DE60320200T2 - Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle - Google Patents

Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE60320200T2
DE60320200T2 DE60320200T DE60320200T DE60320200T2 DE 60320200 T2 DE60320200 T2 DE 60320200T2 DE 60320200 T DE60320200 T DE 60320200T DE 60320200 T DE60320200 T DE 60320200T DE 60320200 T2 DE60320200 T2 DE 60320200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
vehicle
unit
fuel
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320200D1 (de
Inventor
Takashi Kato
Makoto Anazawa
Harumi Hatano
Takayuki Ogawa
Kiyoshi Shimizu
Sachito Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60320200D1 publication Critical patent/DE60320200D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320200T2 publication Critical patent/DE60320200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betriff ein von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes elektrisches Fahrzeug, in dem eine Brennstoffzelle installiert ist, und insbesondere ein mit einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes elektrisches Fahrzeug mit einem besonderen Layout der Brennstoffzelle und der Peripherieausrüstung dafür.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes elektrisches Fahrzeug, in dem eine Brennstoffzelle installiert ist (nachfolgend als Brennstoffzellenfahrzeug bezeichnet) ist mit einer Brennstoffzelle versehen, um elektrischen Strom zum Antrieb des Fahrzeugs zu erzeugen. Um elektrischen Strom mit der Brennstoffzelle zu erzeugen, sind ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel erforderlich, und daher werden Wasserstoff, der den Brennstoff darstellt, und Luft, die das Oxidationsmittel darstellt, zugeführt. Der als der Brennstoff fungierende Wasserstoff wird z. B. in einem Hochdruckwasserstoffbehälter aufbewahrt, zur direkten Versorgung der Brennstoffzelle. Alternativ wird Methanolmaterial reformiert, um Wasserstoff zur Versorgung der Brennstoffzelle zu erzeugen. Andererseits wird als die Luft Außenluft zur Versorgung der Brennstoffzelle aufgenommen.
  • Zusätzlich sind an dem Brennstoffzellenfahrzeug zum Zweck eines bevorzugten Betriebs der Brennstoffzelle eine Temperaturreguliereinheit zum Regulieren der Temperatur der Brennstoffzelle sowie eine Befeuchtungseinheit zum Befeuchten von Wasserstoff und Luft, die der Brennstoffzelle zugeführt werden, vorgesehen. An dem Brennstoffzellenfahrzeug sind zusätzlich dazu ein Kühler zum Kühlen einer Kühlflüssigkeit in einem Kühlsystem, Motoren für die Antriebsräder, ein Inverter zum Regulieren des den Motoren zugeführten elektrischen Stroms sowie eine Leistungstreibereinheit vorgesehen.
  • Während alle diese Vorrichtungen an dem Brennstoffzellenfahrzeug installiert sind, offenbart das US-Patent Nr. 6223843 z. B. ein Layout in der verwandten Technik, das verwendet wird, wenn diese Vorrichtungen an einem Brennstoffzellenfahrzeug installiert sind.
  • In diesem Brennstoffzellenfahrzeug, das vom Brennstoffreformertyp ist, ist ein Brennstofftank für einen Ausgangsbrennstoff an einem hinteren Teil des Fahrzeugs angeordnet, während die anderen Vorrichtungen, wie etwa eine Brennstoffzelle, eine Temperaturreguliereinheit, eine Befeuchtungseinheit und ein Reformer, alle an einem vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Darüber hinaus werden Brennstoffzellen weithin in anderen Bereichen verwendet, wo elektrische Stromerzeugung erforderlich ist (siehe z. B. JP-A-5-21084 ).
  • In einem vereinigten Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem, das in JP-A-5-21084 offenbart ist, ist ein Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem in eine Mehrzahl von funktionsspezifischen Systemen unterteilt, und die Bauelemente des so unterteilten funktionsspezifischen Systems werden auf unabhängigen Tischgestellen zusammengebaut, die auf einem Rahmen vorgesehen sind, um hierdurch eine Mehrzahl von funktionsspezifischen Einheiten herzustellen. Dann werden die mehreren funktionsspezifischen Einheiten auf einem gemeinsamen Tischgestell zur Integration bereitgestellt. Mit dem vereinigten Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann die Montagearbeit erleichtert werden und kann die Montagezeit eingespart werden, und daher ist das vereinigte Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem für kontinuierliche Produktion geeignet. Zusätzlich kann das Zerlegen zur Inspektion und Reparatur auch erleichtert werden und kann auch die Zeit eingespart werden, die für diese Zwecke gebraucht wird.
  • Da jedoch in dem Brennstoffzellenfahrzeug, das in dem US-Patent Nr. 6223843 offenbart ist, die jeweiligen Vorrichtungen, die die Brennstoffzelle enthalten, die in dem Brennstoffzellensystem verwendet werden sollen, am vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet sind, gibt es einen Nachteil dahingehend, dass diese Vorrichtungen leicht beschädigt werden können, falls z. B. auf das Fahrzeug von dessen Vorderseite her ein starker Aufprall einwirkt.
  • Da es darüber hinaus erforderlich ist, viel Platz zum Installieren aller dieser Vorrichtungen am vorderen Teil des Fahrzeugs vorzusehen, entsteht ein Nachteil darin, dass der Raum zum Anordnen der Füße des Fahrers und des vorderen Beifahrers im Insassen sowie auch der Platz in den Insassen- und Gepäckräumen beeinträchtigt werden.
  • Ferner wird das Gewicht der Brennstoffzelle selbst zwischen den jeweiligen Bauelementen am schwersten, und in dem Fall, dass die Brennstoffzelle, die so schwer ist im vorderen Teil des Fahrzeugs installiert wird, könnte die Fahrstabilität des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
  • Andererseits ist ein vereinigtes Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem, wie es etwa in der JP-A-5-21084 offenbart ist, so ausgelegt, dass es z. B. in einer Anlage fest angeordnet wird, und ist daher nicht zur Anwendung in Automobilen ausgelegt. Bei einem Versuch, ein solches Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem an einem Automobil zur Verwendung daran zu installieren, sind, aufgrund der räumlichen Verfügbarkeit für das System, die Systeme bevorzugt unter einem Boden des Fahrzeugs angeordnet, was in diesem Fall die folgenden Probleme ergibt.
  • Erstens muss das Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem, wenn es an einem Automobil installiert wird, vor Wasser, Schmutz, Steinschlag und dgl. geschützt werden. Jedoch ist das Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem, das in der JP-A-5-21084 offenbart ist, nicht so konstruiert, dass es eine solche Schutzfunktion hat.
  • Zusätzlich liegen in dem Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem, das in der JP-A-5-21084 offenbart ist, die jeweiligen Einheiten frei und sind von der Außenseite her leicht zugänglich. Eine Komponente oder Komponenten, die hohe Spannungen erzeugen, sind in dem Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem enthalten, und es ist nicht bevorzugt, dass diese Komponenten in jeden Kontakt von der Außenseite her kommen. In dem Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem, das in der JP-A-5-21084 offenbart ist, ist jedoch keine Konstruktion vorgesehen, die eine Funktion hat, um einen Kontakt mit diesen Hochspannungskomponenten zu verhindern.
  • Eine Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der EP 0 677 417 A1 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes Elektrofahrzeug anzugeben, das Beschädigung von Vorrichtungen verhindern kann, insbesondere einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems, selbst wenn auf das Fahrzeug von dessen Außenseite her ein starker Aufprall einwirkt, das ausreichend Platz in den Insassen- und Gepäckräumen sicherstellen kann, das das Brennstoffzellensystem zusätzlich vor Wasser, Schmutz, Steinschlag und dgl. schützen kann, während es unmöglich gemacht wird, dass die Hochspannungskomponenten des Brennstoffzellensystems von der Außenseite her kontaktiert werden, und das weiter für eine überragende Fahrstabilität sorgen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 1 gelöst. Dort wird ein von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes elektrisches Fahrzeug angegeben (z. B. ein von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes elektrisches Fahrzeug V in einer Ausführung, die später beschrieben wird), umfassend: eine Brennstoffzelle (z. B. eine Brennstoffzelle 14 in der Ausführung, die später beschrieben wird), um durch Zufuhr eines Brennstoffs (z. B. Wasserstoff in der Ausführung, die später beschrieben wird) und eines Oxidationsmittels (z. B. Luft in der Ausführung, die später beschrieben wird) Elektrizität zu erzeugen, eine Temperaturreguliereinheit (z. B. eine Wasserpumpe 11 und ein Thermostatventil 12 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zum Regulieren der Temperatur der Brennstoffzelle durch Ausgabe eines Kühlfluids (z. B. Kühlwasser in der Ausführung, die später beschrieben wird) durch eine Rohreinheit (z. B. Kühlwasserrohre 21 bis 25 in der Ausführung, die später beschrieben wird), eine Brennstoffzufuhrreguliereinheit (z. B. eine Wasserstoffpumpe 16 und einen Ejektor 17 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zum Regulieren eines Zufuhrzustands, worin der Brennstoff zur Brennstoffzelle zugeführt wird, eine Befeuchtungseinheit (z. B. eine Befeuchtungseinheit 15 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zum Zuführen von Wasser zu der Brennstoffzelle durch Befeuchtung des Brennstoffs und/oder des Oxidationsmittels mittels eines Befeuchters, eine Brennstoffzellenausgabesetzeinheit (z. B. eine Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zum Setzen, ob von der Brennstoffzelle elektrischer Strom abgenommen werden kann oder nicht, und eine Auspuffeinheit (z. B. eine Auspuffeinheit 19 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zum Ausgeben eines von der Brennstoffzelle abgegebenen Gases vom Heck des Fahrzeugs, worin die Temperaturreguliereinheit und die Brennstoffzellenausgabesetzeinheit so angeordnet sind, dass sie in Querrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, um eine erste Gruppe (z. B. eine erste Gruppe G1 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zu bilden, wohingegen die Brennstoffzufuhrreguliereinheit und die Befeuchtungseinheit so angeordnet sind, dass sie in der Querrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, um eine zweite Gruppe zu bilden (z. B. eine zweite Gruppe G2 in der Ausführung, die später beschrieben wird), wodurch die erste Gruppe, die Brennstoffzelle, die zweite Gruppe und die Auspuffeinheit so angeordnet sind, dass sie in dieser Reihenfolge von der Vorder- zur Rückseite des Fahrzeugs ausgerichtet sind.
  • Da gemäß der Konstruktion die Vorrichtungen in den ersten und zweiten Gruppen angeordnet sind, können die Längen der ersten und zweiten Gruppen in der Längsrichtung des Fahrzeugs verringert werden. Da zusätzlich die erste Gruppe, die Brennstoffzelle, die zweite Gruppe und die Auspuffeinheit so angeordnet sind, dass sie in der Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, anstatt an einem Ort zusammengefasst zu sein, können die Beschränkung für die Sicherstellung von ausreichendem Platz in den Insassen- und Gepäckräumen reduziert werden.
  • Bevorzugt ist ein Kühler (z. B. Kühler 9 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zum Kühlen des Kühlfluids in Längsrichtung des Fahrzeugs vor der ersten Gruppe angeordnet, und wobei eine Brennstoffspeichereinheit (z. B. ein Brennstofftank 7 in der Ausführung, die später beschrieben wird) zum Speichern des Brennstoffs in der Längsrichtung des Fahrzeugs hinter der zweiten Gruppe angeordnet ist.
  • Gemäß der Konstruktion kann die Länge der Rohrleitungen des Kühlsystems, durch das das Kühlfluid fließt, verringert werden, und kann auch die Länge der Rohrleitungen des Brennstoffsystems, durch das der Brennstoff fließt, verringert werden.
  • Bevorzugt ist die Brennstoffzelle in der Längsrichtung des Fahrzeugs im Wesentlichen in einer mittleren Position angeordnet.
  • Da gemäß der Konstruktion die schwere Brennstoffzelle angenähert an der in der Längsrichtung des Fahrzeugs mittleren Position angeordnet ist, wird die Längsgewichtsbalance des Fahrzeugs verbessert. Darüber hinaus kann, selbst wenn von der Außenseite ein starker Aufprall auf ein vorderes Teil des Fahrzeugs einwirkt, ein Risiko vermieden werden, dass der so einwirkende Aufprall direkt auf die Brennstoffzelle übertragen wird.
  • Bevorzugt sind die erste Gruppe, die Brennstoffzelle, die zweite Gruppe und die Auspuffeinheit in dem Brennstoffzellensystemkasten untergebracht (z. B. einem Brennstoffzellensystemkasten 10 in der Ausführung, die später beschrieben wird), der unter einem Boden des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Gemäß der Konstruktion können die Vorrichtungen, die die Brennstoffzelle enthalten, die in dem Brennstoffzellensystemkasten untergebracht sind, vor Einwirkungen von der Außenseite, wie etwa Wasser, Schmutz, Steinschlag und dgl., geschützt werden, und es können auch die Serviceeigenschaften dieser Vorrichtungen zur Wartung verbessert werden. Darüber kann ein plötzlicher und unerwarteter Betrieb der Brennstoffzellenausgabesetzeinheit verhindert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivseitenansicht eines von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenen elektrofahrzeugs gemäß einer Ausführung der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellensystemkastens gemäß der Ausführung, die ein Layout von darin untergebrachten Vorrichtungen darstellt; und
  • 3 ist eine Seitenansicht des Brennstoffzellensystemkastens gemäß der Ausführung, die das Layout der darin untergebrachten Vorrichtungen darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In Bezug auf die Figuren 1 bis 3 wird nachfolgend eine Ausführung eines von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenen Elektrofahrzeugs gemäß der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivseitenansicht eines von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenen Elektrofahrzeugs (nachfolgend einfach als Brennstoffzellenfahrzeug bezeichnet) V gemäß der Erfindung.
  • Ein hinterer Boden 2 ist mit einem vorderen Boden 1 des Brennstoffzellenfahrzeugs V derart verbunden, dass er nach hinten ansteigt. Ein Brennstoffzellensystemkasten (nachfolgend einfach als FC-Systemkasten bezeichnet) 10 ist an einem nicht gezeigten Fahrzeugkörperelement im Wesentlichen an einer Längsmitte des Fahrzeugs unter dem vorderen Boden 1 davon angebracht. Dann ist ein Insassenraum R über dem FC-Systemkasten 10 ausgebildet.
  • Ein Kühler 9 ist an einem vorderen Endabschnitt des Brennstoffzellenfahrzeugs V vorgesehen, ein Fahrzeugantriebsmotor 6 ist hinter dem Kühler 9 vorgesehen und ein Luftkompressor 8 ist über dem Antriebsmotor 6 vorgesehen, und der FC-Systemkasten 10 ist hinter dem Luftkompressor 8 angeordnet. Zusätzlich sind Hochdruckbrennstofftanks (Brennstoffspeichereinheit) 7, 7, wo als Brennstoff fungierendes Wasserstoffgas für eine Brennstoffzelle 14 gespeichert ist, an Stellen angebracht, die hinter dem FC-Systemkasten 10 liegen und sich in der Nähe eines Hinterrads befinden.
  • Der Kühler 9 dient zum Kühlen von Kühlwasser (Kühlfluid), das ein Wärmemedium ist, unter Verwendung von Luftströmungen, die erzeugt werden, wenn das Brennstoffzellenfahrzeug V fährt. Der Luftkompressor 8 dient dazu, die Brennstoffzelle 14 mit Luft zu versorgen, die als Oxidationsmittel fungiert.
  • Der FC-Systemkasten 10 ist ein geschlossener Behälter und enthält einen Kastenhauptkörper 10B und einen Kastendeckel 10A, der an der Oberseite des Kastenhauptkörpers 10B befestigt ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, sind in dem FC-Systemkasten 10 untergebracht: eine Wasserpumpe 11 und ein Thermostatventil 12, die zusammen einen Teil einer Temperaturreguliereinheit darstellen, eine Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13, eine Brennstoffzelle 14, eine Befeuchtungseinheit 15, eine Brennstoffzufuhrreguliereinheit, die eine Wasserstoffpumpe 16 und einen Ejektor aufweist, eine Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 zum Steuern/Regeln der Brennstoffzufuhrreguliereinheit, eine Auspuffeinheit 19 und eine Brennstoffzellensystemsteuereinheit 20 zum Steuern/Regeln des gesamten Brennstoffzellensystems.
  • Die Brennstoffzelle 14 ist in der Längsrichtung des Fahrzeugs angenähert in der Mitte in dem FC-Systemkasten angeordnet. Die Wasserpumpe 11, das Thermostatventil 12 und die Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 sind längs vor der Brennstoffzelle 14 als erste Gruppe G1 angeordnet, und die Brennstoffzufuhrreguliereinheit einschließlich der Wasserstoffpumpe 16 und des Ejektors 17, die Befeuchtungseinheit 15 und die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 sind längs hinter der Brennstoffzelle 14 als zweite Gruppe G2 angeordnet. Zusätzlich ist die Auspuffeinheit 19 längs hinter der zweiten Gruppe G2 angeordnet, und ist die Brennstoffzellensystemsteuereinheit 20 über der zweiten Gruppe G2 angeordnet. Die erste Gruppe G1, die Brennstoffzelle 14, die zweite Gruppe G2 und die Auspuffeinheit 19 sind nämlich längs von der Vorder- zur Rückseite des Fahrzeugs in dieser Reihenfolge innerhalb des FC-Systemkastens 10 angeordnet.
  • In der ersten Gruppe G1 ist die Brennstoffzellensetzeinheit 13 in der Querrichtung des Fahrzeugs im Wesentlichen mittig angeordnet, und die Wasserpumpe 11 ist quer links der Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 angeordnet, wohingegen das Thermostatventil 12 quer rechts der Brennstoffzellensetzeinheit 13 angeordnet ist. Merke, dass in dieser Anmeldung die "Querrichtung des Fahrzeugs" oder "quer" eine "Querrichtung" oder "quer" bedeuten, was sich ergibt, wenn man vom Insassenraum R des Brennstoffzellenfahrzeugs V nach vorne blickt.
  • In der zweiten Gruppe sind die Brennstoffzufuhrreguliereinheit (einschließlich des Ejektors 17) aber ausschließlich der Wasserstoffpumpe 16 und die Befeuchtungseinheit 16 quer an der linken Seite des Fahrzeugs angeordnet, wobei die Wasserstoffpumpe 16 rechts der Befeuchtungseinheit 15 angeordnet ist und die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 rechts der Wasserstoffpumpe 16 angeordnet ist. Hier enthält die "Brennstoffzufuhrreguliereinheit ausschließlich der Wasserstoffpumpe 16" ein Druckregulierventil zum Steuern der Strömungsrate durch Verringern des Drucks des vom Brennstofftank 7 zugeführten Wasserstoffs. Die Brennstoffzufuhrreguliereinheit ausschließlich der Wasserstoffpumpe 16 und die Befeuchtungseinheit 15 sind vorab zu einer einzigen Einheit integriert.
  • Die Brennstoffzelle 14 erzeugt Elektrizität, wobei sie als Reaktionsgas Wasserstoffgas, das vom Brennstofftank 7 zugeführt wird, und Sauerstoff, der in Luft enthalten ist, die von dem Kompressor 8 zugeführt wird, verwendet, um den Antriebsmotor 6 mit elektrischem Strom zu versorgen. Die Brennstoffzelle 14 enthält zwei Brennstoffzellenstapel, die quer nebeneinander angeordnet sind, wobei jeder Stapel eine Mehrzahl von Zellen aufweist, die in Längsrichtung des Fahrzeugs zusammengestapelt sind. Die Längsstapelung der Zellen macht es schwierig, dass eine Scher- und/oder Biegekraft erzeugt wird, indem zwischen den Zellen eine Längsbeschleunigung zur Wirkung kommt, wodurch es schwierig gemacht wird, dass zwischen den Zellen eine Verschiebung und/oder Verspannung auftritt. Daher kann die Form des Brennstoffzellenstapels im normalen Zustand erhalten bleiben.
  • Ein Kühlwassereinlass 14b ist an der Brennstoffzelle 14 an einer längs rückwärtigen und quer rechten Position davon vorgesehen, und ein Kühlwasserauslass 14a ist an einer längs identischen, aber quer nach links verschobenen Position davon angeordnet. Zusätzlich sind auch, obwohl nicht gezeigt, ein Wasserstoffeinlass und ein Anodenabgasauslass an längs rückwärtigen Positionen der Brennstoffzelle 14 vorgesehen.
  • Die Wasserpumpe 11 ist eine Pumpe zum Abgeben von Kühlwasser zur Brennstoffzelle 14 zum Kühlen dieser Brennstoffzelle 14, und das Thermostatventil 12 ist ein Ventil zum Umschalten der Strömungen des Kühlwassers in Abhängigkeit von deren Temperatur zwischen einer Strömung, die durch den Kühler 9 hindurch geht, und einer Strömung, die diesen Kühler 9 umgeht.
  • Genauer gesagt, der Kühlwasserauslass 14a der Brennstoffzelle 14 ist mit einer Saugöffnung der Wasserpumpe 11 über ein Kühlwasserrohr 21 verbunden, und eine Auslassöffnung der Wasserpumpe 11 ist mit einem Einlass des Kühlers 9 über ein Kühlwasserrohr 22 verbunden, und mit einer ersten Öffnung des Thermostatventils 12 über ein Kühlwasserrohr 23. Ein Auslass des Kühlers 9 ist mit einer zweiten Öffnung des Thermostatventils 12 über ein Kühlwasserrohr 24 verbunden, und eine dritte Öffnung des Thermostatventils 12 ist mit dem Kühlwasserauslass 14b der Brennstoffzelle 14 über ein Kühlwasserrohr 25 verbunden.
  • Das Thermostatventil 12 schaltet die Strömung des Kühlwassers derart um, dass das Kühlwasser um den Kühler 9 herum fließt, wenn die Temperatur des Kühlwassers niedrig ist, wodurch das von der Wasserpumpe 11 ausgegebene Kühlwasser durch das Kühlwasserrohr 23, das Thermostatventil 12 und das Kühlwasserrohr 25 hindurch fließt und dann der Brennstoffzelle 14 zugeführt wird. Andererseits, wenn die Temperatur des Kühlwassers hoch ist, schaltet das Thermostatventil 12 die Strömungen des Kühlwassers um, derart, dass das Kühlwasser in den Kühler 9 hinein fließt, wodurch das von der Wasserpumpe 11 ausgegebene Kühlwasser durch das Kühlwasserrohr 22, den Kühler 9, das Kühlwasserrohr 24, das Thermostatventil 12 und das Kühlrohr 25 hindurch fließt und dann der Brennstoffzelle 14 zugeführt wird, wobei in diesem Fall das von dem Kühler 9 gekühlte Kühlwasser der Brennstoffzelle 14 zugeführt wird. Die Temperatur der Brennstoffzelle 14 wird somit derart geregelt, dass sie auf einer vorbestimmten Temperatur bleibt, indem Strömungen des Kühlwassers durch das Thermostatventil 12 wie hier umgeschaltet werden.
  • Das Kühlwasserrohr 25 ist über ein Kühlwasserrohr 26 mit einem Druckausgleicher 5 verbunden, der innerhalb eines vorderen Kotflügels (nicht gezeigt) Brennstoffzellenfahrzeugs V angeordnet ist. Der Druckausgleicher 5 dient zum Regulieren von Luft- und Kühlwasserdrücken an der Kathodenseite innerhalb der Brennstoffzelle 14 und stellt einen Teil der Temperaturreguliereinheit dar. In anderen Worten, die Temperaturreguliereinheit enthält die Wasserpumpe 11, das Thermostatventil 12 und den Druckausgleicher 5.
  • Ein nicht gezeigter Schalter ist an der Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 vorgesehen, und durch Ansteuern dieses Schalters kann gesetzt werden, ob von der Brennstoffzelle 14 elektrischer Strom abgenommen werden kann oder nicht.
  • Die Befeuchtungseinheit 15 dient zur Versorgung der Brennstoffzelle 14 mit Wasser und enthält einen Kathodenbefeuchter zum Befeuchten von Luft, die ein Oxidationsmittel ist, das der Kathode der Brennstoffzelle 14 zugeführt wird, auf eine geeignete Feuchtigkeit, und einen Anodenbefeuchter zum Befeuchten des Wasserstoffs, der der Anode der Brennstoffzelle 14 zugeführt wird, auf eine geeignete Feuchtigkeit.
  • Da nicht umgewandelter Wasserstoff in dem Anodenabgas enthalten ist, das von der Anode der Brennstoffzelle 14 abgeführt wird, wird im Versuch, den Brennstoffverbrauch des Brennstoffzellensystems zu verbessern, das Anodenabgas zu einem Wasserstoffzuführweg rückgeführt (nicht gezeigt), um den Wasserstoff im Brennstofftank 7 der Brennstoffzelle 14 zur nochmaligen Benutzung zuzuführen. Wenn dies stattfindet, sind die Wasserstoffpumpe 16 und der Ejektor 17 die Einheit, um das Anodenabgas in den Wasserstoffzufuhrweg zu leiten.
  • Die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 enthält eine Energiezufuhr/Steuereinheit der Wasserstoffpumpe 16 und wird von der Brennstoffzellensystemsteuereinheit 20 angesteuert.
  • Übrigens hat die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 eine elektrische Vorrichtung, die bewirkt, dass ein DC/DC-Wandler Wärme erzeugt und abgibt, und die Wasserstoffpumpe 16, die mit hohen Drehzahlen rotiert, erzeugt ebenfalls Wärme und gibt diese ab. Daher brauchen diese Vorrichtungen nicht gekühlt zu werden. Andererseits muss bei Normalbetrieb die Befeuchtungseinheit 15 nahe an die Temperatur der Brennstoffzelle 14 erwärmt werden, um die Befeuchtungsleistung davon anzuheben. Dann wird in diesem Brennstoffzellensystem ein Teil des Kühlwassers auch durch die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18, die Wasserstoffpumpe 16 und die Befeuchtungseinheit 15 umgewälzt. Damit dies passiert, ist ein Kühlwasserrohr 31, das von dem Kühlwasserrohr 25 abzweigt, mit einem Kühlwassereinlass der Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 verbunden, ist ein Kühlwasserauslass der Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 mit einem Kühlwassereinlass der Wasserstoffpumpe 16 über ein Kühlwasserrohr 32 verbunden, ist ein Kühlwasserauslass der Wasserstoffpumpe 16 mit einem Kühlwassereinlass der Befeuchtungseinheit 15 über ein Kühlwasserrohr 33 verbunden und ist ein Kühlwasserauslass der Befeuchtungseinheit 15 mit dem Kühlwasserrohr 21 über ein Kühlwasserrohr 34 verbunden.
  • Somit kann durch die Anschlüsse der Kühlwasserrohre 31 bis 34, wie sie oben beschrieben worden sind, das Kühlwasser, vor Einleitung in die Brennstoffzelle 14, das die niedrigste Temperatur, in die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 geleitet werden, um diese zu kühlen, und dann in die Wasserstoffpumpe 16, um diese Pumpe zu kühlen. Dann wird das Kühlwasser, dessen Temperatur infolge des Wärmeaustausches mit der Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 und der Wasserstoffpumpe 16 erhöht worden ist, der Befeuchtungseinheit 15 zugeführt, um diese zu erwärmen. Das Kühlwasser, das so die Befeuchtungseinheit 15 erwärmt hat, vereinigt sich dann mit dem Kühlwasser, das infolge der Kühlung der Brennstoffzelle 14 aufgewärmt worden ist, an dem Kühlwasserrohr 21, und die Kühlwässer werden dann in die Wasserpumpe 11 gesaugt.
  • Weil darüber hinaus, wie oben beschrieben worden ist, während das Anodenabgas der Brennstoffzelle 14 zirkuliert, die Stromerzeugungsleistung der Brennstoffzelle 14 schlecht beeinflusst wird, für den Fall, dass sich Wasser ansammelt oder die Konzentration von Verunreinigungen, wie etwa Stickstoff, an der Anodenseite zunimmt, wird in diesem Brennstoffzellensystem ein Ablassventil (nicht gezeigt), das entlang dem Anodenabgaskreislaufsystem vorgesehen ist, zum Abgeben eines Fluids nach Bedarf geöffnet, um das Anodenabgas zusammen mit Wasser und Verunreinigungen abzuleiten, die sich an der Anodenseite angesammelt haben. Es ist die Auspuffeinheit 19, die das so abgegebene Anodenabgas mit von einer Kathode der Brennstoffzelle 14 abgegebenen Kathodenabgas verdünnt, um die Wasserstoffkonzentration zu verringern, und gibt das resultierende Abgas vom Heck des Fahrzeugs ab. Die Auspuffeinheit 19 ein Auspuffrohr 19a, das sich längs nach hinten erstreckt, und ein Auspuffrohr (nicht gezeigt), das an einem äußeren Abschnitt des FC-Systemkastens 10 vorgesehen ist, ist an das Auspuffrohr 19a angeschlossen, sodass das von der Brennstoffzelle 14 abgegebene Gas zur Außenseite des Fahrzeugs abgeblasen wird.
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug V, das wie oben beschrieben aufgebaut worden ist, hat die folgende Funktion und die folgenden Vorteile.
  • Da die Vorrichtungen, die einen Hauptteil des Brennstoffzellensystems darstellen, wie etwa die Temperaturreguliereinheit (die Wasserpumpe 11, das Thermostatventil 12), die Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13, die Brennstoffzelle 14 und die Befeuchtungseinheit 15, sowie auch die Brennstoffzufuhrreguliereinheit (die Wasserstoffpumpe 16, der Ejektor 17), die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18, die Auspuffeinheit 19 und die Brennstoffzellensystemsteuereinheit 20 in dem geschlossenen FC-Systemkasten 10 untergebracht sind, der an der Unterseite des Bodens des Fahrzeugs angebracht ist, können diese Bauelemente vor externen Einwirkungen, wie etwa Wasser, Schmutz und Steinschlag, geschützt werden, und es können die Serviceeigenschaften dieser Bauelemente zur Wartung verbessert werden.
  • Da die Brennstoffzelle 14 so ist, dass die Vorrichtungen, einschließlich der Hochspannungsteile, wie etwa der Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18, in dem geschlossenen FC-Systemkasten 10 untergebracht sind, kann ein Mechaniker davor geschützt werden, mit den Hochspannungsteilen in Kontakt zu kommen, wenn er das Brennstoffzellenfahrzeug V wartet. Weil darüber hinaus die Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 in dem geschlossenen FC-Systemkasten 10 untergebracht ist, kann ein abrupter Betrieb der Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 verhindert werden.
  • Weil die Wasserpumpe 11, das Thermostatventil 12 und die Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 so angeordnet sind, dass sie quer in der ersten Gruppe G1 ausgerichtet sind, die innerhalb des FC-Systemkastens 10 am längs vorderen Teil davon angeordnet ist, kann die Längslänge der ersten Gruppe G1 verringert werden.
  • Die Brennstoffzufuhrreguliereinheit einschließlich der Wasserstoffpumpe 16 und dem Ejektor 17, die Befeuchtungseinheit 15 und die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 sind so ausgerichtet, dass sie in der zweiten Gruppe G2 quer ausgerichtet sind, welche in dem FC-Systemkasten 10 am läng hinteren Teil davon angeordnet ist, kann die Längslänge der zweiten Gruppe G2 verringert werden. Weil ferner die erste Gruppe G1, die Brennstoffzelle 14, die zweite Gruppe G2 und die Auspuffeinheit 19 längs ausgerichtet angeordnet sind, kann die Höhe des FC-Systemkastens 10, der an der Unterseite des Bodens angeordnet ist, verringert werden, wodurch der Platz, der im Insassenraum R zu sichern ist, weniger Einschränkungen unterliegt. Im Ergebnis kann in dem Insassenraum R ausreichend Platz sichergestellt werden.
  • Da der FC-Systemkasten 10 im Wesentlichen in der Längsmitte des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die relativ schwere Brennstoffzelle 14 im Wesentlichen in der Mitte innerhalb des FC-Systemkastens 10 angeordnet ist, wird die Längsgewichtsverteilung des Fahrzeugs stabil, und kann die Fahrstabilität des Brennstoffzellenfahrzeugs V verbessert werden. Darüber hinaus kann, selbst wenn auf die Front oder das Heck des Brennstoffzellenfahrzeugs V von der Außenseite her ein starker Aufprall einwirkt, eine direkte Übertragung des so einwirkenden Aufpralls auf die Brennstoffzelle 14 vermieden werden, wodurch es erschwert wird, dass die Brennstoffzelle 14 einer Beschädigung ausgesetzt wird.
  • Da der Kühler 9 am vorderen Endabschnitt des Brennstoffzellenfahrzeugs V angeordnet ist, wovon Außenluft leicht aufgenommen werden kann, wobei die Wasserpumpe 11, das Thermostatventil 12 und der Druckausgleicher 5 zwischen dem Kühler 9 und der Brennstoffzelle 14 angeordnet sind, können diese Vorrichtungen so angeordnet werden, dass sie der Strömung des Kühlwassers folgen, und weil darüber hinaus der Kühlwasserauslass und -einlass 14a, 14b der Brennstoffzelle 14 an längs rückwärtigen Positionen der Brennstoffzelle 14 angeordnet sind, kann die Länge der Kühlwasserrohre 21 bis 26 auf den kürzesten Wert verringert werden, während ein gewisser Isolationsabstand sichergestellt wird. Im Ergebnis kann nicht nur das Gewicht der Rohrleitungen verringert werden, sondern kann auch die Kühlwassermenge verringert werden, die in den Rohrleitungen gehalten wird, wodurch die Kühlwassermenge auf einen minimalen Pegel verringert werden kann, wodurch es möglich gemacht wird, eine Verringerung des Gewichts des Brennstoffzellenfahrzeugs V anzustreben.
  • Weil ferner die Vorrichtungen des Wasserstoffzufuhrsystems, die gekühlt werden müssen, wie etwa die Befeuchtungseinheit 15, die Wasserstoffpumpe 16 und die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18, längs hinter der Brennstoffzelle 14 angeordnet sind, kann die Länge der Kühlwasserrohre 31 bis 34, die den Kühlwasserweg bilden, der sich auf dem Weg dieser Vorrichtungen erstreckt, auf die kürzeste Dimension verringert werden. Im Ergebnis kann nicht nur das Gewicht der Rohrleitungen verringert werden, sondern kann auch die Kühlwassermenge verringert werden, die in den Rohrleitungen gehalten wird, wodurch die Kühlwassermenge auf einen minimalen Wert verringert werden kann, wodurch es möglich gemacht wird, eine Abnahme des Gewichts des Brennstoffzellenfahrzeugs V anzustreben.
  • Zusätzlich können die Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 und die Wasserstoffpumpe 16 mit dem Kühlwasser vor Einleitung in den Kühlwassereinlass 14b der Brennstoffzelle 14 gekühlt werden, welche die niedrigste Temperatur hat, und darüber hinaus kann die Befeuchtungseinheit 15 mit dem Kühlwasser erwärmt werden, dessen Temperatur infolge des Wärmeaustausches mit der Brennstoffzufuhrreguliersteuereinheit 18 und der Wasserstoffpumpe 16 angehoben worden ist.
  • Die Vorrichtungen des Wasserstoffzufuhrsystems, wie etwa die Brennstoffzufuhrreguliereinheit einschließlich der Wasserstoffpumpe 16 und des Ejektors 17, und die Befeuchtungseinheit 15 zwischen dem Brennstofftank 7 und der Brennstoffzelle 14 angeordnet sind, kann die Rohrlänge des Wasserstoffzufuhrsystems auf eine kürzeste Dimension verringert werden, wodurch das Gewicht der Rohrleitungen verringert werden kann, wodurch es möglich gemacht wird, eine Verringerung des Gewichts des Brennstoffzellenfahrzeugs V anzustreben. Weil darüber hinaus die Menge von Wasserstoff, der in der Rohrleitung des Wasserstoffzufuhrsystems gehalten wird, auf einen minimalen Wert gedrückt werden kann, kann die Reaktion der Brenntsoffsteuerung verbessert werden, wodurch ein Vorteil erlangt wird, dass die Leistungssteuerreaktion der Brennstoffzelle 14 verbessert werden kann. Weil darüber hinaus die Befeuchtungseinheit 15 in der Nähe der Brennstoffzelle 14 angeordnet wird, kann die Länge der Rohrleitung, die die Befeuchtungseinheit 15 mit der Brennstoffzelle 14 verbindet, auf eine kürzeste Dimension verringert werden, und im Ergebnis kann der Wasserstoff, der durch die Befeuchtungseinheit 15 befeuchtet und erwärmt worden ist, der Brennstoffzelle 14 zugeführt werden, bevor der Wasserstoff gekühlt wird, wodurch der Wasserstoff der Brennstoffzelle 14 zugeführt werden kann, bevor das dort wirkende Wasser durch Befeuchtung kondensiert ist.
  • Da die Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 in der Nähe der Brennstoffzelle 14 derart angeordnet ist, dass sie ihr in der Ebene benachbart ist, kann die Länge eines Ausgabekabels, das die Brennstoffzelle 14 mit der Brennstoffzellenausgabesetzeinheit 13 verbindet, auf eine kürzeste Dimension verringert werden. Weil darüber hinaus die Brennstoffzellenzufuhrreguliereinheit 18 in der Nähe der Wasserstoffpumpe 16 angeordnet ist, können die Längen des Stromversorgungskabels und eines Steuerkabels, die mit der Wasserstoffpumpe 16 verbunden sind, auf eine kürzeste Dimension verringert werden.
  • Da somit die Längen der Kabel auf die kürzesten Dimensionen verringert werden können, können die Gewichte der Kabel verringert werden, wodurch es möglich gemacht wird, die Abnahme des Gewichts des Brennstoffzellenfahrzeugs V anzustreben.
  • Da die Auspuffeinheit 19 am längs hintersten oder hinteren Endabschnitt innerhalb des FC-Systemkastens 10 angeordnet ist, kann die Weglänge des Auspuffrohrs 19a innerhalb des FC-Systemkastens 10 auf eine kürzeste Dimension verringert werden.
  • Da der Druckausgleicher 15 innerhalb des vorderen Kotflügels angeordnet ist, kann ein abrupter Betrieb des Druckausgleichers 5 verhindert werden.
  • [Andere Ausführungen der Erfindung]
  • Merke, dass die Erfindung nicht auf die Ausführung beschränkt ist, die oben beschrieben worden ist.
  • Während z. B. in der vorherigen Ausführung die Wasserstoffpumpe 16 und der Ejektor 17 als Mittel zum Umwälzen von Anodenabgas verwendet werden, kann das Anodenabgas auch durch andere Mittel als die Wasserstoffpumpe 16 und den Ejektor 17 umgewälzt werden.
  • Während darüber hinaus in vorigen Ausführungen die Brennstofftanks als Brennstoffspeichereinheit verwendet werden, kann stattdessen auch ein Wasserstofftank verwendet werden, der darin eine Wasserstoffspeicherlegierung enthält.
  • Darüber hinaus kann die Erfindung auch auf ein von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes Elektrofahrzeug angewendet werden, das einen Brennstoffreformer enthält, um Ausgangsbrennstoff aus Kohlenwasserstoff, wie etwa Methanol, zu reformieren, um wasserstoffreiches Gas zu erzeugen, und worin der von dem Brennstoffreformer erzeugte Wasserstoff dann als Brennstoff für eine in dem Fahrzeug eingebaute Brennstoffzelle genutzt wird. In diesem Fall wird ein Ausgangsbrennstofftank zum Aufbewahren des Ausgangsbrennstoffs längs hinter der Brennstoffzelle angeordnet, sodass der Brennstoffreformer bevorzugt zwischen dem Ausgangsbrennstofftank und der Brennstoffzelle angeordnet ist.
  • Da somit, wie zuvor beschrieben worden ist, gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, die Längslängen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe verringert werden können, und die erste Gruppe, die Brennstoffzelle, die zweite Gruppe und die Auspuffeinheit alle in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, anstatt an einem einzigen Ort gruppiert zu sein, kann die Beschränkung darauf, in den Insassen- und Gepäckräumen Platz sicherzustellen, reduziert werden, und im Ergebnis gibt es einen überragenden Vorteil darin, dass in den Insassen- und Gepäckräumen ausreichend Platz sichergestellt werden kann.
  • Da gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung die Länge der Kühlsystemrohrleitung, durch die das Kühlwasser hindurchfließt, verkürzt werden kann, kann das Gewicht der Rohrleitung und die Menge des Kühlfluids, die in der Rohrleitung gehalten wird, verringert werden, und im Ergebnis kann ein Vorteil erzielt werden, dass eine Verringerung des Fahrzeuggewichts angestrebt wird. Darüber hinaus kann die Länge der Brennstoffsystemrohrleitung, durch die der Brennstoff fließt, verkürzt werden, wobei das Gewicht der Rohrleitung verringert werden kann, wodurch nicht nur das Gewicht der Rohrleitung verringert werden kann, um eine Reduktion des Fahrzeuggewichts anzustreben, sondern auch Brennstoffsteuerreaktion verbessert werden kann, und im Ergebnis ein Vorteil erreicht wird, dass die Leistungssteuerreaktion der Brennstoffzelle verbessert werden kann.
  • Da gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung die Längsgewichtsbalance des Fahrzeugs verbessert werden kann, indem die schwere Brennstoffzelle im Wesentlichen in der Längsmittelposition angeordnet wird, wird ein Vorteil erzielt, dass die Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessert werden kann. Selbst wenn darüber hinaus auf das Frontteil oder Heckteil des Fahrzeugs von der Außenseite her ein starker Aufprall einwirkt, kann eine direkte Übertragung des so einwirkenden Aufpralls auf die Brennstoffzelle vermieden werden, sodass ein Vorteil erzielt wird, dass es schwierig wird, dass die Brennstoffzelle einer Beschädigung ausgesetzt wird.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung können die Vorrichtungen der Brennstoffzelle, die innerhalb des Brennstoffzellensystemkastens untergebracht sind, vor externen Einwirkungen, wie etwa Wasser, Schmutz und Steinschlag, geschützt werden, und es können auch die Serviceeigenschaften dieser Vorrichtungen für die Wartung verbessert werden. Darüber hinaus kann ein Vorteil erzielt werden, dass ein abrupter Betrieb der Brennstoffzellenausgabesetzeinheit verhindert werden kann.
  • Da gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung die Temperaturreguliereinheit, die Brennstoffzelle und die Brennstoffzufuhrreguliereinheit so angeordnet sind, dass sie in der Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, anstatt an einem Ort zusammengefasst zu sein, können Einschränkungen dafür, ausreichend Platz in den Insassen- und Gepäckräumen sicherzustellen, reduziert werden.
  • Da gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung die Länge der Kühlwasserrohrleitung auf einen kürzesten Wert verringert werden kann, während ein gewisser Isolationsabstand sichergestellt wird, kann nich nur das Gewicht der Kühlfluidrohrleitung verringert werden, sondern kann auch die Menge des Kühlfluids, die in der Kühlfluidleitung gehalten wird, verringert werden. Da die Menge des Kühlfluids auf einen minimalen Wert verringert werden kann, ist es daher möglich, die Gewichtsverringerung des Brennstoffzellenfahrzeugs anzustreben.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung kann die Längenzunahme der Kühlfluidrohrleitung auf das Minimum begrenzt werden, während es möglich gemacht wird, die Temperatur der Brennstoffzufuhrreguliereinheit unter Verwendung des Kühlfluids zu regulieren, das in der Kühlfluidrohrleitung gehalten wird.
  • Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung kann die Volumenzunahme des Brennstoffzellensystemkastens, die verursacht wird, weil die Befeuchtungseinheit darin untergebracht ist, begrenzt werden, während es möglich gemacht wird, die Temperatur der Befeuchtungseinheit durch Nutzung des Kühlfluids zu regulieren, das in der Kühlfluidrohrleitung gehalten wird.
  • Gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung kann die Länge der Brennstoffrohrleitung auf eine kürzeste Dimension verringert werden.
  • Ein Brennstoffzelienfahrzeug umfasst eine Brennstoffzelle zum Erzeugen von Elektrizität durch Wasserstoff und Luft, eine Temperaturreguliereinheit zum Regulieren der Temperatur der Brennstoffzelle, eine Brennstoffzufuhrreguliereinheit zum Regulieren eines Zufuhrzustands von Wasserstoff zu der Brennstoffzelle, eine Befeuchtungseinheit zur Versorgung der Brennstoffzelle mit Wasser, eine Brennstoffzellenausgabesetzeinheit zum Setzen, ob von der Brennstoffzelle elektrischer Strom abgenommen werden kann, sowie eine Auspuffeinheit. Die Temperaturreguliereinheit und die Brennstoffzellenausgabesetzeinheit sind in Querrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet, um eine erste Gruppe zu bilden, wohingegen die Brennstoffzufuhrreguliereinheit und die Befeuchtungseinheit in Querrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet sind, um eine zweite Gruppe zu bilden, wodurch die erste Gruppe, die Brennstoffzelle, die zweite Gruppe und die Auspuffeinheit von der Vorder- zur Rückseite des Fahrzeugs in dieser Reihenfolge angeordnet sind.

Claims (4)

  1. Von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug (V), umfassend: eine Brennstoffzelle (14), um durch Zufuhr eines Brennstoffs und eines Oxidationsmittels Elektrizität zu erzeugen; eine Temperaturreguliereinheit (11, 12), die eine Wasserpumpe (11) und ein Thermostatventil (12) als Elemente aufweist, zum Regulieren der Temperatur der Brennstoffzelle (14) durch Ausgabe eines Kühlfluids durch eine Rohreinheit (2125); eine Brennstoffzufuhrreguliereinheit (16, 17), die eine Wasserstoffpumpe (16) und einen Ejektor (17) als Elemente aufweist, zum Regulieren eines Zufuhrzustands, worin der Brennstoff der Brennstoffzelle (14) zugeführt wird; eine Befeuchtungseinheit (15) zum Zuführen von Wasser zu der Brennstoffzelle (14) durch Befeuchtung des Brennstoffs und/oder des Oxidationsmittels mittels eines Befeuchters; eine Brennstoffzellenausgabesetzeinheit (13) zum Setzen, ob von der Brennstoffzelle (14) elektrischer Strom abgenommen werden kann oder nicht; und eine Auspuffeinheit (17) zum Ausgeben eines von der Brennstoffzelle (14) abgegebenen Gases vom Heck des Fahrzeugs (V), gekennzeichnet durch eine erste Gruppe (G1) von Komponenten, die zumindest drei Elemente von der Temperaturreguliereinheit (11, 12) und der Brennstoffzellenausgabesetzeinheit (13) aufweist, und eine zweite Gruppe (G2) von Komponenten, die zumindest drei Elemente von der Brennstoffzufuhrreguliereinheit (16, 17) und der Befeuchtungseinheit (15) aufweist, wobei die Komponenten der ersten Gruppe (G1) in Querrichtung des Fahrzeugs (V) in Ausrichtung nacheinander angeordnet sind und die Komponenten der zweiten Gruppe (G2) in Querrichtung des Fahrzeugs (V) in Ausrichtung nacheinander angeordnet sind, wobei die erste Gruppe (G1), die Brennstoffzelle (14), die zweite Gruppe (G2) und die Auspuffeinheit (19) in dieser Reihenfolge nacheinander von der Front zum Heck des Fahrzeugs in Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
  2. Von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug (V) nach Anspruch 1, worin ein Kühler (9) zum Kühlen des Kühlfluids in Längsrichtung des Fahrzeugs (V) vor der ersten Gruppe (G1) angeordnet ist, und worin eine Brennstoffspeichereinheit (7) zum Speichern des Brennstoffs in der Längsrichtung des Fahrzeugs hinter der zweiten Gruppe (G2) angeordnet ist.
  3. Von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug (V) nach Anspruch 1, worin die Brennstoffzelle (14) in der Längsrichtung des Fahrzeugs (V) im Wesentlichen in einer mittleren Position angeordnet ist.
  4. Von einer eingebauten Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug (V) nach Anspruch 3, worin die erste Gruppe (G1), die Brennstoffzelle (14), die zweite Gruppe (G2) und die Auspuffeinheit (19) in einem unter einem Boden des Fahrzeugs (V) angeordneten Brennstoffzellensystemkasten (10) untergebracht sind.
DE60320200T 2002-11-18 2003-11-18 Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle Expired - Lifetime DE60320200T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002333523 2002-11-18
JP2002333523A JP2004168101A (ja) 2002-11-18 2002-11-18 燃料電池搭載型電気自動車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320200D1 DE60320200D1 (de) 2008-05-21
DE60320200T2 true DE60320200T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=32171437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320200T Expired - Lifetime DE60320200T2 (de) 2002-11-18 2003-11-18 Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7270899B2 (de)
EP (2) EP1419926B1 (de)
JP (1) JP2004168101A (de)
DE (1) DE60320200T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210038A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3932185B2 (ja) * 2001-09-26 2007-06-20 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載型電気自動車および燃料電池システムボックス
DE60320653T2 (de) * 2002-06-10 2009-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Mit brennstoffzelle ausgestattetes fahrzeug
JP2004026008A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車
US7878280B2 (en) * 2003-04-09 2011-02-01 Bloom Energy Corporation Low pressure hydrogen fueled vehicle and method of operating same
JP4386166B2 (ja) * 2003-08-08 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP2006040618A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4826072B2 (ja) * 2004-07-29 2011-11-30 日産自動車株式会社 燃料電池自動車
JP4715137B2 (ja) * 2004-09-10 2011-07-06 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4383327B2 (ja) * 2004-11-30 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車およびガス燃料自動車の放出管取付構造
JP4706250B2 (ja) * 2004-12-17 2011-06-22 日産自動車株式会社 車両用燃料電池システム
US7641017B2 (en) * 2005-06-02 2010-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
TWI328309B (en) * 2005-06-06 2010-08-01 Honda Motor Co Ltd Intake structure in fuel cell powered vehicle, and motorcycle with fuel cell mounted thereon
US7896115B2 (en) 2005-07-08 2011-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
JP4727323B2 (ja) * 2005-07-08 2011-07-20 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車構造
JP2007043846A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Toyota Motor Corp 移動体
JP4670544B2 (ja) 2005-08-16 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US8415060B2 (en) * 2005-09-21 2013-04-09 Honda Motor Co., Ltd. In-vehicle fuel cell system
JP4789202B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-12 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアバッグ装置
KR100857345B1 (ko) 2006-12-14 2008-09-05 현대자동차주식회사 연료전지차량의 부품 배치구조
JP4349458B2 (ja) 2007-03-20 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム用電磁弁収納ボックス
WO2008123084A1 (ja) * 2007-03-20 2008-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 燃料電池システム用電磁弁収納ボックス
JP2009146832A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Toyota Industries Corp 燃料電池システム
JP5333663B2 (ja) * 2010-05-13 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料電池システムおよび燃料電池車両
JP5585250B2 (ja) * 2010-07-06 2014-09-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の搭載構造
DE102011000482B4 (de) 2011-02-03 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP2013107420A (ja) * 2011-11-17 2013-06-06 Toyota Motor Corp 車両用電池の冷却装置
JP5643887B2 (ja) * 2013-10-09 2014-12-17 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP6597653B2 (ja) * 2017-01-19 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP7222936B2 (ja) * 2017-06-30 2023-02-15 プラスチック・オムニウム・ニュー・エナジーズ・フランス 燃料電池アーキテクチャ
JP2020068075A (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 本田技研工業株式会社 電動装置及び電動装置モジュール

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0521084A (ja) 1991-07-17 1993-01-29 Fuji Electric Co Ltd ユニツト組立型燃料電池発電システム
US5390754A (en) * 1992-01-16 1995-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box for an electric vehicle
DE4412453A1 (de) 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE4412450A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE4412451C1 (de) * 1994-04-12 1995-09-28 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
JP3601166B2 (ja) 1996-02-23 2004-12-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US6053266A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Fuel cell engine having a propulsion motor operatively connected to drive a fluid supply device
JPH11180163A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Honda Motor Co Ltd 電気自動車
US6223843B1 (en) * 1998-12-16 2001-05-01 General Motors Corporation Electrochemical propulsion system
FR2792259B1 (fr) * 1999-04-15 2001-06-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible
DE10026268A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellen-angetriebenes elektrisches Fahrzeug
EP1132251A4 (de) * 1999-08-27 2011-08-31 Yamaha Motor Co Ltd Hybrides antriebssystem.
JP2001071753A (ja) 1999-09-03 2001-03-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池自動車
JP3725387B2 (ja) 2000-01-31 2005-12-07 本田技研工業株式会社 燃料電池用加湿装置
US6394207B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-28 General Motors Corporation Thermal management of fuel cell powered vehicles
JP2001268720A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Equos Research Co Ltd 燃料電池搭載車両
JP2002089793A (ja) 2000-09-14 2002-03-27 Nissan Motor Co Ltd 高圧水素容器及びその充填制御装置
JP2002165309A (ja) * 2000-11-20 2002-06-07 Honda Motor Co Ltd 燃料電池式四輪自動車

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210038A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004168101A (ja) 2004-06-17
DE60320200D1 (de) 2008-05-21
EP1550574A2 (de) 2005-07-06
EP1419926A2 (de) 2004-05-19
US7270899B2 (en) 2007-09-18
EP1550574A3 (de) 2011-03-16
US20040101725A1 (en) 2004-05-27
EP1419926A3 (de) 2004-06-23
EP1419926B1 (de) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320200T2 (de) Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle
DE112011102498B4 (de) Luftgekühltes Brennstoffzellenfahrzeug
DE112005001860B4 (de) Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE60113619T2 (de) Wärmekontrollsystem für eine elektrochemische Zelle
DE69925095T2 (de) Ein elektrochemisches Antriebssystem
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE10146943B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE112008000821B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
DE102006026224B4 (de) Zuführanordnung in einem mit einer Brennstoffzelle angetriebenen Fahrzeug und Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle
DE102017120940A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112009004862T5 (de) Brennstoffzellenanordnung und Fahrzeug
DE112011105442T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE112009005061T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017125566A1 (de) Wärmeaustauschplattenbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102018133005A1 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018104968B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020128069A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10152233A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1419926

Country of ref document: EP

Effective date: 20120813