DE102011013403B4 - Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011013403B4
DE102011013403B4 DE102011013403.4A DE102011013403A DE102011013403B4 DE 102011013403 B4 DE102011013403 B4 DE 102011013403B4 DE 102011013403 A DE102011013403 A DE 102011013403A DE 102011013403 B4 DE102011013403 B4 DE 102011013403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
high voltage
bus
cell system
boost converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011013403.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013403A1 (de
Inventor
Sebastian Lienkamp
Stephen Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011013403A1 publication Critical patent/DE102011013403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013403B4 publication Critical patent/DE102011013403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04567Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04626Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem (10), welches umfasst:
einen Hochspannungsbus (20);
einen Brennstoffzellenstapel (12), der mit dem Hochspannungsbus (20) über einen DC/DC-Aufwärtswandler (18) elektrisch gekoppelt ist, wobei der DC/DC-Aufwärtswandler (18) einen Strom-Controller (52) umfasst, der den durch den Brennstoffzellenstapel (12) bereitgestellten Strom steuert, wobei der DC/DC-Aufwärtswandler (18) ferner eine Spannungsvorrichtung (60) umfasst, die ein Spannungssignal von dem Hochspannungsbus (20) empfängt, wobei die Spannungsvorrichtung (60) eine Zeitableitung des Spannungssignals bereitstellt, die Spannungsänderungen an dem Hochspannungsbus (20) im Lauf der Zeit definiert;
eine Hochspannungsleistungsquelle (14), die mit dem Hochspannungsbus (20) elektrisch gekoppelt ist; und
einen System-Controller (50), der einen Stapelstromvorgabewert an den DC/DC-Aufwärtswandler (18) bereitstellt, wobei der DC/DC-Aufwärtswandler (18) ferner einen Summierer (56) aufweist, der den Stapelstromvorgabewert mithilfe des Zeitableitungssignals ändert,
um einen modifizierten Stapelstromvorgabewert an den Strom-Controller (52) bereitzustellen, welcher den durch den Brennstoffzellenstapel (12) bereitgestellten Strom selektiv anpasst, um Schwingungen an dem Hochspannungsbus (20) zu dämpfen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein System zur Reduktion von Störungen an einem Hochspannungsbus in einem Brennstoffzellensystem mit einer Hochspannungsbatterie und im Spezielleren ein System zur Reduktion von Störungen an einem Hochspannungsbus in einem Brennstoffzellensystem mit einer Hochspannungsbatterie, wobei das System auch einen DC/DC-Aufwärtswandler umfasst, der eine Zeitableitung der Busspannung berechnet, um einen Stapelstromvorgabewert anzupassen.
  • Erläuterung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und verwendet werden kann, um effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu produzieren. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem dazwischen befindlichen Elektrolyt umfasst. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfängt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode zerlegt, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt hindurch zu der Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt hindurch gelangen und werden daher durch eine Last hindurch geleitet, um Arbeit zu verrichten, bevor sie zu der Kathode geschickt werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind gängige Brennstoffzellen für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst allgemein eine feste, protonenleitende Polymerelektrolyt-Membran wie z. B. eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode umfassen typischerweise fein verteilte katalytische Partikel, üblicherweise Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer vermischt sind. Das katalytische Gemisch ist auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination aus dem katalytischen Anodengemisch, dem katalytischen Kathodengemisch und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ kostenintensiv herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen zum effektiven Betrieb.
  • Mehrere Brennstoffzellen sind typischerweise in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die erwünschte Leistung zu erzeugen. Ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug kann z. B. zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel empfängt ein Kathodeneingangsgas, typischerweise eine Strömung von Luft, die von einem Verdichter durch den Stapel gezwungen wird. Der Stapel verbraucht nicht den gesamten Sauerstoff, und etwas von der Luft wird als ein Kathodenabgas, das Wasser als ein Stapel-Nebenprodukt enthalten kann, abgegeben. Der Brennstoffzellenstapel empfängt auch ein Anodeneingang-Wasserstoffgas, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Reihe von bipolaren Platten, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen den zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten umfassen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. Anodengas-Strömungskanäle sind auf der Anodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, die zulassen, dass das Anodenreaktandengas zu der entsprechenden MEA strömt. Kathodengas-Strömungskanäle sind auf der Kathodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, die zulassen, dass das Kathodenreaktandengas zu der entsprechenden MEA strömt. Eine Endplatte umfasst Anodengas-Strömungskanäle und die andere Endplatte umfasst Kathodengas-Strömungskanäle. Die bipolaren Platten und die Endplatten sind aus einem leitfähigen Material wie z. B. Edelstahl oder einem leitfähigen Verbundmaterial hergestellt. Die Endplatten leiten die durch die Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel hinaus. Die bipolaren Platten umfassen auch Strömungskanäle, durch die hindurch ein Kühlfluid strömt.
  • Die meisten Brennstoffzellenfahrzeuge sind Hybridfahrzeuge, die eine zusätzliche Leistungsquelle wie z. B. eine Hochleistungs-DC-Batterie oder einen Ultrakondensator zusätzlich zu dem Brennstoffzellenstapel verwenden. Die Leistungsquelle stellt zusätzliche Leistung für die verschiedenen Fahrzeugzusatzlasten, zur Systeminbetriebnahme und während Hochleistungsanforderungen bereit, wenn der Brennstoffzellenstapel nicht in der Lage ist, die gewünschte Leistung bereitzustellen. Der Brennstoffzellenstapel stellt Leistung über einen elektrischen DC-Hochspannungsbus an einen elektrischen Fahrmotor zum Fahrzeugbetrieb bereit. Die Batterie stellt zusätzliche Leistung an den elektrischen Bus in den Zeiten bereit, wenn hinzukommende Leistung benötigt wird, welche darüber hinausgeht, was der Stapel bereitstellen kann, wie z. B. bei einer starken Beschleunigung. Der Brennstoffzellenstapel kann z. B. eine Leistung von 70 kW bereitstellen. Eine Fahrzeugbeschleunigung kann jedoch eine Leistung von 100 kW erfordern. Der Brennstoffzellenstapel wird verwendet, um die Batterie oder den Ultrakondensator zu diesen Zeiten zu laden, wenn der Brennstoffzellenstapel in der Lage ist, den Systemleistungsbedarf zu decken. Auch die von dem Fahrmotor während einer Nutzbremsung verfügbare Generatorleistung wird verwendet, um die Batterie oder den Ultrakondensator zu laden.
  • In dem oben erläuterten Hybridfahrzeug wird gelegentlich ein bidirektionaler DC/DC-Wandler verwendet, um die Batteriespannung mit der Spannung des Brennstoffzellenstapels abzugleichen.
  • Typischerweise umfasst jede Hochspannungskomponente in der elektrischen Architektur eines Brennstoffzellensystems einen kapazitiven Eingangswiderstand, der als ein Tiefpassfilter dient, um die Störungen an dem Hochspannungsbus zu filtern, um deren Auswirkungen zu reduzieren. Um die Störungen an dem Hochspannungsbus auf ein geeignetes Niveau zu reduzieren, ist allgemein ein relativ hoher kapazitiver Widerstand in jeder mit dem Hochspannungsbus gekoppelten Komponente notwendig, der die Kosten des Systems erhöht, die Größe des Systems erhöht, das Gewicht des Systems erhöht, etc. Überdies stellen höhere kapazitive Widerstände ein potenzielles Problem dar, wenn das System ausgeschaltet wird, da diese kapazitiven Widerstände gegebenenfalls entladen werden müssen. Es ist daher wünschenswert, die Größe des kapazitiven Widerstands in der elektrischen Hochspannungsarchitektur eines Brennstoffzellensystems derart zu reduzieren, dass er so klein wie möglich ist.
  • In einer Brennstoffzellensystem-Bauart arbeiten die elektrischen Fahrmotoren und weiteren verschiedenartigen Lasten bei der durch den Brennstoffzellenstapel bestimmten Spannung. Die Differenz zwischen der Brennstoffzellenstapelspannung und der Batteriespannung wird durch einen DC/DC-Wandler bereitgestellt, der die Batterie mit einem Hochspannungsbus verbindet, welcher den Brennstoffzellenstapel mit weiteren Hochspannungskomponenten koppelt. Jegliche Störungen an dem Bus werden durch den kapazitiven Eingangswiderstand der verschiedenen Vorrichtungen, die eher klein sind, und den inhärenten kapazitiven Widerstand des Brennstoffzellenstapels, der relativ groß ist, gefiltert. Der Wandler wird die Störungen auf Grund seines natürlichen Verhaltens nicht an die Batterie weiterleiten und die verschiedenen System-Sollwerte von dem Hochpegel-System-Controller werden zu langsam sein, um auf die Störungen zu reagieren.
  • Andere Brennstoffzellensystem-Bauarten arbeiten bei der durch die Batterie bestimmten Spannung, wobei diese Komponenten mit dem Hochspannungsbus zwischen dem DC/DC-Wandler und der Hochspannungsbatterie elektrisch gekoppelt sind. Der DC/DC-Wandler verbindet den Brennstoffzellenstapel mit dem Hochspannungsbus. Auch in dieser Bauart werden jegliche Störungen an dem Bus durch den kapazitiven Eingangswiderstand der verschiedenen Vorrichtungen und den inhärenten kapazitiven Widerstand der Batterie gefiltert. Allerdings entkoppelt der hohe Ohm'sche Widerstand der Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen den kapazitiven Widerstand der Batterie von dem Hochspannungsbus und verringert dessen Fähigkeit, den Dämpfungseffekt der Batterie bereitzustellen. Ferner unterdrückt die hohe Induktivität der mit der Batterie gekoppelten Kabel oder der inneren Batteriestromführung weiter jeden Dämpfungseffekt. Der Wandler wird die Störungen auf Grund seines natürlichen Verhaltens nicht von dem Brennstoffzellenstapel weiterleiten und die verschiedenen System-Sollwerte von dem Hochpegel-System-Controller werden zu langsam sein, um auf die Störungen zu reagieren. Somit würden diese Störungen starke Spannungsschwankungen an dem Hochspannungsbus antreiben.
  • Herkömmliche Brennstoffzellensysteme sind aus den Druckschriften US 2003 / 0 107 352 A1 und US 2009 / 0 190 375 A1 bekannt. Aus der Druckschrift DE 32 39 310 A1 ist eine Regeleinrichtung für einen Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit den Lehren der vorliegenden Erfindung sind ein System und ein Verfahren zur Reduktion von Schwingungen an einem Hochspannungsbus offenbart. Das System umfasst eine Hochspannungsbatterie, die mit dem Hochspannungsbus elektrisch gekoppelt ist, und einen DC/DC-Aufwärtswandler, der mit dem Hochspannungsbus und einem Brennstoffzellenstapel elektrisch gekoppelt ist. Der DC/DC-Wandler umfasst einen Strom-Controller, der den durch den Brennstoffzellenstapel bereitgestellten Strom selektiv steuert. Ein System-Controller stellt einen Stapelstromvorgabewert an den DC/DC-Wandler bereit. Der DC/DC-Wandler umfasst eine Spannungsvorrichtung, die ein Spannungssignal von dem Bus empfängt und eine Zeitableitung des Spannungssignals bereitstellt, die Spannungsänderungen an dem Bus im Lauf der Zeit definiert. Das Zeitableitungssignal wird an einen Summierer bereitgestellt, der den Stapelstromvorgabewert anpasst, um einen modifizierten Stapelstromvorgabewert an den Strom-Controller bereitzustellen, welcher den durch den Brennstoffzellenstapel bereitgestellten Strom selektiv anpasst, um Schwingungen an dem Hochspannungsbus zu dämpfen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems, das einen Hochspannungsbus und einen DC/DC-Aufwärtswandler umfasst; und
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des in 1 gezeigten DC / DC-Aufwärtswandlers.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Erläuterung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und ein Verfahren zur Reduktion von Schwingungen und einer Störung an einem Hochspannungsbus abzielt, ist rein beispielhaft und soll die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen keinesfalls einschränken.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 und eine Hochspannungsbatterie 14 umfasst. Die Batterie 14 kann ein beliebiges geeignetes aufladbares Batteriesystem sein, das verschiedene erwünschte Lade- und Entladeeigenschaften für Brennstoffzellensystemanwendungen bereitstellt, wie z. B., jedoch nicht beschränkt auf Lithium-Ionen-Batterien, Ni-MH-Batterien, Natrium-Nickelchlorid-Batterien, Blei-Säure-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien etc. Wenngleich in dieser nicht einschränkenden Ausführungsform eine Batterie als zusätzliche Leistungsquelle verwendet wird, können andere Hochspannungs-DC-Speichervorrichtungen, z. B. ein Ultrakondensator, anstelle der Batterie 14 verwendet werden.
  • Der Brennstoffzellenstapel 12 und die Batterie 14 können je nach ihrer Bauart und dem aktuellen Laststrom verschiedene Ausgangsspannungen aufweisen. Ein DC/DC-Aufwärtswandler 18 stellt auch einen Spannungsabgleich zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14 bereit und stellt eine Spannungssteuerung bereit, die selektiv bestimmt, wie viel Leistung durch den Stapel 12 bereitgestellt wird, um die verschiedenen Lasten und den elektrischen Fahrmotor für die sich ändernden Brennstoffzellensystembedingungen und Fahreranforderungen anzusteuern.
  • In dieser Bauart ist der Brennstoffzellenstapel 12 über einen Stapelbus 16 mit dem DC/DC-Aufwärtswandler 18 elektrisch gekoppelt und der DC/DC-Aufwärtswandler 18 ist über einen Hochspannungsbus 20 mit der Hochspannungsbatterie 14 gekoppelt. Die verschiedenen Hochspannungskomponenten des Systems 10 sind mit dem Hochspannungsbus 20 zwischen dem Aufwärtswandler 18 und der Batterie 14 elektrisch gekoppelt. Im Speziellen sind ein Luftverdichter 22 zur Bereitstellung einer Luftströmung an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 und verschiedenartige Systemlasten 24 an einem Knotenpunkt 26 mit dem Hochspannungsbus 20 elektrisch gekoppelt. Ferner ist ein elektrischer Fahrmotor 28 zusammen mit der Hochspannungsbatterie 14 mit dem Hochspannungsbus 20 an einem Knotenpunkt 30 elektrisch gekoppelt.
  • Ein Hochpegel-System-Controller 48 befiehlt einen Strom an den DC/DC-Aufwärtswandler 18 auf der Basis des durch den Fahrer angeforderten Raddrehmoments, des Brennstoffzellenstapel- und des Batteriezustands und der speziellen Hybrid-Strategie. Der Wandler 18 steuert die hochtransformiererinternen Transistorschalter, sodass der Hochtransformierereingangsstrom, der dem Brennstoffzellenausgangsstrom entspricht, mit dem Befehl übereinstimmt.
  • Mithilfe dieser Steuerstrategie werden, wenn eine Hochspannungsbusgrenze unter der Batteriespannungsgrenze detektiert wird, die Brennstoffzellenmediumströmungen derart angepasst, dass sie mehr Strom von dem Brennstoffzellenstapel 12 beziehen können. Somit liefert der Aufwärtswandler 18 mehr Leistung zu dem Bus 20, und von der Batterie 14, deren Spannung dann sofort ansteigen wird, wird weniger Leistung bezogen. Andere Herabsetzungen könnten dazu dienen, den Leistungsverbrauch des Antriebssystems zu reduzieren. Für den Fall einer zu hohen Busspannung während einer Nutzbremsung würde das Bremsdrehmoment des Antriebssystems demgemäß reduziert. Allerdings sind die oben erläuterten Regelkreise, welche die Hochpegel-Systemsteuerungen umfassen, zu langsam, um schnellen Hochspannungsbusstörungen entgegenzuwirken. Dies ist in Verzögerungen in der CAN-Mitteilungsübermittlung und begrenzten System-Controlleraktualisierungsraten begründet. Diese Einschränkungen gelten nicht für einen Regelkreis, der im Inneren des Aufwärtswandlers 18 vollständig eingekapselt ist, und für dessen sehr schnelle eigene Regelkreise.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm des DC/DC-Aufwärtswandlers 18 in dem System 10, und zeigt einen Puffer für elektrische Energie. Der DC/DC-Wandler 18 umfasst einen Strom-Controller 52, der die Strommenge an dem Hochspannungsbus 20 festlegt, die durch den Stapel 12 bereitgestellt wird. Der DC/DC-Wandler 18 empfängt ein Stromvorgabewertsignal von einem System-Controller 50 auf der Leitung 54, das durch die Fahreranforderung wie z. B. eine Gaspedalposition bestimmt ist.
  • Die verschiedenen Schwingungen und Störungen, die an dem Hochspannungsbus 20 infolge der verbunden und getrennt werdenden Lasten und anderer Faktoren auftreten, können gedämpft oder reduziert werden, indem das in Ansprechen auf die Schwingungen an den Strom-Controller 52 bereitgestellte Stapelstromvorgabewertsignal angepasst wird. Ein Spannungssignal von dem Hochspannungsbus 20, das auf der Leitung 58 bereitgestellt wird, wird zu einer Spannungsmessschaltung 60 geschickt, die eine Zeitableitung des Spannungssignals berechnet. Die Zeitableitung ist ein Wert, der die Änderungsrate der Spannung von einem Zeitpunkt bis zu einem nächsten Zeitpunkt definiert. Der Zeitableitungswert kennzeichnet somit Spannungsänderungen an dem Hochspannungsbus 20, welche die Schwingungen und Störungen an dem Bus 20 definieren. Dieser Zeitableitungswert wird durch einen Verstärker 62 verstärkt und der verstärkte Zeitableitungswert wird zusammen mit dem Stromvorgabewertsignal von dem System-Controller 50 an einen Summierknotenpunkt 56 geschickt. Der Zeitableitungswert kompensiert oder modifiziert das Stromvorgabewertsignal in Abhängigkeit vom Ausmaß der Störungen auf der Basis der Spannungsänderungen. Wenn keine Spannungsgradienten an dem Hochspannungsbus 20 vorhanden sind, dann ist der Zeitableitungswert null und das Stromvorgabewertsignal wird nicht angepasst.
  • Das angepasste Stromvorgabewertsignal von dem Summierknotenpunkt 56 wird dann an den Strom-Controller 52 geschickt. Der Strom-Controller 52 stellt Leistungsschwingungen an den Bus 20 bereit, die den Schwingungen an dem Hochspannungsbus 20 von den elektrischen Komponenten entgegenwirken. Die Änderung im Brennstoffzellenstapelstrom wird eine Schwingung der Stapelbusspannung bewirken, aber die Stapelbusspannung wird durch den hohen inhärenten kapazitiven Brennstoffzellenstapelwiderstand gedämpft. Somit wird der gesamte kapazitive Stapelwiderstand als ein zusätzlicher kapazitiver Widerstand für den Hochspannungsbus 20 verwendet, ohne dem System 10 wesentliche Kosten hinzuzufügen.
  • In der derzeitigen Brennstoffzellensystemtechnologie kann die Batterie 14 eine Lithium-Ionen-Batterie sein, die verschiedene Anfälligkeiten aufweist. Für Systeme, die bei sehr kalten Temperaturen wie z. B. bis zu -30 °C tief arbeiten müssen, kann der innere Widerstand der Batterie 14 bei diesen Temperaturen um eine Größenordnung ansteigen.
  • Wie ein Fachmann einsehen wird, wird die vorliegende Erfindung Anwendung auf andere elektrische Systeme finden, bei denen ein DC/DC-Hochtransformierer eine Verbindung mit Bussen verschiedenen Spannungspegeln anders als bei Brennstoffzellen-Kraftfahrzeuganwendungen herstellt.
  • Die vorhergehende Erläuterung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird aus dieser Erläuterung und aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen ohne weiteres erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und dem Schutzumfang der Erfindung, die in den nachfolgenden Ansprüchen definiert sind, abzuweichen.

Claims (7)

  1. Brennstoffzellensystem (10), welches umfasst: einen Hochspannungsbus (20); einen Brennstoffzellenstapel (12), der mit dem Hochspannungsbus (20) über einen DC/DC-Aufwärtswandler (18) elektrisch gekoppelt ist, wobei der DC/DC-Aufwärtswandler (18) einen Strom-Controller (52) umfasst, der den durch den Brennstoffzellenstapel (12) bereitgestellten Strom steuert, wobei der DC/DC-Aufwärtswandler (18) ferner eine Spannungsvorrichtung (60) umfasst, die ein Spannungssignal von dem Hochspannungsbus (20) empfängt, wobei die Spannungsvorrichtung (60) eine Zeitableitung des Spannungssignals bereitstellt, die Spannungsänderungen an dem Hochspannungsbus (20) im Lauf der Zeit definiert; eine Hochspannungsleistungsquelle (14), die mit dem Hochspannungsbus (20) elektrisch gekoppelt ist; und einen System-Controller (50), der einen Stapelstromvorgabewert an den DC/DC-Aufwärtswandler (18) bereitstellt, wobei der DC/DC-Aufwärtswandler (18) ferner einen Summierer (56) aufweist, der den Stapelstromvorgabewert mithilfe des Zeitableitungssignals ändert, um einen modifizierten Stapelstromvorgabewert an den Strom-Controller (52) bereitzustellen, welcher den durch den Brennstoffzellenstapel (12) bereitgestellten Strom selektiv anpasst, um Schwingungen an dem Hochspannungsbus (20) zu dämpfen.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, welches ferner einen elektrischen Fahrmotor (28) umfasst, der mit dem Hochspannungsbus (20) elektrisch gekoppelt ist.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, wobei der DC/DC-Aufwärtswandler (18) ferner einen Verstärker (62) umfasst, um das Zeitableitungssignal zu verstärken, bevor es dem Stapelstromvorgabewert hinzugefügt wird.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Hochspannungsleistungsquelle eine Hochspannungsbatterie (14) ist.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Hochspannungsbatterie (14) eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  6. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Hochspannungsbatterie (14) aus der Gruppe gewählt ist, die aus Lithium-Ionen-Batterien, Ni-MH-Batterien, Natrium-Nickelchlorid-Batterien, Blei-Säure-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien besteht.
  7. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, wobei das Brennstoffzellensystem (10) ein Brennstoffzellensystem (10) in einem Fahrzeug ist.
DE102011013403.4A 2010-03-15 2011-03-09 Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle Active DE102011013403B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/724,170 US8450021B2 (en) 2010-03-15 2010-03-15 Method for HV bus voltage control in fuel cell vehicles featuring HV lithium batteries
US12/724,170 2010-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013403A1 DE102011013403A1 (de) 2011-12-08
DE102011013403B4 true DE102011013403B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=44560310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013403.4A Active DE102011013403B4 (de) 2010-03-15 2011-03-09 Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8450021B2 (de)
CN (1) CN102195063B (de)
DE (1) DE102011013403B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200577A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
US9020799B2 (en) * 2012-02-14 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Analytic method of fuel consumption optimized hybrid concept for fuel cell systems
JP6101358B2 (ja) * 2012-11-09 2017-03-22 アウディ アクチェンゲゼルシャフトAudi Ag 電力低減移行時における燃料電池電圧の正の変化速度への対応
US9048475B2 (en) * 2013-02-05 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Method for the detection of fuel cell system short circuits
DE102015222493A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Continental Automotive Gmbh Spannungsaufwärtswandler für ein Fahrzeug
US10320213B2 (en) * 2016-07-21 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method to apply voltage to fuel cell stack from high voltage system for usage during diagnostic tests
DE102019214745A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
CN113525179B (zh) * 2021-08-27 2024-01-12 潍柴动力股份有限公司 一种燃料电池的动态响应控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239310A1 (de) 1982-10-23 1984-04-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Regeleinrichtung fuer einen umrichter mit gleichstromzwischenkreis
US20030107352A1 (en) 2001-12-06 2003-06-12 Downer Scott D. Electrical motor power management system
US20090190375A1 (en) 2006-10-12 2009-07-30 Kota Manabe Converter control device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001258269A (ja) * 2000-03-15 2001-09-21 Kawasaki Steel Corp ソフトスイッチングdc−dcコンバータ
US20030090246A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Krishna Shenai DC-DC converter with current control
CN1352484A (zh) * 2001-11-15 2002-06-05 北京机电研究所 用于电动汽车燃料电池组的电压变换装置
ES2545682T3 (es) * 2002-06-17 2015-09-14 Abb Technology Ag Convertidor DC/DC con filtro para limitar la oscilación de la corriente de entrada y método asociado
FR2843464B1 (fr) * 2002-08-09 2006-09-08 Cit Alcatel Circuit de conditionnement d'une source au point de puissance maximum
US7482091B2 (en) * 2003-07-09 2009-01-27 The Gillette Company Fuel cartridge interconnect for portable fuel cells
JP4052195B2 (ja) * 2003-07-31 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 電圧変換装置および電圧変換の制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
JP4791689B2 (ja) * 2003-10-06 2011-10-12 パナソニック株式会社 電源装置
CN100334799C (zh) * 2004-03-29 2007-08-29 台达电子工业股份有限公司 电流检测电路及具该电路的电源转换器
JP4979885B2 (ja) * 2004-11-02 2012-07-18 パナソニック株式会社 電源装置
JP4972943B2 (ja) * 2006-01-31 2012-07-11 日産自動車株式会社 燃料電池システムの制御装置及び燃料電池システムの制御方法
US7682719B2 (en) * 2006-09-22 2010-03-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for adaptive prediction of stack voltage in automotive fuel cell systems
US8153313B2 (en) * 2006-12-04 2012-04-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Hybrid voltage supply apparatus, method of controlling the same, and electronic system employing the same as power supply
US8044786B2 (en) * 2008-06-19 2011-10-25 Tesla Motors, Inc. Systems and methods for diagnosing battery voltage mis-reporting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239310A1 (de) 1982-10-23 1984-04-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Regeleinrichtung fuer einen umrichter mit gleichstromzwischenkreis
US20030107352A1 (en) 2001-12-06 2003-06-12 Downer Scott D. Electrical motor power management system
US20090190375A1 (en) 2006-10-12 2009-07-30 Kota Manabe Converter control device

Also Published As

Publication number Publication date
US8450021B2 (en) 2013-05-28
US20110223506A1 (en) 2011-09-15
CN102195063A (zh) 2011-09-21
CN102195063B (zh) 2014-03-19
DE102011013403A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013403B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE102006059641B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems
DE112005003104T5 (de) Hybridbrennstoffzellensystem mit Batterie-Kondensator-Energiespeichersystem
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE112006000895T5 (de) DC/DC-Lose Kopplung, angepasster Batterien an Brennstoffzellen
DE102007051819A1 (de) Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie
DE102007026329B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem
DE102013100403B4 (de) Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme
DE102014100703B4 (de) Leistungsregelung einer Brennstoffzelle mittels Schätzung der Regelabweichung
DE102012208199A1 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE112010005145T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE102007048867A1 (de) Verfahren zum verbesserten Ansprechen auf einen nach oben gerichteten Leistungsübergang in einem Brennstoffzellensystem
DE102013203253A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102009035101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist
DE112007002792T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119565A1 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE102013104324A1 (de) Wirkungsgradbasierender Stand-by-Betrieb für Brennstoffzellenantriebssysteme
DE112008000597T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren dafür
DE102016119015A1 (de) Schätzung der kühlmittelleitfähigkeit in einem mehrspannungs-brennstoffzellensystem ohne trennen der schütze
DE112008002923T5 (de) Brennstoffzellen-System
DE112011105797B4 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE112011101707T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110309

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final