DE102007051819A1 - Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie - Google Patents

Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie Download PDF

Info

Publication number
DE102007051819A1
DE102007051819A1 DE200710051819 DE102007051819A DE102007051819A1 DE 102007051819 A1 DE102007051819 A1 DE 102007051819A1 DE 200710051819 DE200710051819 DE 200710051819 DE 102007051819 A DE102007051819 A DE 102007051819A DE 102007051819 A1 DE102007051819 A1 DE 102007051819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
fuel cell
energy storage
storage system
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710051819
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Formanski
Peter Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007051819A1 publication Critical patent/DE102007051819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/28Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Antriebssystem für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, das ein Brennstoffzellensystem und ein EESS aufweist, wobei das Antriebssystem einen Algorithmus zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades verwendet. Ein Leistungsgrenzwert wird als der maximale Systemwirkungsgrad mal dem Lade/Entlade-Wirkungsgrad des EESS definiert. Wenn der Fahrzeugbediener eine Leistung anfordert, die größer als der Leistungsgrenzwert ist, dann stellt bevorzugt das Brennstoffzellensystem die Leistung bereit, und wenn die Leistungsanforderung von dem Fahrzeugbediener kleiner als der Leistungsgrenzwert ist, dann stellt bevorzugt das EESS die Leistung bereit. Der Algorithmus berücksichtigt auch sich ändernde Betriebsbedingungen und -parameter, die den Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems und den Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichersystems beeinflussen, wie den Ladezustand des EESS und ein regeneratives Bremsen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug mit einem Antriebssystem, das einen Algorithmus zum effizienten Bestimmen einer verteilten Leistungsentnahme von einem Brennstoffzellensystem (FCS) und einem elektrischen Energiespeichersystem (EESS) verwendet, und insbesondere ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, das einen Algorithmus zur effizienten Bestimmung der verteilten Leistungsentnahme von einem FCS und einem EESS verwendet, indem ein Leistungsgrenzwert definiert wird und EESS-Leistung verwendet wird, wenn eine Leistungsanforderung unterhalb des Leistungsgrenzwerts liegt, und Brennstoffzellensystemleistung verwendet wird, wenn die Leistungsanforderung oberhalb des Leistungsgrenzwerts liegt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode.
  • Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung aus Luft auf, die über einen Kompressor durch den Stapel getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Die dynamische Leistung eines Brennstoffzellensystems für ein Fahrzeug ist begrenzt. Ferner kann es sein, dass die Zeitverzögerung vom System start zur Fahrbarkeit und langsamen Beschleunigung des Fahrzeugs nicht akzeptabel ist. Die Spannungszyklen können die Stapelhaltbarkeit verringern. Diese Nachteile können durch Verwendung einer Hochspannungsbatterie parallel zu dem Brennstoffzellensystem minimiert werden. Es werden Algorithmen verwendet, um die Verteilung von Leistung von der Batterie und dem Brennstoffzellensystem vorzusehen und damit die angeforderte Leistung zu erfüllen.
  • Einige Brennstoffzellenfahrzeuge sind Hybridfahrzeuge, die zusätzlich zu dem Brennstoffzellensystem ein elektrisches Energiespeichersystem (EESS) verwenden, wie eine DC-Batterie oder einen Superkondensator (auch als ein Ultrakondensator oder als ein Doppelschichtkondensator bezeichnet). Das EESS liefert ergänzende Leistung für die verschiedenen Fahrzeugzusatzlasten, zum Systemstart und bei Hochleistungsbedarf, wenn das Brennstoffzellensystem nicht in der Lage ist, die gewünschte Leistung bereitzustellen. Insbesondere liefert das Brennstoffzellensystem Leistung an einen Traktionsmotor und andere Fahrzeugsysteme durch eine DC-Spannungsbusleitung an ein elektrisches Traktionssystem (ETS) für den Fahrzeugbetrieb. Das EESS kann ergänzende Leistung an die Spannungsbusleitung während derjenigen Zeiten liefern, wenn zusätzliche Leistung über die hinaus erforderlich ist, die der Stapel bereitstellt, wie bei einer starken Beschleunigung. Beispielsweise kann das Brennstoffzellensystem eine Leistung von 70 kW bereitstellen. Jedoch kann eine Fahrzeugbeschleunigung eine Leistung von 100 kW oder mehr erfordern. Das Brennstoffzellensystem kann dazu verwendet werden, das EESS zu denjenigen Zeiten wiederaufzuladen, wenn das Brennstoffzellensystem in der Lage ist, den Systemleistungsbedarf allein zu erfüllen, und auch dazu in der Lage ist, zusätzliche Leistung zu erzeugen. Die Generatorleistung, die von dem Traktionsmotor bei einem regenerativen Bremsen verfügbar ist, wird ebenfalls dazu verwendet, die Batterie durch die DC-Busleitung wieder aufzuladen.
  • Es ist erwünscht, in einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug eine Systemleistung zu erhöhen, einen Wasserstoffverbrauch zu reduzieren, ein Abnutzen und Reißen von Komponenten zu reduzieren, etc., indem das Brennstoffzellensystem so effizient wie möglich betrieben wird. Insbesondere ist es erwünscht, die gewünschte mechanische Abgabe für das elektrische Traktionssystem durch Verwenden der minimalen Wasserstoffmenge bereitzustellen. Für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug ist der Wasserstoff/Rad-Wirkungsgrad ein typischer Referenzwert, der durch den Gebrauch eines regenerativen Bremsens und des optimierten Betriebs des Brennstoffzellensystems als die Primärquelle innerhalb des Antriebssystems erhöht werden kann. Um das vollständige Potenzial des regenerativen Bremsens zu verwenden, muss das EESS groß genug sein, um so viel von der Energie aus der Verzögerung wie möglich für alle Leistungsspitzen abzufangen. Die Größe des EESS stellt eine wichtige Konstruktionsbetrachtung für das Fahrzeugantriebssystem dar, die durch Kosten, Gewicht wie auch Leistungsfähigkeitsanforderungen beeinflusst und begrenzt ist.
  • Bestimmte Betriebsstrategien für Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeuge basieren hauptsächlich auf dem Abfangen der regenerativen Energie aus einem Bremsen des Fahrzeugs. Das Steuersystem für das Hybridleistungssystem berücksichtigt diese Strategie durch hauptsächliche Verwendung des EESS als eine Leistungsquelle, solange der Ladezustand (SOC) des EESS innerhalb der definierten Schwellenwerte liegt. Wenn das EESS aufgrund seines SOC nicht in der Lage ist, die Leistungsanforderung vollständig bereitzustellen oder überhaupt Leistung bereitzustellen, deckt das Brennstoffzellensystem die Leistungsanforderung ab. Bei Hochleistungsbedarfsanforderungen, die größer als die maximale Leistung des Brennstoffzellen systems sind, stellt das EESS die Überschussleistung bereit. Wenn der SOC des EESS die Entladung nicht zulässt, ist nur das Hybridleistungssystem dazu in der Lage, die maximale Leistung von dem Brennstoffzellensystem bereitzustellen.
  • Ein anderer Teil der Optimierung eines Fahrzeughybridantriebssystems besteht darin, die direkte Verbindung zwischen der Leistungsanforderung von dem Fahrzeug auf Grundlage der Fahrerleistungsanforderung und der Leistung der Primärquelle des Antriebssystems durch Verwendung des EESS als einen Puffer zu trennen, um den Gesamtwirkungsgrad des Systems zu erhöhen. Dieses Optimierungselement muss in die Betriebsstrategie des Antriebssystems mit dem Ziel integriert werden, das Brennstoffzellensystem hauptsächlich innerhalb seiner hocheffizienten Gebiete zu betreiben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Antriebssystem für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug offenbart, das ein Brennstoffzellensystem (FCS) und ein elektrisches Energiespeichersystem (EESS) aufweist, wobei das Antriebssystem einen Algorithmus zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades verwendet. Es wird ein Leistungsgrenzwert definiert, der den maximalen FCS-Wirkungsgrad und den Wirkungsgrad des EESS berücksichtigt. Wenn der Fahrzeugbediener eine Leistung anfordert, die größer als der Leistungsgrenzwert ist, dann liefert das Brennstoffzellensystem die Leistung, und wenn die Leistungsanforderung von dem Fahrzeugbediener kleiner als der Leistungsgrenzwert ist, dann liefert das EESS die Leistung. Der Algorithmus berücksichtigt auch sich ändernde Betriebsbedingungen und Parameter, die den Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems und den Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichersystems be einflussen, wie den Ladezustand des EESS und einem regenerativen Bremsen.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Antriebssystems für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, das ein Brennstoffzellensystem (FCS), ein elektrisches Energiespeichersystem (EESS) und ein elektrisches Traktionssystem (ETS) aufweist und einen Leistungsverteilungsalgorithmus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist ein Schaubild mit der Leistung des Brennstoffzellensystems an der horizontalen Achse und dem Wirkungsgrad an der vertikalen Achse, das einen für den Systemwirkungsgrad definierten Leistungsgrenzwert gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Reihe von Schaubildern, die die Beziehung zwischen eine ETS-Leistungsanforderung, einem EESS-Ladezustand, einer EESS-Ausgangsleistung und einer FCS-Ausgangsleistung für ein bestimmtes Fahrzeug in einem bestimmten Systemzustand zeigen, das einen Leistungsalgorithmus der Erfindung zur Bereitstellung des Systemwirkungsgrades verwendet; und
  • 4 ist eine andere Serie von Schaubildern, die die Beziehung zwischen einer ETS-Leistungsanforderung, einem EESS-Ladezustand, einer EESS-Ausgangsleistung und einer FCS-Ausgangsleistung für ein bestimmtes Fahrzeug in einem anderen bestimmten Systemzustand zeigen, das einen Leistungsalgorithmus der Erfindung zur Bereitstellung des Systemwirkungsgrades verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf einen Algorithmus zur Optimierung des Wirkungsgrades eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeuges gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellen-Hybridantriebssystems 10, das ein Brennstoffzellensystem (FCS) 12, ein EESS 14 und ein ETS 16 aufweist. Das EESS 14 kann eine beliebige geeignete Vorrichtung sein, wie eine Batterie, ein Akkumulator, ein Superkondensator und Kombinationen daraus. Ferner sind erforderliche Leistungselektronikkomponenten nicht gezeigt, um die Beschreibung auf die notwendigen Elemente zu reduzieren. Wie nachfolgend detailliert beschrieben ist, schlägt die vorliegende Erfindung einen Algorithmus vor, um einen effizienten Betrieb eines Brennstoffzellensystems dadurch bereitzustellen, dass bestimmt wird, wann die von dem ETS 16 angeforderte Leistung durch das Brennstoffzellensystem 12 geliefert wird, wann die von dem ETS 16 angeforderte Leistung durch das EESS 14 geliefert wird, wann die von dem ETS 16 angeforderte Leistung durch sowohl das Brennstoffzellensystem 12 als auch durch das EESS 14 geliefert wird, wann das Brennstoffzellensystem 12 dazu verwendet wird, das EESS 14 zu laden, und wann ein regeneratives Bremsen von dem ETS 16 dazu verwendet wird, das EESS 14 zu laden. Allgemein wird das Brennstoffzellensystem 12 dazu verwendet, die angeforderte Leistung bereitzustellen, solange der indirekte Leistungspfad durch das EESS 14 nicht effizienter ist. Daher wird das Brennstoffzellensystem 12 dazu verwendet, das EESS 14 zu laden, jedoch nur, wenn das Laden des EESS 14 und die Bereitstellung der Energie durch das EESS 14 an das ETS 16 effizienter sind, als die Bereitstellung der Traktionsleistung direkt von dem Brennstoffzellensystem 12.
  • 2 zeigt ein typisches Wirkungsgradverhalten des FCS 12 als ein Beispiel. Bei geringerer FCS-Leistung nimmt der Wirkungsgrad des FCS ab, wobei der geringste Wirkungsgrad bei Leerlauf des FCS auftritt. Bei höherer Brennstoffzellensystemleistung nimmt der Brennstoffzellensystemwirkungsgrad ebenfalls ab, jedoch nicht so schnell wie bei dem Niedrigleistungsgebiet. Bei voller FCS-Leistung liegt der Wirkungsgrad typischerweise im Bereich von 20 bis 30% des maximalen Wirkungsgrades des FCS. Der maximale Wirkungsgrad des FCS wird in dem mittleren Bereich des mit Pη,max bezeichneten Schaubilds erreicht.
  • Aus dem Schaubild in 2 und dem bekannten Lade/Entlade-Wirkungsgrad des EESS 14 kann die Betriebsstrategie des Brennstoffzellen-Hybridantriebssystems 10 in Bezug darauf ermittelt werden, wann das FCS 12 oder das EESS 14 als die bevorzugte Leistungsquelle für die effizienteste Weise zum Betrieb des Hybridantriebsystems 10 verwendet werden soll. Gemäß der Erfindung ist ein Leistungsgrenzwert Plimit definiert, wobei allgemein, wenn der Fahrzeugbediener eine Leistung anfordert, die größer als der Leistungsgrenzwert Plimit ist, dann das Brennstoffzellensystem 12 die Leistung liefert, und wenn die Leistungsanforderung von dem Fahrzeugbediener kleiner als der Leistungsgrenzwert Plimit ist, dann die Leistung von dem EESS 14 geliefert wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Leistungsgrenzwert Plimit als ein Wert definiert, bei dem der Wirkungsgradpunkt, der durch den maximalen FCS-Wirkungsgrad ηFCS,max dargestellt ist, mal dem Lade/Entlade-Wirkungsgrad des EESS 14 ηbat die Wirkungsgradkurve schneidet. Der EESS-Wirkungsgrad ηbat ist durch das Lade/Entlade-Verhältnis des EESS 14 bestimmt. Insbesondere wenn die Leistungsanforderung von dem ETS 16 größer als der Leistungsgrenzwert Plimit ist, ist es effizienter, die angeforderte Leistung von dem Brennstoffzellensystem 12 zu liefern. Wenn die Leistungsanforderung von dem ETS 16 kleiner als der Leistungsgrenzwert Plimit ist, ist es effizienter, die angeforderte Leistung von dem EESS 14 zu liefern. Das EESS 14 wird von dem Brennstoffzellensystem 12 bei seinem höchsten Wirkungsgradwert von ηFCS,max geladen. Die Bestimmung des Leistungsgrenzwertes kann während des Fahrzeugbetriebs angepasst werden, um sich ändernde Betriebsparameter und -bedingungen zu berücksichtigen.
  • Durch Berücksichtigung des SOC des EESS 14 liefert das Brennstoffzellensystem 12 nur dann einen höheren Antriebssystemwirkungsgrad, wenn das Brennstoffzellensystem 12 in Leistungsgebieten betrieben wird, bei denen die folgende Beziehung erfüllt ist: ηFCS > ηFCS,max × ηEESS
  • Durch Kenntnis der Wirkungsgradkurve des Brennstoffzellensystems und des Lade/Entlade-Wirkungsgrades des EESS 14 mit all seinen Einflüssen kann auf diese Weise eine Leistungsstrategie bereitgestellt werden. Durch Änderung der Betriebsbedingungen für das EESS 14 und das FCS 12 ändert sich die Wirkungsgradkurve, was berücksichtigt werden muss. Auf Grundlage einer gewöhnlichen Wirkungsgradkurve des Brennstoffzellensystems macht der indirekte Leistungspfad durch das EESS 14 bei geringerer angeforderter Leistung oder vielleicht bei höheren Leistungsspitzen Sinn, bei denen der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems 12 unter den Leistungsgrenzwert Plimit abfällt.
  • Der Brennstoffzellensystemwirkungsgrad ηFCS stellt das Verhältnis zwischen der Menge an Elektrizität, die von dem Brennstoffzellensystem 12 erzeugt wird, und der Menge an Wasserstoff dar, die von dem Brennstoffzellensystem 12 verbraucht wird. Der maximale Brennstoffzellensystemwirkungsgrad wird als ηmax dargestellt, wobei der Wert Pηmax die Leistungsabgabe des Brennstoffzellensystems 12 bei dem maximalen Wirkungsgrad ηmax ist. Selbstverständlich ist es nicht möglich, das FCS 12 die ganze Zeit bei dem maximalen Leistungswirkungsgrad Pηmax zu betreiben, da der Fahrer verschiedene Leistungsniveaus zum Betrieb des Fahrzeugs über das Spektrum hinweg anfordert, das das Antriebssystem 12 erzeugen kann.
  • Wie oben beschrieben ist, wird, wenn die angeforderte Leistung von dem ETS 16 geringer als der Leistungsgrenzwert Plimit ist, das EESS 14 dazu verwendet, die Leistungsanforderung bereitzustellen, und wird von dem Brennstoffzellensystem 12 so lange geladen, wie der Ladezustand (SOC) des EESS 14 unter seiner maximal zulässigen Grenze liegt. Die Brennstoffzellensystemleistung mit dem maximalen Wirkungsgrad ist in diesem Fall höher als die angeforderte Traktionsleistung, wobei daher infolge der Änderung des Ladezustands des EESS 14 ein pulsierender Betrieb des Brennstoffzellensystems 12 erforderlich ist.
  • 3 stellt eine Reihe von Schaubildern mit der Zeit an der horizontalen Achse, der Leistungsanforderung von dem ETS 16 (PETS) an der vertikalen Achse des oberen Schaubilds, dem Ladezustand des EESS 14 (SOCEESS) an der vertikalen Achse des zweiten Schaubilds, der von dem EESS 14 gelieferten Leistung (PEESS) an der vertikalen Achse des dritten Schaubilds und der Brennstoffzellensystemleistung PFCS an der vertikalen Achse des unteren Schaubilds dar, die einen Fall zeigen, bei dem die Leistungsanforderung von dem ETS 16 unterhalb des Leistungsgrenzwertes Plimit liegt. Bei diesem Beispiel liefert das EESS 14 die Leistungsanforderung so lange, bis der EESS-SOC auf einen minimalen SOC (SOCmin) fällt, wobei zu diesem Zeitpunkt das Brennstoffzellensystem 12 die Bereitstellung der angeforderten Leistung übernimmt. Aufgrund des Betriebs des FCS 12 bei seinem Punkt für maximalen Wirkungsgrad liefert das FCS 12 mehr Leistung, als von dem ETS 16 angefordert wird, und lädt zusätzlich das EESS 14, wie durch das dritte und vierte Schaubild gezeigt ist.
  • Um die Lebensdauer des EESS 14 zu erhöhen oder zu maximieren, muss eine gewisse SOC-Grenze des Ladens und Entladens des EESS 14 berücksichtigt werden. Daher sollte während des Betriebs der EESS-SOC innerhalb der Ladezustandsgrenzen von SOCmin und SOCmax bleiben. Wenn der SOC des EESS 14 den minimalen SOC erreicht und die Leistungsanforderung kleiner als der Leistungsgrenzwert Plimit ist, stoppt das EESS 14 die Lieferung von Leistung an das ETS 16, und das Brennstoffzellensystem 12 wird dazu verwendet, die angeforderte Leistung bereitzustellen. Das Brennstoffzellensystem 12 wird bei seinem maximalen Wirkungsgrad Pηmax betrieben, um auch das EESS 14 zu laden. Nachdem der EESS-SOC eine maximale SOC-Grenze (SOCmax) erreicht, wird das Brennstoffzellensystem 12 in eine Leerlaufbetriebsart zurückgeführt und das EESS 14 liefert erneut die angeforderte Leistung. Es ist erwünscht, das Brennstoffzellensystem 12 bei dem maximalen Wirkungsgrad Pηmax zu betreiben, wobei das Brennstoffzellensystem 12 jedoch keine Leistung an das ETS 16 oder das EESS 14 mit einem Leistungspegel liefert, der geringer als der Leistungsgrenzwert Plimit ist.
  • 4 zeigt dieselben Schaubilder, wie in 3 gezeigt sind, wobei der Betrieb des Systems zwischen der Spitzen-ETS-Leistungsanforderung Ppeak und Null verläuft. Wie oben beschrieben ist, liefert das Brennstoffzellensystem 12 Leistung oberhalb des Leistungsgrenzwerts Plimit, das EESS 14 liefert die angeforderte Leistung, wenn sie unter dem Leistungsgrenzwert Plimit liegt, und sowohl das EESS 14 als auch das Brennstoffzellensystem 12 liefern Leistung, wenn die Leistungsanforderung zwischen der maximalen Leistung, die von dem Brennstoffzellensystem 12 bereitgestellt werden kann, und der Spitzenleistung Ppeak liegt.
  • Bei bestimmten Systembetriebsabläufen müssen sowohl das Brennstoffzellensystem 12 als auch das EESS 14 Leistung bereitstellen, um den Leistungsbedarf von dem ETS 16 zu erfüllen. Somit ist gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die minimale Ladezustandsgrenze SOClimit des EESS 14, die in Bezug darauf definiert ist, wann das Brennstoffzellensystem 12 ein Wiederaufladen des EESS 14 startet, aufgrund von Lebensdauergründen, um eine gewisse Beschleunigungsfähigkeit des Fahrzeugs 10 aufrecht zu erhalten, größer als die minimale EESS-SOC-Grenze SOCmin.
  • Um die Fähigkeit sicherzustellen, jederzeit von dem ETS 16 ein regeneratives Bremsen abzufangen, kann der oben beschriebene Algorithmus mit einer weiteren zusätzlichen Option in Bezug darauf versehen werden, dass die maximale SOC-Grenze SOCmax für das EESS 14, die in Bezug darauf definiert ist, wann das Brennstoffzellensystem 12 ein Wiederaufladen des EESS 14 stoppt, kleiner als eine echte maximale EESS-SOC-Grenze ist, um jederzeit eine gewisse Ladekapazität bereitzustellen.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (31)

  1. Antriebssystem, mit: einem Brennstoffzellensystem (FCS); einem elektrischen Energiespeichersystem (EESS); und einem elektrischen Traktionssystem (ETS), das auf Leistung von sowohl dem Brennstoffzellensystem als auch dem elektrischen Energiespeichersystem anspricht, wobei das elektrische Traktionssystem bevorzugt Leistung von dem Brennstoffzellensystem aufnimmt, wenn eine Leistungsanforderung von dem elektrischen Traktionssystem oberhalb eines bestimmten Leistungsgrenzwerts liegt, und bevorzugt Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem aufnimmt, wenn die Leistungsanforderung von dem elektrischen Traktionssystem unterhalb des bestimmten Leistungsgrenzwerts liegt.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Leistungsgrenzwert durch eine Wirkungsgradkurve des Brennstoffzellensystems, den maximalen Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems und den Lade/Entlade-Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichersystems bestimmt ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, wobei der Leistungsgrenzwert durch die Stelle definiert ist, an der der maximale Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems mal dem Lade/Entlade-Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichersystems die Wirkungsgradkurve schneidet.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei Leistung von dem Brennstoffzellensystem dazu verwendet wird, das elektrische Energiespeichersystem zu laden und die Leistungsanforderung bereitzustellen, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems auf einen vorbestimmten minimalen Ladezustand fällt und die Leistungsanforderung unterhalb des Leistungsgrenzwerts liegt.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem wieder dazu verwendet wird, die Leistungsanforderung bereitzustellen, wenn die Leistungsanforderung immer noch unterhalb des Leistungsgrenzwerts liegt und der Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems einen vorbestimmten maximalen Ladezustand erreicht.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei die Leistung von dem Brennstoffzellensystem, die dazu verwendet wird, die Leistungsanforderung zu erfüllen und das elektrische Energiespeichersystem zu laden, bei einer Leistung für maximalen Brennstoffzellensystemwirkungsgrad bereitgestellt wird.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei Leistung von dem Brennstoffzellensystem nicht unter den Leistungsgrenzwert fällt.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei der vorbestimmte minimale Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems größer als ein echter minimaler Ladezu stand des elektrischen Energiespeichersystems ist, um jederzeit während des Betriebs des Antriebssystems eine gewisse Beschleunigungsfähigkeit des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei der vorbestimmte maximale Ladezustand kleiner als ein echter maximaler Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems ist, um so zu ermöglichen, dass das elektrische Energiespeichersystem jederzeit während des Betriebs des Antriebssystems eine Leistung aus regenerativem Bremsen abfängt.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei das Brennstoffzellensystem und das elektrische Energiespeichersystem beide Leistung an das elektrische Traktionssystem bereitstellen, wenn die Leistungsanforderung größer als eine maximale, von dem Brennstoffzellensystem verfügbare Leistung ist.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei das elektrische Energiespeichersystem aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: eine Batterie, einen Akkumulator, einen Superkondensator und Kombinationen daraus.
  12. Brennstoffzellenantriebssystem nach Anspruch 1, wobei das Antriebssystem Teil eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs ist.
  13. Antriebssystem für ein Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug, wobei das Antriebssystem umfasst: ein Brennstoffzellensystem; ein elektrisches Energiespeichersystem; und ein elektrisches Traktionssystem, das auf Leistung von sowohl dem Brennstoffzellensystem als auch dem elektrischen Energiespeichersystem anspricht, wobei das elektrische Energiespeichersystem bevorzugt Leistung von dem Brennstoffzellensystem aufnimmt, wenn eine Leistungsanforderung von dem elektrischen Traktionssystem oberhalb eines Leistungsgrenzwert liegt, und bevorzugt Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem aufnimmt, wenn die Leistungsanforderung von dem elektrischen Traktionssystem unterhalb des Leistungsgrenzwerts liegt, wobei der Leistungsgrenzwert durch eine Wirkungsgradkurve des Brennstoffzellensystems, den maximalen Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems und den Lade/Entlade-Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichersystems bestimmt ist, wobei der Leistungsgrenzwert durch die Stelle definiert ist, an der der maximale Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems mal dem Lade/Entlade-Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichersystems die Wirkungsgradkurve schneidet, und wobei Leistung von dem Brennstoffzellensystem dazu verwendet wird, das elektrische Energiespeichersystem zu laden und die Leistungsanforderung bereitzustellen, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems auf einen vorbestimmten minimalen Ladezustand fällt und die Leistungsanforderung unter dem Leistungsgrenzwert liegt.
  14. Antriebssystem nach Anspruch 13, wobei Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem wieder dazu verwendet wird, die Leistungsanforderung bereitzustellen, wenn die Leistungsanforderung immer noch unter dem Leistungsgrenzwert liegt und der Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems einen vorbestimmten maximalen Ladezustand erreicht.
  15. Antriebssystem nach Anspruch 13, wobei die Leistung von dem Brennstoffzellensystem, die dazu verwendet wird, die Leistungsanforderung zu erfüllen und das elektrische Energiespeichersystem zu laden, bei einer Leistung für maximalen Brennstoffzellensystemwirkungsgrad bereitgestellt wird.
  16. Antriebssystem nach Anspruch 13, wobei Leistung von dem Brennstoffzellensystem nicht unter den Leistungsgrenzwert fällt.
  17. Antriebssystem nach Anspruch 13, wobei der vorbestimmte minimale Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems größer als ein echter minimaler Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems ist, um jederzeit während des Betriebs des Antriebssystems eine gewisse Beschleunigungsfähigkeit des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten.
  18. Antriebssystem nach Anspruch 14, wobei der vorbestimmte maximale Ladezustand kleiner als ein echter maximaler Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems ist, um so zu ermöglichen, dass das elektrische Energiespeichersystem jederzeit während des Betriebs des Antriebssystems Leistung aus regenerativem Bremsen abfängt.
  19. Antriebssystem nach Anspruch 13, wobei das Brennstoffzellensystem und das elektrische Energiespeichersystem beide Leistung an das elektrische Traktionssystem bereitstellen, wenn die Leistungsanforderung größer als eine maximale, von dem Brennstoffzellensystem verfügbare Leistung ist.
  20. Antriebssystem nach Anspruch 13, wobei das elektrische Energiespeichersystem aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: eine Batterie, einen Akkumulator, einen Superkondensator und Kombinationen daraus.
  21. Verfahren zum Bereitstellen einer Leistungsverteilung zwischen einem Brennstoffzellensystem und einem elektrischen Energiespeichersystem in einem Antriebssystem, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Leistungsgrenzwert definiert wird; bevorzugt Leistung von dem Brennstoffzellensystem verwendet wird, wenn eine Leistungsanforderung von einem elektrischen Traktionssystem oberhalb des Leistungsgrenzwerts liegt; und bevorzugt Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem verwendet wird, wenn die Leistungsanforderung von dem elektrischen Traktionssystem unterhalb des Leistungsgrenzwerts liegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Definieren eines Leistungsgrenzwertes eine Verwendung einer Wirkungsgradkurve des Brennstoffzellensystems, des maximalen Wirkungsgrades des Brennstoffzellensystems und des Lade/Entlade-Wirkungsgrades des elektrischen Energiespeichersystems umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Definieren eines Leistungsgrenzwertes umfasst, dass die Stelle definiert wird, an der der maximale Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems mal dem Lade/Entlade-Wirkungsgrad des elektrischen Energiespeichersystems die Wirkungsgradkurve schneidet.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem Brennstoffzellensystem und das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem umfasst, dass Leistung von dem Brennstoffzellensystem verwendet wird, um das elektrische Energiespeichersystem zu laden und die Leistungsanforderung bereitzustellen, wenn der Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems auf einen vorbestimmten minimalen Ladezustand fällt und die Leistungsanforderung unter dem Leistungsgrenzwert liegt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem Brennstoffzellensystem und das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem umfasst, dass das elektrische Energiespeichersystem verwendet wird, um die Leistungsanforderung bereitzustellen, wenn die Leistungsanforderung immer noch unter dem Leistungsgrenzwert liegt und der Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems einen vorbestimmten maximalen Ladezustand erreicht.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem Brennstoffzellensystem umfasst, dass die Leistung von dem Brennstoffzellensystem verwendet wird, um bei einer Leistung für maximalen Brennstoffzellensystemwirkungsgrad die Leistungsanforderung zu erfüllen und das elektrische Energiespeichersystem zu laden.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem Brennstoffzellensystem umfasst, dass nicht zugelassen wird, dass Leistung von dem Brennstoffzellensystem unter den Leistungsgrenzwert fällt.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der vorbestimmte minimale Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems größer als ein echter minimaler Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems ist, um jederzeit während des Betriebs des Antriebssystems eine gewisse Beschleunigungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der vorbestimmte maximale Ladezustand kleiner als ein echter maximaler Ladezustand des elektrischen Energiespeichersystems ist, um so zu ermöglichen, dass das elektrische Energiespeichersystem jederzeit während des Betriebs des Antriebssystems Leistung aus regenerativem Bremsen abfangen kann.
  30. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem Brennstoffzellensystem und das bevorzugte Verwenden von Leistung von dem elektrischen Energiespeichersystem umfasst, dass Leistung von sowohl dem Brennstoffzellensystem als auch dem elektrischen Energiespeichersystem verwendet wird, wenn die Leistungsanforderung größer als eine maximale, von dem Brennstoffzellensystem verfügbare Leistung ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das elektrische Energiespeichersystem aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: eine Batterie, einen Akkumulator, einen Superkondensator und Kombinationen daraus.
DE200710051819 2006-11-03 2007-10-30 Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie Ceased DE102007051819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/592,938 US7831343B2 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Efficiency optimized hybrid operation strategy
US11/592,938 2006-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051819A1 true DE102007051819A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051819 Ceased DE102007051819A1 (de) 2006-11-03 2007-10-30 Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7831343B2 (de)
DE (1) DE102007051819A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029689A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Wirkungsgradoptimierung eines Energiesystems
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102016203866A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102016007545A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Isabel Beyer Verfahren zum Steuern eines Antriebs eines Fahrzeugs
DE102018218331A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7831343B2 (en) * 2006-11-03 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Efficiency optimized hybrid operation strategy
US20080110485A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Vasilantone Michael M Hybrid automotive vehicle with solar battery charging
US20120007542A1 (en) * 2010-07-11 2012-01-12 Daniel Jammer No emissions service station for electric vehicles
US8400112B2 (en) * 2010-11-10 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Method for managing power limits for a battery
US11021061B2 (en) 2011-10-18 2021-06-01 Amt, Inc. Power hybrid integrated management system
US9839967B2 (en) * 2011-11-08 2017-12-12 Lincoln Global, Inc. System and method for real-time computation and reporting of welding machine performance and metrics
WO2013136282A2 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Driessen Aerospace Group N.V. Cargo bay catering container with a distribution system
CN104302546B (zh) 2012-03-13 2016-11-16 戴森航空宇宙集团有限公司 自主手推车系统
CA2865710A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Driessen Aerospace Group N.V. Power management for galley with fuel cell
CA2863095A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Mag Aerospace Industries, Inc. Fuel cell system powered lavatory
DE102012018710A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2014111861A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Zodiac Aerotechnics Aircraft energy management system for multi functional fuel cells
JP6183182B2 (ja) * 2013-11-29 2017-08-23 日産自動車株式会社 電力変換装置および出力電力量算出方法
US9114806B2 (en) 2014-01-22 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling battery power based on predicted battery energy usage
US9731609B2 (en) 2014-04-04 2017-08-15 Dg Systems Llc Vehicle power sharing and grid connection system for electric motors and drives
CN104139709B (zh) * 2014-05-27 2015-10-21 中北大学 一种燃料电池增程器的控制系统及控制方法
BR112017010916B8 (pt) 2014-12-09 2023-02-07 Zodiac Aerotechnics Sistema de célula de combustível de aeronave, e processo para diluir uma atmosfera de gás contendo hidrogênio
CN107107764B (zh) * 2014-12-15 2020-08-14 沃尔沃卡车集团 用于对车辆中的电能存储系统充电的方法和装置
EP3247469B1 (de) * 2015-01-22 2024-04-10 Safran Aerotechnics Brennstoffzellenvorrichtungen zur brandverhütung an bord eines flugzeugs
EP3247628B1 (de) 2015-01-22 2018-12-05 Zodiac Aerotechnics Flugzeugbrennstoffzellenwärmeverwendungen
US9932914B2 (en) * 2015-04-14 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Method for increasing electric operation in hybrid electric vehicles
JP5975163B1 (ja) * 2015-09-29 2016-08-23 日本電気株式会社 演算装置
CN106696952B (zh) * 2017-01-09 2018-10-19 厦门大学 一种智能网联混合动力汽车能量控制方法
DE102017218903A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Hyundai Motor Company Verfahren zum Betreiben eines Energiemanagementsystems und Energiemanagementsystem
US20230322198A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-12 Hydrogen Vehicle Systems Ltd System for hybrid electric vehicle fleet management
CN117922384B (zh) * 2024-03-25 2024-06-04 山东大学 一种燃料电池混合动力纯电船舶的能量控制方法及系统

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125004A (en) * 1979-03-19 1980-09-26 Mitsubishi Electric Corp Regeneration brake controlling method for electric motor vehicle
JPS5858881A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Mitsubishi Electric Corp 3相誘導電動機の制動方法
US5910722A (en) * 1997-11-21 1999-06-08 Lockheed Martin Corp. Hybrid electric vehicle with reduced auxiliary power to batteries during regenerative braking
US5929595A (en) * 1997-11-21 1999-07-27 Lockheed Martin Corporation Hybrid electric vehicle with traction motor drive allocated between battery and auxiliary source depending upon battery charge state
US5941328A (en) * 1997-11-21 1999-08-24 Lockheed Martin Corporation Electric vehicle with variable efficiency regenerative braking depending upon battery charge state
US6171055B1 (en) * 1998-04-03 2001-01-09 Aurora Flight Sciences Corporation Single lever power controller for manned and unmanned aircraft
US7011498B2 (en) * 1998-04-03 2006-03-14 Athena Technologies, Inc. Optimization method for power generation systems
US5998885A (en) * 1998-09-21 1999-12-07 Ford Global Technologies, Inc. Propulsion system for a motor vehicle using a bidirectional energy converter
US6672415B1 (en) * 1999-05-26 2004-01-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Moving object with fuel cells incorporated therein and method of controlling the same
US6278916B1 (en) * 2000-05-09 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Torque control strategy for management of creep and grade hold torque in a wheeled vehicle whose powertrain includes a rotary electric machine
US6321144B1 (en) * 2000-08-08 2001-11-20 Ford Global Technologies, Inc. Torque control strategy for management of rollback in a wheeled vehicle whose powertrain includes a rotary electric machine
GB0130006D0 (en) * 2000-12-21 2002-02-06 Inpharmatica Ltd Annotation method
US7302320B2 (en) * 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
US7392122B2 (en) * 2002-06-13 2008-06-24 Oshkosh Truck Corporation Steering control system and method
DE10227530A1 (de) * 2002-06-20 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
JP4151384B2 (ja) * 2002-11-07 2008-09-17 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6876098B1 (en) * 2003-09-25 2005-04-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Methods of operating a series hybrid vehicle
CA2558536A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 In Motion Technologies Method and apparatus for controlling an electric motor
JP2005295691A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Toyota Motor Corp 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
WO2006014539A2 (en) * 2004-07-07 2006-02-09 Eaton Corporation Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission
US7680567B2 (en) * 2004-07-29 2010-03-16 Ford Global Technologies, Llc Method for reducing driveline vibration in a hybrid electric vehicle powertrain
US7386375B2 (en) * 2004-09-07 2008-06-10 General Motors Corporation Gasoline fuel cell power system transient control
JP4265570B2 (ja) * 2005-05-10 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車並びに駆動装置、動力出力装置の制御方法
US7512466B2 (en) * 2005-06-30 2009-03-31 Honeywell International Inc. High-torque, low power reaction wheel array and method
US20070080664A1 (en) * 2005-07-29 2007-04-12 Ford Global Technologies, Llc System and method for rebalancing a battery during vehicle operation
JP2007140732A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Ip Flex Kk Lsiの配置配線の決定方法および決定プログラム
US7925426B2 (en) * 2005-11-17 2011-04-12 Motility Systems Power management systems and devices
JP4241758B2 (ja) * 2006-05-15 2009-03-18 株式会社東芝 洗濯乾燥機
US7831343B2 (en) * 2006-11-03 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Efficiency optimized hybrid operation strategy
JP4221470B2 (ja) * 2007-02-01 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 電動車両制御装置及び電動車両制御方法
JP4345824B2 (ja) * 2007-02-21 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US8222858B2 (en) * 2007-05-28 2012-07-17 Honda Motor Co., Ltd. Electric power supply system
JP4453746B2 (ja) * 2007-11-21 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびその制御方法並びに車両
WO2009120695A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Delta Electronics, Inc. A power converter system that operates efficiently over a range of load conditions
US20090261599A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Glacier Bay, Inc. Power generation system
US8080971B2 (en) * 2008-06-12 2011-12-20 Northern Illinois University Active electrical power flow control system for optimization of power delivery in electric hybrid vehicles
US20100024859A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Bsst, Llc. Thermoelectric power generator for variable thermal power source
EP2350352B1 (de) * 2008-10-30 2019-03-20 Next Hydrogen Corporation Stromabgabesystem zur elektrolytischen herstellung von wasserstoff aus windkraft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029689A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Wirkungsgradoptimierung eines Energiesystems
EP3173284A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
US10189463B2 (en) 2015-11-25 2019-01-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Fuel cell range extender
DE102016203866A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US11705566B2 (en) 2016-03-09 2023-07-18 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE102016007545A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Isabel Beyer Verfahren zum Steuern eines Antriebs eines Fahrzeugs
DE102016007545B4 (de) 2016-06-17 2024-03-14 Isabel Beyer Verfahren zum Steuern eines Antriebs eines Fahrzeugs
DE102018218331A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7831343B2 (en) 2010-11-09
US20080133076A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051819A1 (de) Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie
DE102006059641B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems
DE102007048867B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Leistung in einem Brennstoffzellensystem
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE102007026329B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem
DE112006001747B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Messen einer Impedanz
DE102013104324B4 (de) Wirkungsgradbasierender Stand-by-Betrieb für Brennstoffzellenantriebssysteme
DE112005003104T5 (de) Hybridbrennstoffzellensystem mit Batterie-Kondensator-Energiespeichersystem
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE102007038172B4 (de) Hybrid-Brennstoffzellensystem
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011104901B4 (de) Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102013100403B4 (de) Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006000895T5 (de) DC/DC-Lose Kopplung, angepasster Batterien an Brennstoffzellen
DE102012203344A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012208199A1 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
DE102011013403B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle
DE102016203866A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019002305A1 (de) Betriebsstrategie für den Betrieb eines Leistungserzeugers
DE112011101707T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050750000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final