DE102007044638B4 - Brennstoffzelle und Bipolarplatte mit interner Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel - Google Patents

Brennstoffzelle und Bipolarplatte mit interner Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007044638B4
DE102007044638B4 DE102007044638A DE102007044638A DE102007044638B4 DE 102007044638 B4 DE102007044638 B4 DE 102007044638B4 DE 102007044638 A DE102007044638 A DE 102007044638A DE 102007044638 A DE102007044638 A DE 102007044638A DE 102007044638 B4 DE102007044638 B4 DE 102007044638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
flow channels
cooling fluid
pervaporation
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007044638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044638A1 (de
Inventor
Volker Drünert
George R. Woody
Annette M. Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007044638A1 publication Critical patent/DE102007044638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044638B4 publication Critical patent/DE102007044638B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04134Humidifying by coolants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle, mit: einer Membranelektrodenanordnung (MEA); und einer ersten Bipolarplatte, die auf einer Seite der MEA positioniert ist, wobei die erste Bipolarplatte eine erste Unipolarplatte und eine zweite Unipolarplatte aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite Unipolarplatte der ersten Bipolarplatte Kathodenreaktandengasströmungskanäle, die der MEA zugewandt sind, Anodenreaktandengasströmungskanäle, die von der MEA abgewandt sind, und Kühlfluidströmungskanäle definieren, wobei die erste und zweite Unipolarplatte der ersten Bipolarplatte eine Vielzahl von Poren aufweisen, die sich durch die Unipolarplatten zwischen den Kühlfluidströmungskanälen und den Anoden- und Kathodenreaktandengasströmungskanälen erstrecken und wobei die erste Bipolarplatte zumindest eine Pervaporationsmembran aufweist, die die Poren bedeckt oder in den Poren positioniert ist und selektiv zulässt, dass Wasser in einem Kühlfluid, das durch die Kühlfluidströmungskanäle strömt, durch die Poren pervaporiert und als Wasserdampf in die Reaktandengasströmungskanäle eintritt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Bipolarplatten für Brennstoffzellen und insbesondere eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, die Löcher oder Poren aufweist, die durch eine Pervaporationsmembran bedeckt sind, die nur einen Eintritt von Wasser von dem Stapelkühlfluid in die Reaktandengasströmungskanäle zulässt, um eine Befeuchtung der Brennstoffzellenmembran vorzusehen.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb, einschließlich einem richtigen Wassermanagement und einer richtigen Befeuchtung.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel etwa zweihundert oder mehr Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel weist eine Serie von Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengas strömungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die Bipolarplatten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Überhöhte Stapeltemperaturen können die Membranen und andere Materialien in dem Stapel schädigen. Brennstoffzellensysteme verwenden daher ein thermisches Subsystem, um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels zu steuern. Insbesondere wird ein Kühlfluid durch die Kühlfluidströmungskanäle in den Bipolarplatten in dem Stapel gepumpt, um Stapelabwärme abzuziehen. Beim normalen Brennstoffzellenstapelbetrieb wird die Drehzahl der Pumpe auf Grundlage der Stapellast, der Umgebungstemperatur und anderer Faktoren gesteuert, so dass die Betriebstemperatur des Stapels bei einer optimalen Temperatur, beispielsweise 80°C, beibehalten wird. Typischerweise ist ein Kühler in einer Kühlmittelschleife außerhalb des Stapels vorgesehen, der das von dem Stapel erhitzte Kühlfluid kühlt, wobei das gekühlte Kühlfluid durch den Stapel rückgeführt wird. Das Kühlfluid ist typischerweise ein Kraftfahrzeug-Kühlfluid, wie ein Wasser/Glykol-Gemisch, wobei das Glykol ein Gefrieren des Kühlfluides verhindert.
  • Wie es in der Technik gut bekannt ist, arbeiten Brennstoffzellenmembranen mit einer bestimmten relativen Feuchte (RF), so dass der Ionenwiderstand über die Membran niedrig genug ist, um effektiv Protonen zu leiten. Die Belieferung der Membran mit der richtigen Menge an Feuchtigkeit stellt eine der Schlüsselherausforderungen von Brennstoffzellensystemen dar.
  • Wie oben beschrieben ist, wird Wasser als ein Nebenprodukt des Stapelbetriebs erzeugt. Daher weist das Kathodenabgas von dem Stapel Wasserdampf und flüssiges Wasser auf. In der Technik ist es bekannt, eine Wasserdampfübertragungs-(WVT)-Einheit zu verwenden, um einen Teil des Wassers in dem Kathodenabgas abzufangen und das Wasser dazu zu verwenden, die Kathodeneingangsluftströmung zu befeuchten. Es können auch andere Vorrichtungen, wie eine Kathodenabgasrezirkulationspumpe, die WVT-Vorrichtung, Wasserrückgewinnungs- und Sprüheinspritzvorrichtungen, etc., erforderlich sein. WVT-Einheiten und ihre erforderlichen Komponenten sind tendenziell ziemlich teuer und besitzen die Neigung, einen großen Betrag an Raum in Brennstoffzellensystemkonstruktionen zu besetzen. Daher verringert die Beseitigung der WVT-Vorrichtung nicht nur die Kosten des Systems, sondern verringert auch den Einbauraum. Ferner weist die Handhabung von flüssigem Wasser bei Bedingungen unter Null verschiedene Konstruktionsschwierigkeiten auf, um ein Gefrieren und dergleichen zu verhindern.
  • Das U. S. Patent Nr. US 6 794 077 B2 , das am 21. September 2004 auf Yee et al. erteilt wurde, mit dem Titel ”Passive Water Management Fuel Cell”, offenbart ein Verfahren zur Befeuchtung einer einem Brennstoffzellenstapel zugehörigen Reaktandengasströmung innerhalb des Stapels. Bei diesem System wird ein konstanter Wasserfluss von Kühlfluidwasser durch Sickerlöcher an die Brennstoffreaktandengaskanäle geliefert. Die Konstruktion des Systems erfordert, dass nur deionisiertes Wasser als das Stapelkühlfluid verwendet werden kann. Da nur deionisiertes Wasser als das Kühlfluid verwendet werden kann, existieren signifikante Probleme hinsichtlich eines Gefrierens von Kühlfluid, die angegangen werden müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle offenbart, die Poren aufweist, die zwischen Kühlfluidströmungskanälen und Reaktandengasströmungskanälen, die durch die Platte definiert sind, verlaufen. Pervaporationsmembranen bedecken die Poren oder es sind Pervaporationsmembranstopfen in die Poren eingesetzt. Die Membranenn lassen selektiv nur eine Pervaporation von Wasser in dem Kühlfluid, das entlang der Kühlfluidströmungskanäle strömt, durch die Membran zu, um das entlang der Reaktandengasströmungskanäle strömende Reaktandengas zu befeuchten. Bei einer Ausführungsform weist die Bipolarplatte zwei geprägte bzw. gestanzte Metallunipolarplatten auf, die aneinander angebracht sind.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellensystems;
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Brennstoffzelle in dem in
  • 1 gezeigten Brennstoffzellenstapel; und
  • 3 ist eine Nahansicht eines Abschnitts der in 2 gezeigten Brennstoffzelle mit Strömungslöchern oder -poren und Pervaporationsmembranen, um zu ermöglichen, dass Wasser in den Kühlfluidströmungskanälen zu dem Reaktandengasströmungskanal pervaporieren kann, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System zur Befeuchtung von Reaktandengasströmungskanälen in einem Brennstoffzellenstapel gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Kathodenluft wird an die Kathodenströmungskanäle des Brennstoffzellenstapels 12 auf Leitung 14 geliefert, und Wasserstoff-Brennstoff wird an die Anodenströmungskanäle des Brennstoffzellenstapels 12 auf Leitung 16 geliefert. Ein Kathodenabgas wird von dem Brennstoffzellenstapel 12 auf Leitung 18 ausgegeben, und ein Anodenabgas wird von dem Brennstoffzellenstapel 12 auf Leitung 20 ausgegeben. Ein Wasserabscheider 22 scheidet Wasser von dem Kathodenabgas ab, und ein Wasserabscheider 24 scheidet Wasser von dem Anodenabgas ab. Das von den Wasserabscheidern 22 und 24 abgeschiedene Wasser wird durch eine Pumpe 26 auf Leitung 28 an ein Kühlfluidreservoir 30 gepumpt. Ein Kühlfluid strömt durch Kühlfluidkanäle in den Brennstoffzellen 12 und durch eine Kühlfluidschleife 32 außerhalb des Stapels 12. Das Kühlfluid wird durch den Stapel 12 und die Kühlfluidschleife 32 durch eine Pumpe 34 gepumpt. Das erhitzte Kühlfluid von dem Stapel 12 wird durch eine Kühler- und Gebläseanordnung 36 gekühlt. Das Kühlfluid kann ein beliebiges Kühlfluid sein, das für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist, wie eine Wasser/Glykol-Lösung.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Brennstoffzelle 40, die Teil des Brennstoffzellenstapels 12 ist. Die Brennstoffzelle 40 weist eine Kathodenseite 42 und eine Anodenseite 44 auf, die durch eine Membran 46 getrennt sind, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran oder eine andere geeignete Membran. Eine kathodenseitige Diffusionsmediumschicht 50 ist auf der Kathodenseite 42 vorgesehen, und eine kathodenseitige Katalysatorschicht 52 ist zwischen der Membran 46 und der Diffusionsmediumschicht 50 vorgesehen. Ähnlicherweise ist eine anodenseitige Diffusionsmediumschicht 54 auf der Anodenseite 44 vorgesehen, und eine anodenseitige Katalysatorschicht 56 ist zwischen der Membran 46 und der Diffusionsmediumschicht 54 vorgesehen. Die Katalysatorschichten 52 und 56 und die Membran 46 definieren eine MEA. Die Diffusionsmediumschichten 50 und 54 sind poröse Schichten, die für einen Eingangsgastransport zu und Wassertransport von der MEA sorgen. In der Technik sind verschiedene Techniken bekannt, um die Katalysatorschichten 52 und 56 auf den Diffusionsmediumschichten 50 bzw. 54 oder auf der Membran 46 abzuscheiden.
  • Auf der Kathodenseite 42 ist eine kathodenseitige Strömungsfeldplatte oder Bipolarplatte 58 vorgesehen, und auf der Anodenseite 44 ist eine anodenseitige Strömungsfeldplatte oder Bipolarplatte 60 vorgesehen. Die Bipolarplatten 58 und 60 sind zwischen den Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel 12 vorgesehen. Eine Wasserstoffreaktandengasströmung von den Strömungskanälen 62 in der Bipolarplatte 60 reagiert mit der Katalysatorschicht 56, um die Wasserstoffionen und die Elektronen aufzuspalten. Eine Luftströmung von Strömungskanälen 64 in der Bipolarplatte 58 reagiert mit der Katalysatorschicht 52. Die Wasserstoffionen können sich durch die Membran 46 hindurch ausbreiten, wo sie den Ionenstrom durch die Membran 46 führen. Das Endprodukt ist Wasser, das keinen negativen Einfluss auf die Umgebung besitzt.
  • Die Bipolarplatte 58 weist zwei Unipolarplatten 70 und 72 auf, und die Bipolarplatte 60 weist zwei Unipolarplatten 74 und 76 auf. Bei dieser Ausführungsform sind die Unipolarplatten 70 bis 76 Platten aus rostfreiem Stahl, die in die Gestaltung, wie gezeigt ist, stanzgeprägt sind. Jedoch können die Unipolarplatten 7076 ein beliebiges geeignetes leitendes Metall oder Kompositmaterial sein, das in die für eine Bipolarplatte gewünschte Gestalt geformt werden kann. Die Unipolarplatten 70 und 72 werden dann durch einen geeigneten Prozess miteinander verbunden, wie Schweißen, um die vollständige Bipolarplatte 58 zu definieren. Ähnlicherweise werden die Unipolarplatten 74 und 76 miteinander verbunden, um die vollständige Bipolarplatte 60 zu bilden. Durch Verbinden der Unipolarplatten 70 und 72 auf diese Weise weist die Bipolarplatte 58 Kühlfluidströmungskanäle 78, die zwischen den Unipolarplatten 70 und 72 vorgesehen sind, und Anodenströmungskanäle 80 für die Anodenseite einer benachbarten Brennstoffzelle auf. Ähnlicherweise weist die Bipolarplatte 60 Kühlfluidströmungskanäle 82, die zwischen den Unipolarplatten 74 und 76 vorgesehen sind, und Kathodenströmungskanäle 84 für die Kathodenseite einer benachbarten Brennstoffzelle auf.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt die Beseitigung der externen Befeuchtungsvorrichtungen, wie WVT-Einheiten, bei bestimmten Brennstoffzellensystemkonstruktionen und die Verwendung des Wassers in dem Kühlfluid vor, das durch die Kühlfluidströmungskanäle 78 und 82 gelangt, um die Membran 46 zu befeuchten. Typischerweise ist das Kühlfluid ein Wasser/Ethylenglykol-Gemisch, wobei das Glykol dazu verwendet wird, um ein Gefrieren des Kühlfluides bei Umgebungen unter Null zu verhindern. Jedoch besitzt das Glykol in der Kühlfluidmischung einen nachteiligen Einfluss auf die MEAs, wenn zugelassen wird, dass dieses in die Reaktandengasströmungskanäle eintreten kann.
  • 3 ist eine Nahansicht eines Abschnitts der Brennstoffzelle 40. In den Unipolarplatten 58 und 60 ist um den Umfang der Kühlfluidströmungskanäle 78 und 82 eine Serie von Löchern oder Poren 90 vorgesehen, um einen Strömungspfad zwischen den Kühlfluidströmungskanälen 78 und 80 und den Reaktandengasströmungskanälen 62 und 64 vorzusehen. Gemäß der Erfindung sind an einer Innenfläche der Kühlfluidströmungskanäle 78 und 82 Pervaporationsmembranen 92 vorgesehen, um die Löcher oder Poren 90 zu bedecken. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Membranen 92 weggelassen werden und jedes Loch oder jede Pore 90 kann mit einer Pervaporationsverbindung gefüllt werden, wobei das eigentliche Loch oder die eigentliche Pore 90 als die Stützstruktur für die Verbindung dient. Ein Beispiel einer derartigen Pervaporationsverbindung ist als Membranstopfen 94 in einigen der Poren 90 gezeigt. Die Stopfen 94 können in den Poren 90 durch einen beliebigen geeigneten Prozess abgeschieden werden, wie durch Tauchen der Unipolarplatte in eine Lösung von Pervaporationsmaterial, Besprühen der Unipolarplatte mit einem Pervaporationsmaterial, Aufstreichen eines Pervaporationsmaterials auf die Unipolarplatte, etc. Sobald das Pervaporationsmaterial getrocknet ist, sind die Poren 90 mit dem Pervaporationsmaterial gefüllt und es kann ein Film des Pervaporationsmaterials auf einer Oberfläche der Unipolarplatten 7076 vorhanden sein. Somit betrifft, wie für den Fachmann offensichtlich ist, der Begriff ”Pervaporationsmembran”, wie hier verwendet ist, alle Typen von Pervaporationsmaterialien, die die Poren 90 füllen oder in die Poren 90 eingesetzt sind.
  • Die Pervaporationsmembranen 92 stellen eine Membran für selektive Pervaporation dar, da sie zulässt, dass sich Wasser hindurch ausbreiten kann, und verhindert, dass sich Glykol durch diese hindurch ausbreiten kann. Wasser, das durch die Membranen 92 pervaporiert, verdunstet auf einer entgegengesetzten Seite der Membran 92, so dass Wasserdampf in die Reaktandengasströmungskanäle 62 und 64 eintritt. Der Wasserdampf wird von dem durch die Strömungskanäle 62 und 64 strömenden Reaktandengas aufgenommen und durch die Diffusionsmediumschichten 50 und 54 an die Membran 46 geführt. Membranen und Verbindungen, die eine Pervaporationscharakteristik besitzen, sind in der Technik gut bekannt.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass andere Typen von Kühlfluidlösungen, die von Wasser/Glykol-Lösungen verschieden sind, für andere Brennstoffzellenstapelkonstruktionen anwendbar sein können. Dem Wasser können verschiedene Gefrierschutzadditive innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung hinzugesetzt werden, wie Ethanol, Methanol, Ethylenglykol, Ammoniak- oder Salzlösungen wie CaCl2, NaCl und K2CO3. Potentiell kann ein beliebiges Additiv, das den Gefrierpunkt des Kühlfluides auf die gewünschte Temperatur senkt, verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die Pervaporation ein Trennungsprozess, bei dem eine flüssige Phase mit einer nicht porösen permaselektiven Membran in Kontakt steht. Eine Komponente wird durch die Membran hindurch transportiert und verdunstet auf einer entgegengesetzten Seite der Membran, die diese als ein Dampf verlässt. Durch Absenken des Partialdrucks des Wassers wird eine Permeation bewirkt. Pervaporationsmembranen liegen typischerweise als zwei Typen vor. Genauer entfernen hydrophile Pervaporationsmembranen Wasser von organischen Lösungen, und hydrophobe Membranen entfernen organische Verbindungen von Wasser. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform sind die Membranen 92 Kompositmembranen mit einer aktiven Schicht aus vernetztem Polyvinylalkohol (PVA), die auf eine Polyethersulfonträgermembran tauchbeschichtet ist. Dem Fachmann ist es auch offensichtlich, dass andere Pervaporationsmaterialien, die auf andere Arten abgeschieden werden können, anwendbar sind, wie diejenigen, die auf die Unipolarplatte 70 bis 76 abgeschieden werden können, um die Stopfen 94 zu bilden. Beispielsweise kann die Pervaporationsmembran Polyacrylamid (PAAM), Polyacrylnitril (PAN), Chitosan (CS), Polysulfon-Kompositmaterialien, Alginat und schichtartige oder Kompositmembranen ähnlicher Materialien aufweisen. Auch können PVA-GPTMS/TEOS-Hybridpervaporationsmembranen verwendet werden, einschließlich organischer/anorganischer Hybridmembrane, die durch Cohydrolyse und Cokondensation von Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (GPTMS) und Tetraethoxysilan (TEOS) in einer wässrigen PVA-Lösung hergestellt werden. Viel versprechende Ergebnisse wurden auch unter Verwendung ionisch oberflächenvernetzter Chitosanmembranen erhalten. In der Literatur sind Permeationsraten von bis zu 1,7 kg/m2/h mit einem Gemisch aus 90% Glykol und 10% Wasser bei 75°C berichtet worden.
  • Der Druck der Kühlfluidströmung und die Druckdifferenz zwischen der Kühlfluidströmung und der Reaktandengasströmung sind hauptsächlich gegebene Parameter auf Grundlage der Konstruktion der Brennstoffzelle. Allgemein sollte der Kühlfluiddruck dem Reaktandengasdruck innerhalb einer bestimmten Bandbreite folgen. Partialdruckdifferenzen zwischen den Kühlfluidströmungskanälen 78 und 82 und den Reaktandengasströmungskanälen 62 und 64 stellen die Treibkraft für den Wassertransport durch die Membranen 92 dar. Gemäß Gleichung (1) unten erhöht eine Erhöhung des Kühlfluiddrucks im Vergleich zu dem Reaktandengasdruck den Wasserfluss durch die Membran 92.
    Figure 00120001
    wobei Ji der Wasserfluss (mol/m2s) ist, Q die Gesamtpermeabilität für die Membran (mol m2/m3s Pa) ist, psat der Sättigungsdampfdruck von reinem Wasser (Pa) ist, af die Aktivität von Wasser in dem Zustrom ist, ap die Aktivität von Wasser in dem Produktstrom ist, P der Partialdruck des Wassers (Pa) ist, x der Molenbruch des Fluides in flüssiger Phase ist, y der Aktivitätskoeffizient von Wasser in einer unendlich verdünnten wässrigen Lösung ist und 1 die Dicke der Membran 92 ist.
  • Der Durchmesser der Löcher oder Poren 90, die Anzahl der Löcher oder Poren 90 und die Ausgestaltung der Löcher oder Poren 90 sind anwendungsspezifisch und werden durch geeignete Tests vorgesehen. Das ursprüngliche Blech, das dazu verwendet wird, die Unipolarplatten 7076 stanzzuprägen, kann mit einer speziellen Ausgestaltung der gestanzten Löcher oder Poren 90 geformt sein, um die gewünschte Konfiguration vorzusehen, bevor das Blech stanzgeprägt wird. Die Löcher oder Poren 90 können sich über die gesamte Länge der Strömungskanäle erstrecken, gleichmäßig entlang der Länge der Kühlfluidströmungskanäle 78 und 82 beabstandet sein oder in Gruppierungen entlang der Kühlfluidströmungskanäle 78 und 82 gruppiert sein, müssen dies jedoch nicht, und zwar abhängig davon, wie viel Befeuchtung erwünscht ist. Ferner muss es nicht notwendig sein, Löcher oder Poren in jedem Kühlfluidströmungskanal vorzusehen, wobei die Löcher oder Poren 90 in jedem zweiten abwechselnden Strömungskanal vorgesehen sein können. Auch können die Membranen 92 mit der Innenfläche der Unipolarplatten in den Kühlfluidströmungskanälen durch einen beliebigen geeigneten Prozess verbunden sein, wie durch Kleben oder Tauchen. Ferner können bei anderen Ausführungsformen die Membranen 92 an der Außenfläche der Unipolarplatten 7076 vorgesehen sein.
  • Ein anderer Aspekt zur Bereitstellung einer Innenbefeuchtung auf diese Weise unter Verwendung der selektiven Pervaporationsmembran 92 ist die verbesserte Innenkühlung des Brennstoffzellenstapels 12 aufgrund der Energie, die für die Verdunstung des Wassers erforderlich ist. Insbesondere zieht, da die Membranen 92 zur Folge haben, dass das Wasser auf der Reaktandengasströmungsseite der Membranen 92 verdunstet, der Verdunstungsprozess Wärme von der Brennstoffzelle auf Grundlage der folgenden Gleichung.
  • Figure 00130001
  • Der Prozess zum Abzug von Wasser aus dem Kühlfluid zu Befeuchtungszwecken, wie oben beschrieben ist, reduziert die Wassermenge in dem Kühlfluid. Jedoch ist ein breiter Bereich von variierenden Konzentrationen von Wasser zu Glykol in dem Kühlfluid für den Brennstoffzellenstapel 12 geeignet, der die richtige Kühlung und Gefrierreduzierung vorsieht. Auch kann das Produktwasser, das von den Wasserabscheidern 22 und 24 abgeschieden wird und das Kühlmittelreservoir 30 füllt, dazu verwendet werden, das verlorene Wasser in dem Kühlfluid zu ersetzen.
  • Ferner arbeiten die Pervaporationsmembranen 92 derart, dass, je höher die Temperatur des Kühlfluides ist, um so mehr Wasser in den Reaktandengasströmungskanälen 62 und 64 verdunstet wird. Dies ist wichtig, da, wenn die Temperatur des Brennstoffzellenstapels 12 zunimmt, mehr Befeuchtung erforderlich ist, um die Nässe der Membran 46 aufrechtzuerhalten. Daher erfüllt der Betrieb der Pervaporationsmembran 92 diese Anforderung.

Claims (31)

  1. Brennstoffzelle, mit: einer Membranelektrodenanordnung (MEA); und einer ersten Bipolarplatte, die auf einer Seite der MEA positioniert ist, wobei die erste Bipolarplatte eine erste Unipolarplatte und eine zweite Unipolarplatte aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite Unipolarplatte der ersten Bipolarplatte Kathodenreaktandengasströmungskanäle, die der MEA zugewandt sind, Anodenreaktandengasströmungskanäle, die von der MEA abgewandt sind, und Kühlfluidströmungskanäle definieren, wobei die erste und zweite Unipolarplatte der ersten Bipolarplatte eine Vielzahl von Poren aufweisen, die sich durch die Unipolarplatten zwischen den Kühlfluidströmungskanälen und den Anoden- und Kathodenreaktandengasströmungskanälen erstrecken und wobei die erste Bipolarplatte zumindest eine Pervaporationsmembran aufweist, die die Poren bedeckt oder in den Poren positioniert ist und selektiv zulässt, dass Wasser in einem Kühlfluid, das durch die Kühlfluidströmungskanäle strömt, durch die Poren pervaporiert und als Wasserdampf in die Reaktandengasströmungskanäle eintritt.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei neben der zumindest einen Pervaporationsmembran eine Vielzahl von Pervaporationsmembranen vorgesehen ist, wobei jede Membran eine Vielzahl von Poren bedeckt.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran zwei separate Pervaporationsmembranen für jeden Kühlfluidströmungskanal aufweist.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 3, wobei die Pervaporationsmembranen in den Kühlfluidströmungskanälen positioniert sind.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran eine Vielzahl von Membranverbindungsstopfen aufweist, die in den Poren positioniert sind.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran auf der ersten Bipolarplatte durch einen Prozess abgeschieden ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Tauchef der ersten Bipolarplatte in eine Lösung eines Pervaporationsmaterials, Aufsprühen eines Pervaporationsmaterials auf die erste Bipolarplatte und Aufstreichen eines Pervaporationsmaterials auf die erste Bipolarplatte.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Kühlfluid ein Wasser/Glykol-Gemisch ist und wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran verhindert, dass das Glykol in dem Kühlfluid hindurch pervaporiert.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Unipolarplatte stanzgeprägte Metallplatten sind.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 8, wobei die stanzgeprägten Metallplatten Platten aus rostfreiem Stahl sind.
  10. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Unipolarplatte Kompositplatten sind.
  11. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, ferner mit einer Diffusionsmediumschicht, die zwischen der MEA und der ersten Bipolarplatte positioniert ist, wobei die Löcher, die durch die erste Bipolarplatte, die der MEA zugewandt ist, führen, in der Nähe der Diffusionsmediumschicht positioniert sind.
  12. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, ferner mit einer zweiten Bipolarplatte, die an der anderen Seite der MEA positioniert ist, wobei die zweite Bipolarplatte eine dritte Unipolarplatte und eine vierte Unipolarplatte aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die dritte und vierte Unipolarplatte der zweiten Bipolarplatte Anodenreaktandengasströmungskanäle, die der MEA zugewandt sind, Kathodenreaktandengasströmungskanäle, die von der MEA abgewandt sind, und Kühlfluidströmungskanäle aufweisen, wobei die dritte und vierte Unipolarplatte der zweiten Bipolarplatte eine Vielzahl von Poren aufweisen, die sich durch die Unipolarplatten zwischen den Kühlfluidströmungskanälen und den Anoden- und Kathodenreaktandengasströmungskanälen erstrecken, und wobei die zweite Bipolarplatte zumindest eine Pervaporationsmembran aufweist, die die Poren bedeckt oder in den Poren positioniert ist und selektiv zulässt, dass Wasser in dem Kühlfluid, das durch die Kühlfluidströmungskanäle strömt, durch die Poren pervaporiert und als Wasserdampf in die Reaktandengasströmungskanäle eintritt.
  13. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran eine Kompositmembran mit einer aktiven Schicht aus vernetztem Polyvinylalkohol auf einem Polyethersulfonträgermaterial oder eine Kompositmembran aus ionisch oberflächenvernetztem Chitosan ist.
  14. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran aus einem Membranmaterial gewählt ist, das aus: einem vernetzten Polyvinylalkohol, Polyacrylamiden, Polyacrylnitrilen, Chitosanen, Polysulfonen, Alginat, Glycidyloxypropyltrimethoxysilanen und Tetraethoxysilanen besteht.
  15. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Kühlfluid ein Additiv aufweist, das aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Ethanol, Methanol, Ethylenglykol, Ammoniak und Salzlösungen.
  16. Brennstoffzelle, mit: einer Membranelektrodenanordnung (MEA); einer kathodenseitigen Bipolarplatte, die auf einer Seite der MEA positioniert ist, wobei die kathodenseitige Bipolarplatte eine erste Unipolarplatte und eine zweite Unipolarplatte aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die erste und zweite Unipolarplatte der kathodenseitigen Bipolarplatte Kathodenreaktandengasströmungskanäle, die der MEA zugewandt sind, Anodenreaktandengasströmungskanäle, die von der MEA abgewandt sind, und Kühlfluidströmungskanäle definieren, wobei die erste und zweite Unipolarplatte der kathodenseitigen Bipolarplatte eine Vielzahl von Poren aufweisen, die sich durch die erste und zweite Unipolarplatte zwischen den Kühlfluidströmungskanälen und den Anoden- und Kathodenreaktandengasströmungskanälen erstrecken, wobei die kathodenseitige Bipolarplatte ferner mehrere Pervaporationsmembranen aufweist, die über den Poren positioniert sind, wobei eine Pervaporationsmembran die Poren, die den Kathodenreaktandengasströmungskanälen zugewandt sind, und eine andere Pervaporationsmembran die Poren, die den Anodenreaktandengasströmungskanälen zugewandt sind, in jedem Kühlfluidströmungskanal bedecken; und einer anodenseitigen Bipolarplatte, die auf der anderen Seite der MEA positioniert ist, wobei die anodenseitige Bipolarplatte eine dritte Unipolarplatte und eine vierte Unipolarplatte aufweist, die miteinander verbunden sind, wobei die dritte und vierte Unipolarplatte der anodenseitigen Bipolarplatte Anodenreaktandengasströmungskanäle, die der MEA zugewandt sind, Kathodenreaktandengasströmungskanäle, die von der MEA abgewandt sind, und Kühlfluidströmungskanäle definieren, wobei die dritte und vierte Unipolarplatte der anodenseitigen Bipolarplatte eine Vielzahl von Poren aufweisen, die sich durch die dritte und vierte Unipolarplatte zwischen den Kühlfluidströmungskanälen und den Anoden- und Kathodenreaktandengasströmungskanälen erstrecken, wobei die anodenseitige Bipolarplatte ferner mehrere Pervaporationsmembranen aufweist, die über den Poren positioniert sind, wobei eine Pervaporationsmembran die Poren, die den Anodenreaktandengasströmungskanälen zugewandt sind, und eine andere Pervaporationsmembran die Löcher, die den Kathodenreaktandengasströmungskanälen zugewandt sind, in jedem Kühlfluidströmungskanal bedecken, wobei die Pervaporationsmembranen selektiv zulassen, dass Wasser in einem Kühlfluid, das durch die Kühlfluidströmungskanäle strömt, durch die Poren pervaporiert und als Wasserdampf in die Reaktandengasströmungskanäle eintritt.
  17. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei das Kühlfluid ein Wasser/Glykol-Gemisch ist und wobei die Pervaporationsmembrane verhindern, dass das Glykol in dem Kühlfluid hindurch pervaporiert.
  18. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Unipolarplatte stanzgeprägte Metallplatten sind.
  19. Brennstoffzelle nach Anspruch 18, wobei die geprägten Metallplatten Platten aus rostfreiem Stahl sind.
  20. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Unipolarplatte Kompositplatten sind.
  21. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei die Vielzahl von Pervaporationsmembranen eine Kompositmembran mit einer aktiven Schicht eines vernetzten Polyvinylalkohols auf einer Polyethersulfonträgermembran oder eine Kompositmembran aus ionisch oberflächenvernetztem Chitosan sind.
  22. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, ferner mit einer kathodenseitigen Diffusionsmediumschicht, die zwischen der MEA und der kathodenseitigen Bipolarplatte positioniert ist, und einer anodenseitigen Diffusionsmediumschicht, die zwischen der MEA und der anodenseitigen Bipolarplatte positioniert ist, wobei die Poren, die sich durch die anoden- und kathodenseitigen Bipolarplatten, die der MEA zugewandt sind, erstrecken, benachbart den kathodenseitigen und anodenseitigen Diffusionsmediumschichten positioniert sind.
  23. Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, wobei die Bipolarplatte Reaktandengasströmungskanäle und Kühlfluidströmungskanäle definiert, wobei die Bipolarplatte eine Vielzahl von Poren aufweist, die sich durch eine Platte zwischen den Reaktandengasströmungskanälen und den Kühlfluidströmungskanälen erstrecken, wobei die Bipolarplatte ferner zumindest eine Pervaporationsmembran aufweist, die die Poren bedeckt oder in den Poren positioniert ist und zulässt, dass Wasser in einem Kühlfluid, das durch die Kühlfluidströmungskanäle strömt, durch die Membran und in die Reaktandengasströmungskanäle pervaporiert.
  24. Bipolarplatte nach Anspruch 23, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran eine Vielzahl von Pervaporationsmembranen aufweist, wobei jede Membran eine Vielzahl von Poren bedeckt.
  25. Bipolarplatte nach Anspruch 24, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran zwei separate Pervaporationsmembranen für jeden Kühlfluidströmungskanal aufweist.
  26. Bipolarplatte nach Anspruch 25, wobei die Pervaporationsmembranen in den Kühlfluidströmungskanälen positioniert sind.
  27. Bipolarplatte nach Anspruch 23, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran eine Vielzahl von Membranverbindungsstopfen umfasst, die in den Poren positioniert sind.
  28. Bipolarplatte nach Anspruch 23, wobei die zumindest eine Pervaporationsmembran an der Bipolarplatte durch einen Prozess abgeschieden wird, der aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Tauchen der Bipolarplatte in eine Lösung eines Pervaporationsmaterials, Aufsprühen eines Pervaporationsmaterials auf die Bipolarplatte und Aufstreichen eines Pervaporationsmaterials auf die Bipolarplatte.
  29. Bipolarplatte nach Anspruch 23, wobei die Bipolarplatte ferner eine erste Unipolarplatte und eine zweite Unipolarplatte aufweist, wobei die erste Unipolarplatte Kathodenreaktandengasströmungskanäle definiert und die zweite Unipolarplatte Anodenreaktandengasströmungskanäle definiert.
  30. Bipolarplatte nach Anspruch 29, wobei die Unipolarplatten stanzgeprägte Metallplatten sind.
  31. Bipolarplatte nach Anspruch 23, wobei das Kühlfluid ein Wasser/Glykol-Gemisch ist, und wobei die Pervaporationsmembran verhindert, dass das Glykol in dem Kühlfluid hindurch pervaporiert.
DE102007044638A 2006-09-22 2007-09-19 Brennstoffzelle und Bipolarplatte mit interner Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel Expired - Fee Related DE102007044638B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/534,380 2006-09-22
US11/534,380 US7638235B2 (en) 2006-09-22 2006-09-22 Internal proton exchange membrane humidification and cooling with automotive coolant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044638A1 DE102007044638A1 (de) 2008-04-10
DE102007044638B4 true DE102007044638B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=39247719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044638A Expired - Fee Related DE102007044638B4 (de) 2006-09-22 2007-09-19 Brennstoffzelle und Bipolarplatte mit interner Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7638235B2 (de)
DE (1) DE102007044638B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8227145B2 (en) 2008-03-18 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Interlockable bead seal
WO2010033118A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Utc Fuel Cells, Llc Bipolar plate for a fuel cell
TW201114096A (en) * 2009-10-09 2011-04-16 Chung Hsin Elec & Mach Mfg Fuel cell structure having porous metal plate
US8679659B2 (en) * 2009-10-21 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Temperature control of a vehicle battery
CN102044691A (zh) * 2009-10-23 2011-05-04 中兴电工机械股份有限公司 具多孔金属板的燃料电池结构
CN102117922A (zh) * 2009-12-07 2011-07-06 财团法人工业技术研究院 平板式燃料电池模块及其流场板
DE102010051106B4 (de) * 2010-11-11 2017-05-11 Audi Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichermoduls eines Fahrzeugs
CN102120148B (zh) * 2011-01-19 2013-05-29 天津大学 壳聚糖/磺化聚醚砜-聚醚砜复合膜的制备方法及应用
JPWO2012117525A1 (ja) * 2011-03-01 2014-07-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2013022761A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Enerfuel, Inc. Bipolar plate assembly having a recess and an insert member for placement in the recess
CN102983337B (zh) * 2011-09-05 2016-11-23 亚太燃料电池科技股份有限公司 极板、极板组及燃料电池
DE102012011863A1 (de) * 2012-06-14 2013-03-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102013201781A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle mit einer Wasserführung
CN103346336B (zh) * 2013-06-25 2015-04-22 华南理工大学 固体氧化物燃料电池多孔阳极支撑体的注浆成型制备方法
CN103746123B (zh) * 2014-02-18 2016-08-31 武汉理工大学 质子交换膜燃料电池金属双极板及其构成的电堆
US10122054B2 (en) * 2016-03-17 2018-11-06 GM Global Technology Operations LLC Battery pack systems that include polymers
DE102018204828A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Ford Global Technologies, Llc Verhinderung von Glatteis durch Abwasser von Kraftfahrzeugen
CN111403771B (zh) * 2018-12-15 2021-07-06 中国科学院大连化学物理研究所 一种燃料电池电堆极板及其电堆、冷却组件和方法
DE102019211589A1 (de) 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter sowie Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794077B2 (en) * 2001-12-28 2004-09-21 Utc Fuel Cells, Llc Passive water management fuel cell

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824741A (en) * 1988-02-12 1989-04-25 International Fuel Cells Corporation Solid polymer electrolyte fuel cell system with porous plate evaporative cooling
US5176966A (en) * 1990-11-19 1993-01-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
JPH08163130A (ja) * 1994-12-02 1996-06-21 Nec Corp 無線lanのアクセス制御方式
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
US6316135B1 (en) * 1999-07-22 2001-11-13 International Fuel Cells Llc Direct antifreeze cooled fuel cell
US6477373B1 (en) * 1999-08-10 2002-11-05 Research Foundation Of State University Of New York Method and apparatus to maintain connectivity for mobile terminals in wireless and cellular communications systems
JP3656596B2 (ja) * 2001-12-03 2005-06-08 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US20070082245A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Volker Druenert Evaporative cooling system for fuel cell systems using cathode product water

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794077B2 (en) * 2001-12-28 2004-09-21 Utc Fuel Cells, Llc Passive water management fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044638A1 (de) 2008-04-10
US7638235B2 (en) 2009-12-29
US20080075993A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044638B4 (de) Brennstoffzelle und Bipolarplatte mit interner Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102008016093B4 (de) Brennstoffzellenanordnung mit einer Wassertransportvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Fahrzeug
DE112005003103T5 (de) Reaktandenzufuhr für ineinander gesetzte geprägte Platten für eine kompakte Brennstoffzelle
DE112004002294T5 (de) Verbesserte Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle
DE102007029596A1 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008003608A1 (de) Wasserentfernungskanal für Sammelleitungen von PEM-Brennstoffzellenstapeln
DE102008051534A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit asymmetrischen Diffusionsmedien an Anode und Kathode
DE102007009897B4 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion
DE102008059349B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Einrichtung zum verbesserten Wassermanagement
DE102009056034A1 (de) Abschaltstrategie zur Vermeidung von Kohlenstoffkorrosion aufgrund langsamer Wasserstoff/Luft-Eindringraten
DE112005000861T5 (de) Mit thermoplastischem Kunststoff imprägniertes Diffusionsmedium zum Unterstützen einer Schadensvermeidung an MEA-Rädern
DE102006054795B4 (de) Wassermanagement von PEM-Brennstoffzellenstapeln unter Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen
DE102009004050A1 (de) Baugruppe mit mikroporöser Schicht sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009043208B4 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102019211589A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung mit Befeuchter sowie Kraftfahrzeug
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102019205815A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und/oder Regulierung des Feuchtegehalts
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE112018006034T5 (de) Elektrochemische Brennstoffzelle mit Kaskadenstapel
DE102022103985B3 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzellenvorrichtung
DE102017220362A1 (de) Befeuchtermodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Regenerieren eines Befeuchtermoduls sowie Fahrzeug
DE102011101786A1 (de) Thermische Barriere für Endzellen mit variablen Eigenschaften
WO2017072000A1 (de) Kathodenversorgung für eine mehrfach-brennstoffzelle sowie verfahren zum versorgen von teilbrennstoffzellen mit einem kathoden-betriebsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200