DE102012210038A1 - Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012210038A1
DE102012210038A1 DE201210210038 DE102012210038A DE102012210038A1 DE 102012210038 A1 DE102012210038 A1 DE 102012210038A1 DE 201210210038 DE201210210038 DE 201210210038 DE 102012210038 A DE102012210038 A DE 102012210038A DE 102012210038 A1 DE102012210038 A1 DE 102012210038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation layer
voltage storage
rockfall protection
protection layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210038
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Wild Jürgen von
Paul Stuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210210038 priority Critical patent/DE102012210038A1/de
Publication of DE102012210038A1 publication Critical patent/DE102012210038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend einen Hochvoltspeicher (2) für den Antrieb des Kraftfahrzeugs, eine thermische Isolationsschicht (5) aus einem geschäumten Material an einer Unterseite des Hochvoltspeichers (2), und eine direkt auf die Isolationsschicht (5) aufgebrachte Steinschlagschutzschicht (6).

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit der Hochvoltspeicheranordnung.
  • Hochvoltspeicher (auch: Batterien) in Kraftfahrzeugen werden sowohl für den alleinigen Antrieb des Fahrzeugs als auch für den Zusatzantrieb des Fahrzeugs verwendet. Die Leistungsfähigkeit und der energetische Wirkungsgrad von Hochvoltspeichern sind stark temperaturabhängig. Dies gilt sowohl für das Laden als auch das Entladen des Speichers. Im Kraftfahrzeug ist der Hochvoltspeicher verschiedensten Umgebungstemperaturen ausgesetzt. Bei sehr tiefen Temperaturen muss der Hochvoltspeicher auf vernünftige Betriebstemperaturen aufgeheizt werden, um die volle Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft abrufen zu können. Zusätzlich treten verstärkt Verluste durch den zunehmenden Innenwiderstand der Batterie auf, je tiefer die Batterietemperatur beim Kaltstart ist. Bei höheren Temperaturen muss der Hochvoltspeicher aktiv gekühlt werden, um die bei diesen Temperaturen verstärkt ablaufenden Alterungsprozesse zu reduzieren. In der Regel sind Hochvoltspeicher für Kraftfahrzeuge relativ schwer. Um den Schwerpunkt des Gesamtfahrzeugs niedrig zu halten, werden die Hochvoltspeicher so bodennah wie möglich verbaut.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung eine Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, wobei der verwendete Hochvoltspeicher bei möglichst bodennaher Einbaulage mit optimalem Wirkungsgrad betrieben werden soll.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Hochvoltspeicher für den Antrieb des Fahrzeugs, eine thermische Isolationsschicht an der Unterseite des Hochvoltspeichers, und eine direkt auf die Isolationsschicht aufgebrachte Steinschlagschutzschicht. Die thermische Isolationsschicht besteht aus einem geschäumten Material, so dass bei geringer Dicke der Isolationsschicht eine bestmögliche thermische Isolation möglich ist. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Isolationsschicht ist ein vernünftiges Temperaturmanagement des Hochvoltspeichers möglich. Durch die Isolationsschicht kann sowohl ein aktives Kühlen als auch ein aktives Heizen des Hochvoltspeichers sinnvoll durchgeführt werden, so dass stets eine Annäherung an den optimalen Wirkungsgrad des Hochvoltspeichers möglich ist. Im Kraftfahrzeug muss der Hochvoltspeicher möglichst bodennah installiert werden, um so den Schwerpunkt des Fahrzeugs niedrig zu halten. Bei dieser Einbaulage ist unter dem Hochvoltspeicher kein Bauraum für ein übliches Bodenblech vorhanden. Deshalb wird erfindungsgemäß direkt auf die thermische Isolationsschicht an der Unterseite des Hochvoltspeichers eine Steinschlagschutzschicht aufgebracht. Es gibt also erfindungsgemäß eine separate, eigene Steinschlagschutzschicht für die Isolationsschicht des Hochvoltspeichers.
  • Neben dem Steinschlagschutz muss die Isolationsschicht auch wasserresistent ausgebildet werden. Deshalb ist bevorzugt vorgesehen, dass die thermische Isolationsschicht aus einem geschlossen-porigen geschäumten Material besteht. Geschlossen-porige Schäume haben die Eigenart, bei jedem Materialschnitt an den auftretenden zusätzlichen Schnittkanten wieder geschlossen porig zu sein. Daher können auch bei Materialdefekten oder von außen eingebrachten Verletzungen des Materials keine Flüssigkeiten in die thermische Isolationsschicht aufgenommen werden. Insbesondere bietet sich die Ausbildung der Isolationsschicht mit einem geschäumten Kunststoff, insbesondere einem extrodierten Polyethylenschaumstoff an.
  • In besonders bevorzugter Ausführung wird die Steinschlagschutzschicht direkt auf das geschäumte Material der Isolationsschicht aufgeklebt. Dazu werden insbesondere Steinschlagschutzschichten mit einer selbstklebenden Oberfläche benutzt. Es bedarf also keiner weiteren Schichten zwischen dem geschäumten Material und der Steinschlagschutzschicht, so dass der Aufbau möglichst dünn und gewichtsoptimiert ist. Alternativ wird die Steinschlagschutzschicht mit der Isolationsschicht verschmolzen oder die Isolationsschicht wird direkt auf die Steinschlagschutzschicht aufgeschäumt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steinschlagschutzschicht vollflächig an der thermischen Isolationsschicht anliegt. Deshalb weisen die Steinschlagschutzschicht und die Isolationsschicht an den aneinander anliegenden Flächen die gleiche Oberflächengeometrie auf. Die Steinschlagschutzschicht folgt also der Oberflächengeometrie der Isolationsschicht, so dass insbesondere über die gesamte Unterseite des Hochvoltspeichers die Steinschlagschutzschicht und die Isolationsschicht vollflächig aneinander anliegen. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die Steinschlagschutzschicht äußerst dünn ausgebildet werden kann. Bei einer etwaigen Deformation der Steinschlagschutzschicht durch Steinschläge wird die darunter liegende thermische Isolationsschicht plastisch oder elastisch mit verformt, so dass die auftretenden Kräfte abgebaut werden können. Die Steinschlagschutzschicht verhindert dabei eine Erosion des Materials der Isolationsschicht.
  • Um die Steinschlagschutzschicht einerseits sehr dünn auszubilden und andererseits ein vollflächiges Anliegen an der Isolationsschicht zu gewährleisten, wird die Steinschlagschutzschicht besonders bevorzugt als aufgeklebte Folie ausgebildet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steinschlagschutzschicht durchgehend eine einheitliche Dicke aufweist. Durch diese einheitliche Dicke ist ein möglichst schmaler Aufbau der Hochvoltspeicheranordnung gewährleistet.
  • Die Steinschlagschutzschicht kann sowohl aus einem Metall als auch aus einem Kunststoff bestehen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, die Steinschlagschutzschicht aus einem sehr dünnen Metallblech zu gestalten. Die Dicke des Metallblechs liegt dabei bei höchstens 0,5 mm, vorzugsweise höchstens 0,3 mm, besonders vorzugsweise höchstens 0,1 mm.
  • Insbesondere wird hier ein sehr dünnes Stahlblech verwendet. Das Stahlblech kann entweder auf die Isolationsschicht aufgeklebt werden oder auch ergänzend oder lediglich über Clips am Unterboden des Fahrzeugs befestigt werden.
  • Alternativ zum Steinschlagschutz aus Metall kann eine Kunststofffolie aufgebracht werden. Die Kunststofffolie verhindert in erster Linie den Abrieb des Materials der Isolationsschicht. Alternativ ist es möglich, einen harten Kunststoff oder eine gummiartige Matte als Steinschlagschutzschicht zu verwenden, um so die Aufprallenergie der Steinschläge direkt in der Steinschlagschutzschicht abzubauen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer soeben beschrieben Hochvoltspeicheranordnung. Die Hochvoltspeicheranordnung ist im Fahrzeug derart angeordnet, dass die Steinschlagschutzschicht zumindest teilweise an der Unterseite des Fahrzeugs freiliegt und somit Steinschlägen ausgesetzt ist. Es bedarf keiner weiteren Abdeckung der Hochvoltspeicheranordnung, beispielsweise mit einem Bodenblech. Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Hochvoltspeicheranordnung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Hochvoltspeicheranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Anhand 1 wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochvoltspeicheranordnung 1 im Detail beschrieben.
  • Gezeigt ist ein Hochvoltspeicher 2 mit entsprechenden Polen 3 zum Anschluss eines Elektromotors für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs. Die Fahrzeugunterseite ist mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. An der Unterseite des Hochvoltspeichers 2 ist eine thermische Isolationsschicht 5 über die gesamte Unterseite des Hochvoltspeichers 2 angebracht. Eine Steinschlagschutzschicht 6 wiederum deckt die gesamte Unterseite der thermischen Isolationsschicht 5 ab. Die thermische Isolationsschicht 5 befindet sich also zwischen der Steinschlagschutzschicht 6 und dem Hochvoltspeicher 2.
  • Die Darstellung in 1 ist stark vereinfacht. Die thermische Isolationsschicht 5 kann sich selbstverständlich auch noch seitlich über den Hochvoltspeicher 2 erstrecken. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Isolationsschicht 5 über die gesamte Höhe der Seitenwände des Hochvoltspeichers 2 oder lediglich bis zu einer ersten Teilhöhe auf den Seitenwänden angebracht ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Isolationsschicht 5 auf sämtlichen Oberflächen des Hochvoltspeichers 2 angebracht ist, also auf der Unterseite, den Seitenwänden und der Oberseite. Ferner kann vorgesehen sein, die Steinschlagschutzschicht 6 bis zu einer zweiten Teilhöhe an zumindest einer Seitenwand hochzuziehen, um so den Hochvoltspeicher 2 noch besser gegen Einwirkungen von außen zu schützen. Die zweite Teilhöhe kann dabei der ersten Teilhöhe entsprechen oder kleiner als diese sein.
  • Des Weiteren muss die Unterseite des Hochvoltspeichers 2 keine ebene Fläche sein. Bei einer unebenen Geometrie der Unterseite des Hochvoltspeichers 2 folgt bevorzugt die Isolationsschicht 5 der Geometrie des Hochvoltspeichers 2. In entsprechender Weise folgt auch die Steinschlagschutzschicht 6 der Geometrie der Unterseite der thermischen Isolationsschicht 5, so dass letztendlich die Steinschlagschutzschicht 6 vollflächig an der Isolationsschicht 5 anliegt.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Steinschlagschutzschicht 6 als Stahlblech mit einer Stärke von 0,1 mm ausgebildet. Das Stahlblech ist direkt auf die thermische Isolationsschicht 5 aufgeklebt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltspeicheranordnung
    2
    Hochvoltspeicher
    3
    Pole
    4
    Fahrzeugunterseite
    5
    thermische Isolationsschicht
    6
    Steinschlagschutzschicht

Claims (10)

  1. Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend – einen Hochvoltspeicher (2) für den Antrieb des Kraftfahrzeugs, – eine thermische Isolationsschicht (5) aus einem geschäumten Material an einer Unterseite des Hochvoltspeichers (2), und – eine direkt auf die Isolationsschicht (5) aufgebrachte Steinschlagschutzschicht (6).
  2. Hochvoltspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (5) aus einem geschlossen-porigen geschäumten Material besteht.
  3. Hochvoltspeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschlagschutzschicht (6) direkt auf das geschäumte Material der Isolationsschicht (5) aufgeklebt ist.
  4. Hochvoltspeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschlagschutzschicht (6) und die Isolationsschicht (5) die gleiche Oberflächengeometrie aufweisen, sodass über die gesamte Unterseite des Hochvoltspeichers (2) die Steinschlagschutzschicht (6) und die Isolationsschicht (5) vollflächig aneinander anliegen.
  5. Hochvoltspeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschlagschutzschicht (6) eine aufgeklebte Folie ist.
  6. Hochvoltspeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschlagschutzschicht (6) eine einheitliche Dicke aufweist.
  7. Hochvoltspeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschlagschutzschicht (6) aus einem Metallblech besteht.
  8. Hochvoltspeicheranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech eine Dicke von höchstens 0,5 mm, vorzugsweise höchstens 0,3 mm, besonders vorzugsweise höchstens 0,1 mm, aufweist.
  9. Hochvoltspeicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinschlagschutzschicht (6) aus Kunststoff besteht.
  10. Kraftfahrzeug umfassend eine Hochvoltspeicheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steinschlagschutzschicht (6) zumindest teilweise an der Unterseite des Kraftfahrzeugs nicht überdeckt ist und so Steinschlägen ausgesetzt ist.
DE201210210038 2012-06-14 2012-06-14 Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012210038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210038 DE102012210038A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210038 DE102012210038A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210038A1 true DE102012210038A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210038 Withdrawn DE102012210038A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210038A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958530U (de) * 1967-02-23 1967-04-13 Franz Schuppler Ummantelung fuer kraftfahrzeugbatterien.
DE60320200T2 (de) * 2002-11-18 2009-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle
DE102008050987A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102009043635A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958530U (de) * 1967-02-23 1967-04-13 Franz Schuppler Ummantelung fuer kraftfahrzeugbatterien.
DE60320200T2 (de) * 2002-11-18 2009-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug mit eingebauter Brennstoffzelle
DE102008050987A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102009043635A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008104356A1 (de) Batteriegehäuse
DE102016103411A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019112603A1 (de) Batterie und mit einer derartigen Batterie ausgestattetes Fahrzeug
DE102016207231A1 (de) Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug
EP1785337B1 (de) Aufbau für Transportfahrzeuge
EP2520476B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102014210570A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102015101096A1 (de) Batterietragstruktur
EP3438366B1 (de) Betonfertigdeckenteil für ein parkhaus und verfahren zur herstellung
DE102014018538A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
WO2020125872A2 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
WO2023002047A1 (de) Antriebsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit derartiger antriebsbatterie
DE102011122126A1 (de) Solarmodul
DE102010046530B4 (de) Akkumulatormodul
DE102012210038A1 (de) Hochvoltspeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
AT521296A1 (de) Akkumulator
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
WO2019158246A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren von fahrzeugen oder fahrzeugteilen
DE202016002387U1 (de) Duschboden und Duschbodenaufbau
DE202011109473U1 (de) Solarmodul
DE102009020093A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenverkleidungsteil
DE102008015622B4 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
DE102007021841A1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit Konvektionsbeschleunigungsanordnung
EP3241404A1 (de) Flächenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination