DE102013201781A1 - Brennstoffzelle mit einer Wasserführung - Google Patents

Brennstoffzelle mit einer Wasserführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013201781A1
DE102013201781A1 DE201310201781 DE102013201781A DE102013201781A1 DE 102013201781 A1 DE102013201781 A1 DE 102013201781A1 DE 201310201781 DE201310201781 DE 201310201781 DE 102013201781 A DE102013201781 A DE 102013201781A DE 102013201781 A1 DE102013201781 A1 DE 102013201781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
anode
fuel cell
cathode stack
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201781
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Buchner
Sylvester Burckhardt
Michael Bauer
Georg Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310201781 priority Critical patent/DE102013201781A1/de
Publication of DE102013201781A1 publication Critical patent/DE102013201781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Bei einer Brennstoffzelle mit einem Anoden-Kathoden-Stapel und einer Wasserführung zum Abführen von Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel ist die Wasserführung dazu angepasst, aus dem Anoden-Kathoden-Stapel sowohl Wasser abzuführen, als auch in den Anoden-Kathoden-Stapel Wasser zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (Polymer Electrolyte Fuel Cell (PEFC), Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEMFC)), mit einem Anoden-Kathoden-Stapel und einer Wasserführung zum Zuführen von Wasser zum Befeuchten des Anoden-Kathoden-Stapels. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Brennstoffzelle an einem Kraftfahrzeug.
  • Brennstoffzellen, insbesondere solche von Hybrid-Kraftfahrzeugen, sind in bekannter Weise mit einem Anoden-Kathoden-Stapel (Bipolar-Plattenstapel) mit einer Vielzahl Anoden und Kathoden versehen, die jeweils mittels einer dazwischen angeordneten Membran, insbesondere einer Polymerelektrolyt-Membran, getrennt sind. Damit an der Membran ein Protonentransport stattfinden kann, muss die Membran mit Wasser bzw. de-ionisiertem Wasser befeuchtet sein. Das Wasser entsteht bei der chemischen Reaktion an der Membran. Um dieses Wasser von der Membran zu entfernen, ist an dem Anoden-Kathoden-Stapel eine Wasserführung vorgesehen, mittels der das Wasser abgeführt werden kann. Je nach Leistungsbedarf der Brennstoffzelle ist die Menge an abzuführendem Wasser anzupassen, wozu eine zugehörige Wasserfördereinrichtung das Wasser mit einem jeweils anzupassenden Unterdruck aus dem Anoden-Kathoden-Stapel saugt. In dem Anoden-Kathoden-Stapel ist eine Vielzahl Wasserführungskanäle ausgebildet, aus denen das Wasser dabei abgesaugt wird.
  • Bei höheren Arbeitstemperaturen derartiger Brennstoffzellen besteht die Gefahr, dass die Membranen im Anoden-Kathoden-Stapel austrocknen. Die dadurch bedingten, vergleichsweise niedrigen Arbeitstemperaturen derartiger Brennstoffzellen, erhöhen stark den Aufwand für eine Kühlung solcher Systeme.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Brennstoffzelle, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, mit einem Anoden-Kathoden-Stapel und einer Wasserführung zum Abführen von Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel geschaffen, wobei die Wasserführung dazu angepasst ist, aus dem Anoden-Kathoden-Stapel sowohl Wasser abzuführen, als auch in den Anoden-Kathoden-Stapel Wasser zuzuführen.
  • Die Wasserführung ist vorzugsweise mit mindestens einem Wasserführungskanal und einer Wasserfördereinrichtung gestaltet, die dazu angepasst ist, an dem mindestens einen Wasserführungskanal sowohl Unterdruck zum Abführen von Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel als auch Überdruck zum Zuführen von Wasser in den Anoden-Kathoden-Stapel zu erzeugen. Der Überdruck und der Unterdruck werden dabei relativ zum restlichen Anoden-Kathoden-Stapel betrachtet, insbesondere zu mindestens einem dort angeordneten Luftführungskanal.
  • An der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle ist vorzugsweise eine Temperaturmesseinrichtung zum Ermitteln der Temperatur des Anoden-Kathoden-Stapels vorgesehen und die Wasserführung ist dazu eingerichtet, das Abführen und das Zuführen von Wasser in Abhängigkeit der mit der Temperaturmesseinrichtung ermittelten Temperatur zu steuern.
  • Ferner ist die Wasserführung bevorzugt dazu angepasst, bei einer Temperatur von über 85°C (Celsius) Wasser in den Anoden-Kathoden-Stapel zuzuführen, und/oder die Wasserführung ist vorteilhaft dazu angepasst, bei einer Temperatur von unter 85°C Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel abzuführen.
  • Die oben genannten Vorteile kommen besonders bei kleineren und mittelgroßen Brennstoffzellen zum Tragen. Entsprechend ist die Erfindung auch besonders auf eine Verwendung einer solchen Brennstoffzelle an einem Kraftfahrzeug gerichtet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, eingangs genannte Brennstoffzellen auch bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen über 85°C zu betreiben. Gemäß der Erfindung wird bei diesen höheren Temperaturen das Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel nicht mehr abgesaugt, sondern stattdessen dort belassen und es wird sogar Wasser gezielt zugeführt. Dieses Wasser wird mit einer Wasserfördereinrichtung, insbesondere in Form einer Pumpe mittels Überdruck in den Anoden-Kathoden-Stapel gedrängt. Dort gelangt das eingeführte Wasser ausgehend von den Wasserführungskanälen durch die Schichten des Anoden-Kathoden-Stapels hindurch zu Luftführungskanälen, die ebenfalls in dem Anoden-Kathoden-Stapel vorgesehen sind. Die Luftführungskanäle dienen zum Zuführen von Sauerstoff in Form von Luft in den Anoden-Kathoden-Stapel und werden bei der erfindungsgemäßen Lösung dazu genutzt, das bei höheren Temperaturen zugeführte, dann kühlende Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel wieder auszuführen. Diese Führung des Wassers geschieht durch eine gezielte Überdrucksteuerung an den Wasserführungskanälen. Erfindungsgemäß wird so eine optimale Befeuchtung bei höheren Temperaturen eingestellt.
  • Um festzustellen, ob die Wasserführungskanäle nicht durch das Wasser blockiert werden, kann erfindungsgemäß vorteilhaft der Zustand der dortigen Zellen über eine Einzelzellenüberwachung beobachtet werden. Bei dieser Einzelzellenüberwachung wird die Spannung der einzelnen Zelle im Anoden-Kathoden-Stapel überwacht. Die Wasserfördereinrichtung wird dann in Abhängigkeit der ermittelten Abweichung der Spannung der einzelnen Zellen so gesteuert, dass eine optimale Befeuchtung der Schichten, insbesondere der Membranen, am Anoden-Kathoden-Stapel auch bei höheren Temperaturen gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen ausschnittsweisen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Anoden-Kathoden-Stapels bei niedriger Umgebungstemperatur und
  • 2 den ausschnittsweisen Längsschnitt gemäß 1 bei hoher Umgebungstemperatur.
  • In der 1 ist von einer Brennstoffzelle 10 ein Ausschnitt von deren Anoden-Kathoden-Stapel 12 dargestellt. Der Anoden-Kathoden-Stapel 12 umfasst eine eine erste Schicht 14, die von einer Membran, einem Katalysator und einer Gasdiffusionslage gebildet ist, eine zweite Schicht 16, die von einer porösen Bipolarplatte gebildet ist und eine dritte Schicht 18, die wieder von einer Membran, einem Katalysator und einer Gasdiffusionslage gebildet ist.
  • In der zweiten Schicht 16 sind am deren Rand jeweils mehrere, an die benachbarte erste Schicht 14 bzw. dritte Schicht 18 angrenzende Luftführungskanäle 20 ausgebildet. Zwischen diesen Luftführungskanälen 20 befinden sich in der Mitte der Schicht 16 mehrere Wasserführungskanäle 22. Die Wasserführungskanäle 22 sind Teil einer Wasserführung 24, die ferner zumindest eine zu den Wasserführungskanälen 22 führende Wasserleitung 26 mit einer daran angeschlossenen Wasserfördereinrichtung 28 in Gestalt einer Pumpe umfasst. Mittels der Wasserfördereinrichtung 28 kann an den Wasserführungskanälen 22 relativ zu den benachbarten Luftführungskanälen 20 sowohl Unterdruck als auch Überdruck erzeugt werden.
  • Die Steuerung der Wasserfördereinrichtung 28 erfolgt in Abhängigkeit einer am Anoden-Kathoden-Stapel 12 angebrachten Temperaturmesseinrichtung 30 und in Abhängigkeit einer an der jeweiligen Zelle des Anoden-Kathoden-Stapels 12 angeschlossenen Spannungsmesseinrichtung 32.
  • Dabei wird der Druck in den Wasserführungskanälen 22 so gesteuert, dass dort relativ zu den Luftführungskanälen 20 bei Temperaturen an der Temperaturmesseinrichtung 30 von unter 85°C Unterdruck herrscht. Die Wasserfördereinrichtung 28 befindet sich dazu im Saugbetrieb (1).
  • Bei Temperaturen an der Temperaturmesseinrichtung 30 von über 55°C wird an den Wasserführungskanälen 22 mittels der Wasserfördereinrichtung 28 Überdruck eingestellt. Die Wasserfördereinrichtung 28 befindet sich dazu im Druckbetrieb (2).
  • Alternativ oder zusätzlich wird mittels der Spannungsmesseinrichtung 32 geprüft, ob an der einzelnen Zelle die Luftführungskanäle 20 aufgrund von Wasser blockiert sind, da dann an diesen Zellen die Spannung absinkt. Im Falle eines solchen Absinkens wird Wasser mittels der Wasserfördereinrichtung 28 in diesem Bereich der Wasserführungskanäle 22 abgesaugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzelle
    12
    Anoden-Kathoden-Stapel
    14
    erste Schicht
    16
    zweite Schicht
    18
    dritte Schicht
    20
    Luftführungskanal
    22
    Wasserführungskanal
    24
    Wasserführung
    26
    Wasserleitung
    28
    Wasserfördereinrichtung
    30
    Temperaturmesseinrichtung
    32
    Spannungsmesseinrichtung

Claims (6)

  1. Brennstoffzelle (10) mit einem Anoden-Kathoden-Stapel (12) und einer Wasserführung (24) zum Abführen von Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel (12), wobei die Wasserführung (24) dazu angepasst ist, aus dem Anoden-Kathoden-Stapel (12) sowohl Wasser abzuführen, als auch in den Anoden-Kathoden-Stapel (12) Wasser zuzuführen.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Wasserführung (24) mit mindestens einem Wasserführungskanal (22) und einer Wasserfördereinrichtung (28) gestaltet ist, die dazu angepasst ist, an dem mindestens einen Wasserführungskanal (22) sowohl Unterdruck zum Abführen von Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel (12) als auch Überdruck zum Zuführen von Wasser in den Anoden-Kathoden-Stapel (12) zu erzeugen.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Temperaturmesseinrichtung (30) zum Ermitteln der Temperatur des Anoden-Kathoden-Stapels (12) vorgesehen und die Wasserführung (24) dazu eingerichtet ist, das Abführen und Zuführen von Wasser in Abhängigkeit der mit der Temperaturmesseinrichtung (30) ermittelten Temperatur zu steuern.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 3, wobei die Wasserführung (24) dazu angepasst ist, bei einer Temperatur von über 85°C Wasser in den Anoden-Kathoden-Stapel (12) zuzuführen.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Wasserführung (24) dazu angepasst ist, bei einer Temperatur von unter 85°C Wasser aus dem Anoden-Kathoden-Stapel (12) abzuführen.
  6. Verwendung einer Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 an einem Kraftfahrzeug.
DE201310201781 2013-02-04 2013-02-04 Brennstoffzelle mit einer Wasserführung Withdrawn DE102013201781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201781 DE102013201781A1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Brennstoffzelle mit einer Wasserführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201781 DE102013201781A1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Brennstoffzelle mit einer Wasserführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201781A1 true DE102013201781A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51206056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201781 Withdrawn DE102013201781A1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Brennstoffzelle mit einer Wasserführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201781A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392884T5 (de) * 2002-07-01 2005-07-14 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Initieren des Betriebs eines durch eine Brennstoffzelle angetriebenen elektrischen Fahrzeugs oder einer anderen Last bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts
DE112004001104T5 (de) * 2003-06-19 2006-05-04 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Passives Wassermanagement für PEM-Brennstoffzellen
DE102007044638A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Interne Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel
DE102008042005A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Hyundai Motor Company Brennstoffzellensystem mit einer Verdampfungskühlung und Verfahren zum Kühlen des Brennstoffzellensystems
DE112008004031T5 (de) * 2008-10-06 2011-09-29 Utc Power Corp. Fluidsensor auf Spannungsbasis für ein Brennstoffzellenstapelsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392884T5 (de) * 2002-07-01 2005-07-14 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Initieren des Betriebs eines durch eine Brennstoffzelle angetriebenen elektrischen Fahrzeugs oder einer anderen Last bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts
DE112004001104T5 (de) * 2003-06-19 2006-05-04 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Passives Wassermanagement für PEM-Brennstoffzellen
DE102007044638A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Interne Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel
DE102008042005A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Hyundai Motor Company Brennstoffzellensystem mit einer Verdampfungskühlung und Verfahren zum Kühlen des Brennstoffzellensystems
DE112008004031T5 (de) * 2008-10-06 2011-09-29 Utc Power Corp. Fluidsensor auf Spannungsbasis für ein Brennstoffzellenstapelsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005294B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel bei Systemabschaltung
DE112007003163B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102016110964A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlsystem mit zwei Kühlkreisen und Verfahren zum Abschalten einer Brennstoffzelle
DE102007044638A1 (de) Interne Protonenaustauschmembranbefeuchtung und -kühlung mit Kraftfahrzeugkühlmittel
DE102015215790A1 (de) Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf-Entlüftungsventil, Brennstoffzellen-Kühlmittelkreislauf sowie Verfahren zum Filtern eines Kühlmittels in einer Brennstoffzellen-Kühleinrichtung
DE102014224135B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102016110451A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102017202705A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Verteilungselement im Medienkanal sowie Herstellverfahren
DE102011015737B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer nicht vorhandenen Kühlfluidströmung durch einen Brennstoffzellenstapel und einen Kühlmittelkreis
DE102012222695A1 (de) Stapel zum simulieren eines zellspannungsumkehrverhaltens in einer brennstoffzelle
DE112007001741B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102016201611A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellensystems, Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zum Durchführen dieser Verfahren
DE102017207150A1 (de) Proaktive behebungsmassnahme bei anodenüberflutung
DE102017215495A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102013201781A1 (de) Brennstoffzelle mit einer Wasserführung
AT521208B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019122607A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Spannungen und Brennstoffzellensystem
DE102020127772A1 (de) Kühlungsplatte mit verstärktem Randbereich, Plattenanordnung und Brennstoffzelle
DE102012000882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008009130A1 (de) Systemstabilitäts- und Leistungsfähigkeitsverbesserung mit einer Anoden-Wärmeaustauscherinstallation und -Rezirkulationsrate
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2019048217A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102016124220A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenstapels
DE102015212251A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Vorrichtung zur Frostkonditionierung sowie Verfahren zur Frostkonditionierung eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041190