DE602004007343T2 - Brennstoffzellen-Fahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellen-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004007343T2
DE602004007343T2 DE602004007343T DE602004007343T DE602004007343T2 DE 602004007343 T2 DE602004007343 T2 DE 602004007343T2 DE 602004007343 T DE602004007343 T DE 602004007343T DE 602004007343 T DE602004007343 T DE 602004007343T DE 602004007343 T2 DE602004007343 T2 DE 602004007343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
fuel cell
vehicle body
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007343D1 (de
Inventor
Yoshiyuki 1-4-1 Chuo Wako-shi Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004007343D1 publication Critical patent/DE602004007343D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007343T2 publication Critical patent/DE602004007343T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug, welches einen Brennstoffzylinder und einen Brennstoffzellenstapel umfaßt und durch elektrischen Strom fährt, der durch Lieferung von Reaktionsgas und Brenngas von dem Brennstoffzylinder zu dem Brennstoffzellenstapel erhalten wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug, das beispielsweise zur Anwendung bei zweirädrigen, dreirädrigen oder vierrädrigen Fahrzeugen und ähnlichen geeignet ist.
  • In den letzten Jahren ist ein Brennstoffzellenfahrzeug bekannt geworden, das von einem Brennstoffzellensystem erzeugten elektrischen Strom zu einem Motor liefert und durch diesen Motor Räder antreibt. Bei dem Brennstoffzellensystem wird die elektrische Stromerzeugung in einem Brennstoffzellenstapel durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff als Brenngas und Sauerstoff als Reaktionsgas durchgeführt. Hier wird Sauerstoff aus der Luft durch einen Luftkompressor entnommen, und Wasserstoff wird aus einem Brennstoffzylinder durch ein Strömungsregelventil geliefert (vgl. Patentdokument 1).
  • Zum Zwecke der Ausdehnung der Kilometerleistung für einen Brenngasvorrat u.ä. ist der an dem Brennstoffzellenfahrzeug angebrachte Brennstoffzylinder mit Hochdruckwasserstoffgas gefüllt. In dem mit dem Hochdruckwasserstoffgas gefüllten Brennstoffzylinder ist neben dem Strömungsregelventil ein Druckregelventil vorgesehen, um zu verhindern, daß ein interner Gasdruck ein bestimmter Gasdruck oder mehr ist. Die EP-A-1 495 955 und die EP-A-1 495 956 sind Stand der Technik unter Art. 54(3)EPÜ und können nur für den Zweck der Neuheit betrachtet werden. Diese Dokumente erwähnen keinen Gasabgabestutzen. In der EP-A-1 251 022 ist der Tank unter dem Sitz, nicht in einem Rahmen vorgesehen. Ein ähnlicher Aufbau ist aus der JP 2001-313056 bekannt. Die US 2003/0094324 A offenbart einen Tank an einem Rahmen.
  • [Patentdokument 1]
    • Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2001-130468 (1)
  • Im übrigen ist bei dem Brennstoffzellenfahrzeug, an dem der Brennstoffzylinder angebracht ist, dann, wenn das Druckregelventil betätigt wird, um das Wasserstoffgas an die Luft von dem Brennstoffzylinder abzugeben, bevorzugt, daß das Wasserstoffgas an die Luft abgegeben wird, mit anderen Worten nach außerhalb des Fahrzeugs, während der Abgabedruck abgesenkt wird und das Brenngas diffundiert wird.
  • In dem oben beschriebenen Dokument in Beziehung mit dem Stand der technik findet sich jedoch keine Beschreibung, wie das Wasserstoffgas durch Verwendung des Druckregelventils selbst und durch dessen Betrieb abzugeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde bei Betrachtung der obengenannten Probleme gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Brennstoffzellenfahrzeug vorzusehen, an welchem ein Brennstoffzylinder angebracht ist, der in der Lage ist, wirksam Brenngas zu diffundieren, das an die Luft von dem Brennstoffzylinder abgegeben wird, und das Brenngas an außerhalb des Fahrzeugs abzugeben.
  • Ein Brennstoffzellenfahrzeug, welches einen Brennstoffzylinder und einen Brennstoffzellenstapel umfaßt und durch elektrischen Strom fährt, der durch Lieferung von Reaktionsgas und Brenngas von dem Brennstoffzylinder zu dem Brennstoffzellenstapel erhalten wird, umfasst: einen Fahrzeugaufbaurahmen, welcher den Brennstoffzylinder aus planarer Sicht umgibt und stützt; und eine Gasablaßeinrichtung, die in dem Brennstoffzylinder vorgesehen ist, einen Gasabgabestutzen hat und das Brenngas in dem Brennstoffzylinder durch den Gasabgabestutzen an die Luft abgibt. In dem Brennstoffzellenfahrzeug ist der Gasabgabestutzen derart angeordnet, daß er dem Fahrzeugaufbaurahmen zugewandt ist (die Erfindung nach Anspruch 1).
  • Da nach dieser Erfindung der Gasabgabestutzen so angeordnet ist, daß er dem Fahrzeugaufbaurahmen zugewandt ist, kann das von dem Brennstoffzylinder abgegebene Brenngas wirksam diffundiert und nach außerhalb des Fahrzeugs abgegeben werden kann, indem man das Brenngas auf den Fahrzeugaufbaurahmen treffen läßt.
  • In diesem Fall kann, da ferner eine Diffusionsführung vorgesehen ist, die in dem Fahrzeug derart angeordnet ist, daß sie dem Gasabgabestutzen zugewandt ist, um das von dem Gasabgabestutzen abgegebene Brenngas in mehrere Richtungen zu diffundieren, das Brenngas wirksam durch die Diffusionsführung diffundiert werden (die Erfindung nach Anspruch 2).
  • Darüber hinaus ist ein konkaves Teil in der Diffusionsführung, das der Gasablaßeinrichtung zugewandt ist, und mehrere Öffnungen sind in dem konkaven Teil vorgesehen, durch welche ein Teil des Brenngases strömt. Demnach wird das abgegebene Brenngas durch das konkave Teil diffundiert, trifft auf den Fahrzeugaufbaurahmen durch die Öffnungen und wird von dem Fahrzeugaufbaurahmen diffundiert. Das Brenngas kann also wirksamer diffundiert werden (die Erfindung nach Anspruch 3).
  • Es sei bemerkt, daß das Brennstoffzellenfahrzeug der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugaufbauabdeckung umfaßt, die den Fahrzeugaufbaurahmen abdeckt, der den Brennstoffzylinder umgibt und stützt. Außerdem ist eine Öffnung zur Abgabe des von dem Fahrzeugaufbaurahmen oder der Diffusionsführung an die Luft außerhalb der Fahrzeugaufbauabdeckung diffundierten Brenngases nahe dem Fahrzeugaufbaurahmen, auf den das Brenngas trifft, oder der Diffusionsführung in der Fahrzeugaufbauabdeckung vorgesehen. Das von dem Fahrzeugaufbaurahmen diffundierte Brenngas, das von der Diffusionsführung diffundierte Brenngas oder das von der Diffusionsführung sowie dem Fahrzeugaufbaurahmen diffundierte Brenngas kann also wirksam nach außerhalb des Fahrzeugs von der Öffnung der Fahrzeugaufbauabdeckung abgegeben werden (die Erfindung nach Anspruch 4).
  • Hier ist bevorzugt, daß die Gasablaßeinrichtung Druckregelventil ist, welches das Brenngas abgibt, indem der Gasabgabestutzen automatisch geöffnet wird, wenn ein Brenngasdruck in dem Brennstoffzylinder einen vorbestimmten Wert überschreitet (die Erfindung nach Anspruch 5). In dem Druckregelventil werden beispielsweise eine Federspannung und der interne Brenngasdruck entgegengesetzt auf den Ventilkörper aufgebracht, und das Druckregelventil hat eine Funktion des Öffnens des Ventilkörpers und des Freisetzens eines übermäßigen Drucks an die Luft, wenn der Brenngasdruck die Federspannung überschreitet. Es kann also verhindert werden, daß der Druck in dem Brennstoffzylinder mehr als nötig ansteigt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann in dem Brennstoffzellenfahrzeug, an welchem der Brennstoffzylinder angebracht ist, das Brenngas wirksam diffundiert und nach außerhalb des Fahrzeugs abgegeben werden, indem man das Brenngas, das von dem Brennstoffzylinder durch den Gasabgabestutzen der Gasablaßeinrichtung abgegeben wird, auf den Fahrzeugaufbaurahmen oder die Diffusionsführung treffen läßt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise weggelassene Seitenansicht eines Brennstoffzellenmotorrades nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise weggelassene Perpektivansicht des Brennstoffzellenmotorrades nach der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer Fahrzeuaufbaurahmenstruktur;
  • 4 ist eine Vorderansicht, die einen Brennstoffzylinder und obere Rahmen zeigt, die den Brennstoffzylinder stützen;
  • 5 ist eine teilweise weggelassene Seitenansicht eines Ladermoduls aus der Sicht von diagonal rechts vor dem Fahrzeugaufbau;
  • 6 ist eine teilweise weggelassene Seitenansicht eines Ladermoduls aus der Sicht von diagonal links vor dem Fahrzeugaufbau;
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Luftreinigers;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die eine Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems zeigt;
  • 9 ist eine Draufsicht, welche die Ausgestaltung eines Brennstoffzellensystems zeigt;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie X-X eines Brennstoffzellenkastens;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie X-X eines Brennstoffzellenkastens;
  • 12 ist eine Draufsicht zur Erläuterung der Anordnung des Gasdiffusionsmechanismus;
  • 13 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Anordnung und der Operationen eines Gasdiffusionsmechanismus;
  • 14 ist eine Perspektivansicht eines Brennstoffzellenfahrzeugs, das von einer Fahrzeugaufbauabdeckung abgedeckt wird;
  • 15 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Anordnung und der Operationen eines Gasdiffusionsmechanismus nach einer weiteren Ausführungsform; und
  • 16 ist eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Anordnung und der Operationen eines Gasdiffusionsmechanismus nach noch einer weiteren Ausführungsform.
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen wird im folgenden eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine teilweise weggelassene Seitenansicht, die eine Ausgestaltung eines Brennstoffzellenmotorrades 10 zeigt, auf das eine Ausführungsform eines Brennstoffzellenfahrzeugs der vorliegenden Erfindung angewandt ist. 2 ist eine Perspektivansicht des Brennstoffmotorrades 10. 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein Rahmenwerk eines Fahrzeugaufbaurahmens 12 des Brennstoffzellenmotorrades 10 zeigt. 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Zustand zeigt, wo der Fahrzeugaufbaurahmen 12 einen Brennstoffzylinder 14 stützt.
  • Wie hauptsächlich in 3 gezeigt, umfaßt der Fahrzeugaufbaurrahmen 12 im wesentlichen: ein Kopfrohr 16; einen linken und einen rechten oberen Unterrahmen 18L und 18R, die sich schräg nach unten von dem Kopfrohr 16 als einem Ausgangspunkt (ein Ende) erstrecken; einen linken und einen rechten unteren Unterrahmen 20L und 20R, die sich nach unten von dem Kopfrohr 16 als einem Ausgangspunkt (obere Enden) unter den oberen Unterrahmen 18L und 18R erstrecken; einen linken und einen rechten oberen Rahmen 22L und 22R, die sich etwa von dem Zentrum der unteren Unterrahmen 20L und 20R schräg nach oben erstrecken und mit denen die anderen Enden der oberen Unterrahmen 18L und 18R in der Mitte verbunden sind; einen linken und einen rechten unteren Rahmen 24L und 24R, die sich von den unteren Enden der unteren Unterrahmen 20L und 20R unter den oberen Rahmen 22L und 22R zurück erstrecken; einen ringförmigen Rahmen 26, der eine in etwa vierkantartige Struktur hat und mit seinen vier Ecken hintere Enden der oberen Rahmen 22L und 22R und die unteren Rahmen 24L und 24R stützt; und einen oberen Verbindungsrahmen 30 und einen unteren Verbindungsrahmen 32, welche die unteren Unterrahmen 20L bzw. 20R an Positionen verbinden, wo die oberen Rahmen 22L und 22R und die unteren Rahmen 24L und 24R damit verbunden sind.
  • Der Fahrzeugaufbaurahmen 12 umfaßt ferner eine Rückplatte, die sich von den hinteren Enden der unteren Rahmen 24L und 24R.
  • Wie hauptsächlich in 1 gezeigt, sind eine linke und eine rechte Vordergabel 34, die eine Vorderrad FW derart stützen, daß es durch eine Brücke 17 drehbar ist, mit dem Kopfrohr 16 verbunden. Ein Lenker 36 ist mit den Vordergabeln 34 so verbunden, daß er durch die Brücke 17 lenkbar ist. Unter der Rückplatte 28 werden ein linker und ein rechter Schwenkrahmen 38 derart gestützt, daß sie durch Verwendung einer Welle 40 als Abstützpunkt schwenkbar sind, und ein Hinterrad RW als Antriebsrad wird an hinteren Enden der Schwenkrahmen 38 gestützt. Es sei bemerkt, daß in dem Hinterrad RW ein (nicht gezeigter) Motor integral aufgenommen ist, der von in einem Brennstoffzellensystem erzeugten elektrischen Strom angetrieben wird.
  • Das Brennstoffzellensystem ist in dem Brennstoffzellenmotorrad 10 aufgenommen. Dieses Brennstoffzellensystem umfaßt im wesentlichen: einen Brennstoffzellenstapel 42, der Elektrizität (Ströme) durch Reaktion zwischen Brenngas (Wasserstoffgas), das an eine Anodenelektrode geliefert wird, und Reaktionsgas (Sauerstoffgas) erzeugt, das an eine Kathodenelektrode geliefert wird; einen Brennstoffzellenkasten 44, in welchen der Brennstoffzellenstapel 42 eingebaut ist; einen Brennstoffzylinder (Wasserstoffzylinder) 14, der das an den Brennstoffzellenstapel 42 in dem Brennstoffzellenkasten 44 zu liefernde Brenngas in einem Hochdruckzustand speichert; und ein Rohrleitungssystem 46, das die Außenluft (Luft) aufnimmt, die in den Brennstoffzellenkasten 44 als das Reaktionsgas, Spülgas und Kühlmittelgas zu liefern ist. Das Brennstoffzellensystem umfaßt ferner als Hilfskraft mehrere Sekundärbatterien 47 und 48 und eine Brennstoffzelle 49.
  • Der Brennstoffzylinder 14 ist an einer Vorderseite eines Fahrersitzes 52 entlang des linken und des rechten oberen Rahmens 22L und 22R derart angebracht, daß er von den oberen Rahmen 22L und 22R dazwischen gestützt wird. Genauer ist der Brennstoffzylinder 14 in einer zurückgelehnten Haltung angebracht, in welcher eine Ventilanordnung 50 nach hinten gewandt ist, und ein Ende (vorderes Ende) des Brennstoffzylinders an der Ventilanordnung 50 liegt höher als das andere Ende (hinteres Ende). Es sei bemerkt, daß die in dem Brennstoffzylinder 14 vorgesehene Ventilanordnung 50 umfaßt: ein Absperrventil 54, zu dem Wasserstoff unter Hochdruck in einer Wasserstofftankstelle und ähnlichem geliefert wird; ein Strömungsregelventil 56, das die Strömungsrate des an den Brennstoffzellenstapel 42 gelieferten Brenngases reguliert; und ein Druckregelventil 58 als eine Gasablaßeinrichtung mit einem Gasabgabestutzen 59, das automatisch geöffnet wird, wenn ein interner Gasdruck einen bestimmten Gasdruck oder mehr erreicht.
  • Wie in 4 gezeigt, sind der linke und der rechte obere Rahmen 22L und 22R derart ausgebildet, daß ein Raum zwischen beiden in einem unteren Abschnitt schmaler als in einem oberen Abschnitt wird. Der Brennstoffzylinder 14 kann also in der zurückglehnten Haltung gestützt werden. An Kontaktflächen der oberen Rahmen 22L und 22R ist ein stoßdämpfendes Element 45 befestigt. Es sei bemerkt, daß die Flächen der oberen Rahmen 22L und 22R, die den Brennstoffzylinder 14 stützen, eine in etwa plattenförmige Gestalt haben. Der Brennstoffzylinder 14 wird von den oberen Rahmen 22L und 22R durch Verwendung von Bindemetallbändern 60 und 62 fest gehalten (vgl. 1 und 2).
  • In dem Zustand, wo der Brennstoffzylinder 14 von den oberen Rahmen 22L und 22R gehalten wird, wie dies durch die gestrichelte Linie in 3 angedeutet ist, ist der Brennstoffzylinder 14 aus planarer Sicht in Achsenrichtung angeordnet, und die vordere und die hintere Seite des Brennstoffzylinders 14 sind durch eine obere Seite des ringförmigen Rahmens 26 bzw. des oberen Verbindungsrahmens 30 geschützt. Darüber hinaus sind die linke und die rechte Seite des Brennstoffzylinders 14 durch die oberen Rahmen 22L und 22R geschützt. Genauer ist der Brennstoffzylinder 14 aus planarer Sicht von einem dicken, bandartigen Rahmen umgeben und geschützt, der die obere Seite des ringförmigen Rahmens 26, den oberen Verbindungsrahmen 30 und die oberen Rahmen 22L und 22R umfaßt, die alle den Fahrzeugaufbaurahmen 12 bilden. Darüber hinaus wird der Brennstoffzylinder 14 von den oberen Rahmen 22L und 22R durch Verwendung der Bindemetallbänder 60 und 62 fest gehalten (vgl. 1 und 2).
  • Unter dem Brennstoffzylinder 14 ist der Brennstoffzellenkasten 44 befestigt und durch Klammern 64 und 66 aufgehängt, die an vier Stellen (jeweils zwei vorne und hinten) der oberen Rahmen 22L und 22R vorgesehen sind, so daß der Brennstoffzellenkasten 44 zwischen den unteren Rahmen 24L und 24R positioniert ist und parallel zu einer geraden Linie liegt, die eine Drehachse des Vorderrades FW verbindet, und diese gerade Linie überlappt.
  • Die Sekundärbatterien 47 und 48 und die Brennstoffzelle 49 als die Hilfsenergiequelle sind verteilt vorne im Fahrzeug bzw. hinten im Fahrzeug und unter dem Sitz 52 angeordnet. Hinten am Sitz 52 ist ein elektrisches Bauteil 68 angebracht, das einen Herunterwandler zum Umwandeln einer Ausgangsspannung des Brennstoffzellensystems in eine Spannung für eine Hilfsmaschine, z.B. 12V, und eine ECU (elektronische Steuereinheit) zum Steuern des gesamten Brennstoffzellenmtorrades 10 umfaßt.
  • Darüber hinaus ist im vorderen Teil des Fahrzeugaufbaus ein Ladermodul 70 an einem vorderen Rohr 72 befestigt, das sich von dem Kopfrohr 16 nach vorne erstreckt, wobei das Ladermodul 70 als ein Luftkompressor funktioniert, um Luft aufzunehmen und die Luft zwangsweise als das Spülgas, Reaktionsgas und Kühlmittelgas zu dem Brennstoffzellenkasten 44 zu liefern.
  • 5 ist ein Diagramm, welches das Ladermodul 70 aus der Sicht von diagonal rechts vor dem Fahrzeugaufbau zeigt. 6 ist ein Diagramm, welches das Ladermodul 70 aus der Sicht von diagonal links vor dem Fahrzeugaufbau zeigt.
  • Das Ladermodul 70 umfaßt im wesentlichen: einen Laderhauptkörper 75 mit einem Ladermotor 74 und einem (nicht gezeigten) Ladergebläse, die von dem elektrischen Bauteil 68 gesteuert werden; einen Luftreiniger 78; und ein Ansaugrohr 80, das den Laderhauptkörper 75 und den Luftreiniger 78 miteinander verbindet.
  • Wie in 7 gezeigt, umfaßt der Luftreiniger 78 ein Luftfilter 78c in einem Gehäuse, das aus einem rechen Gehäuse 78a und einem linken Gehäuse 78b besteht. In einer unteren Endfläche des rechten Gehäuses 78 ist ein Einlaßstutzen 81 zum Aufnehmen der Luft vorgesehen, und in einer Hauptfläche des linken Gehäuses 78b ist ein Auslaßstutzen 82 vorgesehen. Das Ansaugrohr 80 ist mit dem Auslaßstutzen 82 verbunden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Luftreiniger 78 an dem Fahrzeugaufbau in einem Zustand befestigt, wo der Einlaßstutzen 81 nach unten und diagonal rechts von dem Fahrzeugaufbau gerichtet ist. In einer Seite des Luftreinigers 78 ist ein Kerbenteil 78d vorgesehen, und in diesem Kerbenteil 78d ist der Ladermotor 74 des Laderhauptkörpers 75 vorgesehen.
  • Wenn der Laderhauptkörper 75 betrieben wird, wird der Druck in dem Ansaugrohr 80 ein negativer Druck, und die Luft wird aus dem Einlaßstutzen des Luftreinigers 78 eingesaugt. Diese Luft wird durch den Luftfilter 78c in dem Luftreiniger 78 gefiltert und danach aus dem Auslaßstutzen 82 in das Ansaugrohr 80 gesaugt. Dann wird die Luft zu einem Gebläsekanal 76 durch den Ladermotor 74 geliefert.
  • Wenn ein nicht veranschaulichter Zündschalter eingeschaltet wird, wird das Ladermodul 70 angetrieben, und Ansaugen und Druckzufuhr der Luft werden gestartet.
  • In diesem Fall wird, wie in 8 gezeigt, die Luft als das Spülgas in den Brennstoffzellenkasten 44 durch einen Spülgasversorgungspfad 87 von einem stromaufwärts gelegenen Umgehungsventil 84 des Gebläsekanals 76 eingebracht. Da gleichzeitig ein stromabwärts abgelegenes Umgehungsventil 86 geöffnet wird, wird die Luft zu dem Brennstoffzellenstapel 42 durch einen Reaktionsversorgungspfad 88 (vgl. auch 9) und durch einen Kühlmittelgasversorgungspfad 90 geliefert.
  • Dabei wird eine Stapeltemperatur Tbat des Brennstoffzellenstapels 42 ständig von einem nicht veranschaulichten Temperatursensor gemessen. Wenn der Zündschalter abgeschaltet wird, wird die Stapeltemperatur Tbat mit einer vorbestimmten Bezugstemperatur Tref verglichen. Das stromabwärts gelegene Umgehungsventil 86 wird auf folgende Weise gesteuert. Genauer, wenn Tbat < Tref ist, wird die von dem Gebläsekanal 76 gelieferte Luft weder zu dem Reaktionsgasversorgungspfad 88 noch zu dem Kühlmittelgasversorgungspfad 90 geliefert, und wenn Tbat ≥ Tref ist, wird die Lieferung der Luft zu dem Reaktionsgasversorgungspfad 88 angehalten, und nur die Lieferung zu dem Kühlmittelgasversorgungspfad 90 wird fortgeführt.
  • Mit dem Brennstoffzellenkasten 44 sind ferner ein Spülgasauslaßpfad 92 zum Abgeben des Spülgases und ein Wasserstoffauslaßpfad zum Abgeben von gereinigtem Brenngas (Wasserstoffgas) verbunden. Andere Enden der jeweiligen Pfade sind mit einem Schalldämpfer 96 verbunden, der auch als ein Verdünnungskasten für Wasserstoff funktioniert. Das Spülgas und das gereinigte Wasserstoffgas werden von dem Schalldämpfer 96 gemischt und an die Luft abgegeben.
  • Wie in 8 gezeigt, sind der Brennstoffzylinder und der Brennstoffzellenkasten miteinander durch einen Brenngasversorgungspfad 98 verbunden, und durch diesen Brenngasversorgungspfad 98 wird das Brenngas zu dem Brennstoffzellenstapel in dem Brennstoffzellenkasten 44 aus dem Brennstoffzylinder 14 geliefert. Spannungen der jeweiligen in dem Brennstoffzellenstapel 42 aufgenommenen Zellen werden konstant überwacht, und selbst eine der Spannungen unter eine Bezugsspannung abfällt, wird eine Wasserstoffreinigung durchgeführt, um den vorbestimmten Stromerzeugungswirkungsgrad oder mehr sicherzustellen.
  • 10 und 11 sind Querschnittsansichten des Brennstoffzellenkastens längs der Linie X-X bzw. der Linie XI-XI.
  • In dem Brennstoffzellenkasten 44 wird der in etwa quaderförmige Brennstoffzellenstapel 42 auf solche Weise gestützt, daß ein Raum zum Spülen zwischen sechs Seiten davon und den Kastengehäusen 44a und 44b gesichert ist. Die als das Spülgas in den Brennstoffzellenkasten 44 von dem Spülgasversorgungspfad 87 eingebrachte Luft wird aus dem Spülgasauslaßpfad 92 nach dem Spülen des Gases abgegeben, der in dem Raum zwischen den Kastengehäusen 44a und 44b und dem Brennstoffzellenstapel 42 bleibt.
  • 13 ist eine Perspektivansicht, die schematisch eine Ausgestaltung eines Gasdiffusionsmechanismus 100 zeigt, der die den Brennstoffzylinder 14 bildende Ventilanordnung 14 und die oberen Rahmen 22L und 22R in dem Ventilaufbaurahmen 12 umfaßt.
  • 12 ist eine schematische Draufsicht zur Erläuterung des Gasdiffusionsmechanismus.
  • Der Gasdiffusionsmechanismus 100 umfaßt das Druckregelventil 58, eine Diffusionsführung 102 und den oberen Rahmen 22R, der in dem Fahrzeugaufbaurahmen 12 aufgenommen ist. Hier umfaßt das Druckregelventil 58 als die Gasablaßeinrichtung, die an der Ventilanordnung 50 des Brennstoffzylinders 14 befestigt ist, den Gasabgabestutzen 59, und dieser Gasabgabestutzen 59 ist derart angeordnet, daß er der Diffusionsführung 102 zugewandt ist, die in dem oberen Rahmen 22R zugewandt ist.
  • Die Diffusionsführung 102 hat eine Schalenform, und eine Fläche, die dem Gasabgabestutzen 59 zugewandt ist, ist als ein konkaves Teil 104 ausgebildet. An vier Stellen dieses konkaven Teils 104 sind Öffnungen 106 vorgesehen. Die Öffnungen 106 sind entlang einer Richtung parallel zu dem oberen Rahmen 22R und entlang einer dazu orthogonalen Richtung geöffnet. Hier ist ein Durchmesser L2 der Diffusionsführung 102 größer als derjenige des Gasabgabestutzens 59. Genauer ist eine Größe der Diffusionsführung 102 auf eine solche Größe eingestellt, daß das von dem kegelförmigen Gasabgabestutzen 59 abgegebene Brenngas diffundiert wird, nachdem es stets auf die Diffusionsführung 102 trifft. Eine Breite L1 einer Befestigungsfläche für die Diffusionsführung 102 in dem oberen Rahmen 22R ist größer als der maximale Durchmesser L2 der Diffusionsführung 102.
  • Es sei bemerkt, daß die Diffusionsführung 102 beispielsweise auf einen Buckel geschraubt ist, der in dem oberen Rahmen 22R durch dessen schalenförmigen Boden vorgesehen ist. Die Diffusionsführung 102 kann eine Ausgestaltung haben, bei welcher die Diffusionsführung 102 durch Verwendung von zwei Schrauben an zwei Buckeln festgelegt ist und damit ihre Drehung verhindert ist. Darüber hinaus kann auch folgende Ausgestaltung übernommen werden. Genauer ist ein schraubenartiger Vorsprung mit unregelmäßiger Form wie eine Schraube mit einem Vierkantkopf in dem oberen Rahmen 22R vorgesehen, und dieser schraubenartige Vorsprung ist in einen konkaven Teil gepreßt, der im Boden der Diffusionsführung 102 vorgesehen ist und eine Gestalt hat, die der Schraube mit der unregelmäßigen Gestalt entspricht. Die Diffusionsführung 102 ist also durch eine Operation mit einmaliger Berührung festgelegt.
  • Das Druckregelventil 58 ist ein Druckregelventil zum Begrenzen des maximalen Drucks des Brennstoffzylinders 14. Bei dem Druckregelventil 58 werden beispielsweise eine Federspannung und der interne Brenngasdruck entgegengesetzt auf den Ventilkörper aufgebracht, und das Druckregelventil 58 hat eine Funktion, nämlich den Ventilkörper zu öffnen, und den Teil des Brenngases abzugeben, der äqivalent zu einem übermäßigen Druck durch den Gasabgabestutzen 50 ist, wie dies durch den Pfeil 110 angegeben ist, wenn der interne Brenngasdruck die Federspannung überschreitet.
  • Der Druck des von dem Gasabgabestutzen 59 in Richtung des Pfeils 110 abgegebenen Hochdruckbrenngases ist abgeschwächt, wenn es auf den konkaven Teil 104 der Diffusionsführung 102 trifft. Darüber hinaus ist der Druck des Brenngases weiter abgeschwächt, wenn es entlang des konkaven Teils 104 radial diffundiert wird, wie dies durch den Pfeil 111 angegeben ist. Danach wird das Brenngas an die Luft abgegeben. Ein Teil des über die Öffnungen 106 durch die Diffusionsführung 102 strömenden Gases trifft auf eine in etwa plattenartige Wandfläche des oberen Rahmens 22R und wird weiter abgeschwächt und korrigiert. Demnach wird das Gas, wie durch den Pfeil 112 angegeben, entlang der Wandfläche diffundiert und radial an die Luft abgegeben. Wie oben beschrieben, ist die Kraft des Hochdruckbrenngases abgeschwächt, das auf den oberen Rahmen 22R und die Diffusionsführung 102 getroffen ist, und es wird rasch und wirksam in jeweiligen Richtungen diffundiert.
  • Wie in 14 gezeigt, heißt dies praktisch, daß das Brennstoffzellenmotorrad 10 mit einer Fahrzeugaufbauabdeckung 120 abgedeckt ist, die eine vordere Verkleidung 120, eine zentrale Verkleidung 122 sowie eine linke und eine rechte Seitenverkleidung 124L und 124R umfaßt. Indem also Öffnungen 128L und 128R an Stellen, wo das Brenngas diffundiert wird, in der Nähe der Diffusionsführung 102 der linken und der rechten Seitenverkleidung 124L und 124R vorgesehen sind, kann das von der Diffusionsführung 102 und dem oberen Rahmen 22R diffundierte Brenngas wirksam und schnell nach außerhalb des Fahrzeugs abgegeben werden.
  • Es sei bemerkt, daß, wie dies in 15 gezeigt ist, selbst dann, wenn ein Gasdiffusionsmechanismus 100A eine Ausgestaltung hat, bei welcher ohne die Diffusionsführung der Gasabgabestutzen 59 des Druckregelventils 58 derart angeordnet ist, daß es der Wandfläche des oberen Rahmens 22F direkt zugewandt ist, das aus dem Gasabgabestutzen 59 abgegebene Brenngas direkt auf den oberen Rahmen 22F trifft und in allen Richtungen diffundiert wird, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. Es läßt sich also ein bestimmter Diffusionseffekt erhalten. In diesem Fall ist die Breite L1 des oberen Rahmens 22R auf eine solche Breite eingestellt, daß das aus dem Gasabgabestutzen 59 abgegebene Brenngas unter Hochdruck diffundiert wird, nachdem es stets auf den oberen Rahmen 22R trifft.
  • In 16 ist darüber hinaus gezeigt, daß selbst dann, wenn ein Gasdiffusionsmechanismus 100B eine Ausgestaltung hat, bei welcher eine Diffusionsführung 113, die keine Öffnungen 106 hat und ihre gesamte Fläche als ein konkaves Teil verwendet, derart angeordnet ist, daß sie dem Gasabgabestutzen 59 zugewandt ist, das aus dem Gasabgabestutzen abgegebene Brenngas auf die Diffusionsführung 113 trifft und in alle Richtungen diffundiert wird. Es läßt sich also ein bestimmter Diffusionseffekt erhalten.
  • In diesem Fall ist, was vergleichsweise die Vor- und Nachteile der Gasdiffusionsmechanismen 100, 100A und 100B angeht, die wirksamste Diffusion durch Verwendung eines Gasdiffusionsmechanismus 100 in dem in 13 gezeigten Beispiel möglich, bei welchem die Diffusionsführung 102 mit den Öffnungen 106 in dem Fahrzeugaufbaurahmen (dem oberen Rahmen 22R) vorgesehen ist. Nach dem obengenannten Mechanismus ist die wirksame Diffusion in der Reihenfolge möglich: der Gasdiffusionsmechanismus 100B in dem in 16 gezeigten Beispiel, bei welchem die Diffusionsführung 13 ohne Öffnungen in dem Fahrzeugaufbaurahmen (dem oberen Rahmen 22R) vorgesehen ist, und der Gasdiffusionsmechanismus 100A in dem in 15 gezeigten Beispiel, bei welchem das abgegebene Gas nur durch den Fahrzeugaufbaurahmen (den oberen Rahmen 22R) diffundiert wird. Welcher aus den Gasdiffusionsmechanismen 100, 100A und 100B zu verwenden ist, läßt sich bestimmen, indem der Abgabedruck aus dem Gasabgabestutzen 59, die Gestalt des oberen Rahmens 22 und ähnliches berücksichtigt werden.
  • Es sei bemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt ist. Selbstverständlich können auf der Grundlage der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verschiedene Ausgestaltungen übernommen werden. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung neben dem Brennstoffzellenmotorrad 10 ähnlich auf ein dreirädriges oder vierrädriges Brennstoffzellenfahrzeug anwendbar.
  • 12
    Fahrzeugaufbaurahmen
    14
    Brennstoffzylinder
    22L, 22R
    oberer Rahmen
    50
    Ventilanordnung
    58
    Druckregelventil
    59
    Gasabgabestutzen
    100, 100A, 100B
    Gasdiffusionsmechanismus
    102, 113
    Diffusionsführung
    104
    Konkaves Teil
    106
    Öffnung

Claims (5)

  1. Brennstoffzellen-Fahrzeug, welches einen Brennstoffzylinder (14) und einen Brennstoffzellenstapel (42) umfaßt und durch elektrischen Strom fährt, der durch Lieferung von Reaktionsgas und Brenngas von dem Brennstoffzylinder (14) zu dem Brennstoffzellenstapel (42) erhalten wird, und aufweist: einen Fahrzeugaufbaurahmen (12), welcher den Brennstoffzylinder (14) aus planarer Sicht umgibt und stützt; und eine Gasablaßeinrichtung, die in dem Brennstoffzylinder (14) vorgesehen ist, einen Gasabgabestutzen (59) hat und das Brenngas in dem Brennstoffzylinder (14) durch den Gasabgabestutzen (59) an die Luft abgibt, wobei der Gasabgabestutzen (59) derart angeordnet ist, daß er dem Fahrzeugaufbaurahmen (12) zugewandt ist.
  2. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 1, das ferner aufweist: eine Diffusionsführung (102, 113), die in dem Fahrzeugaufbaurahmen (12) derart angeordnet ist, daß sie dem Gasabgabestutzen (59) zugewandt ist, zum Diffundieren des von dem Gasabgabestutzen (59) abgegebenen Gases in mehrere Richtungen.
  3. Brennstoffzellenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem ein konkaves Teil (104) an einer Fläche ausgebildet ist, die der Gasablaßeinrichtung (59) in der Diffusionsführung (102, 113) zugewandt ist, und mehrere Öffnungen in dem konkaven Teil (104) vorgesehen sind, durch welche ein Teil des Brenngases strömt.
  4. Brennstoffzellenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner aufweist: eine Fahrzeugaufbauabdeckung (126), die den Fahrzeugaufbaurahmen (12) abdeckt, der den Brennstoffzylinder (14) umgibt und stützt, wobei eine Öffnung zur Abgabe des von dem Fahrzeugaufbaurahmen (12) oder der Diffusionsführung (102, 113) an die Luft außerhalb der Fahrzeugaufbauabdeckung (126) diffundierten Brenngases nahe dem Fahrzeugaufbaurahmen (12), auf den das Brenngas trifft, oder der Diffusionsführung (102, 113) in der Fahrzeugaufbauabdeckung (126) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffzellenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Gasablaßeinrichtung ein Druckregelventil (58) ist, welches das Brenngas abgibt, indem der Gasabgabestutzen (59) automatisch geöffnet wird, wenn ein Brenngasdruck in dem Brennstoffzylinder (14) einen vorbestimmten Wert überschreitet.
DE602004007343T 2003-11-19 2004-11-09 Brennstoffzellen-Fahrzeug Active DE602004007343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003388734A JP4081430B2 (ja) 2003-11-19 2003-11-19 燃料電池車両
JP2003388734 2003-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007343D1 DE602004007343D1 (de) 2007-08-16
DE602004007343T2 true DE602004007343T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=34431563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007343T Active DE602004007343T2 (de) 2003-11-19 2004-11-09 Brennstoffzellen-Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7108027B2 (de)
EP (1) EP1533173B1 (de)
JP (1) JP4081430B2 (de)
CN (1) CN100404305C (de)
DE (1) DE602004007343T2 (de)
TW (1) TWI243128B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030358A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016212153A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anodensubsystem mit einem mechanischen Anodenspülventil sowie Verfahren zum Spülen eines Anodensubsystems

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4079430B2 (ja) * 2003-07-11 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP4526800B2 (ja) * 2003-11-12 2010-08-18 本田技研工業株式会社 燃料電池の排出装置
JP4081430B2 (ja) * 2003-11-19 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
GB2418539A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Vetco Gray Controls Ltd Electrical circuit package
JP4383327B2 (ja) * 2004-11-30 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車およびガス燃料自動車の放出管取付構造
JP2006168548A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Yamaha Motor Co Ltd 車両
GB2422717B (en) * 2005-02-01 2007-11-14 Intelligent Energy Ltd Detachable fuel cell power unit for vehicle applications
JP2007083953A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池駆動式電動車両
JP4648149B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-09 本田技研工業株式会社 燃料電池二輪車
JP4771410B2 (ja) * 2005-10-25 2011-09-14 本田技研工業株式会社 燃料電池自動二輪車
JP4855764B2 (ja) * 2005-11-30 2012-01-18 本田技研工業株式会社 燃料電池二輪車
JP2007172951A (ja) 2005-12-21 2007-07-05 Yamaha Motor Co Ltd ハイブリッド電源システム
EP1963547B1 (de) * 2005-12-23 2019-07-03 Quantum Fuel Systems LLC Sicherheitswarnungs- und systemabschlussvorrichtung und -verfahren für wasserstoffspeicherbehälter
JP2007188712A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびそれを備えた電動車
JP4804969B2 (ja) * 2006-03-16 2011-11-02 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車の前部構造
JP2007294116A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システム
US7913784B2 (en) * 2007-03-30 2011-03-29 Honda Motor Co., Ltd. Saddle ride, fuel cell powered vehicle
JP2009013801A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd 動弁機構を備えた自動二輪車
JP5061816B2 (ja) * 2007-09-25 2012-10-31 スズキ株式会社 燃料電池二輪車の燃料漏れ検知構造
JP5055080B2 (ja) * 2007-10-03 2012-10-24 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP5086831B2 (ja) * 2008-02-19 2012-11-28 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JPWO2010067444A1 (ja) * 2008-12-11 2012-05-17 トヨタ自動車株式会社 ガス充填システム、ガス燃料車両及びガスステーション
JP5210939B2 (ja) * 2009-03-30 2013-06-12 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP5305156B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-02 スズキ株式会社 自動2輪車のガス燃料タンクの配置構造
JP5327459B2 (ja) * 2009-04-03 2013-10-30 スズキ株式会社 自動二輪車のガス燃料充填口配置構造
JP5387132B2 (ja) 2009-05-20 2014-01-15 スズキ株式会社 スクータ型燃料電池自動二輪車の燃料タンク支持構造
JP5417992B2 (ja) * 2009-05-27 2014-02-19 スズキ株式会社 燃料電池車両
JP5131612B2 (ja) * 2009-07-21 2013-01-30 トヨタ自動車株式会社 燃料システム及び車両
JP5694788B2 (ja) * 2011-01-17 2015-04-01 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP5879878B2 (ja) * 2011-09-28 2016-03-08 スズキ株式会社 自動二輪車
JP6413873B2 (ja) * 2015-03-24 2018-10-31 スズキ株式会社 鞍乗型燃料電池車両
WO2016196653A1 (en) 2015-06-01 2016-12-08 Symbiomix Therapeutics, Llc Novel nitroimidazole formulations and uses thereof
US9975415B2 (en) * 2016-02-16 2018-05-22 General Electric Company Cooling arrangement for a motor of a vehicle
DE102018209047A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstofftanks

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391423B2 (ja) * 1994-09-30 2003-03-31 本田技研工業株式会社 自動車の漏洩圧縮燃料ガス排出用管先端部の取付け構造
JP2001130468A (ja) 1999-11-04 2001-05-15 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池を搭載した自動二,三輪車
JP4382250B2 (ja) * 2000-04-28 2009-12-09 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池車両の排水装置
JP2001351653A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2001354179A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池搭載自動二輪車
CN2440694Y (zh) * 2000-07-19 2001-08-01 黄勇和 电动摩托车的燃料电池储氢装置
CN2433115Y (zh) * 2000-07-19 2001-06-06 黄勇和 以燃料电池为能源系统的电动摩托车配置构造
JP3813427B2 (ja) * 2000-09-22 2006-08-23 本田技研工業株式会社 気体燃料のガス排出構造
JP4027044B2 (ja) * 2001-01-16 2007-12-26 本田技研工業株式会社 車両の気体燃料ガス排出構造
JP3970531B2 (ja) * 2001-02-19 2007-09-05 本田技研工業株式会社 気体燃料ガス排出構造
CA2384915C (en) * 2001-05-04 2007-02-06 Dynetek Industries Ltd. Pressure vessel mounting system
US6568496B1 (en) * 2001-11-20 2003-05-27 Yung Ho Huang Electromotive motorcycle arranged with power system using fuel cell
JP4082597B2 (ja) * 2003-07-11 2008-04-30 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP4093929B2 (ja) * 2003-07-11 2008-06-04 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP4081430B2 (ja) * 2003-11-19 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池車両

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030358A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009030358B4 (de) * 2009-06-18 2013-07-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
DE102009030358C5 (de) * 2009-06-18 2016-09-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
DE102016212153A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anodensubsystem mit einem mechanischen Anodenspülventil sowie Verfahren zum Spülen eines Anodensubsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004007343D1 (de) 2007-08-16
US20050133283A1 (en) 2005-06-23
CN100404305C (zh) 2008-07-23
EP1533173A2 (de) 2005-05-25
JP2005145359A (ja) 2005-06-09
EP1533173A3 (de) 2006-09-27
JP4081430B2 (ja) 2008-04-23
US7108027B2 (en) 2006-09-19
EP1533173B1 (de) 2007-07-04
TWI243128B (en) 2005-11-11
TW200524773A (en) 2005-08-01
CN1618650A (zh) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007343T2 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102015112976A1 (de) Brennstoffzellen-Motorrad
EP0677411B1 (de) Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
DE102008003768B4 (de) Brennstoffzellenmotorrad
DE112009004361B4 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verdampftem Kraftstoff
DE102015117451B4 (de) Brennstoffzellen-Zweiradfahrzeug
DE102006053961B4 (de) Brennstoffzellenangetriebenes Motorrad
DE60113619T2 (de) Wärmekontrollsystem für eine elektrochemische Zelle
DE112011103534T5 (de) Luftgekühltes Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102017219422B4 (de) Anordnungsstruktur für einen tankabluftfilter in einem fahrzeug mit sattel
DE102006026224B4 (de) Zuführanordnung in einem mit einer Brennstoffzelle angetriebenen Fahrzeug und Motorrad mit einer daran angebrachten Brennstoffzelle
DE102012203242A1 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102006046106A1 (de) Fahrzeugkühlsystem
DE102016120004A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102019100003A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014218468B4 (de) Brennstoffzellenbetriebenes zweiradfahrzeug
DE102019214184B4 (de) Elektrisches Fahrzeug vom Sattelfahrtyp
DE112017004912B4 (de) Elektromotorkühlstruktur für ein elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
DE112008002831T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE3509347C2 (de)
DE10321675A1 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102019115361B4 (de) Energiegewinnungs-Vorrichtung für Elektroautomobile
DE102015112976B4 (de) Brennstoffzellen-Motorrad
EP2358552B1 (de) Anordnung einer ladevorrichtung in einem fahrzeug sowie verfahren zur erzeugung von wärmeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition