DE102022108371A1 - Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor - Google Patents

Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102022108371A1
DE102022108371A1 DE102022108371.3A DE102022108371A DE102022108371A1 DE 102022108371 A1 DE102022108371 A1 DE 102022108371A1 DE 102022108371 A DE102022108371 A DE 102022108371A DE 102022108371 A1 DE102022108371 A1 DE 102022108371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
shaft
housing
wall
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108371.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Frankowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH
Original Assignee
WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH filed Critical WBV Weisenburger Bau Verwaltung GmbH
Priority to DE102022108371.3A priority Critical patent/DE102022108371A1/de
Priority to EP23710992.1A priority patent/EP4352860A1/de
Priority to PCT/EP2023/056128 priority patent/WO2023194033A1/de
Publication of DE102022108371A1 publication Critical patent/DE102022108371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/383Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling cooling-water
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/03Machines characterised by thrust bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Gehäuse (800) mit einer in Richtung einer Längsachse (L) ausgerichteten Welle (604) und mit einer Innenwandung (801) und einer darum herum angeordneten Außenwandung (802), zwischen denen zumindest ein Abschnitt eines Kühlmittelkanals (601) für einen Kühlmittelfluss verläuft, und mit einem im Inneren des Gehäuses (800) angeordneten Rotor (606) und einem Stator (607), wobei zwischen der Innenwandung (801) und der Außenwandung (802) in Richtung der Längsachse (L) ausgerichtete Rippen (803) angeordnet sind, die seitliche Wandungen des Abschnitts des Kühlmittelkanals (601) ausbilden, und zumindest eine Rippe (803) weist einen Durchbruch (804) auf, der den Kühlmittelfluss von einer Seite der zumindest einen Rippe (803) zu einer anderen Seite der zumindest einen Rippe (803) gestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für den Elektromotor wie auch ein Wassersportgerät mit dem Elektromotor.
  • Wassersportgeräte in Form von Surfboards sind im Stand der Technik natürlich bekannt. Beispielsweise ist in der DE 10 2015 103 503.0 ein Surfboard mit einem Elektromotor offenbart.
  • Zur Erhöhung der Leistung der Elektromotoren mit einem Controller sind Kühlsysteme im Stand der Technik bekannt. In der CN 205738032 U wird Wasser aus dem Wasserstrom eines Jetantriebs abgezweigt und zur Kühlung des Controllers benutzt. Das Kühlsystem ist jedoch nicht zur Kühlung der Wicklungen des Elektromotors geeignet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor zur Verfügung zu stellen, der besonders leistungsfähig und dennoch kostengünstig herstellbar ist.
  • Es ist in einem zweiten Aspekt Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Elektromotors zur Verfügung zu stellen.
  • In einem dritten Aspekt ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wassersportgerät mit einem solchen Elektromotor zur Verfügung zu stellen.
  • In ihrem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch einen eingangs genannten Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor umfasst ein Gehäuse mit einer in Richtung einer Längsachse ausgerichteten Welle und mit einer vorzugsweise zylindrischen Innenwandung und einer vorzugsweise konzentrisch um die Innenwandung angeordneten Außenwandung und zumindest einem zwischen der Innenwandung und der Außenwandung verlaufenden Abschnitt eines Kühlmittelkanals für einen Kühlmittelfluss und mit einem im Inneren des Gehäuses angeordneten Rotor, der vorzugsweise rotationsfest mit der Welle verbunden ist, und einem Stator, der vorzugsweise rotationsfest mit dem Gehäuse verbunden ist. Erfindungsgemäß sind zwischen der Innenwandung und der Außenwandung in Richtung der Längsachse vorzugsweise parallel zur Längsachse ausgerichtete Rippen angeordnet, die den Kühlkanal mitausbilden. Vorzugsweise begrenzen die Rippen den Abschnitt des Kühlkanals seitlich entlang des Umfangs des Gehäuses, während der Kühlkanal nach radial außen durch die Außenwandung und nach radial innen durch die Innenwandung begrenzt wird, und zumindest eine Rippe weist einen Durchbruch auf, der den Kühlmittelfluss von einer Seite der einen Rippe zu einer anderen Seite der einen Rippe gestattet.
  • Unter einer Rippe ist hier eine Form zu verstehen, die in einer Längsrichtung, die vorzugsweise mit der Längsachse des Elektromotors zusammenfällt, eine Ausdehnung aufweist, die um ein Mehrfaches, insbesondere 10- bis 50faches größer als eine Ausdehnung entlang einer Breite, die vorzugsweise mit einer Ausdehnung in Umfangsrichtung des Gehäuses zusammenfällt, und einer Höhe, die vorzugsweise mit einer Ausdehnung entlang der radialen Ausdehnung des Gehäuses zusammenfällt, ist. Die Rippen sind vorzugsweise gerade ausgebildet und verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Es sind aber auch Ausgestaltungen denkbar, in denen die Rippen gekrümmt sind und vorzugsweise dennoch einen entlang der Längsausdehnung gleichbleibenden Abstand zueinander aufweisen. Die Rippen weisen vorzugsweise entlang ihrer Länge einen gleichbleibenden Querschnitt auf, der viereckig, vorzugsweise quadratisch mit jeweils einer äußeren und einer inneren Kantenkrümmung die einer Krümmung von Innenwandung und Außenwandung angepasst ist.
  • Unter einer Wandung ist hier eine Form zu verstehen mit einer gegenüber ihrer Länge und Breite, die beim Gehäuse vorzugsweise mit dem Umfang zusammenfällt, deutlich geringeren Höhe. Die Höhe der Wandung liegt vorzugsweise zwischen 1/10 bis 1/50 ihrer Länge und/oder ihrer Breite. Die Wandung weist vorzugsweise entlang ihrer Ausdehnung, abgesehen von Bereichen, in denen sie mit den Rippen in Kontakt kommt, eine gleichbleibende Höhe auf.
  • Vorzugsweise verläuft der Kühlmittelfluss entlang der einen Seite der einen Rippe, vorzugsweise jeder Rippe, in Richtung der Längsachse und entlang der anderen Seite der einen Rippe, vorzugsweise jeder Rippe, entgegen der Richtung der Längsachse oder umgekehrt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von in Richtung der Längsachse ausgerichteten Rippen zwischen Innen- und Außenwandung, die sich vorzugsweise über die ganze Höhe zwischen Innen- und Außenwandung erstrecken, werden entlang des Umfanges zwischen den Rippen Kammern ausgebildet, die mittels in die Rippen eingeformter Durchbrüche miteinander kühlmittelleitend verbunden sind und so zusammen einen Abschnitt eines Kühlmittelkanals für einen Kühlmittelfluss ausbilden. Begrenzungen einer Kammer werden durch die eine Rippe und eine benachbarte Rippe und die Innenwandung und die Außenwandung ausgebildet. Die Kammern sind im Querschnitt ringsegmentförmig ausgeformt.
  • Vorzugsweise ist beinahe das gesamte Gehäuse mit Kühlmittel durchlaufen. Das Kühlmittel durchläuft vorzugsweise den gesamten Raum, bis auf die Rippen, zwischen Innen- und Außenwandung, so dass der im Inneren des Gehäuses angeordnete Rotor und der Stator, die während des Betriebs Wärme entwickeln, besonders effektiv kühlbar sind. Günstigerweise ist das Gehäuse aus Aluminium oder Stahl gefertigt, die besonders gut wärmeleitend sind.
  • Günstigerweise schlängelt sich der Abschnitt des Kühlmittelkanals mäanderförmig entlang einer Umfangsrichtung des Gehäuses. Der Abschnitt des Kühlmittelkanals umläuft das Gehäuse bevorzugt vollständig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse in einem wellenseitigen Ende mit einem wellenseitigen Lagerdeckel abgeschlossen, durch den ein Kühlmitteleingang und ein Kühlmittelausgang geführt sind, die mit dem Abschnitt des Kühlmittelkanals kühlmittelleitend in Verbindung stehen. Günstigerweise stellen Kühlmitteleingang und Kühlmittelausgang die Verbindung zu dem von außen zugeführten Kühlmittel her, um den Wärmeabtransport zu ermöglichen. Der Kühlmitteleingang ist vorzugsweise über einen Kühlmittelschlauch mit einer Kühlmittelquelle und der Kühlmittelausgang ist vorzugsweise über einen Kühlmittelschlauch mit einer Kühlmittelsenke verbunden. Das über den Kühlmitteleingang in den Abschnitt des Kühlkanals eintretende Kühlmittel nimmt während des Betriebs die vom Elektromotor produzierte Wärme auf und transportiert sie über den Kühlmittelausgang ab. Das Kühlmittelsystem kann offen sein, es kann sich jedoch auch um einen Kühlmittelkreislauf handeln.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse an einem wellenabseitigen Ende mit einem wellenabseitigen Lagerdeckel abgeschlossen, der vorzugsweise einen Kühlmittelzulauf in einen und einen Kühlmittelablauf aus einem Bypass aufweist. Der Bypass kann ein weiterer Abschnitt des Kühlmittelkanals sein. Der Abschnitt des Kühlmittelkanals, der in dem Gehäuse verläuft, und der weitere Abschnitt des Kühlmittelkanals, der durch den Bypass gebildet wird, bilden zusammen den Kühlmittelkanal des Elektromotors aus, der vorzugsweise über den Kühlmitteleinlass und -auslass mit einer Kühlmittelzufuhr von und einer Kühlmittelabfuhr nach außen verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Weitergestaltung der Erfindung weist der Elektromotor eine Kühlplatte auf, die gehäuseaußenseitig unmittelbar auf dem wellenabseitigen Lagerdeckel angeordnet ist und zwischen denen der Bypass eingeformt ist. Der Bypass kann ausschließlich in den wellenabseitigen Lagerdeckel oder ausschließlich in die Kühlplatte oder in beide Bauteile eingeformt sein. Die Weitergestaltung des erfindungsgemäßen Elektromotors macht von der Idee Gebrauch, den Abschnitt des Kühlmittelkanals, der sich im Gehäuse befindet, aus dem Gehäuse herauszuführen und einen weiteren Abschnitt des Kühlkanals durch einen Bypass auszubilden, der zwischen einer Kühlplatte und einem wellenabseitigen Lagerdeckel angeordnet ist, wobei die Kühlplatte vorzugsweise als separates Bauteil außen auf dem Lagerdeckel aufgebracht ist. Die Kühlplatte und der Lagerdeckel werden miteinander verschraubt oder verklemmt und mittels einer vorzugsweise außen in den wellenabseitigen Lagerdeckel eingefrästen Nut, in die eine Abdichtung eingebracht ist, kühlmitteldicht miteinander verbunden. Die Kühlplatte und der Lagerdeckel können auch anderweitig miteinander verbunden sein, beispielsweise können beide miteinander verklebt sein. Bei dieser Ausführungsform kann gegebenenfalls auf eine zusätzliche Abdichtung verzichtet werden.
  • Vorzugsweise sind auch Innenwandung und Außenwandung kühlmitteldicht mit dem Lagerdeckel verbunden, so dass der gesamte Kühlmittellauf entlang des Kühlkanals in dem Gehäuse und durch den Bypass hindurch kühlmitteldicht ist und so das Innere des Gehäuses gegen das Kühlmittel abgedichtet ist und auch der Controller, entlang dem der Bypass verläuft, kühlmitteldicht vor dem Kühlmittel des Bypasses geschützt ist.
  • Vorzugsweise weist der Elektromotor einen Controller auf, und der Bypass verläuft entlang des Controllers. Dadurch wird die sich im Controller in Betrieb entwickelnde Wärme durch das durch den Bypass strömende Kühlmittel abtransportiert.
  • Besonders bevorzugt kann der Controller eine Leiterplatine aufweisen, auf deren gehäusezugewandten Seite MOSFETs angeordnet sind, die direkt auf einer Außenseite der Kühlplatte anliegen. Bei Controllern sind die im Wesentlichen Wärme entwickelnden Bauteile die MOSFETs, die von den anderen elektrischen Bauteilen des Controllers etwas separiert auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatine angeordnet werden und die direkt an der Kühlplatte anliegen können, so dass die sich dort entwickelnde Wärme besonders gut über den Kühlmittellauf abgeleitet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist ein Axialwellenlager in dem wellenseitigen Lagerdeckel angeordnet.
  • Das Axialwellenlager ist dafür vorgesehen, die Axiallast, die beispielsweise durch einen Impeller erzeugt wird, durch das Gehäuse in beispielsweise ein Wassersportgerät zu leiten, so dass der Vorschub nicht durch den Elektromotor selbst durchgeleitet wird, sondern über das Gehäuse außen abgeleitet wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der wellenseitige Lagerdeckel radial außenseitig wellenseitige Ösen und der wellenabseitige Lagedeckel radial außenseitig wellenabseitige Ösen auf, und die Außenwandung weist radial außenseitig röhrenförmige Schlaufen auf, und durch die Ösen hindurch sind Haltemittel in offene Enden der röhrenförmigen Schlaufen eingeführt. Vorzugsweise weisen die offenen Enden Innengewinde auf, und die Haltemittel sind als in die Innengewinde eingeschraubte Schrauben ausgebildet.
  • Des Weiteren sind günstigerweise die Wicklungen des Stators direkt neben der Innenwandung angeordnet, so dass sich die im Elektromotor selbst entwickelnde Wärme besonders gut ableiten lässt.
  • Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 13 erfüllt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Gehäuses für einen der oben beschriebenen Elektromotoren. Umgekehrt weisen die oben beschriebenen Elektromotoren günstigerweise ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Gehäuse auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Abschnitt in Gehäuselänge von einem Endlosformstück abgelängt. Die abgelängten Abschnitte weisen eine Innenwandung und eine Außenwandung auf, zwischen denen in Richtung einer Längsachse ausgerichtete Rippen angeordnet sind. Wenigstens eine der Rippen wird an einem in Richtung der Längsachse vorlaufenden oder nachlaufenden Ende um wenigstens einen Durchbruch gekürzt.
  • Das Verfahren eignet sich zur kostengünstigen Herstellung von Gehäusen in großer Stückzahl.
  • Besonders bevorzugt wird die wenigstens eine Rippe am vorlaufenden Ende um den wenigstens einen Durchbruch gekürzt, und eine benachbarte Rippe wird am nachlaufenden Ende um einen benachbarten Durchbruch gekürzt.
  • Die verschiedenen Durchbrüche können gleiche Längen aufweisen oder unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Vorzugsweise sind außen an der Außenwandung in Richtung der Längsachse ausgerichtet röhrenförmige Schlaufen angeordnet und nach dem Ablängen der Abschnitte werden in offene Enden der röhrenförmigen Schlaufen Innengewinde eingefügt. In die Innengewinde können Schrauben eingeschraubt werden, die durch an Lagerdeckeln radial außen angeordnete Ösen gesteckt sind, um die Lagerdeckel an dem Gehäuse zu fixieren.
  • Günstigerweise wird das Endlosformstück in einem Strangpressverfahren hergestellt. Dazu wird geeignetes Material, wie beispielsweise Aluminium, aufgeweicht und durch eine Matrize gepresst.
  • Die Aufgabe wird in ihrem dritten Aspekt durch ein Wassersportgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17 erfüllt.
  • Bei dem Wassersportgerät handelt es sich vorzugsweise um ein Surfboard, es kann sich aber auch um ein anderes Wassersportgerät handeln.
  • Das Wassersportgerät umfasst einen der oben genannten Elektromotoren. Es weist einen Wasserstrahlantrieb mit dem Impeller auf, der durch die vom Elektromotor angetriebene Welle angetrieben ist. Der erfindungsgemäße, oben beschriebene Elektromotor eignet sich insbesondere zur Verbindung mit einem Kühlsystem des Wassersportgerätes über den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass des Elektromotors.
  • Vorzugsweise umfasst der Wasserstrahlantrieb einen Jetantrieb mit einem Jetrohr, und an dem Jetrohr ist an der wasserführenden Innenseite ein Kühlwassereinlass für einen Teil des durch das Jetrohr strömenden Wassers vorgesehen, der mit dem Kühlmitteleingang des Elektromotors wasserleitend verbunden ist. Der Kühlwassereinlass des Jetrohres ist vorzugsweise in einem Bereich angeordnet, in dem der durch das Jetrohr fließende Wasserstrom einen hohen Druck aufweist und von selbst durch den Kühlwassereinlass in vorzugsweise einen Wasserschlauch gedrückt wird, der dann in den Kühlwassereingang des Elektromotors mündet.
  • Günstigerweise steht der Elektromotor mit einer Batterie stromleitend in Verbindung. Die Batterie ist günstigerweise eine wiederaufladbare Batterie, die wasserdicht in einem Batteriemodul vorgesehen ist, das günstigerweise auswechselbar im Surfboard angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt sind Gehäuse und Kühlplatte gemeinsam wasserdicht abgeschlossen, so dass das Kühlwasser nicht in das Innere des Elektromotors oder des Controllers gelangen kann und auch nicht in einen den Elektromotor und den Controller umgebenden Raum.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in acht Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise als Durchsicht, eines Surfboards mit eingebautem, erfindungsgemäßem Elektromotor,
    • 2 eine Ansicht einer Antriebseinheit des Surfboards in 1,
    • 3 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Elektromotors,
    • 4 eine Rückansicht der Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Elektromotors,
    • 5 den Elektromotor mit eingezeichnetem Kühlwasserfluss, teilweise als Durchsicht,
    • 6 eine Schnittansicht des Elektromotors,
    • 7 eine Innenwandung eines Gehäuses mit Rippen,
    • 8 das Gehäuse des Elektromotors.
  • 1 zeigt ein Surfboard 1 mit einem Rumpfbauteil 2 , in das ein Antriebsbauteil 3 mit einem Jetantrieb 4 und einem erfindungsgemäßen Elektromotor 6 eingebaut ist, sowie ein Batteriemodul 7, das in eine trittflächenseitig in das Rumpfbauteil 2 eingelassene Aussparung 8 austauschbar eingesetzt ist. Grundsätzlich sind natürlich auch andere Einbausituationen des erfindungsgemäßen Elektromotors 6 denkbar.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor 6 weist gemäß 2 einen Kühlwassereingang 602 und einen Kühlwasserausgang 603 auf. Der Kühlwassereingang 602 am Elektromotor 6 ist mit einem in Richtung eines Wasserstroms im Jetantrieb 4 vor einer Düse 404 angeordneten Kühlwassereinlass 402 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Kühlwassereinlass 402 der Düse 404 und dem Kühlwassereingang 602 des Elektromotors 6 erfolgt über einen ersten Schlauch 406. In einer Umfangsrichtung neben dem Kühlwassereingang 602 des Elektromotors 6 ist der Kühlwasserausgang 603 des Elektromotors 6 vorgesehen, der über einen zweiten Schlauch 407 mit einem Kühlwasserauslass 403 am heckseitigen Ende des Surfboards 1 kühlwasserleitend in Verbindung steht. Grundsätzlich sind auch andere Anschlusspunkte der Schläuche am Jetantrieb 4 denkbar.
  • 2 zeigt den ersten Schlauch 406 und den zweiten Schlauch 407 in einer Detailansicht des schematisch dargestellten Antriebsbauteils 3, das in das Surfboard 1 in 1 vorzugsweise durch Schrauben lösbar eingesetzt werden kann.
  • Der Jetantrieb 4 weist ein Jetrohr 408 auf, an dessen bodenseitigem, offenem Ende 409 Wasser angesaugt wird und über die Düse 404 am heckseitigen Ende des Surfboards 1 ausgestoßen wird. Der Rückstoß erfolgt über einen nicht eingezeichneten Impeller, der in Wasserstromrichtung vor der Düse 404 im Jetrohr 408 angeordnet ist und über eine Welle 604 angetrieben wird, die durch eine surfboardinnenseitige Wandung des Jetrohrs 408 hindurchgeführt ist und durch den Elektromotor 6 angetrieben ist.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Elektromotor 6 in einer Explosionsansicht. Die Welle 604 ist am jetantriebsseitigen Ende verkürzt dargestellt. Das jetantriebsseitige Ende der Welle 604 ragt in das Jetrohr 408 hinein, und an seinem äußersten Ende, in 3 linken Ende, ist der Impeller montiert.
  • Der Elektromotor 6 gemäß 3 und 6 umfasst einen Rotor 606 und einen Stator 607. Der Rotor 606 ist rotationsfest mit der Welle 604 verbunden. Der Stator 607 ist rotationsfest mit einem Gehäuse 800 verbunden, das ebenfalls Bauteil des Elektromotors 6 ist. Die Lagerung der Welle 604 an einem wellenseitigen Lagerdeckel 608 erfolgt über ein wellenseitiges Kugellager 609, dessen Außenring im wellenseitigen Lagerdeckel 608 drehfest angeordnet ist, während ein Innenring des Kugellagers 609 drehfest mit der Welle 604 verbunden ist. Die Welle 604 weist einen umlaufenden Vorsprung 611 auf, der auf dem Innenring des Kugellagers 609 aufliegt. Die Welle 604 ist mittels einer Dichtung 612 und einer Dichtungsbuchse 613 gegen den wellenseitigen Lagerdeckel 608 abgedichtet. Ein wellenseitiges Lager der Welle ist als Axiallager ausgebildet, so dass axiale Lasten, die durch eine Längsachse L der Welle 604 hindurchwirken, direkt vom wellenseitigen Lagerdeckel 608 aufgenommen werden und nicht innen durch den Elektromotor 6 hindurchgeführt werden.
  • Der Elektromotor 6 umfasst gemäß 3 und 4 das Gehäuse 800 mit einer Innenwandung 801 und einer Außenwandung 802 und Rippen 803. Das Gehäuse 800 wird mit der Innenwandung 801 und der Außenwandung 802 und mit den zunächst durchgehenden Rippen 803 und außen auf der Außenwandung 802 angeordneten röhrenförmigen Schlaufen 806 vorzugsweise als Endlosformstück in einem Strangpressverfahren hergestellt. Von dem Endlosformstück werden nacheinander Abschnitte in Gehäuselänge abgelängt. Anschließend werden an den vor- oder nachlaufenden Enden einiger Rippen 803 Durchbrüche 804 eingefügt. Das kann beispielsweise durch Fräsen erfolgen. Unter Enden ist hier das äußerste Ende gemeint, das vorzugsweise vollständig entfernt wird. In offene Enden der röhrenförmigen Schlaufen 806 werden Innengewinde eingefräst. Die röhrenförmigen Schlaufen 806 verlaufen in Richtung der Längsachse L parallel zueinander.
  • Die Innenwandung 801 mit den bereits um die Durchbrüche 804 gekürzten Rippen 803 ist separat in 7 dargestellt. Die Durchbrüche 804 weisen in 7 die gleichen Längen auf.
  • Die Innenwandung 801, an der radial außenseitig die Rippen 803 parallel zur Längsachse L verlaufen, ist zylinderförmig ausgebildet. Unmittelbar nebeneinander angeordnete Rippen 803 sind um die Länge eines Durchbruchs 804 versetzt zueinander angeordnet. Konzentrisch um die Innenwandung 801 ist die um eine Höhe der Rippen 803 von der Innenwandung 801 beabstandete Außenwandung 802 angeordnet.
  • Wie 8 zeigt, weisen die Rippen 803 im Gehäuse 800 damit die Durchbrüche 804 auf, die am vorderen, wellenseitigen Ende oder am hinteren, wellenabseitigen Ende der jeweiligen Rippe 803 angeordnet sind. In der Regel wechseln sich die Durchbrüche 804 entlang des Umfangs des Gehäuses 800 am wellenseitigen Ende und am wellenabseitigen Ende ab. Eine Rippe 803', die den Kühlwassereingang 602 und Kühlwasserausgang 603 für das Kühlwasser vom Jetantrieb 4 voneinander trennt, und eine Rippe 803", die einen Bypasszulauf 614 von einem Bypassablauf 615 des Kühlwassers in einen bzw. aus einem etwa U-fömigen Bypass 616 einer Kühlplatte 617 trennt, sind in Richtung der Längsachse L entlang des Gehäuses 800 durchgehend ausgebildet, weisen also keinen Durchbruch 804 auf.
  • 8 zeigt das Gehäuse 800 mit der Innenwandung 801 und der Außenwandung 802 sowie den Rippen 803. Zwischen der Innen- und der Außenwandung 801, 802 wird ein Gehäuseabschnitt des Kühlwasserkanals 601 ausgebildet, der sich, wie 5 zeigt, mäanderförmig um den gesamten Umfang des Gehäuses 800 schlängelt. Das Gehäuse 800 ist hier einstückig ausgebildet.
  • Gemäß 3 ist wellenabseitig des Gehäuses 800 ein wellenabseitiger Lagerdeckel 618 vorgesehen, und unmittelbar wellenabseitig des wellenabseitigen Lagerdeckels 618 ist die Kühlplatte 617 montiert. In der Kühlplatte 617 verläuft der Bypass 616 des Kühlmittelkanals 601.
  • Außenseitig der Kühlplatte 617 ist ein Controller 626 angeordnet, der von einem Controllerdeckel 619 schützend abgedeckt wird. Der Controllerdeckel 619 weist zwei oder vier oder eine andere Anzahl an Öffnungen 620 für Stromkontakte zur elektrischen Verbindung mit dem Batteriemodul 7 auf. Der Controller 626 weist eine Platine 621 auf, an deren Gehäuseseite die besonders viel Wärme entwickelnden MOSFETs 622 angeordnet sind, die unmittelbar auf einer Außenseite der Kühlplatte 617 aufliegen und so besonders effektiv durch den durch den Bypass 616 hindurchströmenden Kühlmittelfluss kühlbar sind.
  • 4 zeigt die Explosionsanordnung der 3 in einer rückwärtigen Ansicht. Auf dem wellenabseitigen Lagerdeckel 618 ist außen eine Nutschleife 625 eingebracht, die eine Außenform des Bypasses 616 annimmt und den Lagerdeckel 618 gegen die Kühlplatte 617 abdichtet. Spiegelbildlich dazu ist auf eine Innenseite der Kühlplatte 617 der Bypass 616 eingebracht. 6 zeigt dass in die Nutschleife 625 ein Dichtungselement 623 eingefügt ist, das die gesamte Länge der Nutschleife 625 entlangläuft. Der Bypass 616 weist den Bypasszulauf 614 in den Bypass 616 und aus dem Gehäuse 800 und den Bypassablauf 615 aus dem Bypass 616 und in das Gehäuse 800 auf. Der Bypasszulauf 614 und der Bypassablauf 615 sind als zwei Öffnungen an Enden des Bypasses 616 ausgeformt, die direkt in wasserleitender Verbindung mit dem Gehäuse 800 stehen. Zwischen dem Bypasszulauf 614 aus dem Gehäuse 800 und dem Bypassablauf 615 in das Gehäuse 800 ist eine der durchgehenden Rippen 803" des Gehäuses 800 vorgesehen, die den gesamten durch den Gehäuseabschnitt strömenden Kühlwasserstrom vom Gehäuse 800 in den Bypass 616 leitet.
  • Der Kühlmittelstrom ist in 5 dargestellt. Das Kühlwasser strömt vom Jetantrieb 4 kommend in den Kühlwassereingang 602 des Gehäuses 800 ein und läuft an der Rückseite des Gehäuses 800 mäanderförmig in jeder Schleife entlang der gesamten Längsausdehnung des Gehäuses 800 entlang bis zur in 5 dargestellten vorderen Seite des Gehäuses 800, von wo aus der Kühlmittelfluss vollständig in den Bypass 616 abzweigt, durch den Bypass 616 hindurchströmt und von dort wieder in das Gehäuse 800 hineinströmt. Der Kühlwasserkanal 601 wird durch den Bypass 616 und den Gehäuseabschnitt des Kühlkanals gebildet. Der erfindungsgemäße Kühlwasserkanal 601 gestattet somit zum einen die Kühlung des Stators 607 und zum anderen über den Bypass 616 die Kühlung des Controllers 626, insbesondere die Kühlung der direkt auf der Kühlplatte 617 aufliegenden MOSFETs 622.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Elektromotors 6. Die Welle 604 ist in dem wellenseitigen Kugellager 609 und einem wellenabseitigen Kugellager 624 gelagert. Das wellenseitige Kugellager 609 ist als Axiallager ausgebildet, das die Axiallast der Welle 604 aufnimmt und über den wellenseitigen Lagerdeckel 608 in einen Vortrieb des Surfboards 1 ableitet. Das wellenabseitige Kugellager 624 ist im wellenabseitigen Lagerdeckel 618 angeordnet.
  • Das in den 7 und 8 dargestellte Gehäuse 800 kann kostengünstig in Serie gefertigt werden, indem in einem Strangpressverfahren ein geeignetes Metall durch eine Matrize gepresst wird, die einen Querschnitt des Gehäuses 800 komplementär ausbildet. Es bildet sich ein Endlosformstück mit der Außenwandung 802, der Innenwandung 801, den durchgehenden Rippen 803 und den außen auf der Außenwandung 802 angeordneten röhrenförmigen Schlaufen 806. Nach der Verfestigung des Strangpressbauteils werden Abschnitte in Gehäuselänge vom Endlosformstück abgelängt. In offene Enden der röhrenförmigen Schlaufen 806 werden Innengewinde gefräst, und von den zunächst durchgehenden Rippen 803 werden an ihren Enden die Durchbrüche 804 abgefräst.
  • Der wellenseitige Lagerdeckel 608 weist radial außen abgeformte wellenseitige Ösen 808 und der wellenabseitige Lagerdeckel 618 weist radial außen angeordnete wellenabseitige Ösen 818 auf. Durch die Ösen 808, 818 werden Schrauben geführt, die in an der Außenwandung 802 des Gehäuses 800 außen angeordnete röhrenförmige Schlaufen 806 eingeschraubt werden. Die röhrenförmigen Schlaufen 806 weisen an ihrem Ende dafür jeweils ein Innengewinde auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Surfboard
    2
    Rumpfbauteil
    3
    Antriebsbauteil
    4
    Jetantrieb
    6
    Elektromotor
    7
    Batteriemodul
    8
    Aussparung
    402
    Kühlwassereinlass
    403
    Kühlwasserauslass
    404
    Düse
    406
    Erster Schlauch
    407
    Zweiter Schlauch
    408
    Jetrohr
    409
    bodenseitiges, offenes Ende
    601
    Kühlwasserkanal
    602
    Kühlwassereingang
    603
    Kühlwasserausgang
    604
    Welle
    606
    Rotor
    607
    Stator
    608
    wellenseitiger Lagerdeckel
    609
    wellenseitiges Kugellager
    611
    umlaufender Vorsprung
    612
    Dichtung
    613
    Dichtungsbuchse
    614
    Bypasszulauf
    615
    Bypassablauf
    616
    Bypass
    617
    Kühlplatte
    618
    wellenabseitiger Lagerdeckel
    619
    Controllerdeckel
    620
    Öffnungen
    621
    Platine
    622
    MOSFETs
    623
    Dichtungselement
    624
    wellenabseitiges Kugellager
    625
    Nutschleife
    626
    Controller
    800
    Gehäuse
    801
    Innenwandung
    802
    Außenwandung
    803
    Rippen
    803'
    durchgehende Rippe
    803"
    durchgehende Rippe
    804
    Durchbruch
    806
    röhrenförmige Schlaufe
    808
    wellenseitige Öse
    818
    wellenabseitige Öse
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015103503 [0002]
    • CN 205738032 U [0003]

Claims (20)

  1. Elektromotor mit einem Gehäuse (800) mit einer in Richtung einer Längsachse (L) ausgerichteten Welle (604) und mit einer Innenwandung (801) und einer darum herum angeordneten Außenwandung (802), zwischen denen zumindest ein Abschnitt eines Kühlmittelkanals (601) für einen Kühlmittelfluss verläuft, und mit einem im Inneren des Gehäuses (800) angeordneten Rotor (606) und einem Stator (607), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwandung (801) und der Außenwandung (802) in Richtung der Längsachse (L) ausgerichtete Rippen (803) angeordnet sind, die seitliche Wandungen des Abschnitts des Kühlmittelkanals (601) ausbilden, und zumindest eine Rippe (803) weist einen Durchbruch (804) auf, der den Kühlmittelfluss von einer Seite der zumindest einen Rippe (803) zu einer anderen Seite der zumindest einen Rippe (803) gestattet.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt des Kühlkanals (601) entlang benachbarter Rippen (803) und durch die Durchbrüche (804) erstreckt.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rippe (803) an einem in Richtung der Längsachse (L) vorderen Ende den Durchbruch (804) aufweist und eine benachbarte Rippe (803) an einem in Richtung der Längsachse (L) hinteren Ende einen benachbarten Durchbruch (804) aufweist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt des Kühlkanals (601) mäanderförmig entlang einer Umfangsrichtung des Gehäuses (800) schlängelt.
  5. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (800) an einem wellenseitigen Ende mit einem wellenseitigen Lagerdeckel (608) abgeschlossen ist, durch den ein Kühlmitteleingang (602) und ein Kühlmittelausgang (603) geführt sind, die mit dem Abschnitt des Kühlmittelkanals (601) kühlmittelleitend in Verbindung stehen.
  6. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (800) an einem wellenabseitigen Ende mit einem wellenabseitigen Lagerdeckel (618) abgeschlossen ist, der einen Kühlmittelzulauf (614) in und einen Kühlmittelablauf (615) aus einem Bypass (616) aufweist.
  7. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühlplatte (617), die gehäuseaußenseitig unmittelbar auf dem wellenabseitigen Lagerdeckel (618) angeordnet ist und dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (616) zwischen der Kühlplatte (617) und dem wellenabseitigen Lagerdeckel (618) eingeformt ist.
  8. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Controller (626) und dadurch, dass der Bypass (616) entlang des Controllers (626) verläuft.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (626) eine Platine aufweist, auf deren dem Gehäuse (800) zugewandten Seite MOSFETS (622) angeordnet sind, die direkt auf einer Außenseite der Kühlplatte (617) anliegen.
  10. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Axialwellenlager in dem wellenseitigen Lagerdeckel (608).
  11. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenseitige Lagerdeckel (608) radial außenseitig wellenseitige Ösen (808) und der wellenabseitige Lagerdeckel (618) radial außenseitig wellenabseitige Ösen (818) aufweist und die Außenwandung (802) radial außenseitig röhrenförmige Schlaufen (806) aufweist und durch die Ösen hindurch Haltemittel in offene Enden der röhrenförmigen Schlaufen (806) eingeführt sind.
  12. Elektromotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wicklungen des Stators (607) neben der Innenwandung (801) angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (800) für einen Elektromotor (6), indem von einem Endlosformstück in Richtung einer Längsachse (L) Abschnitte in einer Gehäuselänge abgelängt werden und die abgelängten Abschnitte eine Innenwandung (801) und eine Außenwandung (802) aufweisen, zwischen denen in Richtung der Längsachse (L) ausgerichtete Rippen (803) angeordnet sind, und wenigstens eine der Rippen (803) an einem in Richtung der Längsachse (L) vorlaufenden oder nachlaufenden Ende um wenigstens einen Durchbruch (804) gekürzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rippe (803) am vorlaufenden Ende um den wenigstens einen Durchbruch (804) gekürzt wird und eine benachbarte Rippe (804) am nachlaufenden Ende um einen benachbarten Durchbruch (804) gekürzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Außenwandung (802) in Richtung der Längsachse (L) ausgerichtet röhrenförmige Schlaufen (806) angeordnet sind und nach dem Ablängen der Abschnitte in offene Enden der röhrenförmigen Schlaufen (806) Innengewinde eingefügt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosformstück in einem Strangpressverfahren hergestellt wird.
  17. Wassersportgerät mit einem Elektromotor (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Wasserstrahlantrieb (4) mit einem Impeller, der durch die vom Elektromotor (6) angetriebene Welle (604) angetrieben ist.
  18. Wassersportgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahlantrieb einen Jetantrieb (4) mit einem Jetrohr (408) umfasst und an dem Jetrohr (408) für den Wasserstrahl des Jetantriebs (4) ein Kühlwassereinlass (402) für einen Teil des durch das Jetrohr (408) strömenden Wassers vorgesehen ist, der mit dem Kühlwassereingang (602) des Elektromotors (6) wasserleitend verbunden ist.
  19. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) mit einer Batterie stromleitend in Verbindung steht.
  20. Wassersportgerät nach einem der Ansprüche 17,18 oder 19, dadurch gekennzeichnet dass das Wassersportgerät ein elektrisch betriebenes Surfboard ist.
DE102022108371.3A 2022-04-07 2022-04-07 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor Pending DE102022108371A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108371.3A DE102022108371A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor
EP23710992.1A EP4352860A1 (de) 2022-04-07 2023-03-10 Elektromotor und verfahren zur herstellung eines gehäuses für einen elektromotor und wassersportgerät mit einem elektromotor
PCT/EP2023/056128 WO2023194033A1 (de) 2022-04-07 2023-03-10 Elektromotor und verfahren zur herstellung eines gehäuses für einen elektromotor und wassersportgerät mit einem elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108371.3A DE102022108371A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108371A1 true DE102022108371A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85640781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108371.3A Pending DE102022108371A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4352860A1 (de)
DE (1) DE102022108371A1 (de)
WO (1) WO2023194033A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024778A1 (en) 2010-08-25 2012-03-01 Magna Powertrain Inc. Electric water pump with stator cooling
DE102015103503A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Sashay Gmbh Aufblasbares Surfbrett II
DE102015100501A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
CN205738032U (zh) 2016-05-12 2016-11-30 浙江道丰进出口有限公司 一种水上动力滑板冷却系统
DE102016201691A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
US20220271608A1 (en) 2019-07-31 2022-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung E. Motor Housing and Method for Producing a Motor Housing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181472A (en) * 1977-12-12 1980-01-01 Parker-Hannifin Corporation Liquid dispensing windshield washer pump
WO2013118703A1 (ja) * 2012-02-07 2013-08-15 三菱電機株式会社 機電一体モジュール
TWM440597U (en) * 2012-05-23 2012-11-01 Thunder Tiger Corp Fixing structure of motor spindle
KR101700768B1 (ko) * 2015-06-05 2017-02-13 엘지전자 주식회사 전동기용 케이스 및 그의 제조방법, 전동기용 케이스를 구비한 전동기
CN205675195U (zh) * 2016-05-18 2016-11-09 陈朝忠 一种冲浪板
DE102016225342A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Gehäuse einer elektrischen Maschine, Statoranordnung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102020206000A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Maschine mit Bypass-Kühlkanal
CN210608831U (zh) * 2019-12-03 2020-05-22 厦门唯质电气科技有限公司 一种新能源汽车用电机控制器二合一的冷却结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024778A1 (en) 2010-08-25 2012-03-01 Magna Powertrain Inc. Electric water pump with stator cooling
DE102015103503A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Sashay Gmbh Aufblasbares Surfbrett II
DE102015100501A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102016201691A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
CN205738032U (zh) 2016-05-12 2016-11-30 浙江道丰进出口有限公司 一种水上动力滑板冷却系统
US20220271608A1 (en) 2019-07-31 2022-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung E. Motor Housing and Method for Producing a Motor Housing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023194033A1 (de) 2023-10-12
EP4352860A1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975742B1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
DE4444956C2 (de) Wechselstromgenerator
DE102017211135A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102016110658A1 (de) Kühlgehäuse für einen Elektromotor
DE102012202460A1 (de) Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse
WO2009015946A1 (de) Elektromotor
DE102010040399A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs
EP1687201B1 (de) Strahlantrieb
DE10258765B4 (de) Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
WO2014195084A2 (de) Motor/generator-einheit
DE102010001437B4 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem Schleifringläufer und geschlossener Schleifringanordnung
WO2012123547A1 (de) Schiff
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102018207842A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE112018003065B4 (de) Ventilvorrichtung
DE112021000293T5 (de) Kühlanordnung für eine elektrische maschine
DE112019003852T5 (de) Motor
DE102018104131A1 (de) Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung
DE102022108371A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Elektromotor und Wassersportgerät mit einem Elektromotor
DE102018114825A1 (de) Kühlvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102015205141A1 (de) Fluidgekühlte Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2020127379A1 (de) Elektromotor
DE69605217T2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines auf einem Wärmetauscher befestigten Ventilators
DE102014208986A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102015224754B4 (de) Modularer Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication