DE102014118826A1 - Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle - Google Patents

Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014118826A1
DE102014118826A1 DE102014118826.8A DE102014118826A DE102014118826A1 DE 102014118826 A1 DE102014118826 A1 DE 102014118826A1 DE 102014118826 A DE102014118826 A DE 102014118826A DE 102014118826 A1 DE102014118826 A1 DE 102014118826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
product water
liquid cooling
cooling device
further component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014118826.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Juris
Jannis Müller-Ebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE102014118826.8A priority Critical patent/DE102014118826A1/de
Publication of DE102014118826A1 publication Critical patent/DE102014118826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und wenigstens einer weiteren Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle ist, wobei die weitere Komponente eine zur Durchströmung mit einem flüssigen Kühlmittel eingerichtete Flüssigkeitskühleinrichtung aufweist, mit der die weitere Komponente kühlbar ist, wobei wenigstens ein Kühlmittel-Zuführanschluss der Flüssigkeitskühleinrichtung mit einem Produktwasser-Abgabeanschluss der Brennstoffzelle zur Zuführung von Produktwasser der Brennstoffzelle als Kühlmittel der Flüssigkeitskühleinrichtung der weiteren Komponente permanent oder unterbrechbar verbunden ist. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle als flüssiges Kühlmittel zur Kühlung wenigstens einer weiteren Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und wenigstens einer weiteren Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle ist. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle als flüssiges Kühlmittel zur Kühlung wenigstens einer weiteren Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle ist.
  • Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die die chemische Reaktionsenergie eines zugeführten Brennstoffs auf direktem Weg in elektrische Energie wandelt. Als Brennstoff wird dabei letztendlich Wasserstoff benötigt. Der Wasserstoff kann direkt zugeführt werden, z.B. aus einem Vorratstank, oder aus einem anderen verwendeten Brennstoff z.B. mittels eines Reformers gewonnen werden. Auf diese Weise kann als Brennstoff z.B. auch Methanol oder Erdgas verwendet werden. Durch die in der Brennstoffzelle ablaufende chemische Reaktion des Wasserstoffs mit dem Oxidationsmittel, in der Regel mit Sauerstoff, wird sozusagen als Ausgangsprodukt Wasser erzeugt. Dieses erzeugte Wasser wird daher auch als Produktwasser einer Brennstoffzelle bezeichnet.
  • Aus der Veröffentlichung „Wassergenerierung aus der Brennstoffzelle", T. Otto, veröffentlicht auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2012, geht der Vorschlag hervor, das Produktwasser der Brennstoffzelle als Trinkwasser nutzbar zu machen, z.B. in einem Flugzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Nutzungsmöglichkeiten des Produktwassers einer Brennstoffzelle anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch eine Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und wenigstens einer weiteren Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle ist, wobei die weitere Komponente eine zur Durchströmung mit einem flüssigen Kühlmittel eingerichtete Flüssigkeitskühleinrichtung aufweist, mit der die weitere Komponente kühlbar ist, wobei wenigstens ein Kühlmittel-Zuführanschluss der Flüssigkeitskühleinrichtung mit einem Produktwasser-Abgabeanschluss der Brennstoffzelle zur Zuführung von Produktwasser der Brennstoffzelle als Kühlmittel der Flüssigkeitskühleinrichtung der weiteren Komponente permanent oder unterbrechbar verbunden ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das bei dem Betrieb einer Brennstoffzelle ohnehin anfallende Produktwasser sinnvoll als Kühlmittel genutzt werden kann. Auf diese Weise kann auch bei Anwendungen, in denen eine Kühlwasserzufuhr aus anderen Quellen nicht oder nur mit großem Aufwand möglich ist, eine ausreichende Menge an Kühlflüssigkeit bereitgestellt werden. Dies ist z.B. für sämtliche mobilen Anwendungen vorteilhaft, in denen eine Brennstoffzelle eingesetzt wird, z.B. in Luftfahrzeugen, Raumfahrzeugen und Landfahrzeugen. Auch bei Wasserfahrzeugen ist eine solche Anwendung z.B. dann vorteilhaft, wenn das das Wasserfahrzeug umgebende Wasser keine ausreichende Qualität bzw. Reinheit für die spezielle Kühlungsanwendung aufweist und demzufolge nicht als Kühlflüssigkeit genutzt werden kann.
  • Das von einer Brennstoffzelle abgegebene Produktwasser ist chemisch besonders rein. Es handelt sich um deionisiertes Wasser. Daher ist dessen Anwendung als Kühlflüssigkeit auch in solchen Fällen besonders vorteilhaft, wo es auf hohe Wasserreinheit und/oder auf geringe elektrische Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit ankommt, z.B. bei der Kühlung von elektrisch betriebenen Einrichtungen.
  • Im Gegensatz zu manchen anderen flüssigen Kühlungsmedien ist das Produktwasser durch seine besonders hohe Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit besonders geeignet für eine effiziente Kühlung.
  • Weitere Vorteile der Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle als Kühlflüssigkeit bestehen darin, dass es sich um eine hinsichtlich Umwelt- und Sicherheitsanforderungen unproblematische Flüssigkeit handelt, die gegebenenfalls auch ohne besondere Aufbereitung in die Umgebung abgelassen werden kann.
  • Die wenigstens eine weitere Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle ist und die eine Flüssigkeitskühleinrichtung aufweist, kann grundsätzlich jeder zu kühlende Gegenstand sein, insbesondere Gegenstände, die sich in Folge ihres Betriebes erhitzen und dementsprechend einer Kühlung bedürfen. Die weitere Komponente kann wenigstens eine elektrisch betriebene Komponente aufweisen oder als solche ausgebildet sein, wobei die elektrisch betriebene Komponente über die vom Produktwasser der Brennstoffzelle durchströmte Flüssigkeitskühleinrichtung kühlbar ist. Auf diese Weise können elektrisch betriebene Komponenten beliebiger Art, elektrische Maschinen wie z.B. Transformatoren, elektrische Generatoren oder Elektromotoren, durch das Produktwasser der Brennstoffzelle gekühlt werden. Hierfür kann die elektrisch betriebene Komponente z.B. als Teil der Flüssigkeitskühleinrichtung einen Wärmetauscher aufweisen, durch den das Produktwasser der Brennstoffzelle geleitet wird.
  • Bei der weiteren Komponente kann es sich um eine elektrisch betriebene Komponente handeln, die mit der von der Brennstoffzelle erzeugten elektrischen Energie betrieben wird, oder um eine sonstige elektrisch betriebene Komponente, die ganz oder teilweise aus anderen elektrischen Energiequellen gespeist wird. Es muss daher nicht zwingend eine elektrische Verbindung zwischen der elektrisch betriebenen Komponente und der Brennstoffzelle vorhanden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Flüssigkeitskühleinrichtung ganz oder teilweise als direkte Leiterkühlung ausgebildet, bei der einer oder mehrere elektrische Leiter der elektrisch betriebenen Komponente in Kontakt mit dem Produktwasser sind. Dies kann z.B. dadurch realisiert sein, dass einer oder mehrere elektrische Leiter als Hohlleiter ausgeführt sind, durch die das Produktwasser geleitet wird, oder zwischen elektrischen Leitern oder an elektrischen Leitern unmittelbar Kühlpfade in der elektrisch betriebenen Komponente geführt sind, durch die das Produktwasser geleitet wird. Hierbei kann das Produktwasser derart in Kontakt mit dem oder den elektrischen Leitern sein, dass ein galvanischer Kontakt vorhanden ist, z.B. indem das Produktwasser direkt an dem Leitermaterial, z.B. Kupfer, entlang geführt wird. Das Produktwasser kann auch derart in Kontakt mit dem oder den elektrischen Leitern sein, dass dazwischen eine Isolationsschicht, z.B. eine Lackierung, vorhanden ist. In jedem Fall wirkt es sich hierbei günstig aus, dass das Produktwasser der Brennstoffzelle in hoher Reinheit als deionisiertes Wasser bereitsteht. Die elektrische Leitfähigkeit des Produktwassers ist daher sehr gering, so dass eine elektrische Beeinflussung der elektrisch betriebenen Komponente bei deren Betrieb ausgeschlossen werden kann. So kann das Produktwasser mit heutzutage verfügbarer Brennstoffzellentechnik ohne weiteres mit einer Leitfähigkeit weniger als 2 µS/ cm bereitgestellt werden. Damit eignet sich das Produktwasser auch in Einsatzfällen, bei denen die Anforderungen an die Wasserqualität sehr restriktiv sind, z.B. wenn Produktwasser in direktem Kontakt mit der Kupferwicklung einer Maschine ist und hohe Spannungen auftreten. In vielen Fällen gilt aber, dass unerwünschte elektrische Beeinflussungen durch das Produktwasser bei einer elektrisch betriebenen Komponente, abhängig von den auftretenden elektrischen Feldstärken, oft erst ab ca. 20 µS/cm zu erwarten sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann die elektrisch betriebene Komponente wenigstens einen Elektromotor aufweisen oder als solcher ausgebildet sein. In Kombination mit der direkten Leiterkühlung ergibt sich eine besonders gewinnbringende Kombination aus einer Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem direkt leitergekühlten Elektromotor, der dann in Folge der effizienten Kühlung mit wesentlich höheren elektrischen Eingangsleistungen betrieben werden kann. Dies ermöglicht wiederum bei vorgegebenem Leistungsabgabewert eine Miniaturisierung der Bauteile, insbesondere des Elektromotors. So wird es z.B. möglich, Personenkraftwagen mit Elektroantrieb und Brennstoffzellen-Energieversorgung durch die Erfindung mit wesentlich kleiner bauenden und daher leichteren und kostengünstigeren Komponenten herzustellen.
  • Der Elektromotor mit direkter Leiterkühlung kann z.B. gemäß der DE 10 2013 204 047 A1 ausgebildet sein.
  • Bei langsam drehenden elektrischen Maschinen kann auf die Dose verzichtet werden und die Maschine gänzlich geflutet werden. Es kann auch eine Sprühkühlung realisiert werden, bei der meistens ebenfalls auf einen trennenden Zylinder zwischen dem Rotor und dem Stator der Maschine verzichtet werden kann.
  • Da das Produktwasser der Brennstoffzelle zu Kühlungszwecken eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, die Brennstoffzelle als Niedertemperatur-Brennstoffzelle auszubilden, d.h. als eine Brennstoffzelle, bei der die interne Betriebstemperatur relativ gering ist und dementsprechend das von der Brennstoffzelle bereitgestellte Produktwasser eine vergleichsweise geringe Temperatur aufweist. Vorteilhaft sind insbesondere Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (abgekürzt auch PEM oder PEFC bzw. PEMFC), alkalische Brennstoffzellen (AFC) oder direkte Methanol-Brennstoffzellen (DMFC). Auch andere Brennstoffzellen-Typen mit höheren internen Betriebstemperaturen, wie z.B. phosphorsaure Brennstoffzellen, Schmelzcarbonat-Brennstoffzellen oder oxidkeramische Brennstoffzellen, können eingesetzt werden. In diesen Fällen ist eine Vorkühlung des Produktwassers bzw. eine Kondensation des zunächst von der Brennstoffzelle bereitgestellten Wasserdampfes vorteilhaft.
  • Als Produktwasser der Brennstoffzelle wird daher im Rahmen dieser Anmeldung sowohl bereits kondensiertes Wasser als auch Wasserdampf verstanden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Einrichtung wenigstens einen Zwischenbehälter zur Aufbereitung und/oder Speicherung des von der Brennstoffzelle zugeführten Produktwassers auf, über den der Produktwasser-Abgabeanschluss der Brennstoffzelle mit dem Kühlmittel-Zuführanschluss der Flüssigkeitskühleinrichtung permanent oder unterbrechbar verbunden ist, so dass von der Brennstoffzelle abgegebenes Produktwasser über den Zwischenbehälter der Flüssigkeitskühleinrichtung zugeführt oder zuführbar ist. Über den Zwischenbehälter kann z.B. eine Aufbereitung des von der Brennstoffzelle abgegebenen Produktwassers dahingehend erfolgen, dass zunächst als Wasserdampf vorliegendes Produktwasser in dem Zwischenbehälter in die flüssige Phase überführt wird. Dementsprechend kann der Zwischenbehälter als Dampfkondensator bzw. als Wasserabscheider ausgebildet sein oder einen solchen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Zwischenbehälter zur Speicherung des Produktwassers dienen, d.h. als Speicherbehälter bzw. als Ausgleichsbehälter. Auf diese Weise kann von der Brennstoffzelle abgegebenes Produktwasser zunächst gespeichert werden, bevor es bei Bedarf einem Kühlkreislauf zugeführt wird. Um einen Abkühlprozess des von der Brennstoffzelle zugeführten Produktwassers zu fördern, kann der Zwischenbehälter auch als Wärmetauscher ausgebildet sein bzw. einen Wärmetauscher aufweisen. Z.B. kann der Zwischenbehälter mit äußeren Kühlrippen ausgebildet sein, um die Wärmeabgabe an die Umgebung zu verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Einrichtung wenigstens einen Leitfähigkeitssensor auf, der mit dem von der Brennstoffzelle abgegebenen Produktwasser in Kontakt ist und der zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des Produktwassers eingerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass über den Leitfähigkeitssensor jederzeit, insbesondere während des Betriebs der Einrichtung, die aktuelle Qualität des Produktwassers geprüft werden kann, insbesondere dessen elektrische Leitfähigkeit. Auf diese Weise kann festgestellt werden, wann das in der Flüssigkeitskühleinrichtung verwendete Produktwasser ganz oder teilweise ausgetauscht werden muss, d.h. gegen frisches Produktwasser getauscht werden muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Einrichtung wenigstens eine Steuereinrichtung auf, z.B. eine elektronische Steuereinrichtung, der ein Signal vom Leitfähigkeitssensor zugeführt ist, das die elektrische Leitfähigkeit des Produktwassers angibt, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Produktwasser aus der Flüssigkeitskühleinrichtung oder einem mit der Flüssigkeitskühleinrichtung gebildeten Kühlkreislauf abzuführen, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Produktwassers einen bestimmten Grenzwert erreicht oder überschreitet. Auf diese Weise ist eine automatische Kontrolle und Sicherstellung eine ausreichenden Reinheit und geringen Leitfähigkeit des Produktwassers möglich. Die Steuereinrichtung kann außerdem dazu eingerichtet sein, frisches Produktwasser zum Ausgleich des abgeführten Produktwassers von der Brennstoffzelle bzw. von dem Zwischenbehälter der Flüssigkeitskühleinrichtung bzw. dem Kühlkreislauf zuzuführen.
  • Das Produktwasser kann in reiner Form, wie es von der Brennstoffzelle abgegeben wird, als Kühlmittel verwendet werden. Dem Produktwasser können auch andere Medien hinzugemischt sein, wie z.B. Frostschutzmittel oder Korrosionshemmer. Insbesondere bei der direkten Leiterkühlung, bei der das Produktwasser in direktem galvanischen Kontakt mit elektrischen Leitern der elektrisch betriebenen Komponente steht, ist die Zugabe eines Korrosionshemmers, d.h. eines korrosionshemmenden Zusatzstoffs, vorteilhaft, um einen dauerhaften Betrieb der elektrisch betriebenen Komponente zu ermöglichen.
  • Je nach Anwendungsfall und nach Anforderungen an den elektrischen Leitwert des Kühlmittels kann dem Produktwasser auch normales, ungereinigtes Wasser beigemischt werden. Oder es kann ein zusätzlicher Deionisierungsfilter eingesetzt werden, falls die Leitfähigkeit des Wassers noch weiter herabgesetzt werden muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Einrichtung wenigstens eine Einmischeinrichtung auf, die mit einer das Produktwasser führenden Leitung der Einrichtung gekoppelt ist und zur Zuführung eines in das Produktwasser einzumischenden Mediums eingerichtet ist. Auf diese Weise kann in das das Produktwasser führende System eine oder mehrere der zuvor genannten beizumischenden Medien oder ein anderes Medium zugefügt werden. Die Einmischeinrichtung kann z.B. über ein elektrisch steuerbares Ventil von einer Steuereinrichtung gesteuert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Einrichtung wenigstens einen elektrischen Akkumulator auf, der mit der Brennstoffzelle verbunden oder über eine Elektronik verbindbar ist, um von der Brennstoffzelle abgegebene elektrische Energie zwischenzuspeichern. Die im Akkumulator zwischengespeicherte elektrische Energie kann dann z.B. bei Bedarf an eine elektrisch betriebene Komponente der Einrichtung, z.B. eine elektrische Maschine, abgegeben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der die elektrische Energie der Brennstoffzelle abgebende elektrische Ausgang der Brennstoffzelle über eine Leistungselektronik mit der elektrisch betriebenen Komponente gekoppelt, wobei über die Leistungselektronik elektrische Energie von der Brennstoffzelle geregelt oder gesteuert der elektrisch betriebenen Komponente zugeführt werden kann.
  • Sofern ein Akkumulator vorhanden ist, kann dieser auch mit der Leistungselektronik verbunden sein. In diesem Fall kann über die Leistungselektronik elektrische Energie von der Brennstoffzelle und/oder dem Akkumulator der elektrisch betriebenen Komponente zugeführt werden, oder von der Brennstoffzelle dem Akkumulator zugeführt werden, oder von dem Akkumulator der elektrisch betriebenen Komponente zugeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden mehrere elektrisch betriebene Komponenten der Einrichtung mittels des Produktwassers der Brennstoffzelle gekühlt. Hierfür ist ein Kühlkreislauf vorgesehen, in den die zu kühlenden elektrisch betriebenen Komponenten eingebunden sind. So kann z.B. der Kühlkreislauf derart ausgebildet sein, dass das Produktwasser der Brennstoffzelle durch die elektrische Maschine und die Leistungselektronik geführt wird, und, sofern vorhanden, durch den Akkumulator. Auf diese Weise werden der Akkumulator und die Leistungselektronik in den Kühlkreislauf eingebunden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Flüssigkeitskühleinrichtung eine Transporteinrichtung zum Transport des Produktwassers durch Leitungen der Flüssigkeitskühleinrichtung auf. Die Transporteinrichtung kann z.B. als Pumpe ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Transport des Produktwassers durch die Kühleinrichtung auch durch Verdampfung erfolgen. Hierfür kann die Einrichtung einen Siedekühler aufweisen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gemäß Anspruch 9 gelöst durch eine Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle als flüssiges Kühlmedium zur Kühlung wenigstens einer weiteren Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle ist. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Verwendung von Produktwasser ergeben sich aus den zuvor genannten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen einer Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und weiteren Komponenten in schematischer Darstellung. In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung mit einer Brennstoffzelle 1 einer elektrischen Maschine 2 als weitere Komponente, die nicht Teil der Brennstoffzelle 1 ist, ferner einen Zwischenbehälter 4, eine elektronische Steuereinrichtung 5, eine Leistungselektronik 6, einen Akkumulator 7, eine Flüssigkeitskühleinrichtung in Form eines ersten Wärmetauschers 3, eine Flüssigkeitskühleinrichtung in Form eines zweiten Wärmetauschers 8, einen Vorratstank 9, einen Leitfähigkeitssensor 10, einen Sauerstoffzufuhranschluss 11, elektrisch betätigbare Ventile 12, 13, 14, 22, einen Luftauslass 15, einen Wasserablauf 16 und einen Einmischanschluß 21. Die genannten Bauteile sind über Hohlleitungen, z.B. Rohre oder Schläuche, zur Führung flüssiger oder gasförmiger Medien miteinander verbunden. Diese Hohlleitungen sind in den Figuren mit durchgezogenen dicken Linien gekennzeichnet. Gestrichelte dünne Linien geben elektrische Verbindungen zwischen den beschriebenen Komponenten wieder.
  • Die Brennstoffzelle 1 wird aus dem Vorratstank 9 mit einem Brennstoff versorgt. Der Brennstoff kann unmittelbar Wasserstoff sein oder ein anderer für Brennstoffzellen geeigneter Brennstoff, der bei Zuführung zur Brennstoffzelle 1 in Wasserstoff gewandelt wird. Über den Sauerstoffzufuhranschluss 11 wird der Brennstoffzelle 1 Sauerstoff als Oxidationsmittel zugeführt. Der Sauerstoff kann z.B. direkt aus der Umgebungsluft stammen. Hierbei kann gegebenenfalls eine Vorreinigung durchgeführt werden, um für den chemischen Prozess der Brennstoffzelle störende Substanzen aus der Umgebungsluft zu eliminieren.
  • In der Brennstoffzelle 1 wird der Wasserstoff mit dem Sauerstoff in Wasser gewandelt. Hierbei wird elektrische Energie erzeugt, die von der Brennstoffzelle 1 an die Leistungselektronik 6 abgegeben wird. Die Leistungselektronik 6 wird von der Steuereinrichtung 5 gesteuert. Soll mit der abgegebenen elektrischen Energie der Brennstoffzelle 1 die elektrische Maschine 2 betrieben werden, so steuert die Steuereinrichtung 5 die Leistungselektronik 6 derart, dass die elektrische Maschine 2 mit entsprechender elektrischer Energie für die Durchführung ihrer Funktion versorgt wird. Wird von der Brennstoffzelle 1 abgegebene elektrische Energie nicht unmittelbar von der elektrischen Maschine 2 benötigt, so steuert die Steuereinrichtung 5 die Leistungselektronik 6 derart, dass diese elektrische Energie im Akkumulator 7 gespeichert wird. Wird von der elektrischen Maschine 2 mehr elektrische Energie verlangt als die Brennstoffzelle 1 aktuell liefern kann, so steuert die Steuereinrichtung 5 die Leistungselektronik 6 derart, dass zusätzliche elektrische Energie von dem Akkumulator 7 der elektrischen Maschine 2 zugeführt wird.
  • Das von der Brennstoffzelle 1 erzeugte Wasser, das Produktwasser, wird über einen Produktwasser-Abgabeanschluss 17 über eine Hohlleitung dem Zwischenbehälter 4 zugeführt. Der Zwischenbehälter 4 kann je nach Ausgestaltung der Einrichtung gemäß 1 ein Dampfkondensator, ein Wasserabscheider, ein Ausgleichsbehälter oder eine Kombination daraus sein. Insbesondere kann im Zwischenbehälter 4 das über den Produktwasser-Abgabeanschluss 17 zugeführte Produktwasser zunächst gekühlt werden, oder wenn es sich noch im gasförmigen Zustand befindet, in den flüssigen Zustand überführt werden. Der Zwischenbehälter 4 kann hierfür wärmeübertragungsfördernde Mittel aufweisen, z.B. Kühlrippen. Hierbei in den Zwischenbehälter 4 überführte Luft kann über einen Luftabgabeanschluss 15 abgegeben werden, z.B. in die Atmosphäre. Die Verbindung vom Zwischenbehälter 4 zum Luftabgabeanschluss 15 kann bei Bedarf über ein elektrisch betätigbares Ventil 14, das von der Steuereinrichtung 5 angesteuert wird, geöffnet oder geschlossen werden. Alternativ kann auch ein nicht-elektrisches Ventil verwendet werden, z.B. manuelles Ventil oder ein Überdruckventil, das automatisch bei zu hohem Druck im Zwischenbehälter 4 öffnet.
  • Vom Zwischenbehälter 4 wird das Produktwasser über ein elektrisch betätigbares Ventil 12 in einen Kühlkreislauf abgegeben, der zur Kühlung der elektrischen Maschine 2 dient. Der Kühlkreislauf weist einen ersten Wärmetauscher 3 auf, der Teil der elektrischen Maschine 2 ist und insbesondere darin angeordnet ist. Der erste Wärmetauscher 3 kann z.B. in Form einer direkten Leiterkühlung der elektrischen Maschine 2 ausgebildet sein. Das dem ersten Wärmetauscher 3 über einen Kühlmittel-Zuführanschluss 18 zugeführte Produktwasser der Brennstoffzelle wird durch den ersten Wärmetauscher 3 geführt. Aus dem ersten Wärmetauscher 3 austretendes Produktwasser wird über den Leitfähigkeitssensor 10 über eine Hohlleitung 20 dem zweiten Wärmetauscher 8 zugeführt. Der zweite Wärmetauscher 8 kann ein von der elektrischen Maschine 2 separates, d.h. baulich getrennt ausgebildetes, Bauteil sein. Der zweite Wärmetauscher 8 kann auch Teil der elektrischen Maschine 2 sein und insbesondere daran oder darin baulich integriert sein, z.B. in Form einer an der Außenseite der elektrischen Maschine angeordneten Kühlflüssigkeits-durchflossenen Kühlkörperanordnung. Generell kann der zweite Wärmetauscher 8 z.B. als Kühlkörper oder sonstiger Wärmeüberträger ausgebildet sein. Der zweite Wärmetauscher kann auch als mit Verdampfung arbeitender Wärmetauscher ausgebildet sein, insbesondere als Siedekühler. Über eine Hohlleitung 19 wird das in den zweiten Wärmetauscher 8 eingespeiste Produktwasser wieder abgeführt und im Sinne eines Kreislaufs wieder dem Kühlmittel-Zuführanschluss 18 und damit dem ersten Wärmetauscher 3 zugeführt. Auf diese Weise kann eine bestimmte Menge an Produktwasser in dem so gebildeten Kühlkreislauf zwischen den Wärmetauschern 3 und 8 zirkulieren.
  • Die Qualität und insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des zirkulierenden Produktwassers werden über den Leitfähigkeitssensor 10 bestimmt. Dieser gibt ein elektrisches Signal an die Steuereinrichtung 5 ab. Die Steuereinrichtung 5 überwacht das elektrische Signal und kann auf diese Weise feststellen, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Produktwassers im Kühlkreislauf auf zu große Werte ansteigt. Wird dies festgestellt, kann die Steuereinrichtung 5 eine automatische Regelfunktion durchführen, derart, dass im Kühlkreislauf befindliches Produktwasser über den Wasserablauf 16 abgelassen wird und neues, sauberes Produktwasser von der Brennstoffzelle 1 über den Zwischenbehälter 4 zugeführt wird. Dies erfolgt durch entsprechende Steuerung der elektrisch betätigbaren Ventile 12, 13 durch die Steuereinrichtung 5.
  • Der Leitfähigkeitssensor 10 muss nicht, wie abgebildet, direkt in der Hohlleitung 20 angeordnet sein, muss aber irgendwie Zugang zum in der Hohlleitung 20 befindlichen Produktwasser haben, um dessen Leitfähigkeit nach einem physikalischen Messprinzip zu bestimmen.
  • Als Teile einer Einmischeinrichtung weist die in 1 dargestellte Einrichtung noch den Einmischanschluss 21 auf, der über eine Hohlleitung über ein elektrisch betätigbares Ventil 22 mit der das Produktwasser abgebenden Ausgangs-Hohlleitung des Zwischenbehälters 4 verbunden ist. Das elektrisch betätigbare Ventil 22 kann ebenfalls von der Steuereinrichtung 5 gesteuert werden. Alternativ kann auch ein nicht-elektrisch betätigbares Ventil dort vorgesehen sein, z.B. ein manuelles Ventil. Über den Einmischanschluss 21 können einzumischende Medien, die dem Produktwasser beigemischt werden sollen, zugeführt werden. So kann über den Einmischanschluss 21 z.B. ein Frostschutzmittel, ein Korrosionshemmer oder ein sonstiges Medium dem Produktwasser hinzugefügt werden.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Einrichtung, bei der in den Kühlkreislauf zusätzlich noch die Leistungselektronik und der Akkumulator über weitere Hohlleitungen 21 eingebunden sind. Auf diese Weise kann das Produktwasser zusätzlich zur Kühlung der Leistungselektronik und des Akkumulators eingesetzt werden. Im Übrigen gleicht die Ausführungsform gemäß 2 derjenigen der 1 hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013204047 A1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Wassergenerierung aus der Brennstoffzelle“, T. Otto, veröffentlicht auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2012 [0003]

Claims (9)

  1. Einrichtung mit einer Brennstoffzelle (1) und wenigstens einer weiteren Komponente (2), die nicht Teil der Brennstoffzelle (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente (2) eine zur Durchströmung mit einem flüssigen Kühlmittel eingerichtete Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) aufweist, mit der die weitere Komponente (2) kühlbar ist, wobei wenigstens ein Kühlmittel-Zuführanschluss (18) der Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) mit einem Produktwasser-Abgabeanschluss (17) der Brennstoffzelle (1) zur Zuführung von Produktwasser der Brennstoffzelle (1) als Kühlmittel der Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) der weiteren Komponente (2) permanent oder unterbrechbar verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente (2) wenigstens eine elektrisch betriebene Komponente aufweist oder als solche ausgebildet ist, wobei die elektrisch betriebene Komponente über die vom Produktwasser der Brennstoffzelle (1) durchströmte Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) kühlbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) ganz oder teilweise als direkte Leiterkühlung (3) ausgebildet ist, bei der einer oder mehrere elektrische Leiter der elektrisch betriebenen Komponente in Kontakt mit dem Produktwasser sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Komponente wenigstens einen Elektromotor aufweist oder als solcher ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens einen Zwischenbehälter (4) zur Aufbereitung und/oder Speicherung des von der Brennstoffzelle (1) zugeführten Produktwassers aufweist, über den der Produktwasser-Abgabeanschluss (17) der Brennstoffzelle mit dem Kühlmittel-Zuführanschluss (18) der Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) verbunden ist, so dass von der Brennstoffzelle (1) abgegebenes Produktwasser über den Zwischenbehälter (4) der Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) zugeführt oder zuführbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens einen Leitfähigkeitssensor (10) aufweist, der mit dem von der Brennstoffzelle (1) abgegebenen Produktwasser in Kontakt ist und der zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des Produktwassers eingerichtet ist.
  7. Einrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens eine Steuereinrichtung (5) aufweist, der ein Signal vom Leitfähigkeitssensor (10) zugeführt ist, das die elektrische Leitfähigkeit des Produktwassers angibt, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, Produktwasser aus der Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) oder einem mit der Flüssigkeitskühleinrichtung (3, 8) gebildeten Kühlkreislauf abzuführen, wenn die elektrische Leitfähigkeit des Produktwassers einen bestimmten Grenzwert erreicht oder überschreitet.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens eine Einmischeinrichtung (21, 22) aufweist, die mit einer das Produktwasser führenden Leitung der Einrichtung gekoppelt ist und zur Zuführung eines in das Produktwasser einzumischenden Mediums eingerichtet ist.
  9. Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle (1) als flüssiges Kühlmittel zur Kühlung wenigstens einer weiteren Komponente (2), die nicht Teil der Brennstoffzelle (1) ist.
DE102014118826.8A 2014-12-17 2014-12-17 Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle Ceased DE102014118826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118826.8A DE102014118826A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118826.8A DE102014118826A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118826A1 true DE102014118826A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118826.8A Ceased DE102014118826A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118826A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217582A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, Verfahren und Verwendung zur Kühlung einer Elektroantriebseinheit sowie Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102020100627A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016220106B4 (de) 2016-10-14 2022-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Reinigen von Luft in einem Fahrzeug, Verwendung des Produktwassers einer Brennstoffzelle und Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle und einem Luftwäscher
US11951892B2 (en) 2018-04-12 2024-04-09 Audi Ag Motor vehicle having a device for preparing a beverage and method for preparing a beverage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603608T2 (de) * 1995-06-07 2000-08-17 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Temperaturregelungssystem für ein fahrzeug mit brennstoffzellenantrieb
DE102013204047A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spule und Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE102013217594A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Temperiervorrichtung undVerfahren zum Temperieren einesBrennstoffzellensystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603608T2 (de) * 1995-06-07 2000-08-17 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Temperaturregelungssystem für ein fahrzeug mit brennstoffzellenantrieb
DE102013204047A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Spule und Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE102013217594A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Temperiervorrichtung undVerfahren zum Temperieren einesBrennstoffzellensystems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Wassergenerierung aus der Brennstoffzelle", T. Otto, veröffentlicht auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2012
T. Otto: Wassergenerierung aus der Brennstoffzelle. In: Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, 2012, Document ID: 281186. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220106B4 (de) 2016-10-14 2022-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Reinigen von Luft in einem Fahrzeug, Verwendung des Produktwassers einer Brennstoffzelle und Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle und einem Luftwäscher
DE102017217582A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, Verfahren und Verwendung zur Kühlung einer Elektroantriebseinheit sowie Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
US11951892B2 (en) 2018-04-12 2024-04-09 Audi Ag Motor vehicle having a device for preparing a beverage and method for preparing a beverage
DE102020100627A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs sowie Brennstoffzellenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102014225120B4 (de) Thermo-Managementsystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE102017200389A1 (de) Wärme-Management-System für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren desselben
DE102007059996B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels
DE102014207594A1 (de) Bipolarplatte für eine Elektrolyse- oder Brennstoffzelle
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014118826A1 (de) Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102015216513A1 (de) Kühlsystem für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102013218092A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102015225650A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Energiesystems
DE102020205711A1 (de) Thermisches managementsystem für brennstoffzellen-fahrzeug
DE102015000852A1 (de) Gefrierstartverfahren für ein Brennstoffzellensystem
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102006059643B4 (de) Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug mit der Brennstoffzellenanordnung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff aus einem Brennstoffzellenkühlsystem
DE102014211847A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202018106717U1 (de) Stromumleitungsvorrichtung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystem
WO2021073881A1 (de) Verfahren zum inbetriebsetzen eines brennstoffzellen-stack
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102007029426A1 (de) Externe Steuerung einer Fahrzeugkühlmittelpumpe mit Fernheizoption
DE102016204097A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE102016200612A1 (de) Heiz- und Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel, hydraulische Weiche für ein solches sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102015211476A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduktion der Leitfähigkeit einer Kühlflüssigkeit
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final