DE102004049615B4 - Motorwasserfahrzeug - Google Patents

Motorwasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004049615B4
DE102004049615B4 DE102004049615A DE102004049615A DE102004049615B4 DE 102004049615 B4 DE102004049615 B4 DE 102004049615B4 DE 102004049615 A DE102004049615 A DE 102004049615A DE 102004049615 A DE102004049615 A DE 102004049615A DE 102004049615 B4 DE102004049615 B4 DE 102004049615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
flow channel
vehicle body
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004049615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049615A1 (de
Inventor
Jürgen Grimmeisen
Peter Walpurgis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cayago Tec GmbH
Original Assignee
Rotinor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35466461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004049615(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rotinor GmbH filed Critical Rotinor GmbH
Priority to DE102004049615A priority Critical patent/DE102004049615B4/de
Priority to BRPI0516065-0A priority patent/BRPI0516065A/pt
Priority to JP2007536050A priority patent/JP4873654B2/ja
Priority to UAA200705211A priority patent/UA94573C2/ru
Priority to KR1020077008517A priority patent/KR101299442B1/ko
Priority to ES05797309T priority patent/ES2782326T3/es
Priority to SI200532273T priority patent/SI1802524T1/sl
Priority to CN2008101886391A priority patent/CN101456447B/zh
Priority to RU2007117721A priority patent/RU2369519C2/ru
Priority to CA2582579A priority patent/CA2582579C/en
Priority to MX2007004226A priority patent/MX2007004226A/es
Priority to AU2005293766A priority patent/AU2005293766B2/en
Priority to PCT/EP2005/010798 priority patent/WO2006040078A1/de
Priority to CN200580034863XA priority patent/CN101039839B/zh
Priority to US11/665,135 priority patent/US7963814B2/en
Priority to EP05797309.1A priority patent/EP1802524B1/de
Publication of DE102004049615A1 publication Critical patent/DE102004049615A1/de
Priority to EGNA2007000347 priority patent/EG25249A/xx
Priority to ZA200702911A priority patent/ZA200702911B/xx
Priority to IL182482A priority patent/IL182482A/en
Priority to MA29869A priority patent/MA29006B1/fr
Publication of DE102004049615B4 publication Critical patent/DE102004049615B4/de
Application granted granted Critical
Priority to HK09111862A priority patent/HK1131949A1/xx
Priority to MX2011010718A priority patent/MX2011010718A/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B35/00Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor
    • A63B35/08Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor with propeller propulsion
    • A63B35/12Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor with propeller propulsion operated by a motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/35Devices for recording or transmitting machine parameters, e.g. memory chips or radio transmitters for diagnosis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/46Divers' sleds or like craft, i.e. craft on which man in diving-suit rides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Motorwasserfahrzeug mit einem Fahrzeugrumpf auf dem der Benutzer zumindest teilweise aufliegt oder sich aufstellt, mit einem im Fahrzeugrumpf verlaufenden Strömungskanal mit einer von einem Elektromotor getriebenen Wasserschraube, wobei der Fahrzeugrumpf den Elektromotor und Batterien sowie ein Steuergerät für den Elektromotor und die Wasserschraube aufnimmt, die zumindest bereichsweise im Strömungskanal untergebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) als Innenläufermotor ausgebildet ist,
dass der Stator (21) des Elektromotors (3) mittels einer Wärmeleiteinheit (22) im Wärme führenden Kontakt mit einem Aufnahmegehäuse (3.5) des Elektromotors (3) steht,
dass das Aufnahmegehäuse (3.5) zumindest teilweise in dem der Wärmeleiteinheit (22) zugeordneten Bereich aus wärmeleitfähigem Material besteht, dass das Aufnahmegehäuse (3.5) zumindest teilweise im Strömungskanal (8) angeordnet ist,
dass der Rotor (20) und der Stator (21) in dem gegenüber der Umgebung wasserdicht verschlossenen Aufnahmegehäuse (3) untergebracht sind,
dass die Antriebswelle (3.1) über eine Dichtkassette (40) aus dem Aufnahmegehäuse (3.5)...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motorwasserfahrzeug mit einem Fahrzeugrumpf auf dem der Benutzer zumindest teilweise aufliegt oder sich aufstellt, mit einem im Fahrzeugrumpf verlaufenden Strömungskanal mit einer von einem Elektromotor getriebenen Wasserschraube, wobei der Fahrzeugrumpf den Elektromotor und Batterien sowie ein Steuergerät für den Elektromotor und die Wasserschraube, zumindest bereichsweise im Strömungskanal untergebracht sind.
  • Ein solches Motorwasserfahrzeug ist aus der DE 100 09 278 A1 bekannt.
  • In diesem Dokument ist ein Wasserfahrzeug beschrieben. Es hat einen Fahrzeugrumpf in dem ein Strömungskanal eingeformt ist. In dem Strömungskanal ist eine Unterwasser-Einheit, bestehend aus Elektromotor, Motorsteuerung und Wasserschraube untergebracht.
  • Im Bereich des Wassereintritts in den Strömungskanal ist eine Eintiefung im Fahrzeugrumpf vorgesehen, in die ein Batteriegehäuse austauschbar eingesetzt ist. In dem Batteriegehäuse sind die Batterien zur Versorgung des Elektromotors eingebaut.
  • Aus der WO 96/30087 A1 ein Motorwasserfahrzeug bekannt, bei dem ein Elektromotor im Fahrzeugrumpf untergebracht ist. Über einen Transmissionsantrieb wird eine Wasserschraube angetrieben, die in einem Strömungskanal des Fahrzeugrumpfes angeordnet ist.
  • Mit diesem Wasserfahrzeug können nur begrenzte Vortriebsgeschwindigkeiten erreicht werden, da der Antriebsstrang den Wirkungsgrad nicht unerheblich beeinflusst. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der Elektromotor nicht überhitzt, was aufgrund der wassergeschützten Unterbringung im Fahrzeugrumpf problematisch ist. Insbesondere ist hier eine ausreichende Wärmeabfuhr nur aufwändig erreichbar.
  • Die DE 196 27 323 A1 offenbart einen Schiffsmotor der gondelartig an den Rumpf eines Schiffes angehangen werden kann. Der Schiffsmotor umfasst einen Elektromotor, der als Innenläufermotor ausgebildet ist. Der Stator des Elektromotors ist in ein Motorgehäuse eingepresst und steht mit diesem im wärmeleitenden Kontakt. Das Motorgehäuse steht an seiner Außenseite in Kontakt mit dem strömenden Wasser, so dass ein Wärmeübertrag vom Stator stattfinden kann.
  • Solche Schiffsmotoren mit 10 MW Leistung sind für den Einsatz in Wassersportfahrzeugen nicht konzipiert und auch nicht geeignet.
  • Ein weiterer Schiffsantrieb dieser Art ist aus der DE 101 58 320 A1 bekannt. Auch hier wird der Elektromotor vom vorbeiströmenden Wasser gekühlt.
  • In der DE 296 00 675 U1 ist ein Wasserantrieb für Luftmatratzen beschrieben. Der Wasserantrieb umfasst ein Gehäuse, in dem ein Elektromotor und ein Akku eingebaut sind.
  • Die JP 2002 2362488 A offenbart ein akkubetriebenes Wassersportfahrzeug. Dabei ist der Akku wassergeschützt im Fahrzeugrumpf eingebaut. Um Stöße und Schwingungen vom Akku fernzuhalten, ist dieser federnd gegenüber der Fahrzeugrumpf-Gehäusewand abgestützt.
  • Die DE 31 39 816 C2 beschreibt ein Segelbrett, an dessen Unterseite ein Elektromotor angebaut ist. Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie, die auf der Oberseite des Segelbrettes angebaut ist.
  • Aus der DE 1 100 493 A ist ein Außenbordantrieb für Boote bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Motorwasserfahrzeug der im Oberbegriff des Anspruches 1 erwähnten Art zu schaffen, das sich bei kompakter Bauweise durch einen hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dieser Anordnung kann der Elektromotor seine Verlustwärme zumindest teilweise zuverlässig an das strömende Wasser abgeben. Dies wird insbesondere durch die Anordnung des Aufnahmegehäuses im Strömungskanal unterstützt, da dort ein hoher Volumenstrom durchgesetzt wird, der zielgerichtet am Aufnahmegehäuse vorbei geleitet werden kann. Die Wärmeleiteinheit sorgt dabei für einen Wärmekontakt zwischen Stator und Aufnahmegehäuse.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass unter dem Begriff Batterien im Sinne der Erfindung auch Akkumulatoren zu verstehen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Batterien in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht sind und zumindest bereichsweise im wärmeleitenden Kontakt mit dem Gehäuse stehen, dass das Gehäuse zumindest teilweise aus wärmeleitfähigem Material besteht und dass das Gehäuse im wärmeleitenden Kontakt mit dem strömenden Wasser steht.
  • Hierbei kann die bei hohen elektromotorischen Leistungen zwangsläufig entstehende Wärmeentwicklung in den Batterien zuverlässig und auf einfache Weise an das Wasser abgegeben werden. Dieses steht als praktisch unbegrenztes Kühlreservoir zur Verfügung.
  • Um einen guten Wärmeübergang auf das Wasser zu ermöglichen, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass das Gehäuse zumindest teilweise aus Aluminium besteht. Das Aluminium-Material ist dabei auch insbesondere im Meerwasserbereich ausreichend korrosionsbeständig. Um auch im Schadensfall ausreichend anwendersicher zu bleiben, ist es gemäß einer möglichen Erfindungsvariante vorgesehen, dass die Batterien eine Spannung kleiner oder gleich 60 V aufweisen. Dabei ist die erfindungsgemäße Kühlung für die Abfuhr der entstehenden Wärme in besonderer Weise geeignet, wie das nachstehende Beispiel erläutert:
    Bei 4 kW Abgabeleistung an der Antriebswelle und ca. 85% Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems (90% Motor + 5% Elektronik = 85% Ges.) sind dies 4,7 kW aufgenommene Leistung aus den Batterien. Bei 45 V/über 100 A möglicher Dauer-Stromfluss erwärmt sich das Gesamtsystem. Das heißt, 700 W müssen trotz hohen erreichten technischen Wirkungsgrads gut gekühlt werden.
  • Eine weitere Erfindungsgestaltung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Gehäuse mit den Batterien zumindest teilweise im Bereich des Strömungskanals angeordnet ist. In diesem Bereich liegt ein hoher Volumenstrom kühlenden Wassers vor, was eine effektive Kühlung unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Erfindungsgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse mit den Batterien in einer in der Unterseite des Fahrzeugrumpfes ausgeformte Ausnehmung angeordnet ist, die zumindest teilweise außerhalb des Strömungskanals und der Einströmöffnung des Strömungskanals angeordnet ist und dass das Gehäuse zumindest back- und steuerbordseitig und/oder kielseitig, teilweise im strömenden Wasser angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist eine großflächige Wasseranströmung möglich. Die Gewichtstarierung des Motorwasserfahrzeuges kann im Hinblick auf den optimalen Schwerpunkt auf einfache Weise dadurch unterstützt werden, dass das Gehäuse sich um dem zwischen Bug und Heck gebildeten Mittenbereich des Fahrzeugrumpfes in Richtung zum Bug erstreckt.
  • Die Batterien sind für den Ladevorgang leicht zugänglich oder herausnehmbar und durch ein neues Gehäuse mit geladenen Batterien ersetzbar. Die Batterien des entnommenen Gehäuses können nachgeladen werden. Damit ist das Motorwasserfahrzeug stets benutzerfreundlich einsatzbereit, was für Verleihstationen von besonderem Vorteil ist. Das Gehäuse für die Batterien ist wasserdicht und weist vorzugsweise auch eine wasserdichte Ladebuchse auf.
  • Im Rahmen der Erfindung kann im Bedarfsfall auch das elektronische Steuergerät, welches die Schaltelektronik und gegebenenfalls Leistungsteile aufweist, im Wasser gekühlt werden.
  • Bevorzugt bilden die Elektronik und der Motor eine Einheit, in der diese Einheiten ggf. thermisch gekoppelt sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Wärmeleiteinheit als wärmeleitende Vergussmasse ausgebildet ist, die mit dem Aufnahmegehäuse stoffschlüssig verbunden ist. Auf diese Weise wird ein guter Wärmeübergang zwischen dem Stator und dem Aufnahmegehäuse des Elektromotors geschaffen.
  • Um den Elektromotor auf einfache Weise auf verschiedene Leistungsstufen umbauen zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Elektromotors eine Statoraufnahme bildet, in der bausatzartig verschiedene Statoren einbaubar sind, wobei die Statoren entsprechend unterschiedlichen Leistungsbereichen eine unterschiedliche Erstreckung in Achsrichtung der Antriebswelle des Rotors aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß versetzbare Dichtkassette ermöglicht es, die Dichtringe unterschiedlichen Wellenbereichen zuzuordnen. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn die Dichtringe sich nach gewisser Betriebsdauer in die Oberfläche der Antriebswelle eingearbeitet haben und dann die Gefahr einer Leckage auftritt.
  • Die Standzeit der Antriebswelle kann dadurch erhöht werden, dass die Lauffläche der Antriebswelle, auf der die Dichtringe ablaufen, oberflächenvergütet, beispielsweise hartstoffbeschichtet sind. Eine einfache Leckage-Überwachung ist dadurch möglich, dass zwischen zwei Dichtringen oder vorzugsweise nach den redundanten Dichtringen ein Leckagesensor angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann auch die Zusammenfassung von Wasserschraube, Elektromotor und Steuergerät für den Elektromotor zu einer Unterwasser-Einheit und deren Unterbringung im Strömungskanal vorgesehen sein.
  • Dies bringt eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau der Teile, insbesondere des Fahrzeugrumpfes und für die Wartung des Motorwasserfahrzeuges.
  • Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Fahrzeugrumpf über dem Strömungskanal eine Liegefläche oder eine Plattform für den Benutzer aufweist, dann ist es in zwei Nutzungsarten verwendbar.
  • Der konstruktive Aufbau lässt sich dadurch noch vereinfachen, dass der Strömungskanal einstückig in dem Fahrzeugrumpf ausgeformt ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführung erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Strömungskanal mit einer Einströmöffnung im Bereich des Buges des Fahrzeugrumpfes ausgeht und mit einer Ausströmöffnung im Bereich des Hecks des Fahrzeugrumpfes endet und dass die Unterwasser-Antriebs-Einheit als Schub- und Sauggerät in den Strömungskanal eingebaut ist.
  • Für die beiden unterschiedlichen Verwendungsarten des Motorwasserfahrzeuges im Liegen oder im Stehen ist eine Ausgestaltung von Vorteil, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unterwasser-Antriebs-Einheit ein Fernsteuergerät zugeordnet ist, das am Fahrzeugrumpf lösbar angebracht und über eine drahtlose Übertragungsstrecke mit dem Steuergerät der Unterwasser-Einheit in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Für eine einfache Wartung oder Reparatur der Unterwasser-Antriebs-Einheit ist zusätzlich vorgesehen, dass der Fahrzeugrumpf unterhalb der Unterwasser-Antriebs-Einheit im Strömungskanal eine zu öffnende Platte, Klappe oder dergleichen aufweist, über die Zugang zur Unterwasser-Einheit besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Wasserschraube im Strömungskanal in Strömungsrichtung vor- oder nachgelagert ein Strömungsstator zugeordnet ist, der die im Strömungskanal erzeugte rotierende Wasserströmung zumindest teilweise gerade richtet.
  • Der Strömungsstator nimmt die Rotationsbewegung des von der Wasserschraube beschleunigten Wassers auf und wandelt diese in eine zusätzliche Schubkraft um. Der erzeugte Wasserstrahl trifft ohne schubkraftzehrende spiralförmige Rotationsströmung auf das umgebende Wasser, wodurch sich ein effektiver Betrieb mit hohem Wirkungsgrad ergibt.
  • Der Strömungsstator ist bevorzugt ortsfest direkt mit dem Fahrzeugrumpf verbunden.
  • Eine einfache Bauweise für den Strömungsstator ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass der Strömungsstator eine Vielzahl von Leitschaufeln aufweist, die konzentrisch im Strömungskanal angeordnet sind. Die Leitschaufeln können um einen Konus herum strömungsgünstig angeordnet sein.
  • Um eine optimale Beschleunigung des im Strömungskanal bewegten Wassers zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass der Strömungsstator im Bereich einer sich im Querschnitt verjüngenden Wasseraustrittsdüse (Diffusor) des Strömungskanals angeordnet ist.
  • Die Erfindung, wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles eines Motorwasserfahrzeuges näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht das Motorwasserfahrzeug und
  • 2 einen Elektromotor des Motorwasserfahrzeuges in Seitenansicht und im Schnitt.
  • Die Außenkontur des Fahrzeugrumpfes 10 entspricht im Wesentlichen der Außenkontur des Fahrzeugrumpfes des aus der WO 96/30087 A1 bekannten Motorwasserfahrzeuges. Der Strömungskanal 8 erstreckt sich von der Einströmungsöffnung 11 im Bereich des Buges bis zum Strömungsaustritt 12 im Heckbereich des Fahrzeugrumpfes 10. Die Einströmöffnung 11 erstreckt sich dabei ausgehend von einem Mittenbereich des Fahrzeugrumpfes 10 in Richtung zum Bug. In den Strömungskanal 8, der im Bereich der Einströmungsöffnung 11 und der Ausströmungsöffnung 12 leicht nach unten gekrümmt ist, ist eine Unterwasser-Antriebs-Einheit aus Strömungsstator 1, Elektromotor 3, Wasserschraube 2 und Motorsteuergerät 4 eingebaut. Vorliegend ist der Strömungsstator ortsfest mit dem Fahrzeugrumpf 10 verbunden. Er hat die Aufgabe, die im Strömungskanal 8 erzeugte, rotierende Wasserströmung möglichst drallfrei gerade zu richten. Dadurch wird eine Wirkungsgradverbeserung erreicht. Das Motorwasserfahrzeug ist so auslegbar, dass ihr Einsatz im strömenden Wasser ohne Bedenken vorgenommen werden kann. Der Fahrzeugrumpf 10 kann daher außerhalb des Strömungskanals 8 freizügig vorgenommen werden und so einfach wie möglich, jedoch strömungsgünstig und benutzerfreundlich so gut wie möglich gestaltet werden.
  • Der Strömungskanal kann einstückig in dem Fahrzeugrumpf 10 ausgeformt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Störmungskanal 8 von einer Oberschlale 10.1 und einer Unterschale 10.2 gebildet. Die Bauteile sind mittels geeigneter Befestigungsmittel miteinander verbunden. Für die Wartung der Unterwasser-Antriebs-Einheit wird der Strömungskanal 8 durch Abnehmen der Unterschale 10.2 zugänglich gemacht. Unterhalb der Unterwasser-Antriebs-Einheit kann aber auch eine Platte, Klappe oder dergleichen vorgesehen sein, über die Zugang zur Unterwasser-Antriebs-Einheit besteht.
  • Im Bereich des Buges der Oberschale 10.1 des Fahrzeugrumpfes 10 ist in der Unterseite eine Ausnehmung 13 eingeformt, in die ein Gehäuse 9 mit den Batterien 5 und 6 lösbar eingesetzt ist. Das Gehäuse 9 mit den aufladbaren Batterien 5 und 6 ist leicht und schnell austauschbar und kann durch ein Gehäuse 9 mit geladenen Batterien 5 und 6 ersetzt werden, so dass das Motorwasserfahrzeug stets einsatzfähig ist.
  • Der Bereich der Einströmöffnung 11 des Strömungskanales 8 kann mittels des Gehäuses 9 derart überlagert, dass der freie Zugriff zu dem Rotor 2 verhindert ist, jedoch Wasser mit ausreichendem Volumenstrom förderbar ist. Mit dieser einfachen Maßnahme wird erreicht, dass der Rotor 2 erst bei abgenommenem Gehäuse 9 zugänglich ist, also dann, wenn der Elektromotor 3 stromlos ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Zugriff in den Strömungskanal 8 mittels Sperrelementen, die im Bereich der Einström- und/oder Ausströmöffnung angeordnet sind, verhindert ist.
  • Das Gehäues 9 ist längs seiner beiden Seiten (backbord und steuerbord) und kielseitig gemäß strömenden Wasser ausgesetzt und kann hier optimal gekühlt werden, um eine unzulässige Erwärmung der Batterien 5 und 6 im Betrieb auszuschließen. Liegt der Benutzer auf dem Fahrzeugrumpf 10, dann kann er sich an Griffelementen 7 oder Griffmulden festhalten. In eines oder beide Griffelemente 7 sind Bedienorgane eines Handsteuergerätes 14 integriert.
  • Ebenso kann auch ein drahtloses Fernsteuergerät vorgesehen sein. Dieses steht über eine Funkstrecke in Verbindung mit dem Motorsteuergerät 4. Das Hand steuergerät 14, das mit dem Motorsteuergerät 4 kommuniziert, ist im Sichtfeld des Benutzers am Fahrzeugrumpf 10 gehalten. Steht der Benutzer auf dem Fahrzeugrumpf 10, dann kann das Handsteuergerät 14 vom Fahrzeugrumpf 10 gelöst und benutzt werden. In diesem können verschiedene Betriebszustände, beispielsweise die aktuelle Fahrgeschwindigkeit, die Tauchtiefe oder der Ladezustand der Batterien 5 und 6 angezeigt werden.
  • Der Elektromotor ist als Innenläufermotor ausgebildet. Er ist direkt im Strömungskanal 8 eingebaut und gibt seine Wärme hier an das strömende Wasser ab, wie dies später noch näher erläutert wird.
  • Ebenso kann auch das Motorsteuergerät, das die Leistungselektronik und/oder einen Mikroprozessor aufweisen kann, im Strömungskanal 8 angeordnet und hier gekühlt sein. Alternativ kann das Motorsteuergerät 4 auch außerhalb des Strömungskanals 8 im Wasser angeordnet sein.
  • In der 2 ist der Elektromotor 3 im Detail dargestellt. Demnach weist der Elektromotor 3 eine Antriebswelle 3.1 auf, die mittels zweier Lager 3.2 gelagert ist. Die Antriebswelle 3.1 ist an einem Wellenende mit einem Sitzabschnitt versehen, auf dem die Wasserschraube 2 montiert ist. Die Wasserschraube 2 ist dabei mit einem Grundkörper 2.1 auf der Antriebswelle 3.1 gehalten. Der Grundkörper 2.1 besitzt Steckaufnahmen, in die Propellerblätter 2.2 eingesetzt sind. Zur Fixierung der Propellerblätter 2.2 in den Steckaufnahmen ist eine Abdeckung 2.3 verwendet. Diese ist mit dem Grundkörper 2.1 verschraubt (Verschraubung 2.4).
  • Die Antriebswelle 3.1 weist endseitig einen Gewindeabschnitt 3.4 auf. Auf diesen kann eine Mutter aufgedreht und die Wasserschraube 2 so festgelegt werden.
  • Die Antriebswelle trägt einen Rotor 20 des als Innenläufer ausgebildeten Antriebsmotors. Diesem ist ein ortsfester Stator 21 zugeordnet. Der Stator 21 ist mittels einer als Vergussmasse ausgebildeten Wärmeleiteinheit 22 mit der Innenwandung eines Aufnahmegehäuses 3.5 vergossen.
  • Das Aufnahmegehäuse 3.5 kann mittels eines, auf der der Wasserschraube 2 abgewandten Seite der Antriebswelle 3.1 angeordneten Gehäusedeckels 3.10 verschlossen werden. Auf der dem Gehäusedeckel 3.10 abgekehrten Seite schließt ein Gehäuseteil 3.6 das Aufnahmegehäuse 3.5 ab (Verschraubung 3.7). Der Gehäusedeckel 3.10 und das Gehäuseteil 3.6 weisen Lageraufnahmen für die beiden Lager 3.2 auf.
  • In dem Aufnahmegehäuse 3.5 ist eine Statoraufnahme 3.11 gebildet. Diese erstreckt sich über einen größeren als den von dem Stator 21 abgedeckten Bereich. Diese Bauweise erlaubt auch den Einbau größerer Statoren 21 (und Rotoren 20), so dass unterschiedliche Leistungsvarianten geschaffen werden können.
  • Im Bereich des Gehäuseteils 3.6 ist glockenartig ein Teilgehäuse 30 über die Antriebswelle 3.1 gesetzt. Innerhalb von dem Teilegehäuse 30 umschlossenen Raum ist eine Dichtkassette 40 angeordnet. Diese umgibt die Antriebswelle 3.1 und dichtet diese mittels dreier Dichtringe 3.3 (Radialwellendichtringe) ab.
  • Die Dichtkassette 40 ist mit dem Gehäuseteil 3.6 unter Zwischenlage einer Distanzscheibe 3.8 abgedichtet verbunden (Verschraubung 3.9). Das Teilegehäuse 30 ist mit dem Aufnahmegehäuse 3.5 abgedichtet verbunden. Hierzu wird das Teilegehäuse 30 mit der Dichtkassette 40 verspannt (Verschraubung 45).
  • Wie die 2 erkennen läßt, sind im Bereich zwischen den Dichtringen 3.3 Räume angeordnet, in die Sensoren, welche in Sensorenaufnahmen 41 montierbar sind, ragen. Diese detektieren im Leckagefall eindringendes Wasser.
  • Um ein Einlaufen der Dichtringe 3.3 in die zugeordnete Lauffläche der Antriebswelle 3.1 zu verhindern, kann die Distanzscheibe 3.8 nach einer gewissen Einsatzdauer gegen eine Distanzscheibe 3.8 mit variierender Dicke ersetzt werden. Die Dichtringe 3.3 gelangen dann in einen unbenutzten Wellenbereich. Wie die 2 weiter erkennen läßt, kann auch alleine der, der Wasserschraube 2 zugewandte Dichtring 3.3 verlagert werden (Distanzscheibe 43).

Claims (19)

  1. Motorwasserfahrzeug mit einem Fahrzeugrumpf auf dem der Benutzer zumindest teilweise aufliegt oder sich aufstellt, mit einem im Fahrzeugrumpf verlaufenden Strömungskanal mit einer von einem Elektromotor getriebenen Wasserschraube, wobei der Fahrzeugrumpf den Elektromotor und Batterien sowie ein Steuergerät für den Elektromotor und die Wasserschraube aufnimmt, die zumindest bereichsweise im Strömungskanal untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) als Innenläufermotor ausgebildet ist, dass der Stator (21) des Elektromotors (3) mittels einer Wärmeleiteinheit (22) im Wärme führenden Kontakt mit einem Aufnahmegehäuse (3.5) des Elektromotors (3) steht, dass das Aufnahmegehäuse (3.5) zumindest teilweise in dem der Wärmeleiteinheit (22) zugeordneten Bereich aus wärmeleitfähigem Material besteht, dass das Aufnahmegehäuse (3.5) zumindest teilweise im Strömungskanal (8) angeordnet ist, dass der Rotor (20) und der Stator (21) in dem gegenüber der Umgebung wasserdicht verschlossenen Aufnahmegehäuse (3) untergebracht sind, dass die Antriebswelle (3.1) über eine Dichtkassette (40) aus dem Aufnahmegehäuse (3.5) herausgeführt ist, dass die Dichtkassette (40) die Antriebswelle (3.1) mittels wenigstens zwei Dichtringen (3.3) abdichtet, dass die Dichtkassette (40) in Achsrichtung verstellbar der Antriebswelle (3.1) in unterschiedlichen Montagepositionen zuordenbar ist und dass die Lauffläche der Antriebswelle (3.1), auf der die Dichtringe (3.3) ablaufen oberflächenvergütet, beispielsweise Hartstoff beschichtet ist.
  2. Motorwasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (5, 6) in einem wasserdichten Gehäuse (9) untergebracht sind und zumindest bereichsweise im wärmeleitenden Kontakt mit dem Gehäuse (9) stehen, dass das Gehäuse (9) zumindest teilweise aus wärmeleitfähigem Material besteht und dass das Gehäuse (9) im wärmeleitenden Kontakt mit dem strömenden Wasser steht.
  3. Motorwasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) zumindest teilweise aus Aluminium besteht.
  4. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (5, 6) eine Spannung kleiner oder gleich 60 V aufweisen.
  5. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) zumindest teilweise im Bereich des Strömungskanals (8) angeordnet ist.
  6. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) mit den Batterien (5, 6) in einer in der Unterseite des Fahrzeugrumpfes (10) ausgeformte Ausnehmung (13) angeordnet ist, die zumindest teilweise außerhalb des Strömungskanals (8) und der Einströmöffnung (11) des Strömungskanals (8) angeordnet ist und dass das Gehäuse (9) zumindest back- und steuerbordseitig und/oder kielseitig, teilweise im strömenden Wasser angeordnet ist.
  7. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) sich um den zwischen Bug und Heck gebildeten Mittenbereich des Fahrzeugrumpfes (10) in Richtung zum Bug erstreckt.
  8. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) auswechselbar mit dem Fahrzeugrumpf (10) verbunden ist.
  9. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinheit (22) als wärmeleitende Vergussmasse ausgebildet ist, die mit dem Aufnahmegehäuse (3.5) stoffschlüssig verbunden ist.
  10. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Elektromotors (3) eine Statoraufnahme (3.11) bildet, in der bausatzartig verschiedene Statoren (21) einbaubar sind, wobei die Statoren (21) entsprechend unterschiedlichen Leistungsbereichen eine unterschiedliche Erstreckung in Achsrichtung der Antriebswelle (3.1) des Rotors (20) aufweisen.
  11. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen oder nach zwei oder mehr Dichtringen (3.3) ein Leckagesensor angeordnet ist.
  12. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (8) einstückig in dem Fahrzeugrumpf (10) ausgeformt ist.
  13. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (8) mit einer Einströmöffnung (11) im Bereich des Buges des Fahrzeugrumpfes (10) ausgeht und mit einer Ausströmöffnung (12) im Bereich des Hecks des Fahrzeugrumpfes (10) endet und dass die Unterwasser-Antriebs-Einheit als Schub- und Sauggerät in den Strömungskanal (8) eingebaut ist.
  14. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterwasser-Antriebs-Einheit ein Fernsteuergerät zugeordnet ist, das am Fahrzeugrumpf (10) lösbar angebracht und über eine drahtlose Übertragungsstrecke mit dem Steuergerät (4) der Unterwasser-Einheit in Wirkverbindung bringbar ist.
  15. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrumpf (10) unterhalb der Unterwasser-Antriebs-Einheit im Strömungskanal eine zu öffnende Platte, Klappe oder dergleichen aufweist, über die Zugang zur Unterwasser-Einheit besteht.
  16. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserschraube (2), Elektromotor (3) und Steuergerät (4) als Unterwasser-Antriebs-Einheit ausgebildet und im Strömungskanal (8) untergebracht ist und dass die Batterien (5, 6) für den Elektromotor (3) in ein getrenntes Gehäuse (9) eingebracht sind, das fest- oder austauschbar im Fahrzeugrumpf (10) eingebaut ist.
  17. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserschraube (2) im Strömungskanal (8) in Strömungsrichtung vor- oder nachgelagert ein Strömungsstator (1) zugeordnet ist, der die im Strömungskanal erzeugte rotierende Wasserströmung zumindest teilweise gerade richtet.
  18. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsstator (1) ortsfest mit dem Fahrzeugrumpf (10) verbunden ist.
  19. Motorwasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsstator (1) eine Vielzahl von Leitschaufeln aufweist, die konzentrisch im Strömungskanal (8) angeordnet sind.
DE102004049615A 2004-10-12 2004-10-12 Motorwasserfahrzeug Expired - Lifetime DE102004049615B4 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049615A DE102004049615B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Motorwasserfahrzeug
PCT/EP2005/010798 WO2006040078A1 (de) 2004-10-12 2005-10-07 Elektrisches motorwasserfahrzeug mit kuehlung durch umgebungrwasser
US11/665,135 US7963814B2 (en) 2004-10-12 2005-10-07 Electric motor-driven water craft, which is cooled by the surrounding water
UAA200705211A UA94573C2 (ru) 2004-10-12 2005-10-07 Электрическое моторное судно с охлаждением окружающей водой
KR1020077008517A KR101299442B1 (ko) 2004-10-12 2005-10-07 주변 물에 의해 냉각되는 전동 수상 선박
ES05797309T ES2782326T3 (es) 2004-10-12 2005-10-07 Vehículo acuático motorizado eléctrico con refrigeración mediante agua circundante
SI200532273T SI1802524T1 (sl) 2004-10-12 2005-10-07 Vodno vozilo, ki je gnano z elektromotorjem, s hlajenjem z okoliško vodo
CN2008101886391A CN101456447B (zh) 2004-10-12 2005-10-07 用周围的水冷却的电动船
RU2007117721A RU2369519C2 (ru) 2004-10-12 2005-10-07 Электрическое моторное судно с охлаждением окружающей водой
CA2582579A CA2582579C (en) 2004-10-12 2005-10-07 Electric motor-driven water craft, which is cooled by the surrounding water
MX2007004226A MX2007004226A (es) 2004-10-12 2005-10-07 Vehiculo acuatico motorizado a base de electricidad enfriado por el agua circundante.
AU2005293766A AU2005293766B2 (en) 2004-10-12 2005-10-07 Electric motor-driven water craft, which is cooled by the surrounding water
BRPI0516065-0A BRPI0516065A (pt) 2004-10-12 2005-10-07 estrutura de parte inferior para isolar calor e proteção de calor
CN200580034863XA CN101039839B (zh) 2004-10-12 2005-10-07 用周围的水冷却的电动船
JP2007536050A JP4873654B2 (ja) 2004-10-12 2005-10-07 周辺水による冷却装置を有する電気的なモータ水上機
EP05797309.1A EP1802524B1 (de) 2004-10-12 2005-10-07 Elektrisches motorwasserfahrzeug mit kuehlung durch umgebungswasser
EGNA2007000347 EG25249A (en) 2004-10-12 2007-04-05 Electric motor-driven water craft, which is cooledby the surrounding water.
ZA200702911A ZA200702911B (en) 2004-10-12 2007-04-10 Electric motor-driven water craft, which is cooled by the surrounding water
IL182482A IL182482A (en) 2004-10-12 2007-04-11 Electric motor-driven water craft which is cooled by the surrounding water
MA29869A MA29006B1 (fr) 2004-10-12 2007-05-04 Bateau a moteur electrique a refroidissement par l'eau environnante
HK09111862A HK1131949A1 (en) 2004-10-12 2009-12-17 Electric motor-driven water craft, which is cooled by the surrounding water
MX2011010718A MX2011010718A (es) 2004-10-12 2011-10-11 Vehiculo acuatico impulsado por motor electrico, que es enfriado por el agua circundante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049615A DE102004049615B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Motorwasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049615A1 DE102004049615A1 (de) 2006-04-13
DE102004049615B4 true DE102004049615B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=35466461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049615A Expired - Lifetime DE102004049615B4 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Motorwasserfahrzeug

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7963814B2 (de)
EP (1) EP1802524B1 (de)
JP (1) JP4873654B2 (de)
KR (1) KR101299442B1 (de)
CN (2) CN101039839B (de)
AU (1) AU2005293766B2 (de)
BR (1) BRPI0516065A (de)
CA (1) CA2582579C (de)
DE (1) DE102004049615B4 (de)
EG (1) EG25249A (de)
ES (1) ES2782326T3 (de)
HK (1) HK1131949A1 (de)
IL (1) IL182482A (de)
MA (1) MA29006B1 (de)
MX (2) MX2007004226A (de)
RU (1) RU2369519C2 (de)
SI (1) SI1802524T1 (de)
UA (1) UA94573C2 (de)
WO (1) WO2006040078A1 (de)
ZA (1) ZA200702911B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020534A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Gruß, Daniel Hydromechanische Drucksteueranlage
DE102013100545A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Cayago Gmbh Akkumulatoreinheit für ein Wasserfahrzeug
DE102013100543A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Cayago Gmbh Wasserfahrzeug mit redundantem Energiespeicher
DE102015100502A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102015100499A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe
DE102015100501A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102015000259A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Cayago Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe
DE102020100441A1 (de) 2020-01-10 2021-07-29 Jamade Germany Gmbh Wasserfahrzeug mit Austauschakku

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070283865A1 (en) 2004-11-01 2007-12-13 Bouncing Brain Innovations Season Two Subsidiary 14, Llc Powered surfboard for preserving energy of surfer during paddling
DE102007032392B4 (de) 2007-07-12 2010-05-20 Rotinor Gmbh Haltesystem zur Sicherung eines Benutzers an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Haltesystem
DE102008046292A1 (de) 2008-09-08 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Schiffsantrieb für ein Wasserfahrzeug
WO2011019298A1 (ru) * 2009-08-10 2011-02-17 Prashchurovich Boris Anatolievich Плавучее транспортное средство
CN102971209B (zh) 2010-07-01 2015-11-25 布姆邦德有限责任公司 具有可互换的电机模块的机动水上工具系统
DE102010037834B4 (de) 2010-09-28 2021-07-22 Aleksandar Miletic Wasserfortbewegungsmittel zum Schleppen eines Schwimmers oder Tauchers.
DE102010049151A1 (de) * 2010-10-22 2012-05-10 Wilo Se Modulares Elektromotorsystem zur Herstellung von Elektromotoren unterschiedlicher Leistungsgröße
AU2012275338A1 (en) 2011-06-30 2014-02-06 Boomerboard, Llc System for mounting a motorized cassette to a watercraft body
WO2013036536A2 (en) 2011-09-07 2013-03-14 Boomerboard, Llc Inflatable watercraft with battery powered motorized cassette
DE102013100544B4 (de) 2013-01-18 2022-03-03 Cayago Tec Gmbh Wasserfahrzeug mit Flutungsraum
KR101438076B1 (ko) * 2013-02-05 2014-09-11 이정상 다양한 종류의 소형 선박을 이동할 수 있는 대차
CN103337676B (zh) * 2013-07-22 2015-10-28 上海海事大学 混合动力船锂电池自流冷却装置
US9359044B2 (en) 2013-10-10 2016-06-07 Jacob Willem Langelaan Weight-shift controlled personal hydrofoil watercraft
DK2907739T3 (en) * 2014-02-14 2017-07-24 Torqeedo Gmbh Boat drive with cooling circuit
PT3180238T (pt) * 2014-08-12 2020-08-26 Univ Maine System Baliza com compensação de movimento integrada
DE102015100497B4 (de) 2015-01-14 2022-05-19 Cayago Tec Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe mit Befestigungselementen
USD843303S1 (en) 2016-07-08 2019-03-19 MHL Custom, Inc. Hydrofoil board
CN106494601A (zh) * 2016-10-22 2017-03-15 钟贵洪 一种遥控水冷电机船
CN110392956B (zh) 2017-01-09 2023-06-23 米沃奇电动工具公司 电池组
DE102017101146A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Cayago Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe mit einer Kamera
JP7129056B2 (ja) * 2018-02-21 2022-09-01 国立研究開発法人海洋研究開発機構 無人水上航走体
CN108321331A (zh) * 2018-03-01 2018-07-24 广州市旋通节能科技有限公司 一种提供动力的电池子船结构
DE102018213408A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Behälter für eine Unterwasser-Schwimmhilfe, der sich in ein Torpedorohr einsetzen lässt, und Verfahren zum Aussetzen einer Unterwasser-Schwimmhilfe aus einem Unterseeboot mit Hilfe eines solchen Behälters
DE102021100810A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Cayago Tec Gmbh Transport- und Tragevorrichtung zum Transportieren und Tragen eines Wasserfahrzeugs
KR102286894B1 (ko) 2021-04-06 2021-08-06 주식회사 케이알엔지니어링 Lng 냉열을 이용한 선박용 배터리의 쿨링구조
USD1032476S1 (en) 2021-06-29 2024-06-25 iAqua (Shenzhen) Limited Water scooter
WO2024100607A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Zerojet Limited Jet unit assembly
KR102542738B1 (ko) * 2022-11-30 2023-06-14 주식회사 일렉트린 전기추진선박용 냉각시스템
CN117790966A (zh) * 2023-08-16 2024-03-29 广州航海学院 一种具有液冷耦合电池热管理系统的小型无人电动船

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100493B (de) * 1958-03-11 1961-02-23 Emil Anton Stiebling Elektrischer Aussenbordantrieb fuer Boote
DE3139816C2 (de) * 1981-10-07 1985-11-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Hilfsantrieb für ein Segelbrett
DE29600675U1 (de) * 1996-01-16 1996-03-14 Kuhn, Ralf, 40764 Langenfeld Nichtsinkbarer, akkubetriebener Wasserantrieb für Luftmatratzen
WO1996030087A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Grimmeisen Juergen Taucherschlitten
DE19627323A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Gondelartig anzuordnender Schiffsantrieb mit Synchronmotor
DE10009278A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Andrea Grimmeisen Motorwasserfahrzeug
JP2002362488A (ja) * 2001-06-08 2002-12-18 Sanshin Ind Co Ltd 小型船舶における電動式推進装置
DE10158320A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Siemens Ag Schiffsantrieb

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722021A (en) * 1951-10-12 1955-11-01 Walter C Keogh-Dwyer Surface and sub-surface human being propulsion device
US3329118A (en) 1966-03-23 1967-07-04 Gary Aqua Peller Corp Battery operated propulsion unit for swimmers
US3408976A (en) 1967-10-31 1968-11-05 Ellis Robert Surfboard and means for propelling same
US3543712A (en) 1968-10-07 1970-12-01 Av American Ventures Inc Buoyant swimming aid
US3789788A (en) 1970-04-14 1974-02-05 Seatech Corp Body seal for underwater device
FR2087126A5 (de) * 1970-05-05 1971-12-31 Brissonneau & Lotz
US3716013A (en) 1970-11-23 1973-02-13 Av American Ventures Inc Buoyant powered swimming device
DE2100827A1 (de) 1971-01-09 1972-07-27 Ernst Himmelein Wasserfahrzeug, insbesondere fuer Sporttaucher
US3890920A (en) * 1973-06-06 1975-06-24 Rockwell International Corp Controls for aquatic towing craft
JPS5528640Y2 (de) 1975-03-27 1980-07-08
USD289031S (en) 1984-07-23 1987-03-31 Egon Monostory Jet powered surfboard
DE3513515A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Ingwald 6445 Alheim Pott Tauchboot
DE3523758A1 (de) 1985-07-03 1987-01-08 Peter Jakusch Wassersport - schwimmbeschleuniger
FR2623161B1 (fr) 1987-11-16 1990-04-06 Moteur Moderne Le Navire pourvu d'au moins un propulseur a reaction
JPH0678075B2 (ja) * 1988-02-02 1994-10-05 株式会社アポロスポーツ 水中スクーター
USD307258S (en) 1988-03-30 1990-04-17 Monostory Egon G Jet surfboard
DE3942768A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, vorzugsweise drehstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
US5105753A (en) 1990-02-27 1992-04-21 Chih Liu P Multi-purpose underwater propelling device
GB9014021D0 (en) 1990-06-23 1990-08-15 Hancock Frank J T Propulsion devices
US5017166A (en) 1990-07-30 1991-05-21 Chang Pao Yuan Power-driven surfboard
US5090929A (en) 1991-04-12 1992-02-25 Rieben Leo R Paired motor system for small boat propulsion and steerage
JPH0558388A (ja) 1991-09-04 1993-03-09 Honda Motor Co Ltd 水中、水上推進器
JPH05178268A (ja) 1991-12-27 1993-07-20 Kusuo Sato 水中推進翼船
US5158034A (en) * 1992-02-24 1992-10-27 Tontech International Co., Ltd. Automatic swimming board
US6325683B1 (en) 1992-02-28 2001-12-04 Yocum-Keene Concepts, Inc. Trolling system for water crafts
FR2691424B1 (fr) 1992-05-19 1998-04-17 Gallo Jean Pierre Propulseur individuel utilisant l'energie electrique en milieu sous-marin.
US5568783A (en) * 1992-09-01 1996-10-29 Ditchfield; Ronald G. Personal water surface towing device
US5388543A (en) * 1992-09-01 1995-02-14 Ditchfield; Ronald G. Personal water surface towing device
US5399111A (en) 1992-11-17 1995-03-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft
US5558950A (en) * 1993-03-05 1996-09-24 Ovonic Battery Company, Inc. Optimized cell pack for large sealed nickel-metal hydride batteries
JPH06298181A (ja) 1993-04-08 1994-10-25 Yamaha Motor Co Ltd 水ジェット推進機
US5433164A (en) 1993-07-26 1995-07-18 Sneath; Andrew J. S. Submersible vessel
US5379714A (en) 1993-10-12 1995-01-10 Under Sea Travel, Inc. Underwater vehicle
JPH08239090A (ja) 1995-03-07 1996-09-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水中ビークル
US5704817A (en) 1996-04-16 1998-01-06 Vaughn; Wayne P. Water surface propulsion device
EP0816222B1 (de) 1996-06-27 2002-12-18 Kabushiki Kaisha MORIC Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
CN2306186Y (zh) * 1997-07-16 1999-02-03 林允进 小型船舶推进系统的导流件构造
US6036555A (en) 1998-03-19 2000-03-14 Takacs; John One-hand held float drive
DE19902837C1 (de) 1999-01-20 2000-08-10 Siemens Ag Rotierende elektrische Maschine mit permanenterregtem Rotor
US6461204B1 (en) 1999-05-25 2002-10-08 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Swimming assistance apparatus
JP2001225794A (ja) 2000-02-15 2001-08-21 Ishigaki Co Ltd 電動機駆動によるウォータージェット推進艇
EP1216078B1 (de) * 2000-02-26 2007-08-01 Andrea Grimmeisen Motorwasserfahrzeug
US7329160B2 (en) * 2000-02-26 2008-02-12 Andrea Grimmeisen Motorized watercraft
US6615761B2 (en) 2000-04-07 2003-09-09 Stidd Systems Inc. Swimmer transport device
US6311631B1 (en) 2000-11-22 2001-11-06 Ronald L. Beecher Jet-propelled water board
US6409560B1 (en) 2001-04-12 2002-06-25 Shawn M. Austin Motorized surfboard device
TW200716441A (en) * 2005-10-21 2007-05-01 Joy Ride Technology Co Ltd A submersible thruster and surfboard equipped with the submersible thruster

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100493B (de) * 1958-03-11 1961-02-23 Emil Anton Stiebling Elektrischer Aussenbordantrieb fuer Boote
DE3139816C2 (de) * 1981-10-07 1985-11-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Hilfsantrieb für ein Segelbrett
WO1996030087A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Grimmeisen Juergen Taucherschlitten
DE29600675U1 (de) * 1996-01-16 1996-03-14 Kuhn, Ralf, 40764 Langenfeld Nichtsinkbarer, akkubetriebener Wasserantrieb für Luftmatratzen
DE19627323A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Gondelartig anzuordnender Schiffsantrieb mit Synchronmotor
DE10009278A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Andrea Grimmeisen Motorwasserfahrzeug
JP2002362488A (ja) * 2001-06-08 2002-12-18 Sanshin Ind Co Ltd 小型船舶における電動式推進装置
DE10158320A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Siemens Ag Schiffsantrieb

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020534A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Gruß, Daniel Hydromechanische Drucksteueranlage
US9694888B2 (en) 2013-01-18 2017-07-04 Cayago Gmbh Watercraft comprising a redundant energy accumulator
DE102013100545A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Cayago Gmbh Akkumulatoreinheit für ein Wasserfahrzeug
DE102013100543A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Cayago Gmbh Wasserfahrzeug mit redundantem Energiespeicher
DE102013100545B4 (de) 2013-01-18 2022-12-01 Cayago Tec Gmbh Wasserfahrzeug mit einer Akkumulatoreinheit
US9774019B2 (en) 2013-01-18 2017-09-26 Cayago Gmbh Rechargeable battery unit for a watercraft
DE102013100543B4 (de) * 2013-01-18 2017-07-20 Cayago Gmbh Wasserfahrzeug mit redundantem Energiespeicher
DE102015100499A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe
DE102015100501A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102015100499B4 (de) * 2015-01-14 2021-04-08 Cayago Tec Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe
DE102015100502A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102015100501B4 (de) 2015-01-14 2023-05-17 Cayago Tec Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102015100502B4 (de) 2015-01-14 2023-11-30 Cayago Tec Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102015000259B4 (de) * 2015-01-16 2016-12-29 Cayago Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe
DE102015000259A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Cayago Gmbh Schwimm- und Tauchhilfe
DE102020100441A1 (de) 2020-01-10 2021-07-29 Jamade Germany Gmbh Wasserfahrzeug mit Austauschakku

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007117721A (ru) 2008-11-20
BRPI0516065A (pt) 2008-08-19
IL182482A (en) 2011-04-28
IL182482A0 (en) 2007-07-24
EP1802524B1 (de) 2020-01-08
WO2006040078A1 (de) 2006-04-20
CN101456447A (zh) 2009-06-17
JP4873654B2 (ja) 2012-02-08
MX2011010718A (es) 2011-10-28
ZA200702911B (en) 2008-08-27
AU2005293766A1 (en) 2006-04-20
HK1131949A1 (en) 2010-02-12
JP2008515720A (ja) 2008-05-15
MX2007004226A (es) 2007-10-03
CA2582579C (en) 2014-01-07
DE102004049615A1 (de) 2006-04-13
RU2369519C2 (ru) 2009-10-10
CN101456447B (zh) 2013-01-02
UA94573C2 (ru) 2011-05-25
CN101039839B (zh) 2011-01-12
ES2782326T3 (es) 2020-09-14
SI1802524T1 (sl) 2020-07-31
EP1802524A1 (de) 2007-07-04
KR20070073783A (ko) 2007-07-10
KR101299442B1 (ko) 2013-09-02
EG25249A (en) 2011-11-22
CN101039839A (zh) 2007-09-19
MA29006B1 (fr) 2007-11-01
AU2005293766B2 (en) 2009-09-24
US20080287016A1 (en) 2008-11-20
CA2582579A1 (en) 2006-04-20
US7963814B2 (en) 2011-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049615B4 (de) Motorwasserfahrzeug
DE112008001570B4 (de) Batteriekühlkonstruktion
DE112007001145B4 (de) Speichervorrichtung
AU2010312322A1 (en) Powered water sports board
US10960963B2 (en) Underwater propulsion unit
DE102008003768A1 (de) Brennstoffzellenmotorrad
AT525141B1 (de) Antriebsystem
WO2008148142A2 (de) Aus einer verbrennungskraftmaschine und einem generator bestehendes stromerzeugungsaggregat
DE102018129501A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Energieversorgungseinheit
DE102009048573A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Dreirad
EP3809565B1 (de) Antrieb für ein boot mit elektromotor
EP1216078B1 (de) Motorwasserfahrzeug
DE112017004912T5 (de) Elektromotorkühlstruktur für ein elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
US7329160B2 (en) Motorized watercraft
DE102015100502B4 (de) Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE69717914T2 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
DE10009278B4 (de) Motorwasserfahrzeug
CN109103374A (zh) 一种适用于无人机的电池
DE102010037834B4 (de) Wasserfortbewegungsmittel zum Schleppen eines Schwimmers oder Tauchers.
DE102017130260A1 (de) Anordnung und verfahren zur befestigung
DE102018103240B4 (de) Hochspannungskomponentenanordnung und stromversorgungssystem für ein fahrzeug
WO2016113265A1 (de) Schwimm- und tauchhilfe mit befestigungselementen
US20220048605A1 (en) System and method for recharging power storage devices on a watercraft
DE102022108371A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor
EP2070745A1 (de) Fahrzeug mit öffnungsfähiger Dachstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GRIMMELSEN, JUERGEN, 70469 STUTTGART, DE

Inventor name: WALPURGIS, PETER, KITZB?HEL, AT

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WALPURGIS, PETER, KITZB?HEL, AT

Inventor name: GRIMMEISEN, JUERGEN, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAYAGO GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ROTINOR GMBH, 70499 STUTTGART, DE

Effective date: 20140530

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140530

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140530

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAYAGO TEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAYAGO GMBH, KITZBUEHEL, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right