DE102007029596A1 - Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007029596A1
DE102007029596A1 DE102007029596A DE102007029596A DE102007029596A1 DE 102007029596 A1 DE102007029596 A1 DE 102007029596A1 DE 102007029596 A DE102007029596 A DE 102007029596A DE 102007029596 A DE102007029596 A DE 102007029596A DE 102007029596 A1 DE102007029596 A1 DE 102007029596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
gas
membrane
flow
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007029596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029596B4 (de
Inventor
Yan Zhang
Annette M. Brenner
Hubert A. Gasteiger
Steven G. Goebel
Glenn W. Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007029596A1 publication Critical patent/DE102007029596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029596B4 publication Critical patent/DE102007029596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle offenbart, wobei ein Druckabfall in dem Befeuchter minimiert ist und eine Befeuchtung einer Protonenaustauschmembran in der Brennstoffzelle optimiert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle und insbesondere einen Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellensysteme werden zunehmend bei einer breiten Vielzahl von Anwendungen als eine Energiequelle verwendet. Brennstoffzellensysteme sind zur Verwendung in Energieverbrauchern, wie beispielsweise Fahrzeugen als ein Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Ein derartiges System ist in der gemeinsam übertragenen U.S. Patentanmeldung Seriennr. 10/418,536 offenbart, die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Brennstoffzellen können auch als stationäre Kraftwerke für elektrische Energie in Gebäuden und Wohnungen, als tragbare Energie in Videokameras, Computern und dergleichen verwendet werden. Typischerweise erzeugen die Brennstoffzellen Elektrizität, die dazu verwendet wird, Batterien zu laden oder Energie für einen Elektromotor bereitzustellen.
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Vorrichtungen, die einen Brennstoff, wie Wasserstoff, und ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff, direkt kombinieren, um Elektrizität zu erzeugen. Der Sauerstoff wird typischerweise durch einen Luftstrom geliefert. Der Wasserstoff und der Sauerstoff werden kombiniert, was in der Bildung von Wasser resultiert. Es können andere Brennstoffe verwendet werden, wie beispielsweise Erdgas, Methanol, Benzin und von Kohle abgeleitete synthetische Kraftstoffe.
  • Ein Grundprozess, der von einer Brennstoffzelle verwendet wird, ist effizient, im Wesentlichen verschmutzungsfrei, leise, frei von sich bewegenden Teilen (anders als ein Luftkompressor, Kühlgebläse, Pumpen und Aktuatoren) und kann so ausgebildet sein, dass nur Wärme und Wasser als Nebenprodukte zurückbleiben. Der Begriff "Brennstoffzelle" wird typischerweise dazu verwendet, entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen abhängig von dem Kontext, in dem er verwendet wird, zu bezeichnen. Die Vielzahl von Zellen werden typischerweise miteinander gebündelt und angeordnet, um einen Stapel zu bilden, wobei die Vielzahl von Zellen üblicherweise in elektrischer Reihe angeordnet sind. Da einzelne Brennstoffzellen in Stapel mit variierenden Größen zusammengebaut werden können, können Systeme entwickelt werden, um ein gewünschtes Energieabgabeniveau zu erzeugen, was eine Flexibilität bei der Konstruktion für verschiedene Anwendungen vorsieht.
  • Es können verschiedene Brennstoffzellentypen vorgesehen werden, wie beispielsweise Phosphorsäure-, Alkali-, Schmelzcarbonat-, Festoxid- und Protonenaustauschmembran-(PEM)-Typen. Die Grundkomponenten einer Brennstoffzelle vom PEM-Typ sind zwei Elektroden, die durch einen Polymermembranelektrolyt getrennt sind. Jede Elektrode ist auf einer Seite mit einer dünnen Katalysatorschicht beschichtet. Die Elektroden, der Katalysator und die Membran bilden gemeinsam eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • In einer typischen Brennstoffzelle vom PEM-Typ ist die MEA schichtartig zwischen "Anoden"- und "Kathoden"-Diffusionsmedien (nachfolgend "DM's") oder Diffusionsschichten angeordnet, die aus einem nachgiebigen, leitenden und gaspermeablen Material ausgebildet sind, wie Kohlenstoffgewebe oder -papier. Die DM's dienen als die Primärstromkollektoren für die Anode und die Kathode und sehen auch eine mechanische Abstützung für die MEA vor. Alternativ dazu kann das DM die Katalysatorschicht enthalten und in Kontakt mit der Membran stehen. Die DM's und die MEA werden zwischen einem Paar elektrisch leitender Platten gepresst, die als Sekundärstromkollektoren zum Sammeln des Stroms von den Primärstromkollektoren dienen. Die Platten leiten Strom zwischen benachbarten Zellen innerhalb des Stapels in dem Fall von Bipolarplatten und leiten Strom außerhalb des Stapels (in dem Fall von Monopolarplatten an dem Ende des Stapels).
  • Die Sekundärstromkollektorplatten enthalten jeweils zumindest ein aktives Gebiet, das die gasförmigen Reaktanden über die Hauptseiten der Anode und die Kathode verteilt. Diese aktiven Gebiete, die als Strömungsfelder bekannt sind, weisen typischerweise eine Vielzahl von Stegen auf, die mit dem Primärstromkollektor in Eingriff stehen und eine Vielzahl von Nuten oder Strömungskanalen dazwischen definieren. Die Kanäle liefern den Wasserstoff und den Sauerstoff an die Elektroden auf jeder Seite der PEM. Insbesondere strömt der Wasserstoff durch die Kanäle an die Anode, an der der Katalysator eine Trennung in Protonen und Elektronen unterstützt. Auf der gegenüberliegenden Seite der PEM strömt der Sauerstoff durch die Kanäle an die Kathode, an der der Sauerstoff die Wasserstoffprotonen durch die PEM anzieht. Die Elektronen werden als nützliche Energie durch eine externe Schaltung abgefangen und mit den Protonen und Sauerstoff kombiniert, um Wasserdampf an der Kathodenseite zu erzeugen.
  • Viele Brennstoffzellen verwenden interne Membrane, wie die Brennstoffzelle vom PEM-Typ, die Protonenaustauschmembrane aufweist, die auch als Polymerelektrolytmembrane bezeichnet werden. Um in einem gewünschten Wirkungsgradbereich zu arbeiten, ist es erwünscht, die Membrane in einem feuchten Zustand zu halten. Daher ist es notwendig, ein Mittel vorzusehen, um die Brennstoffzellenmembrane in dem feuchten Zustand zu halten. Dies hilft Schaden oder eine verkürzte Lebensdauer der Membrane zu vermeiden, wie auch den gewünschten Betriebswirkungsgrad aufrechtzuerhalten. Beispielsweise führt ein geringerer Wassergehalt der Membran zu einem höheren Protonenleitungswiderstand, was in einem höheren ohmschen Spannungsverlust resultiert. Die Befeuchtung der Zufuhrgase, insbesondere des Kathodeneinlasses, ist erwünscht, um einen ausreichenden Wassergehalt in der Membran, insbesondere in dem Einlassgebiet aufrechtzuerhalten. Eine Befeuchtung in einer Brennstoffzelle ist beschrieben in der in Gemeinschaftsbesitz befindlichen U.S. Patentanmeldung Seriennr. 10/797,671 von Goebel et al; der in Gemeinschaftsbesitz befindlichen U.S. Patentanmeldung Seriennr. 10/912,298 von Sennoun et al.; und der in Gemeinschaftsbesitz befindlichen U.S. Patentanmeldung Seriennr. 11/087,911 von Forte, von denen jede derselben hierdurch in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist.
  • Um ein gewünschtes Feuchtigkeitsniveau beizubehalten, wird häufig ein Luftbefeuchter verwendet, um den in der Brennstoffzelle verwendeten Luftstrom zu befeuchten. Der Luftbefeuchter besteht normalerweise aus einem Luftbefeuchtungsmodul vom runden oder kastenförmigen Typ, das in einem Gehäuse des Luftbefeuchters angebracht ist. Beispiele dieses Typs von Luftbefeuchter sind gezeigt und beschrieben in der U.S. Patentanmeldung Seriennr. 10/516,483 von Tanihara et al., die hierdurch in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist, und dem U.S. Patent Nr. 6,471,195 , die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Membranbefeuchter sind auch dazu verwendet worden, um Brennstoffzellenbefeuchtungsanforderungen zu erfüllen. Für die Brennstoffzellenbefeuchtungsanwendung in Kraftfahrzeugen muss ein solcher Membranbefeuchter kompakt sein, einen niedrigen Druckabfall aufweisen und Hochleistungscharakteristiken besitzen.
  • Die Auslegung eines Membranbefeuchters erfordert einen Ausgleich von Massentransportwiderstand und Druckabfall. Für einen Transport von einer feuchten Seite zu einer trockenen Seite durch eine Membran müssen Wassermoleküle eine Kombination der folgenden Widerstände überwinden: einen Konvektionsmassentransportwiderstand in den feuchten und trockenen Strömungskanälen; einen Diffusionstransportwiderstand durch die Membran; und einen Diffusionstransportwiderstand durch das Membranträgermaterial. Kompakte Membranbefeuchter mit hoher Leistungsfähigkeit erfordern typischerweise Membranmaterialien mit einer hohen Wassertransportrate (d.h. GPU im Bereich von 10000–12000). Die GPU oder "gas permeation unit" oder Gaspermeationseinheit ist ein partialdrucknormalisierter Fluss, wobei 1 GPU = 10–6 cm3 (STP) / (cm2 s cm Hg). Folglich steht eine Minimierung des Transportwiderstandes in den feuchten und trockenen Strömungskanälen und dem Membranträgermaterial bei der Konstruktion im Mittelpunkt.
  • Es wäre erwünscht, einen Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle zu erzeugen, bei dem ein Massentransportwiderstand und ein Druckabfall minimiert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Konsistent und in Einklang mit der vorliegenden Erfindung ist überraschend ein Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle, bei dem ein Massentransportwiderstand und ein Druckabfall minimiert sind, entdeckt worden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle eine im Wesentlichen Planare erste Platte, die zumindest einen darin geformten, im Wesentlichen linearen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal der ersten Platte derart ausgebildet ist, um eine Strömung eines ersten Gases hindurch zu erleichtern; eine im Wesentlichen Planare zweite Platte, die zumindest einen darin geformten, im Wesentlichen linearen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal der zweiten Platte derart ausgebildet ist, um eine Strömung eines zweiten Gases hindurch zu erleichtern, wobei der Strömungskanal der ersten Platte im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Strömungskanal der zweiten Platte angeordnet ist; ein Diffusionsmedium, das zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist, wobei das Diffusionsmedium derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; und eine Membran, die zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist, wobei die Membran derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen, wobei Wasserdampf in dem ersten Gas durch das Diffusionsmedium und die Membran an das zweite Gas übertragen wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle eine Platte einer feuchten Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platte der feuchten Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines feuchten Gases hindurch zu erleichtern; eine Platte einer trockenen Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platte der trockenen Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines trockenen Gases hindurch zu erleichtern, wobei die Strömungskanäle der Platte der feuchten Seite ein Kreuzstrommuster mit den Strömungskanälen der Platte der trockenen Seite erzeugen; ein erstes Diffusionsmedium, das zwischen der Platte der feuchten Seite und der Platte der trockenen Seite benachbart der Platte der feuchten Seite angeordnet ist, wobei das erste Diffusionsmedium derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; ein zweites Diffusionsmedium, das zwischen der Platte der feuchten Seite und der Platte der trockenen Seite benachbart der Platte der trockenen Seite angeordnet ist, wobei das zweite Diffusionsmedium derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; und eine Membran, die zwischen dem ersten Diffusionsmedium und dem zweiten Diffusionsmedium angeordnet ist, wobei die Membran derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen, wobei Wasserdampf in dem feuchten Gas durch das erste Diffusionsmedium, die Membran und das zweite Diffusionsmedium an das trockene Gas übertragen wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle eine Vielzahl von Platten einer feuchten Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platten der feuchten Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines feuchten Gases hindurch zu erleichtern; eine Vielzahl von Platten einer trockenen Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platten der trockenen Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines trockenen Gases hindurch zu erleichtern, wobei die Strömungskanäle der Platten der feuchten Seite ein Kreuzstrommuster mit den Strömungskanälen der Platten der trockenen Seite erzeugen; eine Vielzahl von ersten Diffusionsmedien, wobei eines der ersten Diffusionsmedien zwischen jeder der Platten der feuchten Seite und der Platten der trockenen Seite benachbart der Platten der feuchten Seite angeordnet ist, wobei die ersten Diffusionsmedien derart ausgebildet sind, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; eine Vielzahl von zweiten Diffusionsmedien, wobei eines der zweiten Diffusionsmedien zwischen jeder der Platten der feuchten Seite und der Platten der trockenen Seite benachbart der Platten der trockenen Seite angeordnet ist, wobei die zweiten Diffusionsmedien derart ausgebildet sind, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; und eine Membran, die zwischen jedem der ersten Diffusionsmedien und der zweiten Diffusionsmedien angeordnet ist, wobei die Membran derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen, wobei Wasserdampf in dem feuchten Gas durch das erste Diffusionsmedium, die Membran und das zweite Diffusionsmedium an das trockene Gas übertragen wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Abschnitts einer Membranbefeuchteranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist, die einen Teil eines Strö mungskanals einer feuchten Platte und eines Strömungskanals einer trockenen Platte zeigt;
  • 2 eine grafische Darstellung der Wasserpartialdruckverteilung über die in 1 gezeigte Membranbefeuchteranordnung ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Membranbefeuchteranordnung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der in den 1 und 3 gezeigten Membranbefeuchteranordnung ist;
  • 5 eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht eines Eckabschnitts der Membranbefeuchteranordnung ist, der in 4 durch Kreis A gezeigt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl gestapelter Membranbefeuchteranordnungen ist;
  • 7 eine Schnittansicht der Membranbefeuchteranordnung entlang der Linie 7-7 von 4 ist, die in einer feuchten Platte geformte Strömungskanäle zeigt;
  • 8 eine Schnittansicht der Membranbefeuchteranordnung entlang der Linie 8-8 von 4 ist, die in einer trockenen Platte geformte Strömungskanäle zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht einer Membranbefeuchteranordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Er findung ist, die in einer feuchten Platte geformte Strömungskanäle zeigt; und
  • 10 eine Schnittansicht einer Membranbefeuchteranordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist, die in einer trockenen Platte geformte Strömungskanäle zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und angefügten Zeichnungen beschreiben und zeigen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen.
  • 1 zeigt eine Membranbefeuchteranordnung 10 für eine Brennstoffzelle (nicht gezeigt) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Membranbefeuchteranordnung 10 weist eine feuchte Platte 12 und eine trockene Platte 14 auf. Für die hier gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist die Membranbefeuchteranordnung 10 für eine Kathodenseite der Brennstoffzelle beschrieben. Es sei jedoch zu verstehen, dass die Membranbefeuchteranordnung 10 gegebenenfalls auch für eine Anodenseite der Brennstoffzelle oder anderweitig verwendet werden kann.
  • Die feuchte Platte 12 weist eine Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen 16 auf. Die Kanäle 16 sind derart ausgebildet, um ein feuchtes Gas von der Kathode der Brennstoffzelle an einen Austrag (nicht gezeigt) zu fördern. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Kanäle 16 eine Breite WCW und eine Tiefe HCW auf. Ein Steg 18 ist zwischen benachbarten Kanälen 16 in der feuchten Platte 12 ausgebildet. Der Steg 18 weist eine Breite WLW auf. Es kann ein beliebiges herkömmliches Material verwendet werden, um die feuchte Platte 12 auszubilden, wie beispielsweise Stahl, Polymere und Kompositmaterialien.
  • Die trockene Platte 14 weist eine Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen 20 auf. Die Kanäle 20 sind derart ausgebildet, um ein trockenes Gas von einer Gasquelle (nicht gezeigt) an die Kathode der Brennstoffzelle zu fördern. Wie hier verwendet ist, bedeutet der Begriff "feuchtes Gas" ein Gas, wie Luft und Gasmischungen aus beispielsweise O2, N2, H2O, H2, mit Wasserdampf und/oder flüssigem Wasser darin bei einem Niveau oberhalb dem des trockenen Gases. Der Begriff "trockenes Gas" bedeutet ein Gas, wie Luft und Gasmischungen aus beispielsweise O2, N2, H2O und H2 ohne Wasserdampf oder mit Wasserdampf und/oder flüssigem Wasser darin bei einem Niveau unterhalb dem des feuchten Gases. Es sei zu verstehen, dass gegebenenfalls andere Gase oder Mischungen von Gasen verwendet werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Kanäle 20 eine Breite WCD und eine Höhe HCD auf. Ein Steg 22 ist zwischen benachbarten Kanälen 20 in der trockenen Platte 14 ausgebildet. Der Steg 22 weist eine Breite WLD auf. Es kann ein beliebiges herkömmliches Material dazu verwendet werden, die trockene Platte 14 auszubilden, wie beispielsweise Stahl, Polymere und Kompositmaterialien.
  • Ein Diffusionsmedium oder eine Diffusionsschicht 24 ist benachbart der Platte 12 der feuchten Seite angeordnet und liegt an deren Stegen 18 an. Ähnlicherweise ist ein Diffusionsmedium oder eine Diffusionsschicht 26 benachbart der Platte 14 der trockenen Seite angeordnet und liegt an deren Stegen 22 an. Die Diffusionsmedien 24, 26 sind aus einem nachgie bigen und gaspermeablen Material ausgebildet, wie beispielsweise Kohlenstoffgewebe, Papier und Glasfaser.
  • Eine Membran 28 ist zwischen dem Diffusionsmedium 24 und dem Diffusionsmedium 26 angeordnet. Die Membran 28 kann eine beliebige herkömmliche Membran sein, wie beispielsweise Perfluorsulfonsäure (PFSA), wie die, die mit der Handelsbezeichnung Nafion® vertrieben wird, hydrophile Polymermembrane und Polymerkompositmembrane. Für eine kompakte Brennstoffzellenbefeuchteranwendung ist es typischerweise erwünscht, dass die Membran 28 eine Durchlässigkeit von größer als 8000 GPU und typischerweise im Bereich von 10000–12000 GPU aufweist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Membranbefeuchteranordnung 10, die die Kanäle 16, das Diffusionsmedium 24, die Membran 28, das Diffusionsmedium 26 und die Kanäle 20 aufweist, mit einer grafischen Darstellung des Wasserpartialdrucks über die Membranbefeuchteranordnung 10. Ein molekularer Transport von Wasser von dem Kanal 16 der feuchten Seite zu dem Kanal 20 der trockenen Seite umfasst verschiedene Transportarten. In den Kanälen 16 und 20 erfolgt ein Konvektionsmassentransport von Wasserdampf. Durch die Diffusionsmedien 24, 26 erfolgt ein Diffusionstransport. Wasserdampf wird auch durch Diffusion durch die Membran 28 transportiert. Wenn zusätzlich eine Druckdifferenz zwischen den Kanälen 16 der Platte 12 der feuchten Seite und den Kanälen 20 der Platte 14 der trockenen Seite existiert, wird Wasser durch die Membran 28 durch hydraulische Kräfte übertragen. Temperaturunterschiede zwischen den Kanälen 16 der Platte 12 der feuchten Seite und den Kanälen 20 der Platte 14 der trockenen Seite können auch den Transport von Wasser dazwischen beeinflussen. Es existiert auch ein Enthalpieaustausch zwischen den Kanälen 16 der Platte 12 der feuchten Seite und den Kanälen 20 der Platte 14 der trockenen Seite. Die Linie P in 2 zeigt die Wasserpartialdruckverteilung über die Membranbefeuchteranordnung 10.
  • Für jeden Schritt des Transports von Wasser von dem Kanal 16 der feuchten Seite zu dem Kanal 20 der trockenen Seite kann der Wasserfluss berechnet werden. Für den Wassertransport in den Kanälen 16, 20 gilt:
    Figure 00130001
    wobei:
  • DH₂O-m:
    Diffusionsvermögen von Wasserdampf in Gasmischung (m2 s)
    Hc:
    Kanaltiefe (m)
    NH₂O:
    Wasserdiffusionsfluss durch Membran (mol/m2 s)
    PH₂O:
    Wasserpartialdruck (Pa)
    R:
    Ideale Gaskonstante t
    Sh:
    Nußelt-Zahl
    T:
    Temperatur (K)
  • Für den Wassertransport durch die Diffusionsmedien 24, 26 gilt:
    Figure 00130002
    wobei:
  • d:
    Diffusionsmediumdicke (m)
    ε:
    Diffusionsmediumporosität
    τ:
    Diffusionsmediumgewundenheit
  • Für einen Wassertransport durch die Membran 28 (für die Zwecke der Veranschaulichung ist eine Perfluorsulfonsäuremembran verwendet) gilt:
    Figure 00140001
    wobei:
  • EW:
    Äquivalentgewicht der Membran (gm Nafion/mol SO3H)
    ρm:
    Dichte der Membran (gm Nafion/cm3)
    Dh2o,memb:
    Diffusionsvermögen von Wasser in der Membran (cm2/s)
    δm:
    Dicke der Membran (cm)
    λ:
    Wasseraufnahme (mol H2O/mol SO3H)
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Membranbefeuchteranordnung 10, und 4 zeigt die Membranbefeuchteranordnung 10 in zusammengebautem Zustand. Wie in 5 deutlicher dargestellt ist, weist die Platte 12 der feuchten Seite Kanäle 16 auf, die an ihrer oberen Seite und unteren Seite ausgebildet sind. Ähnlicherweise weist die Platte 14 der trockenen Seite Kanäle 20 auf, die an ihrer oberen Seite und unteren Seite ausgebildet sind. Das Ausbilden der Kanäle 16, 20 an der oberen Seite und der unteren Seite der Platten 12, 14 erlaubt ein Stapeln der Platten 12, 14 in eine Wasserdampfübertragungs-(WVT)-Einheit 30, wie in 6 gezeigt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein zusätzliches Diffusionsmedium 32 an der Platte 12 der feuchten Seite angeordnet, und ein Diffusionsmedium 34 ist benachbart der Platte 14 der trockenen Seite angeordnet, um ein Stapeln in die WVT-Einheit 30 zu erleichtern. Zusätzlich kann Diffusionsmediummaterial verwendet werden, das gegebenenfalls nur die Platte 12 der feuchten Seite oder die Platte 14 der trockenen Seite umgibt. Es sei zu verstehen, dass andere Konfigurationen für die Diffusionsmedien ohne Abweichung vom Schutzumfang und den Grundgedanken der Erfindung verwendet werden können. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Membran 28 um das Diffusionsmedium 32, die Platte 12 der feuchten Seite und das Diffusionsmedium 24 gewickelt, obwohl zu verstehen sei, dass die Membran 28 anderweitig an oder um das Diffusionsmedium 32, die Platte 12 der feuchten Seite und das Diffusionsmedium 24 angeordnet sein kann.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Schnittansicht der Platte 12 der feuchten Seite und der Platte 14 der trockenen Seite und eine Kreuzstromkonfiguration für die Kanäle 16, 20 der jeweiligen Platten 12, 14. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Membran 28 an den Platten 12, 14 durch ein Klebstoffmaterial 36 an einem äußeren Umfangsrand der Platten 12, 14 angeklebt, um Dichtungseigenschaften dazwischen zu maximieren. Es sei zu verstehen, dass andere herkömmliche Materialien verwendet werden können, wie ein Dichtungselement oder andere Dichtungen, oder dass gegebenenfalls keine Dichtungen oder Klebstoff verwendet werden müssen.
  • Die Diffusionsmedien 24, 32 sind in jeweiligen Hohlräumen 38, 40 angeordnet, die in der Platte 12 der feuchten Seite ausgebildet sind. Hohlräume 39, 41 sind auch in der Platte 14 der trockenen Seite ausgebildet, um die Diffusionsmedien 26, 34 aufzunehmen. Es sei zu verstehen, dass sich die Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 an den äußeren Umfangsrand der Platten 12, 14 erstrecken können, ohne von dem Schutzumfang und dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Im Wesentlichen flache Dichtungsflächen 42, 44, 46, 48 benachbart der jeweiligen äußeren Umfangsränder der Platten 12, 14 unterstützen eine Dichtung zwischen den Platten 12, 14 weiter.
  • Bei der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform sind die Platten 12, 14 durch einen Extrusions- bzw. Strangpressprozess hergestellt, obwohl gegebenenfalls auch andere Prozesse verwendet werden können, um die Platten 12, 14 zu formen. Günstige Ergebnisse sind für Tiefen HCW, HCD der Kanäle 16, 20 von weniger als oder gleich 0,5 mm erhalten worden, obwohl gegebenenfalls auch andere Tiefen HCW, HCD verwendet werden können. Günstigere Ergebnisse sind für Tiefen HCW, HCD der Kanäle 16, 20 von etwa 0,3 mm erhalten worden. Eine Verwendung von Kanaltiefen in diesem Bereich steht mit einem Ausgleich des Transportwiderstandes in den Kanälen 16, 20 und des Kanaldruckabfalls in Verbindung. Wenn die Kanaltiefe reduziert ist, ist der Massentransportwiderstand in dem Kanal reduziert. Jedoch ist der Kanaldruckabfall erhöht, was den Brennstoffzellenwirkungsgrad reduziert. Die Tiefen HCW, HCD in den obigen Bereichen haben in dem Kanal 16 der feuchten Seite und dem Kanal 20 der trockenen Seite Gesamtdruckabfälle von weniger als 30 kPa für ein Brennstoffzellensystem mit 100 kWe zur Folge gehabt.
  • Ein Kanalflächenverhältnis AR ist durch die folgende Gleichung definiert:
    Figure 00160001
  • Günstige Ergebnisse sind für Kanalflächenverhältnisse AR im Bereich von 75–85 % mit einer Kanalbreite WC zwischen 0,5 mm und 5 mm erzielt worden, obwohl gegebenenfalls andere Verhältnisse AR und Kanalbreiten WC verwendet werden können. Derartige Kanalflächenverhältnisse AR und Kanalbreiten WC sind so gewählt, um einen Membranflächengebrauch unter den Stegen 18, 22 zu maximieren und das Eindringen der Membran 28 oder anderer Strukturen in die Strömungskanäle 16, 20 zu minimie ren. Zusätzliche günstige Ergebnisse sind erzielt worden, wenn eine Gasströmung durch die Kanäle 16, 20 laminar ist, was einen Druckabfall durch die Kanäle 16, 20 minimiert und den Wasserdampftransport durch die Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 und die Membran 28 maximiert. Jedoch kann gegebenenfalls eine turbulente Strömung vorgesehen sein. Die Verwendung der Kreuzstromkonfiguration, wie in den 7 und 8 offenbart ist, minimiert einen Druckabfall durch die Kanäle 16, 20, indem ein im Wesentlichen linearer Strömungspfad durch die jeweiligen Platten 12, 14 beibehalten wird, minimiert eine Einbaugröße für den Stapel 30 und vereinfacht Lieferanforderungen für das Gas, was hier weiter beschrieben ist. Weitere günstige Ergebnisse sind gefunden worden, wenn die Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 eine Dicke von weniger als 0,2 mm und typischerweise zwischen 0,05 und 0,15 mm und eine Porosität im Bereich von 50–95 % und typischerweise zwischen 79 und 90 % aufweisen, obwohl gegebenenfalls andere Dicken und Porositäten verwendet werden können. Die Verwendung der Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 in den aufgelisteten Bereichen unterstützt einen effizienten Gebrauch der Bereiche der Membran 28 benachbart der Stege 18, 22 und minimiert einen Massentransportwiderstand in den Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34. Bei Optimierung eines Wasserdampftransports durch die Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 sind günstige Ergebnisse unter Verwendung einer Porengröße in den Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 im Bereich von etwa 0,01–100 Mikrometer und typischerweise zwischen 1 und 50 Mikrometer gefunden worden, obwohl gegebenenfalls andere Porengrößen verwendet werden können. Um einer Eindringung der Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 in die Kanäle 16, 20, was in höheren Druckabfällen in den Kanälen 16, 20 resultiert, entgegenzuwirken, ist es erwünscht, dass die Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34 einen Elastizitätsmodul von größer als 40.000 kPa aufweisen, und besser noch, dass der Modul größer als 100.000 kPa ist.
  • Im Betrieb wird bewirkt, dass das feuchte Gas durch die Kanäle 16 strömt, die in der Platte 12 der feuchten Seite geformt sind. Das feuchte Gas wird von der Versorgung für feuchtes Gas aufgenommen. Es kann ein beliebiges herkömmliches Mittel verwendet werden, um das feuchte Gas an die Kanäle 16 zu liefern, wie beispielsweise eine Versorgungssammelleitung in Verbindung mit den Kanälen 16. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das feuchte Gas von einem Abgasstrom der Brennstoffzelle geliefert. Das feuchte Gas verlässt die Kanäle 16 an den Austrag. Es wird bewirkt, dass das trockene Gas durch die Kanäle 20 strömt, die in der Platte 14 der trockenen Seite ausgebildet sind. Das trockene Gas wird von der Versorgung für trockenes Gas aufgenommen. Es kann ein beliebiges herkömmliches Mittel verwendet werden, das trockene Gas an die Kanäle 20 zu liefern, wie beispielsweise eine Versorgungssammelleitung in Verbindung mit den Kanälen 20. Das trockene Gas verlässt dann die Kanäle 20. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das trockene Gas von einem Kompressor (nicht gezeigt) geliefert.
  • Für die gezeigte Ausführungsform ist eine Temperatur des feuchten Gases typischerweise niedriger als eine Temperatur des trockenen Gases. Die Temperatur der trockenen Luft von dem Kompressor kann etwa 180 Grad Celsius betragen, und die Temperatur der feuchten Luft von dem Brennstoffzellenaustrag kann etwa 80–95 Grad Celsius betragen. Wenn ein Luftkühler (nicht gezeigt) dazu verwendet wird, die von dem Kompressor gelieferte trockene Luft zu kühlen, kann die Temperatur im Bereich von 95–105 Grad Celsius liegen. Es sei zu verstehen, dass andere Temperaturbereiche ohne Abweichung vom Schutzumfang und dem Grundgedanken der Erfindung verwendet werden können. Als Ergebnis der Temperaturdifferenz zwischen dem feuchten Gas und dem trockenen Gas wird das trockene Gas auch während seiner Befeuchtung gekühlt. Der Kühleffekt erhöht auch die relative Feuchte des neu befeuchteten Gases (des trocke nen Gases), wodurch ein Trocknungseffekt des Gases auf Komponenten der Brennstoffzellen minimiert wird.
  • Während einer Strömung des feuchten Gases durch die Kanäle 16 und der Strömung des trockenen Gases durch die Kanäle 20 steht das feuchte Gas in Kreuzstrombeziehung mit dem trockenen Gas. Es sei zu verstehen, dass auch eine Gegenstrombeziehung der Gasströme verwendet werden kann, um einen Transport von Wasserdampf von dem feuchten Gasstrom auf den trockenen Gasstrom zu erleichtern. Für eine Brennstoffzellenbefeuchtungsanwendung ist die Anforderung nach einer Wirksamkeit der Wasserübertragung typischerweise niedrig. Infolgedessen ist nur eine geringe erwartete Leistungsdifferenz zwischen der Gegenstrom- und Kreuzstromkonstruktion vorhanden. Der molekulare Transport von Wasser von dem feuchten Gas zu dem trockenen Gas kann die folgenden Arten betreffen: A) einen Konvektionsmassentransport von Wasserdampf in den Kanälen 16, 20; B) einen Diffusionstransport durch die Diffusionsmedien 24, 26, 32, 34; und C) einen Wasserdampftransport durch die Membran 28 durch Diffusion. Wenn zusätzlich eine Druckdifferenz zwischen den Kanälen 16 in der Platte 12 der feuchten Seite und den Kanälen 20 in der Platte 14 der trockenen Seite existiert, wird Wasser durch die Membran 28 durch hydraulische Kräfte übertragen. Wenn zusätzlich der feuchte Gasstrom und der trockene Gasstrom verschiedene Temperaturen aufweisen, kann eine Wärmeübertragung von dem heißen Fluid zu der Membran 28 und von der Membran 28 zu dem kalten Fluid ebenfalls die Übertragung von Wasser beeinflussen. Wasser kann auch in den Massenphasen (d.h. ein Fluid kann mitgerissenes flüssiges Wasser bei einer RF > 100 % enthalten) kondensieren oder verdampfen. Es kann auch ein Enthalpieaustausch zwischen dem feuchten Gas und dem trockenen Gas in Verbindung mit dem Wasserfluss vorhanden sein.
  • Wie vorher beschrieben wurde, werden die Platten 12, 14 durch einen Strangpress- bzw. Extrusionsprozess geformt. Durch Formung der Platten 12, 14 auf diese Weise wird eine Komplexität der Herstellung minimiert. Aufgrund der minimierten Komplexität der Herstellung sind auch deren Kosten minimiert.
  • Die 9 und 10 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Die aus den 18 wiederholte gleiche Struktur ist unter Verwendung derselben Bezugszeichen und einem Oberstrich-(')-Symbol dargestellt. Bei der gezeigten Ausführungsform werden die Platten 12', 14' durch einen Stanz- bzw. Prägeprozess geformt, der in der gezeigten Form der Kanäle resultiert, obwohl gegebenenfalls auch andere Prozesse verwendet werden können, um die Platten 12', 14' zu formen.
  • Die Platte 12' der feuchten Seite weist einen umgekanteten Rand 50 auf. Der umgekantete Rand 50 weist im Wesentlichen flache Dichtflächen 52, 54 auf. Bei der gezeigten Ausführungsform enthält der umgekantete Rand 50 einen Füllstoff 56, der darin angeordnet und derart ausgebildet ist, um einer Umgehung einer Gasströmung hindurch entgegenzuwirken. Es sei zu verstehen, dass der umgekantete Rand 50 vollständig mit dem Füllstoff 56 gefüllt, teilweise mit dem Füllstoff 56 gefüllt oder gegebenenfalls ohne den Füllstoff 56 vorgesehen sein kann.
  • Die Platte 14' der trockenen Seite weist einen umgekanteten Rand 58 auf. Der umgekantete Rand 58 weist im Wesentlichen flache Dichtflächen 60, 62 auf. Es sei zu verstehen, dass der umgekantete Rand 58 mit einem Füllstoff 64 versehen sein kann, der den umgekanteten Rand 58 vollständig füllt, den umgekanteten Rand 58 teilweise füllt, oder der umgekantete Rand 58 ohne den Füllstoff vorgesehen sein kann, wie gezeigt ist.
  • Die Verwendung der Platte 12' der feuchten Seite und der Platte 14' der trockenen Seite, die durch den Stanz- bzw. Prägeprozess geformt sind, minimiert ferner eine Dicke der Platten 12', 14'. Durch Formung der Platten 12', 14' auf diese Weise ist eine Komplexität der Herstellung minimiert. Aufgrund der minimierten Komplexität der Herstellung sind auch deren Kosten minimiert. Der Rest der Struktur und des Betriebs sind im Wesentlichen gleich denen, wie oben für die 1 bis 8 beschrieben ist.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Charakteristiken dieser Erfindung feststellen und ohne Abweichung vom Grundgedanken und Schutzumfang derselben verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung ausführen, um diese an verschiedene Gebräuche und Bedingungen anzupassen.

Claims (20)

  1. Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle, umfassend: eine im Wesentlichen Planare erste Platte, die zumindest einen darin geformten, im Wesentlichen linearen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal der ersten Platte derart ausgebildet ist, um eine Strömung eines ersten Gases hindurch zu erleichtern; eine im Wesentlichen Planare zweite Platte, die zumindest einen darin geformten, im Wesentlichen linearen Strömungskanal aufweist, wobei der Strömungskanal der zweiten Platte derart ausgebildet ist, um eine Strömung eines zweiten Gases hindurch zu erleichtern, wobei der Strömungskanal der ersten Platte im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Strömungskanal der zweiten Platte angeordnet ist; ein Diffusionsmedium, das zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist, wobei das Diffusionsmedium derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; und eine Membran, die zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte angeordnet ist, wobei die Membran derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen, wobei Wasserdampf in dem ersten Gas durch das Diffusionsmedium und die Membran an das zweite Gas übertragen wird.
  2. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei zumindest eines des ersten Gases und des zweiten Gases aus Luft und Gasmischungen gewählt ist, die zumindest eines aus O2, N2, H2O, H2 umfassen.
  3. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei die Membran eine Durchlässigkeit von größer als 8000 GPU aufweist.
  4. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei die erste Platte und die zweite Platte eine im Wesentlichen flache Dichtfläche benachbart eines Umfangsrandes derselben aufweisen.
  5. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei die erste Platte und die zweite Platte einen umgekanteten Außenrand besitzen.
  6. Befeuchter nach Anspruch 5, wobei zumindest einer des umgekanteten Außenrandes der ersten Platte und des umgekanteten Außenrandes der zweiten Platte einen darin angeordneten Füllstoff aufweist.
  7. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei die erste Platte und die zweite Platte durch einen Stanz- bzw. Prägeprozess geformt sind.
  8. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei die erste Platte und die zweite Platte durch einen Strangpressprozess geformt sind.
  9. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei zumindest einer des Kanals der ersten Platte und des Kanals der zweiten Platte eine Tiefe von bis zu 0,5 mm aufweist.
  10. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei zumindest einer des Kanals der ersten Platte und des Kanals der zweiten Platte eine Tiefe von etwa 0,3 mm aufweist.
  11. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei ein Gesamtdruckabfall in dem Kanal der ersten Platte und dem Kanal der zweiten Platte kleiner als 30 Kilopascal für ein Brennstoffzellensystem mit 100 kWe ist.
  12. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei ein Kanalflächenverhältnis für zumindest einen des Kanals der ersten Platte und des Kanals der zweiten Platte, das definiert ist durch die Gleichung:
    Figure 00240001
    im Bereich von 75–85 % liegt.
  13. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei die Strömung zumindest eines des ersten Gases und des zweiten Gases laminar ist.
  14. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei eine Temperatur des ersten Gases niedriger als eine Temperatur des zweiten Gases ist, was eine Kühlung des zweiten Gases während seiner Befeuchtung bewirkt.
  15. Befeuchter nach Anspruch 1, wobei das Diffusionsmedium eine Dicke von weniger als 0,2 mm, eine Porosität im Bereich von 50–95 %, eine durchschnittliche Porengröße im Bereich von 0,01 bis 100 Mikrometer und einen Elastizitätsmodul von größer als 40.000 kPa besitzt.
  16. Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle, umfassend: eine Platte der feuchten Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platte der feuchten Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines feuchten Gases hindurch zu erleichtern; eine Platte der trockenen Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platte der trockenen Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines trockenen Gases hindurch zu erleichtern, wobei die Strömungskanäle der Platte der feuchten Seite ein Kreuzstrommuster mit den Strömungskanälen der Platte der trockenen Seite erzeugen; ein erstes Diffusionsmedium, das zwischen der Platte der feuchten Seite und der Platte der trockenen Seite benachbart der Platte der feuchten Seite angeordnet ist, wobei das erste Diffusionsmedium derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; ein zweites Diffusionsmedium, das zwischen der Platte der feuchten Seite und der Platte der trockenen Seite benachbart der Platte der trockenen Seite angeordnet ist, wobei das zweite Diffusionsmedium derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; und eine Membran, die zwischen dem ersten Diffusionsmedium und dem zweiten Diffusionsmedium angeordnet ist, wobei die Membran derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen, wobei Wasserdampf in dem feuchten Gas durch das erste Diffusionsmedium, die Membran und das zweite Diffusionsmedium an das trockene Gas übertragen wird.
  17. Befeuchter nach Anspruch 16, wobei zumindest einer der Kanäle der Platte der feuchten Seite und der Kanäle der Platte der trockenen Seite eine Tiefe von bis zu 0,5 Millimeter besitzt.
  18. Befeuchter nach Anspruch 16, wobei zumindest einer der Kanäle der Platte der feuchten Seite und der Kanäle der Platte der trockenen Seite eine Tiefe von etwa 0,3 Millimeter besitzt.
  19. Befeuchter nach Anspruch 16, wobei ein Kanalflächenverhältnis für zumindest einen der Kanäle der Platte der feuchten Seite und der Kanäle der Platte der trockenen Seite, das durch die Gleichung definiert ist:
    Figure 00260001
    im Bereich von 75–85 % liegt, wobei eine Kanalbreite zwischen 0,5 Millimeter und 5 Millimeter liegt.
  20. Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle, umfassend: eine Vielzahl von Platten der feuchten Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platten der feuchten Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines feuchten Gases hindurch zu erleichtern; eine Vielzahl von Platten der trockenen Seite mit einer Vielzahl von darin geformten Strömungskanälen, wobei die Strömungskanäle der Platten der trockenen Seite derart ausgebildet sind, um eine Strömung eines trockenen Gases hindurch zu erleichtern, wobei die Strömungskanäle der Platten der feuchten Seite ein Kreuzstrommuster mit den Strömungskanälen der Platten der trockenen Seite erzeugen; eine Vielzahl von ersten Diffusionsmedien, wobei eines der ersten Diffusionsmedien zwischen jeder der Platten der feuchten Seite und der Platten der trockenen Seite benachbart der Platten der feuchten Seite angeordnet ist, wobei die ersten Diffusionsmedien derart ausgebildet sind, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; eine Vielzahl von zweiten Diffusionsmedien, wobei eines der zweiten Diffusionsmedien zwischen jeder der Platten der feuchten Seite und der Platten der trockenen Seite benachbart der Platten der trockenen Seite angeordnet ist, wobei die zweiten Diffusionsmedien derart ausgebildet sind, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen; und eine Membran, die zwischen jedem der ersten Diffusionsmedien und der zweiten Diffusionsmedien angeordnet ist, wobei die Membran derart ausgebildet ist, um eine Übertragung von Wasserdampf hindurch zuzulassen, wobei Wasserdampf in dem feuchten Gas durch das erste Diffusionsmedium, die Membran und das zweite Diffusionsmedium an das trockene Gas übertragen wird.
DE102007029596.2A 2006-06-29 2007-06-27 Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle Active DE102007029596B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/478,446 2006-06-29
US11/478,446 US7875396B2 (en) 2006-06-29 2006-06-29 Membrane humidifier for a fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029596A1 true DE102007029596A1 (de) 2008-01-17
DE102007029596B4 DE102007029596B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=38825451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029596.2A Active DE102007029596B4 (de) 2006-06-29 2007-06-27 Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7875396B2 (de)
JP (1) JP4891158B2 (de)
CN (1) CN101098021B (de)
DE (1) DE102007029596B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110878A2 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Diehl Aerospace GmbH Einrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
WO2014016030A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur befeuchtung von prozessgasen sowie brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
DE102016200410A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsplatte, Befeuchter sowie Brennstoffzellensystem
DE202016105309U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
DE102016224478A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Membranbefeuchter für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749661B2 (en) 2007-01-31 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. High performance, compact and low pressure drop spiral-wound fuel cell humidifier design
US8051992B2 (en) * 2008-01-25 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Water transfer device employing a water buffer to increase water flux
US8387381B2 (en) 2008-01-31 2013-03-05 Hitachi, Ltd. Electric booster
US8091868B2 (en) * 2008-07-23 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC WVT design for reduced mass and improved sealing reliability
CN101931951B (zh) 2009-06-26 2012-11-07 华为技术有限公司 密钥推演方法、设备及系统
US8058352B2 (en) * 2009-08-28 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes
US20110053009A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Customized water vapor transfer membrane layered structure
US7972732B2 (en) 2009-08-28 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Perfluorocyclobutane based water vapor transfer membranes with side chain perfluorosulfonic acid moieties
US8354201B2 (en) * 2009-08-28 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with spatially non-homogeneous ionic membrane
US20110053008A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Water vapor transfer membrane and paper integrated assembly
US8329347B2 (en) * 2010-02-08 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with microtruss water vapor transport device
US8669019B2 (en) * 2010-05-27 2014-03-11 GM Global Technology Operations LLC Water vapor transfer membrane attachment to gas diffusion separators
US9048468B2 (en) * 2010-09-17 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Method for forming channels on diffusion media for a membrane humidifier
US9735438B2 (en) 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US8919746B2 (en) 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US8657266B2 (en) 2011-02-28 2014-02-25 GM Global Technology Operations LLC Separator roll membrane coating for fuel cell humidifier
US8974977B2 (en) 2011-04-15 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Wet side paper for fuel cell humidifier
US9028989B2 (en) * 2011-06-03 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell system having a fluid flow distribution feature
CN102969519B (zh) * 2011-09-01 2016-06-08 上海恒劲动力科技有限公司 一种燃料电池加湿器
US8709199B2 (en) 2011-09-13 2014-04-29 GM Global Technology Operations LLC Method of preparing a water vapor transfer membrane
US20130087936A1 (en) 2011-10-05 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC Water vapor transport membrane
DE102012019541A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Mann+Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle
SG11201404839YA (en) * 2012-02-17 2014-09-26 Temasek Polytechnic End plate assembly for proton exchange membrane fuel cell and fuel cell assembly employing same
US20130252116A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC Model Based Approach For In-Situ WVTD Degradation Detection In Fuel Cell Vehicles
DE102012017142B4 (de) 2012-08-30 2018-06-21 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE102012017139A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Mann + Hummel Gmbh Befeuchtungseinrichtung. insbesondere für eine Brennstoffzelle
US20140080080A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC Annealed WVT Membranes to Impart Durability and Performance
US8951690B2 (en) * 2012-10-29 2015-02-10 Nissan North America, Inc. Apparatus and method of in-situ measurement of membrane fluid crossover
US9093676B2 (en) 2012-10-29 2015-07-28 Nissan North America, Inc. Apparatus and method of in-situ measurement of membrane fluid crossover
US9502726B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 GM Global Technology Operations LLC Cathode humidification unit adapting degradation factor
DE102014102669B4 (de) * 2013-03-14 2017-04-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Berücksichtigen der Änderung des Leistungsvermögens einer Kathodenbefeuchtungseinrichtung in einem Brennstoffzellensystem sowie Vorrichtung zum Aufrechterhalten des Leistungsvermögens einer Kathodenbefeuchtungseinrichtung
DE102013004799A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
KR101417619B1 (ko) * 2013-04-03 2014-07-08 현대자동차주식회사 연료전지용 막 가습기
US20140306359A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-16 GM Global Technology Operations LLC Simplified Fuel Cell Humidifier Design
BR112018012393A2 (pt) * 2015-12-18 2018-12-04 Core Energy Recovery Solutions Inc trocador de entalpia
WO2018029784A1 (ja) * 2016-08-09 2018-02-15 三菱電機株式会社 熱交換器及びこの熱交換器を備えた冷凍サイクル装置
DE202016105311U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Strömungsplatte für einen Befeuchter
DE102016224475A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Membranbefeuchter, vorzugsweise für ein Brennstoffzellensystem
CN107302099B (zh) * 2017-05-23 2020-06-26 同济大学 一种用于燃料电池的膜加湿器
JP7392314B2 (ja) * 2019-08-01 2023-12-06 株式会社アイシン 加湿器
DE102020111347A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Feuchteübertragungsschicht, Speicherbefeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604331A (en) 1984-05-29 1986-08-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell separator plate with bellows-type sealing flanges
US6416895B1 (en) 2000-03-09 2002-07-09 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell system and method for humidifying and adjusting the temperature of a reactant stream
US6171374B1 (en) 1998-05-29 2001-01-09 Ballard Power Systems Inc. Plate and frame fluid exchanging assembly with unitary plates and seals
US6284399B1 (en) 1999-09-17 2001-09-04 Plug Power Llc Fuel cell system having humidification membranes
JP2001122677A (ja) * 1999-10-26 2001-05-08 Osaka Gas Co Ltd 燃料電池用セパレータの製造方法
EP1231657A4 (de) 1999-11-08 2007-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Polymerelektrolyt-brennstoffzellen
US6777126B1 (en) 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
JP2001202975A (ja) 2000-01-19 2001-07-27 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用加湿装置
US6864005B2 (en) 2000-03-08 2005-03-08 Ballard Power Systems Inc. Membrane exchange humidifier for a fuel cell
EP1298749A1 (de) * 2000-11-30 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Befeuchtungszelle und Brennstoffzelleneinrichtung
JP3985619B2 (ja) 2002-07-18 2007-10-03 トヨタ車体株式会社 燃料電池用メタルセパレータ
JP2004119044A (ja) * 2002-09-24 2004-04-15 Nissan Motor Co Ltd 移動体用燃料電池システム
JP3910518B2 (ja) * 2002-10-16 2007-04-25 本田技研工業株式会社 燃料電池用膜加湿器
ES2264541T3 (es) 2002-11-18 2007-01-01 Gencell Corporation Placa bipolar con anodo de dos pasos.
JP4790964B2 (ja) * 2002-12-24 2011-10-12 本田技研工業株式会社 除加湿装置付き燃料電池
US6960404B2 (en) 2003-02-27 2005-11-01 General Motors Corporation Evaporative cooled fuel cell
US20050042494A1 (en) 2003-08-19 2005-02-24 Chao-Yi Yuh Compliant member for wet seal
US7462415B2 (en) * 2003-09-24 2008-12-09 General Motors Corporation Flow field plate arrangement for a fuel cell
JP2005222937A (ja) * 2004-01-09 2005-08-18 Kuraray Co Ltd 固体高分子型燃料電池用セパレータおよび固体高分子型燃料電池
JP2006062103A (ja) * 2004-08-24 2006-03-09 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータの射出成形用金型及び燃料電池用セパレータ
JP2006156099A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Mitsubishi Electric Corp 加湿器およびその製造方法
JP4440088B2 (ja) * 2004-12-09 2010-03-24 アクアフェアリー株式会社 燃料電池

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110878A2 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Diehl Aerospace GmbH Einrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102008018780A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Diehl Aerospace Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
US8168345B2 (en) 2008-04-15 2012-05-01 Diehl Aerospace Gmbh Device and method for operation of a fuel cell
WO2014016030A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Befeuchtungseinrichtung zur befeuchtung von prozessgasen sowie brennstoffzellenanordnung umfassend eine solche
US10026977B2 (en) 2012-07-25 2018-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Humidification device for humidifying process gases and fuel cell arrangement comprising same
DE102016200410A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strömungsplatte, Befeuchter sowie Brennstoffzellensystem
DE202016105309U1 (de) * 2016-09-23 2018-01-09 Reinz-Dichtungs-Gmbh Befeuchter
DE102016224478A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Membranbefeuchter für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008021645A (ja) 2008-01-31
US20110039167A1 (en) 2011-02-17
US8137853B2 (en) 2012-03-20
DE102007029596B4 (de) 2015-01-08
JP4891158B2 (ja) 2012-03-07
CN101098021A (zh) 2008-01-02
CN101098021B (zh) 2011-04-20
US7875396B2 (en) 2011-01-25
US20080001313A1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029596B4 (de) Membranbefeuchter für eine Brennstoffzelle
DE102009034095B4 (de) Membranbefeuchteranordnung für brennstoffzellen
DE102008050507B4 (de) Platte für einen membranbefeuchter sowie verfahren zu deren herstellung
DE112004002294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Kathodendiffusionsschicht für ein Brennstoffzellensystem
DE102012209054B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal
DE69514364T2 (de) Stapel elektrochemischer brennstoffzellen mit gleichzeitig fliessenden kuehlmittel- und oxidantienstroemen
DE102008003608B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle mit einem Wasserentfernungskanal sowie Brennstoffzellenstapel
DE102007011800B4 (de) Brennstoffzellenluftbefeuchter
DE102007044638A1 (de) Interne Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel
DE102015122144A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102007009897B4 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff, sowie Brennstoffzellensystemkonstruktion
DE102008059349B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Einrichtung zum verbesserten Wassermanagement
DE102008018275B4 (de) Monopolarplatte, Bipolarplatte und ein Brennstoffzellenstapel
DE102009050810B4 (de) Modulare Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102009043381A1 (de) In einem Bipolarplatten-Verteiler/Sammler gebildete Merkmale
DE10243163A1 (de) Brennstoffzellenpaket
DE102019103818A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Wasserdampfübertragungsvorrichtung und Brennstoffzelle - II
DE102009040551A1 (de) Profil einer Randkonstruktion eines Unterdichtungsfensters
DE102013220838B4 (de) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem
US8507137B2 (en) Separator plate configuration for a fuel cell
DE102019111700A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
DE102010035358A1 (de) Massgeschneiderte Wasserdampftransfermembran-Schichtstruktur
DE102009043208A1 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102011101786A1 (de) Thermische Barriere für Endzellen mit variablen Eigenschaften
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final