DE102004048688A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004048688A1
DE102004048688A1 DE102004048688A DE102004048688A DE102004048688A1 DE 102004048688 A1 DE102004048688 A1 DE 102004048688A1 DE 102004048688 A DE102004048688 A DE 102004048688A DE 102004048688 A DE102004048688 A DE 102004048688A DE 102004048688 A1 DE102004048688 A1 DE 102004048688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
film
power semiconductor
layer
contact resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004048688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048688B4 (de
Inventor
Atsushi Narazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARIGNA TECHNOLOGY LTD., IE
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004048688A1 publication Critical patent/DE102004048688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048688B4 publication Critical patent/DE102004048688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4827Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05644Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05655Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48475Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball
    • H01L2224/48476Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area
    • H01L2224/48491Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being an additional member attached to the bonding area through an adhesive or solder, e.g. buffer pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Eine Halbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung weist einen Halbleiterchip (1), auf einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (1) gebildete Metallschichten (2b, 2c), eine auf einer zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips (1) geschichtete, erste Leitungsschicht (3a), die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen besteht, eine auf der Metallschicht (2b) geschichtete, zweite Leitungsschicht (3b) mit einer Schichtstruktur, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen, die, vom Halbleiterchip (1) aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie in der ersten Leitungsschicht (3a) gebildet sind, und eine auf der Metallschicht (2c) geschichtete, dritte Leitungsschicht (3c) mit einer Schichtstruktur, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen, die, von dem Halbleiterchip (1) aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie die erste Leitungsschicht (3a) gebildet sind, aufgebaut ist, auf. Die Vielzahl der Leitungsfilme umfasst einen Nickelfilm (3a2) und einen Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands (3a1) mit einem Kontaktwiderstand gegenüber dem Halbleiterchip, der geringer ist als derjenige des Nickelfilms (3a2). Der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands (3a1) und der Nickelfilm (3a2) sind, vom Halbleiterchip (1) aus gesehen, in dieser Reihenfolge gebildet. Mit einer solchen Struktur kann eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt werden, die eine Vereinfachung ihres Herstellungsverfahrens sicherstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung und insbesondere auf eine Halbleitervorrichtung, die eine Art von Direktzuleitungsbondierung verwendet.
  • Wenn in Leistungs-Halbleitervorrichtungen des Stands der Technik eine Source-Elektrodenplattierung und eine Drain-Elektrodenplattierung mit einem Leistungs-Halbleiterchip verlötet werden, wird ein Nickelfilm zwischen dem Leistungs-Halbleiterchip und jeder der Elektrodenplattierungen gebildet, um unter Verwendung des Lötmittels eine Bondierung davon sicherzustellen.
  • Die Source-Elektrodenplattierung wird auf der Seite einer ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips bereitgestellt. Die Drain-Elektrodenplattierung wird auf der Seite einer zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips bereitgestellt. Als Leistungs-Halbleiterchip können ein MOSFET (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor), ein IGBT (Isolierter Gate-Bipolartransistor) oder dergleichen verwendet werden.
  • Eine solche, oben erwähnte Methode, bei der die Source-Elektrodenplattierung und die Drain-Elektrodenplattierung direkt mit einem vorbestimmten Leitungsfilm (Nickelfilm), der ohne Verdrahtung dazwischen auf dem Leistungs-Halbleiterchip gebildet ist, bondiert werden, wird als "Direktzuleitungsbondierung" bezeichnet. Kürzlich wird die Direktzuleitungsbondierung mehr als zuvor angewandt, um einen niedrigeren Widerstand der Vorrichtung sicherzustellen.
  • Ferner ist gewöhnlich auf der Seite der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips ein vorbestimmtes Muster gebildet. Um das Muster gegenüber äußeren Kräften zu schützen, wird zwischen der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips und dem Nickelfilm eine Metallschicht wie etwa Aluminium-Silizium oder dergleichen gebildet.
  • Auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips verursacht die direkte Bildung des Nickelfilms auf der zweiten Hauptoberfläche das Problem, dass der Kontaktwiderstand zwischen dem Leistungs-Halbleiterchip und dem Nickelfilm erhöht wird.
  • Daher wird zwischen dem Leistungs-Halbleiterchip und dem Nickelfilm auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche ein Leitungsfilm mit niedrigerem Kontaktwiderstand gegenüber dem Leistungs-Halbleiterchip (nachfolgend als "Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands" bezeichnet) gebildet.
  • Wenn auf die Leistungs-Halbleitervorrichtung eine Hitzebehandlung ausgeführt wird, werden Querspannungen gegenüber dem Nickelfilm und dem Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands ausgeübt. Die Querspannungen werden je nach thermischen Expansionskoeffizienten des Nickelfilms und des Leitungsfilms niedrigen Kontaktwiderstands verursacht.
  • Wenn jedoch wie oben erwähnt der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands nur auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips gebildet ist, entsteht ein Unterschied zwischen einer Querspannung, die auf der Seite der ersten Hauptoberfläche aufgrund der Gegenwart des Nickelfilms verursacht wird, und einer Querspannung, die auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche aufgrund der Gegenwart des Nickelfilms und des Leitungsfilms niedrigen Kontaktwiderstands verursacht wird. Aufgrund des Unterschieds dieser Querspannungen wird der Leistungs-Halbleiterchip nachteilhafterweise gekrümmt, so dass die Seite seiner ersten Hauptoberfläche konvex wird.
  • Um dieser Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips entgegen zu wirken, wurde der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands, der zusätzlich auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche bereitgestellt wurde, auch auf der Seite der ersten Hauptoberfläche zwischen dem Nickelfilm und der Metallschicht auf dem Leistungs-Halbleiterchip gebildet. Mit anderen Worten ist die Schichtstruktur, die aus den Leitungsfilmen bestehen, die auf – vom Leistungs-Halbleiterchip ausgesehen – der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips gebildet sind, dieselbe wie die, die aus den Leitungsfilmen bestehen, die auf der Seite der ersten Hauptoberfläche gebildet sind.
  • Ferner ist neben der Source-Elektrodenplattierung ein Ende eines Aluminiumdrahts mit der Seite der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips kontaktiert (bondiert). Das andere Ende des Aluminiumdrahts ist mit einer Gate-Elektrode verbunden.
  • Stand der Technik, der sich auf die Struktur der obigen Leistungs-Halbleitervorrichtung beziehen, wird z.B. durch 2 der Japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2002-198515 (Patentdokument 1) und 1 der Japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2003-243585 (Patentdokument 2) veranschaulicht.
  • Die Technik des Stands der Technik zur Leistungs-Halbleitervorrichtung führt zu Komplikationen beim Herstellungsverfahren, da ein Prozess der Bondierung der Source-Elektrodenplattierung mit Lötmittel und ein Verdrahtungs-Bondierprozess unter Verwendung des Aluminiumdrahts getrennt auszuführen sind.
  • Ferner gibt es bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung des Stands der Technik einige Abschnitte auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips, wo kein Leitungsfilm mit der obigen Schichtstruktur gebildet ist (der Aluminiumdraht wird nach der Art und Weise einer Drahtbondierung kontaktiert (bondiert)). Deshalb kann die Leistungs-Halbleitervorrichtung des Stands der Technik der Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips nicht ausreichend entgegen wirken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens sicherzustellen und eine Leistungs-Halbleitervorrichtung bereitzustellen, die zur Unterdrückung der Krümmung eines Leistungs-Halbleiterchips in der Lage ist.
  • Um die Aufgabe zu lösen stellt die vorliegende Erfindung eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schließt eine Halbleitervorrichtung einen Halbleiterchip, erste und zweite Metallschichten, eine erste Leitungsschicht, eine zweite Leitungsschicht und eine dritte Leitungsschicht ein. Die ersten und zweiten Metallschichten sind auf einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips gebildet. Die erste Leitungsschicht ist auf einer zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips geschichtet und besteht aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen. Die zweite Leitungsschicht besitzt eine Schichtstruktur, bestehend aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen, die, vom Halbleiterchip aus gesehen, in der gleichen Reihenfolge wie bei der ersten Leitungsschicht gebildet sind und die auf die erste Metallschicht geschichtet sind. Die dritte Leitungsschicht besitzt eine Schichtstruktur, bestehend aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen, die, vom Halbleiterchip aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie die erste Leitungsschicht gebildet sind und auf die zweite Metallschicht geschichtet sind. Die Vielzahl der Leitungsfilme schließen einen Nickelfilm und einen Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands ein. Der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands weist einen Kontaktwiderstand gegenüber dem Halbleiterchip auf, der niedriger ist als derjenige des Nickelfilms. Der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands und der Nickelfilm sind, vom Halbleiterchip aus, in dieser Reihenfolge gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung macht es möglich, mit Lötmittel eine Elektrodenplattierung mit jeder der Leitungsschichten zu bondieren (kontaktieren). Deshalb können alle Elektrodenplattierungen in demselben Prozess auf Art und Weise einer Direktzuleitungsbondierung gleichzeitig bondiert werden. Dies ermöglicht eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens. Da die Verbindung aller Elektrodenplattierungen direkt mit der Vorrichtung ohne Verdrahtung wie etwa einer Aluminiumverdrahtung möglich wird, ist es ferner möglich, beim Betrieb der Halbleitervorrichtung eine Verminderung des Leistungsverbrauchs sicherzustellen. Da die Elektrodenplattierungen wegen ihrer plattenartigen Gestalt mit hoher Festigkeit auf direktem Weg geformt sind, ohne eine Aluminiumverdrahtung niedriger Festigkeit zu verwenden, kann ferner das Scheitern einer elektrischen Verbindung, etwa ein problematischer Bruch des Aluminiumdrahts, verhindert werden. Da die dritte Leitungsschicht, vom Leistungs-Halbleiterchip aus gesehen, die gleiche Schichtstruktur wie die erste Leitungsschicht aufweist, kann die Halbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung das Krümmen des Halbleiterchips durch die Bildung der dritten Leitungsschicht wirksamer verhindern als die herkömmliche.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • 1 ist ein Querschnitt, der eine Struktur einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt;
  • 2 u. 3 sind Querschnitte, die einen Teil einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform zeigen;
  • 4 u. 5 sind Querschnitte, die einen Teil einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigen; und
  • 6 u. 7 sind Querschnitte, die einen Teil einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform zeigen.
  • Nun erfolgt eine spezielle Diskussion der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen davon zeigen.
  • (Erste bevorzugte Ausführungsform)
  • 1 ist ein Querschnitt, der eine Struktur einer Leistungs-Halbleitervorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt. In 1 werden zur Vereinfachung der Veranschaulichung eine Packung, Terminals der Packung, ein Isoliersubstrat unterhalb einer ersten Hauptelektrodenplattierung (Drain-Elektrodenplattierung) und dergleichen nicht gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist auf einer zweiten Hauptoberfläche eines Leistungs-Halbleiterchips 1 (auf einer unteren Oberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 in 1) eine erste Leitungsschicht 3a gebildet. Die erste Leitungsschicht 3a wird mit dazwischenliegendem Lötmittel 10 im Wege der Direktzuleitungsbondierung mit einer ersten Hauptelektrodenplattierung (Drain-Elektrodenplattierung) 6 bondiert.
  • Die erste Leitungsschicht 3a weist eine Schichtstruktur auf, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen besteht. Die erste Hauptelektrodenplattierung 6 ist aus z.B. Kupfer (Cu) oder dergleichen gebildet.
  • Obgleich nicht gezeigt ist auf einer ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 (in 1 auf einer oberen Oberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1) ein vorbestimmtes Muster gebildet. Als Leistungs-Halbleiterchip 1 kann zum Beispiel ein IGBT (isolierter Gate-Bipolartransistor), eine Diode oder dergleichen verwendet werden. Der Leistungs-Halbleiterchip 1 ist bezüglich seiner zweiten Hauptoberfläche so poliert worden, dass er eine vorbestimmte Dicke (z.B. etwa 200μm) aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt sind ferner zwei Metallschichten 2b und 2c auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Die Metallschichten 2b und 2c werden bereitgestellt, um das auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildete Muster gegenüber äußeren Kräften zu schützen, mit anderen Worten um als Dämpfungselement zum Schützen des Musters zu dienen.
  • Die Metallschichten 2b und 2c sind gegeneinander elektrisch isoliert und stellen jeweils eine Metallschicht aus Aluminium-Silizium oder dergleichen dar.
  • Wie in 1 gezeigt ist ferner eine zweite Leitungsschicht 3b auf einer der Metallschichten 2b gebildet. Andererseits ist eine dritte Leitungsschicht 3c auf der anderen Metallschicht 2c gebildet. Die zweite Leitungsschicht 3b und die dritte Leitungsschicht 3c besitzen jeweils eine Schichtstruktur, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen besteht, wobei die Leitungsfilme, vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie die Schichtstruktur der ersten Leitungsschicht 3a geschichtet sind.
  • Nicht nur die Bildung der Leitungsfilme, sondern auch die Dicke der entsprechenden Leitungsfilme können die gleichen sein. Mit anderen Worten können die jeweiligen Dicken der Leitungs filme, die die zweite Leitungsschicht 3b und die dritte Leitungsschicht 3c bilden, gleich sein wie die Dicken der entsprechenden Leitungsfilme der ersten Leitungsschicht 3a.
  • Wie in 1 gezeigt ist auf der zweiten Leitungsschicht 3b eine zweite Hauptelektrodenplattierung (Source-Elektrodenplattierung) 4 bereitgestellt, und auf der dritten Leitungsschicht 3c ist eine Steuer-Elektrodenplattierung (Gate-Elektrodenplattierung) 5 bereitgestellt.
  • Die zweite Hauptelektrodenplattierung 4 ist mit dem Lötmittel 10 mit der zweiten Leitungsschicht 3b bondiert, und die Steuer-Elektrodenplattierung 5 ist mit dem Lötmittel 10 mit der dritten Leitungsschicht 3c bondiert, beides im Wege der Direktzuleitungsbondierung. Die zweite Hauptelektrodenplattierung 4 und die Steuer-Elektrodenplattierung 5 sind jeweils aus Kupfer (Cu) oder dergleichen gebildet.
  • Als nächstes werden unter Bezugnahme auf 2 spezielle Strukturen der Leitungsschichten 3a und 3b beschrieben. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen durch die gestrichelte Linie 7 der 1 umgebenen Bereich zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt weisen die erste Leitungsschicht 3a und die zweite Leitungsschicht 3b jeweils eine Schichtstruktur auf, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen besteht. Die Leitungsfilme sind gebildet durch z.B. Sputtern, Dampfabscheidung oder Plattierung.
  • Die erste Leitungsschicht 3a weist eine Schichtstruktur auf, bei der ein Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands 3a1 und ein Nickelfilm 3a2 in dieser Reihenfolge auf der zweiten Hauptoberfläche gebildet sind.
  • Der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands 3a1 ist ein Leitungsfilm mit niedrigem Kontaktwiderstand gegenüber dem Leistungs-Halbleiterchip 1. Der Kontaktwiderstand zwischen dem Leitungsfilm niedrigen Knotaktwiderstands 3a1 und dem Leistungs-Halbleiterchip 1 ist niedriger als der zwischen dem Nickelfilm 3a2 und dem Leistungs-Halbleiterchip 1. Der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands 3a1 ist, in Kontakt damit, auf der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Der Nickelfilm 3a2 ist ein Leitungsfilm, der zur Sicherstellung der Bondierung der ersten Hauptelektrodenplattierung 6 mit dem Lötmittel 10 gegenüber dem Leistungs-Halbleiterchip 1 bereitgestellt ist.
  • Wie ferner in 2 gezeigt ist, um einer Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips 1 entgegenzuwirken, die zweite Leitungsschicht 3b auf der Metallschicht 2b gebildet, wobei sie eine Schichtstruktur aufweist, bei der die Leitungsfilme in der gleichen Reihenfolge, vom Halbleiterchip 1 aus gesehen, wie die erste Leitungsschicht 3a geschichtet sind (wobei die entsprechenden Leitungsfilme in den ersten und zweiten Leitungsschichten 3a und 3b die gleiche, oben erwähnte Dicke aufweisen können).
  • Speziell weist die zweite Leitungsschicht 3b eine Schichtstruktur auf, bei der ein Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands 3b1 und ein Nickelfilm 3b2 in dieser Reihenfolge vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus geschichtet sind. Der Nickelfilm 3b2 ist vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus ein äußerer Film, der zur Sicherstellung der Bondierung der zweiten Hauptelektrodenplattierung 4 mit dem Lötmittel 10 zu dem Leistungs-Halbleiterchip 1 bereitgestellt ist.
  • Obgleich Goldfilme mit einer Dicke von etwa 200nm zwischen dem Nickelfilm 3a2 und dem Lötmittel 10 sowie zwischen dem Nickelfilm 3b2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation der Nickelfilme 3a2 und 3b2 vorgesehen sind, werden die Goldfilme beim Bondieren der Hauptelektrodenplattierungen 4 und 6 aufgelöst und sie verschwinden vollständig.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 eine spezielle Struktur der Leitungsschicht 3c beschrieben. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen durch die unterbrochene Linie 8 von 1 umgebenen Bereich zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt weist die dritte Leitungsschicht 3c eine Schichtstruktur auf, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen besteht. Die Leitungsfilme sind zum Beispiel durch Sputtern, Dampfabscheidung oder Plattierung gebildet.
  • Da die Struktur der ersten Leitungsschicht 3a gleich ist wie die in 2 gezeigte, wird eine spezielle Beschreibung davon weggelassen.
  • Wie in 3 gezeigt ist zum weiteren Entgegenwirken gegen die Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips 1 die dritte Leitungsschicht 3c auf der Metallschicht 2c gebildet, wobei diese eine Schichtstruktur aufweist, bei der die Leitungsfilme, vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie die erste Leitungsschicht 3a geschichtet sind (wobei die entsprechenden Leitungsfilme der ersten und dritten Leitungsschichten 3a und 3c die gleiche, oben diskutierte Dicke aufweisen können).
  • Speziell weist die dritte Leitungsschicht 3c eine Schichtstruktur auf, bei der ein Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands 3c1 und ein Nickelfilm 3c2 in dieser Reihenfolge vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus geschichtet sind. Der Nickelfilm 3c2 ist vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus ein äußerer Film, der zur Sicherstellung der Bondierung der Steuer-Elektrodenplattierung 5 mit dem Lötmittel 10 zu dem Leistungs-Halbleiterchip 1 bereitgestellt ist.
  • Obgleich ein Goldfilm mit einer Dicke von etwa 200nm zwischen dem Nickelfilm 3c2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation des Nickelfilms 3c2 vorgesehen ist, wird der Goldfilm beim Bondieren der Steuer-Elektrodenplattierung 5 aufgelöst und verschwindet vollständig.
  • Wie aus den 1 und 3 gesehen werden kann, ist bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform die dritte Leitungsschicht 3c mit dem Nickelfilm 3c2, der vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus ein äußerer Film ist, auf der Seite einer ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Dies macht es möglich, die Steuer-Elektrodenplattierung 5 mit dem Lötmittel 10 im Weg einer Direktzuleitungsbondierung mit dem Leistungs-Halbleiterchip 1 zu bondieren.
  • Dadurch wird es möglich, die zweite Hauptelektrodenplattierung 4 und die Steuer-Elektrodenplattierung 5 mit dem Lötmittel 10 in demselben Prozess mit dem Leistungs-Halbleiterchip 1 zu bondieren. Mit anderen Worten erlaubt dies die gleichzeitige Direktzuleitungsbondierung der zweiten Hauptelektrodenplattierung 4 und der Steuer-Elektrodenplattierung 5. Deshalb kann eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens erreicht werden.
  • Da die Steuer-Elektrodenplattierung 5 direkt mit der Vorrichtung ohne Zwischenlegung eines Drahts wie eines Aluminiumdrahts verbunden wird, ist es möglich, eine Verminderung des Leistungsverbrauchs während des Betriebs der Leistungs-Halbleitervorrichtung sicherzustellen.
  • Da die Steuer-Elektrodenplattierung 5 mit einer höheren Festigkeit aufgrund ihrer plattenartigen Gestalt auf direkte Weise vorgesehen ist, ohne dass ein Draht wie ein Aluminiumdraht mit niedriger Festigkeit verwendet wird, kann ferner ein Scheitern der elektrischen Verbindung wie ein problematischer Bruch des Aluminiumdrahts verhindert werden.
  • Da die dritte Leitungsschicht 3c eine Schichtstruktur aufweist, bei der die Leitungsfilme vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus betrachtet in der gleichen Reihenfolge wie die erste Leitungsschicht 2a geschichtet sind (wobei die entsprechenden Leitungsfilme der ersten und dritten Leitungsschichten 3a und 3c dieselbe, oben erwähnte Dicke aufweisen können), ist es ferner möglich, durch Bildung der dritten Leitungsschicht 3c die Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips 1 weiter zu unterdrücken.
  • Wenn speziell eine Hitzebehandlung gegenüber der Leistungs-Halbleitervorrichtung ausgeführt wird, wird aufgrund der Gegenwart der ersten Leitungsschicht 3a eine Querspannung gegenüber der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 ausgeübt, und aufgrund der Gegenwart der zweiten und dritten Leitungsschichten 3b und 3c wird eine Querspannung gegenüber der Seite der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 ausgeübt.
  • Da jedoch die dritte Leitungsschicht 3c die obige Schichtstruktur aufweist, ist es möglich, durch Bildung der dritten Leitungsschicht 3c den Unterschied zwischen den Querspannungen zu verringern.
  • Deshalb kann die Leistungs-Halbleitervorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform eine solche Krümmung unter Konvexbildung der Seite der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 durch Bildung der dritten Leitungsschicht 3c weiter unterdrücken im Vergleich zu Leistungs-Halbleitervorrichtungen des Stands der Technik, die die dritte Leitungsschicht 3c nicht aufweisen.
  • Obgleich die obige Diskussion für den Fall erfolgte, dass die Metallschichten 2b und 2c jeweils aus Aluminium-Silizium oder dergleichen jeweils als eine Einzelschicht vorliegen, können die Metallschichten 2b und 2c zum Bilden einer größeren Dicke jeweils mehrfach geschichtet sein. Da die Metallschichten 2b und 2c als Verstärkungen gegenüber der Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips 1 dienen, wird es möglich, der Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips durch Dickmachen der Metallschichten 2b und 2c weiter entgegenzuwirken.
  • (Zweite bevorzugte Ausführungsform)
  • Eine Leistungs-Halbleitervorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist in den 4 und 5 gezeigt. 4 ist ein Querschnitt, der die Leistungs-Halbleitervorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt, wobei ein durch die unterbrochene Linie 7 von 1 umgebener Bereich vergrößert ist. 5 ist ein Querschnitt, der die Leistungs-Halbleitervorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt, wobei ein durch die unterbrochene Linie 8 von 1 umgebener Bereich vergrößert ist.
  • Zuerst wird die Struktur von 4 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt wird in der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 ein N-Verunreinigungsbereich 1a gebildet. Die Verunreinigungskonzentration des N-Verunreinigungsbereichs beträgt 1×1019 oder mehr.
  • Die auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildete erste Leitungsschicht 3a besteht aus einem Titanfilm 3a1 und dem Nickelfilm 3a2, wie in 4 gezeigt. Mit anderen Worten wird der Titanfilm 3a1 als dem Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands angewandt.
  • Der Titanfilm 3a1 ist auf der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Der Nickelfilm 3a2 ist auf dem Titanfilm 3a1 gebildet. Der Titanfilm 3a1 besitzt eine Dicke von 30nm. Der Nickelfilm 3a2 besitzt eine Dicke von etwa 200nm.
  • Obgleich ein Goldfilm mit einer Dicke von etwa 400nm zwischen dem Nickelfilm 3a2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation des Nickelfilms 3a2 vorgesehen ist, wird der Goldfilm beim Bondieren der ersten Hauptelektrodenplattierung 6 aufgelöst und verschwindet vollständig.
  • Wie ferner in 4 gezeigt ist die Metallschicht 2b auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Auf der Metallschicht 2b ist die zweite Leitungsschicht 3b gebildet, die eine Schichtstruktur aufweist, bei der die Leitungsfilme, vom Leistungs-Halbleiterchip 1 aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie die erste Leitungsschicht 3a geschichtet sind (wobei die entsprechenden Leitungsfilme der ersten und zweiten Leitungsschichten 3a und 3b dieselbe Dicke aufweisen können, wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform).
  • Mit anderen Worten ist die zweite Leitungsschicht 3b aus einem auf der Metallschicht 2b gebildeten Titanfilm 3b1 und dem auf dem Titanfilm 3b1 gebildeten Nickelfilm 3b2 aufgebaut. Der Leitungsfilm 3b1 besitzt eine Dicke, die gleich ist wie diejenige des Metallfilms 3a1 der ersten Leitungsschicht 3a, und der Leitungsfilm 3b2 besitzt eine Dicke, die gleich ist wie diejenige des Leitungsfilms 3a2 der ersten Leitungsschicht 3a.
  • Obgleich ein Goldfilm mit einer Dicke von etwa 400nm zwischen dem Nickelfilm 3b2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation des Nickelfilms 3b2 vorgesehen ist, wird der Goldfilm beim Bondieren der zweiten Hauptelektrodenplattierung 4 aufgelöst und verschwindet vollständig.
  • Als nächstes wird die Struktur von 5 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt wird in der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 der in 4 gezeigte N-Verunreinigungsbereich 1a gebildet.
  • Die Struktur der auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildeten, ersten Leitungsschicht 3a ist die gleiche wie in 4 gezeigt.
  • Wie ferner in 5 gezeigt ist die Metallschicht 2c auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Auf der Metallschicht 2c ist die dritte Leitungsschicht 3c gebildet, die eine Schichtstruktur aufweist, bei der die Leitungsfilme, vom Leistungs-Halbleiterchip aus gesehen, in der gleichen Reihenfolge wie in der ersten Leitungsschicht 3a geschichtet sind (wobei die entsprechenden Leitungsfilme der ersten und dritten Leitungsschichten 3a und 3c wie oben erwähnt dieselben Dicken aufweisen können).
  • Mit anderen Worten ist die dritte Leitungsschicht 3c aus einem auf der Metallschicht 2c gebildeten Titanfilm 3c1 und dem auf dem Titanfilm 3c1 gebildeten Nickelfilm 3c2 aufgebaut. Der Leitungsfilm 3c1 weist eine Dicke auf, die gleich ist zu derjenigen des Leitungsfilms 3a1 in der ersten Leitungsschicht 3a, und der Leitungsfilm 3c2 weist eine Dicke auf, die gleich ist zu derjenigen des Leitungsfilms 3a2 in der ersten Leitungsschicht 3a.
  • Obgleich ein Goldfilm mit einer Dicke von etwa 400nm zwischen dem Nickelfilm 3c2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation des Nickelfilms 3c2 vorgesehen ist, wird der Goldfilm beim Bondieren der Steuer-Elektrodenplattierung 5 aufgelöst und verschwindet vollständig.
  • Bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird als dem Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands in Kontakt mit dem in der Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildeten N-Verunreinigungsbereich 1a der Titanfilm 3a1 angewandt, der einen niedrigen Kontaktwiderstand gegenüber dem N-Verunreinigungsbereich 1a aufweist, und daher ist es möglich, den Kontaktwiderstand zwischen dem Leistungs-Halbleiterchip 1 und dem Titanfilm 3a1 auf einen niedrigeren Wert zu verringern.
  • Selbstverständlich weist die zweite bevorzugte Ausführungsform ebenfalls den Effekt der Wirkung gegen die Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips 1 wie bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung der ersten bevorzugten Ausführungsform auf .
  • (Dritte bevorzugte Ausführungsform)
  • Eine Leistungs-Halbleitervorrichtung der dritten bevorzugten Ausführungsform ist in den 6 und 7 gezeigt. 6 ist ein Querschnitt, der die Leistungs-Halbleitervorrichtung der dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt, wobei ein durch die unterbrochene Linie 7 von 1 umgebener Bereich vergrößert ist. 7 ist ein Querschnitt, der die Leistungs-Halbleitervorrichtung der dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt, wobei ein durch die unterbrochene Linie 8 von 1 umgebener Bereich vergrößert ist.
  • Zuerst wird die Struktur von 6 beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt ist in der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 ein P-Verunreinigungsbereich 1b gebildet. Die Verunreinigungskonzentration des P-Verunreinigungsbereichs beträgt 1×1019 oder mehr.
  • Die auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildete, erste Leitungsschicht 3a setzt sich aus einem Aluminiumfilm 3a1s, einem Molybdänfilm 3a1t und einem Nickelfilm 3a2 zusammen, wie in 6 gezeigt. Mit anderen Worten werden der Aluminiumfilm 3a1s und der Molybdänfilm 3a1t als dem Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands 3a1 angewandt.
  • Der Aluminiumfilm 3a1s ist auf der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Der Molybdänfilm 3a1t ist auf dem Aluminiumfilm 3a1s gebildet. Der Nickelfilm 3a2 ist auf dem Molybdänfilm 3a1t gebildet. Der Aluminiumfilm 3a1s besitzt eine Dicke von etwa 800nm. Der Molybdänfilm 3a1t besitzt eine Dicke von etwa 180nm. Der Nickelfilm 3a2 besitzt eine Dicke von etwa 300nm.
  • Obgleich ein Goldfilm mit einer Dicke von etwa 200nm zwischen dem Nickelfilm 3a2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation des Nickelfilms 3a2 vorgesehen ist, wird der Goldfilm beim Bondieren der ersten Hauptelektrodenplattierung 6 aufgelöst und verschwindet vollständig.
  • Wie ferner in 6 gezeigt ist die Metallschicht 2b auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildet. Auf der Metallschicht 2b ist die zweite Leitungsschicht 3b gebildet, die eine Schichtstruktur aufweist, bei der die Leitungsfilme in der gleichen Reihenfolge wie die erste Leitungsschicht 3a, vom Leistungs-Halbleiterchip 1 ausgesehen, geschichtet sind (wobei die entsprechenden Leitungsfilms der ersten und zweiten Leitungsschichten 3a und 3b die gleiche Dicke wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform aufweisen können).
  • Mit anderen Worten setzt sich die zweite Leitungsschicht 3b aus einem auf der Metallschicht 2b gebildeten Aluminiumfilm 3b1s, einem auf dem Aluminiumfilm 3b1s gebildeten Molybdänfilm 3b1t sowie dem auf dem Molybdänfilm 3b1t gebildeten Nickelfilm 3b2 zusammen. Der Leitungsfilm 3b1s besitzt eine Dicke, die gleich ist zu derjenigen des Leitungsfilms 3a1s der ersten Leitungsschicht 3a, der Leitungsfilm 3b1t besitzt eine Dicke, die gleich ist zu derjenigen des Leitungsfilms 3a1t der ersten Leitungsschicht 3a, und der Leitungsfilm 3b2 besitzt eine Dicke, die gleich ist zu derjenigen des Leitungsfilms 3a2 der ersten Leitungsschicht 3a.
  • Obgleich ein Goldfilm mit einer Dicke von etwa 200nm zwischen dem Nickelfilm 3b2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation des Nickelfilms 3b2 vorgesehen ist, wird der Goldfilm beim Bondieren der zweiten Hauptelektrodenplattierung 4 aufgelöst und verschwindet vollständig.
  • Als nächstes wird die Struktur von 7 beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist in der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 der in 6 gezeigte P-Verunreinigungsbereich 1b gebildet.
  • Die Struktur der auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildeten, ersten Leitungsschicht 3a ist dieselbe wie in 6 gezeigt.
  • Wie ferner in 7 gezeigt ist auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips die Metallschicht 2c gebildet. Auf der Metallschicht 2c ist die dritte Leitungsschicht 3c gebildet, die eine Schichtstruktur aufweist, bei der die Leitungsfilme in derselben Reihenfolge, vom Leistungs-Halbleiterchips 1 aus gesehen, wie in der ersten Leitungsschicht 3a geschichtet sind (wobei die entsprechenden Leitungsfilme der ersten und dritten Leitungsschichten 3a und 3c wie oben erwähnt dieselbe Dicke aufweisen können).
  • Mit anderen Worten setzt sich die dritte Leitungsschicht 3c aus einem auf der Metallschicht 2c gebildeten Aluminiumfilm 3c1s, einem auf dem Aluminiumfilm 3c1s gebildeten Molybdänfilm 3c1t und dem auf dem Molybdänfilm 3c1t gebildeten Nickelfilm 3c2 zusammen. Der Leitungsfilm 3c1s besitzt eine Dicke gleich derjenigen des Leitungsfilms 3a1s der ersten Leitungsschicht 3a, der Leitungsfilms 3c1t besitzt eine Dicke gleich derjenigen des Leitungsfilms 3a1t in der ersten Leitungsschicht 3a, und der Leitungsfilm 3c2 besitzt eine Dicke gleich derjenigen des Leitungsfilms 3a2 in der ersten Leitungsschicht 3a.
  • Obgleich ein Goldfilm mit einer Dicke von etwa 200nm zwischen dem Nickelfilm 3c2 und dem Lötmittel 10 zum Verhindern der Oxidation des Nickelfilms 3c2 vorgesehen ist, wird der Goldfilm beim Bondieren der Steuer-Elektrodenplattierung 5 aufgelöst und verschwindet vollständig.
  • Bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung der dritten bevorzugten Ausführungsform wird als dem Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands in Kontakt mit dem in der Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildeten P-Verunreinigungsbereich 1b ein Schichtenfilm angewandt, der aus dem Aluminiumfilm und dem Molybdänfilm, der gegenüber dem P-Verunreinigungsbereich 1b einen niedrigen Kontaktwiderstand aufweist, besteht, und deshalb ist es möglich, den Kontaktwiderstand zwischen dem Leistungs-Halbleiterchip 1 und dem Schichtenfilm auf einen niedrigeren wert zu verringern.
  • Selbstverständlich weist auch die dritte bevorzugte Ausführungsform den Effekt des Wirkens gegen die Krümmung des Leistungs-Halbleiterchips 1 wie bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform auf.
  • (Vierte bevorzugte Ausführungsform)
  • Bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung der vierten bevorzugten Ausführungsform schließen die auf der ersten Hauptoberfläche des Leistungs-Halbleiterchips 1 gebildeten Metallschichten 2b und 2c dieselben Metallelemente ein, wie die Leitungsfilme niedrigen Kontaktwiderstands 3b1 und 3c1 in ihren Abschnitten haben, mit denen die Metallschichten 2b und 2c jeweils in Kontakt sind.
  • Bei der Leistungs-Halbleitervorrichtung der dritten bevorzugten Ausführungsform zum Beispiel ist das Metallelement in einem der Leitungsfilme, die jeweils die Leitungsfilme niedrigen Kontaktwiderstands 3b1 und 3c1 aufbauen, die sich in Kontakt mit den Metallschichten 2b bzw. 2c befinden, Aluminium (siehe 6 und 7). Deshalb schließen die Metallschichten 2b und 2c dieses Aluminium ein.
  • Mit einer solchen obigen Struktur können die jeweiligen Potentialbarrieren zwischen den Metallschichten 2b und 2c und den Leitungsfilmen niedrigen Kontaktwiderstands 3a1, 3b1 und 3c1 verringert werden. Deshalb können die jeweiligen Kontaktwiderstände zwischen den Metallschichten 2b und 2c und den Leitungsfilmen niedrigen Kontaktwiderstands 3b1 und 3c1 weiter verringert werden.
  • In den oben erwähnten bevorzugten Ausführungsformen können als dem Leistungs-Halbleiterchip 1 ein IGBT, ein MOSFET (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor), eine Diode (wenn eine Diode verwendet wird, wird keine Steuer-Elektrode bereitgestellt, und deshalb ist die auf der Steuer-Elektrode zu bildende Metallschicht nicht vorgesehen), ein Thyristor oder dergleichen angewandt werden.
  • Wenn als Leistungs-Halbleiterchip 1 ein IGBT angewandt wird, kann speziell die folgende Wirkung erzielt werden.
  • Wenn Drähte im Wege der Drahtbondierung mit der Steuer-Elektrode verbunden werden, verursacht dies speziell beim herkömmlichen IGBT ein Erhitzen des Verbindungsteils, was zu einer nachteiligen Erhöhung des Widerstands im Verbindungsteil führt.
  • Bei den Leistungs-Halbleitervorrichtungen der vorliegenden Erfindung kann jedoch das Problem der Erhöhung des Widerstands im Verbindungsteil zwischen dem IGBT und den Drähten aufgrund des Erhitzens gelöst werden, da die Steuer-Elektrodenplattierung im Wege der Direktzuleitungsbondierung ohne Draht dazwischen direkt mit dem IGBT bondiert wird.
  • Obgleich die obige Diskussion der bevorzugten Ausführungsformen bezüglich des Falls gemacht wurde, wo der Leistungs-Halbleiterchip 1 als eine einzelne Einheit verwendet wird, können die obigen bevorzugten Ausführungsformen auf einen Fall angewandt werden, wo anstelle des einzelnen Leistungs-Halbleiterchips 1 eine HVIC (Integrierte Hochspannungsschaltung), die aus einer Vielzahl von Leistungs-Halbleiterchips 1 aufgebaut ist, verwendet wird.
  • Die Anwendung der oben diskutierten bevorzugten Ausführungsformen ist nicht auf den Leistungs-Halbleiterchip 1 begrenzt, sondern kann auf andere Halbleiterchips als die Leistungs-Halbleiterchips erfolgen. Darüber hinaus können die oben diskutierten bevorzugten Ausführungsformen auf eine LSI (Hochintegrierte Schaltung) angewandt werden, die aus einer Vielzahl von Leistungs-Halbleiterchips besteht.
  • Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorangehende Beschreibung in allen ihren Aspekten beispielhaft und nicht einschränkend. Die Merkmale der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.

Claims (6)

  1. Halbleitervorrichtung mit: einem Halbleiterchip (1); ersten und zweiten Metallschichten (2b, 2c), die auf einer ersten Hauptoberfläche des Halbleiterchips gebildet sind; einer ersten Leitungsschicht (3a), die auf einer zweiten Hauptoberfläche des Halbleiterchips geschichtet ist, bestehend aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen; einer zweiten Leitungsschicht (3b), die auf der ersten Metallschicht geschichtet ist, mit einer Schichtstruktur, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen besteht, die, vom Halbleiterchip aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie bei der ersten Leitungsschicht gebildet sind; und einer dritten Leitungsschicht (3c), die auf der zweiten Metallschicht geschichtet ist, mit einer Schichtstruktur, die aus einer Vielzahl von Leitungsfilmen besteht, die, vom Halbleiterchip aus gesehen, in derselben Reihenfolge wie bei der ersten Leitungsschicht gebildet sind, wobei die Vielzahl der Leitungsfilme einen Nickelfilm (3a2); und einen Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands (3a1) mit einem Kontaktwiderstand gegenüber dem Halbleiterchip, der niedriger ist als derjenige des Nickelfilms, umfasst, und wobei der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands und der Nickelfilm vom Halbleiterchip aus in dieser Reihenfolge gebildet sind.
  2. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner mit ersten bis dritten Elektrodenplattierungen (4, 5, 6), die jeweils mit dazwischenliegenden Lötmitteln (10) auf den ersten bis dritten Leitungsschichten vorgesehen sind.
  3. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Halbleiterchip einen in der zweiten Hauptoberfläche gebildeten N-Verunreinigungsbereich (1a) aufweist, und wobei der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands ein Titanfilm (3a1) ist.
  4. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Halbleiterchip einen in der zweiten Hauptoberfläche gebildeten P-Verunreinigungsbereich (1b) aufweist, und wobei der Leitungsfilm niedrigen Kontaktwiderstands aus einem Aluminiumfilm (3a1s) und einem Molybdänfilm (3a1t) besteht, die vom Halbleiterchip aus in dieser Reihenfolge aufgeschichtet sind.
  5. Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten und zweiten Metallschichten jeweils dasselbe Metallelement als Abschnitte der Leitungsfilme niedrigen Kontaktwiderstands, die sich jeweils mit den ersten und zweiten Metallschichten in Kontakt befinden, einschließen.
  6. Halbleitervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Halbleiterchip ein isolierter Gatetransistor ist.
DE102004048688A 2004-01-14 2004-10-06 Leistungs-Halbleitervorrichtung Active DE102004048688B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004006513A JP4073876B2 (ja) 2004-01-14 2004-01-14 半導体装置
JP2004-006513 2004-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048688A1 true DE102004048688A1 (de) 2005-08-11
DE102004048688B4 DE102004048688B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=34737267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048688A Active DE102004048688B4 (de) 2004-01-14 2004-10-06 Leistungs-Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7045831B2 (de)
JP (1) JP4073876B2 (de)
KR (1) KR100617527B1 (de)
CN (1) CN100338751C (de)
DE (1) DE102004048688B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006024829A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP4762663B2 (ja) * 2005-10-14 2011-08-31 三菱電機株式会社 半導体装置
US8354692B2 (en) * 2006-03-15 2013-01-15 Infineon Technologies Ag Vertical semiconductor power switch, electronic component and methods of producing the same
US20090080602A1 (en) * 2006-08-03 2009-03-26 Kenneth Brooks Dedicated breast radiation imaging/therapy system
US7960845B2 (en) 2008-01-03 2011-06-14 Linear Technology Corporation Flexible contactless wire bonding structure and methodology for semiconductor device
US7902665B2 (en) * 2008-09-02 2011-03-08 Linear Technology Corporation Semiconductor device having a suspended isolating interconnect
JP2011049393A (ja) 2009-08-27 2011-03-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
US8525330B2 (en) * 2009-09-09 2013-09-03 Hitachi, Ltd. Connecting member for connecting a semiconductor element and a frame, formed of an Al-based layer and first and second Zn-based layers provided on surfaces of the Al-based layer
JP5765324B2 (ja) 2012-12-10 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 半導体装置
US9716052B2 (en) 2013-08-28 2017-07-25 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device comprising a conductive film joining a diode and switching element
CN103985743A (zh) * 2014-05-14 2014-08-13 中国电子科技集团公司第十三研究所 双极型功率晶体管基片及其制作方法
US9607243B1 (en) 2014-10-10 2017-03-28 Google Inc. Time-lapsed image sequence generation
JP7180392B2 (ja) * 2019-01-11 2022-11-30 株式会社デンソー 半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560421A (en) * 1980-10-02 1985-12-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method of manufacturing the same
JPS60119777A (ja) * 1983-11-30 1985-06-27 Mitsubishi Electric Corp ゲ−トタ−ンオフサイリスタ
JP2577330B2 (ja) * 1986-12-11 1997-01-29 新技術事業団 両面ゲ−ト静電誘導サイリスタの製造方法
JPH0243725A (ja) * 1988-08-03 1990-02-14 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置の製造方法
US5184206A (en) * 1990-10-26 1993-02-02 General Electric Company Direct thermocompression bonding for thin electronic power chips
JP4123717B2 (ja) 2000-12-27 2008-07-23 松下電器産業株式会社 チップ型半導体素子の製造方法
JP4055399B2 (ja) * 2001-11-14 2008-03-05 松下電器産業株式会社 チップ型半導体素子及びその製造方法
JP2003229460A (ja) * 2002-02-05 2003-08-15 Sanyo Electric Co Ltd Mosfetおよびその製造方法
JP3937860B2 (ja) 2002-02-15 2007-06-27 松下電器産業株式会社 チップ型半導体素子およびその製造方法
JP4000877B2 (ja) * 2002-03-19 2007-10-31 松下電器産業株式会社 チップ型半導体素子とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1641851A (zh) 2005-07-20
DE102004048688B4 (de) 2013-05-08
JP4073876B2 (ja) 2008-04-09
JP2005203474A (ja) 2005-07-28
KR100617527B1 (ko) 2006-09-01
KR20050074893A (ko) 2005-07-19
US20050151254A1 (en) 2005-07-14
US7045831B2 (en) 2006-05-16
CN100338751C (zh) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938585T2 (de) Integrierte schaltungsanordnung
DE102013208818B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Fertigung eines Leistungshalbleitermoduls
DE112009005519B4 (de) Mikroelektronischer Baustein, der Silliziumpatches für Zwischenverbindungen hoher Dichte enthält, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008047916B4 (de) Halbleiterbauelement mit Mehrfachschichtmetallisierung und dazugehöriges Verfahren
DE19522364C1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102014111931B4 (de) Niederinduktive Schaltungsanordnung mit Laststromsammelleiterbahn
DE102004048688B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE102017209770A1 (de) Leistungsmodul mit doppelseitiger Kühlung
DE3134343A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2845612A1 (de) Halbleiteranordnung mit hoeckerelektroden
DE102017200256A1 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE112009004375T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005044510B4 (de) Halbleiterbauteil mit Vorderseitenmetallisierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Leistungsdiode
DE102014110655A1 (de) Segmentierte Bondkontaktierungsinseln und Verfahren zu ihrer Fertigung
DE102004059389B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ausgleichsmetallisierung
DE102020204406A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102004047306A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauteil
DE60217059T2 (de) Montagekonstruktion für eine elektronische integrierte Leistungsschaltung, die auf einem Halbleiterchip gebildet ist, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112004003008T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2004090977A1 (de) Gekapselte leistungshalbleiteranordnung
DE10325812A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012213555B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102004036142B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Metallisierung mit mehreren durch zumindest eine Barriereschicht getrennten Metallisierungsschichten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016103967A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019134674A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARIGNA TECHNOLOGY LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI DENKI K.K., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE