DE102018213558A1 - Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine - Google Patents

Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018213558A1
DE102018213558A1 DE102018213558.4A DE102018213558A DE102018213558A1 DE 102018213558 A1 DE102018213558 A1 DE 102018213558A1 DE 102018213558 A DE102018213558 A DE 102018213558A DE 102018213558 A1 DE102018213558 A1 DE 102018213558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
electric machine
rotor
air gap
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213558.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Huber
Carsten Skrobanek
Markus Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018213558.4A priority Critical patent/DE102018213558A1/de
Priority to PCT/EP2019/070172 priority patent/WO2020030444A1/de
Priority to CN201980026931.XA priority patent/CN112042076B/zh
Publication of DE102018213558A1 publication Critical patent/DE102018213558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine (1) für ein Kraftfahrzeug (28), umfassend einen drehbar gelagerten Rotor (2) und einen Stator (3), welcher einen Statorinnenraum (4) aufweist, in welchen der Rotor (2) zumindest bereichsweise eingeführt und durch einen Luftspalt (5) in Radialerstreckungsrichtung (6) des Stators (3) von einer dem Rotor (2) zugewandten Innenseite (7) des Stators (3) beabstandet ist. Der Stator (3) weist an dessen Innenseite (7) eine Führungsstruktur (8) auf, mittels welcher ein in dem Luftspalt (5) befindliches Kühlmedium (9) infolge einer Drehbewegung (10) des Rotors (2) in Axialerstreckungsrichtung (11) des Stators (3) aus dem Luftspalt (5) heraus führbar ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Stator (3) für eine Elektromaschine (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen einen Stator für eine derartige Elektromaschine sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Um Elektromaschinen, wie beispielsweise elektrische Antriebsmaschinen oder elektrische Generatoren zu kühlen, können diese einer direkten Kühlung mittels eines Kühlmediums unterzogen werden, wobei einzelne Komponenten der Elektromaschine mit dem Kühlmedium beaufschlagt, also benetzt werden können. Als Kühlmedium kann beispielsweise Öl eingesetzt werden.
  • So ist beispielsweise aus der DE 11 2009 003 166 T5 ein Motor-Generator bekannt, bei welchem eine Spulenendabdeckung einen Kühlölkanal um einen Spulenendabschnitt, einen weiteren Kühlkanal um einen weiteren Spulenendabschnitt sowie einen Kühlölkommunikationskanal formt, der den Kühlkanal mit dem weiteren Kühlkanal auf einer Innenseite eines Statorkerns des Motor-Generators in Verbindung bringt. Der Motor-Generator weist des Weiteren eine Ölführungsrippe auf, welche verhindert, dass Öl in Umlaufrichtung des Statorkerns strömt und stattdessen das Öl zu einem Raum auf einer Innenseite des Statorkerns führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Elektromaschine, einen Stator sowie ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine besonders günstige Führung eines Kühlmediums ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Elektromaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen Stator gemäß Patentanspruch 12 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung, wobei Ausführungen zu einem Aspekt der Erfindung, insbesondere zu einzelnen Merkmalen dieses Aspektes, entsprechend auch analog für die anderen Aspekte der Erfindung und umgekehrt gelten.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen drehbar gelagerten Rotor und einen Stator, welcher einen Statorinnenraum aufweist, in welchen der Rotor zumindest bereichsweise eingeführt und durch einen Luftspalt in Radialerstreckungsrichtung des Stators von einer dem Rotor zugewandten Innenseite des Stators beabstandet ist. Die Elektromaschine kann auch als elektrische Maschine bezeichnet werden und kann beispielsweise als Elektromotor oder als elektrischer Generator ausgebildet sein. Der Rotor kann eine Rotorwelle umfassen, über welche der Rotor an einem Gehäuseelement der Elektromaschine drehbar gelagert sein kann. Das Gehäuseelement kann beispielsweise ein Lagerschild sein. Die Elektromaschine kann beispielsweise ein Wälzlager umfassen, um den Rotor drehbar zu lagern. Die Innenseite des Stators kann den Statorinnenraum zumindest bereichsweise umgrenzen. Die Innenseite kann vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgebildet sein, sodass der Luftspalt eine, über einen durch die Innenseite begrenzten Innenumfang des Stators zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Spaltdicke aufweisen kann.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stator an dessen Innenseite eine Führungsstruktur aufweist, mittels welcher ein in dem Luftspalt befindliches Kühlmedium infolge einer Drehbewegung des Rotors in Axialerstreckungsrichtung des Stators aus dem Luftspalt heraus führbar ist. Dies ist von Vorteil, da hierdurch in den Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor eindringendes Kühlmedium, bei welchem es sich beispielsweise um Öl handeln kann, infolge der Drehbewegung gezielt in Axialerstreckungsrichtung aus dem Luftspalt herausgefördert werden kann. Dadurch können etwaige Reibungsverluste infolge eines, durch die Drehbewegung des Rotors bewirkten, Mitbewegens des Kühlmediums verringert werden und damit insgesamt eine verbesserte Führung des Kühlmediums erzielt werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass infolge der Drehbewegung des Rotors auch in dem Luftspalt enthaltene Luft bewegt werden kann. Durch die Drehbewegung des Rotors kann eine Luftströmung in dem Luftspalt entstehen, welche in dem Luftspalt enthaltenes bzw. eingedrungenes Kühlmedium ebenfalls in Bewegung versetzen kann. Das in dem Luftspalt befindliche, in Bewegung versetzte Kühlmedium kann dann mittels der Führungsstruktur aus dem Luftspalt heraus bewegt werden. Der Erfindung liegt des Weiteren die Erkenntnis zugrunde, dass etwaige Reibungsverluste durch im Luftspalt befindliches Kühlmedium zumindest näherungsweise mit der dritten Potenz einer Drehzahl, mit welcher die Drehbewegung des Rotors relativ zum Stator erfolgen kann, ansteigen. Mittels der Führungsstruktur können diese Reibungsverluste maßgeblich reduziert werden, sodass die Elektromaschine insgesamt mit einem verbesserten Wirkungsgrad bzw. mit geringeren Verlusten betrieben werden kann. Dies trägt zu einer erhöhten Reichweite des Kraftfahrzeugs bei, wenn dieses mit der Elektromaschine angetrieben wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Führungsstruktur verhindert werden kann, dass das Kühlmedium über längere Zeit im Luftspalt verbleibt und lediglich beispielsweise in Umfangsrichtung des Stators bewegt wird. Ein derartiges, längeres Verbleiben im Luftspalt kann zu einer Schädigung des Kühlmediums führen, insbesondere wenn das Kühlmedium ein Öl ist. Als Beispiel für eine Schädigung ist hierbei eine sogenannte Verkokung infolge eines hohen Wärmeeintrags sowie eines fehlenden Austauschs von Öl im Luftspalt zu nennen.
  • Bevorzugt kann das Kühlmedium mittels der Führungsstruktur zusätzlich zur Axialerstreckungsrichtung auch in Umfangsrichtung des Stators entlang der Innenseite geführt werden. Dies ist von Vorteil, da das Kühlmittel hierdurch über einen besonders großen Bereich innerhalb des Luftspalts geführt werden kann, bevor das Kühlmittel aus dem Luftspalt heraus bewegt wird, wodurch eine besonders großflächige Kühlung durch das Kühlmedium vor dessen Austritt aus dem Luftspalt erfolgen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Stator einen Statorgrundkörper, welcher zumindest eine Statornut mit einem, zur Aufnahme wenigstens eines Teilbereichs einer Statorwicklung vorgesehenen Nutinnenraum aufweist. Dies ist von Vorteil, da die Statornut eine besonders definierte Aufnahme der Statorwicklung in dem Nutinnenraum ermöglicht. Die Statornut kann als Nut ausgebildet sein, welche sich entlang des Statorgrundkörpers erstrecken kann. Die Statornut kann sich vorzugsweise in Axialerstreckungsrichtung des Stators über den Statorgrundkörper erstrecken. Der Stator kann die Statorwicklung umfassen. Der Statorgrundkörper kann als sogenanntes Statorblechpaket ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Statorgrundkörper ein Statorjoch und wenigstens einen, in Radialerstreckungsrichtung des Stators nach innen von dem Statorjoch abragenden Statorzahn auf, welche die zumindest eine Statornut zumindest bereichsweise begrenzen. Mit anderen Worten begrenzen das Statorjoch und der wenigstens eine Statorzahn die zumindest eine Statornut zumindest bereichsweise. Über den Statorzahn kann in vorteilhafter Weise eine besonders definierte Führung von Feldlinien eines Magnetfelds beim Betrieb der Elektromaschine erfolgen. Es ist klar, dass der Statorgrundkörper neben dem Statorjoch eine Mehrzahl an Statorzähnen umfassen kann. Jeder der Statorzähne kann vorzugsweise einteilig mit dem Statorjoch verbunden sein, sodass eine besonders einfache Handhabung des Stators bei dessen Montage erfolgen kann. Die zumindest eine Statornut kann sich zwischen zwei benachbarten Statorzähnen der Mehrzahl an Statorzähne erstrecken. Die zwei benachbarten Statorzähne der Mehrzahl an Statorzähnen können den Nutinnenraum bereichsweise begrenzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der wenigstens eine Statorzahn eine dem Statorjoch abgewandte Statorzahnoberfläche auf, welche die Innenseite des Stators zumindest teilweise bildet und über welche sich die Führungsstruktur zumindest teilweise erstreckt. Mit anderen Worten kann die Statorzahnoberfläche zumindest einen Teilbereich der Innenseite ausbilden. Eine derartige Ausgestaltung ist von Vorteil, da der Statorzahnoberfläche somit eine Doppelfunktion zukommen kann, sodass diese einerseits zur Magnetfeldführung beim Betrieb der Elektromaschine beitragen und andererseits zum Herausführen des im Luftspalt befindlichen Kühlmediums dienen kann. Dadurch kann ein Vorsehen der Führungsstruktur als separates Bauteil entfallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Stator wenigstens ein Verschlusselement auf, welches an dem wenigstens einen Statorzahn gehalten ist und den Nutinnenraum in Radialerstreckungsrichtung nach innen zumindest bereichsweise verschließt. Dies ist von Vorteil, da durch das Verschließen des Nutinnenraums Strömungsverluste infolge eines Eintretens von Luft oder des Kühlmediums in den Nutinnenraum beim Betrieb der Elektromaschine unterbunden werden können.
  • Das wenigstens eine Verschlusselement kann vorzugsweise schienenförmig ausgebildet sein und damit besonders einfach an dem wenigstens einen Statorzahn montiert werden. Besonders bevorzugt kann das Verschlusselement als Keil, welcher auch als Nutkeil bezeichnet werden kann, ausgebildet sein, wodurch ein besonders dichtes sowie einfaches Verschließen des Nutinnenraums ermöglicht ist.
  • Das wenigstens einen Verschlusselement kann vorzugsweise zumindest bereichsweise in der zumindest einen Statornut aufgenommen sein, wodurch eine verbesserte Verliersicherung des Verschlusselements erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Verschlusselement reversibel lösbar an dem wenigstens einen Statorzahn gehalten. Dies ist von Vorteil, da hierdurch ein einfaches Nachrüsten und/oder ein zerstörungsfreies Entfernen des Verschlusselements im Rahmen von Wartungsarbeiten erfolgen kann.
  • Das wenigstens eine Verschlusselement und der wenigstens eine Statorzahn können beispielsweise einen Formschluss miteinander ausbilden. Mit anderen Worten kann das Verschlusselement formschlüssig mit dem Statorzahn verbunden sein. Der Formschluss ermöglicht eine besonders einfache Montage sowie Demontage des Verschlusselements. Der Formschluss kann beispielsweise durch eine Schwalbenschwanzverbindung zwischen Verschlusselement und Statorzahn gebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das wenigstens eine Verschlusselement eine dem Nutinnenraum abgewandte Elementoberseite auf, welche die Innenseite des Stators zumindest teilweise bildet und über welche sich die Führungsstruktur zumindest teilweise erstreckt. Dadurch kann die Elementoberseite zumindest teilweise die Innenseite des Stators ausbilden, also dem Luftspalt zugewandt sein und diesen bereichsweise begrenzen. Dies ist von besonderem Vorteil, da dem Verschlusselement somit eine Doppelfunktion zukommen kann. Einerseits kann mittels des Verschlusselements ein Verschließen des Nutinnenraums und andererseits ein Führen des Kühlmediums aus dem Luftspalt bewirkt werden. Dadurch trägt das Verschlusselement in besonderem Maße zum verlustarmen Betrieb der Elektromaschine bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Führungsstruktur wenigstens ein Führungselement auf, welches sich an der Innenseite des Stators erstreckt und welches zumindest in dessen Haupterstreckungsrichtung unorthogonal und unparallel zu einer, dem Stator zugeordneten und senkrecht zur Axialerstreckungsrichtung ausgerichteten Mittelebene orientiert ist. Dies ist von Vorteil, da das in dem Luftspalt befindliche Kühlmedium durch diese unorthogonale und unparallele Orientierung des wenigstens einen Führungselements infolge der Drehbewegung des Rotors besonders wirksam aus dem Luftspalt heraus geführt werden kann. Unter dem Ausdruck „unorthogonal“ ist im Rahmen der Erfindung „nicht orthogonal“, also „nicht senkrecht“ zu verstehen. Unter dem Ausdruck „unparallel“ ist im Rahmen der Erfindung „nicht parallel“ zu verstehen. Unter der Mittelebene ist im Rahmen der Erfindung eine Ebene im mathematischen Sinne zu verstehen, durch welche eine Mitte des Stators definiert sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Führungselement als Rippe oder als Rille ausgebildet. Dies ist von Vorteil, da eine Rippe bzw. Rille gleichsam besonders einfach herzustellen ist und eine wirksame Führung des Kühlmediums ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das wenigstens eine Führungselement zumindest zwei Elementseitenflächen auf, welche entlang der Innenseite des Stators in einem spitzen Winkel aufeinander zu verlaufend orientiert sind. Dies ist von Vorteil, da durch den spitzen Winkel ein das Herausführen behinderndes Stauen des Kühlmediums an dem Führungselement vermieden und stattdessen ein Aufteilen des Kühlmediums in einzelne Kühlmedienströme bewirkt werden kann. Die einzelnen Kühlmedienströme können bei deren Herausführen aus dem Luftspalt eine besonders große Fläche der Elektromaschine benetzen und damit vor dem Verlassen des Luftspalts eine besonders gute Kühlwirkung erzielen. Zumindest eine Elementseitenfläche der wenigstens zwei Elementseitenflächen kann einen Winkel mit einer in Haupterstreckungsrichtung des wenigstens einen Führungselements ausgerichteten Führungselementachse einschließen. Die wenigstens zwei Elementseitenflächen können jedoch auch symmetrisch zu der Haupterstreckungsrichtung orientiert sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Führungsstruktur wenigstens zwei Führungselemente, welche in Bezug auf die Mittelebene symmetrisch zueinander ausgerichtet sind. Mit anderen Worten kann die Mittelebene eine Symmetrieebene der wenigstens zwei Führungselemente bilden. Diese symmetrische Ausrichtung der wenigstens zwei Führungselemente ist von Vorteil, da das Kühlmedium somit im Mittel auf besonders kurzem Weg aus dem Luftspalt heraus geführt werden kann. Durch die symmetrische Ausrichtung ist es möglich das Kühlmedium an einander gegenüberliegenden Enden des Stators aus dem Luftspalt heraus zu führen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Stator für eine Elektromaschine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Ein derartiger Stator kann einen Statorinnenraum aufweisen, in welchen ein Rotor der Elektromaschine zumindest bereichsweise unter Ausbildung eines Luftspalts einführbar und in Radialerstreckungsrichtung des Stators von einer dem Rotor zugewandten Innenseite des Stators beabstandbar ist. Der Stator kann an dessen Innenseite eine Führungsstruktur aufweisen, mittels welcher ein in dem Luftspalt befindliches Kühlmedium infolge einer Drehbewegung des Rotors in Axialerstreckungsrichtung des Stators aus dem Luftspalt heraus führbar ist.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und zusätzlich oder alternativ mit einem Stator gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Elektromaschine, welche in einem Kraftfahrzeug als Antriebsmotor dient;
    • 2 eine Perspektivansicht auf einen Teilbereich eines Statorgrundkörpers eines Stators der Elektromaschine, wobei mehrere, von einem Statorjoch abragende Statorzähne erkennbar sind;
    • 3 eine Draufsicht auf jeweilige Statorzahnoberflächen der Statorzähne, in welcher symmetrisch zu einer Mittelebene orientierte und auf den Statorzahnoberflächen angeordnete Führungselemente erkennbar sind;
    • 4 eine weitere Perspektivansicht auf den Teilbereich des Statorgrundkörpers, wobei jeweilige Nutinnenräume jeweiliger Statornuten durch jeweilige Verschlusselemente verschlossen sind;
    • 5 eine Draufsicht auf jeweilige Elementoberseiten der Verschlusselemente gemäß eines in 4 gestrichelt umrandeten Bereichs A; und
    • 6 eine Perspektivansicht auf einen Teilbereich eines der Verschlusselemente.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer Elektromaschine 1 welche als Antriebsmotor in einem vorliegend lediglich in 1 schematisch dargestellten Kraftfahrzeug 28 dient. Der Teilbereich zeigt dabei vorliegend einen Quadranten und damit ein Viertel der Elektromaschine 1. Die Elektromaschine 1 kann beispielsweise als Elektromotor, kurz E-Motor, ausgebildet sein. Die Elektromaschine 1 kann auch als Generator betrieben werden.
  • Die Elektromaschine 1 umfasst einen drehbar gelagerten Rotor 2 und einen Stator 3, welcher einen Statorinnenraum 4 aufweist, in welchen der Rotor 2 eingeführt und durch einen Luftspalt 5 in Radialerstreckungsrichtung 6 des Stators 3 von einer dem Rotor 2 zugewandten Innenseite 7 des Stators 3 beabstandet ist. Der Rotor 2 kann über eine Rotorwelle des Rotors 2 drehbar an einem hier nicht weiter gezeigten Gehäuseelement der Elektromaschine 1 gelagert sein.
  • Der Stator 3 weist an dessen Innenseite 7 eine in 2 bis 6 jeweils zumindest teilweise gezeigte Führungsstruktur 8 auf, mittels welcher ein in dem Luftspalt 5 befindliches Kühlmedium 9 infolge einer Drehbewegung 10 des Rotors 2 in Axialerstreckungsrichtung 11 des Stators 3 aus dem Luftspalt 5 heraus geführt werden kann. Das Kühlmedium kann hierzu in Richtung der Drehbewegung 10 entlang der Innenseite 7 mitgeschleppt werden, wie in 3 und 5 exemplarisch gezeigt ist.
  • Der Stator 3 umfasst einen in 2 teilweise und vergrößert gezeigten Statorgrundkörper 12, welcher eine Vielzahl an Statornuten 13 mit jeweils einem, zur Aufnahme wenigstens eines Teilbereichs einer Statorwicklung 14 vorgesehenen Nutinnenraum 15 aufweist. Der Stator 3 umfasst vorliegend die Statorwicklung 14, letztere ist jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in 1 gezeigt.
  • Der Statorgrundkörper 12 weist ein Statorjoch 16 und eine Vielzahl von in Radialerstreckungsrichtung 6 des Stators 3 nach innen von dem Statorjoch 16 abragenden Statorzähnen 17 auf, welche jeweils paarweise eine der Statornuten 13 bereichsweise begrenzen. Die Statorzähne 17 sind dabei einteilig mit dem Statorjoch 16 verbunden. Über die Statorzähne 17 können jeweilige Feldlinien 27, welche sich beim Betrieb der Elektromaschine 1 über den Stator 3 und den Rotor 2 erstrecken, geführt werden, wie in 1 erkennbar ist.
  • Die Statorzähne 17 weisen jeweils eine dem Statorjoch 16 abgewandte Statorzahnoberfläche 18 auf, welche die Innenseite 7 des Stators 3 zumindest teilweise bildet und über welche sich die Führungsstruktur 8 zumindest teilweise erstreckt. Die jeweiligen Statorzahnoberflächen 18 sind besonders deutlich in 2 und 3 erkennbar.
  • Der Stator 3 kann zudem eine Vielzahl an Verschlusselementen 19 aufweisen, welche beispielsweise jeweils unter Ausbildung eines Formschlusses und damit reversibel lösbar an jeweils zwei benachbarten Statorzähnen 17 gehalten sein können und jeweils einen der jeweiligen Nutinnenräume 15 in Radialerstreckungsrichtung 6 nach innen zumindest bereichsweise verschließen können. Die Verschlusselemente sind vorliegend schienenförmig ausgebildet und in 4 und 5 in deren jeweiliger Einbaulage gezeigt, in welcher die Verschlusselemente 19 die jeweiligen Nutinnenräume 15 in Radialerstreckungsrichtung 6 in Richtung des Luftspalts 5 bzw. in Richtung des Rotors 2 verschließen.
  • Die Verschlusselemente 19 weisen jeweils eine dem Nutinnenraum 15 abgewandte Elementoberseite 20 auf, welche die Innenseite 7 des Stators 3 zumindest teilweise bildet und über welche sich die Führungsstruktur 8 teilweise erstrecken kann, wie insbesondere in 4 und 5 erkennbar ist.
  • Die Führungsstruktur 8 weist eine Vielzahl an Führungselementen 21, 22 auf, welche sich an der Innenseite 7 des Stators 3 erstrecken und welche in dessen Haupterstreckungsrichtung 23 unorthogonal und unparallel zu einer, dem Stator 3 zugeordneten und senkrecht zur Axialerstreckungsrichtung 11 ausgerichteten Mittelebene 24 orientiert sind, wie insbesondere in 3 und 5 erkennbar ist.
  • Die Führungselemente 21, 22 sind vorliegend als jeweilige Rippen ausgebildet, können jedoch auch als Rillen ausgebildet sein.
  • Die Führungselemente 21, 22 weisen vorliegend zwei Elementseitenflächen 25, 26 auf, welche entlang der Innenseite 7 des Stators 3 in einem spitzen Winkel α aufeinander zu verlaufend orientiert sind, wie in 5 gezeigt ist.
  • Die Führungselemente 21 sind vorliegend in Bezug auf die Mittelebene 24 symmetrisch zu den Führungselementen 22 ausgerichtet, sodass das in 3 und 5 durch einen jeweiligen Pfeil angedeutete Kühlmedium 9 an einander gegenüberliegenden Enden des Stators 3 und damit auf besonders kurzem Wege aus dem Luftspalt 5 heraus geführt werden kann.
  • Die Führungsstruktur 8 kann sich vorzugsweise sowohl über zumindest einige der Statorzahnoberflächen 18, als auch über zumindest einige der Elementoberseiten 20 erstrecken, was vorliegend lediglich in 1 bereichsweise gezeigt ist. Dadurch kann eine besonders zügige Führung des Kühlmediums 9 aus dem Luftspalt 5 heraus bewirkt werden.
  • Zusammenfassend wird das vorliegend als Öl ausgebildete Kühlmedium 9 beim Betrieb der Elektromaschine 1 durch den Rotor 2, welcher auch als Innenläufer bezeichnet werden kann, mitgeschleppt und dabei durch die Fliehkraft gegen den Stator 3 gedrückt. Die Führungsstruktur 8 dient als Ölleitkontur, welche direkt am Stator 3 vorgesehen sein kann um das Öl (Kühlmedium 9) im Betrieb aus dem Luftspalt 5 zu fördern. Als besonders wirksam haben sich als Rippen, welche auch als Ölleitrippen bezeichnet werden können, ausgebildete Führungselemente 21, 22 erwiesen, welche nur wenige zehntel Millimeter in den Luftspalt 5 ragen und das Öl axial aus dem Luftspalt 5 fördern können. Diese Ölleitrippen (Führungselemente 21, 22) können beispielsweise an den vorliegend als spezielle Nutkeile ausgebildeten Verschlusselementen 19 angeordnet sein und als separate Bauteile in jeweilige Nutschlitze der Statornuten 13 des Stators 3 eingeführt werden. Zusätzlich oder alternativ können die Ölleitrippen auch direkt als Stanzkonturen im Statorblechpaket (Statorgrundkörper 12) dargestellt sein.
  • Das Kühlmedium 9 kann somit anhand der Führungsstruktur 8 beim Betrieb der Elektromaschine 1 wirksam aus dem Luftspalt 5 gefördert werden. Etwaige Ölreibungsverluste und damit ein Energieverbrauch der Elektromaschine 1 können dadurch signifikant reduziert werden. Die Effizienz der Elektromaschine 1 kann dadurch gesteigert werden, was bei einer gleichbleibenden Batteriekapazität einer Batterie, mit welcher die Elektromaschine 1 zum Austausch von elektrischer Energie gekoppelt sein kann, zu einer Erhöhung der Reichweite des Kraftfahrzeugs 28 führen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromaschine
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Statorinnenraum
    5
    Luftspalt
    6
    Radialerstreckungsrichtung
    7
    Innenseite
    8
    Führungsstruktur
    9
    Kühlmedium
    10
    Drehbewegung
    11
    Axialerstreckungsrichtung
    12
    Statorgrundkörper
    13
    Statornut
    14
    Statorwicklung
    15
    Nutinnenraum
    16
    Statorjoch
    17
    Statorzahn
    18
    Statorzahnoberfläche
    19
    Verschlusselement
    20
    Elementoberseite
    21
    Führungselement
    22
    Führungselement
    23
    Haupterstreckungsrichtung
    24
    Mittelebene
    25
    Elementseitenfläche
    26
    Elementseitenfläche
    27
    Feldlinie
    28
    Kraftfahrzeug
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112009003166 T5 [0003]

Claims (13)

  1. Elektromaschine (1) für ein Kraftfahrzeug (28), umfassend einen drehbar gelagerten Rotor (2) und einen Stator (3), welcher einen Statorinnenraum (4) aufweist, in welchen der Rotor (2) zumindest bereichsweise eingeführt und durch einen Luftspalt (5) in Radialerstreckungsrichtung (6) des Stators (3) von einer dem Rotor (2) zugewandten Innenseite (7) des Stators (3) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) an dessen Innenseite (7) eine Führungsstruktur (8) aufweist, mittels welcher ein in dem Luftspalt (5) befindliches Kühlmedium (9) infolge einer Drehbewegung (10) des Rotors (2) in Axialerstreckungsrichtung (11) des Stators (3) aus dem Luftspalt (5) heraus führbar ist.
  2. Elektromaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) einen Statorgrundkörper (12) umfasst, welcher zumindest eine Statornut (13) mit einem, zur Aufnahme wenigstens eines Teilbereichs einer Statorwicklung (14) vorgesehenen Nutinnenraum (15) aufweist.
  3. Elektromaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorgrundkörper (12) ein Statorjoch (16) und wenigstens einen, in Radialerstreckungsrichtung (6) des Stators (3) nach innen von dem Statorjoch (16) abragenden Statorzahn (17) aufweist, welche die zumindest eine Statornut (13) zumindest bereichsweise begrenzen.
  4. Elektromaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Statorzahn (17) eine dem Statorjoch (16) abgewandte Statorzahnoberfläche (18) aufweist, welche die Innenseite (7) des Stators (3) zumindest teilweise bildet und über welche sich die Führungsstruktur (8) zumindest teilweise erstreckt.
  5. Elektromaschine (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) wenigstens ein Verschlusselement (19) aufweist, welches an dem wenigstens einen Statorzahn (17) gehalten ist und den Nutinnenraum (15) in Radialerstreckungsrichtung (6) nach innen zumindest bereichsweise verschließt.
  6. Elektromaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verschlusselement (19) reversibel lösbar an dem wenigstens einen Statorzahn (17) gehalten ist.
  7. Elektromaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verschlusselement (19) eine dem Nutinnenraum (15) abgewandte Elementoberseite (20) aufweist, welche die Innenseite (7) des Stators (3) zumindest teilweise bildet und über welche sich die Führungsstruktur (8) zumindest teilweise erstreckt.
  8. Elektromaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (8) wenigstens ein Führungselement (21, 22) aufweist, welches sich an der Innenseite (7) des Stators (3) erstreckt und welches zumindest in dessen Haupterstreckungsrichtung (23) unorthogonal und unparallel zu einer, dem Stator (3) zugeordneten und senkrecht zur Axialerstreckungsrichtung (11) ausgerichteten Mittelebene (24) orientiert ist.
  9. Elektromaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (21, 22) als Rippe oder als Rille ausgebildet ist.
  10. Elektromaschine (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (21, 22) zumindest zwei Elementseitenflächen (25, 26) aufweist, welche entlang der Innenseite (7) des Stators (3) in einem spitzen Winkel (a) aufeinander zu verlaufend orientiert sind.
  11. Elektromaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (8) wenigstens zwei Führungselemente (21, 22) umfasst, welche in Bezug auf die Mittelebene (24) symmetrisch zueinander ausgerichtet sind.
  12. Stator (3) für eine Elektromaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Kraftfahrzeug (28) mit einer Elektromaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder mit einem Stator (3) nach Anspruch 12.
DE102018213558.4A 2018-08-10 2018-08-10 Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine Pending DE102018213558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213558.4A DE102018213558A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine
PCT/EP2019/070172 WO2020030444A1 (de) 2018-08-10 2019-07-26 Elektromaschine für ein kraftfahrzeug und stator für eine elektromaschine
CN201980026931.XA CN112042076B (zh) 2018-08-10 2019-07-26 用于机动车的电机和用于电机的定子以及机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213558.4A DE102018213558A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213558A1 true DE102018213558A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67480218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213558.4A Pending DE102018213558A1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112042076B (de)
DE (1) DE102018213558A1 (de)
WO (1) WO2020030444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117273A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittel-Abscheideeinheit für eine elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122962A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelableitkontur an einem Statorwickelkopf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014319A1 (de) * 1979-04-27 1980-12-04 Ts K Bjuro Modernizacii Deistv Elektrische maschine mit gaskuehlung
JPH11166500A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Toshiba Ave Co Ltd ポンプ
US20020074871A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Toshio Kikuchi Rotating electric machine
DE112009003166T5 (de) * 2008-11-21 2012-06-28 Toyota Jidosha K.K. Rotierende elektrische Maschine
US20140175935A1 (en) * 2012-12-26 2014-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary electric machine
DE112015006328T5 (de) * 2015-03-18 2017-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kompressorsystem
DE102016118723B3 (de) * 2016-10-04 2018-02-01 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504622A (en) * 1920-06-09 1924-08-12 Westinghouse Electric & Mfg Co System of ventilation
CH545027A (de) * 1972-05-09 1973-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine
JPH10229653A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Meidensha Corp 回転電機の通風冷却構造
EP2182611B1 (de) * 2008-10-28 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
CA2999101C (en) * 2015-09-21 2019-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine comprising radial cooling slots and wind turbine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014319A1 (de) * 1979-04-27 1980-12-04 Ts K Bjuro Modernizacii Deistv Elektrische maschine mit gaskuehlung
JPH11166500A (ja) * 1997-12-03 1999-06-22 Toshiba Ave Co Ltd ポンプ
US20020074871A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Toshio Kikuchi Rotating electric machine
DE112009003166T5 (de) * 2008-11-21 2012-06-28 Toyota Jidosha K.K. Rotierende elektrische Maschine
US20140175935A1 (en) * 2012-12-26 2014-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary electric machine
DE112015006328T5 (de) * 2015-03-18 2017-12-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kompressorsystem
DE102016118723B3 (de) * 2016-10-04 2018-02-01 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117273A1 (de) 2022-07-12 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittel-Abscheideeinheit für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020030444A1 (de) 2020-02-13
CN112042076B (zh) 2023-04-07
CN112042076A (zh) 2020-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP3403319B1 (de) Elektrische maschine
DE102016209173A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102018117463A1 (de) Stator für einen Elektromotor, Elektromotor mit dem Stator sowie elektrischer Antrieb mit dem Elektromotor
DE102018118274A1 (de) Endplatte für eine Rotoranordnung einer elektrischen Maschine, Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Fahrzeug
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102011053299A1 (de) Kühlsystem für eine hochausgenutzte hochtourige rotierende elektrische Synchronmaschine
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102015223462A1 (de) Rotor, flüssigkeitsgekühlte, elektrische Maschine sowie Fahrzeug
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4042545B1 (de) Elektrische maschine mit integriertem kühlsystem
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE112016000819T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine, vorzugsweise für ein Hybridmotorfahrzeug
DE102020126624A1 (de) Elektrische maschine mit statorkühlung in der nut
DE102022107246A1 (de) Motoreinheit
DE102018213558A1 (de) Elektromaschine für ein Kraftfahrzeug und Stator für eine Elektromaschine
DE102016210930A1 (de) Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102021204671A1 (de) Elektrische Maschine mit Rotorkühlung
EP1702397B1 (de) Klauenpolläufer für eine elektrische maschine
DE102017103631A1 (de) Elektrische Maschine hoher Leistungsdichte sowie Kraftfahrzeug
DE102019120787A1 (de) Elektrische Antriebseinheit, Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015210662A1 (de) Statorring für einen elektrischen Generator, sowie Generator und Windenergieanlage mit selbigem
DE102017218657A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie entsprechende elektrische Maschine
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified