werden, dass Führungsflächen des Führungskanals beim Montieren der Schiebetür zumindest abschnittsweise an dem Türinnenblech und/oder an einem mit dem Türinnenblech verbindbaren Türmodulträger und/oder an der Türinnenverkleidung ausgebildet oder integriert sind, um beim Montieren der Schiebetür automatisch den Führungskanal auszubilden. Ein zusätzlicher Montageaufwand zum Bereitstellen bzw. Ausbilden des Führungskanals zum Führen der Kabelführungsgruppe kann somit entfallen.
  • Dabei kann zunächst eine vorkonfektionierte Kabelführungsgruppe an einem Türmodulträger angebracht und der Türmodulträger dann gemeinsam mit den an diesem angebrachten Funktionseinheiten sowie der Kabelführungsgruppe so an der Schiebetür befestigt werden, dass der Führungskanal zum Führen der Kabelführungsgruppe beim Verschieben der Schiebetür automatisch ausgebildet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • 1 in einer perspektivischen Explosionsansicht eine Schiebetür mit einer Kabelführungsgruppe und einem Türmodulträger gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 den Türmodulträger gemäß der 1 vergrößert darstellt;
  • 3 den vorderen End- bzw. Wendebereich der oberen Kabelführungsgruppe gemäß der 2 vergrößert darstellt;
  • 4 in einer schematischen Seitenansicht von innen die Schiebetür gemäß der 1 zeigt;
  • 5a in einem schematischen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß der 4 eine Schiebetür gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5b in einer schematischen Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß der 4 eine Schiebetür gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 in einer schematischen Schnittansicht ein an dem Gleitelement gemäß der 3 ausgebildetes Schwenklager darstellt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Der linke Teil der 1 zeigt die Scheibetür 1, die von einem Türaußenblech 3, das konvex auswärts gewölbt ist, und einem Türinnenblech 4 ausgebildet ist und eine Fensteröffnung 2 aufweist. Mit dem Doppelpfeil x sei nachfolgend die sich parallel zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Verschieberichtung bezeichnet. An der hinteren Stirnseite der Schiebetür 1 ist eine Türschlossgruppe 6 vorgesehen. Das Türinnenblech 4 bildet einen umlaufenden Rand aus, der einen Hohlraum 5 in der Schiebetür 1 umschließt, beispielsweise zum Versenken der Fensterscheibe oder zur Aufnahme von Komponenten. Die Schiebetür 1 ist in der bekannten Weise mittels Gelenken an Führungsschienen abgestützt, die sich entlang dem oberen und unteren Rand der Türöffnung des Fahrzeugs (nicht gezeigt) erstrecken.
  • Der rechte Teil der 1 zeigt einen plattenförmigen Türmodulträger 10, der zur Aufnahme einer Mehrzahl von Funktionseinheiten der Schiebetür dient. Diese Funktionseinheiten können an dem Türmodulträger 10 vor dessen Einbau in die Schiebetür vormontiert und im vormontierten Zustand geprüft werden, sodass der Türmodulträger 10 zusammen mit den daran befestigten Funktionseinheiten als komplett vorgefertigtes und vorgeprüftes Türmodul in die Schiebetür eingesetzt werden kann. Beispiele für solche Funktionseinheiten sind Kabelstränge, Lautsprecher einer Audioeinheit, ein Antriebsmotor, beispielsweise für einen elektrischen Fensterheber, sowie ein Airbagmodul. Ferner kann an dem Türmodulträger 10 als weitere Funktionseinheit ein motorisch getriebener Fensterheber befestigt sein.
  • Gemäß der 1 umfasst der Türmodulträger 10 einen umlaufenden Dichtungsbereich zum Klemmen einer umlaufenden Dichtung gegen das Türinnenblech 4 (vgl. Bezugszeichen 9 in den 5a und 5b). Der flächige Funktionselementträger 12 ist vertieft zu dem umlaufenden Dichtungsbereich ausgebildet. An dem unteren Rand 13 des Türmodulträgers 10 ist ein Führungsbereich 14 zum Führen von als Kabelführungsgruppe wirkenden Schleppketten ausgebildet, was nachfolgend noch ausführlicher erläutert werden wird. Der Führungsbereich 14 kann durch Umformen des unteren Randbereichs 13 des Türmodulträgers 10 ausgebildet oder mit diesem nachträglich verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen oder Schrauben. Gemäß der 1 umfasst der Führungsbereich 14 mehrere eingeprägte oder ausgestanzte Bereiche 15, 16, die von der Rückseite des unteren Randbereichs 13 türauswärts vorstehen oder aus dem unteren Randbereich 13 ausgespart sind, um Gewicht einzusparen. Der Türmodulträger 10 wird zur Montage so auf die Schiebetür 1 aufgesetzt, dass der vertiefte, flächige Funktionselementträger 12 in die zugeordnete Aussparung 5 eingepasst ist, und wird vorzugsweise durch Schrauben an dem Türinnenblech 4 befestigt. Dabei bilden die untere Führungswand 7 des Türinnenblechs 4 und der Führungsbereich 14 des Türmodulträgers 10 automatisch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum aus, der als Führungskanal zum Aufnehmen und Führen der im mittleren Teil der 1 dargestellten Kabelführungsgruppe wirkt.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung hält Kabelführungsgruppe die Mehrzahl von elektrischen Verbindungskabel so zusammen, dass diese beim Verlagern der Schiebetür in die Verschiebebene (also während der anfänglichen Phase der Öffnung der Türöffnung) und beim Verschieben der Schiebetür in der Verschiebeebene eine koordinierte Ausgleichsbewegung ausführen. Die Kabelführungsgruppe dient dabei gleichzeitig dem mechanischen Schutz der elektrischen Verbindungskabel, beispielsweise vor einem Verschleiß der Kabelmäntel durch Reibung oder gegen ein Verhaken der elektrischen Verbindungskabel.
  • Gemäß der 1 umfasst die Kabelführungsgruppe eine obere, in Längsrichtung x bewegliche Schleppkette 20 und eine untere Schleppkette 25, die um ein Gelenk um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse quer zur Fahrzeuglängsrichtung geschwenkt werden kann. In den Schleppketten 20, 25 sind elektrische Verbindungskabel (nicht gezeigt) aufgenommen und geführt, die an dem hinteren Ende der unteren Schleppkette 25 und an dem vorderen Ende der oberen Schleppkette 20 herausgeführt sind. An dem hinteren Ende der unteren Schleppkette 25 ist ein karosserieseitiges Schnittstellenglied 32 zur Verbindung mit der Bordelektrik des Fahrzeugs vorgesehen. Die aus dem vorderen Ende der oberen Schleppkette 20 austretenden elektrischen Kabel sind zu einem Verbindungskabel 30 zusammengefasst oder in einem Wellrohr oder dergleichen ummantelt und verbinden mit einem Anschlussstecker 31, der an der Schiebetür, bevorzugt an dem Türmodulträger 10, befestigt werden kann. Die so geschaffene elektrische Verbindung dient zur Stromversorgung von Funktionseinheiten der Schiebetür 1, wie vorstehend ausgeführt, und zum Austausch von Signalen zwischen der Karosserie und der Schiebetür.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Kabelführungsgruppe in den Zeichnungen stets in einer der vordersten Stellung der Schiebetür entsprechenden Konfiguration (Bezugszeichen ohne Apostroph) und in einer der vollständig geöffneten (hintersten) Stellung der Schiebetür entsprechenden Konfiguration (Bezugszeichen mit Apostroph versehen) dargestellt. Gemäß der 1 fluchten die obere Schleppkette 20 und die untere Schleppkette 25 in der vollständig geschlossenen Stellung der Schiebetür in Fahrzeuglängsrichtung, während die untere Schleppkette 25' in der vollständig geöffneten Stellung der Schiebetür im Wesentlichen rechtwinklig fahrzeugeinwärts geschwenkt ist. In den geöffneten Stellungen der Schiebetür wird der Spalt zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Schiebetür von der unteren Schleppkette 25 überbrückt, die somit einem Kabelausgleich quer zur Fahrzeuglängsrichtung dient. Die Schiebetür 1 ist in der bekannten Weise an gekrümmten Führungsschienen abgestützt und geführt. Somit wird die Schiebetür 1 während einer anfänglichen Phase der Öffnung der Türöffnung in einer Richtung quer zur Verschiebeebene der Schiebetür bewegt bzw. verschwenkt, und während der weiteren Phasen der Öffnung der Türöffnung in der Verschiebeebene verschoben.
  • Der von der unteren Führungswand 7 und dem Führungsbereich 14 ausgebildete Führungskanal hat die Form eines länglichen Hohlraums ist im montierten Zustand der Schiebetür so ausgebildet, dass die von den Schleppketten 20, 25 und dem Schwenklager 35 ausgebildete Kabelführungsgruppe darin aufgenommen und beim Verschieben der Schiebetür geführt ist. Dies ist besser aus der 2 ersichtlich, gemäß der die untere Schleppkette 25, 25' in jeder Stellung der Schiebetür unterhalb des unteren Rands des Führungskanals 14 vorgesehen ist, sodass die untere Schleppkette 25, 25' beim Verschieben der Schiebetür ungehindert verschwenkt werden kann, insbesondere beim Verschwenken quer zur Verschiebeebene der Schiebetür 1 nicht durch den Türmodulträger 10 behindert ist. Gemäß der 2 bildet die obere Schleppkette 20 in jeder Stellung der Schiebetür einen C-förmigen Wendebereich aus, in welchem sich die Verlaufsrichtung der darin aufgenommenen elektrischen Kabel umkehrt. Gemäß der 2 weist der Führungskanal eine beispielsweise durch Prägen ausgebildete längliche Seitenwand 16 auf, die von der Rückseite des Führungsbereichs 14 vorsteht und in den Führungskanal hineinragt. In der vollständig geschlossenen Stellung der Schiebetür befindet sich der C-förmige Wendebereich 24 außerhalb des Bereichs der Seitenwand 16. Beim weiteren Öffnen der Schiebetür streicht der C-förmige Wendebereich 24 über die Seitenwand 16. Zur Reduzierung des Spiels der oberen Schleppkette 20 kann dabei vorgesehen sein, dass die Kettenglieder der Schleppkette 20 beim Verschieben der Schiebetür an der Seitenwand 16 und an der dazu parallelen Führungswand 7 (vgl. 1) des Türinnenblechs anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) ist die Seitenwand flach und mit den Seitenwänden des oberen 17 und unteren 18 Führungsabschnittes fluchtend ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) kann im Bereich der in der 2 dargestellten Seitenwand 16 auch eine Aussparung in der Seitenwand des unteren Führungsbereichs 14 vorgesehen sein.
  • Die aus dem hinteren Ende der oberen Schleppkette 20 austretenden elektrischen Kabel können durch das Schwenklager 35 hindurchgeführt und in die untere Schleppkette 25 eingeführt sein. Selbstverständlich kann im Bereich des Schwenklagers 35 auch eine Verbindungseinrichtung, beispielsweise ein Anschlussstecker, zum Verbinden der in der oberen Schleppkette 20 geführten elektrischen Kabel mit den in der unteren Schleppkette 25 geführten elektrischen Kabeln vorgesehen sein.
  • Die 3 zeigt die Führung der oberen Schleppkette 20 in einer vergrößerten Ansicht. Gemäß der 3 sind oberhalb und unterhalb der länglichen Seitenwand 16 ein oberer Führungsabschnit 17 und ein unterer Führungsabschnitt 18. Der obere Führungsabschnitt 17 ist so ausgebildet, dass der obere Lauf der Schleppkette 20 in diesem geführt ist. Der untere Führungskanal 18 ist so ausgebildet, dass der untere Lauf der Schleppkette 20 in diesem geführt ist. Die obere Schleppkette 20 besteht aus einer Vielzahl von Kettengliedern 21, die an einem Ende zwei einander gegenüberliegende, einwärts ragende runde Verbindungsvorsprünge 22 aufweisen, die in eine an dem anderen Ende eines benachbarten Kettenglieds 21 ausgebildete Öffnung eingreifen. Somit ist die Schleppkette 20 in dem Führungskanal 14 im Wesentlichen nur in einer Ebene beweglich, welche die Fahrzeuglängsrichtung x enthält und parallel zur Verschiebeebene der Schiebetür 1 ist oder diese enthält. Die untere Schleppkette 25 ist in entsprechender Weise aus einer Vielzahl von Kettengliedern 26 mit Verbindungsvorsprüngen 27 und Aufnahmeöffnungen 28 ausgebildet. Gemäß der 3 sind die Kettenglieder 26 der unteren Schleppkette 25 senkrecht zu den Kettengliedern 21 der oberen Schleppkette 20 ausgerichtet. Somit ist die untere Schleppkette 25 in der vorgenannten Ebene im Wesentlichen unbeweglich. In Fahrzeugquerrichtung ist die untere Schleppkette 25 jedoch beweglich.
  • Gemäß der 3 ist an dem unteren Rand des Führungskanals 14 eine sich in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckende Führungskante 38 ausgebildet, die in einen Längsschlitz des Gleitelements 43 eingreift, das an dem Gelenk bzw. Schwenklager ausgebildet bzw. mit diesem verbunden ist. Das Gleitelement 43 legt somit beim Verschieben der Schiebetür automatisch die Bewegung des hinteren Endes der oberen Schleppkette 20 und des Gelenks bzw. Schwenklagers 35 fest. Die dabei von der unteren Schleppkette 25 ausgeführte Schwenkbewegung quer zur Fahrzeuglängsrichtung wird dabei durch die Verstellbewegung der Schiebetür festgelegt.
  • Die Führung des Gleitelements 43 an der Führungskante 48 ist vergrößert in der 6 dargestellt. Gemäß der 6 weist der Türmodulträger eine im Wesentlichen vertikale Führungswand 46 auf, die in einen gewölbten Bereich 47 und in die im Wesentlichen abwärts ragende Führungskante 48 übergeht, die in den Führungsschlitz 44 des Gleitelements 43 eingreift. Insgesamt umgreift das Gleitelement 43 den unteren Endbereich des Türmodulträgers mit der Führungskante 48, sodass ein Spiel des Gleitelements 43 in Fahrzeugquerrichtung unterbunden ist. Das Gleitelement 43 ist starr mit dem Gelenk 35 verbunden oder an diesem ausgebildet. Das Gelenk 35 umfasst zwei im Wesentlichen horizontale, zueinander beabstandete, parallele Führungsflächen 36, 37 auf, zwischen denen das vorderste Kettenglied der unteren Schleppkette aufgenommen ist. Die untere Schleppkette wird um die vertikale Gelenk- bzw. Schwenkachse 38 verschwenkt, wie vorstehend beschrieben. Auf einem Fortsatz 39 des Gelenks 35 ist eine Auflagefläche 40 ausgebildet, auf der das hinterste Glied der oberen Schleppkette aufliegen kann.
  • Die 4 zeigt die Schiebetür 1 gemäß der 1 von der Innenseite. Die genaue Ausbildung des Führungshohlraums wird nachfolgend anhand der 5a und 5b ausführlicher beschrieben werden, die einen Querschnitt entlang der Linie A-A gemäß der 4 für eine erste (5a) und eine zweite (5b) Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Gemäß der 5a sind die Kettenglieder 21 der oberen Schleppkette in einem zwischen dem Türinnenblech 4 und dem Türmodulträger 10 ausgebildeten Hohlraum geführt. Seitlich wird der Führungshohlraum von einer im Wesentlichen vertikalen Führungswand 7 des Türinnenblechs 4 und der gegenüberliegenden, parallelen Führungswand 46 des Türmodulträgers 10 begrenzt. Die gewölbten Bereiche 45, 47 verbinden mit dem flächigen Funktionselementträger bzw. der unteren Führungskante des Türmodulträgers 10.
  • Gemäß der 5b sind die Kettenglieder 21 der oberen Schleppkette 20 in einem länglichen Hohlraum geführt, der seitlich von einer vertikalen Führungswand des Türmodulträgers 10 und einer Rückseite der Türinnenverkleidung 50 begrenzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) sind die Kettenglieder der oberen Schleppkette in einem länglichen Hohlraum geführt, der seitlich von dem im Wesentlichen geschlossen ausgebildeten Türinnenblech und der Türinnenverkleidung begrenzt wird.
  • Wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, können erfindungsgemäß die Führungsflächen des Führungskanals allgemein zumindest abschnittsweise am Türinnenblech und/oder an einem mit dem Türinnenblech verbindbaren Türmodulträger und/oder an der Türinnenverkleidung ausgebildet oder integriert sein.
  • Zur Montage der Schiebetür wird zunächst die von den Schleppketten 20, 25 und dem Gelenk 35 gebildete Kabelführungsgruppe an einem geeigneten Türmodulträger angebracht. Die an dem Türmodulträger vorgesehenen Funktionseinheit können an den Anschlussstecker der Kabelführungsgruppe angeschlossen werden. Anschließend wird der Türmodulträger mit der Schiebetür verbunden. Gemäß der ersten Ausführungsform entsteht dabei automatisch der als Führungskanal wirkende Hohlraum zwischen dem Türinnenblech und dem Türmodulträger. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird der Führungshohlraum durch Montieren einer Türinnenverkleidung ausgebildet. Die Montage der Türinnenverkleidung kann vor oder nach der Montage des Türmodulträgers erfolgen.
  • Bei einem Verfahren gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden das Türaußenblech, das Türinnenblech und die Türinnenverkleidung so bereitgestellt, dass die Führungsflächen des Führungskanals beim Montieren der Schiebetür zumindest abschnittsweise an dem Türinnenblech und/oder an einem mit dem Türinnenblech verbindbaren Türmodulträger und/oder an der Türinnenverkleidung ausgebildet oder integriert sind.
  • Wenngleich in den Figuren nicht dargestellt, wird dem Fachmann ersichtlich sein, dass die Führung zum Führen der Kabelführungsgruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung grundsätzlich auch in den Türmodulträger integriert sein kann, sodass Führungs-Seitenwände in dem Türmodulträger selbst ausgebildet sind.
  • 1
    Schiebetür
    2
    Fensteröffnung
    3
    Türaußenblech
    4
    Türinnenblech
    5
    Hohlraum
    6
    Türschloss
    7
    Führungswand
    9
    Dichtung
    10
    Türmodulträger
    11
    Umlaufender Dichtungsbereich
    12
    Flächiger Funktionselementträger
    13
    Unterer Rand
    14
    Führungskanal/Führungsbereich
    15
    Prägung
    16
    Geprägte Führungswand/Aussparung
    17
    Oberer Abschnitt des Führungskanals
    18
    Unterer Abschnitt des Führungskanals
    19
    Schleppketten-Wendebereich
    20, 20'
    Obere Schleppkette
    21
    Kettenglied der oberen Schleppkette
    22
    Runder Verbindungsvorsprung
    23
    Aufnahmeöffnung für Verbindungsvorsprung 22
    24
    Wendebereich
    25, 25'
    Untere Schleppkette
    26
    Kettenglied der unteren Schleppkette
    27
    Runder Verbindungsvorsprung
    28
    Aufnahmeöffnung für Verbindungsvorsprung 27
    30
    Schiebetürseitiges Verbindungskabel
    31
    Anschlussstecker
    32
    Karosserieseitiges Schnittstellenglied
    33
    Befestigungselement
    35
    Gelenk
    36
    Untere Führungsfläche
    37
    Obere Führungsfläche
    38
    Gelenk- bzw. Schwenkachse
    39
    Oberer Fortsatz
    40
    Obere Auflagefläche
    43
    Gleitelement
    44
    Führungsschlitz
    45
    Erster gewölbter Bereich des Türmoduls 10
    46
    Vertikale Führungswand
    47
    Zweiter gewölbter Bereich des Türmoduls 10
    48
    Führungskante
    50
    Türinnenverkleidung

Claims (23)

  1. Schiebetür für Kraftfahrzeuge, die ein Türaußenblech (3), ein Türinnenblech (4) und eine Türinnenverkleidung (50) aufweist, die an zumindest einer an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Führungsschiene abgestützt ist und die zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung entlang einer Fahrzeuglängsrichtung (x) verschiebbar ist, mit einer Kabelführungsgruppe (20, 25) zum Aufnehmen und Führen von elektrischen Kabeln, die in oder an der Fahrzeugkarosserie vorgesehene erste elektrische Elemente mit an der Schiebetür (1) vorgesehenen zweiten elektrischen Elementen verbinden, wobei die Kabelführungsgruppe beim Verschieben der Schiebetür zumindest in einer die Fahrzeuglängsrichtung (x) enthaltenden Ebene beweglich ist und wobei ein Führungskanal (14, 1618) zum Führen der Kabelführungsgruppe (20, 25) beim Verschieben der Schiebetür (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsflächen (1618) des Führungskanals (14) zumindest abschnittsweise am Türinnenblech (4) und/oder an einem mit dem Türinnenblech (4) verbindbaren Türmodulträger (10) und/oder an der Türinnenverkleidung (50) ausgebildet oder integriert sind.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, wobei der Türmodulträger (10) und/oder die Türinnenverkleidung (50) zur Aufnahme weiterer Funktionseinheiten, insbesondere Fensterheber, Türschloss oder Lautsprecher, vorgesehen ist bzw. sind, wobei diese Funktionseinheiten vormontierbar und vorprüfbar ausgebildet sind.
  3. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungskanal (14) zwischen dem Türmodulträger (10) und dem Türinnenblech (4) der Schiebetür ausgebildet ist.
  4. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Führungskanal (14) zwischen dem Türmodulträger (10) und der Türinnenverkleidung (50) der Schiebetür ausgebildet ist.
  5. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabelführungsgruppe einen ersten (20) und einen zweiten (25) Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt (20) beim Verschieben der Schiebetür nur in der die Fahrzeuglängsrichtung (x) enthaltenden Verschiebeebene beweglich ist und wobei der zweite Abschnitt (25) beim Verlagern der Schiebetür in die Verschiebeebene in einer Richtung quer zur Verschiebeebene beweglich, insbesondere schwenkbar, ausgebildet ist.
  6. Schiebetür nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein mit einem türseitigen Schnittstellenglied (31) verbundenes Ende (20) der Kabelführungsgruppe einem oberen Abschnitt (17) des Führungskanals zugeordnet ist und wobei ein mit einem karosserieseitigen Schnittstellenglied (32) verbundenes Ende (25) der Kabelführungsgruppe einem unteren Abschnitt (18) des Führungskanals zugeordnet ist.
  7. Schiebetür nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei beim Verschieben der Schiebetür (1) ein C-förmiger Wendebereich (24) der Kabelführungsgruppe (20, 25) einen mittleren Führungsbereich (16), der zwischen dem oberen Abschnitt (17) und dem unteren Abschnitt (18) des Führungskanals (14) vorgesehen ist, überstreicht.
  8. Schiebetür nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Führungskanal (14) als sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckender Hohlraum mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden ausgebildet ist, die eine seitliche Bewegung des ersten Abschnittes (20) der Kabelführungsgruppe begrenzen.
  9. Schiebetür nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest eine Seitenwand (16) des Hohlraums an dem Türmodulträger (10) oder an dem Türinnenblech (4) oder an der Türinnenverkleidung (50) ausgebildet ist.
  10. Schiebetür nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hohlraum durch Umformen eines Randbereichs des Türmodulträgers (10) oder des Türinnenblechs (4) oder der Türinnenverkleidung (50) ausgebildet ist.
  11. Schiebetür nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei die zumindest eine Seitenwand (16) durch Prägen des umgeformten Randbereichs des Türmodulträgers (10) oder des Türinnenblechs (4) oder der Türinnenverkleidung (50) ausgebildet ist.
  12. Schiebetür nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei eine Breite des Hohlraums im Bereich der Seitenwände (16) einer Querabmessung der Kabelführungsgruppe (20) in Fahrzeug-Querrichtung entspricht.
  13. Schiebetür nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der erste Abschnitt (20) der Kabelführungsgruppe in den beiden Abschnitten (17, 18) des Führungskanals im Wesentlichen spielfrei geführt ist.
  14. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungskanal (14) ferner eine Gleitelement-Führung (47) zum Führen eines mit der Kabelführungsgruppe (20, 25) verbundenen Gleitelements (43) umfasst.
  15. Schiebetür nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Gleitelement-Führung (47) als Längsvorsprung an dem Führungskanal (14) ausgebildet ist, der in einen Längsschlitz (44) des Gleitelements (43) eingreift.
  16. Schiebetür nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Gleitelement (43) ein Schwenklager (35) ausgebildet oder befestigt ist, an welchem ein zweiter Abschnitt (25) der Kabelführungsgruppe schwenkbeweglich gelagert ist, sodass der zweite Abschnitt (25) beim Verlagern der Schiebetür (1) in die Verschiebeebene eine Schwenkbewegung um eine zu der Fahrzeuglängsrichtung (x) senkrechte Achse (38) ausführt.
  17. Schiebetür nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Schwenklager (35) C-förmig und einstückig mit dem Gleitelement (35) ausgebildet ist.
  18. Schiebetür nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schwenklager (35) und die Führung (14, 1618) so ausgebildet sind, dass der zweite Abschnitt (25) der Kabelführungsgruppe beim Verschwenken durch den Türmodulträger (10) nicht behindert ist.
  19. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabelführungsgruppe zumindest eine aus Kettengliedern (21; 26) bestehende Schleppkette (20; 25) umfasst, in der die elektrischen Kabel aufgenommen und geführt sind.
  20. Verfahren zum Montieren der Schiebetür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türaußenblech (3), das Türinnenblech (4) und die Türinnenverkleidung (50) so bereitgestellt werden, dass Führungsflächen (1618) des Führungskanals (14) beim Montieren der Schiebetür (1) zumindest abschnittsweise an dem Türinnenblech (4) und/oder an einem mit dem Türinnenblech (4) verbindbaren Türmodulträger (10) und/oder an der Türinnenverkleidung (50) ausgebildet oder integriert sind.
  21. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kabelführungsgruppe (20, 25) vorkonfektioniert bereitgestellt wird und an dem Türmodulträger (10) zur Aufnahme der Funktionseinheiten der Schiebetür (1) angebracht wird und der Türmodulträger (10) gemeinsam mit den Funktionseinheiten und der Kabelführungsgruppe (20, 25) so an der Schiebetür (1) befestigt wird, dass der Führungskanal (14) zum Führen der Kabelführungsgruppe beim Verschieben der Schiebetür (1) ausgebildet wird.
  22. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Führungskanal (14) zwischen dem Türmodulträger (10) und dem Türinnenblech (4) der Schiebetür ausgebildet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, bei dem der Führungskanal (14) zwischen dem Türmodulträger (10) und der Türinnenverkleidung (50) ausgebildet wird.
DE102004058870A 2004-12-06 2004-12-06 Schiebetür für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Montage Expired - Fee Related DE102004058870B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058870A DE102004058870B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Schiebetür für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Montage
US10/586,514 US7669368B2 (en) 2004-12-06 2005-10-19 Sliding door for motor vehicles and method for the assembly thereof
PCT/EP2005/055363 WO2006061285A1 (de) 2004-12-06 2005-10-19 Schiebetür für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren montage
DE202005019103U DE202005019103U1 (de) 2004-12-06 2005-12-06 Kabelführungsgruppe sowie Schiebetür für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058870A DE102004058870B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Schiebetür für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058870A1 true DE102004058870A1 (de) 2006-06-08
DE102004058870B4 DE102004058870B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=35676483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058870A Expired - Fee Related DE102004058870B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Schiebetür für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Montage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7669368B2 (de)
DE (1) DE102004058870B4 (de)
WO (1) WO2006061285A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053126A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE102008028197A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008033966A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Volkswagen Ag Leitungsführungssystem für ein Fahrzeug
DE102008039493A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Schiebetüranordnung sowie Montageeinheit für eine Schiebetüranordnung
FR3002702A1 (fr) * 2013-02-27 2014-08-29 Yazaki Europ Ltd Paris Guide-cables pour porte coulissante et vehicule equipe d'un tel guide-cables
FR3027581A1 (fr) * 2014-10-23 2016-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d’un contacteur electrique de porte laterale coulissante.
DE102022003612B3 (de) 2022-09-29 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Kabelhaltevorrichtung für zumindest ein Kabel zum Verbinden einer ersten Komponente eines Kraftfahrzeugs mit einer zweiten Komponente des Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333834A1 (de) * 2003-07-24 2005-08-11 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Schiebetürensystem
JP4783307B2 (ja) * 2006-11-13 2011-09-28 矢崎総業株式会社 スライド構造体用の給電装置
JP2011200086A (ja) * 2010-03-24 2011-10-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 給電用配索構造
EP2397374B1 (de) 2010-06-17 2012-12-05 Nexans Vorrichtung zum Verbinden von Funktionselementen mit einer Versorgungsquelle
DE202011000772U1 (de) * 2011-04-01 2012-07-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugtür mit einem Lautsprecher
JP6135457B2 (ja) 2013-10-28 2017-05-31 横河電機株式会社 蓋体開閉機構、電子機器収容ケース
JP2016185714A (ja) * 2015-03-27 2016-10-27 矢崎総業株式会社 ハーネス配索構造
JP6534703B2 (ja) * 2017-06-30 2019-06-26 本田技研工業株式会社 車両用スライドドア
JP6807035B2 (ja) * 2018-02-05 2021-01-06 住友電装株式会社 電線ガイド装置
CN113865880B (zh) * 2021-08-25 2024-04-12 东风柳州汽车有限公司 一种车门系统台架测试装置
KR20230097569A (ko) * 2021-12-24 2023-07-03 현대자동차주식회사 차량의 슬라이딩 도어 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717490A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE10000930A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-27 Yazaki Corp Stromführende Anordnung an einer Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE19905022A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1108621A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaumsystem für eine Kraftfahrzeugschiebetür
DE10349626A1 (de) * 2002-10-28 2004-07-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Konstruktion zum Anordnen und Abstützen eines Kabels einer Schiebetür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08282286A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア
JP3216872B2 (ja) 1996-06-12 2001-10-09 本田技研工業株式会社 スライドドアと車体とを結ぶハーネス構造
US6174020B1 (en) * 1998-12-15 2001-01-16 Daimlerchrysler Corporation Sliding door system for vehicles
JP3954802B2 (ja) * 2000-04-11 2007-08-08 矢崎総業株式会社 自動車用スライドドアの給電装置
JP4516232B2 (ja) * 2000-04-11 2010-08-04 矢崎総業株式会社 スライド構造体の給電構造
JP3914374B2 (ja) 2000-06-19 2007-05-16 矢崎総業株式会社 スライドドアの給電構造
US6508035B1 (en) * 2000-07-25 2003-01-21 Alcoa Inc. Ultra-lightweight thin sliding door for a vehicle
US6685253B1 (en) * 2001-10-31 2004-02-03 Lear Corporation Power sliding door wire housing
ITTO20011100A1 (it) * 2001-11-23 2003-05-23 Framatome Connectors Italia Gruppo di connessione per il collegamento di un impianto elettrico diun autoveicolo a componenti elettrici di una portiera scorrevole dell'
JP4098615B2 (ja) * 2002-05-20 2008-06-11 矢崎総業株式会社 スライド構造体の給電装置
US7082720B2 (en) * 2002-06-25 2006-08-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Cable guide and power supply apparatus for a vehicle slide door
JP3836758B2 (ja) * 2002-07-01 2006-10-25 本田技研工業株式会社 ケーブル支持部構造
JP4147896B2 (ja) * 2002-10-28 2008-09-10 住友電装株式会社 ケーブル配索構造
US6781058B1 (en) * 2003-02-20 2004-08-24 Stoneridge Inc., Alphabet Division Cable guide assembly for a vehicle sliding door
DE10343029A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Kabelschlepp Gmbh Schiebetürsystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Energieführungskette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717490A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE10000930A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-27 Yazaki Corp Stromführende Anordnung an einer Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE19905022A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Apprich Secur 2000 Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP1108621A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaumsystem für eine Kraftfahrzeugschiebetür
DE10349626A1 (de) * 2002-10-28 2004-07-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Konstruktion zum Anordnen und Abstützen eines Kabels einer Schiebetür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009053126A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schiebetürmodul für eine kraftfahrzeugtür
DE102007000543A1 (de) 2007-10-19 2009-04-30 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007000543B4 (de) * 2007-10-19 2014-01-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schiebetürmodul für eine Kraftfahrzeugtür
US8819998B2 (en) 2007-10-19 2014-09-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sliding door module for a motor vehicle door
DE102008028197A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008033966A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Volkswagen Ag Leitungsführungssystem für ein Fahrzeug
DE102008039493A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Schiebetüranordnung sowie Montageeinheit für eine Schiebetüranordnung
FR3002702A1 (fr) * 2013-02-27 2014-08-29 Yazaki Europ Ltd Paris Guide-cables pour porte coulissante et vehicule equipe d'un tel guide-cables
FR3027581A1 (fr) * 2014-10-23 2016-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d’un contacteur electrique de porte laterale coulissante.
DE102022003612B3 (de) 2022-09-29 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Kabelhaltevorrichtung für zumindest ein Kabel zum Verbinden einer ersten Komponente eines Kraftfahrzeugs mit einer zweiten Komponente des Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058870B4 (de) 2012-11-22
US7669368B2 (en) 2010-03-02
US20070157523A1 (en) 2007-07-12
WO2006061285A1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006061285A1 (de) Schiebetür für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren montage
DE69929386T2 (de) Schiebetüranlage für Fahrzeuge
DE102006061641B4 (de) Kabelbaummontageanordnung eines gelenkartig angelenkten, bewegbaren Körpers
DE10018332B4 (de) Stromzuführung für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102006049992B4 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Schiebekonstruktion
DE102006058826B4 (de) Kabelbaumabdeckung und Kabelbaumverlegungsstruktur mit derselben
EP1200279B1 (de) Anordnung zum einbau in eine fahrzeugtür
DE102011107850A1 (de) Einfahrende Dichtungsoberfläche, die eine unabhängige Bewegung von entgegengesetzt eingehängten Fahrzeugtüren ermöglicht
DE19728707C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE102006061639A1 (de) Kabelbaummontagekonstruktion
DE102008008128A1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE60022414T2 (de) Innere Auskleidung einer Tür mit integrierter Fensterführung und damit ausgerüstete Tür
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE60204768T2 (de) Universeller seilfensterheber für kraftfahrzeuge
DE20316818U1 (de) Einfahrbare Dachtafel
DE19728706B4 (de) Anordnung zum Einbauen eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE102016001506A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und öffenbare Dachstruktur
EP1254799B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE602004001423T2 (de) Tragstruktur für eine Kraftfahrzeugschiebetür
DE102013113483B4 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
EP1510386A2 (de) Führungsvorrichtung für Schiebe- oder Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen sowie Schiebe- oder Schwenkschiebetür
DE102004045470A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Leiterpfads für eine Schiebetür
DE19905022C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE202005019103U1 (de) Kabelführungsgruppe sowie Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE10250150A1 (de) Gehäuse für Elektroleitungen für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/027 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701