DE102016119015A1 - Schätzung der kühlmittelleitfähigkeit in einem mehrspannungs-brennstoffzellensystem ohne trennen der schütze - Google Patents
Schätzung der kühlmittelleitfähigkeit in einem mehrspannungs-brennstoffzellensystem ohne trennen der schütze Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016119015A1 DE102016119015A1 DE102016119015.2A DE102016119015A DE102016119015A1 DE 102016119015 A1 DE102016119015 A1 DE 102016119015A1 DE 102016119015 A DE102016119015 A DE 102016119015A DE 102016119015 A1 DE102016119015 A1 DE 102016119015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- stack
- voltage
- battery
- power stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 230000001012 protector Effects 0.000 title 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract description 12
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018095 Ni-MH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005580 NiCd Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018477 Ni—MH Inorganic materials 0.000 description 1
- TWLBWHPWXLPSNU-UHFFFAOYSA-L [Na].[Cl-].[Cl-].[Ni++] Chemical compound [Na].[Cl-].[Cl-].[Ni++] TWLBWHPWXLPSNU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04634—Other electric variables, e.g. resistance or impedance
- H01M8/04649—Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0053—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0069—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/12—Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/70—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
- B60L50/72—Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/33—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/40—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/22—Measuring resistance of fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/3644—Constructional arrangements
- G01R31/3648—Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/389—Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein System und Verfahren zur Überwachung der Leitfähigkeit eines Kühlmittels in einem Brennstoffzellensystems eines mit Karosserie ausgestatteten Fahrzeugs. Das Brennstoffzellensystem beinhaltet einen Brennstoffzellenstapel, welcher mit einer Stapelsammelschiene elektrisch verbunden ist und eine Batterie, die mit der Antriebssammelschiene elektrisch verbunden ist. Das Verfahren beinhaltet den Betrieb des Brennstoffzellensystems, die Messung des ersten Isolationswiderstands in der ersten Leistungsstufe, Messung der ersten Stapelspannung, und Messen der ersten Batteriespannung. Das Verfahren beinhaltet auch den Betrieb der Brennstoffzellensystems auf dem zweiten Leistungsniveau und die Messung des zweiten Isolationswiderstandes, die Messung der zweiten Stapelspannung, und die Messung der zweiten Batteriespannung. Das Verfahren berechnet den Widerstand des Stapelkühlmittels unter Verwendung des ersten und des zweiten Isolationswiderstandes, der ersten und der zweiten Stapelspannung und der ersten und der zweiten Batteriespannung, die dann zur Berechnung der Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit verwendet werden.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein System und Verfahren zur Bestimmung der Leitfähigkeit eines Kühlfluids in einem Brennstoffzellensystem und insbesondere ein System und Verfahren zur Bestimmung der Leitfähigkeit einer das Brennstoffzellensystem durchfließenden Kühlflüssigkeit, worin das Verfahren den positiven Karosserieisolationswiderstand bei hoher Systemleistung und den positiven Karosserieisolationswiderstand bei einem niedrigem Systemleistungsniveau, die Brennstoffzellenstapelspannung sowie die Batteriespannung in der zwei Leistungsstufen misst, und die beiden zwei positiven bis Karosserieisolieringswiderstandswerte und die Spannungswerte einsetzt, um den positiven Stapelkühlmittelisolationswiderstand zu ermitteln.
- ERLÄUTERUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
- Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung mit einem Elektrolyten zwischen einer Anode und einer Kathode. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfängt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Wasserstoff-Protonen und -Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoff-Protonen gelangen durch den Elektrolyten zu der Kathode. Die Elektronen von der Anode können nicht durch das Elektrolyt passieren, und werden somit durch einen Verbraucher geleitet, um Arbeit zu verrichten, bevor sie zur Kathode gesendet werden. Brennstoffzellen mit einer Protonenaustauschmembran (PEMFC) sind populär als Brennstoffzellen für Fahrzeuge, sie enthalten für gewöhnlich eine Protonen leitende Polymermembran mit einem Elektrolyt, wie z. B. eine Membran mit perfluorsulfatischer Säure. Anode und Kathode enthalten normalerweise fein verteilte katalytische Teilchen, üblicherweise Platin (Pt), die an Kohlenstoffpartikel gekoppelt und mit einem Ionomer vermischt sind; die katalytische Mischung befindet sich auf beiden Seiten der Membran. Die Kombination der katalytischen Mischungen auf Seiten von Anode und Kathode sowie der Membran formen eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA).
- Mehrere Brennstoffzellen werden typischerweise zu einem Brennstoffzellenstack gebündelt, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Normalerweise findet sich in einem Brennstoffzellenstack eine Reihe von Strömungsfeld- oder Bipolarplatten zwischen den MEA im Stapel, Bipolarplatten und MEA befinden sich dabei zwischen zwei Endplatten. Die Bipolarplatten verfügen über jeweils eine Anoden- und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen im Stapel. Strömungskanäle auf der Anodenseite der Bipolarplatten ermöglichen dem Reaktionsgas der Anode den Zugang zur jeweiligen MEA. Gasströmungskanäle auf der Kathodenseite der bipolaren Platten ermöglichen dem gasförmigen Reaktant Zugang zur jeweiligen MEA. Eine Endplatte verfügt über Strömungskanäle für Anodengas, die andere Endplatte für Kathodengas. Bipolar- und Endplatten werden aus leitendem Material gefertigt, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder einem leitfähigen Verbundwerkstoff. Die Endplatten leiten die aus den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel. Die Bipolarplatten verfügen über weitere Strömungskanäle, durch die eine Kühlflüssigkeit zirkuliert.
- Die meisten Brennstoffzellfahrzeuge sind Hybridfahrzeuge, die neben dem Brennstoffzellenstapel eine zusätzliche Stromquelle, wie z. B. eine Hochspannungs-DC-Batterie oder einen Ultrakondensator verwenden. Ein DC/DC-Wandler wird typischerweise verwendet um die Stapelspannung an die Spannung der Batterie anzupassen. Die Energieversorgungsquelle liefert zusätzlichen Strom für verschiedene Zusatzbelastungen im Fahrzeug, für Systemstart und bei erhöhtem Strombedarf, wenn der Brennstoffzellenstapel nicht die gewünschte Stromleistung erbringen kann. Vom Brennstoffzellenstapel wird der Strom für den Fahrzeugbetrieb an den Elektroantriebsmotor über eine DC Hochspannungs-Sammelschiene an den Elektroantriebsmotor geleitet. Die Batterie liefert an die Elektrosammelschiene zusätzlichen Strom während Zeitintervalle, in welchen über die vom Stapel gelieferte Leistung zusätzlicher Strom benötigt wird, etwa bei starker Beschleunigung. Beispielsweise könnte der Brennstoffzellenstapel 70 kW Strom liefern, wenn für die Fahrzeugbeschleunigung 100 kW Strom erforderlich sind. Der Brennstoffzellenstapel dient zum Wiederaufladen der Batterie oder des Ultrakondensators in Zeitabschnitten, in welchen der Brennstoffzellenstapel die für das System erforderliche Strommenge abgibt. (Systemleistungsbedarf). Der Generatorstrom, welcher vom Antriebsmotor während der Nutzbremsung erzeugt, wird auch zum Nachladen der Batterie oder Ultrakondensator verwendet.
- Die Regelalgorithmen auf eine Brennstoffzelle Hybridfahrzeug bestimmen, wie viel Strom vorgesehen, durch den Brennstoffzellenstapel und wievielt Strom vorgesehen, durch die Batterie in Reaktion auf einen Fahrer Leistungsanforderung und unter allen Fahrzeugbetriebsbedingungen. Es ist wünschenswert die Leistungsverteilung von dem Brennstoffzellenstapel und der Batterie so zu optimieren, dass die Menge des für den Betrieb des Fahrzeugs verwendeten Wasserstoffes, minimiert wird. Mit anderen Worten: es ist wünschenswert das Brennstoffzellensystem auf meist effiziente Weise zu betreiben, die ermöglicht, dass das Fahrzeug die weiteste Entfernung bewältigen kann und die geringste Wasserstoffmenge verbraucht. Die Batterie muss innerhalb eines definierten Ladezustandbereichs (SOC) in Betrieb genommen werden, wo der Regelalgorithmus typischerweise einen SOC-Sollwert, bis zu welchem die Batterie basierend auf dem Sollwert geladen und entladen wird.
- Um einen sicheren Betrieb eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs zu gewährleisten, müssen alle Hochspannungsteile des elektrischen Systems des Fahrzeugs von der Karosserie elektrisch isoliert sein. Eine Möglichkeit Hochspannungsisolierung herzustellen besteht darin, einen oder mehrere Isolationswiderstände, die den aktuellen Stromfluss von der Hochspanungsquelle an die Karosserie limitieren, zu maximieren. Ein Versagen der Hochspannungsisolierung zwischen dem elektrischen Bordnetz und dem Fahrgestell müssen während des Fahrzeugbetriebs erkennbar gemacht werden. Wenn ein Schaden an der Hochspannungsisolierung erkannt wird, wird durch das Isolierungsfehlererkennungssystem eine geeignete Maßnahme, wie etwa das Abschalten des Systems oder die Aktivierung eines Lichtwarnsignals an den Fahrzeuglenker, aktiviert.
- Die Kühlflüssigkeit zur Kühlung von bipolaren Platten, welche die Kühlkanäle im Brennstoffzellenstapel durchfließt, könnte eine elektrische Verbindung zwischen dem Brennstoffzellenstapel und Karosserieteilen, wie etwa dem Kühlsystem Kühler, schaffen. Die Kühlflüssigkeit sollte daher ihrer Beschaffenheit nach eine geringe Leitfähigkeit aufweisen. Im Laufe der Zeit dringen wegen Alterung und Verschleiß des Systems Schmutzpartikel und sonstige Verunreinigungen in die Kühlflüssigkeit ein, wodurch die Verunreinigungen die Anzahl der Ionen in der Kühlflüssigkeit erhöhen und zur Steigerung deren Leitfähigkeit beitragen. Da die Kühlflüssigkeit auch stetig erhitzt und abgekühlt wird, verliert diese ihre Fähigkeiten, wodurch deren Leitfähigkeit zunimmt. Die Kühlflüssigkeit muss daher periodisch ersetzt werden, damit diese keinen Verlust der hochspannungsisolierenden Eigenschaften verursacht. Die Feststellung des Verlusts hochspannungsisolierenden Eigenschaften kann darauf hinweisen, dass der Verlust der hochspannungsisolierenden Eigenschaft durch Zunahme der Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit vor Ablauf des nächsten vereinbarten Wechseltermins eingetreten ist. Wenn eine Abnahme der Hochspannungsisolierfunktion festgestellt wird, muss ein Servicetechniker normalerweise Komponenten aus der Hochspannungs-Sammelschiene isolieren, um die Ursache für den Isolierungsdefekt auszumachen, was zeitaufwendig und mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden ist. Bei Kenntnis der Tatsache, dass der Defekt auf die die Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit zurückzuführen ist durch den Servicetechniker, kann die Kühlflüssigkeit ohne Prüfung aller anderen Komponenten im Hochspannungssystem ausgetauscht werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Offenbarung offenbart und beschreibt ein System und das Verfahren zum Abschätzen der Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit in einem Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs, bei welcher das Schließen und Öffnen der Schützen nicht erforderlich ist. Das Brennstoffzellensystem beinhaltet einen Brennstoffzellenstapel, der elektrisch mit einer Stapelschiene gekoppelt ist, und eine Batterie, die elektrisch mit einer Antriebsschiene gekoppelt ist, wobei die Stapelschiene und die Antriebsschiene mit verschiedenen Spannungspotenzialen arbeiten. Das Verfahren beinhaltet den Betrieb eines Brennstoffzellensystems auf dem ersten Leistungsniveau, die Messung des ersten Isolationswiderstands zwischen der Antriebs-Sammelschiene und der Fahrzeugmasse auf dem ersten Leistungsniveau, die Messung der Spannung im ersten Stapel am ersten Leistungsniveau und die Messung der ersten Batteriespannung im ersten Leistungsniveau. Das Verfahren beinhaltet auch den Betrieb des Brennstoffzellenystems auf einem zweiten Leistungsniveau, welches sich vom ersten Leistungsniveau unterscheidet, und die Messung eines zweiten Isolationswiderstands zwischen der Antriebs-Sammelschiene und der Fahrzeugmasse im zweiten Leistungsniveau, die Messung der zweiten Stapelspannung im zweiten Leistungsniveau und die zweite Messung der Batteriespannung im zweiten Leistungsniveau. Das Verfahren berechnet die Widerstandsfähigkeit des Stapel-Kühlmittels unter Verwendung des ersten und des zweiten Isolationswiderstandes, der ersten und der zweiten Stapelspannung, und der ersten und der zweiten Batteriespannung, die dann zur Berechnung der Leitfähigkeit des Kühlmittels verwendet werden.
- Zusätzliche Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen hervor.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellensystem; -
2 ist ein schematisches Blockschaltbild des Hochspannungsmechanismus eines Brennstoffzellensystems; -
3 ist ein vereinfachtes Modell für den Isolationswiderstand des in der2 dargestellten Hochspannungsmechanismus; und -
4 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren zur Bestimmung der Leitfähigkeit des Kühlmittels in einem Brennstoffzellenstapel darstellt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die folgende Abhandlung der Ausführungsformen der Erfindung bezüglich eines Systems und Verfahrens zur Bestimmung der Leitfähigkeit der einen Brennstoffzellenstapel durchfließenden Kühlflüssigkeit, ist lediglich exemplarischer Natur und soll in keiner Weise die Erfindung oder ihre Anwendungen einschränken.
-
1 ist eine vereinfachte Ansicht des hybriden Elektro-Brennstoffzellenfahrzeugs10 , welches einen Hochspannungsakku12 , einen Brennstoffzellenstapel14 , eine Antriebseinheit16 und die Steuerung18 beinhaltet. Die Steuerung18 repräsentiert sämtliche der Steuervorrichtungen, Prozessoren, Speicher und Vorrichtungen für den Betrieb und die Steuerung des Stromflusses im Fahrzeug10 , wie hierin beschrieben. -
2 ist ein schematisches Blockschaltbild des Hochspannungsmechanismus20 für ein Brennstoffzellensystem, worin der Mechanismus20 den Brennstoffzellenstapel22 beinhaltet, welcher elektrisch mit einer Stapelsammelschiene24 , welche eine positive Schiene26 und die negative Stromschiene28 beinhaltet, und einer Hochspannungsbatterie30 , welche mit dem Antriebsverteiler32 samt einer positiven Stromschiene34 und einer negativen Stromschiene36 elektrisch kommuniziert ist, worin die Schützen38 und40 jeweils an die Schienen34 und36 gekoppelt sind. Als Hochspannungsbatterie30 kann jedes geeignete wieder aufladbare Akkusystem eingesetzt werden, welches diverse wünschenswerte Lade- und Entladeeigenschaften für Brennstoffzellensystem-Anwendungen bietet, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Lithium-Ionen Batterien, Ni-MH Batterien, Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien, Blei-Akkumulatoren, NiCd-Batterien, usw. Obwohl die Batterie30 in diesem nicht erschöpfenden Ausführungsbeispiel als eine zusätzliche Energiequelle verwendet wird, können anstelle der Batterie30 andere Hochspannungs-DC Speichergeräte, wie etwa ein Ultrakondensator, eingesetzt werden. - Die Stapelsammelschiene
24 und die Antriebsschiene32 sind durch einen DC/DC-Wandler44 galvanisch getrennt, welcher zur Abstimmung der Spannung zwischen dem Stapel22 und der Batterie30 dient und die Stromregelung zur selektiven Bestimmung, wievielt Strom vom Stapel22 für unterschiedliche Systembelastungen bereitgestellt wird, in einer Weise, die den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt ist. Die Spannung aus dem Brennstoffzellenstapel22 und aus der Batterie30 versorgt die verschiedenen Systemverbraucher, einschließlich eines Kompressor-Wechselrichtermoduls (CPIM)46 und des verbundenen Kompressormotors48 , eines Wechselrichtermodul (PIM)50 und des verbundenen Vorschubmotors52 und anderer Systemverbraucher54 , welche, wie abgebildet, zwischen den Schienen34 und36 , elektrisch gekoppelt sind. Das PIM50 wandelt die Gleichspannung auf den Schienen34 und36 zu einer, für den AC Antriebsmotor52 geeigneten, Wechselspannung um. Der Antriebsmotor52 stellt Traktionsenergie für den Betrieb des Fahrzeugs10 zur Verfügung. Als solcher kann jeder für diesen Zweck geeignete Motor eingesetzt werden, wie etwa ein Wechselstrom-Induktionsmotor, ein Dauermagnetmotor, ein Drehstrom-Synchronmotor, usw. Typischer Weise wird in der Hybridfahrzeug-Strategie die Batterie30 hauptsächlich dazu genutzt, die Effizienz zu erhöhen, die dynamischen Anforderungen an das Brennstoffzellensystem zu verringern und/oder die Leistung des Fahrzeugs10 zu erhöhen. Wenn der Fahrzeuglenker mehr Strom anfordert, kann die Batterie30 die gespeicherte Energie sehr rasch an den Antriebsmotor52 sehr rasch liefern. - Der Mechanismus
20 hat zum Gegenstand und erfüllt die Funktion den Widerstand zum Zwecke des Hochspannungsschutzes und Isolierung zu maximieren, wie dies unter Fachleuten bekannt ist. Insbesondere ist ein Plus-an Fahrgestell-Stapelisolationswiderstandselement60 elektrisch an die Plus-Stapelschiene26 und die Fahrgestellmasse gekoppelt, ein Minus-an-Fahrgestell-Stapelisolationswiderstandselement62 ist mit der Minus-Stapelschiene28 und mit der Masse elektrisch gekoppelt; eine Plus-an-Fahrgestell-Antriebsschiene64 ist elektrisch mit der Plus-Antriebsschiene34 und Fahrgestellmasse gekoppelt, und ein Minus-an-Fahrgestell-Antriebsschienen-Isolationswiderstandselement66 ist elektrisch mit der Minus-Antriebsschiene36 und der Fahrgestellmasse gekoppelt. -
3 ist ein schematisches Blockschaltbild eines der Widerstandsisolierung entsprechenden Schaltkreismodells70 zum Mechanismus20 und beinhaltet eine Gleichstromquelle72 , welche die Brennstoffzellenstapelspannung Vs repräsentiert und eine Batteriequelle74 , welche die Batteriespannung Vb repräsentiert. Das Widerstandselement76 stellt die parallele Kombination aller Widerstände, die am positiven Anschluss des Brennstoffzellenstapels22 an die Masse angeschlossen sind, im Folgenden der positive Isolationswiderstand von Brennstoffzellenstapelkühlmittel positiven auf Chassis Trennung Widerstand Rpcs und beinhaltet das positive Stapel zu Karosserie Isolationswiderstandselement60 . Das Widerstandselement78 stellt die parallele Kombination aller Widerstände in den Verbindungen zwischen dem Pluspol der Batterie30 und der Masse, im Folgenden der Antriebsschienen-Plus-an-Fahrgestell-Isolationswiderstand Rpcb genannt und beinhaltet das Plus-an-Fahrgestell-Antriebsschienen-Isolationswiderstandselement64 . Das Widerstandselement80 stellt die parallele Kombination aller Widerstände in den Verbindungen zwischen dem gemeinsam genutzten Minuspol und der Masse, im Folgenden als Antriebsschienen-Minus-an-Fahrgestellisolationswiderstand Rpcb bezeichnet, und beinhaltet das Minus-an-Fahrgestell-Stapelisolationswiderstandselement62 und das Minus-an-Fahrgestellisolationswiderstandselement66 . - Das Ersatzschaltungsmodell
70 für einen Isolationswiderstand bietet drei mögliche Strompfade zwischen der Antriebsschiene32 und der Masse. Ausgehend vom Schaltmodell70 kann daher der offensichtlich positive Isolationswiderstand RpcPB zur Karosserie hin, welcher an der Antriebsschiene32 gemessen wird, definiert werden als: -
- Das Verhältnis der Batteriespannung zur Stapelspannung ändert sich abhängig von der vom System bezogenen Energie, wo eine hohe Leistungsanforderung eine geringe Stapelspannung und eine hohe Batteriespannung bewirkt und niedrige Leistungsanforderung eine hohe Stapelspannung und eine niedrige Batteriespannung bewirkt. Die vorliegende Offenbarung unterbreitet den Vorschlag, den positiven Karosserieisolationswiderstand Rpcs des Brennstoffzellenstapelkühlmittels durch Messung des scheinbaren positiven Karosserieisolationswiderstandes für zwei verschiedene Stapelspannungen Vs1 und Vs2 zum Beispiel, eine hohe Stapelspannung, die eine entsprechende Batteriespannung ergibt Vb1, und eine niedrige Stapelspannung, die eine entsprechende Batteriespannung ergibt Vb2, wobei der positive Karosserieisolationswiderstand des Brennstoffzellenstapelkühlmittels Rpcs zur Bestimmung der Leitfähigkeit des Kühlmittels verwendet werden kann.
- Durch Verwendung des gemessenen Isolationswiderstands der Stapelspannung Vs1 und der Batteriespannung Vb1 für eine Ausführung der Gleichung (1) und Verwendung des gemessenen Isolationswiderstands der Stapelspannung Vs2 und der Batteriespannung Vb2 für eine andere Version der Gleichung (1) können die zwei Gleichungen gelöst werden, um den positiven Karosserieisolationswiderstand Rpcs des Brennstoffzellenstapelkühlmittels zu ermitteln als:
- Es wird darauf hingewiesen, dass der Isolationswiderstand, wie unter Fachleuten wohl bekannt ist, in jeder erdenklichen geeigneten Weise gemessen werden kann. Beispielsweise kann ein bekannter Widerstandswert über die Antriebssammelschiene
36 und Masse parallel zum Isolationswiderstand64 umgeschaltet werden, um ein Spannungsteilernetz zu erzeugen, wo der Wert des bekannten Widerstandes zur Bestimmung des Wertes des Isolationswiderstandes verwendet werden kann. Ergänzend wird bemerkt, dass der positive Brennstoffzellenstapelkühlmittel-Karosserieisolationswiderstand Rpcs definiert werden kann durch jede passende Länge oder Leitungsabschnitt der Kühlflüssigkeit im System, wo ein elektrisches Potenzial erreicht werden kann, wie beispielsweise, zwischen der letzten Platte im Brennstoffzellenstapel22 und einer Stelle, wo die Kühlflüssigkeitsleitung in Kontakt mit Masse tritt, wie beim Kühler. -
4 ist ein Flussdiagramm90 , welches das obige Verfahren zum Berechnen des Brennstoffzellenstapelkühlmittel-Karosserieisolationswiderstands Rpcs erörtert. Das Verfahren beginnt beim Kästchen92 und bewirkt, dass das Brennstoffzellensystem bei hoher Stromleistung arbeitet – Kästchen94 . Während das Brennstoffzellensystem mit einer hohen Stromleistung betrieben wird, wird im Verfahren beim Kästchen96 der scheinbare positive Hochspannungs-Brennstoffzellenstapelkühlflüssigkeits-Karosserieisolationswiderstand gemessen. Das Verfahren nimmt dann die Messung der Stapelspannung Vs1 und der Batteriespannung Vb1, siehe Kästchen98 , vor. Das Verfahren lässt dann das Brennstoffzellensystem bei geringer Stromleistung (siehe Kästchen100 ) operieren, und misst den scheinbaren positiven Brennstoffzellenstapelkühlflüssigkeits-Karosserieisolationswiderstand bei niedriger Spannung (siehe Kästchen102 ). Im Verfahren werden dann die Stapelspannung Vs2 und die Batteriespannung Vb2, siehe Kästchen104 , gemessen, und alle gemessenen Isolationswiderstände, Stapelspannungen und Batteriespannungen in die Gleichung (2) eingesetzt, um den Stapelkühlmittelwiderstand Rpcs, siehe Kästchen106 , zu berechnen. Das Verfahren berechnet dann die Kühlmittelleitfähigkeit (Kästchen108 ) für die konkrete Ausführung des Systems, worin das Spannungspotential des Abschnitts der Kühlmittelleitung für den errechneten Widerstand ermittelt wird. Das Verfahren endet bei Kästchen110 . - Es wird angemerkt, dass die Spannung im weiter oben erörterten Verfahren, gemessen wird, indem das Brennstoffzellensystem zunächst unter hoher Stromleistung und dann unter niedriger Stromleistung betrieben wird, um die verschiedenen Verhältnisse zwischen der Stapelspannung und der Batteriespannung zu ermitteln. Wann diese Systemvoraussetzungen vorliegen und wann die Berechnungen gemacht werden kann anwendungsspezifisch bestimmt werden, indem das Verfahren etwa „wartet” bis das Brennstoffzellensystem, beispielsweise während der Fahrt, sodass dann die Messung vorgenommen werden kann in einen hohen Betriebsmodus und einen niedrigen Betriebsmodus übergeht, beispielsweise während einer Fahrt, und die Messungen in diesen Zeitintervallen vorgenommen werden. In einer Ausführungsform wird somit vorhergesehen, dass die Diagnose zur Bestimmung des positiven Brennstoffzellenstapelkühlmittel-Karosserieisolationswiderstandes R periodisch, während des Fahrzeugbetriebs betrieben wird, und wenn bestimmt wird, dass der Isolationswiderstand Rpcs zu gering ist, eine Warnung an den Fahrzeuglenker ergehen kann.
- Wie Fachleuten hinreichend bekannt ist, können sich die hier zur Beschreibung der Erfindung erörterten verschiedenen und unterschiedlichen Schritte und Verfahren auf Vorgänge beziehen, die von einem Computer, einem Prozessor oder anderen Geräten zur elektronischen Berechnung verwendet werden, die Daten unter Zuhilfenahme elektrischer Vorgänge manipulieren und/oder verändern. Diese Computer und elektronischen Geräte können unterschiedliche flüchtige und/oder nicht flüchtige Speicher beinhalten, zu denen ein nicht transitorisches computerlesbares Medium mit einem ausführbaren darauf gespeicherten Programm einschließlich verschiedenen Codes oder ausführbaren Anweisungen gehört, die in der Lage sind von Computern oder Prozessoren ausgeführt zu werden, wobei der Speicher und/oder das computerlesbare Medium alle Formen und Arten an Speichern und sonstigen computerlesbaren Medien beinhalten kann.
- Die vorangehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.
Claims (10)
- Verfahren zum Berechnen der Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit in einem Brennstoffzellensystem bestehend aus einem elektrisch mit einer Stapelsammelschiene kommuniziertem Brennstoffzellenstapel und der an die Batteriesammelschiene elektrisch angeschlossenen Batterie, worin die Stapelsammelschiene und die Batteriesammelschiene auf die unterschiedlichen Spannungspotentialen betrieben werden, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Betreiben der Brennstoffzellensystems in der ersten Leistungsstufe; Messung des Isolationswiderstandes eins in der der ersten Leistungsstufe; Messen der ersten Spannung des Stapels in der ersten Leistungsstufe; Messen der ersten Spannung der Batterie in der ersten Leistungsstufe; Betreiben des Brennstoffzellensystems in der zweiten Leistungsstufe, die sich von der ersten Leistungsstufe unterscheidet; Messen des zweiten Isolationswiderstandes in der zweiten Leistungsstufe; Messen der zweiten Spannung des Stapels in der zweiten Leistungsstufe; Messung der zweiten Spannung der Batterie in der zweiten Leistungsstufe; Berechnen des Widerstandes des Stapelkühlmittels unter Verwendung des ersten und des zweiten Isolationswiderstandes, der Stapelspannungen eins und zwei und der Batteriespannungen eins und zwei; und Berechnen der Leitfähigkeit des Kühlfluids durch Einsetzen des Stapelkühlmittel-Widerstandes.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin der Betrieb des Brennstoffzellensystems in der ersten Leistungsstufe Betreiben des Brennstoffzellensystems bei hoher Stromleistung und der Betrieb des Brennstoffzellensystems in der zweiten Leistungsstufe Betrieben des Brennstoffzellensystems bei einer niedrigen Leistungsstufe beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin Messung des Isolationswiderstandes eins und die Messung eines zweiten Isolationswiderstandes das Messen eines ersten und eines zweiten positiven Karosserieisolationswiderstandes zwischen der Batteriesammelschiene und der Masse beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Berechnung des Stapelskühlmittelwiderstands die Verwendung des folgenden Zusammenhangs beinhaltet: für den ersten Isolationswiderstand der ersten Stapelspannung und der ersten Batteriespannung, und für den Isolationswiderstand der zweiten Stapelspannung und der zweiten Batteriespannung, in welchem der gemessene Isolationswiderstand, Rpcs der Brennstoffzellenstapelkühlmittelisolierungsderstand, Rpcb der Batteriesammelschienenwiderstand, Vs die Stapelspannung und Vb die Batteriespannung sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Messung des ersten Isolationswiderstandes und die Messung des zweiten Isolationswiderstandes die Messung des ersten positiven Karosserieisolationswiderstandes und des zweiten positiven Verkleidungsisolationswiderstandes beinhaltet, wobei es sich bei der Verkleidung um eine Fahrzeugkarosserie handelt.
- Verfahren nach Anspruch 6, worin die Batteriesammelschiene eine Antriebssammelschiene im Fahrzeug ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das Fahrzeug mit Karosserie mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist.
- Ermittlungssystem zum Berechnen der Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Brennstoffzellensystem mit einem elektrisch mit einer Stapelsammelschiene verbundenem Brennstoffzellenstapel und einer elektrisch mit einer Batteriesammelschiene verbundenen Batterie beinhaltet, worin die Stapelsammelschiene und die Batteriesammelschiene unter unterschiedlichen Spannungsniveaus betrieben werden; das erwähnte System beinhaltet: Einrichtung zum Betreiben des Brennstoffzellensystems in der ersten Leistungsstufe; Einrichtung zum Messen des Isolationswiderstands eins in der ersten Leistungsstufe; Mittel zum Messen der Spannung eins des Stapels in der ersten Leistungsstufe; Einrichtung zum Messen der Spannung eins der Batterie in der ersten Leistungsstufe; Einrichtung für den Betrieb des Brennstoffzellensystems in einer zweiten Leistungsstufe, die anders ist als die erste Leistungsstufe; Einrichtung zum Messen des zweiten Trennungswiderstands in der zweiten Leistungsstufe; Vorrichtung zum Messen der zweiten Stapelspannung in der zweiten Leistungsstufe; Einrichtung zum Messen der Spannung zwei in der Batterie in der zweiten Leistungsstufe; Einrichtung zum Berechnen des Widerstands des Stapelkühlmittels unter Verwendung des ersten und des zweiten Isolationswiderstands, der ersten und der zweiten Stapelspannung, und der ersten und der zweiten Batteriespannung; und Einrichtung zum Berechnen der Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit unter Verwendung des Stapelskühlmittelwiderstands.
- Ermittlungssystem nach Anspruch 9, worin die Vorrichtung für den Betrieb des Brennstoffzellensystems das Brennstoffzellensystem in der ersten Leistungsstufe bei hoher Stromleistung betreibt und die Vorrichtung für den Betrieb des Brennstoffzellensystems das Brennstoffzellensystem in der zweiten Leistungsstufe bei niedriger Stromleistung betreibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/882,247 US9880226B2 (en) | 2015-10-13 | 2015-10-13 | Estimating coolant conductivity in a multi-voltage fuel cell system without disconnecting contactors |
US14/882,247 | 2015-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016119015A1 true DE102016119015A1 (de) | 2017-04-13 |
Family
ID=58405600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016119015.2A Pending DE102016119015A1 (de) | 2015-10-13 | 2016-10-06 | Schätzung der kühlmittelleitfähigkeit in einem mehrspannungs-brennstoffzellensystem ohne trennen der schütze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9880226B2 (de) |
JP (1) | JP2017076607A (de) |
CN (1) | CN106571480B (de) |
DE (1) | DE102016119015A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017214442A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Audi Ag | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug |
DE102018204378A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Audi Ag | Ermittlung des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems |
CN111332156A (zh) * | 2020-03-19 | 2020-06-26 | 北京亿华通科技股份有限公司 | 燃料电池车的安全控制系统 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101822232B1 (ko) * | 2015-06-24 | 2018-01-26 | 현대자동차주식회사 | 연료전지 차량의 파워넷 시스템 및 그 제어 방법 |
US10473548B2 (en) * | 2017-08-28 | 2019-11-12 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for detecting presence of a fluid |
US10369900B1 (en) * | 2018-02-20 | 2019-08-06 | GM Global Technology Operations LLC | Onboard DC charging circuit using traction drive components |
EP3608152B1 (de) * | 2018-08-06 | 2022-06-22 | Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. | Verfahren zur detektion eines isolierungsfehlers |
CN114523883B (zh) * | 2020-11-06 | 2023-05-09 | 宇通客车股份有限公司 | 一种燃料电池混合动力车辆及其安全监控方法 |
CN113030754B (zh) * | 2021-03-30 | 2022-04-08 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 燃料电池车的绝缘电阻检测方法、装置、设备和存储介质 |
CN113428029B (zh) * | 2021-05-26 | 2022-09-27 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种大功率充电连接器的液冷系统及其控制方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154242A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-22 | Ticona Gmbh | Kühlvorrichtung für elektrische Einrichtungen und Verwendung von Polymeren in Kühlkreisläufen |
JP4797325B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2011-10-19 | トヨタ自動車株式会社 | 冷却液および冷却システム |
US8246817B2 (en) * | 2004-06-10 | 2012-08-21 | Ford Motor Company | Deionization filter for fuel cell vehicle coolant |
US7906242B2 (en) * | 2005-11-23 | 2011-03-15 | GM Global Technology Operations LLC | Active isolation system for fuel cell |
US7564248B2 (en) * | 2007-03-12 | 2009-07-21 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method and apparatus for monitoring fuel cells |
JP5713614B2 (ja) * | 2010-09-14 | 2015-05-07 | スズキ株式会社 | 燃料電池システムおよび燃料電池車 |
US9068922B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-06-30 | GM Global Technology Operations LLC | Estimating coolant conductivity in a multi-voltage fuel cell system |
-
2015
- 2015-10-13 US US14/882,247 patent/US9880226B2/en active Active
-
2016
- 2016-09-20 JP JP2016182731A patent/JP2017076607A/ja not_active Withdrawn
- 2016-09-29 CN CN201610867788.5A patent/CN106571480B/zh active Active
- 2016-10-06 DE DE102016119015.2A patent/DE102016119015A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017214442A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Audi Ag | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug |
US10994679B2 (en) | 2017-08-18 | 2021-05-04 | Audi Ag | Onboard electrical system for a motor vehicle and method for operating an onboard electrical system for a motor vehicle |
DE102018204378A1 (de) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | Audi Ag | Ermittlung des Isolationswiderstands eines Brennstoffzellensystems |
US11092653B2 (en) | 2018-03-22 | 2021-08-17 | Audi Ag | Determination of the insulation resistance of a fuel-cell system |
CN111332156A (zh) * | 2020-03-19 | 2020-06-26 | 北京亿华通科技股份有限公司 | 燃料电池车的安全控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2017076607A (ja) | 2017-04-20 |
US20170102432A1 (en) | 2017-04-13 |
CN106571480B (zh) | 2020-01-21 |
CN106571480A (zh) | 2017-04-19 |
US9880226B2 (en) | 2018-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016119015A1 (de) | Schätzung der kühlmittelleitfähigkeit in einem mehrspannungs-brennstoffzellensystem ohne trennen der schütze | |
DE112008000838B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem | |
DE102006031874B4 (de) | System und Verfahren zum Detektieren von Isolationsfehlern in einem Brennstoffzellensystem | |
DE112007002655B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102015119199A1 (de) | Traktionsbatterie-sammelschienenträger für einsteckbatteriezellen | |
DE102015116106A1 (de) | Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik | |
DE102014103117B4 (de) | Verfahren zum Überwachen der Kühlmittelleitfähigkeit in einem Kühlmittelsystem sowie Kühlmittelleitfähigkeits-Schätzsystem für eine Brennstoffzelle | |
DE102017103377A1 (de) | Systeme und verfahren zum überwachen des gesundheitszustands einer batterie | |
EP3323667B1 (de) | Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung | |
DE102013100403B4 (de) | Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme | |
DE112008002923B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Leistungsverteilung in einem Brennstoffzellen-System | |
EP3342629B1 (de) | Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems | |
DE102015206594A1 (de) | Luftwärmeverwaltungssteuersystem für traktionsakkumulator | |
DE102011079292A1 (de) | Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem | |
DE102015224230B4 (de) | Leistungsnetzsystem eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE102011013403B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle | |
WO2015169528A1 (de) | Verfahren zur überwachung von stromsensoren | |
DE102016107326A1 (de) | Traktionsbatterieanordnung | |
DE102014101138B4 (de) | Verfahren für die Detektion von Kurzschlüssen in einem Brennstoffzellensystem | |
DE102014216289A1 (de) | Verfahren zur Messung des Ladezustands eines Flow-Batterie-Stacks und Batteriemanagementsystem | |
EP3309003B1 (de) | Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug | |
DE102015116104A1 (de) | Baugruppe zur herstellung von kontakt zwischen einem batteriezellen-array und einer thermisch leitfähigen zwischenschichtkomponente einer wärmeleitplatte | |
DE102009036662A1 (de) | Integration von Elektronik und elektrischer Verteilung innerhalb eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102010039891A1 (de) | Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzer im Hochvoltnetz zur Versorgung eines Mikrocontrollers | |
EP3273507B1 (de) | Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHWEIGER PARTNERSCHAFT PATENTANWALT UND RECHT, DE Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE |
|
R016 | Response to examination communication |