DE102014208986A1 - Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine - Google Patents

Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014208986A1
DE102014208986A1 DE102014208986.7A DE102014208986A DE102014208986A1 DE 102014208986 A1 DE102014208986 A1 DE 102014208986A1 DE 102014208986 A DE102014208986 A DE 102014208986A DE 102014208986 A1 DE102014208986 A1 DE 102014208986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
flow guide
cooling jacket
separating
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014208986.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014208986.7A priority Critical patent/DE102014208986A1/de
Publication of DE102014208986A1 publication Critical patent/DE102014208986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Abstract

Die Erfindung betrifft einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlmantel für eine elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine, mit einer Innenschale und einer Außenschale, die zwischen sich einen ein Strömungsleitelement (6) aufnehmenden Ringraum einschließen. Das Strömungsleitelement (6) ist als eine autonome Funktionseinheit ausgeführt und hat hierzu eine gegen die Innenschale flächig anlegbare Trennschale, welche mehrere im Querschnitt dreieckige Strömungsleitkörper (8) trägt. Diese sind jeweils von dem Kühlmittel durchströmbar und durch die Trennschale gegenüber der Innenschale separiert. Eine zusätzliche Abdichtung insbesondere im stirnseitigen Endbereich des Ringraumes entfällt hierdurch. Das Strömungsleitelement (6) lässt sich problemlos herstellen und zudem durch Abtrennen nicht benötigter Abschnitte in seiner axialen Länge beliebig anpassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlmantel für eine elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine, mit einer Innenschale und einer Außenschale und mit einem zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordneten Strömungsleitelement. Weiterhin betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine als Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein solcher Kühlmantel wird in der Praxis zum Kühlen einer Kraft- oder Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Elektromotors, eingesetzt. Der Kühlmantel umschließt hierzu das Gehäuse der Kraft- oder Arbeitsmaschine, um so eine wirkungsvolle Wärmeabfuhr zu ermöglichen.
  • Elektrische Maschinen werden als Motor oder Generator in vielen technischen Bereichen eingesetzt, weisen zumeist einen ruhenden Stator bzw. Ständer sowie einen drehbar gelagerten Rotor bzw. Läufer auf und produzieren im Betrieb Abwärme, welche die Effizienz und Lebensdauer der elektrischen Maschine erheblich einschränken kann.
  • Insbesondere elektrische Maschinen hoher Leistungsdichte benötigen eine Kühlung, welche entweder mit Luft oder mit einem Kühlmittel realisiert ist. Eine Kühlung mit Luft erfordert zur effektiven Abführung der in der elektrischen Maschine entstehenden Abwärme große Flächen, wodurch die Gehäuse eine entsprechende Größe aufweisen müssen.
  • Elektrische Antriebe, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug oder einem Schienenfahrzeug zu dessen elektrischen Fahrbetrieb eingesetzt werden, müssen jedoch zur Optimierung des zur Verfügung stehenden Bauraumes möglichst kompakt ausgeführt sein. Eine Luftkühlung scheidet deshalb für derartige elektrische Antriebe in der Regel aus.
  • Zur Leistungssteigerung und aktiven Kühlung von derartigen elektrischen Maschinen werden insbesondere flüssigkeitsdurchströmte Kühlmäntel eingesetzt. Die bisher bekannten Kühllösungen für elektrische Maschinen beruhen auf radialen oder axialen Durchströmungen eines Kühlmantels bzw. einer Kühlleitung mit einem flüssigen Kühlmittel. Das Kühlmittel entzieht dabei der elektrischen Maschine die Abwärme, sodass ein störungsfreier Betrieb auf hohem Leistungsniveau gewährleistet werden kann.
  • Als Kühlmittel wird üblicherweise ein Gemisch aus Wasser und Glykol oder Öl oder eine andere geeignete Kühlflüssigkeit verwendet. Die Kühlkanäle erstrecken sich beispielsweise parallel zu einer Längsachse eines Gehäuses, welche wiederum parallel zu einer von dem elektrischen Antrieb angetriebenen Welle liegt.
  • Der Kühlmantel ist doppelwandig aus einer Innenschale und einer Außenschale aufgebaut, sodass der Ringspalt von dem Kühlmittel durchströmt werden kann.
  • Eine Umlenkung des Kühlmittels von einem Kühlmittelkanal zu einem anderen benachbarten Kühlmittelkanal kann an den Stirnseiten der elektrischen Maschine bzw. des Gehäuses der elektrischen Maschine in einem mit dem Gehäuse verbundenen separaten Gehäusebauteil erfolgen. Es ist auch bereits bekannt, in dem Ringspalt mehrere Kühlkanäle vorzusehen, die für eine definierte Strömung des Kühlmittels sorgen, um so den Wärmeabtransport zu optimieren.
  • In der DE 10 2012 002 024 B3 wird ein Kühlmantel für eine Kraftmaschine beschrieben, bei dem zwischen einer inneren, wärmeleitfähigen und einer äußeren Deckschale sandwichartig eine Kühlschale angeordnet ist. Die Kühlschale umfasst einen mäanderförmigen Kühlkanal mit versetzt angeordneten Kammstegen, sodass das zugeführte Kühlmittel nicht nur zwischen einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung einmal über den gesamten Umfang geleitet, sondern durch die Kammstege in jeweils entgegengesetzten Richtungen parallel zur Drehachse der Kraftmaschine umgelenkt wird. Hierzu kann die Kühlschale aus einem Kunststoff bestehen, wobei die Kühlschale auch aus einer oder mehreren Platten bestehen kann, die während der Montage zu der Kühlschale geformt werden.
  • Aus der DE 199 50 660 A1 ist eine Kühlanordnung für einen Motor bekannt, bei der mittels eines in geringem Abstand um das Gehäuse des Motors liegenden Hüllrohres ein durch elastische Dichtmittel seitlich abgedichteter Kühlmantelraum geschaffen wird. In diesem Kühlmantelraum wird eine definierte Fluidführung in einem gewendelten Kühlkanal mittels mehrerer Strömungsleitelemente erzielt, welche sich zwischen Mantelrohr und Hüllrohr erstrecken. Die Strömungsleitelemente können als Struktur an der Innenwand des Hüllrohres oder an der Außenwand des Mantelrohres als Bestandteil dieser Bauteile oder aber durch eine mit keinem der beiden Rohre fest verbundene separate Struktur gebildet sein, welche vorteilhafterweise positionsstabil zwischen den beiden Rohren liegt. Die Strömungsleitelemente weisen vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf und können insbesondere aus Draht- bzw. Stangenmaterial als Halbzeug hergestellt sein.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2012 008 209 A1 eine elektrische Maschine für den Hybridantrieb eines Fahrzeuges bekannt, bei der ein ringförmiger und mit einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel vorgesehen ist, um eine effektive Kühlung zu erreichen. Dabei ist das Kühlmittel axial in den Kühlmantel einführbar und aus diesem abführbar. Die Strömungsleitung erfolgt derart, dass das eingeleitete Kühlmittel in zwei Teilströmen mit entgegengesetzten Strömungsrichtungen durch einen Umlenkabschnitt strömt und derart umgelenkt wird, dass das Kühlmittel zum Kühlmittelabfluss zurückströmt. Hierdurch kann eine sogenannte 180°-Kühlung mit verbesserter Kühlleistung realisiert werden, bei welcher das Kühlmittel in zwei Teilströmen jeweils nur die Hälfte des Umfanges des Gehäuses der elektrischen Maschine umströmt.
  • Ferner beschreibt die DE 196 24 519 A1 eine Kühleinrichtung für eine elektrische Maschine, umfassend ein Gehäuse mit einem Gehäuseinnenteil und einem Gehäuseaußenteil. Das Gehäuseinnenteil umfasst ein System von mäanderförmig verlaufenden Kühlkanälen, die einen Großteil der Außenfläche des Gehäuseinnenteiles bedecken. Auch die DE 198 54 464 C2 beschreibt einen Kühlkanal mit einem mäanderförmigen Verlauf.
  • Als nachteilig erweist es sich bei diesem Stand der Technik, dass die Montage des Strömungsleitelementes in dem Ringraum zwischen der Innenschale und der Außenschale vergleichsweise aufwendig ist, weil das Strömungsleitelement einerseits zugleich gegen die Innenschale und die Außenschale dichtend anliegen soll, andererseits aber Toleranzeinflüsse zuverlässig auszugleichen sind und die Montagekräfte und Fügegenauigkeiten in einem beherrschbaren Rahmen bleiben müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kühlmantel zu schaffen, durch den der Montageaufwand reduziert und zugleich ein problemloser Einsatz ermöglicht wird. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine zu schaffen, durch die ein besonders zuverlässiger Betrieb gewährleistet wird und die Herstellung vereinfacht ist.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Kühlmantel gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also das Strömungsleitelement als eine Baueinheit mit zumindest einer gegen die Innenschale oder Außenschale flächig anlegbaren Trennschale und zumindest einem mit der Trennschale verbundenen Strömungsleitkörper ausgeführt. Indem also die Trennschale das Strömungsleitelement gegenüber zumindest einer der beiden Schalen derart abdichtet, dass das Kühlmittel nicht etwa wie beim Stand der Technik in einen direkten, unmittelbaren Kontakt mit dem Gehäuse der Kraft- oder Arbeitsmaschine kommt, sondern gegenüber diesem durch die Trennschale separiert ist, entfällt nicht nur die Abdichtung gegenüber zumindest einer Schale, sondern es wird auch die Montage des Strömungsleitelementes wesentlich vereinfacht. Insbesondere wird die zuverlässige Funktion auch bei größeren Toleranzwerten wirksam eingehalten und die Montage dadurch wesentlich erleichtert, wobei auch die Handhabung des nunmehr als Schale ausgeführten Strömungsleitelementes wesentlich einfacher ist als das Verlegen einzelner, die Kühlkanäle bildender Stege. Zudem wird aufgrund des fehlenden Kontaktes zwischen dem Kühlmittel und der durch die Trennschale geschützten Innenschale oder Außenschale das Risiko einer Korrosion des Gehäuses der Kraft- oder Arbeitsmaschine zuverlässig ausgeschlossen, sodass insbesondere entsprechende Korrosionsschutzmaßnahmen an dem Gehäuse entfallen können. Gegebenenfalls kann bei der Erfindung sogar auf eine Außenschale verzichtet werden, sodass der konstruktive Aufbau der Kraft- oder Arbeitsmaschine vereinfacht werden kann.
  • Selbstverständlich könnte die Trennschale vollflächig die gesamte äußere Umfangsfläche der Innenschale bzw. die innere Umfangsfläche der Außenschale bedecken. Bei einer solchen Bauform erfolgt die Zuführung und Ableitung des Kühlmittels stirnseitig in den Ringspalt, also im Wesentlichen in axialer Richtung. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird indes auch dadurch erreicht, dass die Trennschale abschnittsweise gegen die Innenschale oder die Außenschale anlegbar ist. Indem die Trennschale zumindest abschnittsweise, also unter Auslassung von Umfangsabschnitten der Innenschale oder der Außenschale, gegen die jeweilige Schale anliegt, kann eine einfache radiale Kühlfluidzuführung realisiert werden. Der Randbereich der Ausnehmungen in der Trennschale ist hierzu gegenüber der betreffenden Schale, insbesondere der Außenschale abgedichtet, sodass das Kühlmittel von außen durch die Außenschale und die Ausnehmung des Strömungsleitelementes hindurch in den Ringraum zwischen den Schalen eintreten kann.
  • Darüber hinaus erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn das Strömungsleitelement an seinen axialen Endabschnitten jeweils ein zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen der Innenschale und der Außenschale bestimmtes Dichtungselement aufweist, sodass die beiden Dichtungselemente in axialer Richtung zwischen sich die Trennschale einschließen, um so die erforderliche stirnseitige Abdichtung des Ringspaltes zwischen der Innenschale und der Außenschale zu erreichen.
  • Das Dichtungselement kann als ein Ringprofil, beispielsweise ein O-Ring ausgeführt sein, welcher an beiden Endabschnitten des Strömungsleitelementes die Abdichtung gegenüber der Umgebung vornimmt. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn das Dichtungselement als ein gegenüber der Trennschale radial vorspringender Rand ausgeführt ist und zu diesem Zweck vorzugsweise einteilig mit der Trennschale verbunden ist. Auf diese Weise wird zugleich mit der Montage des Strömungsleitelementes in dem Ringraum zwischen der Innenschale und der Außenschale die gewünschte Abdichtung erreicht, ohne dass hierzu zusätzliche Dichtungselemente erforderlich sind. Der Herstellungs- und Montageaufwand wird dadurch weiter reduziert.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung weist die Trennschale ein Grundelement mit zumindest einer Aufnahme für in unterschiedlichen Positionen an dem Grundelement anordbare Strömungsleitkörper auf. Diese Bauweise gestattet erstmals einen modularen Aufbau des Strömungsleitelementes zur Anpassung an unterschiedliche Kraft- oder Arbeitsmaschinen oder verschiedene Einsatz- oder Umgebungsbedingungen. So kann der Kühlmantel beispielsweise aufgrund der Positionierung der Kraft- oder Arbeitsmaschine bzw. der Fixierung im Bereich bestimmter Umfangsbereiche mit daran angepassten Strömungsleitkörpern ausgestattet sein, um dort einem vermehrten oder reduzierten Kühlmittelbedarf gerecht zu werden. Zudem kann selbstverständlich auf diese Weise auch die Kühlmittelzufuhr und -abfuhr vereinfacht werden, indem die hierfür mit radialen oder axialen Anschlüssen versehenen Strömungsleitkörper an der geeigneten Stelle des Grundelementes angeordnet werden. Das Grundelement dient daher als Träger für mehrere baugleiche oder unterschiedliche Strömungsleitkörper, wobei zudem mehrere Strömungsleitkörper an dem Umfang des Grundelementes unter Aussparung oder Auslassung zumindest eines Umfangsabschnittes positioniert werden können.
  • Auf diese Weise lassen sich in besonders praxisgerechter Weise auch solche Bauformen einer Trennschale realisieren, bei denen die Trennschale ringförmig geschlossen ausgeführt und mit zumindest einer Durchbrechung gegenüber der Innenschale oder der Außenschale ausgestattet ist, um so eine schnelle und zuverlässige Kühlmittelzuführung durch die Außenschale hindurch zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders Erfolg versprechenden Ausgestaltung der Erfindung verläuft zumindest ein Strömungsleitkörper helixförmig an der Trennschale. Indem also der Strömungsleitkörper nach Art eines Gewindes oder einer Spirale an der Trennschale mit einer Steigung verläuft, gelangt das Kühlmittel an dessen Umfang in unterschiedliche axiale Bereiche entsprechend der Steigung des Strömungsleitkörpers, sodass eine mangelnde Versorgung der stirnseitigen Bereiche innerhalb des Ringspaltes zwischen den konzentrischen Schalen ausgeschlossen ist.
  • Darüber hinaus erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn mehrere Strömungsleitkörper mehrere untereinander nicht verbundene, benachbarte Kühlmittelkanäle begrenzen, sodass eine unabhängige Kühlmittelbeaufschlagung ermöglicht wird. So kann beispielsweise während einer Betriebsphase mit geringem Kühlbedarf der Kühlmitteldurchfluss auf einen oder mehrere ausgewählte Kühlmittelkanäle beschränkt werden, während weitere Kühlmittelkanäle mit einem verminderten Volumenstrom des Kühlmittels beaufschlagt werden. Hierzu können die Strömungsleitkörper beispielsweise nach Art eines zweigängigen Gewindes eine Doppelhelix bilden, die zwar benachbart, jedoch strömungstechnisch getrennt voneinander am Umfang der Trennschale verlaufen.
  • Selbstverständlich können mit dem Strömungsleitelement nahezu beliebige Strömungsverläufe realisiert werden, die zudem in unterschiedlichen Umfangsabschnittsbereichen unterschiedlich sein können. Eine bevorzugte Variante wird dadurch erreicht, dass die Strömungsleitkörper mäanderförmig an dem Umfang verlaufend angeordnet sind, also zwischen stirnseitigen Begrenzungsflächen in dem Ringraum in axialer Richtung mehrfach umgelenkt werden. Hierdurch lassen sich geringe Strömungsgeschwindigkeiten erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Bauform der Erfindung bildet zumindest ein Strömungsleitkörper gemeinsam mit zumindest einer Trennschale einen geschlossenen Hohlkörper, also eine geschlossene Rohrleitung, sodass eine zusätzliche Dichtung, insbesondere auch die stirnseitige Abdichtung in dem Ringraum zwischen der Innen- und Außenschale entfällt. Hierdurch werden die Montage weiter vereinfacht und Leckagen zuverlässig ausgeschlossen. Dabei kann das Strömungsleitelement auch mit einer Vielzahl von parallelen Strömungsleitkörpern in regelmäßigen Abständen ausgestattet sein, sodass die axiale Länge in einfacher Weise durch Abtrennen nicht benötigter Bereiche angepasst werden kann. Selbstverständlich können hierzu beispielsweise besonders geeignete Trennstellen vorgesehen bzw. markiert oder mit einer Sollbruchstelle ausgestattet sein.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch realisiert, dass das Strömungsleitelement zwei konzentrische, gegen jeweils eine Innenschale oder Außenschale anlegbare Trennschalen aufweist und dass der zumindest eine Strömungsleitkörper mit den beiden Trennschalen verbunden ist. Hierdurch wird das Strömungsleitelement als eine geschlossene Baueinheit realisiert, die keinerlei zusätzliche Abdichtung gegenüber der Innenschale oder der Außenschale erfordert. Vielmehr bilden die stirnseitig verbundenen Trennschalen einen ringförmig geschlossenen Kühlmittelkanal mit einem vorzugsweise rechteckigen Querschnitt. Vorzugsweise sind hierzu die Trennschale und der Strömungsleitkörper bzw. die Trennschalen untereinander einteilig verbunden. Selbstverständlich können auch Anschlussstücke für die Kühlmittelzuleitung und -ableitung in das Strömungsleitelement integriert sein.
  • Die Trennschale kann aus einem sehr dünnen, vorzugsweise flexiblen oder elastischen Material, beispielsweise auch aus einer Folie bestehen. Besonders praxisgerecht ist dabei eine Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der das Strömungsleitelement aus einem Kunststoffmaterial mit einer insbesondere hohen Wärmeleitfähigkeit und Temperaturbeständigkeit besteht, welches vorzugsweise eine geringe thermische Dehnung aufweist. Dabei eignen sich vor allem auch solche Kunststoffmaterialien, die eine hohe Formstabilität aufweisen.
  • Das Strömungsleitelement bildet erfindungsgemäß eine separate Baueinheit, die in den Ringraum bzw. Ringspalt zwischen der Innenschale und der Außenschale einsetzbar ist, sodass diese oftmals bereits klemmschlüssig fixierbar oder aber zwischen den Schalen durch eine Adhäsionsverbindung in der Position festlegbar ist. Eine besonders einfache Festlegung des Strömungsleitelementes wird auch dadurch erreicht, dass das Strömungsleitelement an der Kraft- oder Arbeitsmaschine mittels eines lösbaren oder unlösbaren Fixiermittels insbesondere formschlüssig fixierbar ist, wobei das Fixiermittel beispielsweise als ein Schnellverschluss, etwa eine Clipverbindung ausgeführt ist, und das Strömungsleitelement in der eingestellten Position sowohl hinsichtlich der axialen Position als auch der Winkelstellung in Bezug auf eine Drehachse der Maschine festlegt.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, eine mit einem Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einer Innenschale und einer Außenschale und mit einem zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordneten Strömungsleitelement zu schaffen, die eine einfache und problemlose Montage gestattet, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Strömungsleitelement zumindest eine gegen die Innenschale oder die Außenschale flächig anlegbare Trennschale und zumindest einen mit der Trennschale verbundenen Strömungsleitkörper aufweist, sodass zwischen der Trennschale und der betreffenden Schale keine Abdichtung erforderlich ist. Insbesondere entfällt ein direkter Kontakt zwischen dem Kühlmittel und der Schale, sodass unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Materialbestandteilen der Schale und dem Kühlmittel ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Innenschale einer Arbeitsmaschine;
  • 2 ein zur umfangsseitigen Anordnung an der Innenschale bestimmtes Strömungsleitelement;
  • 3 eine geschnittene Prinzipdarstellung eines zwischen der Innenschale und einer Außenschale angeordneten Strömungsleitelementes.
  • Der erfindungsgemäße Kühlmantel wird nachstehend anhand der 1 bis 3 näher erläutert. Dieser dient der Kühlung einer nicht weiter gezeigten elektrischen Arbeitsmaschine durch die Zuführung eines Kühlmittels, welches hierzu den Kühlmantel der Arbeitsmaschine durchströmt. Wie in 1 zu erkennen hat die Arbeitsmaschine eine Innenschale 1 mit einer zentralen Aufnahme 2 für eine Drehachse 3. Zusammen mit der in 3 anhand einer Prinzipdarstellung gezeigten Außenschale 4 der Arbeitsmaschine begrenzt die Innenschale 1 einen Ringraum 5, in dem ein eine separate, in 2 gezeigte Baueinheit bildendes Strömungsleitelement 6 angeordnet ist. Das Strömungsleitelement 6 ist als eine autonome Funktionseinheit ausgeführt und hat hierzu erfindungsgemäß eine gegen die Innenschale 1 flächig anlegbare Trennschale 7, welche mehrere im Querschnitt dreieckige Strömungsleitkörper 8 trägt. Diese sind jeweils von dem Kühlmittel durchströmbar und durch die Trennschale 7 gegenüber der Innenschale 1 separiert. Eine zusätzliche Abdichtung insbesondere im stirnseitigen Endbereich des Ringraumes 5 entfällt hierdurch. Zur Versorgung der so durch die Strömungsleitkörper 8 gebildeten Kühlmittelkanäle mit dem erforderlichen Kühlmittel ist die ringförmig geschlossene Trennschale 7 mit einer Durchbrechung 9 ausgestattet, die mit einer nicht gezeigten Öffnung in der Außenschale 4 korrespondiert. Durch diese tritt das Kühlmittel radial in den Ringraum 5 ein und gelangt, begünstigt durch die in der Draufsicht dreieckige Grundform der Durchbrechung 9, mit einem homogenen Strömungsprofil mit nahezu überstimmenden Volumenströmen in die einzelnen Kühlmittelkanäle. Das Strömungsleitelement 6 lässt sich problemlos herstellen und zudem durch Abtrennen nicht benötigter Abschnitte in seiner axialen Länge beliebig anpassen. Als Material eigenen sich vor allem Kunststoffe mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenschale
    2
    Aufnahme
    3
    Drehachse
    4
    Außenschale
    5
    Ringraum
    6
    Strömungsleitelement
    7
    Trennschale
    8
    Strömungsleitkörper
    9
    Durchbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012002024 B3 [0010]
    • DE 19950660 A1 [0011]
    • DE 102012008209 A1 [0012]
    • DE 19624519 A1 [0013]
    • DE 19854464 C2 [0013]

Claims (10)

  1. Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine, mit einer Innenschale (1) und einer Außenschale (4) und mit einem zwischen der Innenschale (1) und der Außenschale (4) angeordneten Strömungsleitelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) als eine Baueinheit mit zumindest einer gegen die Innenschale (1) und/oder Außenschale (4) flächig anlegbaren Trennschale (7) und zumindest einem mit der Trennschale (7) verbundenen Strömungsleitkörper (8) ausgeführt ist.
  2. Kühlmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschale (7) abschnittsweise gegen die Innenschale (1) und/oder die Außenschale (4) anlegbar ist.
  3. Kühlmantel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) an seinen axialen Endabschnitten jeweils ein zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen der Innenschale (1) und der Außenschale (4) bestimmtes Dichtungselement aufweist.
  4. Kühlmantel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschale (7) ein Grundelement mit zumindest einer Aufnahme für in unterschiedlichen Positionen an dem Grundelement anordbare Strömungsleitkörper (8) aufweist.
  5. Kühlmantel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschale (7) ringförmig geschlossen ausgeführt und mit zumindest einer Durchbrechung (9) gegenüber der Innenschale (1) und/oder der Außenschale (4) ausgestattet ist.
  6. Kühlmantel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strömungsleitkörper (8) helixförmig an der Trennschale (7) angeordnet ist.
  7. Kühlmantel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strömungsleitkörper (8) mehrere untereinander nicht verbundene Kühlmittelkanäle begrenzen.
  8. Kühlmantel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strömungsleitkörper (8) gemeinsam mit zumindest einer Trennschale (7) einen geschlossenen Hohlkörper bildet.
  9. Kühlmantel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) zwei konzentrische, gegen jeweils eine Innenschale (1) oder Außenschale (4) anlegbare Trennschalen (7) aufweist und dass der zumindest eine Strömungsleitkörper (8) mit den beiden Trennschalen (7) verbunden ist.
  10. Eine mit einem Kühlmantel nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einer Innenschale (1) und einer Außenschale (4) und mit einem zwischen der Innenschale (1) und der Außenschale (4) angeordneten Strömungsleitelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) zumindest eine gegen die Innenschale (1) und/oder Außenschale (4) flächig anlegbare Trennschale (7) und zumindest einen mit der Trennschale (7) verbundenen Strömungsleitkörper (8) aufweist.
DE102014208986.7A 2014-05-13 2014-05-13 Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine Pending DE102014208986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208986.7A DE102014208986A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208986.7A DE102014208986A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208986A1 true DE102014208986A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208986.7A Pending DE102014208986A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217107A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
DE102016217361A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotatorische Elektromaschine
FR3123522A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Carter pour machine électrique tournante et machine électrique tournante

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715079U1 (de) * 1997-08-22 1997-10-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Wärmetauscher für Statoren von Elektromotoren
DE19624519A1 (de) 1996-06-20 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitskühlung von elektrischen Maschinen
DE19854465C1 (de) * 1998-11-25 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE19854464C2 (de) 1998-06-20 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE19950660A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Dietz Motoren Gmbh & Co Kg Kühlanordnung für einen Motor
DE102005058031A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102006044785A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Siemens Ag Anordnung zur Kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine mit Korrosionsschutz durch Hochtemperaturverzinken
DE102012002024B3 (de) 2012-02-03 2013-05-23 Paul Kohler Kühlmantel für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102012008209A1 (de) 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624519A1 (de) 1996-06-20 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitskühlung von elektrischen Maschinen
DE29715079U1 (de) * 1997-08-22 1997-10-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Wärmetauscher für Statoren von Elektromotoren
DE19854464C2 (de) 1998-06-20 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE19854465C1 (de) * 1998-11-25 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE19950660A1 (de) 1999-04-19 2000-10-26 Dietz Motoren Gmbh & Co Kg Kühlanordnung für einen Motor
DE102005058031A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102006044785A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Siemens Ag Anordnung zur Kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine mit Korrosionsschutz durch Hochtemperaturverzinken
DE102012002024B3 (de) 2012-02-03 2013-05-23 Paul Kohler Kühlmantel für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102012008209A1 (de) 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217107A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
DE102016217361A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotatorische Elektromaschine
FR3123522A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Carter pour machine électrique tournante et machine électrique tournante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850722B1 (de) Elektrische maschine
DE102016209173A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP2705592B1 (de) Kühlmantel und umlenkeinheit für kühlmäntel
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102015220509A1 (de) Fluidgekühltes Gehäuse für eine elektrische Maschine
EP3127223B2 (de) Elektrische maschine
EP3480929B1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
DE102018207842A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102014017745A1 (de) Nutverschluss einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102018222634A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102014208986A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102015212442A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
WO2020127379A1 (de) Elektromotor
DE102014117962A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit einer verbesserten Kühlung
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE102016217107A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102019218356A1 (de) Gehäuseanordnung einer elektrischen Antriebseinheit
DE102016206260A1 (de) Kühlbare elektrische Maschine insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018213558A1 (de) Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine
DE102018212654A1 (de) Kühlung einer elektrischen Maschine
DE3136775A1 (de) "kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage"

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed