DE102008009118B4 - Fahrzeuqsvstem und Brennstoffzeilensvstem mit einer Batteriekühlunq mit Hilfe der Abqasströmunq eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Fahrzeuqsvstem und Brennstoffzeilensvstem mit einer Batteriekühlunq mit Hilfe der Abqasströmunq eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102008009118B4
DE102008009118B4 DE102008009118.9A DE102008009118A DE102008009118B4 DE 102008009118 B4 DE102008009118 B4 DE 102008009118B4 DE 102008009118 A DE102008009118 A DE 102008009118A DE 102008009118 B4 DE102008009118 B4 DE 102008009118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
fuel cell
battery
line
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008009118.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009118A1 (de
Inventor
Andreas Könekamp
Reiner Wilpsbäumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008009118A1 publication Critical patent/DE102008009118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009118B4 publication Critical patent/DE102008009118B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsystem (10), das umfasst:
einen Fahrgastraum (28);
ein Batteriesubsystem (26) mit einer Batterie und Batteriekomponenten, die in einem Batteriefach montiert sind;
einen Brennstoffzellenstapel (12) mit einer Kathodeneingangsleitung (16) und einer Kathodenausgangsleitung (18), wobei die Kathodeneingangsleitung (16) eine Kathodeneingangs-Luftströmung empfängt und die Kathodenausgangsleitung (18) eine Kathodenabgasströmung von dem Brennstoffzellenstapel (12) empfängt;
eine Kühlleitung (30) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Fahrgastraum (28) und dem Batteriefach; und
eine Injektorleitung (34) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Batteriefach und der Kathodenausgangsleitung (18), wobei die Kathodenausgangsleitung (18) einen schmalen Abschnitt (42) umfasst und die Injektorleitung (34) an dem schmalen Abschnitt (42) mit der Kathodenausgangsleitung (18) gekoppelt ist, und wobei die Kathodenabgasströmung durch die Kathodenausgangsleitung (18) einen reduzierten Druck in dem schmalen Abschnitt (42) der Kathodenausgangsleitung (18) erzeugt, der Luft von dem Fahrgastraum (28) durch das Batteriefach und durch die Injektorleitung (34) und in die Kathodenausgangsleitung (18) saugt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Batteriekühlsystem für ein Fahrzeug und im Spezielleren ein Batteriekühlsystem für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, wobei das Batteriekühlsystem die Abgasströmung von einem Brennstoffzellenstapel verwendet, um ein partielles Vakuum zu erzeugen, das Luft von dem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch das Batteriesubsystem saugt.
  • Erläuterung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und verwendet werden kann, um effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfängt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu bilden. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt zu der Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu bilden. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden daher durch einen Verbraucher geleitet, um Arbeit zu leisten, bevor sie zu der Kathode geschickt werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind gängige Brennstoffzellen für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende feste Polymerelektrolyt-Membran wie z. B. eine Perfluorssulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode umfassen typischerweise fein verteilte katalytische Partikel, üblicherweise Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem lonomer vermischt sind. Das katalytische Gemisch ist auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination aus dem katalytischen Anodengemisch, dem katalytischen Kathodengemisch und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ kostspielig herzustellen und benötigen bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Mehrere Brennstoffzellen sind typischerweise in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel empfängt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Luftströmung, die von einem Verdichter durch den Stapel gezwungen wird. Der Stapel verbraucht nicht den gesamten Sauerstoff, und etwas von der Luft wird als ein Kathodenabgas, das Wasser als ein Stapel-Nebenprodukt enthalten kann, abgegeben. Der Brennstoffzellenstapel empfängt auch ein Anoden-Wasserstoff-Zufuhrgas, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Die dynamische Leistung eines Brennstoffzellenstapelsystems ist begrenzt. Des Weiteren kann die Zeitverzögerung vom Systemstart bis zur Fahrbarkeit und die langsame Beschleunigung eines Brennstoffzellenfahrzeugs nicht akzeptabel sein. Während eines Fahrzyklus variiert die Stapelzellenspannung, da die variable Fahrerleistungsanforderung der Stapelpolarisationskurve folgt. Die Spannungszyklen können die Stapellebensdauer verringern. Diese Nachteile können durch Verwenden einer Hochspannungsbatterie parallel mit dem Brennstoffzellenstapel minimiert werden. Es werden Algorithmen verwendet, um Verteilung der Leistung von der Batterie und dem Brennstoffzellenstapel vorzusehen, um die angeforderte Leistung zu erbringen.
  • Aus den oben erläuterten Gründen sind einige Brennstoffzellenfahrzeuge Hybridfahrzeuge, die eine aufladbare, zusätzliche Leistungsquelle wie z. B. eine Gleichstrombatterie oder einen Superkondensator (auch als Ultrakondensator oder Doppelschichtkondensator bezeichnet) zusätzlich zu dem Brennstoffzellenstapel verwenden. Die Leistungsquelle liefert zusätzliche Leistung für die verschiedenen zusätzlichen Fahrzeugverbraucher für einen Systemstart und während eines hohen Leistungsbedarfs, wenn der Brennstoffzellenstapel nicht in der Lage ist, die gewünschte Leistung zu liefern. Im Spezielleren liefert der Brennstoffzellenstapel Leistung an einen Antriebsmotor und andere Fahrzeugsysteme über eine Gleichspannungs-Busleitung für den Fahrzeugbetrieb. Die Batterie liefert die zusätzliche Leistung während jener Zeiten an die Spannungs-Busleitung, wenn zusätzliche Leistung benötigt wird, die über jene hinausgeht, die der Stapel liefern kann, wie z. B. während einer starken Beschleunigung. Zum Beispiel kann der Brennstoffzellenstapel eine Leistung von 70 kW liefern. Eine Fahrzeugbeschleunigung kann jedoch eine Leistung von 100 kW oder mehr erfordern. Der Brennstoffzellenstapel wird verwendet, um die Batterie während jener Zeiten zu laden, in denen der Brennstoffzellenstapel in der Lage ist, den Leistungsbedarf des Systems abzudecken. Die Generatorleistung, die von dem Antriebsmotor während eines regenerativen Bremsens verfügbar ist, wird ebenfalls verwendet, um die Batterie durch die Gleichstrom-Busleitung zu laden.
  • In einem bekannten Brennstoffzellen-Fahrzeughybridaufbau ist die Batterie ein Teil eines Batteriesubsystems, das in einem Gehäuse oder einem Fach eingeschlossen ist, wobei das System eine Vielzahl von Batteriemodulen umfasst, von denen jedes eine Anzahl an Batteriezellen aufweist. Das Batteriesubsystem umfasst ferner verschiedene Leistungssteuermodule, elektronische Steuerschaltungen etc., die in dem Fach enthalten sind. In diesem speziellen Aufbau ist es typischerweise erforderlich, die Batteriemodule zu kühlen, da sie einen beträchtlichen Betrag an Abwärme erzeugen, der die Leistung und die Lebensdauer des Batteriesubsystems vermindern könnte.
  • Es ist auf dem Gebiet der Brennstoffzellen bekannt, das Kühl-Nebensystem, das den Brennstoffzellenstapel kühlt, zu verwenden, um auch das Batteriesubsystem zu kühlen. Zum Beispiel können Strömungskanäle an geeigneten Stellen in dem Batteriesubsystemfach vorgesehen sein, die an der Kühlschleife, durch die ein den Brennstoffzellenstapel kühlendes Fluid strömt, angeschlossen sind. Das Kühl-Nebensystem wird typischerweise einen Kühler und ein Gebläse umfassen, die die Temperatur des Kühlfluids reduzieren, bevor es zu dem Brennstoffzellenstapel zurückgeleitet wird, um die Abwärme des Stapels aufzusammeln. Diese Art von Flüssigkeitskühlsystem für das Batteriesubsystem weist jedoch eine Anzahl von Nachteilen insofern auf, als es relativ komplex ist, die erforderlichen Rohre vorzusehen und so das Kühlfluid zu dem Batteriefach zu leiten. Des Weiteren ist während Hochlastbedingungen die Fähigkeit des Kühlers und des Kühlgebläses, das Kühlfluid zu kühlen, reduziert, was unter Umständen nicht ausreicht, um das Batteriesubsystem auf die gewünschte Temperatur zu kühlen, weshalb ein größerer/s Kühler und Gebläse benötigt wird, um unter diesen Bedingungen sowohl den Brennstoffzellenstapel als auch das Batteriesubsystem zu kühlen. Auch ist die normale Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels, typischerweise zwischen 60 °C und 80 °C, im Allgemeinen zu hoch für eine geeignete Kühlung des Batteriesubsystems. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, die Temperatur des Batteriesubsystems unter 40 °C zu halten.
  • Es ist in der Technik auch bekannt, ein separates thermisches Nebensystem zum Kühlen des Batteriesubsystems einzusetzen, das Luft als Kühlmedium verwendet. In einem speziellen Aufbau wird ein Gebläse verwendet, um Luft von dem Fahrgastraum des Fahrzeugs, die typischerweise eine angenehme Temperatur aufweist, anzusaugen, und die Luft durch das Batteriefach zu zwingen, sodass sie um die Batteriemodule herum strömt. Die erwärmte Luft, die durch das Batteriefach strömt, wird dann an die Umgebung abgegeben. Das luftgekühlte thermische Nebensystem ist typischerweise nicht in der Lage, einen so großen Betrag an Kühlung zu leisten, wie ein flüssiggekühltes thermisches Nebensystem, ist jedoch weniger komplex und einfacher zu implementieren. Allerdings benötigt das in dem luftgekühlten thermischen Batteriesubsystem verwendete Gebläse Leistung, um das Gebläse zu betreiben, und einen geeigneten Verpackungsraum. Es ist daher wünschenswert, das Gebläse zu beseitigen, um das Gewicht, den Verpackungsraum und die Leistung, das/den/die das Brennstoffzellenfahrzeug benötigt, zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugsystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einem Batteriesubsystem zu schaffen, wobei sich das Batteriesubsystem in zuverlässiger und kostengünstiger Weise kühlen lassen soll. Ferner soll ein entsprechendes Brennstoffzellensystem mit einer Batterie und einer Batteriekühlung geschaffen werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Herkömmliche Brennstoffzellensystem sind in den Druckschriften DE 21 2004 000 047 U1 und EP 1 325 531 B1 beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsystem umfasst einen Fahrgastraum, ein Batteriesubsystem mit einer Batterie und Batteriekomponenten, die in einem Batteriefach montiert sind, einen Brennstoffzellenstapel mit einer Kathodeneingangsleitung und einer Kathodenausgangsleitung, wobei die Kathodeneingangsleitung eine Kathodeneingangs-Luftströmung empfängt und die Kathodenausgangsleitung eine Kathodenabgasströmung von dem Stapel empfängt, eine Kühlleitung in fluidmäßiger Verbindung mit dem Fahrgastraum und dem Batteriefach, und eine Injektorleitung in fluidmäßiger Verbindung mit dem Batteriefach und der Kathodenausgangsleitung. Die Kathodenausgangsleitung umfasst einen schmalen Abschnitt, und die Injektorleitung ist an dem schmalen Abschnitt mit der Kathodenausgangsleitung gekoppelt. Die Kathodenabgasströmung durch die Kathodenausgangsleitung erzeugt einen reduzierten Druck in dem schmalen Abschnitt der Kathodenausgangsleitung, der Luft von dem Fahrgastraum durch das Batteriefach und durch die Injektorleitung und in die Kathodenausgangsleitung saugt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems für ein Hybridfahrzeug, das ein thermisches Nebensystem zum Kühlen eines Batteriesubsystems verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 ist eine Draufsicht eines Injektorrohres, das mit einem schmalen Bereich eines Kathodenabgasrohres von dem Brennstoffzellenstapel gekoppelt ist, um eine Ansaugung vorzusehen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die folgende Erläuterung der Ausführungsformen der Erfindung, die ein Brennstoffzellensystem für ein Hybridfahrzeug vorsehen, das eine Technik verwendet, um Kühlluft von einem Fahrgastraum des Fahrzeugs durch ein Batteriesubsystem unter Verwendung einer Kathodenabgasströmung zu saugen, ist lediglich beispielhaft. Zum Beispiel findet die vorliegende Erfindung besondere Anwendung bei einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug. Der Fachmann wird jedoch einsehen, dass das Kühlsystem der Erfindung andere Anwendungen finden kann.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems 10 für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug. Das Fahrzeugsystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12, der eine Kathodeneingangsluftströmung von einem Verdichter 14 auf einer Kathodeneingangsleitung 16 empfängt. Der Verdichter 14 zwingt die Kathodenluft durch den Brennstoffzellenstapel 12 und ein Kathodenabgas wird von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 auf einer Kathodenausgangsleitung 18 ausgegeben. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Verdichter 14 ein Turboverdichter mit einer relativ hohen Umdrehungsgeschwindigkeit, um die gewünschte Luftströmung bereitzustellen, die für hohe Stapellasten benötigt wird. Ein Turboverdichter weist typischerweise eine minimale Rotationsgeschwindigkeit auf, wobei der Verdichter unterhalb dieser Drehzahl nicht richtig arbeiten wird. Die minimale Drehzahl des Verdichters 14 kann jedoch für eine spezielle geringe Ausgangslast des Brennstoffzellenstapels 12, wie z. B. die Ausgangslast, die benötigt wird, wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet, zu hoch sein. Um daher gewisse Nachteile, wie z. B. ein Austrocknen der Membranen innerhalb des Brennstoffzellenstapels 12 zu verhindern, umgeht ein großer Anteil der Kathodeneinlassluft den Brennstoffzellenstapel 12 auf einer Umgehungsleitung 20 unter Niedriglastbedingungen.
  • Das Fahrzeugsystem 10 umfasst ein Batteriesubsystem 26 der oben für ein Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeug erläuterten Art. Das Batteriesubsystem 26 soll allgemein Batteriemodule, Batteriekomponenten und Steuerschaltungen darstellen, die innerhalb eines Faches montiert sind. Verschiedene Batteriesubsysteme werden verschieden aufgebaut sein. Das Batteriesubsystem 26 muss bei einer relativ niedrigen Temperatur wie z. B. unterhalb von 40 °C arbeiten, um eine entsprechende Lebensdauer und Leistung vorzusehen. In diesem Aufbau wird Luft innerhalb eines Fahrzeug-Fahrgastraumes 28 verwendet, um Kühlluft für das Batteriesubsystem 26 zu liefern, wobei die Kühlluft durch eine geeignete Kühlleitung 30 aus dem Fahrgastraum 28 gesaugt wird.
  • Ein erweiterter Abschnitt der Kathodenausgangsleitung 18 ist als Rohr 32 gezeigt. Eine Injektorleitung 34 steht in fluidmäßiger Verbindung mit dem Batteriesubsystem 26 und dem Rohr 32. Die Injektorleitung 34 umfasst ein Injektorende 36. Auf dem Prinzip des Venturi-Effekts erzeugt das Kathodenabgas, das durch das Rohr 32 strömt, ein partielles Vakuum an dem Injektorende 36, das einen niedrigeren Druck aufweist, als der Fahrgastraum 28. Dieser niedrigere Druck saugt Luft von dem Fahrgastraum 28 durch die Kühlleitung 30, durch das Batteriesubsystem 26, durch die Injektorleitung 34 und aus dem Rohr 32 heraus.
  • 2 ist eine repräsentative Darstellung dessen, wie der Venturi-Effekt wirkt, um solch ein Vakuum zu erzeugen. Ein Rohr 40 stellt das Rohr 32 dar, und ein Rohr 44 stellt die Injektorleitung 34 dar. Eine Luftströmung, die durch das Rohr 40 strömt, strömt durch einen Abschnitt 42 mit verengtem oder schmalerem Durchmesser, wo das Rohr 44 mit dem Rohr 40 gekoppelt ist. Der Druck der Luftströmung durch das Rohr 40 bewirkt, dass sich die Luft beschleunigt, wenn sie durch den verengten Abschnitt 42 strömt. Die erhöhte Geschwindigkeit der Luftströmung bewirkt, dass sich die Luftmoleküle trennen, was den Luftdruck an der Stelle reduziert, und bewirkt das partielle Vakuum, das Luft aus dem Fahrgastraum 28 saugt.
  • Bei niedrigeren Leistungslasten, wenn die Kathodeneinlass-Luftströmung gering ist, wird die Luft von dem Verdichter 14 auf der Umgehungsleitung 20 verwendet, um für die notwendige Kühlung für das Batteriesubsystem 26 zu sorgen. Im Speziellen ist der Verdichter 14, wie oben erläutert, ein Turboverdichter, der in einer Ausführungsform eine minimale Rotationsgeschwindigkeit von 30.000 U/min aufweisen kann. Bei dieser minimalen Verdichterdrehzahl wird eine Luftströmung von ca. 15 Gramm pro Sekunde bereitgestellt. Bei Leerlauflast-Anforderungen kann der Kathodenluftströmungsbedarf nur 3 Gramm pro Sekunde betragen. Daher werden die anderen 12 Gramm pro Sekunde der Luftströmung auf der Umgehungsleitung 20 um den Brennstoffzellenstapel 12 herum zu der Kathodenausgangsleitung 18 gelenkt, die das gewünschte partielle Vakuum an dem Injektorende 36 erzeugt. Somit strömt während aller Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstapels genügend Kühlluft von dem Fahrgastraum 28 und durch das Batteriesubsystem 26.

Claims (11)

  1. Fahrzeugsystem (10), das umfasst: einen Fahrgastraum (28); ein Batteriesubsystem (26) mit einer Batterie und Batteriekomponenten, die in einem Batteriefach montiert sind; einen Brennstoffzellenstapel (12) mit einer Kathodeneingangsleitung (16) und einer Kathodenausgangsleitung (18), wobei die Kathodeneingangsleitung (16) eine Kathodeneingangs-Luftströmung empfängt und die Kathodenausgangsleitung (18) eine Kathodenabgasströmung von dem Brennstoffzellenstapel (12) empfängt; eine Kühlleitung (30) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Fahrgastraum (28) und dem Batteriefach; und eine Injektorleitung (34) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Batteriefach und der Kathodenausgangsleitung (18), wobei die Kathodenausgangsleitung (18) einen schmalen Abschnitt (42) umfasst und die Injektorleitung (34) an dem schmalen Abschnitt (42) mit der Kathodenausgangsleitung (18) gekoppelt ist, und wobei die Kathodenabgasströmung durch die Kathodenausgangsleitung (18) einen reduzierten Druck in dem schmalen Abschnitt (42) der Kathodenausgangsleitung (18) erzeugt, der Luft von dem Fahrgastraum (28) durch das Batteriefach und durch die Injektorleitung (34) und in die Kathodenausgangsleitung (18) saugt.
  2. Fahrzeugsystem (10) nach Anspruch 1, ferner einen Verdichter (14) umfassend, der die Kathodeneingangs-Luftströmung an den Brennstoffzellenstapel (12) liefert.
  3. Fahrzeugsystem (10) nach Anspruch 2, ferner eine Umgehungsleitung (20) umfassend, die mit der Kathodeneingangsleitung (16) und der Kathodenausgangsleitung (18) gekoppelt ist und zulässt, dass Luft von dem Verdichter (14) den Brennstoffzellenstapel (12) umgeht.
  4. Fahrzeugsystem (10) nach Anspruch 3, wobei ein Anteil der Verdichterluft den Brennstoffzellenstapel (12) auf der Umgehungsleitung (20) umgeht, wenn die Stapelausgangsleistung weniger Verdichterluftströmung als eine minimale Verdichterluftströmung benötigt.
  5. Fahrzeugsystem (10) nach Anspruch 4, wobei der Verdichter (14) ein Turboverdichter ist.
  6. Brennstoffzellensystem, das umfasst: eine Batterie, die in einem Batteriegehäuse angeordnet ist; einen Brennstoffzellenstapel (12) mit einer Kathodeneingangsleitung (16) und einer Kathodenausgangsleitung (18), wobei die Kathodenausgangsleitung (18) eine Kathodenabgasströmung von dem Brennstoffzellenstapel (12) empfängt; und ein Rohr (44) in fluidmäßiger Verbindung mit dem Batteriegehäuse und der Kathodenausgangsleitung (18), wobei die Kathodenausgangsleitung (18) einen schmalen Abschnitt (42) umfasst und das Rohr (44) an dem schmalen Abschnitt (42) mit der Kathodenausgangsleitung (18) gekoppelt ist, und wobei die Kathodenabgasströmung durch die Kathodenausgangsleitung (18) ein partielles Vakuum in dem schmalen Abschnitt (42) der Kathodenausgangsleitung (18) erzeugt, das Luft durch das Batteriefach und durch das Rohr (44) und in die Kathodenausgangsleitung (18) saugt.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, wobei sich das Brennstoffzellensystem in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug befindet.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Verdichter (14), der eine Kathodeneingangs-Luftströmung an die Kathodeneingangsleitung (16) liefert.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Umgehungsleitung (20), die mit der Kathodeneingangsleitung (16) und der Kathodenausgangsleitung (18) gekoppelt ist und zulässt, dass Luft von dem Verdichter (14) den Brennstoffzellenstapel (12) umgeht.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, wobei ein Anteil der Verdichterluft den Brennstoffzellenstapel (12) auf der Umgehungsleitung (20) umgeht, wenn die Stapelausgangsleistung weniger Verdichterluftströmung als eine minimale Verdichterluftströmung benötigt.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, wobei der Verdichter (14) ein Turboverdichter ist.
DE102008009118.9A 2007-02-19 2008-02-14 Fahrzeuqsvstem und Brennstoffzeilensvstem mit einer Batteriekühlunq mit Hilfe der Abqasströmunq eines Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE102008009118B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/676,442 2007-02-19
US11/676,442 US7686111B2 (en) 2007-02-19 2007-02-19 HV battery cooling with exhaust flow of fuel cell systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009118A1 DE102008009118A1 (de) 2008-09-11
DE102008009118B4 true DE102008009118B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=39678156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009118.9A Expired - Fee Related DE102008009118B4 (de) 2007-02-19 2008-02-14 Fahrzeuqsvstem und Brennstoffzeilensvstem mit einer Batteriekühlunq mit Hilfe der Abqasströmunq eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7686111B2 (de)
DE (1) DE102008009118B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8465350B2 (en) * 2007-06-28 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Control method for RESS fan operation in a vehicle
US9947945B2 (en) * 2008-01-25 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Ventilation system for an automotive fuel cell stack enclosure
US9281506B2 (en) * 2008-12-03 2016-03-08 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Battery cell containment and venting
DE102010060230B4 (de) * 2010-10-28 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
JP5585667B2 (ja) * 2011-01-27 2014-09-10 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
US8701811B2 (en) 2012-04-30 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Battery cooling system and method
DE102012211421A1 (de) * 2012-07-02 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug
DE102013214602A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug
DE102013219209A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
FR3013683B1 (fr) * 2013-11-27 2017-07-07 Microturbo Procede et systeme pour la production optimisee d'energie non propulsive
US9731609B2 (en) 2014-04-04 2017-08-15 Dg Systems Llc Vehicle power sharing and grid connection system for electric motors and drives
DE102014222318A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
US9811180B2 (en) 2015-03-16 2017-11-07 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Input device with gas vent(s)
JP6311744B2 (ja) * 2016-06-06 2018-04-18 トヨタ自動車株式会社 空冷式燃料電池車
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
EP3566253B1 (de) 2017-01-04 2022-12-28 Shape Corp. Batterieträgerstruktur für ein fahrzeug
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10300785B2 (en) * 2017-09-25 2019-05-28 GM Global Technology Operations LLC Cooling by suction of air
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10889162B2 (en) 2018-11-16 2021-01-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle component cooling through directed HVAC cooling and operation
CN110010929B (zh) * 2019-03-26 2021-08-13 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种怠速系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325531B1 (de) 2000-09-22 2004-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen des medienaustritts aus einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanlage
DE212004000047U1 (de) 2003-10-13 2006-07-06 P21 - Power For The 21St Century Gmbh Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976506A (en) * 1975-02-12 1976-08-24 United Technologies Corporation Pressurized fuel cell power plant with air bypass
US5811201A (en) * 1996-08-16 1998-09-22 Southern California Edison Company Power generation system utilizing turbine and fuel cell
FR2782480B1 (fr) * 1998-08-24 2000-10-20 Solvay Dispositif et procede d'evacuation des calories d'un compartiment
US6607854B1 (en) * 2000-11-13 2003-08-19 Honeywell International Inc. Three-wheel air turbocompressor for PEM fuel cell systems
JP2004026008A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325531B1 (de) 2000-09-22 2004-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen des medienaustritts aus einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanlage
DE212004000047U1 (de) 2003-10-13 2006-07-06 P21 - Power For The 21St Century Gmbh Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7686111B2 (en) 2010-03-30
US20080196956A1 (en) 2008-08-21
DE102008009118A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009118B4 (de) Fahrzeuqsvstem und Brennstoffzeilensvstem mit einer Batteriekühlunq mit Hilfe der Abqasströmunq eines Brennstoffzellenstapels
DE102018124659B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Ventilation
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102009057779B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Kathodenfilter-Austauschalgorithmus
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE102007046056B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Wasserübertragungswirkungsgrad in einem Membranbefeuchter durch Reduzierung einer Trockenlufteinlasstemperatur
DE112005001063B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007051819A1 (de) Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102014223520A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem mit derselben
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102011013403B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014225708A1 (de) Luftzuführvorrichtung und Verfahren für eine Brennstoffzelle
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102006044501A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung durch eine elektrisch betriebene Pumpe
DE102005040864B4 (de) Halbaktive Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016115789A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102021112785A1 (de) Brennstoffzellensystem, Steuerungsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Speichermedium
DE202018106717U1 (de) Stromumleitungsvorrichtung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellensystem
DE102015001352A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee