DE102014222318A1 - Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014222318A1
DE102014222318A1 DE102014222318.0A DE102014222318A DE102014222318A1 DE 102014222318 A1 DE102014222318 A1 DE 102014222318A1 DE 102014222318 A DE102014222318 A DE 102014222318A DE 102014222318 A1 DE102014222318 A1 DE 102014222318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
exhaust gas
cathode exhaust
cathode
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014222318.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kleppa
Martin Buchenberger
Jan-Philipp Brinkmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014222318.0A priority Critical patent/DE102014222318A1/de
Publication of DE102014222318A1 publication Critical patent/DE102014222318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (100) sowie ein Fahrzeug (60) mit einem solchen. Das Brennstoffzellensystem (100) umfasst einen Brennstoffzellenstapel (10), einen Kathodenabgaspfad (32) mit einer Kathodenabgasleitung (35) zur Abführung von Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel (100) und einen Energiespeicher (50) zur Speicherung von durch den Brennstoffzellenstapel (10) erzeugter elektrischer Energie. Es ist vorgesehen, dass der Energiespeicher (50) und die Kathodenabgasleitung (35) in thermischem Kontakt miteinander stehen, sodass eine Übertragung von Wärme von dem Energiespeicher (50) auf das Kathodenabgas erfolgt. Auf diese Weise wird einerseits eine Kühlung des Energiespeichers (50) bewirkt und andererseits ein Gefrieren von Wasser in der Kathodenabgasleitung (35) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Einheiten sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeldplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Einheiten.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, über ein anodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird über ein kathodenseitiges offenes Flussfeld der Bipolarplatte Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den, über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Um einen Brennstoffzellenstapel mit seinen Betriebsmedien, also den Reaktanten zu versorgen, weist dieser einerseits eine Anodenversorgung und andererseits eine Kathodenversorgung auf. Die Anodenversorgung umfasst einen Anodenversorgungspfad zur Zuführung eines Anodenbetriebsgases in die Anodenräume und einen Anodenabgaspfad zur Abführung eines Anodenabgases aus den Anodenräumen. Desgleichen umfasst die Kathodenversorgung einen Kathodenversorgungspfad zur Zuführung eines Kathodenbetriebsgases in die Kathodenräume und einen Kathodenabgaspfad zur Abführung eines Kathodenabgases aus den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels.
  • Bei dem Betrieb der Brennstoffzelle entsteht durch die Brennstoffzellenreaktion in den Kathodenräumen Wasser. Dieses Produktwasser wird über das Kathodenabgas über den Kathodenabgaspfad aus dem Brennstoffzellenstapel abtransportiert. Bevor es über die Abgasanlage in die Umwelt gelangt, wird ein Teil des Wassers häufig in einem Befeuchter über eine wasserdampfpermeable Membran dem Kathodenbetriebsgas zu dessen Befeuchtung zugeführt. Stromab des Befeuchters kann das Kathodenabgas über eine Turbine, welche mit einem im Kathodenversorgungspfad angeordneten elektrisch angetriebenen Verdichter verbunden ist, expandiert werden. Dabei kühlt das Kathodenabgas ab, das Wasser kondensiert teilweise und wird über die Abgasanlage abgeführt. Nach der Expansion hat das Kathodenabgas Temperaturen um etwa 40°C bei 100% relative Feuchte. Bislang wird das kondensierte Produktwasser nur unzureichend genutzt. Zudem kann bei Frostverhältnissen die Abgasanlage des Brennstoffzellenfahrzeugs durch das gefrierende Produktwasser zufrieren und somit zu Problemen führen, beispielsweise einem Anstieg des Abgasgegendrucks. Dieses Problem ist auch von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bekannt, wobei im Kathodenabgas eines Brennstoffzellenfahrzeugs jedoch deutlich höhere Wassermengen und niedrigere Temperaturen orliegen und dieses Problem somit verstärkt auftreten kann.
  • JP 02-291667 A beschreibt, das im Kathodenabgas enthaltene Produktwasser zu kondensieren und aufzubereiten, um es als Elektrolytwasser für eine Batterie zu verwenden.
  • Es ist ebenfalls bekannt, das im Kathodenabgas enthaltene Produktwasser zu kondensieren und zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels zu verwenden (zum Beispiel JP 2009-076216 A ).
  • Aus JP 2005-306210 A ist bekannt, eine Batterie, die an einer Unterbodenposition eines Brennstoffzellenfahrzeugs angeordnet ist, mit einem Gebläse zu kühlen. Die das Batteriegehäuse verlassende Kühlluft wird als Kathodenzuluft für die Brennstoffzelle verwendet.
  • In DE 10 2008 009 118 A1 erfolgt eine Kühlung einer Hochvolt-Batterie eines Fahrzeugs mit Luft, die aus dem Fahrgastraum angesaugt wird. Zu diesem Zweck ist eine von einem Batteriefach abführende Ejektorleitung vorgesehen, die im Kathodenabgasrohr endet. Die Abgasströmung erzeugt um das Ende der Ejektorleitung einen Unterdruck, der Luft aus dem Fahrgastraum ansaugt und durch das Batteriefach leitet.
  • Im Falle von Festoxidbrennstoffzellen (SOFC), die bei sehr hohen Temperaturen betrieben werden, ist zudem die Nutzung der Abwärme in dem Kathodenabgas unter Verwendung von Wärmetauschern bekannt. So beschreibt WO 2013/039022 A1 , eine Temperierung einer Sekundarbatterie vorzunehmen, indem eine Kühlung durch die Kathodenversorgungsluft der Brennstoffzelle und eine Heizung der Batterie durch das heiße Kathodenabgas erfolgt. Sofern die Batterie in einem exothermen Vorgang entladen wird, erfolgt Kühlung durch die Kathodenversorgungsluft, und wenn die Batterie in einem endothermen Vorgang geladen wird, wird das Kathodenabgas erwärmt. Die Wärmeübertragung erfolgt über einen Luft-Wärmetauscher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem insbesondere für ein Fahrzeug vorzuschlagen, bei dem eine verbesserte energetische Nutzung des Produktwassers erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel, einen Kathodenabgaspfad mit einer Kathodenabgasleitung zur Abführung von Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel sowie einen Energiespeicher zur Speicherung von durch den Brennstoffzellenstapel erzeugter elektrischer Energie. Erfindungsgemäß stehen der Energiespeicher und die Kathodenabgasleitung in thermischem Kontakt miteinander, sodass eine Übertragung von Wärme von dem Energiespeicher auf das Kathodenabgas erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße thermische Kopplung von Kathodenabgasleitung und Energiespeicher wird die Kühlung des Energiespeichers durch das vergleichsweise kühle Abgas unterstützt. Bei Brennstoffzellensystemen stellt die Kühlung von Komponenten eine besondere Herausforderung dar, da die Temperaturunterschiede zwischen dem Brennstoffzellenstapel und der Umgebung im Vergleich zu Verbrennungskraftmaschinen sehr gering sind. Daher ist jede zusätzliche Kühlung von Komponenten wünschenswert. Auf der anderen Seite kann durch die Abfuhr von Wärme des Energiespeichers durch das Kathodenabgas beziehungsweise das darin enthaltene Wasser die Vereisung der Kathodenabgasleitung verhindert werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Brennstoffzellensystem ferner eine in dem Kathodenabgaspfad angeordnete Turbine, welche stromauf des Energiespeichers angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass das über die Turbine expandierte Abgas abkühlt und das enthaltene Produktwasser kondensiert. Das niedrigere Temperaturniveau des expandierten Abgases ist zur Kühlung besser nutzbar. Zudem kann durch das kondensierte Wasser aufgrund seiner höheren spezifischen Wärmekapazität die im Energiespeicher anfallende Wärme noch effektiver abgeführt werden. Vorzugsweise ist die Turbine mit einem Verdichter mechanisch gekoppelt, der im Kathodenversorgungpfad zur Verdichtung des Kathodenbetriebsgases angeordnet ist, insbesondere einem Elektroturbolader.
  • Die erfindungsgemäße thermische Kopplung zwischen Energiespeicher und Kathodenabgasleitung ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass der Energiespeicher in Berührungskontakt mit der Kathodenabgasleitung steht, wobei insbesondere eine Gehäusewand des Energiespeichers eine Kanalwand der Kathodenabgasleitung berührt. Auf diese Weise ist eine direkte thermische Kopplung der beiden Komponenten und somit eine hohe Wärmeübertragungsrate sichergestellt.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist der Energiespeicher innerhalb der Kathodenabgasleitung angeordnet. Hierdurch kann einerseits eine besonders grolle Kontaktfläche zwischen dem Abgas und dem Energiespeicher erzielt werden. Zugleich wird die Akustik verbessert, insbesondere der Geräuschpegel verringert.
  • In diesem Zusammenhang kann weiterhin mit Vorteil vorgesehen sein, dass der Energiespeicher so in der Kathodenabgasleitung angeordnet ist, dass er von kondensiertem Wasser zumindest teilweise umspült wird. Hierzu kann die Kathodenabgasleitung Anstaumittel aufweisen, die ein direktes Abfließen des kondensierten Wassers verhindern und somit zu einem Anstauen desselben führt. Beispielsweise ist das Anstaumittel in Form einer wannenartigen Vertiefung einer unteren Wandung der Kathodenabgasleitung ausgebildet, in der sich das Wasser teilweise ansammelt. Durch das direkte Umspülen des Energiespeichers mit dem kondensierten Wasser wird ein besonders großer Kühleffekt erzielt.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist der Energiespeicher unterhalb der Kathodenabgasleitung angeordnet. Diese Ausgestaltung lässt sich besonders gut bei Fahrzeugen realisieren, die über einen Mitteltunnel im Fahrzeug in Längsrichtung verfügen und bei denen der Kathodenabgaspfad zumindest abschnittsweise im Mitteltunnel angeordnet ist. Dabei kann der Energiespeicher so unterhalb der Kathodenabgasleitung angeordnet sein, dass ein besonders wärmeintensiver Bereich des Energiespeichers (sogenannter Hotspot) in Kontakt mit der Kathodenabgasleitung steht.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung weist eine mit dem Energiespeicher in Berührungskontakt stehende Wand der Kathodenabgasleitung eine Oberflächen vergrößernde Struktur auf. Auf diese Weise wird eine noch höhere Wärmeübertragungsrate erzielt. Die Oberflächen vergrößernde Struktur kann beispielsweise in Form einer Rippenstruktur ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Dabei dient das Brennstoffzellensystem insbesondere der elektrischen Versorgung eines elektrischen Antriebsaggregats des Fahrzeugs.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das Fahrzeug einen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mitteltunnel auf, wobei zumindest ein Abschnitt des Kathodenabgaspfades im Mitteltunnel angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders gute Bauraumausnutzung.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung der Erfindung erstreckt sich die Kathodenabgasleitung zumindest bis zu einer Hinterachse des Fahrzeugs, besonders bevorzugt mindestens bis zu einem Ende der Karosserie. Das Auslassen des Abgases hinter dem Fahrzeug ist grundsätzlich wünschenswert, kann jedoch in heutigen Konzepten aufgrund des Problems der Vereisung oft nicht realisiert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 Ausschnitt eines Fahrzeugs in Längsschnittansicht mit einem Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 Ausschnitt des Fahrzeugs nach 2 in einer perspektivischen Schnittansicht mit Aufsicht auf den Kathodenabgaspfad;
  • 4 Anordnung eines Energiespeichers innerhalb einer Kathodenabgasleitung, (A) in Querschnittansicht und (B) in Längsschnittansicht;
  • 5 Anordnung eines Energiespeichers unterhalb einer Kathodenabgasleitung in Querschnittansicht, und
  • 6 Anordnung eines Energiespeichers dezentral unterhalb einer Kathodenabgasleitung in Querschnittansicht.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Brennstoffzellensystem gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellestapel 10, welcher einen Anodenraum 11 sowie einen Kathodenraum 12 aufweist, die durch eine ionenleitfähige Polymerelektrolytmembran 13 voneinander getrennt sind. Der Anoden- und Kathodenraum 11, 12 umfasst jeweils eine katalytische Elektrode, nämlich eine Anode beziehungsweise Kathode (nicht dargestellt), welche die jeweilige Teilreaktion der Brennstoffzellenumsetzung katalysiert. In einem Brennstoffzellenstapel sind üblicherweise eine Vielzahl derartiger Einzelzellen in Stapelform angeordnet, wobei zwischen zwei Membran-Elektroden-Einheiten jeweils eine Bipolarplatte angeordnet ist, welche der Zuführung der Betriebsmedien in die Anoden- und Kathodenräume 11, 12 sowie der Kühlung dient und ferner die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Zellen herstellt.
  • Um den Brennstoffzellenstapel 10 mit den Betriebsgasen zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem 100 einerseits eine Anodenversorgung 20 und andererseits eine Kathodenversorgung 30 auf.
  • Die Anodenversorgung 20 umfasst einen Anodenversorgungspfad 21, welcher der Zuführung eines Anodenbetriebsgases (dem Brennstoff), beispielsweise Wasserstoff, in die Anodenräume 11 dient. Zu diesem Zweck verbindet eine Anodenversorgungsleitung 23 einen Brennstoffspeicher 24 mit dem Brennstoffzellenstapel 10. Ein in der Anodenversorgungsleitung 23 angeordnetes Stellmittel 25 dient der Regulierung eines Massenstroms des Brennstoffs. Das Stellmittel 25 ist beispielsweise als Regelventil ausgebildet. Die Anodenversorgung 20 umfasst ferner einen Anodenabgaspfad 22, der über eine Anodenabgasleitung 26 das Anodenabgas aus den Anodenräumen 11 des Brennstoffzellenstapels 10 abführt. Darüber hinaus kann die Anodenversorgung 20 eine Brennstoffrezirkulationsleitung aufweisen (nicht dargestellt), welche die Anodenabgasleitung 26 mit der Anodenversorgungsleitung 23 verbindet. Die Rezirkulation von Brennstoff ist üblich, um den zumeist überstöchiometrisch eingesetzten Brennstoff zurückzuführen und zu nutzen.
  • Die Kathodenversorgung 30 umfasst einen Kathodenversorgungspfad 31 mit einer Kathodenversorgungsleitung 33, welche den Kathodenräumen 12 ein Kathodenbetriebsgas zuführt. Bei dem Kathodenbetriebsgas handelt es sich beispielsweise um Luft. Zur Förderung und Verdichtung der Luft ist in dem Kathodenversorgungspfad 31 ein Verdichter 34 angeordnet.
  • Die Kathodenversorgung 30 umfasst ferner einen Kathodenabgaspfad 32 mit einer Kathodenabgasleitung 35. Diese führt das Kathodenabgas (insbesondere Abluft) aus den Kathodenräumen 12 des Brennstoffzellenstapels 10 ab und führt dieses gegebenenfalls einer nicht dargestellten Abgasanlage zu. Optional kann, wie hier dargestellt, der elektrisch angetriebene Verdichter 34 durch eine Turbine 36 unterstützt angetrieben werden, welche in dem Kathodenabgaspfad 32 angeordnet ist. Dabei sind der Verdichter 34 und die Turbine 36 über einer gemeinsamen Welle miteinander verbunden. Ein Elektromotor 37 bewirkt den Hauptantrieb des Verdichters 34.
  • Weiterhin kann das Brennstoffzellensystem 100, bevorzugt die Kathodenversorgung 30, eine nicht dargestellte Befeuchtungseinrichtung aufweisen, die eine Befeuchtung des Kathodenbetriebsgases bewirkt. Dabei werden das trockene und zu befeuchtende Kathodenbetriebsgas sowie das feuchtere Kathodenabgas über eine wasserdampfpermeable Membran geführt, sodass der Wasserdampf aus dem Kathodenabgas über die Membran in das Kathodenbetriebsgas diffundiert und dieses befeuchtet. Die Befeuchtungseinrichtung ist bevorzugt zwischen Verdichter 24 und Kathodeneingang beziehungsweise zwischen Turbine 36 und den Kathodenausgängen des Stapels 10 angeordnet.
  • Verschiedene weitere Einzelheiten der Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30 sind in der vereinfachten 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. So kann die Kathodenversorgung 30 einen Wärmetauscher aufweisen, welcher der Vorerwärmung der durch den Verdichter 34 komprimierten Luft dient. Der Wärmetauscher wird üblicherweise durch das Kathodenabgas als Wärmeträger durchströmt. Dabei kann der Wärmetauscher sowohl seitens des Kathodenversorgungspfads 31 als auch des Kathodenabgaspfads 32 durch eine entsprechende Bypassleitung umgangen werden. Es kann ferner eine Turbinenbypassleitung seitens des Kathodenabgaspfads 32 vorgesehen sein, welche die Turbine 36 umgeht. Ferner kann eine Wastegate-Leitung vorhanden sein, welche die Kathodenversorgungsleitung 33 mit der Kathodenabgasleitung 35 verbindet. Ferner kann in dem Anoden- und/oder Kathodenabgaspfad 22, 32 ein Wasserabscheider verbaut sein, um das aus der Brennstoffzellenreaktion entstehende Produktwasser zu kondensieren und abzuleiten. Schließlich kann die Anodenabgasleitung 26 mit der Kathodenabgasleitung 35 verbunden sein, sodass das Anodenabgas und das Kathodenabgas über eine gemeinsame Abgasanlage abgeführt werden.
  • Das in 1 gezeigte Brennstoffzellensystem 100 umfasst ferner zumindest einen Energiespeicher 50, der elektrisch mit dem Brennstoffzellenstapel 10 verbunden ist und durch diesen mit elektrischer Energie gespeist und geladen wird. Bei dem Energiespeicher 50 handelt es sich insbesondere um eine Hochvoltbatterie, welche einen Elektrotraktionsmotor mit elektrischer Energie versorgt. Bekanntermaßen entwickeln Energiespeicher in ihrem Betrieb Wärme und bedürfen somit einer Kühlung. Erfindungsgemäß ist der Energiespeicher 50 so angeordnet, dass er mit der Kathodenabgasleitung 35 in thermischem Kontakt steht, sodass eine Übertragung von Wärme von dem Energiespeicher auf das Kathodenabgas ermöglicht ist. Vorzugsweise ist der Energiespeicher 50 stromab der Turbine 36 angeordnet. Auf diese Weise steht der Energiespeicher 50 an einer Stelle mit der Kathodenabgasleitung 35 in thermischem Kontakt, an dem das Kathodenabgas expandiert und somit abgekühlt anfällt. Üblicherweise ist an dieser Stelle bereits eine Kondensation der im Kathodenabgas vorhandenen Luftfeuchtigkeit erfolgt.
  • In den nachfolgenden Figuren werden Einzelheiten zu verschiedenen Varianten der Anordnung des Energiespeichers gemäß verschiedener Ausführungen der Erfindung beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems und seines Energiespeichers 50 in einem insgesamt mit 60 bezeichneten Fahrzeug. Dabei ist in der Detaildarstellung der 2 das Brennstoffzellenaggregat verdeutlicht.
  • Eine von dem Brennstoffzellenstapel 10 erzeugte elektrische Energie wird genutzt, um einen Traktionselektromotor 70 mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Brennstoffzellenstapel 10 sowie der Elektromotor 70 sind in einem Motorraum des Fahrzeugs 60 angeordnet. Die von dem Brennstoffzellenstapel 10 gespeisten Energiespeicher 50 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Kathodenabgasleitung 35 angeordnet. Dabei steht das Gehäuse des Energiespeichers 50 in direktem Berührungskontakt mit der Kathodenabgasleitung 35. Der elektrische Turbolader, umfassend den Verdichter 34 und die Turbine 36 sind bezüglich eines Untergrunds auf einer Höhe angeordnet, die oberhalb eines Mitteltunnels des Fahrzeugs 60 liegt, in welchem der Hauptteil der Kathodenabgasleitung 35 verläuft. Auf diese Weise ist ein Gefälle der Abgasleitung 35 realisiert, die gewährleistet, dass kondensiertes Wasser des Kathodenabgases bis zu einem Abgasauslass 38 abfließt. in 2 ist ebenfalls ein Schalldämpfer 39 erkennbar, der an einem hinteren Abschnitt der Abgasleitung 35 kurz vor dem Abgasauslass 38 verbaut ist. Der Schalldämpfer 39 steht ebenfalls in Berührungskontakt mit weiteren Energiespeichermodulen 50.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Energiespeicher 50 bewirkt einerseits eine Kühlung der Energiespeicher 50 durch das über die Turbine 34 auf ca. 40°C abgekühlte Kathodenabgas und das kondensierte Produktwasser. Die Kühlung ist insbesondere bei warmen Außentemperaturen, wie sie typischerweise im Sommer vorliegen können, erforderlich. Die Anordnung der Energiespeicher 50 an der Unterbodenposition des Fahrzeugs 60 bewirkt zusätzlich eine intensive Luftkühlung. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des/der Energiespeicher(s) 50 bei niedrigen Umgebungstemperaturen das Gefrieren des Produktwassers in der Kathodenabgasleitung 35 und somit ihre Vereisung verhindert.
  • Anders als in den 2 und 3 gezeigt, kann die Kathodenabgasleitung 35 mit Vorteil auch bis zu einem hinteren Ende 61 des Fahrzeugs 60 geführt werden. Dies wird durch die erfindungsgemäße Verhinderung der Vereisung der Abgasanlage ermöglicht.
  • Gemäß dem in 4A dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher 50 im Inneren der Kathodenabgasleitung 35 angeordnet, die zu diesem Zweck zumindest abschnittsweise mit einem vergrößerten Volumen beziehungsweise Querschnitt ausgeführt sein kann. Die Abgasleitung 35 kann dabei, wie in 4 dargestellt, unterhalb eines Unterbodens 62 des Fahrzeugs 60 über eine Flanschverbindung montiert sein oder alternativ in einem Mitteltunnel 63 des Fahrzeugs (analog 5 und 6). Die Anordnung des Energiespeichers 50 innerhalb der Abgasleitung 35 hat den Vorteil, dass der Energiespeicher 50 unmittelbar von dem Kathodenabgas 14 sowie kondensiertem Wasser 15 aus dem Kathodenabgas umströmt wird. Um die direkte Wirkung der Wasserkühlung noch zu erhöhen, weist die Kathodenabgasleitung 35 ein Anstaumittel 39 auf, welches ein Anstauen des kondensierten Wassers 15 bewirkt und seinem unverzüglichen Abfluss entgegenwirkt. In der gezeigten Ausführung ist das Anstaumittel 39 in Form einer Stufe der unteren Kanalwand der Kathodenabgasleitung 35 realisiert (siehe 4B). Die Anordnung des Energiespeichers 50 innerhalb der Kathodenabgasleitung 35 führt über die Wärmeübertragungswirkung hinausgehend auch zu einer Verbesserung der Akustik.
  • In dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kathodenabgasleitung 35 innerhalb eines in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mitteltunnels 63 des Fahrzeugs angeordnet. Dabei ist der Energiespeicher 50 in direktem Kontakt zu der Abgasleitung 35 unterhalb derselben montiert. Somit steht eine Gehäusewand 51 des Energiespeichers 50 in direktem Berührungskontakt mit einer unteren Kanalwand der Kathodenabgasleitung 35. Um die Oberfläche der mit dem Energiespeicher 40 in Kontakt stehenden Kanalwand der Abgasleitung 35 zu erhöhen, weist die Kanalwand eine Oberflächen vergrößernde Strukturierung/Verrippung 41 an ihrer inneren Oberfläche auf. Ein in der Kathodenabgasleitung 35 durchlaufendes Gitter 42 dient dem Schwallschutz des kondensierten Wassers.
  • Während in 5 der Energiespeicher 50 zentral beziehungsweise symmetrisch unterhalb der Kathodenabgasleitung 35 platziert ist, zeigt 6 eine dezentrale Anordnung des Energiespeichers 50 unterhalb der Abgasleitung 35. Insbesondere ist der Energiespeicher 50 so angeordnet, dass ein Teilbereich 52 des Energiespeichers 50, der durch besonders hohe Wärmeentwicklung gekennzeichnet ist (Hotspot), mit der Kathodenabgasleitung 35 in Berührungskontakt steht. Hierdurch ist eine gezielte Kühlung derartiger Hotspots von Energiespeichern 50 möglich.
  • Nicht gezeigt in den 4 bis 6 ist ein Ablassventil, das an der Unterseite der Kathodenabgasleitung 35 vorgesehen sein kann, um nach einem Abstellen des Fahrzeugs das angestaute Wasser abzulassen. Dies ist sinnvoll, wenn für einen bevorstehenden Froststart das Gefrieren des angestauten Wassers verhindert werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellensystem
    10
    Brennstoffzellenstapel
    11
    Anodenraum
    12
    Kathodenraum
    13
    Polymerelektrolytmembran
    14
    Kathodenabgas
    15
    Wasser
    20
    Anodenversorgung
    21
    Anodenversorgungspfad
    22
    Anodenabgaspfad
    23
    Anodenversorgungsleitung
    24
    Brennstofftank
    25
    Stellmittel
    26
    Anodenabgasleitung
    30
    Kathodenversorgung
    31
    Kathodenversorgungspfad
    32
    Kathodenabgaspfad
    33
    Kathodenversorgungsleitung
    34
    Verdichter
    35
    Kathodenabgasleitung
    36
    Turbine
    37
    Elektromotor
    38
    Abgasauslass
    39
    Schalldämpfer
    40
    Anstaumittel
    41
    Oberflächenstrukturierung
    42
    Gitter
    50
    Energiespeicher
    51
    Gehäuse
    52
    wärmeintensiver Bereich/Hotspot
    60
    Fahrzeug
    61
    Fahrzeugende
    62
    Unterboden
    63
    Mitteltunnel
    70
    Elektromotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 02-291667 A [0006]
    • JP 2009-076216 A [0007]
    • JP 2005-306210 A [0008]
    • DE 102008009118 A1 [0009]
    • WO 2013/039022 A1 [0010]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem (100) mit einem Brennstoffzellenstapel (10), einem Kathodenabgaspfad (32) mit einer Kathodenabgasleitung (35) zur Abführung von Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel (100) und mit einem Energiespeicher (50) zur Speicherung von durch den Brennstoffzellenstapel (10) erzeugter elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (50) und die Kathodenabgasleitung (35) in thermischem Kontakt miteinander stehen, sodass eine Übertragung von Wärme von dem Energiespeicher (50) auf das Kathodenabgas erfolgt.
  2. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (100) ferner eine in dem Kathodenabgaspfad (32) angeordnete Turbine (36) umfasst, welche stromauf des Energiespeichers (50) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (50) in Berührungskontakt mit der Kathodenabgasleitung (35) steht.
  4. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (50) innerhalb der Kathodenabgasleitung (35) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (50) so innerhalb der Kathodenabgasleitung (35) angeordnet ist, dass er von kondensiertem Wasser (14) zumindest teilweise umspült wird.
  6. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (50) unterhalb der Kathodenabgasleitung (35) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Berührungskontakt mit dem Energiespeicher (50) stehende Kanalwand der Kathodenabgasleitung (35) eine Oberflächen vergrößernde Struktur (41) aufweist.
  8. Fahrzeug (60) mit einem Brennstoffzellensystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug (60) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (60) einen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mitteltunnel (63) aufweist und zumindest ein Abschnitt der Kathodenabgasleitung (35) im Mitteltunnel (63) angeordnet ist.
DE102014222318.0A 2014-10-31 2014-10-31 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen Pending DE102014222318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222318.0A DE102014222318A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222318.0A DE102014222318A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222318A1 true DE102014222318A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222318.0A Pending DE102014222318A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222318A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02291667A (ja) 1989-05-02 1990-12-03 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005306210A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池自動車
DE102008009118A1 (de) 2007-02-19 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit HV Batteriekühlung mit der Abgasströmung von Brennstoffzellensystemen
JP2009076216A (ja) 2007-09-19 2009-04-09 Toshiba Corp 燃料電池発電システムとその水循環システム
US20110214930A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Enerfuel, Inc. Method and system for controlling the temperature of vehicle batteries
WO2013039022A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US20140049206A1 (en) * 2008-02-19 2014-02-20 Bloom Energy Corporation Fuel Cell System for Charging an Electric Vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02291667A (ja) 1989-05-02 1990-12-03 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2005306210A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池自動車
DE102008009118A1 (de) 2007-02-19 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit HV Batteriekühlung mit der Abgasströmung von Brennstoffzellensystemen
JP2009076216A (ja) 2007-09-19 2009-04-09 Toshiba Corp 燃料電池発電システムとその水循環システム
US20140049206A1 (en) * 2008-02-19 2014-02-20 Bloom Energy Corporation Fuel Cell System for Charging an Electric Vehicle
US20110214930A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Enerfuel, Inc. Method and system for controlling the temperature of vehicle batteries
WO2013039022A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101825B4 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102014227014A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE102016110964A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102009051476A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102016200208A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Common-Rail-System zur Anbindung mehrerer Brennstoffzellenstapel sowie Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
WO2016083104A1 (de) Verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem
DE102007009897A1 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102015117055B4 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102016208603A1 (de) Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems
DE102016120459A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreislauf sowie Fahrzeug ein Brennstoffzellensystem aufweisend
WO2014173529A2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von luft
DE102014222318A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102015218769A1 (de) Feuchteübertrager sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102016208873A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit kaskadierter Befeuchtung
DE102020113328A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit zusätzlicher Verdampfungskühlfunktion und Brennstoffzellenfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE202015106976U1 (de) Gaszu- und -abführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE