DE102013100403B4 - Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme - Google Patents

Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102013100403B4
DE102013100403B4 DE102013100403.2A DE102013100403A DE102013100403B4 DE 102013100403 B4 DE102013100403 B4 DE 102013100403B4 DE 102013100403 A DE102013100403 A DE 102013100403A DE 102013100403 B4 DE102013100403 B4 DE 102013100403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
power
stack
polynomial equation
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013100403.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100403A9 (de
DE102013100403A1 (de
Inventor
Oliver Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013100403A1 publication Critical patent/DE102013100403A1/de
Publication of DE102013100403A9 publication Critical patent/DE102013100403A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100403B4 publication Critical patent/DE102013100403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2668Fuel cells
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Optimieren einer Leistungsausgangsverteilung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst:
- Identifizieren einer gewünschten Leistungsanfrage;
- Definieren einer virtuellen Batteriewasserstoffleistung für die Batterie, die auf einer Beziehung zwischen einer Batterieleistungsanfrage von der Batterie und einer Effizienz der Batterie beruht;
- Definieren einer virtuellen Stapelwasserstoffleistung für den Brennstoffzellenstapel, die auf einer Beziehung zwischen einer Stapelleistungsanfrage von dem Brennstoffzellenstapel und einer Effizienz des Brennstoffzellenstapels beruht;
- Umwandeln der virtuellen Batteriewasserstoffleistung in eine Batterie-Polynomgleichung;
- Umwandeln der virtuellen Stapelwasserstoffleistung in eine Stapel-Polynomgleichung;
- Addieren der Batterie-Polynomgleichung und der Stapel-Polynomgleichung, um eine kombinierte Leistungspolynomgleichung zu erhalten;
- Lösen der kombinierten Leistungspolynomgleichung, um ein Minimum für die Stapelleistungsanfrage zu ermitteln, durch Setzen einer Ableitung der virtuellen Stapelwasserstoffleistung auf Null; und
- Subtrahieren der Stapelleistungsanfrage von der gewünschten Leistungsanfrage, um die Batterieleistungsanfrage zu erhalten, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst:
- Addieren eines Kompressorbeschleunigungsleistungssignals zum Regeln eines Kathodenkompressors zu der gewünschten Leistungsanfrage, falls eine Stapelleistung bei einem laufenden Zeitschritt größer ist als eine Stapelleistung zu einem vorhergehenden Zeitschritt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein System und ein Verfahren zum Optimieren der Leistungsverteilung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Hochvoltbatterie und insbesondere auf ein System und ein Verfahren, das die Leistungsverteilung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Hochvoltbatterie auf einem Brennstoffzellenfahrzeug optimiert, um Wasserstoffbrennstoff zu sparen, wobei das Verfahren das Modellieren der Leistungsverteilung unter Verwendung von Polynomgleichungen und das Minimieren einer Lösung dieser Gleichungen beinhaltet.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu produzieren. Eine Wasserstoffbrennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode beinhaltet, zwischen denen ein Elektrolyt angeordnet ist. Die Anode erhält Wasserstoffgas und die Kathode erhält Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode dissoziiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyten zu der Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode und erzeugen dabei Wasser. Die Elektronen können von der Anode nicht durch den Elektrolyten gelangen. Dementsprechend werden sie über eine Last geleitet, um Arbeit auszuführen, bevor sie an die Kathode gelangen.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge. Eine PEMFC beinhaltet im Allgemeinen eine feste Polymerelektrolytenprotonenleitende Membran, so zum Beispiel eine Membran aus einer Perfluorsulfonsäure. Die Anode und die Kathode beinhalten typischerweise fein verteilte Katalysatorteilchen, gewöhnlicherweise Platin (Pt), verteilt auf Kohlenstoffpartikeln und vermischt mit einem Ionomer. Die Katalysatormischung ist an entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der Anodenkatalysatormischung, der Kathodenkatalysatormischung und der Membran definieren eine Membranelektroden-Anordnung (MEA). MEAs sind in der Herstellung relativ teuer und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu generieren. Beispielsweise kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel erhält ein Kathodeneingangsgas, wobei typischerweise ein Luftfluss mittels eines Kompressors durch den Stapel geleitet wird. Von dem Stapel wird nicht der gesamte Sauerstoff aufgebraucht und einiges an Luft wird als Kathodenabgas ausgelassen, wobei das Kathodenabgas Wasser als ein Stapelabfallprodukt beinhalten kann. Der Brennstoffzellenstapel erhält auch ein Anodenwasserstoffeingangsgas, das in die Anodenseite des Stapels fließt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist typischerweise eine Reihe von Bipolarplatten auf, die in dem Stapel zwischen mehreren MEAs angeordnet sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten angeordnet sind. Die Bipolarplatten beinhalten eine Anodenseite und eine Kathodenseite zu benachbarten Brennstoffzellen in dem Stapel. Anodengasflusskanäle sind auf der Anodenseite der Bipolarplatten vorgesehen, die es erlauben, dass das Anodenreaktionsgas zu der jeweiligen MEA fließt. Auf der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasflusskanäle vorgesehen, die es erlauben, dass das Kathodenreaktionsgas zu der jeweiligen MEA fließt. Eine Endplatte beinhaltet Anodengasflusskanäle und die andere Endplatte beinhaltet Kathodengasflusskanäle. Die Bipolarplatten und Endplatten bestehen aus einem leitfähigen Material, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl oder einem leitfähigen Verbundmaterial. Die Endplatten leiten die Elektrizität, die von den Brennstoffzellen generiert wurde, aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten beinhalten des Weiteren Flusskanäle, durch welche ein Kühlmittel fließt.
  • Die meisten Brennstoffzellenfahrzeuge sind Hybridfahrzeuge, die eine zusätzliche Energiequelle zu dem Brennstoffzellenstapel, beispielsweise eine DC-Hochvoltbatterie oder einen Superkondensator aufweisen. Ein bidirektionaler DC/DC-Wandler wird manchmal verwendet, um die Batteriespannung mit der Spannung des Brennstoffzellenstapels abzugleichen. Die Energiequelle liefert zusätzliche Leistung für die verschiedenen Hilfslasten des Fahrzeugs, für den Systemstart und während hoher Leistungsanforderungen, bei denen der Brennstoffzellenstapel nicht in der Lage ist, die gewünschte Leistung zur Verfügung zu stellen. Der Brennstoffzellenstapel stellt Leistung an einen elektrischen Traktionsmotor über einen DC-Hochvoltbus für den Fahrzeugbetrieb bereit. Die Batterie stellt zusätzliche Leistung zu den Zeiten zur Verfügung, wenn zusätzliche Leistung über das Maß, das der Stapel zur Verfügung stellen kann, benötigt wird, beispielsweise während einer starken Beschleunigung. Beispielsweise kann der Brennstoffzellenstapel 70 kW Leistung zur Verfügung stellen, die Fahrzeugbeschleunigung jedoch kann 100 kW Leistung erfordern. Der Brennstoffzellenstapel wird verwendet, um die Batterie oder den Superkondensator zu den Zeiten wiederaufzuladen, wenn der Brennstoffzellenstapel in der Lage ist, die Systemleistungsnachfrage zu befriedigen. Die von dem Traktionsmotor während dem Rekuperationsbremsen verfügbare Leistung wird darüber hinaus zum Wiederaufladen der Batterie oder des Superkondensators verwendet.
  • Es ist notwendig, Regelungsalgorithmen zur Verfügung zu stellen, um zu bestimmen, wieviel Leistung von dem Brennstoffzellenstapel zur Verfügung gestellt werden wird und wieviel Leistung von der Batterie in Reaktion auf eine Leistungsforderung des Fahrzeugführers und bei allen Fahrzeugbetriebsbedingungen zur Verfügung gestellt werden wird. Die Batterie muss innerhalb eines bekannten Ladezustandsbereichs betrieben werden, wobei die Regelungsalgorithmen typischerweise einen Ladezustandssollwert zur Verfügung stellen, auf den das Batterieladen und -entladen basierend auf diesem Sollwert geregelt wird. Es ist wünschenswert, die Leistungsverteilung, die von dem Brennstoffzellenstapel und der Batterie zur Verfügung gestellt wird, zu optimieren, so dass die Menge an Wasserstoff, die verwendet wird, um das Fahrzeug zu betreiben, minimiert wird. Mit anderen Worten ist es wünschenswert, das Brennstoffzellensystem auf die effizienteste Weise zu betreiben, die es erlaubt, das Fahrzeug die weiteste Distanz unter Verwendung der geringsten Menge an Wasserstoff zu fahren. Die Druckschrift US 2004/0065489 A1 beschreibt ein Regelungsverfahren für ein elektrisches Hybridenergiesystem mit einer Brennstoffzelle und einer Batterie. Die Druckschrift DE 601 32 951 T2 beschreibt ein Detektierverfahren zum Detektieren eines internen Zustands einer wiederaufladbaren Batterie. Die Druckschrift DE 10 2008 006 738 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ermitteln einer Polarisationskurve, welche eine Spannungs-Strom-Abhängigkeit eines Brennstoffzellensystems beschreibt. Die Druckschrift US 7,704,634 B2 beschreibt ein Verfahren zum Konfigurieren eines Batteriesystems zur Prävention eines Effizienzverlustes. Die Druckschrift US 2011/0172865 A1 beschreibt ein Verfahren zur Optimierung der Effizienz eines Fahrzeugantriebsstranges mit einem Motor und mit einer elektrischen Maschine. Bekannte Regelungsalgorithmen zum Regeln der Leistungsverteilung zogen diese Optimierung in Betracht, waren jedoch meist an der Batterielebensdauer und der Batteriezuverlässigkeit interessiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Einklang mit den Lehren der vorliegenden Erfindung werden ein System und ein Verfahren zum Optimieren der Leistungsverteilung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Hochvoltbatterie in einem Brennstoffzellenfahrzeug offenbart. Das Verfahren beinhaltet das Definieren einer virtuellen Batteriewasserstoffleistung für die Batterie, die auf einer Beziehung zwischen einer Batterieleistungsanfrage von der Batterie und einer Effizienz der Batterie basiert, und das Definieren einer virtuellen Speicherwasserstoffleistung für den Brennstoffzellenstapel, welche auf einer Beziehung zwischen einer Stapelleistungsanfrage von dem Brennstoffzellenstapel und einer Effizienz des Brennstoffzellenstapels basiert. Die virtuelle Batteriewasserstoffleistung und die virtuelle Stapelwasserstoffleistung werden in Polynomgleichungen umgewandelt und miteinander addiert, um eine kombinierte Leistungspolynomgleichung bereitzustellen. Die kombinierte Leistungspolynomgleichung wird durch Nullsetzen einer Ableitung der virtuellen Stapelwasserstoffleistung gelöst, um ein Minimum für die Brennstoffzellenleistungsnachfrage zu bestimmen. Die Stapelleistungsanfrage wird dann von einer gewünschten Fahrerleistungsanfrage subtrahiert, um die Batterieleistungsanfrage zu erhalten. Das Verfahren umfasst ferner das Addieren eines Kompressorbeschleunigungsleistungssignals zum Regeln eines Kathodenkompressors zu der gewünschten Leistungsanfrage, falls eine Stapelleistung bei einem laufenden Zeitschritt größer ist als eine Stapelleistung zu einem vorhergehenden Zeitschritt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm für ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einer Hochvoltbatterie;
    • 2 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Leistungsanfrage des Fahrers, einer Brennstoffzellenstapelleistung und einer kombinierten Batterie- und Brennstoffzellenstapelleistung zeigt;
    • 3 ist ein Graph, bei dem die Brennstoffzellensystemleistungsanfrage auf der horizontalen Achse und die minimale Leistung des Brennstoffzellensystems auf der vertikalen Achse aufgetragen ist; und
    • 4 ist ein Blockdiagramm eines Leistungsregelungssystems zum Bereitstellen von Leistungsverteilungssignalen für eine Batterie und einen Brennstoffzellenstapel, welches einen Leistungsoptimierer und einen Batterieladezustandsregler beinhaltet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und ein Verfahren zum Bestimmen der Leistungsverteilung, die von einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellenfahrzeug bereitgestellt wird, gerichtet ist, um den Wasserstoffverbrauch zu minimieren, ist rein beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen zu begrenzen. Beispielsweise findet die vorliegende Erfindung, wie oben erwähnt, eine besondere Anwendung bei einem Brennstoffzellensystem auf einem Fahrzeug. Wie von Fachleuten allerdings erkannt werden kann, können das System und das Verfahren der Erfindung andere Anwendungen haben.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10 mit einem Brennstoffzellenstapel 12 und einer Hochvoltbatterie 14. Die Batterie 14 kann jedes geeignete wiederaufladbare Batteriesystem sein, das verschiedene wünschenswerte Lade- und Entladecharakteristiken für Brennstoffzellensystemanwendungen zur Verfügung stellt, wobei ohne Einschränkungen Lithiumionen-Batterien, Nickelmetallhydrid-Batterien, Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien, Blei-Säure-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien etc. umfasst sind. Obwohl die Batterie 14 in dieser nicht einschränkenden Ausführungsform als zusätzliche Energiequelle verwendet wird, können andere DC-Hochvoltspeichervorrichtungen anstelle der Batterie 14, beispielsweise ein Superkondensator, verwendet werden.
  • Der Brennstoffzellenstapel 12 und die Batterie 14 können unterschiedliche Ausgangsspannungen in Abhängigkeit von ihrer Ausgestaltung und dem Laststrom aufweisen. Ein DC/DC-Aufwärtswandler 18 liefert einen Spannungsabgleich zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14 und stellt eine Stromregelung zur Verfügung, die selektiv bestimmt, wieviel Leistung von dem Stapel 12 zur Verfügung gestellt wird, um die verschiedenen Lasten und einen elektrischen Traktionsmotor 28 für die wechselnden Brennstoffzellensystembedingungen und Fahrerleistungsanfragen zu treiben.
  • In dieser Ausgestaltung ist der Brennstoffzellenstapel 12 elektrisch mit dem DC/DC-Aufwärtswandler 18 über einen Stapelbus 16 gekoppelt und der DC/DC-Aufwärtswandler 18 ist mit der Hochvoltbatterie 14 über einen Hochvoltbus 20 gekoppelt. Die verschiedenen Hochvoltkomponenten des Systems 10 sind elektrisch mit dem Hochvoltbus 20 zwischen dem Aufwärtswandler 18 und der Batterie 14 gekoppelt. Insbesondere sind ein Luftkompressor 22 zum Bereitstellen eines Luftflusses an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 und verschiedene Systemlasten 24 mit dem Hochvoltbus 20 am Knoten 26 elektrisch gekoppelt. Des Weiteren sind der elektrische Traktionsmotor 28 zusammen mit der Hochvoltbatterie 14 mit dem Hochvoltbus 20 am Knoten 30 elektrisch gekoppelt. Ein Systemkontroller 32 steuert den DC/DC-Aufwärtswandler 18, um den Spannungsabgleich zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14 bereitzustellen und optimiert die Leistungsverteilung zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14, um den Wasserstoffverbrauch konsistent mit der hier geführten Diskussion zu minimieren.
  • Wie unten im Detail diskutiert werden wird, schlägt die vorliegende Erfindung ein Regelungsschema für einen Leistungsoptimierer vor, der bestimmt, wieviel Leistung von dem Brennstoffzellenstapel 12 zur Verfügung gestellt werden muss und wieviel Leistung von der Hochvoltbatterie 14 für eine bestimmte Fahrerleistungsanfrage zur Verfügung gestellt werden muss, so dass die Menge an Wasserstoff, die verbraucht wird, minimiert wird. Der Leistungsoptimierer arbeitet mit Effizienztabellen für den Brennstoffzellenstapel 12 und die Hochvoltbatterie 14. Bei einer gegebenen Fahrerleistungsanfrage PDriver,req berechnet der Optimierer die optimale Leistungsverteilung zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14. Für eine analytische Evaluierung werden die Effizienztabellen in Polynomgleichungen transformiert, wie diskutiert werden wird. Die Berechnungen definieren die Leistung, die von dem Stapel 12 als eine virtuelle Stapelwasserstoffleistung PH2,FCS zur Verfügung gestellt wird, und die Leistung, die von der Batterie 14 als eine virtuelle Batteriewasserstoffleistung PH2,Bat zur Verfügung gestellt wird. Wie diskutiert werden wird, werden die Polynomgleichungen gelöst, um eine Stapelleistungsanfrage PFCS,req zu bestimmen, und danach wird diese Leistung von der Fahrerleistungsanfrage PDriver,req zusammen mit anderen und diskutierten Faktoren subtrahiert, um eine Batterieleistungsanfrage PBat,req zu bekommen.
  • Gleichung (1) zeigt einen Betrieb für eine Batterieentladung: P H 2 = P H 2 , B a t + P H 2 , F C S = P B a t , r e q η B a t ( P B a t ) + P F C S , r e q η F C S ( P F C S ) = ( P D r i v e r , r e q P F C S , r e q ) η B a t ( P B a t ) + P F C S , r e q η F C S ( P F C S )
    Figure DE102013100403B4_0001
    wobei PH2 die kombinierte Wasserstoffleistung, die verwendet wird, ist, PH2,Bat die virtuelle Wasserstoffleistung für die Batterie 14 ist, PH2,FCS die virtuelle Wasserstoffleistung für den Stapel 12 ist, PBat,req die von der Batterie 14 angeforderte Leistung ist, PFCS,req die von dem Brennstoffzellenstapel 12 angeforderte Leistung ist, PDriver,req die von dem Fahrzeugführer angeforderte Leistung ist, ηBat die Batterieeffizienz ist und ηFCS die Brennstoffzellenstapeleffizienz ist. Die Batterie 14 kann entweder geladen oder entladen werden und für die Fälle, bei denen die Batterie 14 geladen wird, wird die Batterieleistungsanfrage PBat,req mit der Batterieeffizienz ηBat multipliziert und für die Fälle, bei denen die Batterie 14 entladen wird, wird die Batterieleistungsanfrage PBat,req durch die Batterieeffizienz ηBat dividiert.
  • Beispiele für die Leistungsverteilung zwischen dem Stapel 12 von der Batterie 14 basierend auf der Gleichung (1) werden unten in der Tabelle I gezeigt. In der Tabelle I zeigt die zweite Zeile eine 50 kW Fahrerleistungsanfrage PDriver,req, wobei 40 kW Leistung PFCS,req von dem Stapel 12 und 10 kW Leistung PBat,req von der Batterie 14 geliefert wird. In der vierten und der fünften Spalte werden diese Leistungen durch die Effizienz η dividiert und miteinander addiert, um die kombinierte Wasserstoffleistung PH2 in der sechsten Spalte zu erhalten. Die dritte und vierte Zeile liefert verschiedene Leistungsverteilungen zwischen dem Brennstoffzellenstapel 12 und der Batterie 14 für die gleiche Fahrerleistungsanfrage PDriver,req von 50 kW, wobei die vierte Zeile zeigt, dass der Stapel 12 10 kW Leistung liefert, um die Batterie 14 zu laden. In diesem spezifischen Beispiel liefert die zweite Zeile die beste Leistungsverteilung zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14 für ein Minimum an kombinierter Leistung PH2. Tabelle I
    PDriver,req PFCS,req PBat,req PH 2,FCS PH 2,Bat PH 2
    50[kW] 40[kW] 10[kW] Entladung 40/0,5 [kW] =80[kW] 10 / 0,9[kW] =11,1 [kW] 91,1 [kW]
    50 [kW] 50 [kW] 0 [kW] 50/0,5 [kW] = 100 [kW] 0 [kW] 100 [kW]
    50 [kW] 60 [kW] -10 [kW] Ladung 60/0,5 [kW] = 120 [kW] -10*0,9 [kW] = -9 [kW] 111 [kW]
  • 2 ist ein Graph, der zeigt, wie die Verteilung der kombinierten Leistung PH2 zwischen dem Stapel 12 und der Batterie 14 mithilfe der Gleichung (1) auf ein Minimum optimiert werden kann. In diesem Graphen ist die Fahrerleistungsanfrage PDriver,req auf der Achse 40 aufgetragen und die virtuelle Stapelwasserstoffleistung PH2,FCS ist auf der Achse 42 aufgetragen, wobei jede Zahl mal 104 genommen ist, und die kombinierte Leistung PH2 ist auf der Achse 44 aufgetragen, wobei jede Zahl mal 105 genommen ist. Die Oberfläche 46 definiert alle Leistungsverteilungsbeziehungen zwischen der virtuellen Stapelwasserstoffleistung PH2,FCS und der virtuellen Batteriewasserstoffleistung PH2,Bat für den gesamten Systemleistungsbereich. Der Graph zeigt zwei Beispiele für das Bestimmen der minimalen Leistung für zwei verschiedene Fahrerleistungsanfragen PDriver,req. Insbesondere stellt die Linie 48 eine Fahrerleistungsanfrage PDriver,req von 32 kW dar und die Linie 50 stellt alle Kombinationen aus der virtuellen Stapelleistung PH2,FCS und der virtuellen Batterieleistung PH2,Bat dar, die für diese Anfrage zur Verfügung gestellt werden können. Die Linie 50 steigt ausgehend von dem Punkt 52 an und demzufolge ist der Punkt 52 der niedrigste Punkt oder der Minimalpunkt auf der Linie 50, der an der Kante der Oberfläche 46 liegt, und 0 kW Stapelleistung PH2,FCS darstellt. Demzufolge würde die optimierte Leistung für eine 32 kW Fahrleistungsanfrage PDriver,req vollständig von der Batterie 14 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Linie 54 stellt eine Fahrerleistungsanfrage PDri ver,req von 80 kW dar und die Linie 56 stellt alle Kombinationen der virtuellen Stapelwasserstoffleistung PH2,FCS und der virtuellen Batteriewasserstoffleistung PH2,Bat für diese Leistungsanfrage dar. Die Linie 58 ist nicht linear und das Minimum für die kombinierte Leistung PH2 liegt am Punkt 58, welcher eine Stapelleistung PH2,FCS von 40 kW und eine Batterieleistung PH2,Bat von ebenfalls 40 kW darstellt. Dieser Graph zeigt, dass für die von der Gleichung (1) zur Verfügung gestellte Optimierung alle Fahrerleistungsanfragen PDriver,req von 32 kW oder weniger vollständig von der Batterie 14 zur Verfügung gestellt werden sollten und alle Fahrerleistungsanfragen PDriver,req von mehr als 32 kW wären eine bestimmte Kombination von Stapelleistung PH2,FCS und Batterieleistung PH2,Bat.
  • Alle Kombinationen der Leistungsausgänge von dem Stapel 12 und der Batterie 14 können für jede Fahrerleistungsanfrage PDriver,req bestimmt werden und aus der obigen Beziehung kann die optimale kombinierte Leistung PH2 bestimmt werden und diese Leistungsanfragen können diesem Minimum zugeordnet werden. Das zur Verfügungstellen all dieser Werte und Kombinationen von Leistungen für jede Fahrerleistungsanfrage PDri ver,req erfordert jedoch mehr Speicher, als auf dem Fahrzeug verfügbar ist. Demzufolge muss eine Reduktion im Rechenaufwand und im Speicheraufwand bereitgestellt werden. Die unten geführte Diskussion liefert einen Weg, bei dem das Minimum für den Wert für die kombinierte Leistung PH2 mit reduziertem Speicher bestimmt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die Gleichung (1) in eine Polynomgleichung umgewandelt, die gelöst werden kann, um Minima für die kombinierte Wasserstoffleistung PH2 zu jedem Zeitpunkt für jede Fahrerleistungsanfrage PDriver,req zur Verfügung zu stellen. Wie diskutiert werden wird, wird die Polynomgleichung gelöst, um das Minimum für die Brennstoffzellenstapelleistungsanfrage PFCS,req für eine bestimmte Fahrerleistungsanfrage PDriver,req zu bestimmen und danach wird die Differenz aus der Fahrerleistungsanfrage PDriver,req und dem Minimum für die Stapelleistungsanfrage PFCS,req die Batterieleistungsanfrage PBat,req sein. Um das Minimum für die Stapelleistungsanfrage PFCS,req zu ermitteln, wird die Batterieleistungsanfrage PBat,req in der Polynomgleichung durch die Differenz aus der Fahrerleistungsanfrage PDriver,req und der Stapelleistungsanfrage PFCS,req ersetzt.
  • Die Gleichung (2) unten zeigt diese Polynomgleichung, wobei der Teil der Gleichung (2) mit den Koeffizienten A, B und C für die virtuelle Batterieleistung PH2,Bat steht und ein Polynom zweiten Grades ist und der Teil der Gleichung (2) mit den Koeffizienten D, E, F und G für die die virtuelle Stapelleistung PH2,FCS steht und ein Polynom dritten Grades ist. Es wird angemerkt, dass für den Teil der Gleichung (2), der die virtuelle Batterieleistung PH2,Bat definiert, die Koeffizienten A, B und C einen Wert vorgeben, wenn die Batterie 14 geladen wird, und einen anderen Wert vorgeben, wenn die die Batterie 14 entladen wird. P H 2 = A ( P D r i v e r , r e q P F C S , r e q ) 2 + B ( P D r i v e r , r e q P F C S , r e q ) + C + D P F C S , r e q 3 + E P F C S , r e q 2 + F P F C S , r e q + G
    Figure DE102013100403B4_0002
    wobei P B a t , r e q = P D r i v e r , r e q P F C S , r e q
    Figure DE102013100403B4_0003
  • Das Minimum der virtuellen Stapelwasserstoffleistung PH2,FCS kann durch Ableiten der virtuellen Stapelwasserstoffleistung PH2,FCS und durch Nullsetzen dieser Ableitung erhalten werden wie folgt: P ˙ H 2 , F C S = 3 D P F C S , r e q 2 + ( 2 A + 2 E ) P F C S , r e q + ( F B 2 A P D r i v e r , r e q ) = 0
    Figure DE102013100403B4_0004
  • Da die Gleichung (4) einen quadratischen Term beinhaltet, ist sie eine quadratische Gleichung, die zwei Lösungen aufweist. Diese zwei Lösungen werden in den Gleichungen (5) und (6) unten gezeigt. Es wird angemerkt, dass es zwei Lösungen sowohl für den Ladefall als auch für den Entladefall gibt, da die Koeffizienten A, B und C verschieden abhängig davon sind, ob die Batterie 14 geladen oder entladen wird. P F C S 1 = 1 / 3 ( E + A ( E 2 + 2 E A + A 2 + 6 D A P D r i v e r , r e q 3 D F + 3 D B ) 1 / 2 ) / D
    Figure DE102013100403B4_0005
    P F C S 2 = 1 / 3 ( E + A + ( E 2 + 2 E A + A 2 + 6 D A P D r i v e r , r e q 3 D F + 3 D B ) 1 / 2 ) / D
    Figure DE102013100403B4_0006
  • Die Beziehung zwischen der Fahrerleistungsanfrage PDri ver,req und dem Minimum der Stapelleistung PH2,FCS wird durch die Gleichung (4) und den Lösungen für die Gleichungen (5) und (6) bestimmt. Das Ergebnis dieser Abbildung kann zeigen, ob die erhaltenen Werte für einen Brennstoffzellenstapelleistungsausgang in einem Brennstoffzellensystem sinnvoll sind. Basierend auf dieser Bestimmung wurde gefunden, dass in den meisten Fällen nur eine von diesen vier Lösungen außerhalb des Systemleistungsbereichs liegt und deswegen nicht verwertbar ist. Die Lösung für die Gleichung (4), die ordnungsgemäß ist, ist graphisch in der 3 veranschaulicht, wobei die Fahrerleistungsanfrage PDriver,req auf der horizontalen Achse und das Minimum der Stapelleistung PH2,FCS auf der vertikalen Achse abgetragen ist. Die Linie 62 stellt eine verwertbare Lösung für die quadratische Gleichung (4), nämlich die Gleichung (6) dar und die Linie 62 kreuzt die 0-Stapelleistungslinie bei ungefähr 32 kW auf der Linie 64, was denselben Wert darstellt, wie oben im Hinblick auf die 2 diskutiert wurde. Demzufolge existiert für Fahrerleistungsanfragen PDriver,req, die größer als 32 kW sind, eine Kombination von Batterieleistung und Stapelleistung, welche durch Identifizieren des Minimums der Stapelleistung für eine spezifische Leistungsanfrage PDriver,req und dem darauffolgenden Bereitstellen der Differenz zu der Batterieleistung optimiert werden kann. Wenn der Fahrer beispielsweise 60 kW anfordert, was mit der Linie 60 gezeigt ist, würde beispielsweise das Minimum an Wasserstoff, das von dem Stapel 12 verwendet wird, ungefähr 21 kW bereitstellen, was mit der Linie 68 gezeigt wird, und die Batterie 14 würde die Differenz von ungefähr 39 kW bereitstellen.
  • Die Koeffizienten A, B und C für die virtuelle Batterieleistung PH2,BAT werden durch Abbilden der Beziehung zwischen der Fahrerleistungsanfrage PDriver,req und der virtuellen Batterieleistung PH2,BAT bestimmt, die diese Leistungsanfrage PDriver,req befriedigt, wobei die Berechnung die Effizienz ηBAT der Batterie 14 berücksichtigt. Analog dazu werden die Koeffizienten D, E, F und G für die virtuelle Stapelwasserstoffleistung PH2,FCS durch Abbilden der Beziehung zwischen der Fahrerleistungsanfrage PDriver,req und der virtuellen Stapelleistung PH2,FCS bestimmt, die die Fahrerleistungsanfrage PDriver,req befriedigt, wobei die Berechnung die Effizienz ηFCS des Brennstoffzellenstapels 12 berücksichtigt. Da die Batterie- und Stapeleffizienzen η sich mit der Zeit ändern, da die Batterie 14 und der Stapel 12 altern und degradieren und da diese Effizienz darüber hinaus noch von der Temperatur abhängig ist, wird die Berechnung für diese Lösungen für die Polynomgleichung (4), um das Minimum der kombinierten Leistung PH2 zu bestimmen, in Echtzeit während des Betriebs des Fahrzeugs durchgeführt und zu jedem vorbestimmten Zeitschritt. Da die Lösung und die Berechnungen für die Gleichung (4) minimal ist, ist der erforderliche Speicher allerdings ebenso minimal, um diese Berechnung auszuführen.
  • Wie oben diskutiert, versucht der Leistungsoptimierer im Allgemeinen die Batterie 14 zu entladen, um die Leistungsoptimierung bereitzustellen. Der Batterieladezustand (SOC) muss allerdings innerhalb eines zulässigen Ladezustandsbereichs bleiben, welcher ein Minimum für den Batterieladezustand aufweist. Typischerweise wird der Ladezustand einer Batterie für ein Brennstoffzellensystem auf einen gewissen Batterieladezustandssollwert geregelt. Beispielsweise muss eine gewisse Batterieladung für den Fall, dass der Fahrer eine hohe Leistungsanfrage bereitstellt, die nicht von dem Stapel 12 alleine befriedigt werden kann, aufrechterhalten werden. Um diese Anfrage zu berücksichtigen, schlägt die vorliegende Erfindung einen Ladezustandsregler vor, der in Verbindung mit dem Leistungsoptimierer verwendet wird, welcher verhindert, dass der Batterieladezustand zu weit unter einen Batterieladezustandssollwert abfällt. Insbesondere wird der Ausgang des Ladezustandsreglers zu der Fahrerleistungsanfrage PDriver,req addiert, so dass eine höhere Leistung angefragt wird, wenn ein Batterieladen benötigt wird, und die im Überschuss angeforderte Leistung wird dazu verwendet, die Batterie zu laden, um den Batterieladezustand zu erhöhen.
  • Der Kompressor 22, der den Kathoden Luft zur Verfügung stellt, arbeitet mit der Stapelleistung. Demzufolge kann es wünschenswert sein, die Leistung, die vom Kompressorbetrieb angefordert wird auf die Fahrerleistungsanfrage PDriver,req aufzuaddieren, um diese Last zu befriedigen. Wenn die Differenz zwischen der Brennstoffzellenstapelleistung PFCS im Zeitschritt n und die Stapelleistung PFCS in dem Zeitschritt n-1 größer Null ist, dann wird die Ableitung dieser Differenz mit einem Wichtungswert K multipliziert, um die Leistung Pcmpr,acc zu definieren, die notwendig ist, um den Kompressor 22 zu beschleunigen. Wenn die Differenz zwischen der Stapelleistung PFCS im Zeitschritt n und im Zeitschritt n-1 kleiner Null ist, dann wird die Kompressor-Beschleunigungsleistung Pcmpr,acc auf Null gesetzt. Dies wird mit den Gleichungen (7) und (8) unten gezeigt: P c m p r , a c c = P F C S , n P F C S , n 1 d t K für ( P F C S , n P F C S , n 1 ) > 0
    Figure DE102013100403B4_0007
    P c m p r , a c c = 0 für  ( P F C S , n P F C S , n 1 ) 0
    Figure DE102013100403B4_0008
  • 4 ist ein Blockdiagramm für ein Leistungsregelsystem 70 mit einem Ladezustandsregler 72, der in Verbindung mit einem Leistungsoptimierer 74 verwendet wird, welches in der oben diskutierten Art und Weise arbeitet. Die Fahrerleistungsanfrage PDriver,req auf der Leitung 76 und die Kompressorleistung Pcmpr,acc auf der Leitung 80 werden einem Addierer 78 zur Verfügung gestellt, um ein modifiziertes Leistungsanfragesignal am Ausgang des Addierers 78 zu erhalten, um die Leistungsaufnahme des Kompressors zu berücksichtigen. Der gewünschte Batterieladezustandssollwert wird auf der Leitung 82 zur Verfügung gestellt und der tatsächliche Batterieladezustand wird auf der Leitung 86 an einen Subtrahierer 84 geliefert und die Differenz zwischen dem Ladezustandssollwert und dem tatsächlichen Ladezustand wird einem Ladezustandsregler 72 zur Verfügung gestellt, der ein Leistungsanfragesignal erzeugt, das zu dem modifizierten Leistungsanfragesignal aus dem Addierer 78 in einem Addierer 88 addiert wird. Der Ladezustandsregler 72 wandelt die Differenz zwischen dem tatsächlichen Ladezustand und dem Ladezustandssollwert in ein Leistungssignal um. Demzufolge wird der Ladezustandsregler 72 Leistung auf das modifizierte Leistungsanfragesignal in dem Addierer 88 addieren, um die Batterie 14 zu laden, falls der tatsächliche Batterieladezustand kleiner als der Batterieladezustandssollwert ist, und falls der tatsächliche Batterieladezustand größer als der Batterieladezustandssollwert ist, wird der Ladezustandsregler 72 ein negatives Leistungssignal an den Addierer 88 liefern, um das modifizierte Leistungsanfragesignal zu reduzieren, so dass mehr Batterieleistung verwendet wird, als normalerweise für den Leistungsoptimierer verwendet werden würde, um die Batterie 14 auf den Batterieladezustandssollwert zu entladen. Demzufolge liefert der Batterieladezustandsregler einen Kompromiss für die Optimierung. Der Optimierer 74 erzeugt die Stapelleistungsanfrage PFCS,req, wie oben diskutiert, auf der Leitung 92, welche von dem modifizierten Leistungsanfragesignal in einem Subtrahierer 90 subtrahiert wird, um die Batterieleistungsanfrage PBat,req auf der Leitung 94 zur Verfügung zu stellen.
  • Wenn der Ausgang des Leistungsoptimierers 74, d.h. wenn die Stapelleistungsanfrage PFCS,req, niedriger als ein definierter Leistungsgrenzwert für eine vorbestimmte Zeitdauer ist, kann der Stapel 12 abgeschaltet werden, um Brennstoff zu sparen.
  • Wie von Fachleuten gut verstanden wird, können verschiedene oder einige Schritte und Verfahren, die hier erörtert wurden, um die Erfindung zu beschreiben, von einem Computer, einem Prozessor oder einer anderen elektronischen Recheneinheit ausgeführt werden, die mit Hilfe elektrischer Phänomene Daten manipuliert und/oder transformiert. Diese Computer und elektrischen Geräte können verschiedene flüchtige und/oder nicht flüchtige Speicher inklusive einem festen computerlesbaren Medium mit einem darauf befindlichen ausführbaren Programm beinhalten, das verschiedene Codes oder ausführbare Instruktionen beinhaltet, die von dem Computer oder Prozessor ausgeführt werden, wobei der Speicher und/oder das computerlesbare Medium alle Formen und Arten von einem Speicher und anderen computerlesbaren Medien beinhalten kann.
  • Die vorhergehende Diskussion zeigt und beschreibt rein exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann kann leicht aus der Diskussion an den beigefügten Figuren und Patentansprüchen erkennen, dass zahlreiche Änderungen, Modifikationen und Variationen gemacht werden können, ohne dabei den Geist und den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er mit den folgenden Patentansprüchen definiert ist.

Claims (9)

  1. Ein Verfahren zum Optimieren einer Leistungsausgangsverteilung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst: - Identifizieren einer gewünschten Leistungsanfrage; - Definieren einer virtuellen Batteriewasserstoffleistung für die Batterie, die auf einer Beziehung zwischen einer Batterieleistungsanfrage von der Batterie und einer Effizienz der Batterie beruht; - Definieren einer virtuellen Stapelwasserstoffleistung für den Brennstoffzellenstapel, die auf einer Beziehung zwischen einer Stapelleistungsanfrage von dem Brennstoffzellenstapel und einer Effizienz des Brennstoffzellenstapels beruht; - Umwandeln der virtuellen Batteriewasserstoffleistung in eine Batterie-Polynomgleichung; - Umwandeln der virtuellen Stapelwasserstoffleistung in eine Stapel-Polynomgleichung; - Addieren der Batterie-Polynomgleichung und der Stapel-Polynomgleichung, um eine kombinierte Leistungspolynomgleichung zu erhalten; - Lösen der kombinierten Leistungspolynomgleichung, um ein Minimum für die Stapelleistungsanfrage zu ermitteln, durch Setzen einer Ableitung der virtuellen Stapelwasserstoffleistung auf Null; und - Subtrahieren der Stapelleistungsanfrage von der gewünschten Leistungsanfrage, um die Batterieleistungsanfrage zu erhalten, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: - Addieren eines Kompressorbeschleunigungsleistungssignals zum Regeln eines Kathodenkompressors zu der gewünschten Leistungsanfrage, falls eine Stapelleistung bei einem laufenden Zeitschritt größer ist als eine Stapelleistung zu einem vorhergehenden Zeitschritt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umwandeln der virtuellen Batteriewasserstoffleistung in eine Batterie-Polynomgleichung das Bestimmen der Batterie-Polynomgleichung als eine Polynomgleichung zweiten Grades mit drei Koeffizienten beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bestimmen der Batterie-Polynomgleichung das Definieren der drei Koeffizienten basierend auf einer Beziehung zwischen der gewünschten Leistungsanfrage und der virtuellen Batteriewasserstoffleistung beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umwandeln der virtuellen Stapelwasserstoffleistung in eine Stapel-Polynomgleichung das Bestimmen der Stapel-Polynomgleichung als eine Polynomgleichung dritten Grades mit vier Koeffizienten beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bestimmen der Stapel-Polynomgleichung das Definieren der vier Koeffizienten basierend auf einer Beziehung zwischen der gewünschten Leistungsanfrage und der virtuellen Stapelwasserstoffleistung beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umwandeln der virtuellen Batteriewasserstoffleistung in eine Batterie-Polynomgleichung das Ersetzen der Batterieleistungsanfrage durch eine Differenz zwischen der gewünschten Leistungsanfrage und der Stapelleistungsanfrage beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umwandeln der virtuellen Batteriewasserstoffleistung in eine Batterie-Polynomgleichung das Umwandeln der virtuellen Batteriewasserstoffleistung in eine Batterie-Polynomgleichung beinhaltet, falls die Batterie geladen wird, und das Umwandeln der virtuellen Batteriewasserstoffleistung in eine andere Batterie-Polynomgleichung beinhaltet, falls die Batterie entladen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: - Identifizieren eines gewünschten Batterieladezustandssollwerts, - Erzeugen einer Ladezustandsregeldifferenz zwischen dem gewünschten Batterieladezustandssollwert und einem tatsächlichen Batterieladezustand, - Umwandeln der Ladezustandsregeldifferenz in ein Ladezustandsleistungssignal, - Addieren des Ladezustandsleistungssignals zu der gewünschten Leistungsanfrage, um die gewünschte Leistungsanfrage zu erhöhen, falls der tatsächliche Ladezustand kleiner als der Ladezustandssollwert ist, und - Erniedrigen der gewünschten Leistungsanfrage, falls der tatsächliche Ladezustand größer als der Ladezustandssollwert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Brennstoffzellensystem auf einem Fahrzeug ist.
DE102013100403.2A 2012-02-14 2013-01-15 Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme Active DE102013100403B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/396,145 2012-02-14
US13/396,145 US9020799B2 (en) 2012-02-14 2012-02-14 Analytic method of fuel consumption optimized hybrid concept for fuel cell systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013100403A1 DE102013100403A1 (de) 2013-08-14
DE102013100403A9 DE102013100403A9 (de) 2013-10-31
DE102013100403B4 true DE102013100403B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=48868410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100403.2A Active DE102013100403B4 (de) 2012-02-14 2013-01-15 Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9020799B2 (de)
CN (1) CN103247813B (de)
DE (1) DE102013100403B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993226B1 (fr) * 2012-07-13 2015-12-18 Commissariat Energie Atomique Motorisation de vehicule automobile incluant une pile a combustible et un systeme de stockage d'energie
AU2012396508B2 (en) * 2012-12-14 2016-05-12 Mitsubishi Electric Corporation Device for controlling hybrid vehicle
JP6168033B2 (ja) * 2014-11-15 2017-07-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムを搭載した車両
CN106274529A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 东莞氢宇新能源科技有限公司 一种混合动力系统
CN109677269B (zh) * 2018-12-20 2020-09-29 潍柴动力股份有限公司 一种功率高效点的标定方法及系统
CN109693578B (zh) * 2019-02-01 2021-08-06 中国第一汽车股份有限公司 一种燃料电池车整车功率分配控制方法和系统
DE102019214745A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
JP7363463B2 (ja) * 2019-12-23 2023-10-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
DE102020214928A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Brennstoffzellenanordnung und Traktionsbatterie mit variablem oberem Schwellenwert für die zulässige Leistungsabgabe
CN114523858B (zh) * 2022-02-22 2022-11-29 电子科技大学 一种氢电混合动力系统的功率分配方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040065489A1 (en) 2002-05-24 2004-04-08 Ballard Power Systems Ag Method and apparatus to regulate the supply of power to an electric drive using a hybrid energy supply system in a vehicle
DE60132951T2 (de) 2000-05-23 2008-06-26 Canon K.K. Detektionsverfahren zum Detektieren des inneren Zustandes einer wiederaufladbaren Batterie, Detektionsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Instrument mit einer derartigen Vorrichtung
DE102008006738A1 (de) 2008-01-30 2009-08-13 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellensystems, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
US7704634B2 (en) 2002-04-23 2010-04-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for designing redox flow battery system
US20110172865A1 (en) 2010-06-10 2011-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method For Optimizing Powertrain Efficiency For A Vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505431B4 (de) * 1995-02-17 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten
US6167339A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Continential Isad Electronic Systems Gmbh Drive system for a vehicle and method for operating a drive system
JP3401181B2 (ja) * 1998-02-17 2003-04-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動制御装置
JP2005032039A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Sony Corp 電子機器及び電子機器の電源管理制御方法、並びに電源装置
US7386375B2 (en) * 2004-09-07 2008-06-10 General Motors Corporation Gasoline fuel cell power system transient control
JP2006129588A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Sanyo Electric Co Ltd 二次電池の電力制御方法及び電源装置
US7398147B2 (en) * 2005-08-02 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Optimal engine operating power management strategy for a hybrid electric vehicle powertrain
US7588847B2 (en) * 2006-06-09 2009-09-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Advanced controls concept for hybrid fuel cell systems
US7829229B1 (en) * 2006-08-15 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Power control for hybrid fuel cell systems
US8285462B2 (en) * 2007-11-05 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to determine a preferred output torque in mode and fixed gear operation with clutch torque constraints for a hybrid powertrain system
JP5182232B2 (ja) * 2009-06-10 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 流体圧縮機及び燃料電池車
JP5077295B2 (ja) * 2009-06-16 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 車両搭載用燃料電池システム
US8450021B2 (en) * 2010-03-15 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Method for HV bus voltage control in fuel cell vehicles featuring HV lithium batteries
JP5965123B2 (ja) * 2011-09-28 2016-08-03 京セラ株式会社 エネルギー管理システム、エネルギー管理装置及び電力管理方法
EP2783906B1 (de) * 2011-11-24 2019-09-04 NTN Corporation Elektrische fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60132951T2 (de) 2000-05-23 2008-06-26 Canon K.K. Detektionsverfahren zum Detektieren des inneren Zustandes einer wiederaufladbaren Batterie, Detektionsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Instrument mit einer derartigen Vorrichtung
US7704634B2 (en) 2002-04-23 2010-04-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for designing redox flow battery system
US20040065489A1 (en) 2002-05-24 2004-04-08 Ballard Power Systems Ag Method and apparatus to regulate the supply of power to an electric drive using a hybrid energy supply system in a vehicle
DE102008006738A1 (de) 2008-01-30 2009-08-13 Daimler Ag Verfahren zum Ermitteln einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellensystems, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
US20110172865A1 (en) 2010-06-10 2011-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method For Optimizing Powertrain Efficiency For A Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20130211798A1 (en) 2013-08-15
US9020799B2 (en) 2015-04-28
DE102013100403A9 (de) 2013-10-31
DE102013100403A1 (de) 2013-08-14
CN103247813B (zh) 2015-08-19
CN103247813A (zh) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100403B4 (de) Analytisches Verfahren für ein brennstoffverbrauchsoptimiertes Hybridkonzept für Brennstoffzellensysteme
DE102006059641B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems
DE102007044640B4 (de) Verfahren zur adaptiven Vorhersage einer Stapelspannung in Kraftfahrzeug-Brennstoffzellensystemen und Brennstoffzellensystem
DE102018112480B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112010005145B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112008003145B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013104324B4 (de) Wirkungsgradbasierender Stand-by-Betrieb für Brennstoffzellenantriebssysteme
DE102007051819A1 (de) Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE102012207789B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Regeln/Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102014100703B4 (de) Leistungsregelung einer Brennstoffzelle mittels Schätzung der Regelabweichung
DE102011013403B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle
DE102012203344A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112006001469T5 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug, welches die Brennstoffzellenvorrichtung aufweist, und Leistungsverwaltungsverfahren für ein System, das mit einer Brennstoffzelleneinheit ausgestattet ist
DE102012208199A1 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112014005128B4 (de) Lastantriebsbrennstoffzellensystem mit zwei Leistungsversorgungen
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE112011101707T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011105797B4 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE112008000986T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005156T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112012006025B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011108137B4 (de) Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE