DE102007009897A1 - Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff - Google Patents

Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007009897A1
DE102007009897A1 DE102007009897A DE102007009897A DE102007009897A1 DE 102007009897 A1 DE102007009897 A1 DE 102007009897A1 DE 102007009897 A DE102007009897 A DE 102007009897A DE 102007009897 A DE102007009897 A DE 102007009897A DE 102007009897 A1 DE102007009897 A1 DE 102007009897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cathode
cell system
anode
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007009897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009897B4 (de
Inventor
Andreas Könekamp
Reiner Essinger
Franz Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007009897A1 publication Critical patent/DE102007009897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009897B4 publication Critical patent/DE102007009897B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem erleichtert eine verbesserte Befeuchtung bei trockenen Betriebsbedingungen und eine verbesserte Gefrierfähigkeit wie auch eine verbesserte Entfernung von Überschusswasser und eingeschlossenem Stickstoffgas von dem Brennstoffzellensystem. Das Brennstoffzellensystem ist insbesondere zur Integration in eine kleine Fahrzeugkarosserie angepasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft kompakte PEM-Brennstoffzellensysteme, die gefrierfähig sind und für eine verbesserte Befeuchtung wie auch eine verbesserte Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoffgas sorgen. Die kompakten PEM-Brennstoffzellensysteme der vorliegenden Erfindung sind insbesondere zur Integration in kleine Fahrzeugkarosserien geeignet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind für viele Anwendungen als eine Energiequelle vorgeschlagen worden. Protonenaustauschmembran-(PEM)-Brennstoffzellen weisen attraktive Charakteristiken einer hohen Energie und einem geringen Gewicht auf und sind daher zur Verwendung als Energieanlagen in Elektrofahrzeugen sehr erstrebenswert. PEM-Brennstoffzellen enthalten einen dünnen protonendurchlässigen Festpolymermembranelektrolyt, der auf einer seiner Seiten eine Anode und auf der entgegengesetzten Seite eine Kathode aufweist. Die Membran in einer PEM-Brennstoffzelle besteht typischerweise aus einem Polysulfonsäure- oder perfluorierten Polysulfonsäuremonomer, das in ein Copolymer polymerisiert ist. Die PEM ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Elemente angeordnet, die als Stromkollektoren für die Anode und die Kathode dienen und die geeigneten Kanäle zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten. Die Kanäle für die Reaktanden werden als Strömungskanäle bezeichnet. Gewöhnlich wird eine Vielzahl einzelner Brennstoffzellen miteinander gebündelt, um einen PEM-Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Die Anode und die Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind. Die katalytischen Partikel sind typischerweise Edelmetalle, wie Platin. Die gesamte Anordnung aus Katalysatoren und PEM ist in der Technik als die Membranelektrodenanordnung (MEA) bekannt und ist daher ziemlich teuer herzustellen. Überdies erfordern MEAs gesteuerte Betriebsbedingungen, um eine Verschlechterung der Membran und der Katalysatoren zu verhindern. Unter den Bedingungen, die den Brennstoffzellenbetrieb verschlechtern, befinden sich Gefrierstartbedingungen, überschüssiges Wasser, falsche Befeuchtung, Steuerung einer Schädigung von Katalysatoren und Entlüftung von Überschussgasen, die zwischen den Kathoden- und Anodenseiten des Brennstoffzellenstapels wandern. Es ist ein besonderes Problem gewesen, dass Stickstoff aus Umgebungsluft, die als die Sauerstoffquelle an der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels verwendet wird, über die PEM wandern und sich in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels ansammeln kann. Die Ansammlung von Stickstoffgas kann den Wirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels beeinträchtigen. Es ist bestimmt worden, dass bis zu 60 % des Anodengasvolumens aus Inertgasen bestehen. Es ist daher ein Vorteil gewesen, den überschüssigen Stickstoff von der Anode auszutragen. Zusätzlich kann sich restliches Wasser in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels ansammeln und den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle beeinträchtigen.
  • In der Vergangenheit ist es üblich gewesen, diese Gase an dem Anodenaustrag zu beseitigen. Da der Anodengasaustrag notwendigerweise restliches Wasserstoffgas enthält, ist es notwendig, eine spezielle katalytische Verbrennungsvorrichtung zu verwenden, um den Wasserstoff in einer vom Umweltstandpunkt her zulässigen Art und Weise zu beseitigen.
  • Das U.S. Patent 6,794,068 von Rapaport et al., das am 21. September 2004 erteilt wurde, berücksichtigt einige dieser Probleme, indem jede der Zellen in jedem Segment derart angeordnet wird, dass die Reaktandengasdurchgänge jeder Zelle parallel zu jeder anderen Zelle sind. Eine Strömung des Brennstoffzellenfluides, normalerweise in einem gasförmigen Zustand an der Anoden- und der Kathodenseite jeder Zelle, erfolgt in einer schwerkraftunterstützten Abwärtsrichtung. Die schwerkraftunterstützte Strömung lenkt Wasser, das in jeder Zelle gebildet wird, an tiefere Entfernungspunkte der Stapelsegmente. Jedes Paar von Segmenten ist durch ein Separatorsegment, das einen Separatorkanal aufweist, getrennt, wobei das Separatorsegment eine integrale Einheit in dem Stapel bildet. Jeder Separatorkanal lenkt die gesamte Strömung jedes Fluides in dem Stapel von dem unteren Bereich eines oberstromigen Segments zu dem oberen Bereich eines nächsten oder unterstromigen Segmentes um, ohne das Fluid einer Reaktion zu unterziehen, wodurch die relative Feuchte zwischen den Stapelsegmenten gesteuert wird.
  • Überdies sah sich die Brennstoffzellenkonstruktion Herausforderungen hinsichtlich des Betriebs in trockenen oder kalten Umgebungen gegenüber. Genauer kann eine richtige Befeuchtung ein Problem in trockenem Klima oder unter trockenen Startbedingungen sein, da der Kathodeneinlass und die PEM beim Start richtig befeuchtet werden müssen, um einen Spitzenbetrieb des Brennstoffzellenstapels sicherzustellen. Zusätzlich kann Überschusswasser in der Anodenaustragsleitung oder der Anoden seite des Brennstoffzellenstapels bei kalten Bedingungen gefrieren, wodurch ein Start der Brennstoffzelle schwieriger gemacht wird.
  • Eine Anzahl von Schriften offenbaren verschiedene Aspekte von Brennstoffzellen und deren Konstruktion. Unter diesen befinden sich das U.S. Patent Nr. 5,272,017 von Swathirajan et al., das am 21. Dezember 1993 eingereicht wurde; das U.S. Patent Nr. 5,316,871 von Swathirajan et al., das am 31. Mai 1994 erteilt wurde; das U.S. Patent Nr. 5,478,662 von Strasser, das am 26. Dezember 1995 erteilt wurde und das U.S. Patent Nr. 5,763,113 von Meltser et al., das am 9. Juni 1998 erteilt wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein gefrierkompatibles kompaktes Brennstoffzellensystem gerichtet, um eine verbesserte Befeuchtung der Brennstoffzelle beim Start und während des Betriebs zu erleichtern wie auch eine Entfernung von Überschusswasser und eingeschlossenem Stickstoffgas von der Anodenseite des Brennstoffzellensystems zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf ein gefrierkompatibles Brennstoffzellensystem mit einem zusammengeführten integrierten Anodenauslass in Fluidverbindung mit einem Wasserseparator bzw. Wasserabscheider gerichtet, der seinerseits in Fluidverbindung mit dem Kathodeneinlass steht, um eine verbesserte Befeuchtung des Kathodeneinlasses bei Startbedingungen zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf eine Konstruktion für ein Brennstoffzellensystem gerichtet, das eine kurze Fluidverbindung zwischen einem zusammengeführten Anodenauslass und einem Wasserseparator und eine kurze Verbindung zwischen dem Wasserseparator und dem Kathodeneinlass aufweist, um Startschwierigkeiten bei Gefrierbedingungen zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf eine gefrierfähige kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion für kleine Fahrzeuge gerichtet, um eine Integration des Brennstoffzellensystems in eine Fahrzeugkarosserie zu erleichtern. Bevorzugte Varianten der Brennstoffzellensysteme der vorliegenden Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen und der folgenden Beschreibung zu finden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird angesichts der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 ein Schema eines bipolaren PEM-Brennstoffzellenstapels und eines Überwachungssystems dafür ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer PEM-Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Brennstoffzellensystems der vorliegenden Erfindung ist, das zur Integration in eine kleine Fahrzeugkarosserie angepasst ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Strukturen bezeichnen, und insbesondere auf 1 ist eine Brennstoffzelle 10 mit einer darin eingebauten kombinierten Membranelektrolyt- und Elektrodenanordnung (MEA) 12 in bildhafter, nicht zusammengebauter Form gezeigt. Die Brennstoffzelle 10 umfasst Endplatten 14 bzw. 16, Graphitblöcke 18, 20 mit Öffnungen 22, 24, um eine Gasverteilung zu erleichtern, Dichtungselementen 26, 28, Kohlegewebe-Stromkollektoren 30, 32 mit jeweiligen Verbindungen 31, 33 und die Membranelektrolyt- und Elektrodenanordnung (MEA) 12. Die beiden Sätze von Graphitblöcken, Dichtungselementen und Stromkollektoren, nämlich 18, 26, 30 und 20, 28, 32 werden als jeweilige Gas- und Stromtransportmittel 36, 38 bezeichnet. Die Anodenverbindung 31 und die Kathodenverbindung 33 werden zur Verbindung mit einer externen Schaltung verwendet und können andere Brennstoffzellen enthalten.
  • Die Brennstoffzelle 10 umfasst gasförmige Reaktanden, von denen einer ein Brennstoff ist, der von einer Brennstoffquelle 37 geliefert wird und der Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas sein kann, und ein anderer ein Oxidationsmittel ist, wie Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas, das von einer Quelle 39 geliefert wird. Die Gase von den Quellen 37, 39 diffundieren durch jeweilige Gas- und Stromtransportmittel 36, 38 an entgegengesetzte Seiten der MEA 12. Zusätzlich kann durch Bezugnahme auf 1 gesehen werden, dass die Brennstoffzelle 10 aus einer Kathodenseite 9 und einer Anodenseite 11 besteht. Poröse Elektroden 40 bilden eine Anode 42 an der Brennstoffseite und eine Kathode 44 an der Sauerstoffseite. Die Anode 42 ist von der Kathode 44 durch eine Protonenaustauschmembran (PEM) 46 getrennt. Die PEM 46 sorgt für einen Io nentransport, um Reaktionen in der Brennstoffzelle 10 zu erleichtern. Eine typische Membran, die kommerziell erhältlich ist, ist NAFION®, das von E.I. Dupont de Nemours & Co. vertrieben wird. Eine andere wird von Dow Chemical vertrieben. Die PEMs bestehen aus Copolymeren geeigneter Monomere, um die Membrane zu bilden. Derartige Protonenaustauschmembrane können durch Monomere der Strukturen gekennzeichnet sein: CF2 = CFOCF2CF2SO3H und
    Figure 00070001
  • Der Fachmann erkennt, dass diese typische Struktur detailliert von Swathirajan et al., U.S. Patent Nr. 5,316,871 offenbart ist, das hier durch Bezugnahme mit seiner vollständigen Offenbarung enthalten ist.
  • Ein Brennstoffzellenstapel ist aus einer Vielzahl von Brennstoffzellen aufgebaut, die miteinander gepaart sind. Diese Paare sind in Stapel miteinander verbunden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, der zur Verwendung als eine Energieanlage für die Erzeugung elektrischer Energie für Fahrzeuge beabsichtigt ist.
  • Bezug nehmend auf 2 ist darin eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels und zugeordneter Komponenten und Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, gezeigt.
  • Der Brennstoffzellenstapel 48 besteht, wie oben festgestellt ist, aus einer Vielzahl gepaarter Brennstoffzellen, die miteinander auf eine solche Weise verbunden sind, um die effiziente Erzeugung elektrischer Energie in einer kompakten Konstruktion zu ermöglichen. Der Brennstoffzellenstapel besitzt einen Kühlmitteleinlass 50 und einen Kühlmittelauslass 52 in Fluidverbindung 54, so dass das Kühlmittel über den Brennstoffzellenstapel zirkuliert wird, um eine effiziente Kühlung des Stapels beim Betrieb vorzusehen. Es sei angemerkt, dass sich der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass in einer geschlossenen Fluidverbindung 55 befinden, um ein geschlossenes Kühlsystem für den Brennstoffzellenstapel vorzusehen, wie es bereits in der Technik bekannt ist. Diesbezüglich ist die geschlossene Kühlmittelfluidverbindung als eine Vielzahl von Kühlmitteldurchgängen zu verstehen, um einen Kühlwirkungsgrad zu maximieren. Es wird erwogen, dass die Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels im Bereich von 60 bis 80 Grad Celsius liegt, und es ist wichtig, dass eine effiziente Kühlung des Stapels aufrechterhalten wird.
  • Der Brennstoffzellenstapel ist ferner mit integrierten Anodeneinlässen 56 und 58 ausgestattet, die in die Anodenseite der Brennstoffzellen integriert sind. Zusammengeführte integrierte Anodenauslässe 60 und 62 stehen in Fluidverbindung 64 mit den Anodeneinlässen. Während dies in 2 schematisch gezeigt ist, sei zu verstehen, dass eine Vielzahl von Anodenfluidverbindungen, die in einer Vielzahl von Durchgängen angeordnet sind, beabsichtigt ist, um den Betrieb des anodenseitigen Brennstoffzellenstapels zu maximieren. Zusätzlich sind die Anodenfluide Anodenabgase wie auch Überschusswasser aus der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels. Der Kathodeneinlass 66 steht in Fluidverbindung 68 mit dem Kathodenauslass 70. Wiederum sei zu verstehen, dass, während die Kathodenfluidverbindung schematisch gezeigt ist, der Fachmann erkennt, dass eine Vielzahl von Kathodenfluidverbindungen, die in einer Vielzahl von Durchgängen angeordnet sind, für den effizienten Betrieb der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels beabsichtigt ist. Zusätzlich sind Kathodenfluide Kathodenabgase und Wasser aus der Kathodenseite des Brenn stoffzellenstapels. Es ist wichtig anzumerken, dass die vorliegende Erfindung die Anpassung eines zusammengeführten integrierten Anodenauslasses zusammen mit integrierten Anodeneinlässen beabsichtigt, um Raumanforderungen zur Anordnung der Brennstoffzelle an schwierigen Stellen zu minimieren, wie der Integration des Brennstoffzellenstapels in eine kleine Fahrzeugkarosserie.
  • Die zusammengeführten integrierten Anodenauslässe 60 und 62 stehen in Fluidverbindung 72, 73 mit einem Wasserseparator 74 durch eine Membran 76. Während schematisch eine einzelne Membran gezeigt ist, erkennt der Fachmann, dass auch eine Vielzahl von Membranen verwendet werden kann. Die Membran ist eine Wasserabtrennmembran bzw. Wasserabscheidemembran und ist gewöhnlich ein Copolymer aus Monomeren von Polyperfluorsulfonsäure, ein Copolymer aus Monomeren von Polysulfonsäure oder einem anderen geeigneten Material, um die effiziente Trennung bzw. Abscheidung von Wasser von den Abgasen der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels zu ermöglichen. Der Wasserseparator ist ferner mit einem Füllsensoranzeiger 78 ausgestattet, der den Pegel in dem Wasserseparator erfasst und dieses Signal an ein Fern-ECM überträgt. Das ECM enthält geeignete Software, um die Abgabe von Wasser von dem Separator zu steuern.
  • Der Wasserseparator ist ferner mit einer ersten Öffnung 80 in einem ersten Ende des Separators und einer zweiten Öffnung 82 in einem zweiten Ende des Separators ausgestattet. An seinem ersten Ende ist der Wasserseparator mit einer ersten Öffnung in Fluidverbindung 90 an einem ersten Ende mit einem Ablassventil 92 und an einem zweiten Ende mit einem Spülventil 94 ausgestattet. Begleitend zu dem Ablassventil ist ein Differenzdrucksensor 96 vorgesehen, der den Durchfluss des Ablassventils steuert. Das Ablassventil steht in Fluidverbindung mit der Fluid verbindung 75 zwischen dem Kathodenauslass und dem Kathodeneinlass, um die Rezirkulation von Wasser von dem Anodenabgas zu dem Kathodeneinlass zu ermöglichen, um eine Befeuchtung im Betrieb des Systems zu verbessern. Der Differenzdrucksensor dient dazu, den Durchfluss des Ablassventils zu steuern, und wird dazu verwendet, eingeschlossenen Wasserstoff, Stickstoff von dem Anodenabgas zu entlüften. Es sei in der Technik zu verstehen, dass Stickstoff, der sich an der Anodenseite einer Brennstoffzelle aufbaut, im Betrieb üblich ist, wenn die Quelle für sauerstoffhaltiges Gas Umgebungsluft ist. Luft umfasst etwa 80 % Stickstoff, und ein Teil dieses Gases kann über die PEM wandern, wo es den Wirkungsgrad der Anodenseite der Brennstoffzelle langsam beeinträchtigen kann. Der Stickstoffaufbau ist gut verstanden und kann auf Grundlage des Betriebsniveaus der Brennstoffzelle berechnet und vorherbestimmt werden. Auf diese Weise wird der Differenzdrucksensor dazu verwendet, den Durchfluss des Ablassventils, um den Stickstoff auf eine vorhersagbare Weise zu entlüften, durch Signale, die von dem ECM auf Grundlage des Betriebs der Brennstoffzelle erhalten werden, im Vergleich zu Werten von Stickstoff und Wassererzeugung, die in Tabellen in dem ECM gespeichert sind, zu steuern.
  • Das zweite Ende der Fluidverbindung von dem ersten Ende des Wasserseparators ist mit einem Spülventil ausgestattet, um überschüssige Anodenabgase zu entlüften. Das Spülventil besitzt einen Drucksensor 98, der einen Druck des Anodensystems erfasst, um das Spülventil zu steuern. Das Spülventil, das ein Anodendruckventil ist, besitzt zwei Aufgaben. Eine Aufgabe besteht darin, die Anode beim Abschalten zu spülen und auszutrocknen. Die zweite Aufgabe besteht darin, in dem Fall eines Zwischenfalls beim Betrieb der Brennstoffzelle als ein Druckentlastungsventil zu wirken. Das Anodendruckventil oder Spülventil detektiert den Druck der Anodengase in der Fluidverbindung 80 und sendet ein Signal an das ECM, das das Spülventil anweist, nach Bedarf zu öffnen und zu schließen, um die Überschussanodenabgase von dem Brennstoffzellenstapelsystem zu entlüften.
  • Die zweite Öffnung 82 steht in Fluidverbindung 84 mit einem Anodenabflussventil und dient als ein Kathodenwasserbefeuchtungsventil 86. Das Ventil 86 steht in Fluidverbindung 88 mit der Kathodenfluidverbindung 75. Diese Verbindung erlaubt, dass das Kathodenbefeuchterventil den Kathodeneinlass befeuchtet, um für eine verbesserte Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels in einer kompakten Konstruktion zu sorgen. Zusätzlich ist die Fluidverbindung zwischen dem Wasserseparator, dem Feuchteventil und dem Kathodeneinlass so kurz wie möglich aufgebaut. Dies ist eine wichtige Betrachtung, insbesondere bei Betrachtung des Brennstoffzellenbetriebs bei kalten oder Gefriertemperaturen.
  • Insbesondere ist es ein Problem gewesen, eine gefrierfähige kompakte Brennstoffzellenstapelkonstruktion, die zum Einbau in eine kleine Fahrzeugkarosserie geeignet ist, für den Betrieb bei trockenen Bedingungen oder Gefriertemperaturen vorzusehen. Nach einem Abschalten kann Wasser in dem System insbesondere in den Fluidverbindungen zwischen dem Anodenauslass und dem Kathodenauslass gefrieren. In der Vergangenheit sind elektrische Heizer verwendet worden, um diese Verbindung zu erwärmen und jegliches gefrorenes Wasser zu schmelzen, um Starts des Brennstoffzellenstapels bei Gefriertemperaturen zu ermöglichen. Sobald das System gestartet ist, verhindert Restwärme in dem Wasser, das von der Anodenseite durch den Separator und durch die Fluidverbindung 72, 73 rezirkuliert wird, ein Gefrieren während des Betriebs. Durch Verwendung der Konstruktion der vorliegenden Erfindung, bei der die Verbindung zwischen dem Separator, den Anodenauslässen und dem Kathodenauslass auf ihre absolut minimale Länge reduziert ist, ist das Problem eines Gefrierens von Wasser effizient gelöst worden, wodurch ermöglicht wird, dass der Konstrukteur elektrische Heizmittel weglassen kann, um die Fluidverbindung bei kaltem Wetter vor dem Start des Brennstoffzellenstapels zu erhitzen. Dies spart Raum und Komplexität und ermöglicht eine effizientere Integration des Brennstoffzellenstapels in eine kleine Fahrzeugkarosserie.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung sieht verschiedene Vorteile für die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen vor, die gefrierfähig und zum Einbau in kleine Fahrzeugkarosseriekonstruktionen anpassbar sind.
  • Genauer ist bei trockenen Betriebsbedingungen oder, nachdem eine Brennstoffzelle abgeschaltet ist, die PEM einer gewissen Austrocknung ausgesetzt, was ihre spätere Effizienz im Betrieb oder bei Startbedingungen beeinträchtigen kann. Zusätzlich wird bei trockenen Betriebsbedingungen, wenn die Umgebungstemperaturen kalt sind oder es sogar gefriert, die Trockenheit ausgeprägt und die PEM kann einer reduzierten Lebensdauer bei trockenen Betriebsbedingungen ausgesetzt sein. Es ist herausgefunden worden, dass die vorliegende Konstruktion, wie hier beschrieben ist, den Kathodeneinlass mit einer verbesserten Befeuchtung beim Start und bei Betrieb unter allen Betriebsbedingungen, einschließlich trocknen Betriebsbedingungen, versieht. Zusätzlich besitzt das beschriebene System reduzierte Komplikationen in Verbindung mit einem Gefrieren, was den Bedarf nach zusätzlichen Heizeinheiten von bisherigen Brennstoffzellenkonstruktionen, die für Elektrofahrzeuge verwendet werden, beseitigt. Das System erlaubt ferner die verbesserte Befeuchtung der PEM und Befeuchtung des Kathodeneinlasses, um einen effizienten Betrieb des Brennstoffzellenstapels in einem breiteren Bereich von Betriebsbedingungen und -temperaturen zu ermöglichen.
  • 3 ist eine Perspektive der Brennstoffzellenstapelkonstruktion der vorliegenden Erfindung, die ihre Anpassbarkeit zum Einbau in eine kleine Fahrzeugkarosserie zeigt. Der Brennstoffzellenstapel ist mit dem zusammengeführten integrierten Anodenauslass für einen leichteren Zugang und eine leichtere Wartung gezeigt. Zusätzlich sind die Fluidverbindungen von dem Anodenauslass sehr kurz und kompakt, um die Gefrierprobleme, die vorher beschrieben wurden, zu reduzieren. Zusätzlich erlaubt die kompakte Beschaffenheit der Fluidverbindungen die Beseitigung zusätzlicher Heizelemente für Kaltwetteranwendungen. Die Orientierung von Komponenten wie auch die Beseitigung von Komponenten erlaubt die leichte Integration der kompakten Brennstoffzellenkonstruktion, die beschrieben wurde, in kleine Fahrzeugkarosserien.
  • Während die hier beschriebenen Ausführungsformen auf mehrere verschiedene Aspekte der Erfindung gerichtet sind, sei es zu verstehen, dass verschiedene Abwandlungen für den Fachmann ohne Abweichung von dem Schutzumfang und dem Erfindungsgedanken der Erfindung, wie in den angefügten Ansprüchen definiert ist, offensichtlich sind.

Claims (17)

  1. Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem, um eine verbesserte Befeuchtung und Entfernung von Überschusswasser und eingeschlossenem Stickstoffgas von dem Brennstoffzellensystem zu erleichtern, wobei das Brennstoffzellensystem eine Vielzahl von Brennstoffzellen umfasst, die in einem Stapel angeordnet sind, wobei der Stapel angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas reagiert, um Elektrizität zu erzeugen und ein erstes Abgas, das Restsauerstoff oder Restsauerstoff und andere Gase enthält, und ein zweites Abgas herzustellen, das Restwasserstoff oder Restwasserstoff und andere Gase enthält, wobei das Brennstoffzellensystem umfasst: a) einen Kathodeneinlass, einen Kathodenauslass, eine Fluidverbindung zwischen dem Kathodeneinlass und dem Kathodenauslass; wobei die Kathodenfluidverbindung ein Gasdurchgang ist und zusammen mit dem Kathodeneinlass und dem Kathodenauslass eine Kathodenseite der Brennstoffzelle umfasst; b) einen integrierten Anodeneinlass in Fluidverbindung mit einem integrierten zusammengeführten Anodenauslass; wobei die Anodenfluidverbindung ein Gasdurchgang ist und zusammen mit dem Anodeneinlass und dem zusammengeführten Anodenauslass eine Anodenseite des Brennstoffzellensys tems umfasst; wobei die Anodenfluidverbindung von der Kathodenfluidverbindung durch eine Protonenaustauschmembran getrennt ist; c) einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass in Fluidverbindung miteinander; d) eine Wasserübertragungsvorrichtung in Fluidverbindung mit dem integrierten zusammengeführten Anodenauslass, wobei die Wasserübertragungsvorrichtung Wasser und andere Gase von dem zweiten Abgas aufnimmt und mit einer Wasserabtrennmembran und einem Fluidpegelanzeiger ausgestattet ist und ferner mit einem ersten Separatorfluidauslass an einem Ende desselben und einem zweiten Separatorfluidauslass an einem anderen Ende desselben ausgestattet ist; e) einen Fluidleiter, der mit dem ersten Auslass der Wasserübertragungsvorrichtung verbunden ist, wobei der Fluidleiter mit einem Ablassventil an einem ersten Ende desselben und einem Spülventil an einem zweiten Ende desselben ausgestattet ist, wobei das Ablassventil durch einen Differenzdrucksensor gesteuert und geregelt wird; wobei das Ablassventil in Fluidverbindung mit dem Fluidverbinder zwischen dem Kathodenauslass und dem Kathodeneinlass steht; wobei das Spülventil durch einen Drucksensor gesteuert und geregelt wird, um Überschussanodenfluid von dem Brennstoffzellensystem zu entlüften; f) ein Kathodenfeuchteventil in Fluidverbindung mit dem zweiten Ende der Wasserübertragungsvorrichtung an einem ers ten Ende desselben und in Fluidverbindung mit dem Kathodeneinlass an einem zweiten Ende desselben, um zu ermöglichen, dass die Strömung von Wasser von der Wasserübertragungsvorrichtung zu dem Kathodeneinlass den Kathodeneinlass befeuchtet.
  2. Gefrierfähige kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 1, wobei der zusammengeführte Anodenauslass in Fluidverbindung mit dem Kathodeneinlass steht.
  3. Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Austrag eingeschlossenes Stickstoffgas von der Anodenseite aufweist und der Differenzdrucksensor den Durchfluss des Ablassventils steuert, um das eingeschlossene Stickstoffgas zu entlüften, um überschüssiges Stickstoffgas von der Anodenseite des Brennstoffzellensystems zu entfernen.
  4. Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Differenzdrucksensorsteuerung des Ablassventils auf einem Modell basiert, das in einem elektronischen Steuermodul enthalten ist.
  5. Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei das Modell eine Berechnung des Gehalts des ersten Abgases auf Grundlage von Betriebsbedingungen des Brennstoffzellensystems ist.
  6. Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Fluidverbindung zwischen dem Kathodenauslass und dem Kathodeneinlass eine Länge besitzt, die bestimmt ist, um den Effekt zu reduzieren, den ein Gefrieren von Wasser auf den Betrieb des Brennstoffzellensystems haben kann.
  7. Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Wasserabtrennmembran aus einem Polymer der Monomere von Polysulfonsäure und Polyperfluorsulfonsäure besteht.
  8. Gefrierfähige kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion für kleine Fahrzeuge, um eine Integration des Brennstoffzellensystems in eine Fahrzeugkarosserie zu erleichtern, wobei die Brennstoffzellensystemkonstruktion umfasst: a) eine Vielzahl von Brennstoffzellenanordnungen, die mit einer Vielzahl von Reaktandengasdurchgängen ausgestattet sind, die mit einem gemeinsamen Einlassreaktandengasdurchgang und einem gemeinsamen Auslassreaktandengasdurchgang versehen sind; Kühlmitteldurchgänge in Fluidverbindung mit einem Einlass für Kühlmittel und einem Auslass für Kühlmittel, einem Kathodeneinlass, einem Kathodenauslass, einer Fluidverbindung zwischen dem Kathodeneinlass und dem Kathodenauslass und integrierten Anodeneinlässen in Fluidverbindung mit einem integrierten zusammengeführten Anodenauslass; b) einer Wasserübertragungsvorrichtung in Fluidverbindung mit dem zusammengeführten Anodenauslass, wobei die Wasserübertragungsvorrichtung mit einem Fluidpegelanzeiger und einem Wasserreservoir ausgestattet ist und ferner mit einem ersten Fluidauslass der Wasserübertragungsvorrichtung an einem Ende derselben und einem zweiten Fluidauslass der Wasserübertragungsfluidvorrichtung an einem anderen Ende derselben ausgestattet ist; c) einem Fluidleiter, der mit dem ersten Auslass des Separators verbunden ist; wobei der Fluidleiter mit einem Ablassventil an einem ersten Ende desselben und einem Spülventil an einem zweiten Ende desselben ausgestattet ist; wobei das Ablassventil durch einen Differenzdrucksensor gesteuert und geregelt wird; wobei das Ablassventil in Fluidverbindung mit dem Brennstoffzellenkathodenauslass und dem Kathodeneinlass steht; wobei das Spülventil durch einen Drucksensor gesteuert und geregelt wird, um überschüssiges Anodenfluid von dem Brennstoffzellensystem zu entfernen; d) einem Kathodenfeuchteventil in Fluidverbindung mit dem zweiten Ende des Separators an einem ersten Ende desselben und in Fluidverbindung mit dem Kathodeneinlass, um die Kathode zu befeuchten; e) wobei die Vielzahl von Brennstoffzellen als Paare in einem Stapel vorhanden und ausgebildet sind, die als benachbarte Segmente angeordnet sind, die durch ein Separatorsegment getrennt sind, wobei das Separatorsegment eine angrenzende bauliche Verbindung zwischen jedem Paar von zumindest zwei Brennstoffzellensegmenten bildet.
  9. Kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 8, wobei zumindest ein Anodenauslass in Fluidverbindung mit dem Kathodeneinlass steht.
  10. Kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 8, wobei die Vielzahl von Gasdurchgängen eine Gruppe von Anodendurchgängen und eine Gruppe von Kathodendurchgangen umfasst, wobei die Anodendurchgänge in Fluidverbindung mit Anodeneinlässen und einem zusammengeführten integrierten Anodenauslass stehen; und die Kathodendurchgänge in Fluidverbindung mit dem Kathodeneinlass und dem Kathodenauslass stehen.
  11. Kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 8, ferner mit einem Katalysator in enger Zuordnung zu der Protonenaustauschmembran, um zu ermöglichen, dass der Wasserstoff oder das wasserstoffhaltige Gas mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas bei einer relativ niedrigen Temperatur reagiert.
  12. Kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 11, wobei die Temperatur im Bereich von etwa 60 bis 80 Grad Celsius liegt.
  13. Kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 8, wobei die Wasserübertragungsvorrichtung mit zumindest einer Membran ausgestattet ist, um Wasser von dem Anodenabgas abzutrennen; wobei die Wasserübertragungsvorrichtung das Wasser kondensiert, um es durch die Wasserübertragungsvorrichtung im Hinblick auf die Übertragung an andere Teile des Brennstoffzellensystems zu halten, und andere Bestandteile des Anodenabgases durch das Spülventil entlüftet.
  14. Kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 13, wobei die Wasserübertragungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Membranen ausgestattet ist, um Wasser von dem Anodenabgas abzutrennen.
  15. Kompakte Brennstoffzellensystemkonstruktion nach Anspruch 8, wobei das Gas an dem Anodeneinlass Wasserstoff ist.
  16. Kompakte Brennstoffzellenkonstruktion nach Anspruch 8, wobei das sauerstoffhaltige Gas an dem Kathodeneinlass Umgebungsluft ist.
  17. Kompaktes Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, wobei die Membran ein Copolymer von Polyperfluorsulfonsäure ist.
DE102007009897A 2006-03-03 2007-02-28 Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion Expired - Fee Related DE102007009897B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/368,307 2006-03-03
US11/368,307 US20070207362A1 (en) 2006-03-03 2006-03-03 Freeze capable compact fuel cell system with improved humidification and removal of excess water and trapped nitrogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009897A1 true DE102007009897A1 (de) 2008-01-17
DE102007009897B4 DE102007009897B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=38471824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009897A Expired - Fee Related DE102007009897B4 (de) 2006-03-03 2007-02-28 Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070207362A1 (de)
DE (1) DE102007009897B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051992B2 (en) 2008-01-25 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Water transfer device employing a water buffer to increase water flux

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8748053B2 (en) * 2007-10-30 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Anode bleed flow detection and remedial actions
DE102012014610A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Flüssigkeitsabscheider
US20140255814A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Ford Global Technologies, Llc Fuel Cell Purge Line System
US10256485B2 (en) 2013-03-11 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell purge line system
US20140335432A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for estimating fuel cell states
AT523538B1 (de) * 2020-04-22 2021-09-15 Avl List Gmbh Verteilvorrichtung für ein Auffangen und Verteilen von Produktwasser
US11862827B2 (en) 2022-02-11 2024-01-02 Ford Global Technologies, Llc System and method of enhanced purge strategy for fuel cell in vehicle
CN115275268A (zh) * 2022-07-26 2022-11-01 北京亦嘉洁驱系统科技有限公司 一种氢气减压供气和循环调控系统优化方法、控制器、通道切换调控方法及电池系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200278A (en) * 1991-03-15 1993-04-06 Ballard Power Systems, Inc. Integrated fuel cell power generation system
US5272017A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
EP0596366B1 (de) * 1992-11-05 1997-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
US6312842B1 (en) * 1998-11-30 2001-11-06 International Fuel Cells Llc Water retention system for a fuel cell power plant
US6936369B1 (en) * 1999-10-19 2005-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel cell stack
DE10110419A1 (de) * 2000-03-08 2003-10-23 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem
US6905792B2 (en) * 2000-10-13 2005-06-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system and cooling process of fuel cell
WO2002038257A2 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Mcmaster University Gas separation device
DE10115336B4 (de) * 2001-03-28 2012-09-27 General Motors Corporation - Intellectual Property Group Legal Staff Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
JP3460703B2 (ja) * 2001-05-28 2003-10-27 日産自動車株式会社 燃料電池冷却系の凍結防止装置
US6630260B2 (en) * 2001-07-20 2003-10-07 General Motors Corporation Water vapor transfer device for a fuel cell power plant
US6743540B2 (en) * 2001-07-31 2004-06-01 Plug Power Inc. Method and apparatus for collecting condensate in an integrated fuel cell system
EP1296402A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dafür
US6794068B2 (en) * 2002-08-29 2004-09-21 General Motors Corporation Fuel cell stack design and method of operation
JP4307823B2 (ja) * 2002-11-28 2009-08-05 本田技研工業株式会社 燃料電池装置のエア供給システム故障判定方法
US6869709B2 (en) * 2002-12-04 2005-03-22 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell system with improved humidification system
US6936362B2 (en) * 2003-04-14 2005-08-30 General Motors Corporation Variable pressure drop stack
US8232018B2 (en) * 2005-09-29 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Anode flowshifting with closed-injector bleeding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051992B2 (en) 2008-01-25 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Water transfer device employing a water buffer to increase water flux
DE102009005685B4 (de) * 2008-01-25 2012-01-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wasserübertragungsvorrichtung, die einen Wasserpuffer verwendet, um einen Wasserfluss zu steigern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009897B4 (de) 2010-02-18
US20070207362A1 (en) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009897B4 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102009034095B4 (de) Membranbefeuchteranordnung für brennstoffzellen
DE102007044638B4 (de) Brennstoffzelle und Bipolarplatte mit interner Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102012209054B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal
DE102007029596A1 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102007008474B4 (de) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102004017848B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem
DE102007024838A1 (de) Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren
DE102014224135B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE10328583A9 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern/Regeln derselben
DE102007052830A1 (de) Langsame Spülung zur verbesserten Wasserentfernung, Gefrierbeständigkeit, zum verbesserten Spülenergiewirkungsgrad und zur verbesserten Spannungsdegradation aufgrund von Abschalt/Start-Wechseln
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102015218769A1 (de) Feuchteübertrager sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102015213853A1 (de) Brennstoffzellen-Befeuchtermodul
DE102019205815A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und/oder Regulierung des Feuchtegehalts
DE102017220362A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041190