DE102014225120B4 - Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge - Google Patents

Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014225120B4
DE102014225120B4 DE102014225120.6A DE102014225120A DE102014225120B4 DE 102014225120 B4 DE102014225120 B4 DE 102014225120B4 DE 102014225120 A DE102014225120 A DE 102014225120A DE 102014225120 B4 DE102014225120 B4 DE 102014225120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
thermal management
management system
housing part
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014225120.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014225120A1 (de
Inventor
Min Kyu Lee
Hun Woo Park
Seung Yong Lee
Sung Wook Na
Ki Young Nam
Su Dong Han
Hyung Kook Kim
Hark Koo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020140077101A external-priority patent/KR101601438B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014225120A1 publication Critical patent/DE102014225120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014225120B4 publication Critical patent/DE102014225120B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug mit:einem Radiator (10), der eingerichtet ist, ein Fluid zu kühlen;einer Fluidleitung (12), die eingerichtet ist, das Fluid zwischen dem Radiator (10) und einem Brennstoffzellenstapel (11) zu zirkulieren;einem Umgehungskanal (13), der eingerichtet ist, das Fluid umzuleiten;einer Pumpe (14), die eingerichtet ist, das Fluid zu zirkulieren;einem 3-Wegeventil (15), das eingerichtet ist, einen Fluidpfad zwischen der Fluidleitung (12) und dem Umgehungskanal (13) umzuschalten; undeinem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse (20) mit einem Pumpgehäuseteil (18), der mit einem Fluideinlass (16a, 16b) und einem Fluidauslass (17a, 17b) verbunden ist, die mit einem Auslass des Brennstoffzellenstapels (11) bzw. einem Einlass des Radiators (10) verbunden sind, einem 3-Wegeventilgehäuseteil (19), der mit dem Fluideinlass (16a, 16b) und dem Fluidauslass (17a, 17b) verbunden ist, die mit einem Auslass des Radiators (10) und einem Einlass des Brennstoffzellenstapels (11) verbunden sind, und dem Umgehungskanal (13), welcher zwischen dem Pumpgehäuseteil (18) und dem 3-Wegeventilgehäuseteil (19) verbindet, wobei das Pumpgehäuseteil (18), das 3-Wegeventilgehäuseteil (19), ein Heizergehäuseteil (21) und der Umgehungskanal (13) gemeinsam in dem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse (20) integriert sind, wobei der Umgehungskanal (13), der mit dem 3-Wegeventilgehäuseteil (19) innerhalb des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses (20) verbunden ist, mit dem Heizergehäuseteil (21) verbunden ist, um das Fluid, welches aus dem Umgehungskanal (13) austritt, dem 3-Wegeventilgehäuseteil (19) über den Heizergehäuseteil (21) zuzuführen.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug. Genauer gesagt bezieht sie sich auf ein Thermo-Managementsystem, welches miniaturisiert werden kann und ein verringertes Gewicht aufweisen kann, indem Thermo-Managementteile in einem Brennstoffzellenfahrzeug integriert bzw. zusammengeschlossen werden.
  • (b) Stand der Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Brennstoffzelle, die eine Vorrichtung ist, welche direkt Brennstoffenergie in elektrische Energie wandelt, ein System, welches aus einem Elektrodenpaar, das eine Anode und eine Kathode aufweist, das Elektrolyten dazwischen angeordnet hat, ausgebildet ist. Dabei erlangt eine Brennstoffzelle Elektrizität und Wärme durch eine elektrochemische Reaktion von ionisiertem Brennstoffgas.
  • Ein Brennstoffzellentyp ist eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle. Solche Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen können eine hohe Stromdichte, eine geringe Betriebstemperatur, eine geringe Korrosion, einen geringen Elektrolytverlust und eine hohe Ausgabedichte aufweisen. Aufgrund deren einfachen Struktur können diese Arten von Brennstoffzellen ebenfalls modularisiert werden. Daher wurde eine Studie zur Verwendung der Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle als eine Energiequelle eines Fahrzeugs während der vergangenen Jahrzehnte aktiv durchgeführt.
  • Heutzutage weist ein Brennstoffzellensystem, das in einem Brennstoffzellenfahrzeug verwendet wird, einen Brennstoffzellenstapel, welcher elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion eines Reaktionsgas erzeugt, eine Wasserstoffzuführvorrichtung, die eingerichtet ist, Wasserstoff als ein Brennstoff dem Brennstoffzellenstapel zuzuführen, eine Luftzuführvorrichtung, die eingerichtet ist, Luft, welche Sauerstoff umfasst, als ein Oxidationsmittel dem Brennstoffzellenstapel zuzuführen, welches für die elektrochemische Reaktion erforderlich ist, ein Thermo-Managementsystem, das eingerichtet ist, eine Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels durch Emittieren/Dissipieren von Wärmen weg von dem Stapel, die ein Nebenprodukt einer elektrochemischen Reaktion des Brennstoffzellenstapels ist, und dergleichen auf.
  • In einem Brennstoffzellensystem beträgt die Effizienz einer Brennstoffzelle annähernd 50 %, was bedeutet, dass genau so viel Energie als Wärme abgegeben wird, wie ausgegeben wird. Demnach wird eine große Wärmemenge während der Verwendung der Brennstoffzelle erzeugt. Eine Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle sollte bei einer Temperatur t innerhalb eines Bereichs von annäherungsweise 25°C (Normaltemperatur) bis 80°C betrieben werden, um eine ausreichende Lebensdauer und Leistung zu ermöglichen und einen stabilen Ausgabezustand zu erlangen.
  • Beispielsweise erzeugt ein Brennstoffzellenstapel in einem Brennstoffzellensystem typischerweise elektrische Energie durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff und gibt Wärme und Wasser als Reaktionsnebenprodukte ab. Um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels davon abzuhalten, in dem Brennstoffzellensystem anzusteigen, wird typischerweise das Thermo-Managementsystem eingesetzt, um den Brennstoffzellenstapel und andere Komponenten innerhalb des Systems zu kühlen.
  • Im Allgemeinen kühlen Thermo-Managementsysteme den Brennstoffzellenstapel durch Zirkulieren von Wasser durch einen Kühlwasserkanal innerhalb des Brennstoffzellenstapels, um einen Brennstoffzellenstapel innerhalb eines optimalen Temperaturbereichs zu erlangen.
  • Insbesondere umfasst ein Thermo-Managementsystem im Allgemeinen eine Kühlwasserleitung, welche zwischen dem Brennstoffzellenstapel und einem Radiator verbunden ist, um das Kühlwasser zu zirkulieren, eine Umgehungsleitung und ein 3-Wegeventil, welches vorgesehen ist, um das Kühlwasser um den Radiator herum zu leiten, eine Pumpe, welche das Kühlwasser durch die Kühlwasserleitung pumpt, einen Heizer, welcher das Kühlwasser erhitzt, und dergleichen.
  • In Thermo-Managementsystemen für ein Brennstoffzellenfahrzeug werden Teile jedoch im Allgemeinen individuell entwickelt, weshalb die Anzahl an Teilen und Mannstunden, die erforderlich sind, um das Thermo-Managementsystem zusammenzubauen, hoch sind. Darüber hinaus erzeugen diese Systeme im Allgemeinen eine Menge von totem Raum. Dies macht es sehr schwierig, die erforderliche Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung des Thermo-Managementsystems zu erzielen, die durch Fahrzeughersteller gefordert werden, wenn die Leistung und Lebensdauer des Thermo-Managementsystems weiterhin aufrechterhalten werden.
  • Beispielsweise ist es schwierig, den Verbindungsraum zwischen Pumpenrohr und 3-Wegeventil zu verringern. Dieser Verbindungsraum vergrößert den Differenzdruck zwischen diesen Teilen und verringert Strömungsrate und Kühlleistung etc.
  • Aus der US 2012/0168138 A1 ist Thermo-Managementsystem bekannt, welches unter anderem für den Einsatz in einem Brennstoffzellenfahrzeug vorgesehen ist. Dieses Thermo-Managementsystem umfasst eine Gehäuseeinheit, innerhalb welcher ein Ventilkörper, eine Wärmetauschereinheit sowie eine Pumpeinheit gemeinsam angeordnet sind. Weitere Komponenten, wie beispielsweise eine Heizereinheit oder auch zusätzliche Wärmetauscher werden jeweils über separate Kühlkreisläufe in das Thermo-Managementsystem eingebunden.
  • Die DE 10 2009 019 944 A1 offenbart ein Temperatursystem für ein Batteriestapel in einem Fahrzeug. Dieses Temperatursystem umfasst einen Kühlkreislauf, in welchem die Komponenten, wie beispielsweise Radiatoren, Antriebsaggregat, Ventile, Luftabscheider und Heizer, getrennt voneinander im Kühlkreislauf vorgesehen sind.
  • In der DE 10 2009 023 863 A1 sind Kühlmittel-Pumpmodule zum Einsatz in thermischen Managementsystemen und insbesondere Kühlmittel-Pumpmodule, die eine integrierte Kühlmittelpumpe und ein Ablenk- oder Mischventil aufweisen, beschrieben.
  • Die oberen Informationen, welche in diesem Hintergrundabschnitt offenbart sind, dienen lediglich zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und können demnach Informationen enthalten, welche nicht den Stand der Technik bilden, welcher einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug bereit, das dazu in der Lage ist, eine Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung des Thermo-Managementsystems zu erzielen sowie ein Leistungsniveau und eine Lebensdauer des Thermo-Managementsystems zu erhöhen, indem ein neuer Typ von integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse implementiert wird, bei dem ein Gehäuse eines Pumpfluidteils, ein Gehäuse eines 3-Wegeventilfluidteils und ein Umgehungskanal des Thermo-Managementsystems für ein Brennstoffzellenfahrzeug integriert sind.
  • Um die obere Aufgabe zu lösen, weist ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung folgende Merkmale auf. In einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug bereit, aufweisend: einen Radiator, der eingerichtet ist, ein Fluid zu kühlen; eine Fluidleitung, die eingerichtet ist, das Fluid zwischen dem Radiator und einem Brennstoffzellenstapel zu zirkulieren; einen Umgehungskanal, der eingerichtet ist, das Fluid um den Radiator herum zu leiten; eine Pumpe, welche das Fluid zirkuliert; und ein 3-Wegeventil, das eingerichtet ist, einen Fluidströmungspfad zwischen der Fluidleitung und dem Umgehungskanal umzuschalten. Insbesondere weist das System ferner ein integriertes Thermo-Managementsystemgehäuse auf, das eingerichtet ist, innerhalb eines Pumpgehäuseteils, der mit einem Fluideinlass und einem Fluidauslass verbunden ist, die mit einem Auslass des Brennstoffzellenstapels und einem Einlass des Radiators verbunden sind, eines 3-Wegeventilgehäuseteils, der mit dem Fluideinlass und dem Fluidauslass verbunden ist, welche mit einem Auslass des Radiators und einem Einlass des Brennstoffzellenstapel verbunden sind, und des Umgehungskanal vorgesehen zu sein, welcher eine Verbindung zwischen dem Pumpgehäuseteil und dem 3-Wegeventilgehäuseteil schafft, wobei das Pumpgehäuseteil, das 3-Wegeventilgehäuseteil, ein Heizergehäuseteil und der Umgehungskanal gemeinsam in dem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse integriert sind.
  • Demnach kann das Wärmemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug miniaturisiert werden und ein verringertes Gewicht aufweisen, indem Gehäuseabschnitte von Teilen in dem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse integriert/zusammengefasst werden.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Umgehungskanal, der mit dem 3-Wegeventilgehäuseteil innerhalb des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses verbunden ist, mit einem Heizergehäuseteil verbunden, um das Fluid, welches aus dem Umgehungskanal austritt, dem 3-Wegeventilgehäuseteil über den Heizergehäuseteil zuzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein vorderes Ende des Pumpgehäuses innerhalb des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses mit einem Blasenabscheidbehälter verbunden sein, welcher Blasen abscheidet, um das Fluid, das durch den Fluideinlass zugeführt wird, dem Pumpgehäuse über dem Blasenabscheidbehälter zuzuführen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Blasenabscheidbehälter ein Ventil aufweisen, welches Blasen zum Zeitpunkt des Expandierens des Fluids ans Äußere des Gehäuses abgibt und das Fluid zum Zeitpunkt des Kontrahieren des Fluids dem Inneren davon zuführt.
  • Das Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weist folgende Vorteile auf.
  • Erstens ist es möglich, die Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung zu erzielen, sodass Schläuche und/oder Rohre von dem System entfernt werden können. Darüber hinaus kann die Leitungsmenge in dem Gesamtsystem durch Integrieren der Thermo-Managementteile verringert werden.
  • Zweitens ist es möglich, eine Leistung und Lebensdauer des Systems durch Integrieren der Thermo-Managementteile konstant aufrecht zu erhalten.
  • Drittens ist es möglich, die Anzahl von Teilen und Mannstunden, die zum Zusammenbauen des Systems erforderlich sind, durch Integrieren der Thermo-Managementteile zu verringern.
  • Demnach ist es gemäß den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, den Differenzdruck innerhalb des Systems und die Raummenge, die durch das System erforderlich ist, aufgrund des Entfernens von nicht erforderlichen Schläuchen und Rohren zu verringern, indem der Ausströmungsraum, der Schlauchkanal und das 3-Wegeventil integriert werden.
  • Figurenliste
  • Die oberen und weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte exemplarische Ausführungsformen davon, welche in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, beschrieben, wobei diese hier lediglich zu illustrativen Zwecken bereitgestellt werden und demnach nicht für die vorliegende Offenbarung beschränkend sind.
    • 1 ist eine Abbildung, welche schematisch ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Abbildung, welche schematisch ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Abbildung, welche schematisch ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4A bis 4D sind perspektivische Ansichten, welche ein Implementationsbeispiel des Thermo-Managementsystems für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Bezugszeichen in den Zeichnungen umfassen Bezüge zu den folgenden Elementen, wie im Folgenden ausgeführt:
  • 10
    Radiator
    12
    Fluidleitung
    14
    Pumpe
    16a, 16b
    Fluideinlass
    18
    Pumpgehäuseteil
    20
    integriertes Thermo-Managementsystemgehäuse
    22
    Blasenabscheidbehälter (Luftfalle)
    23
    Ventil (Kappe)
    24
    Heizer
    11
    Brennstoffzellenstapel
    13
    Umgehungskanal
    15
    3-Wegeventil
    17a, 17b
    Fluidauslass
    19
    3-Wegeventilgehäuseteil
    21
    Heizergehäuseteil
    25
    Verbindungspassagenteil
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die begleitenden Zeichnungen nicht zur Skalierung erforderlich sind und eine vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen, die für die Basisprinzipien der Erfindung illustrativ sind, zeigen. Die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie diese hierin offenbart ist, umfassend beispielsweise bestimmte Abmessungen, Orientierungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die beabsichtigte Anwendung und Anwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf gleiche oder äquivalente Teile der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Begriffe „Fahrzeug“ oder „fahrzeugartig“ oder weitere ähnliche Begriffe, wenn diese hierin verwendet werden, auf Motorfahrzeuge im Allgemeinen beziehen, wie Personenautomobile umfassend Sports-Utility-Vehicles (SUVs), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge umfassend eine Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, elektrische Plug-in Hybridfahrzeuge, wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Alternativkraftstofffahrzeuge (zum Beispiel Brennstoffe, die von anderen Quellen als Öl abgeleitet werden) umfassen. Ein Hybridfahrzeug im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug, welches zwei oder mehr Energiequellen, zum Beispiel eine brennstoffangetriebene und eine elektrisch angetriebene Quelle, aufweist.
  • 1 ist eine Abbildung, welche schematisch ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Thermo-Managementsystem eine Struktur auf, bei welcher ein Gehäuseteil einer Pumpe, ein Gehäuseteil eines 3-Wegeventils, ein Umgehungskanal und dergleichen innerhalb eines einzelnen integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses angeordnet sind, um das Thermo-Managementsystemgehäuse zu miniaturisieren und das Gewicht davon zu reduzieren.
  • Dazu weist das Thermo-Managementsystem einen Radiator 10 auf, welcher ein Fluid und einen Brennstoffzellenstapel 11 kühlt, wobei der Radiator 10 und der Brennstoffzellenstapel 11 miteinander durch eine Fluidleitung 12 verbunden sein können, um eine Zirkulationsströmung des Fluids, beispielsweise Kühlwasser zwischen dem Radiator 10 und dem Brennstoffzellenstapel 11, zu implementieren.
  • Das Thermo-Managementsystem kann als eine Einheit verkörpert sein, die Energie bereitstellt, um das Fluid zu zirkulieren, und eine Pumpe 14 (zum Beispiel elektrisch), einen Umgehungskanal 13 als eine Einheit, welche das Fluid um den Radiator 10 herum führt, ein 3-Wegeventil 15 als eine Einheit, welche selektiv eine Strömung des Fluids in Richtung des Umgehungskanals 13 oder des Radiators 10 umschaltet und dergleichen aufweisen.
  • Durch diese Ausgestaltung zirkuliert das Fluid des Thermo-Managementsystems zu dem Radiator 10, zu dem 3-Wegeventil 15, anschließend zu dem Brennstoffzellenstapel 11, dann zur Pumpe 14. Alternativ kann das Fluid durch den Umgehungskanal 13, zu dem 3-Wegeventil 15, dann zum Brennstoffzellenstapel 11, dann zur Pumpe 14 entlang der Fluidleitung 12 zirkulieren, wenn die Pumpe 14 betrieben wird, wodurch ein Kühlbetrieb und dergleichen in dem Brennstoffzellenstapel ausgeführt wird.
  • In der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind ein Pumpgehäuseteil 18, der ein Passagenabschnitt ist, durch welchen sich das Fluid in die Pumpe 14 bewegt, ein 3-Wegeventilgehäuseteil 19, welcher ein Passagenteil ist, durch welchen das Fluid sich in das 3-Wegeventil 15 bewegt, und die Umgehungspassage 13 alle ganzheitlich innerhalb des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 integriert.
  • Eine Seite des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 ist mit einem Fluideinlass 16a versehen, mit dem die Fluidleitung 12, die sich von einem Auslass des Brennstoffzellenstapels 11 erstreckt, verbunden ist, wobei die andere Seite davon mit einem Fluidauslass 17a versehen ist, mit dem die Fluidleitung 12, welche sich zu einem Einlass des Radiators 10 erstreckt, verbunden ist.
  • Auf der anderen Seite ist ein Abschnitt einer Vorderfläche des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 mit einem Fluideinlass 16b versehen, mit dem die Fluidleitung 12, die sich von dem Auslass des Radiators 10 erstreckt, verbunden ist, wobei ein Abschnitt einer Bodenfläche davon benachbart zu dem Fluideinlass 16b mit einem Fluidauslass 17b verbunden ist, mit dem die Fluidleitung 12, die sich zu einem Einlass des Brennstoffzellenstapels 11 erstreckt, verbunden ist.
  • Demnach kann eine Basisströmung ausgebildet werden, bei welcher das Fluid, das in das integrierte Thermo-Managementsystemgehäuse 20 durch den Fluideinlass 16a der einen Seite des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 eintritt, durch den Pumpgehäuseteil 18 und dergleichen hindurchgeht und anschließend zu einem Fluidauslass 17a der anderen Seite davon ausgegeben wird, wobei das Fluid, welches in das integrierte Thermo-Managementsystemgehäuse 20 durch den Fluideinlass 16b der Vorderseite davon eintritt, durch den 3-Wegeventilgehäuseteil 19 hindurchgeht und dann an den Fluidauslass 17b der Bodenfläche davon ausgegeben wird.
  • Der Pumpgehäuseteil 18 der Pumpe 14 kann einen Kanal aufweisen, durch welchen das Fluid hindurchgeht, das der Pumpe, welche ein Laufrad aufweist, zugeführt wird, wobei ein Ansaugabschnitt des Gehäuseteils mit dem Fluideinlass 16a des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 zum Verbinden der Fluidleitung 12, die sich von dem Auslass des Brennstoffzellenstapels 11 erstreckt, verbunden ist, und ein Ausgabeabschnitt des Gehäuseteils mit dem Fluidauslass 17a des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 zum Verbinden der Fluidleitung 12 verbunden ist, die sich zum Einlass des Radiators 10 durch einen Verbindungspassagenteil 25 erstreckt. In dieser Art und Weise kann ein Ausströmungsraum in einem Modul vorgesehen werden, wenn der Pumpgehäuseteil 18 in dem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse 20 modularisiert wird. Dies wird dadurch getan, indem eine eingravierte/eingeprägte/eingekerbte Struktur verwendet wird.
  • Wie in 4A gezeigt, sind die Pumpe und ein Pumpenkörper, welcher verschieden von dem Pumpengehäuseteil 18 der Pumpe 14 ist, angebracht, um an einer Seite einer Hinterfläche des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 gelagert zu sein. Der 3-Wegeventilgehäuseteil 19 des 3-Wegeventils 15 kann einen Kanal aufweisen, durch welchen das Fluid hindurchgeht, welches dem Ventil, das einen Ventilkörper und einen Antriebsteil aufweist, zugeführt wird, wobei der Ansaugabschnitt des Gehäuseteils mit dem Fluideinlass 16b des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 zum Verbinden der Fluidleitung 12, die sich von dem Auslass des Radiators 10 erstreckt, und eines Heizergehäuseteils 21, der im Folgenden beschrieben wird, verbunden ist und ein Ausgabeabschnitt des Gehäuseteils mit dem Fluidauslass 17b des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 zum Verbinden der Fluidleitung 12, die sich zum Einlass des Brennstoffzellenstapels 11 erstreckt, verbunden ist.
  • Wie in 4A gezeigt, ist der Ventilkörper, der verschieden von dem 3-Wegeventilgehäuseteil 19 des 3-Wegeventils 15 ist, angebracht, um an einem vorderen Abschnitt einer oberen Fläche des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 gelagert zu sein. Der Umgehungskanal 13 ist eine Passage, durch welche das Fluid, das von der Pumpe 14 dem Radiators 10 zugeführt wird, umgeleitet wird, und ist angebracht, um zwischen dem Verbindungspassagenteil 25, der sich von dem Ausgabeabschnitt des Pumpgehäuseteils 18 innerhalb des Gehäuses an einer Position benachbart zu dem Fluidauslass 17a des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 erstreckt, und dem Ansaugabschnitt des 3-Wegeventilgehäuseteils 19 zu verbinden. Dieser Ansaugabschnitt ist ein Ansaugabschnitt eines anderen Gehäuseteils, der an einer gegenüberliegenden Seite des Ansaugabschnitts des Gehäuseteils angeordnet ist, mit dem der Fluideinlass 16b des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 verbunden ist (wenn der Heizergehäuseteil nicht vorgesehen ist).
  • 2 ist eine Abbildung, welche schematisch ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 2 gezeigt, ist hier eine Struktur dargestellt, bei welcher der Gehäuseteil des Heizers in dem integrierten Modul umfasst ist, das in der ersten exemplarischen Ausführungsform gezeigt ist.
  • Das heißt, dass der Heizergehäuseteil 21 eines Heizers 24 einen Kanal aufweist, durch welchen das Fluid hindurchgeht, das in den Heizer, der einen Heizerkern aufweist, eingeführt wird, und angebracht ist, um zwischen einem hinteren Ende des Umgehungskanals 13 innerhalb des Gehäuses an einer Position benachbart zu dem Fluidauslass 17a des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 und dem Ansaugabschnitt des 3-Wegeventilgehäuseteils 19 verbunden zu sein. Dieser Ansaugabschnitt ist der Ansaugabschnitt des Gehäuseteils des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20, mit dem der Umgehungskanal 13 verbunden ist.
  • Wie in 4A gezeigt, ist ein Heizkörper, der verschieden von dem Heizergehäuseteil 21 des Heizers 24 ist, angebracht, um durch einen Abschnitt einer hinteren Fläche des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 gestützt zu werden, das heißt einer Seite des Pumpkörpers. Daher kann das Fluid, welches durch den Umgehungskanal 13 strömt, erwärmt werden, während dieses durch den Heizergehäuseteil 21 hindurchgeht und anschließend dem 3-Wegeventilgehäuseteil 19 zugeführt werden. In dieser Ausgestaltung kann ein Energieteil des Heizers 24 die Temperaturgleichmäßigkeit einer Fläche des Heizers aufgrund von Heizstäben, die gleichförmig angeordnet sind, vergrößern.
  • 3 ist eine Abbildung, welche schematisch ein Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 3 gezeigt, ist eine Struktur hierin gezeigt, bei welcher ein Blasenabscheidbehälter zum Abscheiden von Blasen in dem integrierten Modul, das in der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß 2 gezeigt ist, umfasst ist.
  • Das heißt, dass der Blasenabscheidbehälter 22 innerhalb des Gehäuse an einer Position benachbart zu dem Fluideinlass 16a des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 angeordnet ist, wobei ein vorderes Ende und ein hinteres Ende davon jeweils in einer Struktur angebracht sind, die zwischen dem Fluideinlass 16a und dem Ansaugabschnitt des Pumpgehäuseteils 18 verbunden ist. Daher kann das Fluid dem Pumpgehäuseteil 18 zugeführt werden, nachdem Blasen in dem Fluid, welches in das Gehäuse durch den Fluideinlass 16a des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 eintritt, durch Hindurchgehen durch den Blasenabscheidbehälter 21 abgeschieden wurden.
  • In diesem Fall kann der Blasenabscheidbehälter 22 mit einem Ventil (nicht gezeigt) versehen sein. In diesem Fall kann das Ventil dem Zuführen von Blasen ans Äußere des Gehäuses während der Fluidexpansion und dem Einführen des Fluids in das Gehäuse während der Fluidkontraktion dienen.
  • 4A bis 4D sind perspektivische Ansichten, welche ein Implementationsbeispiel des Thermo-Managementsystems für ein Brennstoffzellenfahrzeug gemäß der exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. Wie in 4A bis 4D gezeigt, wird das integrierte Thermo-Managementsystemgehäuse 20 vorbereitet, das den Fluideinlass 16a, der mit dem Auslass des Brennstoffzellenstapels 11 verbunden ist, den Fluidauslass 17a, der mit dem Einlass des Radiators 10 verbunden ist, den Fluideinlass 16b, der mit dem Auslass des Radiators 10 verbunden ist, und den Fluidauslass 17b, der mit dem Einlass des Brennstoffzellenstapels 11 verbunden ist, aufweist. Eine Hinterfläche des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 ist mit dem Pumpkörper und dem Heizkörper parallel vorgesehen, wobei die Oberfläche davon mit dem Ventilkörper versehen ist.
  • Insbesondere ist das Innere des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 kontinuierlich mit dem Fluideinlass 16a, dem Blasenabscheidbehälter 22, dem Pumpgehäuseteil 18 vorgesehen, wobei der Fluidauslass 17a kontinuierlich mit dem Umgehungskanal 13 und dem Heizergehäuseteil 21 über den Verbindungspassagenteil 25 vorgesehen ist.
  • Der Fluideinlass 16b und der Fluidauslass 17b sind kontinuierlich mit dem 3-Wegeventilgehäuseteil 19 vorgesehen, wobei der so angeordnete 3-Wegeventilgehäuseteil 19 kontinuierlich mit dem Heizergehäuseteil 21 vorgesehen ist. Demnach kann die Strömung des Fluid innerhalb des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses 20 eine Strömung von dem Fluideinlass 16a in den Blasenabscheidbehälter 22, dann den Pumpgehäuseteil 18, dann den Verbindungspassagenteil 25 und heraus durch den Fluidauslass 17a aufweisen. Alternativ kann eine Strömung durch den Fluideinlass 16a, dann in den Blasenabscheidbehälter 22, dann in den Pumpgehäuseteil 18, dann den Verbindungspassagenteil 25, dann den Umgehungskanal 13, dann den Heizergehäuseteil 21, dann den 3-Wegeventilgehäuseteil 19, und dann heraus durch den Fluidauslass 17b aufweisen.
  • Die Gesamtströmung des Fluids des Thermo-Managementsystems kann eine Zirkulationsströmung von dem Brennstoffzellenstapel 11 in den Fluideinlass 16a, dann den Blasenabscheidbehälter 22, dann den Pumpgehäuseteil 18, dann den Verbindungspassagenteil 25, dann heraus durch den Fluidauslass 17a, dann durch den Radiator 10, zurück in den Fluideinlass 16a in den 3-Wegeventilgehäuseteil 19, dann heraus durch den Fluidauslass 17b, dann in den Brennstoffzellenstapel 11 während des Normalbetriebs aufweisen. Alternativ kann die Gesamtströmung des Fluids des Thermo-Managementsystems eine Zirkulationsströmung durch den Brennstoffzellenstapel 11, dann in den Fluideinlass 16a in den Blasenabscheidbehälter 22, dann den Pumpgehäuseteil 18, anschließend in den Verbindungspassagenteil 25 durch den Umgehungskanal 13, in den Heizergehäuseteil 21 durch den 3-Wegeventilgehäuseteil 19 und heraus durch den Fluidauslass 17b und zurück in den Brennstoffzellenstapel 11 während des Umgehungsbetriebs aufweisen.
  • Wie weiter oben beschrieben, ist gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das integrierte Thermo-Managementsystemgehäuse, welches die Gehäuseabschnitte der Thermo-Managementteile integrieren kann, derart implementiert, dass die Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung des Thermo-Managementsystems erzielt werden kann, die Leistung und Beständigkeit des Thermo-Managementsystems aufrechterhalten werden können, die Anzahl von Teilen reduziert werden kann und die Anzahl von Mannstunden, die zum Zusammenbau des Systems erforderlich ist, verringert werden kann.
  • Beispielsweise kann der Raum, der für den bestehenden Ausgabeteil und Schlauchverbindungsteil erforderlich ist, durch Integration des Schlauchkanals in das Modulgehäuse verringert werden, wobei der Raum, der für eine Klemmenverbindung zwischen einem Ausgabeteil und dem Schlauch, einem zusätzlichen Verbindungsteil zwischen den Klemmen und dem 3-Wegeventilschlauch erforderlich ist, durch Entfernen des Schlauchkanals ausgelassen werden kann, und der Raum, der zum Anbringen des 3-Wegeventilgehäuseteils und des Pumpenausströmungsraums erforderlich ist, durch Integrieren des Gehäuses und des Pumpenausströmungsraums in dem Modulgehäuse ausgelassen werden kann.
  • Die Erfindung wurde im Detail mit Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dem Fachmann bekannt ist, dass Veränderungen an diesen Ausführungsformen möglich sind, ohne von den Prinzipien und der Lehre der Erfindung abzuweichen, deren Umfang in den begleitenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (4)

  1. Thermo-Managementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug mit: einem Radiator (10), der eingerichtet ist, ein Fluid zu kühlen; einer Fluidleitung (12), die eingerichtet ist, das Fluid zwischen dem Radiator (10) und einem Brennstoffzellenstapel (11) zu zirkulieren; einem Umgehungskanal (13), der eingerichtet ist, das Fluid umzuleiten; einer Pumpe (14), die eingerichtet ist, das Fluid zu zirkulieren; einem 3-Wegeventil (15), das eingerichtet ist, einen Fluidpfad zwischen der Fluidleitung (12) und dem Umgehungskanal (13) umzuschalten; und einem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse (20) mit einem Pumpgehäuseteil (18), der mit einem Fluideinlass (16a, 16b) und einem Fluidauslass (17a, 17b) verbunden ist, die mit einem Auslass des Brennstoffzellenstapels (11) bzw. einem Einlass des Radiators (10) verbunden sind, einem 3-Wegeventilgehäuseteil (19), der mit dem Fluideinlass (16a, 16b) und dem Fluidauslass (17a, 17b) verbunden ist, die mit einem Auslass des Radiators (10) und einem Einlass des Brennstoffzellenstapels (11) verbunden sind, und dem Umgehungskanal (13), welcher zwischen dem Pumpgehäuseteil (18) und dem 3-Wegeventilgehäuseteil (19) verbindet, wobei das Pumpgehäuseteil (18), das 3-Wegeventilgehäuseteil (19), ein Heizergehäuseteil (21) und der Umgehungskanal (13) gemeinsam in dem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse (20) integriert sind, wobei der Umgehungskanal (13), der mit dem 3-Wegeventilgehäuseteil (19) innerhalb des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses (20) verbunden ist, mit dem Heizergehäuseteil (21) verbunden ist, um das Fluid, welches aus dem Umgehungskanal (13) austritt, dem 3-Wegeventilgehäuseteil (19) über den Heizergehäuseteil (21) zuzuführen.
  2. Thermo-Managementsystem nach Anspruch 1, bei dem ein vorderes Ende des Pumpgehäuses (18) innerhalb des integrierten Thermo-Managementsystemgehäuses (20) mit einem Blasenabscheidbehälter (22) verbunden ist, welcher Blasen abscheidet, um das Fluid, welches durch den Fluideinlass (16a, 16b) eingeführt wird, dem Pumpgehäuse (18) über den Blasenabscheidbehälter (22) zuzuführen.
  3. Thermo-Managementsystem nach Anspruch 2, bei dem der Blasenabscheidbehälter (22) ein Ventil (23) aufweist, das eingerichtet ist, Blasen während einer Fluidexpansion nach außerhalb des Gehäuses abzugeben und das Fluid in das Gehäuse während einer Fluidkontraktion einzuführen.
  4. Thermo-Managementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ausströmungsraum in dem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse (20) in einer eingravierten Struktur vorgesehen ist, wenn der Pumpgehäuseteil (18) in dem integrierten Thermo-Managementsystemgehäuse (20) modularisiert ist.
DE102014225120.6A 2013-12-31 2014-12-08 Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge Active DE102014225120B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0168543 2013-12-31
KR20130168543 2013-12-31
KR1020140077101A KR101601438B1 (ko) 2013-12-31 2014-06-24 연료전지 차량용 열관리 시스템
KR10-2014-0077101 2014-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014225120A1 DE102014225120A1 (de) 2015-07-02
DE102014225120B4 true DE102014225120B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=53372301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225120.6A Active DE102014225120B4 (de) 2013-12-31 2014-12-08 Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9522609B2 (de)
CN (1) CN104752745B (de)
DE (1) DE102014225120B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101713722B1 (ko) * 2015-08-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 연료 전지 차량의 열관리 시스템
WO2017047046A1 (ja) * 2015-09-14 2017-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 温度調和ユニット、温度調和システム、車両
KR102485321B1 (ko) 2016-10-26 2023-01-06 현대자동차주식회사 연료전지 차량용 열 관리 시스템 및 그 제어 방법
US11085356B2 (en) * 2018-03-01 2021-08-10 Nio Usa, Inc. Thermal management coolant valves and pumps modular combination
US10843550B2 (en) 2018-08-21 2020-11-24 Nio Usa, Inc. Thermal management system with two pumps and three loops
KR102563604B1 (ko) * 2018-11-30 2023-08-03 현대자동차주식회사 연료전지 차량용 소음기
KR20210091897A (ko) * 2020-01-15 2021-07-23 현대자동차주식회사 냉각수 급수 모듈
EP4149794A1 (de) 2020-05-12 2023-03-22 Universal Hydrogen Co. Systeme und verfahren zum speichern, transportieren und verwenden von wasserstoff
US11572961B2 (en) * 2020-07-27 2023-02-07 Hanon Systems Stackable pump and valve coolant modules
US11420757B2 (en) 2020-08-21 2022-08-23 Universal Hydrogen Co. Systems and methods for multi-module control of a hydrogen powered hybrid electric powertrain
US11940097B2 (en) 2020-10-30 2024-03-26 Universal Hydrogen Co. Systems and methods for storing liquid hydrogen
EP4063182A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 Volvo Truck Corporation Bremssystem, brennstoffzellensystem und fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
CN116852980A (zh) * 2023-09-05 2023-10-10 盈智热管理科技(嘉兴)有限公司 一种车辆热管理模块、无脑电子水泵部件及无脑电子水泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019944A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Batterietemperatursystem für ein Fahrzeug
DE102009023863A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Dana Canada Corp., Oakville Integriertes Kühlmittel-Pumpmodul
US20120168138A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750814C5 (de) 1997-11-17 2005-08-18 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE10207653C1 (de) 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
JP3979582B2 (ja) 2002-06-12 2007-09-19 本田技研工業株式会社 燃料電池用の冷却水循環供給システム
JP2005116262A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の水供給装置
US6997143B2 (en) 2003-12-12 2006-02-14 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated heat exchange and fluid control device
JP2005259470A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Toyota Motor Corp 燃料電池の冷却装置
JP4735642B2 (ja) * 2007-12-27 2011-07-27 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
KR101230990B1 (ko) 2010-09-13 2013-02-07 기아자동차주식회사 라디에이터 일체형 3웨이밸브
US8459389B2 (en) 2010-12-30 2013-06-11 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device
KR101326509B1 (ko) 2011-09-06 2013-11-08 기아자동차주식회사 연료전지 시스템용 이온필터의 기포 배출 장치
KR101321064B1 (ko) 2011-12-13 2013-10-22 주식회사 코렌스 차량용 통합형 열교환기
DE112013006841B4 (de) * 2013-03-21 2017-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019944A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Batterietemperatursystem für ein Fahrzeug
DE102009023863A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Dana Canada Corp., Oakville Integriertes Kühlmittel-Pumpmodul
US20120168138A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104752745A (zh) 2015-07-01
US20150183338A1 (en) 2015-07-02
DE102014225120A1 (de) 2015-07-02
CN104752745B (zh) 2019-02-26
US9522609B2 (en) 2016-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112011105442B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017120940B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102008009118B4 (de) Fahrzeuqsvstem und Brennstoffzeilensvstem mit einer Batteriekühlunq mit Hilfe der Abqasströmunq eines Brennstoffzellenstapels
DE112012001741B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017118424A1 (de) Kreislaufsystem für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
DE112013000874T5 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
DE112013002725B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018106534A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014221506A1 (de) Brennstoffzellenstapelverteiler mit Ejektorfunktion
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102009009243A1 (de) Vorrichtung zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102017114947A1 (de) Ionenaustauscher
WO2017157587A1 (de) Wärmetauscher und brennstoffzellensystem
DE102011085222A1 (de) Grossflächige demineralisierungseinrichtung für eine brennstoffzelle
DE102022108461A1 (de) Vorratsbehälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102018215217A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102014118826A1 (de) Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle
DE102020101292A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final