DE102008003768A1 - Brennstoffzellenmotorrad - Google Patents

Brennstoffzellenmotorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102008003768A1
DE102008003768A1 DE102008003768A DE102008003768A DE102008003768A1 DE 102008003768 A1 DE102008003768 A1 DE 102008003768A1 DE 102008003768 A DE102008003768 A DE 102008003768A DE 102008003768 A DE102008003768 A DE 102008003768A DE 102008003768 A1 DE102008003768 A1 DE 102008003768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
exhaust pipe
pipe
gas
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008003768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003768B4 (de
Inventor
Masamoto Wako Ito
Hiroyuki Wako Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008003768A1 publication Critical patent/DE102008003768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003768B4 publication Critical patent/DE102008003768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/10Frames characterised by the engine being over or beside driven rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions
    • B62M23/02Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions characterised by the use of two or more dissimilar sources of power, e.g. transmissions for hybrid motorcycles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Bereitstellung der Anordnung eines Abgasrohres, welches auch als ein Entwässerungsrohr dient, welches das Spritzen von Wasser, das in einer Brennstoffzelle erzeugt wird, in Richtung eines Passagiers und das Spritzen in Richtung eines Reifens verhindert. Feuchtes, überschüssiges Gas, das aus einer Brennstoffzelle 25 zugeführt wird, wird in einem Verdünnungskasten 32 durch aus der Brennstoffzelle 25 abgeführtes Abgas verdünnt und zur Luftbefeuchtung in dem Befeuchter 30 verwendet. Ein Abgasrohr 38 ist mit dem Verdünnungskasten 32 verbunden, und verdünntes Wasserstoffgas wird über das Abgasrohr 38 abgelassen. Mit dem Wasserstoffgas gemischtes Gas kondensiert in dem Abgasrohr 38 und wird in Wasser umgewandelt, welches über das Abgasrohr 38, das nach hinten bezüglich eines Fahrzeugkörpers durch das Innere einer Antriebseinheit 19 verläuft, abgelassen. Eine Auslassöffnung des Abgasrohrs 38 (welche auch eine Entwässerungsöffnung für in der Brennstoffzelle erzeugtes Wasser ist) ist so ausgelegt, dass sie im Mittelpunkt der Breite des Fahrzeugkörpers anzuordnen ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenmotorrad und, um genauer zu sein, ein Brennstoffzellenmotorrad mit einem Entwässerungssystem für die Abführung von Wasser, das in einer Brennstoffzelle erzeugt wird, aus einem Fahrzeugkörper.
  • [Stand der Technik]
  • Die Brennstoffzelle gelangt nun in den Mittelpunkt des Interesses im Hinblick auf Umweltschutz und den Erhalt der Energieressourcen an Stelle von fossilem Treibstoff, und es wird ein Brennstoffzellenmotorrad, das einen durch elektrische Energie, die durch die Brennstoffzelle erzeugt wird, als Antriebsquelle angetriebenen Motor verwendet, entwickelt. Wenn die Brennstoffzelle elektrische Energie erzeugt, werden ein Wasserstoffion und Elektronen vom Wasserstoff als Treibstoff emittiert, und das Wasserstoffion kombiniert mit Sauerstoff und den von dem Wasserstoff emittierten Elektronen an einer Kathode, um Wasser zu erzeugen. Ein Entwässerungssystem für eine Brennstoffzelle ist in JP-A-2001-313056 offenbart. Bei diesem Entwässerungssystem ist eine Entwässerungsöffnung auf der Seite eines Fahrzeugkörpers vorgesehen, und Wasser wird zur Seite des Fahrzeugkörpers abgeführt, um so zu verhindern, dass Wasser auf einen Reifen füllt.
    [Patentdokument 1] JP-A-2001-313056
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Bei dem in dem Patentdokument 1 offenbarten Entwässerungssystem ist die Entwässerungsöffnung auf der Seite des Fahrzeugkörpers angeordnet, und somit kann abgeführtes Wasser in Richtung der Beine eines Fahrers oder Passagiers spritzen, wenn sie ihre Beine auf den Boden stellen. Soll ein solches Ereignis verhindert werden, wird die flexible Anordnung der Entwässerungsöffnung oder eine Fußtritts für den Passagier oder Ähnliches schwierig. Wenn die Entwässerungsöffnung auf der Seite des Fahrzeugkörpers angeordnet ist, nimmt die Breite des Fahrzeugs zu, und das Aussehen des Fahrzeugkörpers kann durch die Entwässerungsöffnung, die auf der Seite des Fahrzeugs angeordnet ist, beeinträchtigt werden. Folglich stellt die Anordnung der Entwässerungsöffnung bei einem Brennstoffzellenmotorrad ein Problem dar, das es zu lösen gilt.
  • Im Hinblick auf das zuvor beschriebene Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellenmotorrad mit einer Entwässerungskonstruktion bereitzustellen, bei welcher die Anordnung einer Entwässerungsöffnung zur Abführung von Wasser, das in einer Brennstoffzelle erzeugt wird, aus einem Fahrzeugkörper so ausgearbeitet ist, dass ein Zuwachs der Breite des Fahrzeugs und eine Verschlechterung des Aussehens vermieden werden, ohne dass Wasser in Richtung der Reifen oder Beine eines Passagiers spritzt.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Um das oben beschriebene Problem bei einem Brennstoffzellenmotorrad zu lösen, das durch einen Motor, der elektrische Energie verwendet, die in einer Brennstoffzelle erzeugt wird, als Antriebsquelle angetrieben wird, sieht die vorliegende Erfindung als erstes Kennzeichen vor, dass die Brennstoffzelle vor dem Hinterrad angeordnet ist, dass eine Antriebseinheit, die den Motor stützt und so gelagert ist, dass sie in der Lage ist, in vertikaler Richtung bezüglich des Rahmenkörpers des Motorrads zu schwingen und ein Entwässerungsrohr, das mit der Brennstoffzelle zur Abführung von Wasser, das im Innern der Brennstoffzelle erzeugt wird, verbunden ist und sich hinter das Hinterrad durch das Innere der Antriebseinheit erstreckt, vorgesehen sind und dass eine Entwässerungsöffnung am hinteren Endbereich des Entwässerungsrohrs angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht als zweites Kennzeichen vor, dass ein Schalldämpfer, der in einem mittleren Abschnitt des Entwässerungsrohrs vorgesehen ist und in der Antriebseinheit aufgenommen ist, vorgesehen ist.
  • [Vorteil der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem ersten Kennzeichen ist, da die Entwässerungsöffnung des Entwässerungsrohrs nach hinten bezüglich des Fahrzeugkörpers offen ist, die Möglichkeit eliminiert, dass abgelassenes Wasser auf das Bein eines Passagiers tropft. Da das Entwässerungsrohr nicht zur Seite vorsteht, ist die Auswirkung auf den Neigungswinkel verringert, und ein vorteilhaftes Aussehen wird erreicht. Da das Abwasserrohr in der Antriebseinheit angeordnet ist, kann der Raum in der Antriebseinheit effektiv genutzt werden, und ein vorteilhafteres Aussehen wird erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem zweiten Kennzeichen ist, da der Schalldämpfer in der Antriebseinheit vorgesehen ist, die Wirkung der Verringerung der Abgasgeräusche erhöht. Um genauer zu sein, es gibt eine Wirkung der Minderung von Geräusch, das erzeugt wird, wenn Wasser, das in der Brennstoffzelle erzeugt wird, und Abgasluft gemischt und zusammen mit der Abgasluft aus dem Entwässerungsrohr abgelassen wird. Des Weiteren wird, da der Schalldämpfer in der Antriebseinheit aufgenommen ist, ein gutes Aussehen erreicht.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird nun auf die Figuren Bezug genommen und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine Ansicht der rechten Seite eines Brennstoffzellenmotorrads gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 2 ist eine Ansicht der linken Seite des Brennstoffzellenmotorrads; 3 ist eine Ansicht der Vorderseite desselben; und 4 ist eine Ansicht der Rückseite desselben. In diesen Figuren sind die Paare aus linken und rechten Teilen eines Brennstoffzellenmotorrads 1 durch das Hinzufügen eines Symbols „L" für solche auf der linken Seite und eines Symbols „R" für solche auf der rechten Seite unterschieden. Das Brennstoffzellenmotorrad weist ein Brennstofferzeugungssystem einschließlich eines Wasserstoffversorgungssystems, eines Sauerstoffversorgungssystems und einen Zellenstack (einschließlich Elektroden, Separator und Elektrolyt) zur Generierung von elektrischer Energie durch elektrochemische Reaktion auf. In dieser Beschreibung wird der Zellenstack und das Gehäuse zur Aufnahme desselben (einschließlich Elemente, die dem Gehäuse zugehörig sind) in Kombination als Brennstoffzelle bezeichnet.
  • Ein Rahmenkörper 2 des Brennstoffzellenmotorrads (hierin nachfolgend einfach als "Motorrad" bezeichnet) 1 beinhaltet ein Kopfrohr 3, obere Rahmen 4L, 4R und untere Rahmen 5L, 5R, die an ihren vorderen Enden mit dem Kopfrohr 3 verbunden sind und nach hinten (die Richtung ist durch das Bezugszeichen Rr angegeben) bezüglich des Fahrzeugkörpers verlaufen, und hintere Rahmen 6L, 6R, die an ihren vorderen Enden mit den oberen Rahmen 4L, 4R verbunden sind. Die vorderen Bereiche der hinteren, oberen Zwischenrahmen 7L, 7R sind mit den hinteren Rahmen 6L, 6R verbunden, und die hinteren Enden der hinteren, unteren Rahmen 8L, 8R sind mit den hinteren Bereichen der unteren Rahmen 4L, 4R verbunden. Die hinteren, oberen Zwischenrahmen 7L, 7R, die hinteren, unteren Zwischenrahmen 8L, 8R und die Bänder 9, deren Enden mit den hinteren, oberen Zwischenrahmen 7L, 7R und den hinteren, unteren Zwischenrahmen 8L, 8R verbunden sind, definieren einen zylindrischen Haltebereich zum Halten von Gaszylindern 10L, 10R an dem Fahrzeugkörper. Das Kopfrohr 3 lagert drehbar einen Lenkschaft 11, ein Lenker 12 ist mit dem oberen Ende des Lenkschafts 11 verbunden, und eine Vorderradgabel 14 zur Lagerung eines Vorderrads 13 ist mit dem unteren Ende davon verbunden.
  • Der obere Rahmen 4L, 4R und der untere Rahmen 5L, 5R sind miteinander an den hinteren Enden davon verbunden, und eine Gelenkachse 15 ist an einer Verbindung so vorgesehen, dass sie horizontal in der Richtung der Fahrzeugbreite verläuft. Die Gelenkachse 15 lagert einen Schwingarm 16, die damit an einem vorderen Bereich davon so verbunden ist, dass er bezüglich des Rahmenkörpers 2 verschwenkbar ist. Der Schwingarm 16, ein Motor 17 als ein Hauptantriebsaggregat des Motorrads 1, der durch den Schwingarm 16 getragen wird, und ein Motorsteuerelement 18 bilden eine Antriebseinheit 19. Die hinteren Rahmen 6L, 6R sind mit einer hinteren Federung 20 verbunden, die damit am oberen Ende davon verbunden ist und schräg nach hinten und nach unten verläuft, und das unter Ende der hinteren Federung 20 ist mit dem Schwingarm 16 verbunden. Ein Hinterrad 22 ist mit einer Welle 21 verbunden, die durch den Motor 17 angetrieben wird. Ein ECU-Gehäuse 23 zur Aufnahme einer elektronischen Steuereinheit (ECU) ist in einem Bereich vorgesehen, der sich über den oberen Rahmen 4L, 4R und den hinteren Rahmen 6L, 6R erstreckt. Der Passagiersitz 24 ist so vorgesehen, dass er das ECU-Gehäuse 23 abdeckt.
  • Der Rahmenkörper 2 ist in einer Schleifenform ausgestaltet, das heißt in Käfigform als Ganzes durch die zuvor beschriebenen Rahmen, und eine Brennstoffzelle 25, eine Spannungsregeleinheit (VCU) 26, eine Wasserpumpe 27, ein Ionenaustauscher 28, ein Kompressor 29, ein Befeuchter 30, ein Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31 und ein Verdünnungskasten 32, ein Luftstromsensor 33 und ein Thermostat 34 sind in einem Ausrüstungsmontagebereich, der durch den schleifenförmigen Körperrahmen 2 umgeben ist, vorgesehen. Der Kompressor 29 wird durch ein Kompressormotor 29a in Drehung versetzt.
  • Als detailliertes Beispiel einer Anordnung ist die Wasserpumpe 27 in einem oberen, vorderen Bereich in dem Rahmenkörper 2 angeordnet, der Kompressor 29 und der Befeuchter 30 sind in einem unteren, mittleren Bereich davon angeordnet, und die VCU 26 ist über dem Kompressor 29 und dem Befeuchter 30 angeordnet. Die Brennstoffzelle 25 ist in dem hintersten Bereich des Rahmenkörpers 2 aufgenommen, das heißt in einem Bereich unmittelbar vor der Gelenkachse 15 in dem unteren Bereich des ECU-Gehäuses 23. Die Brennstoffzelle 25 weist ein Aussehen einer rechteckigen Form in Seitenansicht auf und ist mit der in vertikaler Richtung ausgerichteten Längsseite des Rechtecks montiert. Der Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31 und der Verdünnungskasten 32 sind unter der Brennstoffzelle 25 vorgesehen.
  • Ein Kühler 35 für Kühlwasser für die Brennstoffzelle 25 ist im vorderen Bereich des Rahmenkörpers 2 vorgesehen, und ein Luftfilter 36 und ein Vorratstank 37 für den Kühler 35 sind so vorgesehen, dass sie den oberen Bereich des Kopfrohrs 3 umgeben.
  • Die VCU 26 regelt die Spannung der Energie, die durch die Brennstoffzelle 25 erzeugt wird, die Wasserpumpe 27 sorgt für die Zirkulation von Kühlwasser in einem Kühlsystem, und der Ionenaustauscher 28 entfernt Ionen im Kühlwasser, um einen Erdschluss der Brennstoffzelle 25 zu verhindern. Der Kompressor 29 komprimiert das Reaktionsgas, das heißt Luft, der Befeuchter 30 sorgt für einen Austausch des Wassergehalts zwischen dem Reaktionsgas, das der Brennstoffzelle 25 zugeführt wird und dem aus der Brennstoffzelle 25 austretenden, verwendeten Reaktionsgas, und der Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31 sammelt den erzeugten Wassergehalt durch einen vorgegebenen Expansionsvorgang oder Ähnlichem im überschüssigen Wasserstoffgas, welches nicht umgesetzt wurde. Der Verdünnungskasten 32 verdünnt das gereinigte Wasserstoffgas mit dem verwendeten Reaktionsgas, der Luftstromsensor 33 detektiert die Luftmenge, die einströmt, und das Thermostat 34 schaltet zwischen einem Zirkulationsverlauf des Kühlwassers während des Aufwärmens und einem beim Unterkühlen um.
  • Ein Abgasrohr 38, das aus einem flexiblen Material, wie hitzebeständigem Gummi oder Ähnlichem, hergestellt ist, ist mit dem Verdünnungskasten 32 verbunden. Das Abgasrohr 38 verläuft schräg nach oben und nach hinten bis zu einer Stelle dicht an der Gelenkachse 15 und erstreckt sich dann leicht nach unten in Richtung der Rückseite des Fahrzeugkörpers. Ein Schalldämpfer 39 ist in einem mittleren Abschnitt des Abgasrohrs 38 vorgesehen. Das Abgasrohr 38 verläuft durch das Gehäuse der Antriebseinheit 19, und ein Austritt 38a steht nach hinten von der Antriebseinheit 19 im Mittelpunkt der Breite des Fahrzeugkörpers so vor, dass er leicht nach unten geneigt ist. Das Abgasrohr 38 sorgt für einen Austritt von Abgas aus der Brennstoffzelle 25 und aus dem Fahrzeugkörper. Da jedoch das in der Brennstoffzelle 25 erzeugte Wasser auch in das Abgasrohr 38 eindringt und mit dem Abgas austritt, dient das Abgasrohr 38 ebenso als Entwässerungsrohr, und der Austritt 38a dient auch als Entwässerungsöffnung. Anders ausgedrückt, das Abgasrohr 38 ist ein Rohrelement, welches auch als Entwässerungsrohr zur Abführung von in der Brennstoffzelle 25 erzeugtem Wasser dient, und in dieser Beschreibung ist simultan mit Abgasrohr 38 das Entwässerungsrohr gemeint.
  • Ein Frontlicht 40 ist so angeordnet, dass es den Luftfilter 36 umgibt. Das Frontlicht 40 ist konzentrisch mit einem Luftdurchgang zum Ansaugen von Luft aus dem Luftfilter 36 angeordnet und beinhaltet eine ringförmige Lampe 40a, die von einem Halterohr 41, das mit dem Kopfrohr 3 verbunden ist, gehalten wird und eine licht emittierende Einheit 40b, die mit der Lampe 40a verbunden ist. Die Licht emittierende Einheit 40b kann sich aus mehreren Licht emittierenden Dioden, die in einer ringförmigen Gestalt entsprechend der Gestalt der Lampe 40a angeordnet sind, zusammensetzen.
  • Ein Rücklicht 42, das in einer ringförmigen Gestalt ausgebildet ist, welche eine dem Frontlicht ähnliche Gestalt aufweist, ist in einem hinteren Bereich des Fahrzeugkörpers angeordnet. Das Rücklicht 42 beinhaltet eine Lampe 42a und eine Licht emittierende Einheit 42b, und die Licht emittierende Einheit 42b kann sich aus mehreren Licht emittierenden Dioden, die in einer ringförmigen Gestalt entsprechend der Gestalt der Lampe 42a angeordnet sind, zusammensetzen.
  • Eine Rückenlehne 43 für einen Sozius ist an den hinteren, oberen Zwischenrahmen 7L, 7R, welche die Gaszylinder 10L, 10R halten, angebracht. Die Rückenlehne 43 ist so vorgesehen, dass es möglich ist, sie nach vorne entlang des Sitzes 24 durch einen Lagerbereich 44, welcher mit den hinteren, oberen Zwischenrahmen 7L, 7R verbunden ist, zu falten.
  • Nachfolgend wird ein System zur Generierung von Elektrizität durch die Brennstoffzelle beschrieben. 5 veranschaulicht ein Kühlsystem der Brennstoffzelle 25. Ein Kühlsystem 200 gibt einen Verlauf vor, um eine Zirkulation eines Kühlmediums, welches die Brennstoffzelle 25 gekühlt hat, zum Kühler 35 zuzulassen. Ein Kühlwassereinlassrohr 50 ist mit der unteren Fläche der Brennstoffzelle 25 über einen Kühlwassereinlassbereich verbunden, und ein Kühlwasserablassrohr 51 ist mit einem Kühlwasseraustritt auf der oberen Fläche davon verbunden. Das Kühlwasserablassrohr 51 beinhaltet einen nach unten geneigten Bereich, der von dem oberen Bereich der Brennstoffzelle 25 in Richtung des Kühlers 35 an einem vorderen Bereich des Fahrzeugkörpers verläuft, und der Endbereich davon ist mit der Wasserpumpe 27 verbunden. Die Wasserpumpe 27 ist ferner mit einem ersten Tank 35a des Kühlers 35 an dem oberen Bereich des Kühlers 35 verbunden. Da das Kühlwasserablassrohr 51 den nach unten geneigten Bereich aufweist, besteht die Neigung seitens der Luftblasen in der Brennstoffzelle 25, in dem oberen Bereich des geneigten Bereichs gefangen zu werden und somit werden die Luftblasen vorteilhaft leicht aus einem Entlüftungsloch abgelassen, das am Kühlwasseraustritt der Brennstoffzelle 25 vorgesehen ist.
  • Das Kühlwassereinlassrohr 50 ist mit einem zweiten Tank 35b des Kühlers 35 über das Thermostat 34 verbunden. Das Thermostat 34 weist vier Anschlüsse auf, und einer der zwei Anschlüsse, der nicht mit dem Kühlwassereinlassrohr 50 verbunden ist, ist mit dem Kühlwasserablassrohr 51 über den Ionenaustauscher 28 verbunden, und der andere ist mit dem ersten Tank 35a an dem unteren Bereich des Kühlers 35 verbunden. Beim Starten des Motors, wenn die Temperatur des Kühlwassers niedrig ist, ist das Thermostat 34 mit der Wasserpumpe 27 über den ersten Tank 35a verbunden, um eine Zirkulation des Kühlwassers zuzulassen, während das Kühlwasser den Kühler 35 umgeht, so dass der Generierungswirkungsgrad beim Aufwärmbetrieb verbessert ist. Während des normalen Betriebs nach dem Aufwärmbetrieb ist das Kühlwassereinlassrohr 50 mit dem zweiten Tank 35b des Kühlers 35 über das Thermostat 34 verbunden, so dass durch den Kühler 35 gekühltes Kühlwasser durch die Brennstoffzelle 25 zirkuliert.
  • 6 veranschaulicht ein System zur Zuführung von Wasserstoff zur Brennstoffzelle. Ein Wasserstoffgaszuführsystem 100 beinhaltet eine Wasserstoffgaszuführeinheit 110 zur Zuführung von in den Gaszylinder 10L, 10R gefülltem Hochdruckwasserstoffgas zur Brennstoffzelle 25 und eine Zirkulationseinheit für überschüssiges Gas 120, damit überschüssiges Wasserstoffgas, nachdem es in der Brennstoffzelle 25 zur Generierung verwendet wurde, zurück zur Brennstoffzelle 25 für die Wiederverwendung zirkuliert wird.
  • Die Wasserstoffgaszuführeinheit 110 beinhaltet die Gaszylinder 10L, 10R, eine Druckreguliereinheit 53 und eine Injektoreinheit 54. Die Zirkulationseinheit für überschüssiges Gas 120 beinhaltet den Kompressor 29, den Befeuchter 30, den Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31, den Verdünnungskasten 32 und den Schalldämpfer 39, der an dem Abgasrohr 38 vorgesehen ist.
  • Der Druck des in die Gaszylinder 10L, 10R gefüllten Hochdruckwasserstoffgases wird auf einen Zuführdruck, bezogen auf die Injektoreinheit 54, durch ein manuelles Ventil 531, das in der Druckreguliereinheit 53 enthalten ist, ein elektromagnetisches Absperrventil 532, einen ersten Regler 533, einen zweiten Regler 534 und so weiter reguliert. Das auf den Druck regulierte Wasserstoffgas wird in einem Wärmetauscher 541 der Injektoreinheit 54 gekühlt. Die Injektoreinheit 54 beinhaltet einen Injektor 542 und einen Druckdifferenzregler 543 und das Wasserstoffgas wird auf einen vorgegebenen Druck, bezogen auf den Druck auf der Luftseite, durch den Druckdifferenzregler 543 geregelt. Der Injektor 542 saugt nicht nur frisches Wasserstoffgas sondern auch nicht umgesetztes Wasserstoffgas aus dem Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31 mit einem Unterdruck und führt dieses der Brennstoffzelle 25 zu.
  • Das Wasserstoffgas, das zur Generierung in der Brennstoffzelle 25 verwendet wurde, wird in den Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31 als feuchtes, überschüssiges Gas eingebracht. Der Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31 separiert und extrahiert den Wassergehalt aus dem zugeführten Wasserstoffgas, nach dessen Extrahierung wird der Wassergehalt zum Injektor 542 mittels eines Rücklaufrohrs P in Zirkulation versetzt.
  • Ein Teil des in der Brennstoffzelle 25 erzeugten Wassers wird in den Befeuchter 30 als Dampf zusammen mit Luft (Abgas), die aus der Brennstoffzelle 25 austritt, eingebracht, wird vom Luftfilter 36 angesagt und wird zur Befeuchtung von frischer Luft (Oxidationsgas), das im Kompressor 29 komprimiert wird, verwendet. Die befeuchtete Luft wird in die Brennstoffzelle 25 eingebracht.
  • Das durch den Dampf-Flüssigkeit-Abscheider 31 in Dampf und Flüssigkeit separierte und extrahierte Wasserstoffgas wird zur Brennstoffzelle 25 zur Wiederverwendung in Zirkulation versetzt. Da jedoch die wiederholte Wiederverwendung zu einer hohen Dichte an Verunreinigungen führt, wird es von Zeit zu Zeit unter Verwendung eines elektromagnetischen Ventils 55 abgelassen. Das abgelassene Wasserstoffgas wird in den Verdünnungskasten 32 eingebracht, und wird durch das Abgas aus der Brennstoffzelle 25 verdünnt, das in den Verdünnungskasten 32 über den Befeuchter 30 eingebracht wurde. Das verdünnte Wasserstoffgas wird an die Luft über den Schalldämpfer 39 abgelassen.
  • Eine Umgehungsleitung 56, um die Berennstoffzelle 25 mit durch den Kompressor 29 komprimierter Luft unter Umgehung des Befeuchters 30 zu versorgen, ist vorgesehen. Luft kann direkt der Brennstoffzelle 25 aus der Umgehungsleitung 56 durch Öffnen eines Umgehungsventils 57 zum schnellen Aufwärmen der Brennstoffzelle 25 beim Kaltstart zugeführt werden.
  • In dieser Konfiguration werden in der Brennstoffzelle 25 Elektronen vom Wasserstoff, das aus den Gaszylindern 10L, 10R zugeführt wird, mittels eines Brennstoffpols (Minuspol) separiert, und das Wasserstoffion, von dem die Elektronen separiert wurden, passiert den Elektrolyt und wird zum Luftpol (Pluspol) bewegt. Andererseits ist ein Schaltkreis vorgesehen, um es den vom Wasserstoff separierten Elektronen zu gestatten, zurück zum Luftpol zu gelangen, und der in der Luft enthaltende Sauerstoff und die rückgeführten Elektronen reagieren am Luftpol, um Wasserdampf zu erzeugen. Mit dieser Reaktion werden Elektronen fortlaufend in einem externen Schaltkreis bewegt, und es fließen elektrische Ströme. Der Motor 17 ist im externen Schaltkreis vorgesehen. Elektrische, in der Brennstoffzelle 25 erzeugte Energie wird zum Beispiel in einer Batterie 48 (siehe 3) gespeichert, die so angeordnet ist, dass sie sich in vertikaler Richtung erstreckt mit dazwischen liegender Vorderradgabel 14 once, und wird dem Motor 17 zugeführt.
  • Wie zuvor beschrieben, erstreckt sich das Abgasrohr 38 für Abgas in dieser Ausführungsform nach hinten bezüglich des Fahrzeugkörpers, um das Abgas aus dem Mittelpunkt in der Breite des Fahrzeugkörpers abzulassen. Daher wird verhindert, dass der Wassergehalt, der in der abgelassenen Luft enthalten ist, auf einen Reifen oder ein Bein eines Passagiers fällt. Das Abgasrohr 38 ist nicht beschränkt auf eins, welches durch das Innere der Antriebseinheit 19 verläuft, und bei einem Motorrad mit einer Antriebseinheit der Art, bei der das Hinterrad mit einem freitragenden Schwingarm zum Beispiel gelagert ist, kann das Abgasrohr 38 sich entlang des Fahrzeugkörpers auf der Seite erstrecken, auf der die Antriebseinheit nicht vorgesehen ist und kann so gebogen sein, dass der distale Endbereich, das heißt der Austritt 38a, im Mittelpunkt der Breite des Fahrzeugkörpers angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine Ausgestaltung beschränkt, bei der der Austritt 38a im Mittelpunkt der Breite des Fahrzeugkörpers angeordnet ist, sofern der Austritt 38a des Abgasrohrs 38 nach hinten bezüglich des Fahrzeugkörpers vorsteht.
  • [Kurzbeschreibung der Figuren]
  • 1 ist eine Ansicht der rechten Seite eines Brennstoffzellenmotorrads gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht der linken Seite des Brennstoffzellenmotorrads gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Vorderansicht des Brennstoffzellenmotorrads gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Rückansicht des Brennstoffzellenmotorrads gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Kühlsystem der Brennstoffzelle veranschaulicht.
  • 6 veranschaulicht ein System der Zuführung von Wasserstoffgas zur Brennstoffzelle.
  • [Beschreibung der Bezugszeichen]
    • 1 Motorrad, 2 Rahmenkörper, 3 Kopfrohr, 10L, 10R Gaszylinder, 17 Motor, 19 Antriebseinheit, 25 Brennstoffzelle, 27 Wasserpumpe, 28 Ionenaustauscher, 29 Kompressor, 30 Befeuchter, 31 Dampf-Flüssigkeit-Abscheider, 32 Verdünnungskasten, 35 Kühler, 38 Abgasrohr (Entwässerungsrohr), 38a Entwässerungsöffnung (Auslassöffnung), 100 Wasserstoffgaszuführsystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-313056 A [0002, 0002]

Claims (2)

  1. Brennstoffzellenmotorrad, angetrieben durch einen Motor, der elektrische, in einer Brennstoffzelle erzeugte Energie als Kraftquelle verwendet, umfassend: die Brennstoffzelle, die vor einem Hinterrad angeordnet ist; eine Antriebseinheit, die den Motor stützt und so gelagert ist, dass sie in der Lage ist, in vertikaler Richtung bezüglich des Rahmenkörpers des Motorrads zu schwingen und ein Entwässerungsrohr, das mit der Brennstoffzelle zur Abführung von Wasser, das im Innern der Brennstoffzelle erzeugt wird, verbunden ist und sich hinter das Hinterrad durch das Innere der Antriebseinheit erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entwässerungsöffnung am hinteren Endbereich des Entwässerungsrohrs vorgesehen ist.
  2. Brennstoffzellenmotorrad gemäß Anspruch 1, umfassend ein Schalldämpfer, der in einem mittleren Abschnitt des Entwässerungsrohrs vorgesehen ist und in der Antriebseinheit aufgenommen ist.
DE102008003768.0A 2007-03-06 2008-01-10 Brennstoffzellenmotorrad Expired - Fee Related DE102008003768B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-056273 2007-03-06
JP2007056273A JP4998942B2 (ja) 2007-03-06 2007-03-06 燃料電池自動二輪車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003768A1 true DE102008003768A1 (de) 2008-09-11
DE102008003768B4 DE102008003768B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=39678131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003768.0A Expired - Fee Related DE102008003768B4 (de) 2007-03-06 2008-01-10 Brennstoffzellenmotorrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8118129B2 (de)
JP (1) JP4998942B2 (de)
CN (1) CN101259863B (de)
DE (1) DE102008003768B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI355454B (en) * 2005-09-30 2012-01-01 Honda Motor Co Ltd Vehicular cooling system
JP5046384B2 (ja) * 2007-09-19 2012-10-10 本田技研工業株式会社 鞍乗型燃料電池三輪車
JP5084685B2 (ja) * 2008-09-30 2012-11-28 本田技研工業株式会社 鞍乗型電動車両
JP5239087B2 (ja) * 2009-03-31 2013-07-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP5382325B2 (ja) * 2009-04-13 2014-01-08 スズキ株式会社 燃料電池を搭載した小型車両
JP5387132B2 (ja) * 2009-05-20 2014-01-15 スズキ株式会社 スクータ型燃料電池自動二輪車の燃料タンク支持構造
JP5417992B2 (ja) 2009-05-27 2014-02-19 スズキ株式会社 燃料電池車両
JP5877492B2 (ja) * 2010-07-21 2016-03-08 日産自動車株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
KR20130082305A (ko) * 2012-01-11 2013-07-19 삼성전자주식회사 연료 전지 시스템 내에서 기액 분리 기능을 제공하는 하이브리드 소음기
JP2016088160A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 スズキ株式会社 燃料電池二輪車
JP2017036019A (ja) * 2015-08-14 2017-02-16 本田技研工業株式会社 車体構造
JP2017081326A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 スズキ株式会社 燃料電池二輪車の配管継手配置構造
JP6561769B2 (ja) * 2015-10-27 2019-08-21 スズキ株式会社 燃料電池車両の排気ダクト構造
US20170282749A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Honda Motor Co., Ltd. Saddle-ride type vehicle
JP7300098B2 (ja) * 2019-01-30 2023-06-29 スズキ株式会社 希釈装置
JP6986047B2 (ja) * 2019-05-31 2021-12-22 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
CN114400345B (zh) * 2022-01-11 2023-04-07 广西科技大学 一种新能源汽车驱动氢燃料电池包

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001313056A (ja) 2000-04-28 2001-11-09 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池車両の排水装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413351A (en) * 1922-01-12 1922-04-18 Peters James Arthur Motor cycle
US3262413A (en) * 1964-09-22 1966-07-26 Bloomingdale Motorized surfboard
JPS59186737A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Honda Motor Co Ltd 車両用パワ−ユニツト
JPH0717663Y2 (ja) * 1985-01-17 1995-04-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるエアクリ−ナ及びキヤブレタ−の配置構造
JPH036253U (de) * 1989-06-06 1991-01-22
JP2001354179A (ja) 2000-06-14 2001-12-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池搭載自動二輪車
JP3771441B2 (ja) 2000-12-05 2006-04-26 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載自動車
JP2003014168A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Kohshin Rubber Co Ltd 内面に繊維性の耐熱性断熱材を有するホース及び、その製造方法。
US20050191454A1 (en) * 2002-05-21 2005-09-01 Asahi Glass Company Limited Laminated rubber hose
US20050061578A1 (en) * 2002-11-21 2005-03-24 Francis Schulte Muffling device and method for internal combustion engine
JP4082597B2 (ja) * 2003-07-11 2008-04-30 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP4093929B2 (ja) * 2003-07-11 2008-06-04 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP4272029B2 (ja) * 2003-09-30 2009-06-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車の排気制御装置
US6979508B2 (en) * 2003-11-12 2005-12-27 Ener 1 Inc. Fuel cell with integrated feedback control
JP4463639B2 (ja) * 2004-08-06 2010-05-19 本田技研工業株式会社 電動車両の冷却構造
JP4078339B2 (ja) * 2004-08-17 2008-04-23 本田技研工業株式会社 ハイブリッド型車両の防音構造
JP2006056373A (ja) 2004-08-19 2006-03-02 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両における排水構造
JP4583836B2 (ja) * 2004-08-20 2010-11-17 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP2006056355A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両における排出構造
US7478698B2 (en) * 2004-08-19 2009-01-20 Honda Motor Co., Ltd. Arrangement of intake and exhaust system components in a fuel cell powered vehicle
JP4523362B2 (ja) * 2004-08-20 2010-08-11 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP2006103399A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2006114261A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびそれを用いた輸送機器
JP4441389B2 (ja) * 2004-11-18 2010-03-31 本田技研工業株式会社 自動二輪車における排気マフラー構造
TWI355454B (en) * 2005-09-30 2012-01-01 Honda Motor Co Ltd Vehicular cooling system
JP4454574B2 (ja) * 2005-11-30 2010-04-21 本田技研工業株式会社 燃料電池車両における冷却装置
JP4936916B2 (ja) * 2006-02-01 2012-05-23 東海ゴム工業株式会社 ディーゼル用耐熱エアーホース

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001313056A (ja) 2000-04-28 2001-11-09 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池車両の排水装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008213742A (ja) 2008-09-18
US8118129B2 (en) 2012-02-21
CN101259863B (zh) 2010-12-01
CN101259863A (zh) 2008-09-10
US20080217087A1 (en) 2008-09-11
DE102008003768B4 (de) 2018-05-17
JP4998942B2 (ja) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003768B4 (de) Brennstoffzellenmotorrad
DE102015112976A1 (de) Brennstoffzellen-Motorrad
DE102006026224B4 (de) Zuführanordnung in einem mit einer Brennstoffzelle angetriebenen Fahrzeug und Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE112011102498B4 (de) Luftgekühltes Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017120940B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112009004800B4 (de) Brennstoffzellensystem, das an einem Fahrzeug montiert ist
DE60206214T2 (de) Befestigungsanordnung eines Brennstoffzellensystems an einem Fahrzeug
DE19859504B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015203077B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102006046106A1 (de) Fahrzeugkühlsystem
DE112011102865B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE602004007343T2 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112011101825T5 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015117451B4 (de) Brennstoffzellen-Zweiradfahrzeug
DE60320200T2 (de) Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle
DE102006053961A1 (de) Brennstoffzellenangetriebenes Motorrad
DE10085063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Entfernung von Kontaminanten aus dem Kühlmittelvorrat eines Brennstoffzellenkraftwerks
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE112011103534T5 (de) Luftgekühltes Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102014225715A1 (de) Befeuchter für ein Brennstoffzellensystem
DE10047145B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellen-Vorrichtung und die Verwendung einer Brennstoffzellen-Vorrichtung
DE102019210832A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016120004A1 (de) Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050750000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee