DE102017220362A1 - Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug - Google Patents

Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017220362A1
DE102017220362A1 DE102017220362.5A DE102017220362A DE102017220362A1 DE 102017220362 A1 DE102017220362 A1 DE 102017220362A1 DE 102017220362 A DE102017220362 A DE 102017220362A DE 102017220362 A1 DE102017220362 A1 DE 102017220362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cathode
humidifier module
membranes
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220362.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lucas
Rune Staeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017220362.5A priority Critical patent/DE102017220362A1/de
Publication of DE102017220362A1 publication Critical patent/DE102017220362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um ein Befeuchtermodul (34) für ein Brennstoffzellensystem (100) mit sulfonierten Membranen (35), die für Wasserdampf durchlässig sind, das von einem trockenen Betriebsgas auf einer ersten Seite (36) der Membranen (35) und von einem feuchten Abgasstrom auf einer zweiten Seite (37) der Membranen (35) durchströmbar ausgebildet ist, bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik alterungsbeständiger ist, wird vorgeschlagen, dass auf der ersten Seite (36) der Membranen (35) eine katalysatorhaltige Schicht (38) angeordnet ist.
Zudem werden ein Brennstoffzellensystem (100), ein Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls (34) eines Brennstoffzellensystems und ein Fahrzeug offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem mit sulfonierten Membranen, die für Wasserdampf durchlässig sind, das von einem trockenen Betriebsgas auf einer ersten Seite der Membranen und von einem feuchten Abgasstrom auf einer zweiten Seite der Membranen durchströmbar ausgebildet ist, ein Brennstoffzellensystem ein Befeuchtermodul aufweisend, ein Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie ein Fahrzeug.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Anordnung (MEA für membrane electrode assembly), die ein Gefüge aus einer ionenleitenden (meist protonenleitenden) Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten katalytischen Elektrode (Anode und Kathode) ist. Letztere umfassen zumeist geträgerte Edelmetalle, insbesondere Platin. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Anordnung an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein.
  • In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl im Stapel (stack) angeordneter MEA gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Zwischen den einzelnen Membran-Elektroden-Anordnungen sind in der Regel Bipolarplatten (auch Flussfeld- oder Separatorplatten genannt) angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanten, sicherstellen und üblicherweise auch der Kühlung dienen. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Anordnungen.
  • Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff (Anodenbetriebsmedium), insbesondere Wasserstoff, über ein Flussfeld der Bipolarplatte der Anode zugeführt und unter Abgabe von Elektronen elektrochemisch zu Protonen oxidiert (H2 → 2 H+ + 2 e-). Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht und elektrisch voneinander isoliert, erfolgt ein Transport der Protonen aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet.
  • Der Kathode wird im Betrieb der Brennstoffzelle Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch (zum Beispiel Luft) als Kathodenbetriebsmedium zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet (½ O2 + 2 e- → O2-). Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum die Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser (O2- + 2 H+ → H2O).
  • Um einen Brennstoffzellenstapel mit den Betriebsmedien zu versorgen, weist dieser eine Anodenversorgung und eine Kathodenversorgung auf. Die Anodenversorgung weist einen Anodenversorgungspfad für ein Zuführen des Anodenbetriebsmediums in die Anodenräume der Brennstoffzelle hinein und einen Anodenabgaspfad für ein Abführen eines Anodenabgases aus den Anodenräumen heraus auf. Zudem ist eine Rezirkulationsleitung in der Anodenversorgung angeordnet, um nicht verbrauchten und aus dem Brennstoffzellenstapel ausgetragenen Wasserstoff erneut in den Stapel einzuspeisen. Die Kathodenversorgung weist einen Kathodenversorgungspfad für ein Zuführen des Kathodenbetriebsmediums in die Kathodenräume der Brennstoffzelle hinein und einen Kathodenabgaspfad für ein Abführen eines Kathodenabgases aus den Kathodenräumen heraus auf.
  • Die Betriebsmedien werden üblicherweise in mehrfacher Hinsicht konditioniert, ehe sie der Brennstoffzelle zugeführt werden. Zu diesem Zweck umfassen Betriebsmedienversorgungen vielfach einen Befeuchter, um die Luftfeuchtigkeit der Betriebsgase zu erhöhen, da viele Polymerelektrolytmembranen von Brennstoffzellen für eine vorschriftsmäßige Funktion feucht gehalten werden müssen.
  • Verbreitet sind Membranbefeuchter, bei denen das zu befeuchtende Betriebsmedium über wasserdampfpermeable Membranen Luftfeuchtigkeit eines Feuchtgases aufnimmt. Als Feuchtgas wird häufig das Kathoden- oder Anodenabgas verwendet, da diese aufgrund der Brennstoffzellenreaktion eine verhältnismäßig hohe Feuchtigkeit aufweisen. Über derartige Befeuchter können hohe Leistungsdichten des Brennstoffzellenstapels realisiert werden.
  • Als Membranen werden üblicherweise planare sulfonierte Membranen oder Hohlfasermembranen verwendet. Die Sulfonierung der Membranen befördern zwar einerseits den Transport von Wasser, jedoch können nachteilhafterweise die aktiven Sulfonsäuregruppen durch Ammoniak belegt werden, der in der als Betriebsgas verwendeten Luft vorhanden ist. Der Einsatz von planaren Membranen bietet den Vorteil, dass bis zu 66% weniger Bauraum benötigt wird. Bei den Hohlfasermembranen ist es wiederum nachteilig, das zu deren Herstellung ein relativ aufwendiges Herstellungsverfahren eingesetzt werden muss.
  • In der DE102013014952A1 wird ein Befeuchter mit für Wasserdampf durchlässigen Membranen beschrieben, der von einem trockenen Zuluftstrom auf der einen Seite der Membranen und von einem feuchten Abluftstrom auf der anderen Seite der Membranen durchströmt ist, wobei auf der Abluftseite ein katalytisches Material angeordnet ist, das es in Verbindung mit einem Temperatursensor ermöglicht, Rückschlüsse auf den Wasserstoffgehalt im Anodenkreislauf zu ziehen.
  • US2004106020A1 offenbart ein Brennstoffzellensystem, das zumindest ein Brennermodul aufweist, in dem zur Temperierung und Befeuchtung der Betriebsgase Wasserstoff und Sauerstoff katalytisch zu Wasser umgesetzt werden, das anschließend den Brennstoffzellen zugeführt werden. Ein ähnliches System wird in der US2003104261A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik alterungsbeständiger ist.
  • Weiterhin soll ein entsprechendes Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befeuchtermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es wird ein Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem mit sulfonierten Membranen, die für Wasserdampf durchlässig sind, das von einem trockenen Betriebsgas, vorzugsweise Kathodenbetriebsgas, auf einer ersten Seite der Membranen und von einem feuchten Abgas, vorzugsweise Kathodenabgas und optional Anodenabgas, auf einer zweiten Seite der Membranen durchströmbar ausgebildet ist, wobei erfindungsgemäß auf der ersten Seite der Membranen eine katalysatorhaltige Schicht angeordnet ist.
  • Die Membranen können statt der Sulfonierung auch in anderer, dem Fachmann bekannter Weise behandelt sein, um den Transport von Wasser zu bewirken oder zu beschleunigen.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Befeuchtermoduls besteht darin, dass der Wirkungsgrad eines Befeuchtermoduls durch Regeneration der Membranen während des Nichtbetriebs eines Brennstoffzellensystems, in dem ein derartiges Befeuchtermodul verbaut ist, im Vergleich zum Stand der Technik über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Dies wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens nachfolgend näher erläutert.
  • Vorzugsweise weist auch die zweite Seite der Membranen eine katalysatorhaltige Schicht auf, so dass vorteilhafterweise Verunreinigungen durch Luftbestandteile auch auf dieser Seite wieder behoben werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Befeuchtermodul können die Membranen planar oder als Hohlfasermembranen ausgebildet sein. Planare Membranen sind bevorzugt, wenn eine Optimierung des Befeuchtermoduls hinsichtlich des Bauraums gewünscht ist.
  • Als Katalysatoren für die katalysatorhaltige Schicht sind Katalysatoren aus folgender Gruppe bevorzugt: Platin, Palladium, Kobalt, Eisen und Nickel. Besonders bevorzugt sind Kobalt, Eisen und Nickel, da diese relativ kostengünstig sind und trotz einer geringeren Reaktivität für den vorgesehen Einsatz geeignet sind. Auf diesen Aspekt wird nachfolgend näher eingegangen. Mischungen von mehreren Katalysatoren sind erfindungsgemäß ebenfalls möglich.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weist ein vorbeschriebenes Befeuchtermodul auf, wobei das Brennstoffzellensystem eine Steuereinrichtung zur Steuerung des nachstehend beschriebenen Verfahrens zur Regenerierung des erfindungsgemäßen Befeuchtungsmoduls aufweist. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise auch geeignet, das Brennstoffzellensystem insgesamt zu steuern. Das Brennstoffzellensystem besitzt einen Brennstoffzellenstapel, der eine Anodenversorgung und eine Kathodenversorgung aufweist, wobei die Kathodenversorgung einen Kathodenversorgungspfad, über den dem Brennstoffzellenstapel ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsmedium zugeführt wird, und einen Kathodenabgaspfad aufweist, welcher das Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel abführt. Das Befeuchtermodul ist derart in dem Kathodenversorgungspfad und in dem Kathodenabgaspfad angeordnet, dass das Befeuchtermodul von einem Kathodenbetriebsmedium auf einer ersten Seite der Membranen, die mit einer katalytisch wirksamen Schicht versehen ist, und von einem Kathodenabgasstrom auf einer zweiten Seite der Membranen durchströmbar ist. Stromab vom Befeuchtermodul sind in dem Kathodenversorgungspfad ein Stellmittel, vorzugsweise eine Absperrklappe und stromauf vom Befeuchtermodul im Kathodenabgaspfad ein Stellmittel, vorzugsweise eine Absperrklappe angeordnet. Die Anodenversorgung weist zudem eine Anodenversorgungsleitung sowie einen Anodenabgaspfad auf.
  • In der Anodenversorgung ist üblicherweise eine Rezirkulationsleitung vorgesehen, mit der die Anodenversorgungsleitung mit dem Anodenabgaspfad verbunden ist, um unverbrauchten Wasserstoff aus dem Anodenabgas wieder in die Anodenversorgungsleitung einzuleiten. Für die Rezirkulazion ist üblicherweise eine Fördereinrichtung vorgesehen. Frischer Wasserstoff kann dem Brennstoffzellenstapel über ein Ventil aus einem Wasserstofftank zugeführt werden. Darüber kann dem Befeuchtermodul Wasserstoff zugeführt werden, indem beim Abstellen des Fahrzeuges in den Brennstoffzellen ein leichter Überdruck erzeugt wird, der letztlich in das Befeuchtermodul gelangt. Ansonsten gelangt durch Diffusion auch eine gewisse Menge an Wasserstoff im abgestellten Zustand bis in den Befeuchter.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Brennstoffzellensystems ist im Rahmen der Anodenversorgung eine sogenannte Purge-Leitung im Anodenabgaspfad vorgesehen, mit der nicht zu rezirkulierendes Anodenabgas abgeleitet werden kann. Im Weiteren wird diese Purge-Leitung als Verbindungsleitung bezeichnet. Diese Verbindungsleitung führt zum Kathodenabgaspfad und ist mit diesem verbunden und zwar in einem Abschnitt des Kathodenabgaspfads, bevor das Kathodenabgas in das Befeuchtermodul eingeleitet wird. Zudem ist in der Verbindungsleitung ein Stellmittel vorgesehen, vorzugsweise ein Ventil, da ein „Purgen“ nur diskontinuierlich erfolgt. Über die Verbindungsleitung kann vorteilhafterweise dem Befeuchtermodul zusätzlich zu oben genannter Variante gezielt Wasserstoff zugeführt werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise ein Verdichter, der auch als Gebläse ausgebildet sein kann, in dem Kathodenversorgungspfad zur Förderung von Luft angeordnet. Vorzugsweise ist zudem eine sogenannte Wastegate-Leitung zwischen dem Kathodenversorgungspfad und dem Kathodenabgaspfad vorgesehen, so dass vorteilhafterweise im Zusammenwirken mit dem Verdichter eine Verdünnung des Abgases im Kathodenabgaspfad nach dem Befeuchtermodul erfolgen kann, um beispielsweise gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Regenerieren des Befeuchtermoduls eines Brennstoffzellensystems weist folgende Schritte auf:
    1. a) Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems;
    2. b) Stoppen des Normalbetriebs und Schließen der Stellmittel in dem Kathodenversorgungspfad und dem Kathodenabgaspfad unter Einleitung von Wasserstoff in das Befeuchtermodul;
    3. c) Regeneration der Membranen; und
    4. d) Aufnahme des Normalbetriebs und Öffnen der Stellmittel.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es vorteilhafterweise möglich, Schäden am Befeuchtermodul durch einen Ammoniakgehalt oder andere Schadstoffe in der als Betriebsgas verwendeten Außenluft zu vermeiden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens erfolgt in Schritt b) zwischen dem Schließen des Stellmittels in dem Kathodenversorgungspfad und dem Schließen des Stellmittels im Kathodenabgaspfad ein Öffnen oder ein Offenhalten des Stellmittels in der Verbindungsleitung. Vorteilhafterweise kann derart die Zufuhr von Wasserstoff aus der Anodenversorgen beschleunigt und in größerem Umfang erfolgen.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtete Steuereinrichtung, die vorzugsweise sämtliche Steuerungsaufgaben, insbesondere die Anoden- und Kathodenversorgung des Brennstoffzellensystems durchführt, führt während des Normalbetriebes in vorgegebenen Zeitintervallen oder bei festgelegten Betriebsweisen folgende Schritte durch Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Befeuchtermodul oder einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem.
  • Alle voranstehenden Ausführungen betreffen sinngemäß das Befeuchtungsmodul, das Brennstoffzellensystem und das Verfahren gleichermaßen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem solchen Befeuchtungsmodul oder Brennstoffzellensystem. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Fahrzeug, das einen Elektromotor als Traktionsmotor aufweist, mit dem allein oder in Kombination mit einem Verbrennungsmotor das Fahrzeug angetrieben wird.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur erläutert. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Brennstoffzellensystem gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 100 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, das einen Elektrotraktionsmotor aufweist, der durch das Brennstoffzellensystem 100 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst als Kernkomponente einen Brennstoffzellenstapel 10, der eine Vielzahl von in Stapelform angeordneten, hier jedoch nicht näher dargestellten Einzelzellen aufweist. Um den Brennstoffzellenstapel 10 mit den Betriebsgasen zu versorgen, weist das Brennstoffzellensystem 100 einerseits eine Anodenversorgung 20 und andererseits eine Kathodenversorgung 30 auf.
  • Die Anodenversorgung 20 dient der Zuführung des Anodenbetriebsmediums Wasserstoff (dem Brennstoff). Zu diesem Zweck verbindet ein Anodenversorgungspfad 21 einen nicht dargestellten Brennstoffspeicher mit einem Anodeneinlass des Brennstoffzellenstapels 10. Die Anodenversorgung 20 umfasst ferner einen Anodenabgaspfad 22, der das Anodenabgas über einen Anodenauslass des Brennstoffzellenstapels 10 abführt.
  • Die Kathodenversorgung 30 umfasst einen Kathodenversorgungspfad 31, welcher dem Brennstoffzellenstapel 10 ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsmedium zuführt, insbesondere Luft, die aus der Umgebung angesaugt wird. Die Kathodenversorgung 30 weist ferner einen Kathodenabgaspfad 32 auf, welcher das Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel 10 abführt.
  • Zur optionalen Einleitung des Anodenabgases in den Kathodenabgaspfad 32 ist zwischen dem Anodenabgaspfad 22 und dem Kathodenabgaspfad 32 eine Verbindungsleitung (Purge-Leitung) 23 vorgesehen, die in den Kathodenabgaspfad 32 einmündet so dass das Anodenabgas und das Kathodenabgas gemeinsam behandelt werden können, wobei in der Verbindungsleitung 23 ein Ventil 24 vorgesehen ist.
  • Zur optionalen Einleitung des Anodenabgases ist zwischen dem Anodenabgaspfad 22 und dem Kathodenabgaspfad 31 eine Verbindungsleitung 23 vorgesehen, die in zwischen den Kathodenabgaspfad 31 einmündet so dass das Anodenabgas und das Kathodenabgas gemeinsam behandelt werden können, wobei in der Verbindungsleitung 23 ein Ventil 24 vorgesehen ist. Wesentlich für die Erfindung ist jedoch, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hierüber wasserstoffhaltiges Gas aus der Anodenversorgung 20 in das Befeuchtermodul 34 geleitet werden kann.
  • Zur Förderung und Verdichtung des Kathodenbetriebsmediums ist in dem Kathodenversorgungspfad 31 ein Verdichter 33 angeordnet, der als ein hauptsächlich elektromotorisch angetriebener Verdichter 33 ausgestaltet sein kann.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 weist ferner ein Befeuchtermodul 34 auf, das einerseits so in dem Kathodenversorgungspfad 31 angeordnet ist, dass es von dem Kathodenbetriebsgas durchströmbar ist. Andererseits ist es so in dem Kathodenabgaspfad 32 angeordnet, dass es von dem Kathodenabgas und gegebenenfalls vom Anodenabgas durchströmbar ist. Daher mündet die Verbindungsleitung 23 zwischen einem Kathodenauslass und dem Befeuchtermodul 34 in den Kathodenabgaspfad 32.
  • Das Befeuchtermodul 34 weist erfindungsgemäß eine Mehrzahl von wasserdampfpermeablen Membranen 35 auf, die planar ausgeformt sind. Die Membranen 35 sind hier lediglich stark vereinfacht in Form einer Linie dargestellt. Zur optimierten Durchleitung von Wasserdampf sind die Membranen 35 sulfoniert. Im Betrieb des Brennstoffzellensystems 100 wird eine erste Seite 36 der Membranen 35 von dem vergleichsweise trockenen Kathodenbetriebsgas (Luft) überströmt und eine zweite Seite 37 von dem vergleichsweise feuchten Kathodenabgas und gegebenenfalls vom Anodenabgas (Abgas). Getrieben durch den höheren Partialdruck an Wasserdampf in dem Abgas und begünstigt durch die Sulfonsäuregruppen auf den Membranen 35 kommt es im Befeuchtermodul 34 zu einem Übertritt von Wasserdampf aus dem Abgas über die Membranen 35 in das Kathodenbetriebsgas, das auf diese Weise befeuchtet wird.
  • Da in der Luft, die vom Verdichter 33 aus der Umgebung angesaugt wird, auch geringe Mengen Ammoniak enthalten sind, gelangt dieses auch in das Brennstoffzellensystem 100 und in das Befeuchtermodul 34. Üblicherweise lagert sich das Ammoniak an den Sulfonsäuregruppen der Membranen an und verringert deren Wirkungsgrad (Befeuchterleistung). Erfindungsgemäß ist daher die erste Seite 36 der Membranen 35, die mit dem trockenen Kathodenbetriebsgas in Kontakt kommt, mit einer katalysatorhaltigen Schicht 38 versehen.
  • Zwischen dem Verdichter 33 und dem Befeuchtermodul 34 ist ein Stellmittel 39 und im Kathodenabgaspfad 32 dem Befeuchtermodul 34 nachgeordnet zwei Stellmittel 40, 41 angeordnet, wobei das stromab gelegene Stellmittel 41 zur Druckregulierung während des Normalbetriebes dient.
  • Sämtliche Stellmittel 24, 39, 40, 41 des Brennstoffzellensystems 100 können als regelbare oder nicht regelbare Ventile oder Klappen ausgebildet sein, wobei das dem einen Stellmittel 40 nachgeordnete Stellmittel 41 im Kathodenabgaspfad 32 vorzugsweise als Druckregelklappe ausgelegt ist.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 100 verfügt weiterhin über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung, die den Betrieb des Brennstoffzellensystems 100, insbesondere seine Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30 steuert.
  • Zudem wird hierüber das erfindungsgemäße Verfahren zur Regenerierung der sulfonierten Membranen 35 ausgeführt, d.h. beim Außerbetriebnehmen des Brennstoffzellensystems 100 werden die Stellmittel 24, 39, 40, 41 derart gesteuert werden, dass Wasserstoff in das Befeuchtermodul 34 geleitet wird, das in Verbindung mit der katalysatorhaltigen Schicht 38 zur Regeneration der durch Luftschadstoffe wie Ammoniak, Toluol, SO2 und Na+ verunreinigten sulfonierten Membranen 35 führt. Der Wasserstoff reagiert mit dem gebundenen Ammoniak, so dass die Sulfonsäuregruppen wieder mit Wasser für die Befeuchtung reagieren können. Die Einleitung von Wasserstoff kann, wie bereits beschrieben über die Verbindungsleitung erfolgen, oder durch das Durchtreten durch die Brennstoffzellen, so dass es in das Kathodenabgas gelangt. Die Stellmittel 39, 40 in dem Kathodenversorgungspfad 31 und dem Kathodenabgaspfad 32 werden zur Durchführung des Verfahrens geschlossen, so dass Wasserstoff durch die Brennstoffzellen in das Befeuchtermodul gelangen kann. Vorzugsweise wird zwischen dem Schließen des Stellmittels 39 in dem Kathodenversorgungspfad 31 und dem Schließen des Stellmittels 40 im Kathodenabgaspfad 32 ein Öffnen oder ein Offenhalten des Stellmittels 24 in der Verbindungsleitung 23 durchgeführt, so dass Wasserstoff aus der Anodenversorgung 20 in das Befeuchtermodul 34 gelangen kann. Bei dieser Variante erfolgt eine schnellere Regeneration der Membranen, da schneller und in größerem Umfang Wasserstoff in das Befeuchtermodul 34 gelangt.
  • Als Katalysator kommen u.a. Platin, Palladium, Kobalt, Eisen und Nickel in Frage, wobei aufgrund geringerer Kosten Kobalt, Eisen und Nickel bevorzugt werden. Zudem kann auch eine geringere Reaktivität in Kauf genommen werden, da aufgrund der relativ langen Verweildauer während des Stillstandes des Brennstoffzellensystems von Wasserstoff im Kontakt mit dem Katalysator eine Regeneration sicher erfolgt.
  • Verschiedene weitere Einzelheiten der Anoden- und Kathodenversorgung 20, 30 sind in der vereinfachten 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. So kann beispielsweise eine Wastegate-Leitung vorgesehen sein, welche den Kathodenversorgungspfad 31 mit dem Kathodenabgaspfad 32 verbindet, also einen Bypass des Brennstoffzellenstapels 10 darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellensystem
    10
    Brennstoffzellenstapel
    20
    Anodenversorgung
    21
    Anodenversorgungspfad
    22
    Anodenabgaspfad
    23
    Verbindungsleitung
    24
    Stellmittel
    30
    Kathodenversorgung
    31
    Kathodenversorgungspfad
    32
    Kathodenabgaspfad
    33
    Verdichter
    34
    Befeuchtermodul
    35
    Membran
    36
    erste Seite
    37
    zweite Seite
    38
    katalysatorhaltige Schicht
    39, 40, 41
    Stellmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013014952 A1 [0010]
    • US 2004106020 A1 [0011]
    • US 2003104261 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Befeuchtermodul (34) für ein Brennstoffzellensystem (100) mit sulfonierten Membranen (35), die für Wasserdampf durchlässig sind, wobei das Befeuchtermodul (34) von einem trockenen Betriebsgas auf einer ersten Seite (36) der Membranen (35) und von einem feuchten Abgasstrom auf einer zweiten Seite (37) der Membranen (35) durchströmbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (36) der Membranen (35) eine katalysatorhaltige Schicht (38) angeordnet ist.
  2. Befeuchtermodul (34) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (35) planar oder als Hohlfasermembranen ausgebildet sind.
  3. Befeuchtermodul (34) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (37) der Membranen (35) eine katalysatorhaltige Schicht (38) angeordnet ist.
  4. Befeuchtermodul (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in der katalysatorhaltigen Schicht (28) zumindest ein Katalysator aus folgender Gruppe ist: Platin, Palladium, Kobalt, Eisen und/oder Nickel.
  5. Brennstoffzellensystem (100) ein Befeuchtermodul (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (100) eine Steuereinrichtung und einen Brennstoffzellenstapel (10) besitzt, der eine Anodenversorgung (20) und eine Kathodenversorgung (30) aufweist, wobei die Kathodenversorgung (30) einen Kathodenversorgungspfad (31), über die dem Brennstoffzellenstapel (10) ein sauerstoffhaltiges Kathodenbetriebsmedium zugeführt wird, und einen Kathodenabgaspfad (32) aufweist, welcher das Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel 10 abführt, wobei ein Befeuchtermodul (34) derart in dem Kathodenversorgungspfad und in dem Kathodenabgaspfad angeordnet ist, und dass das Befeuchtermodul (34) von einem Kathodenbetriebsmedium auf einer ersten Seite (36) der Membranen (35), die mit einer katalytisch wirksamen Schicht (28) versehen ist, und von einem Kathodenabgasstrom auf einer zweiten Seite (37) der Membranen (35) durchströmbar ist, dass stromab vom Befeuchtermodul (34) in dem Kathodenversorgungspfad (31) ein Stellmittel (39) und stromauf vom Befeuchtermodul (34) im Kathodenabgaspfad (32) ein Stellmittel (40) angeordnet sind.
  6. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenversorgung (20) einen Anodenabgaspfad (22) aufweist, der über eine Verbindungsleitung (23) stromab vom Befeuchtermodul (34) mit dem Kathodenabgaspfad (32) verbunden ist, wobei in der Verbindungsleitung (23) ein Stellmittel (24) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromab vom Stellmittel (39) in dem Kathodenversorgungspfad (31) ein Verdichter (33) angeordnet ist, wobei optional der Kathodenversorgungspfad (31) mit dem Kathodenabgaspfad (32) über eine Wastegate-Leitung verbunden ist.
  8. Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls (34) eines Brennstoffzellensystems (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems (100); b) Stoppen des Normalbetriebs und Schließen der Stellmittel (39, 40) in dem Kathodenversorgungspfad (31) und dem Kathodenabgaspfad (32) unter Einleitung von Wasserstoff in das Befeuchtermodul; c) Regeneration der Membranen (35); und d) Aufnahme des Normalbetriebs und Öffnen der Stellmittel (39, 40).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) zwischen dem Schließen des Stellmittels (39) in dem Kathodenversorgungspfad (31) und dem Schließen des Stellmittels (40) im Kathodenabgaspfad (32) ein Öffnen oder ein Offenhalten des Stellmittels (24) in der Verbindungsleitung (23) erfolgt.
  10. Fahrzeug mit einem Befeuchtermodul (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einem Brennstoffzellensystem (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102017220362.5A 2017-11-15 2017-11-15 Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug Pending DE102017220362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220362.5A DE102017220362A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220362.5A DE102017220362A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220362A1 true DE102017220362A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220362.5A Pending DE102017220362A1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210747A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbessern eines Degradationsverhaltens eines Feuchteübertragers in einem Brennstoffzellenaggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030104261A1 (en) 2001-07-31 2003-06-05 Plug Power Inc. Fuel cell reactant delivery system
US20040106020A1 (en) 2000-06-13 2004-06-03 David Frank Catalytic humidifier and heater, primarily for humidification of the oxidant stream for a fuel cell
US20050084731A1 (en) * 2002-10-18 2005-04-21 Katsunori Nishimura Fuel cell
DE102013014952A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Gas/Gas-Befeuchter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040106020A1 (en) 2000-06-13 2004-06-03 David Frank Catalytic humidifier and heater, primarily for humidification of the oxidant stream for a fuel cell
US20030104261A1 (en) 2001-07-31 2003-06-05 Plug Power Inc. Fuel cell reactant delivery system
US20050084731A1 (en) * 2002-10-18 2005-04-21 Katsunori Nishimura Fuel cell
DE102013014952A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Daimler Ag Gas/Gas-Befeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210747A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Verbessern eines Degradationsverhaltens eines Feuchteübertragers in einem Brennstoffzellenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102010048253B4 (de) Verfahren zur Rekonditionierung eines Brennstoffzellenstapels
DE102007009897B4 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102014224135B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102012205643B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Stoppen der Stromerzeugung in einem Brennstoffzellensystem
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102006048196B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien durch einen Brennstoffzellenstapel
DE102017220362A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102007015955A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102020103071A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit zwei Befeuchtern sowie Verfahren zum Betreiben und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102009009674A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2008083706A1 (de) Brennstoff zellensystem mit emissionsminderung
WO2017072000A1 (de) Kathodenversorgung für eine mehrfach-brennstoffzelle sowie verfahren zum versorgen von teilbrennstoffzellen mit einem kathoden-betriebsmedium
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102017215255A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Kathodenbetriebsgases am Eingang eines Befeuchtermoduls eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102020100598A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020101528A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102013004637A1 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung eines Prozessgases, Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche sowie Fahrzeug
DE102020114746A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE